ENG 2 PRO SCIENT/S C Sure, >> Su ir lm Po 4 B m. wc; TER u A TASCHENBUCH. DEUTSCHEN UND SCHWEIZER FLORA. enthaltend die genauer bekannten Pflanzen, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild- wachsen und zum Gebrauche der Menschen in grösserer Menge gebauet werden, nach dem DeCandollischen Systeme geordnet, mit einer vorangehenden Uebersicht der Gattungen nach den Classen und Ordnungen des Linneischen Systemes, LIBRAMY bearbeitet von D. WILH. DAN. J0S. KOCH, weil. königl. bayer. geheim. Hofrathe, Ritter des königl. bayer. Ludwigs- und des königl. schwed. Nordsternordens, ordentl. Professor der Mediein und Botanik an der Universität zu Erlangen und Director des bot. Gartens daselbst. Vierte Auflage. Leipzig, Verlag von Gebhardt und Reisland, 1356, her n UEAUN SA Vorwort zur ersten Auflage. Das vorliegende Büchlein ist nach seiner nächsten Be- stimmung für botanische Excursionen geschrieben. Deswegen enthält es, um das reiche Material so viel möglich kurz zu- sammenzufassen, ausser den Diagnosen weiter keine Beobach- tungen und Bemerkungen; es enthält ferner die Standörter nur im Allgemeinen, die einzelner Seltenheiten ausgenommen, und von Synonymen nur das Nothwendigste zur Verständ- lichkeit, und zwar ohne Hinweisung auf Seitenzahl und Ab- bildungen der Werke dieser angeführten Schriftsteller, wo- von auf Excursionen ohnehin kein Gebrauch gemacht wer- den kann. Das Büchlein enthält ferner die sämmtlichen Arten mei- ner Synopsis mit hin und wieder verbesserten Diagnosen. Von Arten, welche die erste Auflage nicht enthält, habe ich nur solche eingeschaltet, welche ich genau untersucht hatte; was ich bis jetzt aus Mangel an Zeit oder wegen unvoll- “ständiger Exemplare nicht untersuchen konnte, oder was mir 'bei meinen Untersuchungen nicht klar wurde, ist weggelassen; ich wollte die vorhandene, nicht geringe Masse des Zweifel- haften und Unklaren nicht in mein Büchlein aufnehmen, IV ’ Vorwort. weil eine solche Aufnahme sich wohl für ein grosses um- fassendes Werk schickt, aber hier zu gar Nichts dienen kann. Nur Einiges habe ich zu weiterer Beobachtung em- pfohlen. Die in meiner Synopsis aufgenommenen Namen der Ar- ten habe ich, so viel möglich, beibehalten, weil man nach meinem Buche schon Verzeichnisse zu einem bequemen Ge- brauche entworfen hat, und Aenderungen der Namen für solche Einrichtungen manche Unbequemlichkeit herbeiführen. Es ist bei dem vielfachen Wechseln der Namen in unserer Zeit gewiss sehr wünschenswerth, dass in Büchern, wie 'die meinigen, solche gebraucht werden, die Jeder sogleich ver- steht. Mit Namen, welche oft gewechselt haben, ist jetzt ohnehin kein Heil mehr; ich weiss aus Erfahrung, welchen Commentar seinen begleitenden Zuhörern man auf Exeursio- nen zu geben hat, wenn man eine Pflanze mit dem Namen benennt, welchen im Jahre vorher eine andere trug. Wenn es mit Dank anerkannt werden muss, dass man die von früheren Schriftstellern aufgestellten Arten aufklärte, so ist doch die praktische Anwendung eines solchen Namens noch . manchen Bedenklichkeiten unterworfen, und zwar, weil diese Umänderung oft nur auf einer individuellen Ansicht beruhet und nicht auf einem strengen Beweis, hauptsächlich aber, weil es in das Reich der Unmöglichkeiten gehört, zu bewir- ken, dass die jetzt lebenden Botaniker über einen solchen Namen einig werden, den nach wie vor der eine für die jetzt als die echte angenommene, der andere für die früher so benannte Pflanze gebraucht. Manche Linneische Namen sind und bleiben für immer praktisch unbrauchbar, aller- dings blos deswegen, weil die Botaniker über dieselben nicht ur, r} 7 Fr, einig werden, so z. B. der Name Rumex acutus L. Der ehemalige Besitzer des Linneischen Herbariums, Smith, fand diese Art in dem Rumex eonglomeratus Murray; Tausch, ein sehr fleissiger Forscher in den Linneischen Schriften, findet sie in dem Rumex sylvestris Wallroth, den Fries, dessen Vorwort. V Verdienste die ganze Welt anerkennt und ehrt, für den wah- ren R. obtusifolius hält; Weahlenberg findet dagegen den R. acutus in dem R. Hydrolapathum, und ich selbst habe ihn in dem R. pratensis zu finden geglaubt; und damit sind die Acten bei Weitem noch nicht geschlossen. Auch die Anordnung der Arten unter die Gattungen habe ich so wenig als möglich abgeändert. Das vorliegende Büchlein hat, wie meine Werke überhaupt, die Bestimmung, die Arten kennen zu lernen. Wer diese kennt, kann sich unter den vorhandenen eine generische Anordnung nach Be- lieben wählen. Da solche Anordnungen in unserer Zeit in grosser Fülle in das Leben treten, so lässt sich annehmen, dass nicht alle von gleicher Dauer sein, wenigstens nicht gleichen Beifall finden werden, und da, was heute so heisst, über ein Jahr anders heisst, so wäre für ein Buch, wie das meinige, der Abänderungen kein Ende zu finden. Eine be- dauerliche Betrachtung drängt sich bei diesem vielfachen Wechsel auf, nämlich, dass dabei gar oft die Erinnerung an die Verdienste der früheren Entdecker und Forscher in den Hintergrund gestellt und vergessen werden. Wenn ein Autor die Unterabtheilungen einer grösseren Gattung zu Gat- tungen erhebt, so setzt er hinter jede Art der neuen Gat- tung seinen eigenen Namen, und wenn er auch nicht Eine derselben entdeckt hat. Dass dieses ein Uebelstand ist, wird vI ziemlich allgemein gefühlt, aber wie demselben abzuhelfen sei, hat man noch nicht ermitteln können. Ich selbst liebe noch immer grössere Gattungen mit Un- terabtheilungen von allen Theilen der Pflanze genommen, denn nur in diesen ist eine naturgemässe Zusammenstellung der Arten zu finden, und, wenn die generischen Kennzeichen auf alle Arten passen, und die vorliegende grosse Gattung . von ihren Verwandten deutlich scheiden, so ist eine solche auch gut begründet, sie mag auch einen bedeutenden Umfang haben, , Wenn man aber in einem Natürlichen Systeme den Seirpus Tabernaemontani von Seirpus lacustris weit entfernt in eine andere Gattung versetzt sieht, so ist doch in einer solchen Anordnung auch keine Spur einer natürlichen Zu- sammenstellung zu finden. Das zu Grunde gelegte System ist, wie in meiner Syn- opsis, das DeCandollische. Ich habe aber auch hier, wie dort, mit Bedacht eine Uebersicht des Linneischen vorange- schickt, weil, nach meiner Ansicht und langjährigen Erfahrung, dieses System für die grosse Masse von Freunden der Botanik, welche sich nicht ganz besonders mit dieser Wissenschaft be- schäftigen können, das einzig praktische ist. Um Raum zu ersparen, habe ich ausserdem der Gattungskennzeichen weiter nicht erwähnt. Auf diese Uebersicht des Linneischen Systemes folgt eine über die wesentlichen Kennzeichen der natürlichen Ordnungen, (Familien), von welchen das Florengebiet Repräsentanten auf- zuweisen hat, weil, um Raum zu ersparen, diese Kennzeichen im Büchlein selbst ebenfalls nicht weiter aufgeführt sind. Ich hoffe jedoch, dass diese Darstellung hinreichen wird, die Studirenden an Universitäten und an Forstschulen mit den PN 4 Vorwort. vi bauptsächlichsten Merkmalen der natürlichen Ordnungen be- kannt zu machen. Zur leichteren Uebersicht habe ich des- wegen auch die benannten Ordnungen nach gemeinschaftlichen Merkmalen zusammengestellt und nicht in der Reihe folgen lassen, wie sie im DeCandollischen Systeme, welches mit ge- ringen Abänderungen zu Grunde gelegt ist, aufgestellt sind. Durch den Gebrauch des Büchleins wird man jene DeCan- dollische Anordnung sich bald eigen machen, Noch bemerke ich, dass ich für diejenigen, welche Zeit und Mittel haben, . sich der Botanik in ihrem ganzen Umfange zu widmen und tiefer einzudringen, diese Uebersicht nicht geschrieben habe, für diese bedarf es umfassender Werke; allein es gibt ausser diesen Forschern eine Menge von Freunden der Pfanzen- kunde, welche neben ihren Berufsarbeiten in der Flora ihrer Gegend sich umsehen, ohne gerade auf das Studium der na- türlichen Systeme die erforderliche Zeit verwenden zu können, und welche doch eine übersichtliche Anschauung der natür- lichen Pflanzengruppen ihrer Umgegend zu erlangen wünschen, was nur dadurch geschehen kann, dass sie sich mit den Merk- malen dieser Gruppen bekannt machen; auch diesen wird die benannte Uebersicht nützlich sein. Schliesslich muss ich noch bemerken, dass in neuerer Zeit über die Gattung Rubus, die wegen Ueberfüllung mit unhaltba- ren Arten auf lange Zeit zur Seite geschoben war, mehrere sehr zu beachtende Schriften erschienen sind, worunter die neueste von Dr. Godron sich vortheilhaft auszeichnet; allein da die verschiedenen Verfasser über das, was Art ist, dennoch nicht ganz einig sind und da ich selbst bis jetzt keine Zeit fand, diese Gattung in der freien Natur nach langen Jahren zum zweiten Male und zwar nach auderen Prinzipien zu studiren, ; VII Vorwort. so habe ich sie in dem vorliegenden Büchlein in dem Ge- wande, welches sie in meiner Synopsis trägt, aufgeführt; er- hält mir jedoch der Himmel Geistesfrische und, wenn auch nur meine bisherige schwankende, Gresundheit, so werde ich, was über diese Gattung in neuerer Zeit vorgetragen wurde, im nächstkommenden Jahre im Felde und Walde studiren und dann die Ergebnisse Meiner Beobachtungen ebenfalls mit- ° theilen. — Und nun noch meinen innigen und herzlichen Dank den Freunden, welche mich so vielfach und so sehr zuvorkommend mit Zusendungen unterstützt haben. Koch. Verzeichniss der Abllariden. 1? aeehlin. A. — Alpen. VorA. = Voralpen. C. — Canton, Provinz der Schweiz. D. = Deutschland. Geb. — Gebiet; dch d. Geb. = durch das Gebiet, nämlich der Flora dieses Taschenbuches. j Gbg. —= Gebirg. Gbge —= Gebirge. g. am Ende des Namens einer Provinz od. Stadt = burg: eg — Salzburg. 0,2, 0kte. Stmk. = Steyermark, Schwz. = Schweiz, und andere werden leicht erkannt werden. 2. Botanische Kunstwörter. a. Hauptwörter. B. = Blatt oder Blätter. Bzpfl. = Blattzipfel. BScheide = Blatt- scheide u. 8. w. Bl. = Blume oder Blumenkrone. Blkr. —= Blumenkrone. Blb. = Blumenblatt oder Blumenblätter. 3 Bih. — Blüthe oder Blüthen. Bithstiel = Blüthenstiel. Bithzeit — Blüthenzeit u. s. w. DeckB. — Deckblatt oder Deckblätter. Expl. = Exemplar. , Fruchtb. — Fruchtboden. FruchtK. — Fruchtkelch. Fruchtkn. od. Fruchtk. — Fruchtknoten. Gf. —= Griffel. HK. = Hauptkelch. HüllB. = Hüllblatt oder Hüllblätter. K. = Kelch oder Kelche. KB. = Kelchblatt. Kzähne — Kelch- zähne u. Ss. w. N. = Narbe. NebenB. —= Nebenblatt. P. od. Perig. — Perigon. Pfll. = Pfianze. R. = Rispe. S. = Same. Sch. — Scheide. St. — Stengel. StB. = Stengelblatt. Stbf. — — Staubfaden. Stbg. —= Staubgefäss. Stbk. — Staubkolben oder Staubkölbchen, Tr. = Traube. Variet. — Varietät. Var. aber bedeutet Varirt. W. = Wurzel. Wköpfe —= Wurzelköpfe. WB. == Wurzelblatt. Zpfl. = Zipfel. b. Beiwörter und Bestimmungswörter. - bth. am Ende eines Wortes — blüthig; vielbth. = vielblüthig. dch = durch. f. am Ende = förmig; herzf. = herzförmig. gesp. — gespalten. geth. — getheilt. h. am Ende = haarig; steifh. = steifhaarig. l. am Ende = lich; längl. = länglich. od. = oder. sp. am Ende = spaltig; fünfsp. = fünfspaltig. st. am Ende = ständig; randst. — randständig, th. am Ende = theilig; dreith. = dreitheilig. trag. — tragend; drüsentrag. — drüsentragend. v.= von. vkt. = verkehrt; vktherzf. = verkehrtherzförmig. zs. = zusammen; zsgefaltet = zusammengefaltet. zw. — zwischen. Einige andere Abkürzungen sind leicht verständlich und Abkür- ‚ zungen von Namen der Schriftsteller, L. = Linne, DC. —= De-Candolle, WK. = Waldstein und Kitaibel und ähnliche sind allgemein bekannt. D. fl. bedeutet Mertens und Koch Deutschlands Flora. Noch bemerke ich über den Gebrauch von dem Worte scaber und Corymbus folgendes. Das Wort scaber, welches eine Oberfläche an- zeigt, die sich durch spitze oder stumpfe Knötchen oder kurze steife Härchen rauh anfühlt, wurde bisher mit scharf übersetzt. Scharf aber ist ein geschliffenes Messer und rauh ist ein grobkörniger Sandstein. Das Scharfe verletzt mit der Kante, das Rauhe mit der Oberfläche. Deswegen übersetzte ich scaber mit rauh, scabriusculus mit etwas rauh, scaberrimus mit sehr rauh. Scaberrimus und asper sind nicht verschieden und letzteres Wort in der botanischen Terminologie ganz überflüssig. — Für das Wort Corymbus, welches einen flachen Strauss bedeutet, dessen Stiele nicht aus einem Punkte entspringen, und wel- ches mit Doldentraube übersetzt wird, habe ich das Wort Ebenstrauss, ein ebener, flacher Strauss, eingeführt. Der Corymbus hat mit der Dolde gar nichts und der Corymbus compositus auch mit der Traube nichts gemein, man betrachte den Corymbus compositus der Achillea Millefolium. Das Wort Doldentraube könnte man für denjenigen Blü- thenstand gebrauchen, welcher aus einem einfachen Corymbus durch Verlängerung der Achse bei dem Uebergang in Frucht zum Racemus wird, z. B. für den der Cruciferen für die Worte flores racemoso- eorymbosi. Anordnungen der Gattungen der Flora von Deutsch- land und der Schweiz nach dem Linnöischen Sexualsysteme. CLASSEN. 1. EINMAENNIGE, MONANDRIA: 1 freies Stbg. in einer Zwitter- bthe. U. ZWEIMAENNIGE, DIANDRIA: 2 freie Stbg. in einer Zwitterbthe. UI. DREIMAENNIGE, TRIANDRIA: 3 freie Stbg. in einer Zwitter- bthe. ; IV. VIERMAENNIGE, TETRANDRIA: 4 freie, nicht zweimächtige Stbg. in einer Zwitterbthe. V. FUENFMAENNIGE, PENTANDRIA: 5 freie Stbg. in einer Zwit- terbthe. VI. SECHSMAENNIGE, HEXANDRIA: 6 freie, nicht Amächtige Stbg. in einer Zwitterbthe. VII. SIEBENMAENNIGE, HEPTANDRIA: 7 freie Stbg. in einer Zwitterbthe. VII. ACHTMAENNIGE, OCTANDRIA: 8 freie Stbg. in einer Zwit- terbthe. IX. NEUNMAENNIGE, ENNEANDRIA: 9 freie Stbg. in einer Zwit- terbthe. X. ZEHNMAENNIGE, DECANDRIA: 10 freie Stbg. in einer Zwit- terbthe. XI. ZWOELFMAENNIGE, DODECANDRIA: 12, 16, 18 freie Stbg. in einer Zwitterbthe. XU. ZWANZIGMAENNIGE, ICOSANDRIA: 20 u. mehr freie Stbg. auf dem K. eingefügt in einer Zwitterbthe. XII. VIELMAENNIGE, POLYANDRIA: 20 u. mehr freie Stbg. auf dem Fruchtb. eingefügt in einer Zwitterbthe. XIV. ZWEIMAECHTIGE, DIDYNAMIA: 4 freie zweimächtige Stbg.., nämlich 2 gleichf. längere und 2 kürzere, in einer Zwitterbthe. XV. VIERMAECHTIGE, TETRADYNAMIA: 6 freie, 4 mächtige Stbg., nämlich 2 gleichf. kürzer u. entfernter, in einer Zwitterbthe., XVI. EINBRUEDERIGE, MONADELPHIA: die Stbf. alle unter sich zsgewachsen in einer Zwitterbthe. XV. ZWEIBRUEDERIGE, DIADELPHIA: die $tbf. in 2 gleiche Bündel zsgewachsen, od. 9 zsgewachsene u. ein zehenter freier in einer Zwitterbthe. xu i XVII, VIELBRUEDERIGE, POLYADELPHIA: die Stbf. in 3 oder mehrere Bündel zsgewachsen in einer Zwitterbthe. XIX. VEREINTKOLBIGE, SYNGENESIA: die Stbk. in eine Walze zsgewachsen in Bthen, welche mit ‘einem gemeinschaftlichen K., einem Hauptk., umgeben sind und eine- zsgesetzte- Blüthe bilden. XX. WEIBERMAENNIGE, GYNANDRIA: die Stbg. an den Stempel angewachsen in einer Zwitterbthe. XXI. EINHAEUSIGE, MONOECIA: Bth. eingeschlechtig, männliche und weibliche auf derselben Pflanze. XXI. ZWEIHAEUSIGE, DIOECIA: Bth. eingeschlechtig, die männ- lichen auf einer, und die weiblichen auf einer anderen Pflanze derselben Art. - XXIHI. VIELEHIGE, POLYGAMIA: eingeschlechtige Bthen mit Zwit- terbthen gemischt. XXIV. VERBORGENEHIGE, CRYPTOGAMIA: die Stbg. fehlend; (nur bei den Moosen deuten längliche, 1fächerige, mit einer bröcke- ligen Masse angefüllte Schläuche die männlichen Geschlechtsor- gane an. Bei den übrigen kryptogamischen Pflanzen findet man nichts Aehnliches.) ORDNUNGEN. x Die ORDNUNGEN der Klassen werden von der ersten bis zur dreizehnten Klasse nach der Anzahl der Fruchtkn., und, wenn ein einzelner Fruchtkn. vorhanden ist, nach der Anzahl der Gf., wenn aber die Gf. fehlen, nach der Anzahl der Narben gebildet. Die Ein- weibige (Monogynia), hat 1 Fruchtkn., mit 1 Gf. od. 1 Narbe be- krönt; die Zweiweibige (Digynia), hat 2 Fruchtkn., od. 1, mit 2 Gf., od. wenn die Gf. fehlen, mit 2 Narben versehen; die Vielweibige (Polygynia), viele Fruchtkn., od. 1 Fruchtkn. mit vielen Gf. oder Narben. Die Ordnungen der folgenden Klassen werden bei der Auf- zählung der Gattungen erklärt od. sie sind an u. für sich klar. GATTUNGEN. Die vor den en stehende Zahl zeigt die Seite des Buches an. 1. Cl. EINMAENNIGE, MONANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. 178. HIPPURIS. Perigon aus einem schwachen, den Fruchtkn. krö- nenden, Rande bestehend. 236. CENTRANTHUS. Saum des K. zuletzt in einen Pappus sich entwickelnd. Bl. gespornt. Zu dieser Ordn,: Salicornia. Arten von Corispermum, ZWEIWEIBIGE, DIGYNIA. Zu dieser Ordn.: Callitriche. Blitum. Festuca Myurus, Pseudo- myurus. u. sciuroides. Psilurus. 463. 417. 464. II. Cl. ZWEIMAENNIGE, DIANDRIA. -_ EINWEIBIGE, MONOGYNIA. A. Bth. unvollst., unterst. RUPPIA. Perig. fehlend. Nüsse 4. SALICORNIA. Perig. ungeth., dch eine Ritze geöffnet, in. die Aushöhlung einer Spindel eingesenkt. LEMNA. P. zsgedrückt, ungeth., od. am Rande fein gekerbt. Zu dieser Unterabtheilung: die blumenblattlosen Fraxinus. Meh- rere Arten von Scirpus u. Rhynchospora, u. Cladium. — Die 2män- nigen Gräser enthält die T’riandria digynia. 177, 336. 335. 335. 335. 335. 336. 400. 400. 368. 358. 368. 363. 383, B. Bth. vollständig, oberst. CIRCAEA. Bilkr. 2blätterig. C. Bth. vollst., unterst., 1früchtig, regelmässig. a. Scheidewand des Fruchtkn. in dem grösseren Durchmesser desselben. JASMINUM. Bilkr.Saum 5-8sp. LIGUSTRUM. Bilkr.Saum 4sp. Beere. PHILLYREA. Bilkr.Saum. 4sp. Steinfrucht mit zerbrechlicher Schale. OLEA. Bilkr.Saum 4sp. Steinfrucht mit knöcherner Schale. SYRINGA. Blkr.Saum 4sp. Kapselfrucht. b. Scheidewand des Fruchtkn. in dem kleineren Durchmesser desselben. FRAXINUS. Bilkr.Saum 4th., od. die Blkr. fehlend. D. Bth. vollst., unterst., 1früchtig, unregelmässig. PINGUICULA. Fruchtkn. Ifächerig. K. 5sp. UTRICULARIA. Fruchtkn. 1ifächerig. K. 2blätterig. WULFENIA. Fruchtkn. 2fächerig. Stbk. nierenf., in ein Scheib- chen aufspringend. GRATIOLA. Fruchtkn. 2fächerig. Stbk. 2ritzig. N. 2plattig. PAEDEROTA. Fruchtkn. 2fächerig. Stbk. 2ritzig. N. ungeth. Kapsel geschnäbelt-zugespitzt. VERONICA, Fruchtkn. 2fächerig. Stbk. 2ritzig. N. ungeth. Kapsel ausgerandet. E, Bth. vollst., unterst., 4früchtig. LYCOPUS. Stbk, 2fächerig, 2ritzig. XIV 384. ROSMARINUS. Stbk. 1fächerig. Stbf. mit einem rückwärtsge- richteten Zahne. 384. SALVIA. Stbk. 1fächerig. Stbf. zahnlos. Connectiv fädlich. Zu dieser Classe: Lipidium ruderale. Arten v. Corispermum u. Blitum. III. Cl. DREIMAENNIGE, TRIANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. A. Bth. vollst., oberst. 234. VALERIANA. KSaum zuletzt zu einem Pappus entwickelt. Blkr. an der Basis höckerig. 236. VALERIANELLA. KSaum gezähnt, seltener unmerklich. B. Bth. vollst., unterst. 181. MONTIA. K. 2blätterig. Blk. an einer Seite bis zur Basis ge- spalten, mit 5lappigem Saume, C. Bth. unvollst., Perig. blumenkronenartig. 478. IRIS. Perig.Saum 6th., mit abwechselnd zurückgebogenen Zpfin. 477. TRICHONEMA. Perig.Saum 6th., abstehend, regelmässig. N. mit sehr schmalen zurückgekrümmten Zpfin. 476. CROCUS. Perig.Saum 6th., glockig, regelmässig. Zpfl. der N. aufwärts verbreitert. 477. GLADIOLUS. Perig.Saum 6th., unregelmässig, fast 2lippig-. Stbg. aufstrebend. D. Bth. unvollst., Perig. kelchartig. 418. POLYCNEMUM. P. 6blätterig, mit 2—3 DeckB. gestützt. E. Bth. unvollst., balgartig. a. Aehrchen 2reihig. 503. CYPERUS. Bälge zahlreich, die unteren 1-2 kleiner, leer. 504 SCHOENUS. Bälge 6-9, die 2-3 unteren leer. b. Aehrchen von allen Seiten dachig. Die 3-4 unteren Bälge kleiner u. unfruchtbar. 504. CLADIUM. Nuss bespitzt dch die bleibende, ungegliederte Basis des Gf. 504. RHYNCHOSPORA. Nuss bespitzt dch die bleibende, geglie- derte Basis des Gf. c. Aehrchen von allen Seiten dachig. Die unteren Bälge grösser od. gleichgross, 1—2 derselben unfruchtbar. 505. HELEOCHARIS. Borsten eingeschlossen. Nuss bespitzt dch die A bleibende, gegliederte Basis des Gf. 509. FIMBRISTYLIS. Borsten eingeschlossen od. fehlend. Nuss be- spitzt. Der Gf. zsgedrückt, oberhalb der Basis gegliedert. ya * 306. SCIRPUS. Borsten eingeschlossen od. fehlend. Nuss bespitzt deh die bleibende, ungegliederte Basis des Gf. 509. ERIOPHORUM. Borsten hervortretend, viel länger als die Bälge. Zu dieser Ordn.: einige Gräser. Asperula tinctoria. ZWEIWEIBIGE, DIGYNIA. Bth. balgartig. Gräser. A. Aehrchen in die Aushöhlungen einer Spindel eingesenkt. 571. PSILURUS. Balg 1klappig, (an der endst. Bth. 2klappig), viel kürzer als die Bthe. 571. LEPTURUS. Balg 1—2klappig, die eingesenkte Bthe bedeckend. B. Aehrchen alle auf den Zähnen einer Spindel sitzend, keines gestielt. 571. NARDUS. Balg fehlend. 569. LOLIUM. Balg der seitenst. Aehrchen 1klappig, der endst. 2- klappig. 568. HORDEUM. Aehrchen an den Gelenken der Spindel zu 3, 1bth. 568. ELYMUS. Aehrchen an den Gelenken der Spindel zu 3, 2— vielbth. 565. GAUDINIA. Aehrchen einzeln; Bth. auf dem Rücken begrannt, Granne gekniet. 570. AEGILOPS. Aehrchen einzeln; Bth. an der Spitze 2—Azähnig; Zähne oft begrannt. 565. TRITICUM. Aehrchen einzeln; Bth. aus der Spitze begrannt od. grannenlos. Klappen eyf. od. ey-lanzettf. 568. SECALE. Aehrchen einzeln; Bth. aus der Spitze begrannt; Klappen pfriemlich. C. Aehrchen an den Gelenken einer Aehre oder gegliederten Rispe gezweiet, das eine sitzend, das andere gestielt. 531. ERIANTHUS. Aehrchen sämmtlich zwitterig u. alle lineal. 532. ANDROPOGON. Die sitzenden Aehrchen zwitterig, die ge- stielten männlich, alle lineal. 532. SORGHUM. Die sitzenden Aehrchen zwitterig, ey- od. ey-lan- zettf., an der Spitze 3zähnig; die gestielten männlich. 532. HETEROPOGON. Die unteren sitzenden Aehrchen u. die ge- stielten sämmtlich männliche;' die sitzenden oberen dch Fehl- schlagen weibliche. D. Aehrchen gestielt, länger- od. kürzer-, manchmal auch sehr kurz-gestielt, 1bth., od. 1bth. mit einem Ansatze zu einer zweiten oberen od. zu zweien unteren Bth. a. Aehrchen vom Rücken her zsgedrückt. 332. PANICUM. Balg 3klappig, die untere Klappe kleiner, oft sehr klein; Hülle fehlend. 533. SETARIA. Balg 3klappig, die untere Klappe kleiner od. sehr klein. Borstenf. Hüllen unter den Aehrchen. 532. TRAGUS. Balg 2klappig, die untere Klappe sehr klein, häu- tig; die obere lederig, dornig; Bth. häutig. 541. MILIUM. Balg 2klappig;, grösser als die knorpelige, grannen- lose Bthe. 541. PIPTATHERUM. Balg 2klappig, grösser als die knorpelige, begrannte Bth.; Granne abfällig. b. Aehrchen v. der Seite her zsgedrückt; Balg fehlend. 538. LEERSIA. Bälglein die Karyopse einschliessend. 538. COLEANTHUS. Bälglein kürzer als die Karyopse, e. Aehrehen von der Seite her zsgedrückt; Balg 2klappig; Bth. an ihrer Basis mit 2 schuppenf. od. spelzigen Ansätzen zu unteren Bthen. 534. PHALARIS. Bth. an der Basis mit 2 grannenlosen Schuppen. 535. ANTHOXANTHUM. Bth. an der Basis mit 2 begrannten Spelzen, die grösser als die Bth. selbst sind. d. Aehrchen v. der Seite her zsgedrückt od. stielrund; Balg 2klappig, 1bth., od. 1bth. mit einem Ansatze zu einer oberen Bthe a. N. fädlich, aus der Spitze des Aehrchens hervorgestreckt. 535. ALOPECURUS. Bälglein 1klappig. 537. CHAMAGROSTIS. Klappen kiellos. Bälglein 2klappig. 536. PHLEUM. Klappen gekielt, fast gleich, länger als das 2klappige Bälglein. 536. CRYPSIS. Klappen gekielt, kürzer als die -Bthe, die untere kürzer; Spelzen fast gleich, die obere ein wenig kürzer. 538. SPARTINA. Klappen gekielt, die untere kürzer als die Bthe; Spelzen ungleich, die obere länger. f. N. auf einem verlängerten Gf. aufsitzend, sprengwedelf., unter der Spitze der Bthe hervortretend. 537. CYNODON. Klappen schmal, abstehend. Die obere Spelze lineal., dch eine Furche ausgehöhlt, die untere v. der Seite her zsgedrückt, im Umrisse eyf., papierartig. 535. IMPERATA. Klappen ein 3spelziges, dünnhäutiges Bälglein ein- schliessend. Die Gf. v. der Basis bis zur Mitte zsgewachsen. y- N. federig, an der Basis des Aehrchens hervortretend. Die Gf. kurz od, fehlend. 540. LAGURUS. Klappen pfriemlich, in eine Granne verschmälert. Die untere Spelze mit 2 endst. und einer rückenst., geknieten Granne. 538, POLYPOGON. Klappen aus der stumpfen oder etwas ausge- randeten Spitze begrannt, Spelzen häutig. XVII „ AGROSTIS. Klappen spitz, die untere grösser. Spelzen häu- tig, kahl od. an d. Basis mit sehr kurzen Haaren umgeben. .. APERA. Klappen spitz, die untere kleiner. Spelzen häutig, an der Basis kahl, od. mit sehr kurzen Haaren umgeben. CALAMAGROSTIS. Klappen spitz, die untere grösser. Spel- zen an der Basis mit Haaren umgeben, die länger als der Querdehmesser der Spelze sind. . PSAMMA. Klappen spitz, die untere kleiner. Spelzen an der Basis mit Haaren umgeben, die länger als der Querdehmesser der Spelze sind. LASIAGROSTIS. Klappen spitz, die untere grösser. Die un- tere Sp pelze auf dem Rücken mit verlängerten Haaren besetzt. Granne bleibend, unter der Spitze eingefügt. STIPA. Klappen spitz od. aus der Spitze begrannt. Spelzen knorpelig, die untere walzlich-zsgerollt; Granne stark, an der Basis gegliedert, bleibend, aus d. Spitze d. Spelze hervorgehend. GASTRIDIUM. Klappen spitz, sehr zsgedrückt, an der Basis fast kugelig-gedunsen. Spelzen häutig. . Aehrchen länger- od. kürzer-, manchmal sehr kurz-gestielt, 2—vielbth.; seltener die unteren geschlechtlos od. männlich, die oberste aber oft verkümmert. Er N. fädlich, aus der Spitze des Achrchens lang-hervor- 543. 542. 535. 544. 545. 545. gestreckt. SESLERIA. Die untere Spelze ganzrandig u. stachelspitzig od. begrannt, od. an der Spitze 3—5zähnig, die Zähne stachel- spitzig od. begrannt. ECHINARIA.. Die untere Spelze handf.-5sp.; Zpfl. lanzettl.- pfriemlich. . N. sprengwedelf., unter der Spitze der Bth. hervortretend. ARUNDO. Aehrchen vielbth.; Bth. sämmtl. zwitterig, auf dem Rücken mit verlängerten Hassaı besetzt. . PHRAGMITES. Aehrchen vielbth.; die untere Bthe männlich od. geschlechtlos, nackt, die übrigen zwitterig, mit verlänger- ten, v. der Achse entspringenden Haaren umhüllt. HIEROCHLOA. Aehrchen 3bth., die 2 unteren Bth. männlich, 3männig; die obere zwitterig, männig (kahl). ec. N. federig, an der Basis der Bth. hervortretend. LAMARCKIA. Die geschlechtlosen Aehrchen vielbth., mit ab- gerundet-stumpfen Spelzen; die zwitterigen 1bth., mit einem Ansatze zu einer zweiten Bthe. ARRHENATHERUM. Aehrchen 2bth., die untere «Bthe männ- lich, begrannt; die obere zwitterig, grannenlos. HOLCUS. Aehrchen 2bth., die untere Bthe zwitterig, grannen- los; die obere männlich, begrannt. *®» XVIH 545. CORYNEPHORUS. Aehrchen 2bth.; Bth. zwitterig. Die un- tere Spelze an der Spitze ganzrandig, an der Basis begrannt; Granne oberwärts keulig, in der Mitte mit einem Ringe umgeben. 544. AIRA. Aehrchen 2bth.; Bth. zwitterig. Die untere Spelze an der Spitze abreschnitten) 4zähnig, an der Basis od. auf dem Rücken begrannt; Granne an der Basis gedrehet, in ein Knie gebogen od. fast gerade. 546. AVENA. Aehrchen 2—vielbth.; Bth. zwitterig. Die untere’ Spelze an der Spitze 2sp. od. 2grannig, auf dem gering mit * einer an der Basis gedrehten Granne. 550. DANTHONIA. Aehrcehen 2—vielbth.; Bth. PER EIEN Die un- tere Spelze an der Spitze 2sp., in der Spalte annt, mit einer an der Basis flachen und gewundenen Granne. 550. TRIODIA. Aehrchen 2—-vielbth.; Bth. zwitterig. Die untere Spelze an der Spitze 3zähnig, der mittlere Zahn stachelspitzf., etwas flach. 550. MELICA. Aehrchen 2—mehrbth.; Bth. grannenlos, die untere od. die 2 unteren zwitterig, vollkommen, die zweite od. dritte unähnlich, unvollkommen u. noch 1—2 unvollkommene ein- schliessend. 543. KOELERIA. Aehrchen 2—mehrbth.; Bth. lanzettf., zsgedrückt- gekielt. Die untere Spelze an der ungeth. od. 2sp. Spitze ein: chelspitzig od. begrannt; Granne borstlich, gerade. 556. DACTYLIS. Aehrchen 3—mehrbth.; Bth. eyf., auf dem Rük- ken zsgedrückt-gekielt, nach der inet ön Seite gekrümmt. Die untere Spelze ungleichseitig, an der ungeth. .od. 2sp. Spitze stachelspitzig od. begrannt; Granne borstlich, gerade. u; 551. POA. Achrchen 2—vielbth.; Bth. eyf., od. lanzettf., auf dem Rücken zsgedrückt-gekielt, grannenlos, mit den Gelenken der Achse abfällig. 551. ERAGROSTIS. Aehrchen 2—vielbth.; Bth. eyf. od. lanzettf., auf dem Rücken zsgedrückt-gekielt, grannenlos, die obere Spelze so wie die Achse bleibend. 555. GLYCERIA. Achrcehen 2—vielbth.; Bth. länglich, stumpf, auf dem Rücken halbwalzlich, einwärts fast bauchig, grannenlos. 556. MOLINIA. Aehrchen 2—vielbth.; Bth. aus einwärts-bauchiger Basis kegelf., auf dem Rücken halbwalzlich, grannenlos od. an. der Spitze begrannt; Granne gerade. 550. BRIZA. Aehrchen 2—vielbth.; die untere Spelze an der Ba- sis herzf.-geöhrelt. 556. FESTUCA. Aehrchen 2—vielbth.; Bth. lanzettl. od. lanzettl.- pfriemlich, auf dem Rücken stielrund, begrannt od. grannenlos. Die obere Spelze am Rande fein gewimpert. Gf. od. N. auf der Spitze des Fruchtkn. eingefügt. Hülle fehlend, 556. CYNOSURUS. Die einzelnen Aehrchen an der Basis mit einer, XIX aus zahlreichen, 2reihigen Klappen gebildeten Hülle gestützt; ‚sonst alles, wie bei Festuca. 562. BRACHYPODIUM. Die obere Spelze am Rande kammf. - borstig; sonst alles, wie bei Festuca. 562. BROMUS. Aehrchen vielbth.; Bth. lanzett.- od. ey-lanzettf., begrannt od. grannenlos. Gf. od. N. oberhalb der Mitte des Fruchtkn. auf dessen vorderer Seite eingefügt. Zu dieser Ordn.: Arten v. Corispermum u. Blitum. DREI- u. VIERWEIBIGE. 182. POLYCARPON. K. 5th., Zpfl. gekielt. Kapsel 3klappig, 1- fächerig, -vielsamig. Zur Trigynia: Holosteum. Polycarpon. Tillaea. Zur Tetragynia: Elatine. IV. Cl. VIERMAENNIGE, TETRANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. y A. Bih. vollständig. a. Besonderer K. doppelt; der innere zuletzt an die Frucht angewachsen. Blkr. 1blätterig. 238. KNAUTIA. Fruchtb. rauhh. 237. DIPSACUS. Fruchtb. spreuig. Der äussere K. vielzähnig. Die äusseren Hüllblättehen länger, u. länger als die Spreuen. 238. CEPHALARIA. Hülle diehtdachig, die äusseren Blättchen kür- zer; sonst alles wie bei Dipsacus. 239. SUCCISA. Fruchtb. spreuig. Der äussere K. 4lappig, Lappen krautig. 239. SCABIOSA. Fruchtb. spreuig. Der äussere K. glockig od. radf., trockenhäutig. b. K. einfach. Blkr. einblätterig, unterst. 410. GLOBULARIA. Blkr. unregelmässig, 5—5sp. 412. PLANTAGO. Bikr.Saum regelmässig, 4th. Narbe tädlich, verlängert. Kapsel rundum-aufspringend. 402. CENTUNCULUS. Saum der Bl. regelmässig, Ath. Narbe kopfig. Kapsel 1fächerig, rundum-aufspringend. 342. CICENDIA. Saum der Bl. regelmässig, 4th. Narbe kopfg. Kapsel halb-2fächerig, der Länge nach aufspringend. c. K. einfach, der Saum oft verwischt und unmerklich. Bl. 1blätterig, oberst. 229. CRUCIANELLA. Bl. trichterf., Zpfl. einwärtsgekrümmt u. zs- .. „meigend. Saum des K. verwischt. 228. ASPERTLA. Bl. trichter- od, glockenf., Zpfl. abstehend. Saum des K, verwischt. #9 225. 177. 483. 420. 170. 170. 438. 431. 176. . SHERARDIA. Bl. trichterf., Zpfl. abstehend. Saum d. K. gezähnt. . GALIUM. Bl. flach od. radf. Frucht 2knotig, trocken. . RUBIA. Bl. flach od. radf. Frucht 2knotig, saftig. VAILLANTIA. Bl. flach od. radf, Frucht mit 3 Hörnern. d. Bilkr. vielblätterig, unterst. - ‚ EPIMEDIUM. K. 4blätterig. Blkr. 4blätterig. Nebenkrone 4- blätterig. e. Blkr. vielblätterig, oberst. CORNUS. K. 4sp. Blkr. 4blätterig. Steinfrucht. TRAPA. K. 4sp. Blkr. 4blätterig. Dornige Nuss. B. Bith. unvollst. m a. Unterst. MAIANTHEMUM. P. blumenkronenartig, 4th., flach oder zu- rückgebogen. CAMPHOROSMA. P. 4Azähnig, die 2 gegenst. Zähne grösser. Stbg. in die Basis des P. eingefügt. ALCHEMILLA. P. kelchartig, mit 8sp. Saume. Stbg. auf einem den Schlund verengernden Ringe eingefügt. SANGUISORBA. P. kelchartig, farbig, mit 4sp. Saume. Stbg. auf einem den Schlund verschliessenden Ringe eingefügt. PARIETARIA. P. glockig. Stbg. auf dem Grunde des P. ein- gefügt. Bth. vielehig. ELAEAGNUS. P. glockig, an der Basis in eine Röhre zage- zogen. Stbg. dem Saume des P. eingefügt. Bth. vielehig. EN b. Bth. oberst. ISNARDIA. P. oberst., 4sp., bleibend. » Zur Monogynia: Cicendia ‚hiiformis und die Asp. Gentianen. Pr ten vun Evonymus u. Thesium. Cardamine hirsuta. 20. 76. ZWEIWEIBIGE, DIGYNIA. HYPECOTM. K. 2blätterig, hinfällig. Blkr. 4blätterig. 4 BUFFONIA. K. 4blätterig, bleibend. Blkr. 4blätterig. Kapsel 2klappig, 2samig. VIERWEIBIGE, TETRAGYNIA. . ILEX. K. 4zähnig. Blkr. 4th. Gf. fehlend. Fruchtkn. 4fächerig. . RADIOLA. K.4sp., mit 2—3sp. Zpfin. Blkr. Ablätterig. Fruchtkn. 8facherig. . TILLAEA. K. 3—4th. Blkr. 3—4blätterig. Kapseln 3—4, zwei- samig. . BULLIARDA. K. 4th. Blkr. 4blätterig. Kapseln 4, vielsamig. POTAMOGETON. P. 4th. Steinfrüchte 4, sitzend. Dar Tetragynia: Sagina. Moenchia. Ouscuth, Mehrere Gentianen. 4 XXI V.Cl. FUENFMAENNIGE, PENTANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. I. Bth. vollst., 1blätterig, unterst. A. Nüsse 4, isamig, od. 2, jede 2samig. e Kescktkn, 1, mit 4 Näthen, bei der Reife aber in 4, an der Basis flache, Nüsse zerfallend. . HELIOTROPIUM. Bikr. trichterf., Schlund offen, Saum faltig. b. Nüsse 4, mit dem Rücken an den bleibenden Gf. an- gewachsen. . ASPERUGO. Nüsse zsgedrückt, mit der schmäleren Seite an den Gf. angewachsen. FruchtK. flach-zsgedrückt. . ECHINOSPERMUM. Nüsse 3eckig, am Rde weichstachelig. CYNOGLOSSUM. Nüsse platt-gedrückt, weichstachelig. OMPHALODES. Nüsse platt-gedrückt, mit einem häutigen, an der Spitze zsgezogenen u. einwärtsgebogenen Rande umzogen. . Nüsse 4, der unterweibigen Scheibe eingefügt, an der Basis mit einem gedunsenen, gerieften Ringe versehen u. inner- halb des Ringes ausgehöhlt. . BORAGO. Blkr. radf.; Deckklappen kurz, ausgerandet. . ANCHUSA. Bikr. trichterf.; Röhre gerade; Schlund dch stumpfe Deckklappen verengert. . LYCOPSIS. Blkr. trichterf.; Röhre einwärtsgebrochen-gekrümmt; Schlund deh stumpfe Deckklappen verengert. : . NONNEA, Blkr. trichterf.; Schlund offen, bärtig od. mit klei- nen haarigen Dackklafipen besetzt. SYMPHYTUM. Bikr. walzlich-glockig; Deckklappen 5, pfriem- lich, in einen Kegel zsneigend. d. Nüsse 4, der unterweibigen Scheibe eingefügt, an der Basis nicht ausgehöhlt. ONOSMA. Bilkr. walzlich-glockig. Deckklappen fehlend. Stbk. pfeilf., an der Basis zshängend. Nüsse 4, einsamig. CERINTHE. Bikr, walzlich-glockig. Deckklappen fehlend. Stbk. pfeilf,, an der Basis zshängend. Nüsse 2, jede zweisamig. . ECHIUM. Bikr. glockig od. allmählig erweitert. Deckklappen fehlend. Stbk. oval, frei. . PULMONARIA. Bilkr. trichterf., im Schlunde behaart. Deck- klappen fehlend. K. 5sp. . LITHOSPERMUM. Bikr. trichterf.; Schlund dceh 5 behaarte Falten etwas verengert. K. 5zähnig. . MYOSOTIS. Bikr.Schlund dceh kahle Deckklappen verengert. Nüsse unberandet. ERITRICHIUM. Bikr.Schlund dch kahle Deckklappen ver- engert. Nüsse mit einem hervorspringenden Rande umgeben. 336. B. Kapsel 1fächerig, 1samig. PLUMBAGO. Bikr. trichterf. Kapsel 1fächerig, mit einem freien mittelpunktst. Samenträger. a. Blkr.Zpfl. am Ende der Röhre zurückgeknickt. . CYCLAMEN. Blkr.Röhre glockig; Zpfi. des Saumes zurück- geknickt. b. Blkr. trichterf. od. tellerf. K. 5sp. od. 5zähnig. . ANDROSACE. Blkr. Röhre eyf., an d. Spitze verengert.' Stbg. frei. . PRIMULA. Bikr.Röhre walzlich od. keulig. Stbg. frei. Eychen sehr viele. . ARETIA. Bikr.Röhre keulig. Stbg. frei. Eychen 5. . CORTUSA. Bikr.Röhre kurz, walzlich. Stbg. am Grunde deh einen Ring verbunden. c. Blkr. trichterf. od. tellerf. K. 5th. . LYSIMACHIA. Blkr. radf., 5th. Kapsel 5klappig. . ANAGALLIS. Blkr. radf., 5th. Kapsel ringsum aufspringend. . HOTTONIA. Bikr. tellerf.; Röhre walzlich; Saum flach, 5th. SOLDANELLA. Blkr. trichterf.; Röhre kurz; Saum in zahl- reiche Zpfl. gespalten. D. Fruchtkn. lfächerig; Samenträger 2, wandst. . MENYANTHES. Bikr. trichterf. N. ungeth. . LIMNANTHEMUM. Bikr. radf. N. 2th. E. Kapsel 2—5fächerig. . ERYTHRAEA. Bikr. trichterf. od. tellerf. Stbk. nach dem Ver- blühen schraubenf.-gedreht. . POLEMONIUM. Bikr. radf. N. 3. . CONVOLVULUS. Blkr. trichterf.-glockig, faltig, 5kantig. Fä- cher des Fruchtkn. 2eyig. . DATURA. Bikr. trichterf., faltig, 5kantig. K. abfällig, mit einer bleibenden, ringsum abgesprungenen Basis. . NICOTIANA. Bilkr. trichterf., faltig, 5kantig. K. bleibend. Fä- cher des Fruchtkn. vieleyig. ‚ HYOSCYAMUS. Bikr. trichterf. Kapsel bauchig, in einen Hals verschmälert, mit einem Deckelchen aufspringend. SCOPOLINA. Blkr. röhrig-glockig. Kapsel ringsum aufspringend. . VERBASCUM. Blkr. radf. Stbk. auf die verbreiterte Spitze der Stbf. quer aufgewachsen. . AZALEA. Blkr. glockig. Stbg. vor einer unterweibigen Scheibe, nicht aber in der Blkr. eingefügt. F. Frucht aus 2 Balgkapseln bestehend. Fruchtkn. 2 mit einem gemeinschaftl. Gf. VINCA. Bikr. tellerf.; Zpfl. schief-abgeschnitten; Schlund nackt. 337. NERIUM!. Bl. trichterf.; Zpfl. schief-abgeschnitten; Schlund mit einer zerschlitzten Krone. 351. 352. 352. 351. 410. 324. 324. 324. 326. 330. 330. 331. 330. 227. 102. 57. 98. 98. 104. 105. XXI G. Frucht eine Beere. LYCIUM. Bl. trichterig. Fruchtkelch klein, an der Basis der. Frucht anliegend, ATROPA. Bikr. glockig. Frucht auf dem vergrösserten Frucht- kelch sitzend. PHYSALIS. Blkr. radf. Stbk. der Länge nach aufspringend. SOLANUM. Blkr. radf. Stbk. an der Spitze mit 2 Oeffnun- gen aufspringend. } OH. Bth. vollst., 1blätterig, oberst. A. Kapselfrucht. SAMOLUS. Stbg. 10, von diesen 5 fruchtbar. Fruchtkn. 1- fächerig. LOBELIA. Stbk. verwachsen. Bl. auf einer Seite der Länge nach gespalten. JASIONE. Zpfl. der Bl. lineal., verwachsen, zuletzt v. der Ba- sis an sich lösend. Stbf. pfriemlich ; Stbk. zshängend. PHYTEUMA. Zpfl. der Bl. lineal., verwachsen, zuletzt v. der Basis an sich lösend. Stbf. an der Basis verbreitert. Stbk. frei. CAMPANULA. Bl. 5lappig od. 5sp., oft glockig; die oberwei- bige Scheibe flach. Kapsel kreiself., mit 3—5 Löchern auf- springend. ADENOPHORA. Die oberweibige Scheibe um den Gf. in Ge- stalt eines Röhrchens erhöht; sonst alles, wie bei Campanula. SPECULARIA. Bl. radf. Kapsel lineal.-länglich, prismatisch, mit Seitenritzen aufspringend, WAHLENBERGIA. Bl. glockig od. triehterig. Kapsel an d. Spitze in 3—5 scheidewandtragende Klappen aufspringend. EDRAJANTHUS. Bl. glockig. Kapsel 2--3fächerig, in dem K. unregelmässig aufspringend. B. Beerenfrucht. LONICERA. Bl. unregelmässig. Beere 2—3fächerig. III. Bth. vollst., vielblätterig, unterst. a. Bth. unregelmässig. IMPATIENS. K. 3blätterig, das unpaarige Blatt viel grösser, gespornt. Bl. 5blätterig, die seitenst. Blb. paarweise zsgewachsen. VIOLA. K. 5blätterig. Bl. 5blätterig. b. Bth. regelmässig. VITIS. Blb. 5, an der Spitze zshängend u. wie eine Haube an der Basis sich ablösend, dem Fruchtb. eingefügt. AMPELOPSIS. Blb. 5, von der Spitze nach der Basis sich trennend, dem Fruchtb. eingefügt. EVONYMUS. Blb. 4—5, dem K. eingefügt. Stbg. 4—5, mit den Blb. abwechselnd, einer drüsigen Scheibe eingesetzt. RHAMNUS. Bib. 4—7, demK, eingefügt, Stbg. vor die Blb. xXIV Be? 429. gestellt, oft auch bei dem vielehig-weibl. Geschlechte klein od. ganz fehlend. Steinfrucht mit mehreren knorpeligen Steinen. . ZIZYPHUS. Steinfrucht saftig, flügellos; der Stein 2—3fäche- rig; sonst alles wie bei Rlikrnup . PALIURUS. Steinfrucht trocken, mit einem kreisrunden Flügel umzogen; der Stein 2—3fächerig; sonst alles, wie bei Rhamnus. IV. Bth. vollst., vielblätterig, oberst. , RIBES. Blb. u. Stbg. dem KSaume eingefügt. Blb. benagelt. . HEDERA. Blb. u. Stbg. vor einer oberweibigen Scheibe ein- gefügt. Blb. mit breiter Basis sitzend. V. Bth. unvollst., unterst. a. Stbg. 5. CERATONIA. K. 5th. Bl. fehlend. Hülse vielsamig. GLAUX. P. glockig, 5lappig, farbig. Fruchtkn. 5fächerig. b. Stbg. 10, von diesen 5 unfruchtbar. HERNIARIA. P.ö5th., mit flach-coneaven Zpfin. Hautfrucht ohne Ansatz zu einem Deckelchen. PARONYCHIA. P. 5th., mit flach-coneaven Zpfin. Hautfrucht mit einem angewachsenen Deckelchen. N. ungeth. ILLECEBRUM. P. 5th., mit verdickten, v. der Seite her zs- gedrückten Zpfin., deren innere Oberfläche schmal ist. VI. Bth. unvollst., oberst. THESIUM. P. bleibend. Stbg. dem P. eingefügt, von einem Haarbüschel eingeschlossen. Zur Monogynia: Rubia. Crucianella. Arten v. Gentiana u. Po- lygonum. 439. 439. 417. 420. 416 418. 416. 418, ZWEIWEIBIGE, DIGYNIA. I. Bth. unvollständig. ULMUS. P. A—5zähnig. Fruchtkn. 2fächerig. Nuss dch Fehl- schlagen 1fächerig, mit einem Flügel umzogen. CELTIS. P. 5—6th. Steinfrüchte mit einem knöchernen, 1sa- migen Steine. CORISPERMTM. P. fehlend, od. in 2 durchiichügen Schüpp- chen vorhanden. Nuss mit einem Flügel umzogen. BETA. P. 5sp., an der Basis in ein, den Fruchtkn. einschlies- sendes Röhrchen zsgezogen. SALSOLA. P. 5th., zuletzt auf dem Rücken mit einem quer- gestellten Anhängsel. Keim schraubenf. KOCHIA. P. 5th. ‚ zuletzt auf dem Rücken mit einem Flügel od. einer Querfalte bezeichnet. Keim ringf. SCHOBERIA. P. 5th., ohne Anhängsel. Keim schraubenf. CHENOFODIUM. P. 5th., ohne Anhängsel. Keim ringf. $. alle wagerecht. 419 198. 199. ® — . »BLITUM. P. 3— 5th., ohne Anhängsel. $. alle aufrecht od. wa- gerechte darunter gemischt. I. Bth. vollst., 1blätterig, unterst. a. Fruchtkn. 2, mit einem einzigen seitenst. Samenträger. Eine den zwei Fruchtkn. gemeinschaftliche N. . CYNANCHUM. Krone der Stbf. 1blätterig, 5lappig. 336. APOCYNUM. Fünf spitze Zähnchen in der Röhre der Bl. b. Fruchtkn. 1, mit 2 gegenst. Samenträgern. SWERTIA. Zpfl. der Bl. an der Basis mit 2, am Umfange fransigen Honiggruben versehen. . LOMATOGONIUM. Zpfl. der Bl. ohne Honiggrube. Gf. fehlend. N. kurz, auf den Klappenrändern mit Papillen hinabziehend. . GENTIANA. Zpfl. der Bl. ohne Honiggruben. Gf. 2 od. 1. mit2N. . Fruchtkn. 1. Eychen wenige, auf dem Grunde des Fruchtkn. eingefügt. . CUSCUTA. Bl. 4—5sp. Kapsel ringsum aufspringend. II. Bth. 5blätterig, oberst. (Umbelliferen.) X. Bth. in einem Köpfchen od. in einer einfachen Dolde. HYDROCOTYLE. Blb. ungeth., spitz. Frucht v. der Seite her flach-zsgedrückt, beiderseits auf dem Mittelfelde mit 2 bogigen Riefen. ERYNGIUM. Bib. aufrecht, zsneigend, von der Mitte an in ein Läppchen v. d. Länge des Blb. eingeknickt. Früchtchen riefenlos, beschuppt od. höckerig. 199. ASTRANTIA. Früchtchen mit 5 erhabenen, faltig-gezähnten Rie- fen. Blb. wie bei Eryngium. 199. HACQUETIA. Früchtchen glatt, mit 5 fädlichen, inwendig v. einem Kanale durchbohrten Riefen. Blb. wie bei Eryngium. 9. Dolde zsgesetzt. A. Eyweiss vorne flach od. convex. Hauptriefen 5, fädlich; Ne- benriefen fehlend. Frucht v. der Seite her deutlich zsgedrückt. a. Blb. ganz. 205. BUPLEURUM. Blb. an der Spitze abgeschnitten, eingerollt. 201. HELOSCIADIUM. Blb. in einen Stern ausgebreitet, spitz od. stumpflich, aber mit einem kleinen, geraden oder einwärts ge- bogenen Spitzchen. 200. APIUM. Bib. in einen Stern ausgebreitet, rundlich, mit einem dicht-eingerollten Spitzchen. 201. TRINIA. Blb. der männl. Bth. lanzettl., einwärtsgebogen. Rie- fen des Früchtchens v. einem Kanale durchbohrt. 201. PETROSELINUM. Blb. rundlich, einwärtsgekrümmt, ganz, in ein einwärtsgebogenes Läppchen verschmälert. Thälchen 1striemig. \ b. Blb. verkehrtherzf., mit einem kleinen, einwärtsgebogenen » Läppchen. KRand unmerklich. 202. AMMI. Blb. unregelmässig. 202. AEGOPODIUM. Blb. regelmässig. Striemen fehlend. 202. SISON. Bilb. regelmässig. Striemen keulig. 202. CARUM. Blb. regelmässig. Gf. zurückgebogen. Frucht länglich, mit 1striemigen Thälchen; Striemen fädlich. 203. BUNIUM. Blb. regelmässig. Gf. zurückgebogen. Frucht längl. mit 3striemigen Thälchen. Striemen fädlich, 203. PIMPINELLA. Blb. regelmässig. Gf. haarfein, abstehend. Frucht 2knotig; Thälchen 3striemig; Striemen fädlich. c. Blb. verkehrtherzf., mit einem kleinen, einwärtsgebogenen Läppehen. K. 5zähnig. aa. Thälchen 1striemig. 200. CICUTA. Eyweiss im Querdurchschnitte kreisrund. Frucht 2- knotig. 201. PTYCHOTIS. Eyweiss vorne flach. Läppchen der Blb. v. einer Querfalte ausgehend. 202. FALCARIA. Eyweiss vorne flach; Läppchen aus der Ausran- dung der Blb. hervortretend. bb. Thälchen 3striemig. 204. BERULA. Striemen mit d. rindigen Fruchtgehäuse bedeckt. 204. SIUM. Striemen oberflächlich. B. Eyweiss vorne flach od. econvex. Hauptriefen 5, fädlich od. geflügelt; Nebenriefen fehlend. Frucht auf dem Querdurch- schnitte stielrund, od. vom Rücken her zsgedrückt, aber . nicht linsenf.-zsgedrückt. a. Same frei in der Höhle des Fruchtgehäuses. 212. CRITHMUM. Riefen geflügelt, die seitenst. kaum breiter. 213. ARCHANGELICA. Die seitenst. Riefen in einen Flügel v. der doppelten Breite der Rückenriefen verbreitert. b. Saum nur in den Thälchen an das Fruchtgehäuse angewachsen. 212 OSTERICUM. Riefen hohl. c. Same überall an das Fruchtgehäuse angewachsen. Blh. ganz, spitz od. zugespitzt. 211. MEUM. Riefen geschärft, gleich. 212. ANGELICA. Die seitenst. Riefen einen Flügel v. der doppelten Breite der rückenst. bildend. d. Same an das Fruchtgehäuse angewachsen. Blb. aufrecht, von d. Mitte an in ein Läppchen v. der Länge des Blblattes eingeknickt. 199. SANICULA. Frucht mit hakigen Stacheln dicht-bedeckt. 208. 208. 210. 207. 209. 210. 211. 213. XXVU e. Same an das Fruchtgehäuse angewachsen. Blb. rundlich, ganz, eingerollt. FOENICULUM. Läppchen fast 4eckig, gestutzt. Same an das Fruchtgehäuse angewachsen. Blb. rundlich, ver- kehrteyf. od. verkehrtherzf., mit einem einwärtsgebogenen Läppchen. - aa. Thälchen striemenlos. . GAYA. Riefen geflügelt. bb. Thälchen 1striemig. KRand unmerklich. . LEVISTICUM. Die seitenst. Flügel der Frucht noch einmal 50 breit als die rückenst. Riefen. Blb. rundlich, einwärtsgekrümmt, in ein Läppchen verschmälert. . SELINUM. Die seitenst. Flügel der Frucht noch einmal so breit als die rückenst. Riefen. Blb. verkehrtherzf. AETHUSA. Riefen dick, erhaben, scharf-gekielt, die seitenst. ein wenig breiter. CNIDIUM. Riefen geflügelt, fast häutig, gleich. ec. Thälchen 1striemig. KRand gezähnt. OENANTHE. Gf. aufrecht. Fruchtträger angewachsen. SESELI. Gf. zurückgebogen. Fruchtträger frei. KZähne 3eckig. (Thälchen 1—3striemig.) LIBANOTIS. Gf. zurückgebogen. PER” frei. KZähne pfriemlich, verlängert. dd. Thälchen 3striemig. (Hierher gehören einige Arten von S$eseli.) . CONIOSELINUM. Riefen geflügelt, die randst. Flügel noch einmal so breit als die rückenst. . ATHAMANTA. Riefen fast gleich. Gf. aufrecht. 211. TROCHISCANTHES. Riefen fast gleich. Gf. zurückgebogen. Blb. lang-benagelt, spatelig, mit einem kurzen, einwärtsgekrümm- ten Läppchen. . LIGUSTICUM. Riefen fast gleich. Gf. zurückgebogen. Blb. verkehrtherzf. ISILAUS. Riefen fast gleich. Gf. zurückgebogen. Blb. mit breiter Basis sitzend. C. Eyweiss vorne flach od. convex. Hauptriefen fädlich; Nebenriefen fehlend. Frucht vom Rücken her flach- oder linsenf.-zsgedrückt, mit einem geflügelten spitzen od. verdickten Rande umzogen. a. Striemen in grosser Menge, das ganze Eyweiss dichtbe- deckend. FERULAGO. Die Rückenstriemen von dem Fruchtgehäuse be- deckt. En XXVII 217. 215. . IMPERATORIA. Blb. verkehrtherzf. KRand unmerklich. . PEUCEDANUM. Bib. verkehrtherzf. od. rundlich in ein Läpp- 219. 219. 219. 220. 220. # b. Striemen oberflächlich, 1—2 in jedem Thälchen. aa. Riefen sehr fein, die 3 rückenst. gleichweit-abstehend, die seitenst. entfernt, den verbreiterten Rand berührend od. von diesem bedeckt. TORDYLIUM. Blb. verkehrtherzf. Striemen fädlieh. Fruchtrand verdickt. HERACLEUM. Blb. verkehrtherzf. Striemen keulig. Frucht- rand abgeflacht. . PASTINACA. Bilb. eingerollt. Striemen fädlich. bb. Riefen fädlich, gleichweit-abstehend. ANETHUM. Bilb. abgeschnitten, dicht-eingerollt. chen verengert, flach od. etwas einwärtsgekrümmt. Die Fugen- striemen oberflächlich. . TOMMASINIA. Blb. eingerollt, das Uebrige, wie bei Peucedanum. . THYSSELINUM. Die Fugenstriemen vom Fruchtgehäuse be- deckt; sonst alles, wie bei Peucedanum. D. Eyweiss vorne flach. Frucht vom Rücken her mehr od. weniger zsgedrückt. Hauptriefen 5; Nebenriefen 4. . SILER. Früchtehen mit erhabenen, fädlichen Riefen; die 4 Ne- benriefen weniger hervortretend. . LASERPITIUM. Früchtehen mit fädlichen Hanpbrinken; die Nebenriefen geflügelt, die Flügel ungeth. DAUCUS. Früchtehen mit fädlichen, borstigen Hauptriefen ; Nebenriefen 1reihig-stachelig. ORLAYA. Früchtehen mit fädlichen, borstigen Hauptriefen; Nebenriefen 2—3reihig-stachelig. E. Eyweiss eingerollt od. vorne mit einer tiefen Furche ein- geschnitten. a. Früchtchen stachelig. CAUCALIS. Früchtchen mit 4 stacheligen Riefen, Stacheln Ber Zreihig. TURGENIA. Früchtehen mit 7 stacheligen Riefen, Stacheln 2— 3reihig. TORILIS. Früchtchen auf dem Rücken dicht-stachelig, mit 3 dazwischen liegenden Reihen von Börstchen. b. Früchtchen nicht stachelig, aber manchmal mit Börstchen tragenden Knötchen bestreut. Riefen plattgedrückt, stumpf, nicht gekerbt, bisweilen fehlend. 224. ECHINOPHORA. Riefen 5, plattgedrückt, wellig-gerillt. Frucht in dem hohlen Fruchtb. eingeschlossen, nur mit dem Schnabel hervortretend, XIX 221. ANTHRISCUS. Früchtchen riefenlos; Schnabel öriefig. 221. SCANDIX. Früchtchen mit 5 stumpfen Riefen. Frucht sehr lang-geschnäbelt. 222. CHAEROPHYLLUM. Früchtchen mit 5 stumpfen Riefen. Frucht schnabellos. Gf. fädlich. 222. PHYSOCAULUS. Narbe auf der Spitze der kegelf. Stempel- polster sitzend, Gf. fast gänzl. fehlend, das Uebrige, wie bei Chaerophyllum. e. Früchtchen nicht stachelig. Riefen spitz oder geflügelt, nicht gekerbt. 224. MALABAILA. Same am Rande eingerollt, frei in der Höhle des Fruchtgehäuses. 224. MYRRHIS. Same eingerollt. Riefen hohl. 223. BIASOLETTIA. Same an das Fruchtgehäuse angewachsen, vorne mit einer tiefen Furche eingeschnitten. Blb. vkteyf. 224. MOLOPOSPERMUM. Same an das Fruchtgehäuse angewachsen, 4seitig, auf der auf der Fuge liegenden Kante dch eine tiefe Furche eingeschnitten. Blb. lanzettl., lang-zugesp. 224. SMYRNIUM. Same an das Fruchtgehäuse angewachsen, einge- rollt. Blb, lanzettl., zugespitzt. d. Früchtchen nicht stachelig; Riefen erhaben, gekerbt. 224. CONIUM. Riefen 5, hervortretend, wellig-gekerbt, inwendig nicht hohl. 224. PLEUROSPERMUM, Riefen 5, hohl. F. Eyweiss oder Same auf dem Rücken halbkugelig-convex, vorne concav. 225. CORIANDRUM. Frucht kugelig, mit 10 fädlichen Riefen, und eben so vielen dazwischen liegenden schlängelichen. 225. BIFORA. Frucht 2knotig; Früchtch. kugelig-bauchig, mit ein- gedrückten, schwachen Rillen. Fuge mit 2 Oeffnungen. Zur Digynia: Herniaria, Polycnemum. Zizyphus. DREIWEIBIGE, TRIGYNIA. a. Bth. vollst., unterst. 107. RHUS. K. 5th. Steinfrucht mit einer lsamigen Nuss. 104. STAPHYLEA. K. 5th. Kapseln 2—3, aufgeblasen, an der Basis zsgewachsen. Samen knöchern. 179. TAMARIX. K. 5th. Gf. abstehend, in die Narben verbreitert. Kapsel 1fächerig. Samen mit einem sitzenden Schopfe. 181. CORRIGIOLA. K. 5th. Narben sitzend. Kapsel 1samig, nicht aufspringend. 181. TELEPHIUM. K. 5th. Gf. fädlich. Kapsel 3klappig, an der Basis 3fächerig. Samen mehrere. 76. DRYPIS. K. röhrig, 5zähnig. Kapsel ringsum aufspringend. b. Bth. vollst., oberst. 226. VIBURNUM. Bl. radf. od. röhrig. Beere 1samig. 226. SAMBUCUS. Bl. radf., zuletzt rückwärtsgebogen. Beere eamig. Zur Triginia: Paliurus. VIERWEIBIGE, TETRAGYNIA. 63. PARNASSIA. Nebenkrone 5blätterig, drüsig-fransig. FUENFWEIBIGE, PENTAGYNIA. 162. SIBBALDIA. Fruchtkn. 5, frei. K. 10sp. 183. CRASSULA. Fruchtkn. 5, an d. Basis verwachsen. K. 5sp. 90. LINUM. Fruchtkn. 1, 10fächerig. 63. DROSERA. Fruchtkn. 1, 1fächerig, mehreyig. K. 5sp. 410. STATICE. Fruchtkn. 1, leyig. K. mit einem trockenhäutigen Saume. Zur Pentagynia: Arten von Cerastium u. Spergula. VIERWEIBIGE, POLYGYNIA. Zu dieser Ordnung: Myosurus. VI. Cl. SECHSMAENNIGE, HEXANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. I. Bth. vollst. 18. BERBERIS. K. 6blätterig, unterst. 179. PEPLIS. K. 12zähnig, unterst. Blb. schnell abfallend. 226. LORANTHUS. K.: ein etwas hervortretender oberständiger Rand. I. Perig. blumenkronenartig, oberst. 480. STERNBERGIA. P. trichterf., mit. 6th. Saume. Stbf. in. die Spitze der Röhre eingefügt, gerade. 480. AGAVE. P. trichterf., mit 6th. Saume. Stbg. der Röhre des P. eingefügt, vor der Bthzeit einwärtsgekrümmt. 481. LEUCOJUM. P. glockig, bis zur Basis 6th., mit gleichen Zpfin. 481. GALANTHUS. P. glockig, bis zur Basis 6th., die inneren Zpfl. kürzer, ausgerandet. 480. NARCISSUS. P. tellerf. Stbg. nebst der glockigen Nebenkrone dem Schlunde eingefügt. UI. P. blumenkronenartig, 6zähnig oder 6sp., unterst. . 494. HEMEROCALLIS. P. trichterf. Stbg. abwärtsgeneigt. 482. CONVALLARIA. P. glockig oder röhrig, halb-6sp. oder 6zäh- nig. Beerenfrucht. 495. ENDYMION. P. glockig, 6sp. Kapselfrucht. 495. MUSCARI P. kugelig od. walzlich, an der Mündung BEENEHN mit einem sehr kurzen, 6zähnigen Saume. IV. P. blumenkronenartig, 6blättrig, unterst. A. Gf. an der Spitze 3sp. 481. ASPARAGUS. P. an der Basis in ein mit dem Bithstiele ge- gliedertes Stielchen zsgezogen. 484. FRITILLARIA. B. des P. an der Basis mit einer Honiggrube versehen. 484. ERYTHRONIUM. Die 3 unteren B. des P. an der Basis 2- schwielig. 495. BULBOCODIUM. B. des P. lang-benagelt; Nägel in eine Röhre ‚ zsneigend, an der Spitze durch seitenst. Zähne verbunden. B. Gf. an der Spitze ungeth. oder fehlend. N. stumpf od. 3lappig. a. Stbk. aufrecht, (mit ihrer Basis auf die Spitze des Stbf. gestellt). 482. STREPTOPUS. Die 3 äusseren B. des P. an der Basis sack- artig-concav. Gf. fadenf. Beerenfrucht. 487. GAGEA. B. des P. an der Basis gleich. Gf, fadenf. Kapsel- frucht. 483. TULIPA. B. des P. an der Basis gleich. Stbg. auf dem Fruchtb, eingefügt. Gf. fehlend. b. Stbk. aufliegend. B. des P. an der Basis mit einem Honigbehälter versehen. 484. LILIUM. B. des P. an der Basis mit einer honigtragenden Längenfurche. 484. LLOYDIA. B. des P. an der Basis mit einer honigtragenden Querfalte. e. Stbk. aufliegend. Honigbehälter fehlend. P. an der Basis in ein mit dem Bthstiel gegliedertes Stielchen zsgezogen. 484, ASPHODELUS. Fruchtkn. mit den an der Basis verbreiterten Stbg. bedeckt. 485. ANTHERICUM. Fruchtkn. nicht bedeckt; ‚Stbg. pfriemlich. d. Stbk. aufliegend. Honigbehälter fehlend. P. an der Basis nicht in ein gegliedertes Stielchen zsgezogen. 489. ALLIUM. Dolde vor der Bthzeit mit einer Blumenscheide be- deckt. 495. NARTHECIUM. PBilumenscheide fehlend. Stbf. bärtig. Gf. 3- seitig. 485. PARADISIA. Bl.Scheide fehlend. Stbf. kahl, auf dem ein wenig erhabenen Fruchtb. eingefügt. Gf. 3seitig. 485. ORNITHOGALDUM. Bl.Scheide fehlend. Stbf. dem Fruchtb. vor den PBlättern eingefügt. Gf. 3seitig: 488, SCILLA. B1.Scheide fehlend. Stbg. auf der Basis der Blb. ein- gefügt. Gf. 3seitig. V. kelchartig, (durchsichtig od. trockenhäutig). 496. JUNCUS. Gf. mit 3 fädlichen N. Kapsel vielsamig. 501. LUZULA. Gf. mit 3 fädlichen N. Kapsel 3samig. 466. ACORUS. Gf. fehlend. N. stumpf, sitzend. Zur Monogynia: Elaeagnus. Lytlrum Hyssopifolia. ZWEIWEIBIGE, DIGYNIA. 426. OXYRIA. P. 4blättrig. Zur Digynia: Celtis. DREIWEIBIGE, TRIGYNIA. a. P. 1blättrig. R 495. COLCHICUM. P. trichterf., mit verlängerter Röhre. b. P. 6blättrig. 496. VERATRUM. Stbk. quer- in ein Schüsselchen aufspringend. Fruchtkn. 3, in den Gf. verschmälert, an der Basis verwachsen. 496. TOFJELDIA. Stbk. der Länge nach aufspringend. Fruchtkn. 3, in den Gf. verschmälert, bis zur Mitte verwachsen. 458. SCHEUCHZERIA. Fruchtkn. 3; Gf. fehlend; N. auf der Spitze des Fruchtkn. auswärts schief-aufgewachsen. 458. TRIGLOCHIN. Fruchtkn. 3—6, zuletzt v. der Basis an sich ablösend; Gf. fehlend; N. federig. 422. RUMEX. Fruchtkn. 1; Gf. 3; N. federig. Zur Trigynia: Elatine hexandra. SECHS—VIELWEIBIGE, HEXA--POLYGYNIA. 457. ALISMA. K. 3blätterig. Bl. 3blätterig. Zur Hexagynia: T'riglochin maritima. VD. Cl. SIEBENMAENNIGE, HEPTANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. 401. TRIENTALIS. K. 7sp. Bl. 7th. Stbg. der Bl. eingefügt. 97. AESCULUS. K. 5zähnig. Bib. 5, ungleich. VOL Cl. ACHTMAENNIGE, OCTANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. A. Bth. vollständig, 5blätterig. 97. ACER. K. 5th. Bl. 5blätterig. Frucht 2flügelig- B. Bith. vollständig, 4blätterig. 176. OENOTHERA. KSaum 4th. Blb. 4, dem K. eingefügt. 8. nackt. 173. 103. 337. 335. 332. 332. 331. 428. 428. 426. 198. 482. 226. 89 429. XXXIHT ce? EPILOBIUM. KSaum 4th. Blb. 4, dem K. eingefügt. 8. schopfig. RUTA. K. 4th., bleibend. Blb. 4, dem Fruchtb. eingefügt. Ho- niggruben 8, in die unterweibige Scheibe eingegraben. C. Bth. vollständig, 1blätterig, unterst. CHLORA. K. 8sp. Bl. tellerf., 8sp. Stbg. der Röhre der Bl, eingefügt. DIOSPYROS. K. 4sp. Bl. 4sp. Bth. vielehig. CALLUNA. K. 4blätterig. Saum d. Bl. 4sp. Scheidewände an das Samensäulchen angewachsen, den Nähten gegenst. ERICA. K. 4blätterig. Saum der Bl. 4sp. Scheidewände in der Mitte der Klappen angewachsen. D. Bth. vollständig, 1blätterig, oberst. VACCINIUM. K. 4zähnig, oberst. Stbg. am Rande der ober- weibigen Scheibe eingefügt. E. Bth. unvollständig, unterst. DAPHNE. P. mit 4sp. Saume, abfällig. Stbg. der Röhre einge- MEN... PASSERINA. P. mit 4sp. Saume, bleibend, verwelkend. Stbg. der Röhre eingefügt. N. 1. POLYGONUM. P. 3—5th., bleibend. N. 2—3. Zur Monogynia: Monotropa. ZWEI—DREIWEIBIGE, DI—TRIGYNIA. CHRYSOSPLENIUM. P. 4sp., halb-oberst. Stbg. der oberweibigen Scheibe eingefügt. Kapsel vielsamig. Zur Digyn.: Möhringia. Ulmus effusa. Arten v. Polygonum. VIERWEIBIGE, TETRAGYNIA. PARIS. K. 4blätterig. Blb. 4, schmäler als die KB. ADOXA.K. an der endst. Bth. 2sp., an den seitenst. 3sp. Die endst. Bl. 4sp., die seitenst. 5sp. ELATINE: K. 2—4sp. Bl. 3—4blätterig. IX. Cl. NEUNMAENNIGE, ENNEANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. LAURUS. P. 4th. Die seitenst. Bth. 9männig, die endst. 12- männig. Stbk. mit Klappen aufspringend. SECHSWEIBIGE, HEXAGYNIA. 458. BUTOMUS. P. blumenkronenartig, 6blätterig. Kapseln 6, un- terwärts zsgewachsen. a 2 XXXIV 104. 103. 334. 334. 334. 151. 333. 332. 331. 331. 189. 198. 65. 66. 66. 70. 182, X. Cl. ZEHNMAENNIGE, DECANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. A. Bl. 5blätterig, selten 4blätterig. DICTAMNUS. K. 5blätterig, abfällig. Fruchtkn. 5lappig, auf einem kurzen Fruchtträger sitzend. TRIBULUS. K. 4—5blätterig, abfällig. Drüsen 2, an der Basis der, mit den Blb: abwechselnden Stbg. MONOTROPA. K. 5blätterig. Blb. glockig-zsgestellt, an der Basis höckerig. Drüsen 5, unterweibig. LEDUM. K. 5zähnig, bleibend. Stbg. am Rande der unter- weibigen, gekerbten Scheibe eingefügt. PYROLA. K. 5sp., bleibend. Unterweibe Drüsen fehlend. Stbk. mit 2 Löchern aufspringend. CERCIS. K. glockig. Bl. schmetterlingsf. B. Bl. 1blätterig. RHODODENDRON. K. 5th. Bl. trichter- od. radf. Die Schei- dewände aus den einwärtsgebogenen Klappenrändern gebildet. ANDROMEDA. K. 5sp. Bl. glockig, eyf. od. fast kugelig. Die Scheidewände auf der Mitte der Klappen angeheftet. ARBUTUS. Beere 4—5fächerig; Fächer A—5samig; sonst alles, wie bei Andromeda. Ä ARCTOSTAPHYLOS. Steinfrucht 5steinig; Steine Isamig; sonst alles, wie bei Andromeda. Zur Monogyn.: Ruta. Crysosplenium. Erodium. Geramium. ZWEIWEIBIGE, DIGYNIA. SAXIFRAGA. K. 5zähnig od. 5th. Kapsel 2schnäbelig, mit einem Loche aufspringend. ZAHLBRUCKNERA. Die Blb. von derselben Substanz wie die KB.; das Uebrige wie bei Saxifraga. GYPSOPHILA. K. 5zähnig, an der Basis nackt. Blb. aus dem Nagel allmählig verbreitert. Kapsel 4klappig. $. nierenf.-kugelig. TUNICA. K. 5zähnig, an der Basis mit Schuppen gestützt. Blb. aus dem Nagel allmählig verbreitert. Kapsel 4klappig. 8. schildf. DIANTHUS. K. 5zähnig, an der Basis mit Schuppen gestützt. Blb. plötzlich in den Nagel zsgezogen. Kapsel Aklappig. 8. schildf. SAPONARIA. K. 5zähnig, an der Basis nackt. Blb. plötzlich in den Nagel zsgezogen. Kapsel Aklappig. $. nierenf.-kugelig. SCLERANTHUS. K. 5zähnig. Blb. fehlend. Hautfrucht 1sa- mig, in dem Grunde des bleibenden K. Zur Digyn.: Mochringia. XXXV. DREIWEIBIGE,, TRIGYNIA. A. K. 1blätterig. 70. CUCUBALUS. K. 5zähnig. Blb. 5. Beere 1fächerig. 70. SILENE. K. 5zähnig. Blb. 5. Kapsel an d. Basis 3fächerig. B. K. 5blätterig, selten 4blätterig. Blb. 5, selten 4. Kapsel tief-gespalten od. auch nur an der Spitze gezähnt. 82. CHERLERIA. Bilb. ungeth. od. fehlend. Zwei lineal.-ver- längerte Drüsen an die Basis der äusseren Stbg. angewachsen sen. Kapsel 3klappig. 79. ALSINE. Blb. ungeth. od. seicht-ausgerandet. Die äusseren Stbg. an der Basis mit 2 kleinen Drüsen gestützt. S. nierenf., flügellos. Kapsel 3klappig. 78. LEPIGONUM. Blb. ungeth. Die äusseren Stbg. an d. Basis mit 2 kleinen Drüsen gestützt. 8. 3eckig od. rundl.-vkteyf., fügellos od. geflügelt. Kapsel 3klappig. 79. FACCHINIA. Blb. ungeth. Die äusseren Stbg. an der Basis mit 2 kleinen Drüsen gestützt. S. nierenf., mit einem Kranze spreuiger Haare bewimpert. Kapsel 3klappieg. 79. HALIANTHUS. Blb. ungeth. Die äusseren Stbg. an der Basis mit 2 eyf. Drüsen gestützt. 8. vkteyf., auf dem Rücken aufge- trieben-convex, auf der entgegengesetzten Seite mit einer längl. Grube versehen. Kapsel 3klappig. 82. MOEHRINGIA. Bl. ungeth. od. seicht-ausgerandet. Kapsel 4— 6klappig. S. mit einem Anhängsel. 83. ARENARIA. Bilb. ungeth. od. seicht- ausgerandet. Kapsel an .. „der Spitze 6klappig. S. nierenf.,, ohne Anhängsel. 84. HOLOSTEUM. Bib. gezähnt., Kapsel an der Spitze 6klappig. Samen schildf. 84. STELLARIA. Bib. tief-ausgerandet od. 2th. Kapsel 6klappig. VIERWEIBIGE, TETRAGYNIA. 85. MOENCHIA. K. 4blätterig. Blb. 4, ungeth. Kapsel 8klappig. Zu dieser Ordng.: Arten v. Sagina. FUENFWEIBIGE, PENTAGYNIA. 76. SAGINA. K. 4—5blätterig. Blb. 4—5, ungeth. Kapsel 4—5- klappig. S. nierenf., flügellos. 78. SPERGULA. K. 5blätterig. BIb. 5, ungeth. Kapsel 5klappig. S. kreisrund, mit einem Flügel umzogen. MALACHIUM. K. 5blätterig. Blb. 5, 2sp. Kapsel 5klappig; Klappen 2sp. 86. CERASTIUM. K. 5blätterig. Blb. 5, ausgerandet od. 2sp. Kap- sel an der Spitze 10klappig. 86 KO XXXVI 102. OXALIS. K. 5blätterig. Blb. 5. Stbg. an der Basis zsgewach- sen. Kapsel an den Kanten aufspringend. 183. SEDUM. K. 5th. Blb. 5. Fruchtkn. 5, an der Basis zsge- wachsen. 188. UMBILICUS. K. 5th. B. 1blätterig, 5sp. Fruchtkn. 5. 75. LYCHNIS. K. 5zähnig. Blb. 5. Kapsel 1. Narben einwärts mit Papillen besetzt, ausserdem kahl. 76. AGROSTEMMA. K. 5zähnig. BlIb. 5. Kapsel 1. Narben ein- wärts mit Papillen u. überall mit Haaren besetzt. Zu dieser Unterabtheilung: Moenchia. ZEHNWEIBIGE, DECAGYNIA. 416. PHYTOLACCA. P. 5blätterig. Beere oberst. XI. Cl. ZWOELFMAENNIGE, DODE- CANDRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. 432. ASARUM. P. 3sp., oberst. 181. PORTULACA. K. 2sp. Bl. 5hblätterig. 179. LYTHRUM. K. röhrig, 8—12zähnig. Bl. 4—sblätterig. ZWEIWEIBIGE, DIGYNIA. 163. AGRIMONIA. K. unter dem Saume mit zahlreichen, hakigen Dornen. 163. AREMONIA. K. unter dem Saume mit 5 Zähnchen versehen, die sich bei der Reife verlängern u. in gerade, an den Saum angepasste Dornen verwandeln. DREIWEIBIGE, TRIGYNIA. 62. RESEDA. Bilb. unregelmässig. Kapsel an der Spitze offen. ZWOELFWEIBIGE, DODECAGYNIA. 186. SEMPERVIVUM. Bib. 6 od. 12 u. mehrere, mit der Basis der Stbg. in eine 1bhlätterige Bl. zsgewachsen. Zur Dodecandr.: Laurus. XI. Cl. ZWANZIGMAENNIGE, ICO- SAN DRIA. EINWEIBIGE, MONOGYNIA. A. Bth. vollständig, oberst. 188. OPUNTIA. Blb. zahlreich. N. vielsp. 180. PHILADELPHUS. Blb. 4—5. Gf. Asp. XXXVU 180. MYRTUS. Blb. 5. @. 1; N. einfach. KZpfl. in der Knospen- lage dachig. 173. PUNICA. Bilb. 5. Gf. 1; N. einfach. KZpfl. in der Knospen- lage klappig. B. Bith. vollständig, unterst. 151. AMYGDALUS. Steinfrucht saftlos, bei der Reife unregelmässig- zerreissend. 151. PERSICA. Steinfrucht saftig, nicht aufspringend. Stein mit Furchen unregelmässig-dehzogen u. mit Löchern durchbohrt. 151. PRUNUS. Steinfrucht saftig, nicht aufspringend. Stein glatt od. unregelmässig mit Furchen dehzogen, aber ohne Löcher. ZWEI—FUENFWEIBIGE, DI—PENTAGYNIA. A. Bth. vollständig, oberst. 171. CRATAEGUS. Steinfrucht 1—5steinig, mit einer Scheibe, welche schmäler als die Steinfrucht ist, endigend. Steine in das Fleisch eingesenkt. 171. MESPILUS. Steinfrucht östeinig, mit einer verbreiterten Scheibe, welche fast die Breite d. Steinfrucht hat, endigend. Steine in das Fleisch eingesenkt. 171. COTONEASTER. Steinfrucht3—steinig. Steine an den fleischigen K. angewachsen, an der Spitze nackt und frei, unter sich zs- hängend, aber nicht in das Fleisch eingesenkt. 171. PYRUS. Kernfrucht 2—5fächerig; Fächer mit einer ne ligen Haut bekleidet, 2samig. 171. CYDONIA. Kernfrucht 2—5fächerig;; Fächer mit einer knor- ligen Haut bekleidet, vielsamig. 172. ARONIA. Die Fächer der Beere durch eine unvollständige Scheidewand 2sp. 172. SORBUS. Die Fächer der Beere ungeth. B. Bth. vollständig, unterst. 153. SPIRAEA. K. 5sp. Kapseln mehrere, 2—6samig. C. Bth. unvollständig, unterständig. 170. POTERIUM. KSaum 4theilig. BIb. o. Stbg. vor dem Ringe des K. eingesetzt. Fruchtkn. 2—3; der Gf. mit pinself. Narbe. VIELWEIBIGE, POLYGYNIA. A. K. 5—9sp., mit einreihigen Zpfin. 163. ROSA. Nüsse sehr viele, von der KRöhre, welche zuletzt eime falsche Beere darstellt, eingeschlossen. 155. RUBUS. Steinfrüchte sehr viele, auf einem kegelf. Fruchtb. ein- gefügt, in eine falsche Beere zsgewachsen. XXXVIT 154. DRYAS. Nüsse sehr viele, auf einem halbkugeligen Fruchtb. eingefügt, in einen bleibenden, federigen Gf. endigend. B. K. 8—10sp., mit 2reihigen Zpfin., davon die äusseren anhängself. GEUM. Nüsse mit hleibpnden Gf. begrannt. FRAGARIA. Nüsse grannenlos, auf einem aafigen, meist ab- fälligen, Fruchtb. eingefügt. . COMARUM. Nüsse grannenlos, auf einem nein s gen, sich vergrössernden Fruchtb. eingefügt. POTENTILLA. Nüsse grannenlos, auf einem saftlosen Fruchtb, eingefügt. Blb. 5. Zur Polygynia: Arten von Spiraea. XII. Cl. VIELMAENNIGE, POLYANDRIA. 20. IEINWEIBIGE, MONOGYNIA. A. Bl. vielblätterig. CHELIDONIUM. K. 2blätterig. Eychen an 2 zwischen den Klappen gelegenen Samenträgern angeheftet. .„ GLAUCIUM. K. 2blätterig. Eychen am Rande einer vollst. Scheidewand angeheftet. PAPAVER. K. 2blätterig. Eychen an 4 od. mehrere unvoll- vollständige Scheidewände angeheftet. CAPPARIS. K. 4blätterig. Stbk. aufliegend, drehbar. . ACTAEA. K. 4blätterig. Stbk. an die verbreiterte Spitze der Stbf. angewachsen. B. Bl. 5blätterig. TILIA. KB. in der Knospenlage klappig. CISTUS. Die 3 inneren KB. in der Knospenlage zsgerollt. Kapsel 5—10klappig. . HELIANTHEMUM. Die 3 inneren KB. in der Knospenlage zsgerollt. Kapsel 3klappig. C. Bl. vielblätterig. NYMPHAEA. Bilb. ohne Honigbehälter. NUPHAR. Blb. auf dem Rücken mit einem Honigbehälter. ZWEI— VIELWEIBIGE, DI— POLYGYNIA. Fruchtkn. mehr — vieleyig. Kapsel einwärts aufspringend. a. Bth. unregelmässig. DELPHINIUM. K. blumenkronenartig, das obere KB. gespornt. ACONITUM. K.blumenkronenartig, das obere KB, gewölbt. b. Bth. regelmässig, 4blätterig. . CIMICIFUGA. K. nebst der Bl. hinfällig. \ XXXIX ‚e. Bth. regelmässig, 5—mehrblätterig. K. krautig. Blb. grös- 17 ser als der K., flach. . PAEONIA. Blb. 5 od. mehrere, ohne Honigbehälter. d. Bth. regelmässig, 5—vielblätterig. K. blumenkronenf. Blb. honigbehälterf. od. fehlend. 15. AQUILEGIA. Blb. trichterf., abwärts-gespornt. 15. NIGELLA. Platte der Blb. 2sp., an der Basis eine mit einer Schuppe bedeckte Honiggrube tragend. ’ 14. TROLLIUS. Platte od. Blb. lineal., an der Basis eine ent- blösste Honiggrube tragend. 14. HELLEBORUS. Platte der Blb. röhrig. KB. bleibend. 14. ERANTHIS. Platte der Blb. röhrig. KB. abfällig. Fruchtkn. gestielt. 15. ISOPYRUM. Platte der Blb. an der Basis kappenf. KB. ab- fällig. Fruchtkn. ohne Stiel. 14. CALTHA. Blb. fehlend. B. Fruchtkn. l1eyig. Früchtchen nussartig, nicht aufspringend. ®. 8: a. K. in der Knospenlage dachig. Bl. 5—mehrblätterig. 7. ADONIS. Blb. ohne Honiggrube. 8. RANUNCULUS. Nagel der Blb. kürzer als die Platte, od. sehr kurz, mit einer Honiggrube versehen. Fruchtkn. 1fäch. MYOSURUS. Nagel der Blb. fädlich, länger als die Platte, mit einer Honiggrube versehen. Fruchtkn. 1fächerig. CERATOCEPHALUS. Nagel der Blb. mit einer Honiggrube versehen. Früchtch. mit 1 fruchtb. u. 2 unfruchtb. Fächern. b. K. in der Knospenlage dachig, blumenkronenartig. Bl. fehlend. ANEMONE. Fruchtb. der Frucht vergrössert, kegel- oder halb- kugelf. THALICTRUM. Fruchtb. der Frucht ein kleines Scheibchen darstellend. e. K. in der Knospenlage klappig od. am Rande einwärts- gefaltet, bDlumenkronenartig. CLEMATIS. Bib. fehlend. 2. ATRAGENE. Bib. sehr viele, kleiner als der K. 331. XIV. Cl. ZWEIMAENNIGE, DIDYNAMIA. NACKTSAMIGE, GYMNOSPERMIA. Eigentlich Vierfrüchtige, nämlich Fruchtkn. 4, l1eyig. Gf. 1, aus der Mitte der Fruchtkn. hervortretend. Nüsse 4, od. Steinfrüchte 4, in dem Grunde des K. I. Säckchen der Stbk. mit einer Klappe aufspringend. GALEOPSIS, Stbg. unter der Oberlippe gleichlaufend, XL II. Stbk. nierenf., 1fächerig, mit einer halbkreisf. Spalte auf- springend, nach Ausstreuung des Bthstaubes eine kreisrunde, flache Scheibe darstellend. 381. OCYMUM. Obere Lippe der Bl. 4sp., untere ungeth. 3831. LAVANDULA. Obere Lippe der Bl. 2sp., untere 3sp. III. Säckchen der Stbk. gerade, gleichlaufend od. auseinander- fahrend, jedes mit einer Längenspalte aufspringend od. mit den Spitzen aufeinanderstehend u. mit einer einzigen, den beiden Säckchen gemeinschaftlichen Längenspalte aufspringend. A. Röhre der Bl. inwendig, an der Einfügung der Stbg. mit einem unterbrochenen Ringe v. Haaren besetzt. Gf. nebst den Stbg. eingeschlossen. 395. MARRUBIUM. Nüsse an der flachen, 3eckigen Spitze abge- schnitten. 395. SIDERITIS. Nüsse an der Spitze abgerundet. B. Röhre der Bl. inwendig, unterhalb der Einfügung der Stbg. mit einem ununterbrochenen Ringe v. Haaren besetzt. Der Gf. aus dem Schlund der Bl. hervortretend, auch bei eingeschlossenen Stbg. a. Stbg. v. einander entfernt, unter der Oberlippe der Bl. bogig-zsneigend. 389. HORMINUTM. K. 2lippig. b. ‘Stbg. genähert, unter der Oberlippe gleichlaufend. K. 2lippig. 397. PRUNELLA. Der fruchttrag. _K. zsgedrückt-geschlossen. 398. PRASIUM. Der fruchttrag. K. geöffnet. c. Stbg. genähert, gleichlaufend. K. 5zähnig. Obere Lippe der Bl. flach, sehr klein. 398. AJUGA. Obere Lippe der Bl. sehr kurz, 2lappig, untere 3sp., viel grösser. d. Stbg. genähert, unter der Oberlippe gleichlaufend. K. 5zähnig. Obere Lippe der Bl. gewölbt od. concav. 390. LAMIUM. Die seitenst.”Zpfl. der unteren Lippe der Bl. sehr klein, zahnf. od. fehlend. 391. GALEOBDOLON. Zpfl. der unteren Lippe der Bl. alle spitz. 393. STACHYS. Zpfl. der unteren Lippe der Bl. stumpf. Nüsse oberwärts abgerundet. Stbg. nach dem Verblühen zsgedreht, auswärts gebogen. 396. BALLOTA. Zpfl. der unteren Lippe der Bl. stumpf. Nüsse oberwärts abgerundet. Stbg. nach dem Verblühen gerade. % XLI 396. PHLOMIS. Zpfl. der unteren Lippe der Bl. stumpf. Nüsse dch ein flaches, 3eckiges, berandetes Ende abgeschnitten od. an der Spitze gezähnt. Die Stbg. unter der angewachsenen Basis in ein Anhängsel auslaufend. 396. LEONURUS. Zpfl. der unteren Lippe der Bl. stumpf. Nüsse dch ein flaches, 3eckiges, berandetes Ende abgeschnitten. Stbg. an der Basis ohne Anhängsel. C. Röhre der Bl. inwendig nackt, nämlich ohne Haarring. a. Stbg. genähert, gleichlaufend. Obere Lippe der Bl. fehlend od. eigentlich 2th., aber die Zpfl. auf den Rand d. Unterlippe 0 vorgerückt. 398. TEUCRIUM. K. 5zähnig od. lippig. b. Stbg. genähert, unter der Oberlippe gleichlaufend, diese flach, ausgerandet. 389. NEPETA. Untere Lippe der Bl. sehr concav. Stbk. nicht in ein Kreuz gestellt. 389. GLECHOMA. Untere Lippe der Bl. flach. Stbk. in ein’Kreuz gestellt. K. walzlich, 5zähnig. 390. MELITTIS. Untere Lippe der Bl. flach. Stbk. in ein Kreuz gestellt. K. glockig, lappig. c. Stbg. genähert, unter der Oberlippe gleichlaufend, diese concav od. gewölbt. 397. SCUTELLARIA. K. 2lippig, Lippen ungeth. 390. DRACOCEPHALUM. K. 2lippig, Lippen gezähnt, 394. BETONICA. K. 5zähnig. Nüsse an der Spitze zsgedrückt, abgerundet. 396. CHAITURUS. K. 5zähnig. Nüsse dch ein flaches, 3eckiges be- randetes Ende abgeschnitten. d. Stbg. von einander entfernt, oberwärts auseinandertretend, aber gerade. 383. PULEGIUM. Säckchen der Stbk. gleichlaufend. Bl. trichterf., r 4sp., Zpfl. aufrecht-abstehend, der obere ungeth. 381. MENTHA. Säckchen der Stbk. gleichlaufend. Bl. trichterf., 4sp., Zpfl. aufrecht-abstehend, der obere ausgerandet. 381. ELSHOLTIA. Säckchen der Stbk. auseinanderfahrend. Bl. fast gleich, 4sp., der obere Zpfl. gerade, etwas concav, ausgeran- det, die unteren abstehend. 389. HYSSOPUS. Säckchen der Stbk. auseinanderfahrend. Obere Lippe der Bl. flach, 2sp., untere 3sp., der mittlere Zpfl. ver- kehrtherzf. y e. Stbg. von einander entfernt, unter der Oberlippe bogig- zsneigend. 388. MELISSA. K. 2lippig, auf der oberen Seite flach, XLH — IV. Säckchen der Stbk. an ein 3eckiges Connectiv zu beiden Seiten angewachsen. 386. THYMUS. K. vollkommen -2lippig. Stbg. von einander ent- fernt, gerade, oberwärts auseinandertretend. 387. CALAMINTHA. K. vollkommen-2lippig. Stbg. v. einander ent- fernt, oberwärts bogig-zsneigend. Hülle fehlend. 388. CLINOPODIUM. Hülle aus borstlichen Blättehen zsgesetzt, unter die Bth.Quirle gestellt; sonst alles wie bei Calamintha. 387. MICROMERIA. K. undeutlich-2lippig, 13—1Bdrillig. Stbg. auf- strebend, gewöhnlich paarweise genähert. 386. SATUREJA. K. 5zähnig, 10rillig. Stbg. v. einander entfernt, oberwärts bogig-zsneigend. 385. ORIGANUM. K. 5zähnig od, schief-gespalten, 10rillig. Stbg. v. einander entfernt, gerade, oberwärts auseinandertretend. BEDECKTSAMIGE, ANGIOSPERMIA. Eigentlich Einfrüchtige, nämlich nur eine einzelne Frucht auf dem Fruchtb. I. Säckchen der Stbk. an der Basis mit einem Dörnchen versehen. A. Fruchtkn. 1fächerig, vieleyig, mit wandst. Samenträgern. 373. LATHRAFA. Bl. nach dem Verblühen mit ihrer Basis abfällig. 368. OROBANCHE. Bl. nach dem Verblühen abfällig, mit Zurück- lassung einer ringsum abgesprungenen Basis. B. Fruchtkn. 2fächerig, 4—vieleyig, bei der Frucht 1—vielsamig. a. K. 5zähnig. 374. TOZZIA. K. röhrig. Obere Lippe der Bl. 2sp., untere 3sp., Zpfl. fast gleich. 374. PEDICULARIS. K. oft aufgeblasen. Obere Lippe der Bl. hel- mig, zsgedrückt. b. K. 4zähnig. 378. RHINANTHUS. S$. glatt mit einem kreisrunden Flügel umzo- gen, od. flügellos. K. aufgeblasen. Obere Lippe der Bl. zs- gedrückt. 379. BARTSIA. S. auf der einen Seite 3flügelig, Flügel in die Quere gestreift. 379. TRIXAGO. 8. rippig, Rippen flügellos. Kapsel in einen Schna- bel verschmälert. 379. EUPHRASIA. S. rippig, Rippen flügellos. Kapsel sehr stumpf, ganz od. ausgerandet. 374. MELAMPYRUM. S. glatt, flügellos. K. röhrig. Obere Lippe der_Bl, stumpf-gekielt, am Rande zurückgeschlagen, 368. 368. 400. 357. 360. 360. 358. 363. 363. 228. 400. 399. XLUl II. Stbk. grannenlos. A. Fruchtkn. 1fächerig; Samenträger frei, vieleyig. LINDERNIA. Bl. 2lippig. K. 5sp. LIMOSELLA. Bl. fast gleich. K. 5zähnig. B. Fruchtkn. 2fächerig. ACANTHUS. Bl. 1lippig. SCROPHULARIA. Bl. 2lippig, fast kugelig. Stbk. auf die ver- breiterte Spitze der Stbf. quer-aufgewachsen. ANTIRRHINUM. Bl. 2lippig, an der Basis höckerig; Unter- lippe mit einem höckerigen Gaumen. Kapsel mit Löchern auf- sprirgend. LINARIA. Bl. 2lippig, an der Basis gespornt; Unterlippe mit einem höckerigen Gaumen. Kapsel mit Klappen aufspringend. DIGITALIS. Bl. aus kurzer Röhre glockig od. röhrig-glockig; Saum schief, der obere Zpfl. ausgerandet. ANARRHINUM. Röhre der Bl. walzlich; Saum flach, schief. Scheidewand der Kapsel einfach. ERINUS. Die 2 oberen Zpfl. der trichterf. Bl. schmäler; Röhre an der Spitze schlank. Scheidewand aus den eingebogenen Klappenrändern gebildet. C. Fruchtkn. 3fächerig. LINNAEA. Bth. oberst. D. Fruchtkn. 4fächerig; Fächer leyig. VERBENA. K. 5sp. Frucht in 4 Nüsse zerfallend. VITEX. K. 5zähnig, Nuss 4samig. XV. Cl. VIERMAECHTIGE, TETRADYNAMIA. 53. 53. 52. 53. 53. SCHOETCHENFRUECHTIGE, SILICULOSA. Die Frucht im Verhältniss ihrer Länge breit u. kurz. 1. Das Schötchen gedunsen, hart u. nussartig, nicht auf- springend, manchmal durch Verschwinden der Scheidewand 1fächerig. A. Schötchen aus einem einzigen Gelenke bestehend. NESLIA, Schötchen kugelig, mit einem aufgesetzten Gf., 1- fächerig, 1samig. CALEPINA. Schötchen rundlich-eyf., kurzzugespitzt, 1fächerig, 1samig. - EUCLIDIUM. Schötchen rundlich, in den Gf. zugespitzt, mit 2 nebeneinander stehenden, 1samigen Fächern. BUNIAS. Schötchen eyf. od. länglich, mit 2 übereinanderge- stellten oder 2 Paar übereinandergestellten isamigen Fächern. MYAGRUM. Schötchen birnf., 3fächerig, die 2 oberen Fächer nebeneinander-gestellt, leer, XLIV B. Schötchen 2gliederig, die Glieder bei der Reife sich quer trennend. 54. RAPISTRUM. Das untere Glied stielchenf., das obere eyf. od. rundlich. Nabelstrang sehr kurz. 54. CRAMBE. Das untere Glied stielchenf., das obere kugelig. Nabelstrang sehr lang. 54. CAKILE. Beide Gelenke des Schötchens 2schneidig, das obere dolchf. II. Das Schötchen von der Seite zsgedrückt, mit einem hervor- ragenden od. geflügelten Kiele der Klappen, oder v. der Seite flach-zsgedrückt. A. Schötchen nicht aufspringend od. zuletzt in 2, die 8. jedoch nicht ausstreuende, Klappen sich trennend. 53. ISATIS. Schötchen Jach, 1samig; Scheidewand durchbohrt. 50. BISCUTELLA. Schötchen flach, an der Basis und Spitze aus- gerandet, 2schildig, mit einem geflügelten Rande umzogen. 52. SENEBIERA. Schötchen von der Seite zsgedrückt, od. fast 2knotig, ohne geflügelten Rand. ' B. Schötchen aufspringend u. die $. ausstreuend. a. Stbg. mit einem Anhängsel od. Flügel. 49. TEESDALIA. Stbf. an d. Basis mit einem blblattf. Anhängsel. 52. AETHIONEMA. Die längeren Stbf. geflügelt, Flügel an der Spitze oft gezähnt. b. Stbg. weder mit einem Anhängsel, noch Flügel versehen. 50. LEPIDIUM. Fächer 1samig. Blb. gleich. 49. IBERIS. Fächer 1samig. Blb. strahlend. 48. THLASPI. Fächer 2—mehrsamig. Klappen, besonders an der Spitze geflügelt. 51. HUTCHINSIA. Fächer 2samig. Klappen flügellos. 51. CAPSELLA. Fächer vielsamig. Klappen flügellos. III. Schötchen fast kugelig, mit einer Scheidewand von der Breite des Schötchens selbst, oder das Schötchen vom Rücken her zsgedrückt und gedunsen, oder vom Rücken her flach zsgedrückt. A. Schötchen nicht aufspringend. 43. PELTARIA. Stbf. zahnlos. 43. CLYPEOLA. Stbfäden mit einem Zahne versehen. B. Schötchen aufspringend. Stbf. mit einem flügelf. Zahne od. an der Basis mit einer schwieligen Hervorragung. 40. ALYSSUM. Fächer 1—4eyig. 43. FARSETIA. Fächer mit 6 od. mehreren Eychen. Klappen flach od. convex, XLV 40. VESICARIA. Fächer mit 6 od. mehreren Eychen. Klappen halb-kugelig-gedunsen. C. Schötchen aufspringend. Stbf. zahnlos. 47. CAMELINA. Schötchen birnf. Scheidewand nach Abspringen der Klappen des Gf. beraubt. 43. LUNARIA. Schötchen auf einem fädlichen, verlängerten Frucht- träger sitzend, flach-zsgedrückt. Nabelstränge an die Scheide- wand angewachsen. 43. PETROCALLIS. Schötchen flach-zsgedrückt od. ein wenig con- vex. Fruchtträger fehlend. Fächer 2samig. Nabelstränge ganz an die Scheidewand angewachsen. 43. DRABA. Schötchen flach-zsgedrückt od. ein wenig convex, Fächer vieleyig. Nabelstränge frei. 43. LOBULARIA. Schötchen flach-zsgedrückt. Fächer 1samig. 48. SUBULARIA. Schötchen vom Rücken ein wenig zsgedrückt; Klappen in einen Kiel gefaltet, aber ohne Mittelnerven. 46. COCHLEARIA. Schötchen sehr gedunsen. od. fast kugelig. Gf. auf der Scheidewand bleibend. Zu den Silie.: Arten von Nasturtium. SCHOTENFRUECHTIGE, SILIQUOSA. Frucht schmal u. im Verhältniss ihrer Breite lang. I. N. aus 2 aufrechten, aneinanderliegenden Plättchen gebildet. 32. HESPERIS. Plättehen der N. auf dem Rücken nicht verdickt. 23. MATTHIOLA. Plättehen der N. auf dem Rücken verdickt od. daselbst in ein Horn vorgezogen, od. der Gf. zu beiden Sei- ten mit einem Horn versehen. U. N. stumpf od. ausgerandet, od. auch 2lappig, aber mit stumpfen Lappen. A. Schote nicht aufspringend. 54. RAPHANUS. Schote walzlich od. perlenschnurf., nicht auf- springend, aber bei der Reife manchmal sich quer in Glieder trennend. B. Schote in 2 Klappen aufspringend. a. Klappen nervenlos od. nur an der Basis mit einem schwa- chen Nerven versehen. 31. DENTARIA. S. in jedem Fache einreihig. KeimB. am Rande beiderseits zsgefaltet. 29. CARDAMINE. S. in jedem Fache Ireihig. KeimB. flach. 23. NASTURTIUM. S. in jedem Fache 2reihig od. unregelmässig gereihet, XLVI b. Klappen 1—3—5nervig, (bei einigen Arten von Arabis ist 38. nur ein schwacher Nerve, aber es sind sehr viele Längs- rillchen vorhanden). aa. Das Würzelchen auf der Seite der KeimB. TURRITIS. S. in jedem der Fächer 2reihig. CHEIRANTHUS. S. in jedem der Fächer 1reihig. N. 2sp., mit zurückgekrümmten Lappen. . BARBAREA. S. in jedem Fache einreihig. N. stumpf od. aus- gerandet. Schote fast stielrund od. 4seitig. . ARABIS. S. in jedem Fache Ireihig. N. stumpf od. ausgeran- det. Schote zsgedrückt. bb. Das Würzelchen auf dem Rücken der flachen KeimB. BRAYA. S. in jedem Fache 2reihig. Schote stielrund. Rücken- nerve der Klappe fein. SYRENIA. S. in jedem Fache 2reihig. Schote 4seitig, die Klappen einnervig. ERYSIMUM. S. in jedem Fache einreihig. Schote ne: die Klappen einnervig. HUGUENINIA. S. in jedem Fache lreihig. Schote 2schnei- dig, die Klappen einnervig. SISYMBRIUM. S. in jedem Fache 1reihig. Schote mit con- vexen, 3nervigen Klappen. MALCOLMIA. S. in jedem Fache lreihig. Schote stielrund, mit einer kegelf. N. endigend. ec. Das Würzelchen auf dem Rücken der tief-rinnigen od. rinnig-gefalteten KeimB. DIPLOTAXIS. S. in jedem Fache 2reihig, oval od. längl., ein wenig zsgedrückt. ERUCA. S. in jedem Fache 2reihig, kugelig. Klappen ein- nervig. . ERUCASTRUM. S. in jedem Fache 1reihig, oval od. längl., ein wenig zsgedrückt. . BRASSICA. S. in jedem Fache Ilreihig, kugelig. Klappen ein- nervig. he SINAPIS. S. in jedem Fache 1reihig, kugelig. Klappen 3- od. Önervig. XVI. Cl. EINBRUEDERIGE, MONADELPHIA. 180. 98. ZEHNMAENNIGE, DECANDRIA. MYRICARIA. Schopf der $. gestielt. GERANIUM. Grannen der Klappen bei der Reife kreisf.-zu- rückgerollt. 102, 94. 94. 93. 92. 94. XLVII ERODIUM. Grannen der Klappen bei der Reife schraubenf.- zsgedreht. VIELMAENNIGE, POLYANDRIA. ABUTILON. K. einfach. LAVATERA. Der äussere K. 3sp. ALTHAFA. Der äussere K. 6—9sp. MALVA. Der äussere K. 3blätterig. HIBISCUS. Der äussere K. vielblätterig. Zur Monadelphia: Radiola. Linum. Arten von Lysimachia. — Oxalis. Polygala. Spartium. Sarothamnus. Genista. Cytisus. Ulex. Lupinus. Ononis. Anthajlllis. Galega. XVL. Cl. ZWEIBRUEDERIGE, DIADELPHIA. 22. 20. 63. SECHSMAENNIGE, HEXANDRIA. FUMARIA. Stbf. 2, jeder mit 3 Stbk. Fruchtkn. 1eyig. CORYDALIS. Stbf. 2, jeder mit 3 Stbk. Fruchtkn. mehreyig. ACHTMAENNIGE, OCTANDRIA. POLYGALA. Stbf. 8, an der Basis in einen od. 2 Körper verwachsen; Stbk. einfächerig. ZEHNMAENNIGE, DECANDRIA. I. Stbg. 1brüderig. A. Flügel der Bl. an der Basis oberwärts zierlich runzelig- 107. 107. 112. 113. 114. 132. gefaltet. K. deutlich lippig. ULEX. K. bis an die Basis 2th.-lippig. SPARTIUM. K. 1lippig, oberwärts gespalten; Lippe an der Spitze fein-gezähnelt. . SAROTHAMNUS. K. 2lippig. Schiffehen stumpf. Gf. kreisf.- zsgerollt, oberwärts verbreitert, an der inneren Seite flach. GENISTA. K. 2lippig. Schiffehen stumpf. Gf. aufstrebend. N. einwärts abschüssig. . CYTISUS. K. 2lippig. Schiffchen stumpf. Gf. aufstrebend. N. auswärts abschüssig. LUPINUS. K. 2lippig. Schiffchen geschnäbelt-zugespitzt. B. Flügel der Bl. nicht gefaltet. K. 5zähnig od. etwas 2lippig. ONONIS. K. 5sp., bleibend, der fruchttrag. offen. ANTHYLLIS. K. 5zähnig, verwelkend, der fruchttrag. ge- schlossen. Stbf. oberwärts verbreitert. GALEGA. K. 5zähnig, verwelkend, der fruchttrag. offen. Stbf, pfriemlich. XLVIH II. ‚Stbg. 2brüderig. Hülse nicht in Glieder zerfallend. Gf. kahl. A. Schiffehen geschnäbelt. 130. LOTUS. Hülse stielrund od. zsgedrückt, mit zsgedreheten Klappen aufspringend. 131. TETRAGONOLOBUS. Hülse 4flügelig. 140. SECURIGERA. Hülse flach-zsgedrückt, mit verdickten Rän- dern, nicht aufspringend. B. Schiffehen ungeschnäbelt, einfach-spitz od. ehumpt, a. Die Säule der Stbg. mehr od. weniger an die Blb. ee wachsen. 121. TRIFOLIUM. Bl. verwelkend, bleibend. b. Säule der Stbg. nicht an die Blb. gewachsen. Schiffehen 2blätterig. 131. GLYCYRRHIZA. Hülse lederig, zsgedrückt. e. Säule der Stbg. nicht an die Blb. gewachsen. Schiffch. 1blättr. aa. Hülse der Länge nach mehr od. weniger 2fächerig. 134. ASTRAGALUS. Schiffehen stumpf, ohne Stachelspitze. 133. OXYTROPIS. Schiffehen unter der stumpfen Spitze mit einer ' Stachelspitze. bb. Hülse einfächerig, stark aufgeblasen. 132. PHACA. Hülse vielsamig. Samen rundl. 140. CICER. Hülse 2samig. Samen runzl., spitz. cc. Hülse 1fächerig, nicht aufgeblasen. 130. DORYCNIUM. Flügel in die Quere wie eine Blase hervor- getrieben. 130. BONJEANIA. Flügel gleichf.-convex, mit einem vorne beran- deten Eindruck der Länge nach ver$ehen. 120. MELILOTUS. Flügel gleichf.-convex, ohne Eindruck. Fruchtkn. gerade. Hülse kurz, 1—3samig. 119. TRIGONELLA.Flügel gleichf.-convex, ohne Eindruck. Fruchtkn. gerade. Hülse lineal., vielsamig. 114. MEDICAGO. Flügel gleichf.-convex, ohne Eindruck. Fruchtkn. aufwärtsgekrümmt, an d. Fahne anliegend. Hülse gewunden. 140, ONOBRYCHIS. Hülse knöchern, vkteyf., auf der unteren Naht flügelartig-bekielt, wehrlos od. kämmig-gezähnt, 1samig. III. Stbg. 2brüderig. Hülse nicht in Glieder zerfallend. Gf. behaart. A. Gf. auf der oberen (inneren) Seite behaart. 145. ERVUM. Ist aus Arten v. Lathyrus u. Vieia zsgesetzt. 147. LATHYRUS. Gf. oberseits flach, v. gleicher Breite oder nach 149. 146. 132. 141. 150. 140. 139. 139. 138. 138. 95. 95. XLIX oben verbreitert, gerade od. mit einwärts-gekrümmter Spitze endigend. Wickelranken meistens vorhanden. OROBUS. Wickelranken an d. Spitze der B. fehlend; sonst alles wie bei Lathyrus. PISUM. Gf. 3kantig und v. der Seite her zsgedrückt, an der Basis oberseits gekielt, unterseits rinnig. B. Gf. v. der Basis an gewimpert. COLUTEA. Gf. halbstielrund, von der Basis an gewimpert, an der Spitze hakig. N. in der Biegung des Hakens. C. Gf. durchaus flaumig od. unterhalb der Spitze auf der äusseren Seite bärtig. VICIA. Gf. gerade aufstrebend. PHASEOLUS. Gf. nebst den Stbg. u. dem Kiele schraubenf.- gedreht. IV. Hülse quer in Glieder zerfallend. a. Schiffehen ungeschnäbelt. HEDYSARUM. Stbg. pfriemlich. ORNITHOPUS. Stbg. oberwärts verbreitert. b. Schiffchen geschnäbelt. HIPPOCREPIS. Hülse an der oberen Naht buchtig-ausge- schnitten u. lappig. SCORPIURUS. Hülse schraubenf.-zurückgerollt, an den Ge- lenken zsgezogen. CORONILLA. Hülse gerade od. gekrümmt, an den Gelenken zsgezogen. XVII. Cl. VIELBRUEDERIGE, POLYA- DELPHIA. ANDROSAEMUM. Frucht eine Beere. K. 5th. Blk. 5. HYPERICUM. Frucht eine Kapsel. K. 4—5th. Blb. 4—5. XIX. Cl. VEREINTKOLBIGE, SYNGENESIA. 301. GLEICHFOERMIGE VIELEHE, POLYGAMIA AEQUALIS. Bth. alle zwitterig. A. Zungenblüthige. Bth. alle zungenf. -1. Pappus aus federigen Strahlen gebildet. 1. Fruchtb. spreuig. HYPOCHOERIS. Spreuen abfällig. ERER L 2. Fruchtb. nackt u. kahl od. auf dem Rande der Beetchen fransig. A. HK. einfach; Blättchen gleichlang u. gleichgestaltet. 298. UROSPERMUM. Federchen des Pappus frei. 298. TRAGOPOGON. Federchen des Pappus in einander gewebt. B. HK. dachig od. aussenkelchig. a. Die Federchen des Pappus verwebt. 299. SCORZONERA. Die an der Basis der Achene befindliche, den Nabel umgebende Schwiele sehr kurz. 300. PODOSPERMUM. Die an der Basis der Achene befindliche, den Nabel umgebende Schwiele verlängert, dicker als die Achene selbst. b. Die Federchen des Pappus frei. 295. THRINCIA. Pappus der randst. Achenen kronenf. 297. PICRIS. Pappus gleichförmig, federig, hinfällig. 295. LEONTODON. Pappus gleichförmig, federig, bleibend. Achene nach oben allmählig verschmälert. 298. HELMINTHIA. Papp. gleichförmig, bleibend. Achene an der Spitze abgerundet-stumpf, mit einem fädlichen Schnabel. 1UI.- Die Strahlen des Pappus sehr rauh, die äusseren haarfein, die innersten an der Basis verbreitert u. daselbst zottig. 301. GALASIA. Achenen schnabellos. III. Pappus aus haar- od. borstenf. Strahlen gebildet. A. Fruchtb. spreuig. Spreuen haarf. 306. PTEROTHECA Cass. Die randst. Achenen einwärts 3kielig oder 3flügelig. B. Fruchtb. nackt, kahl od. am Rande der Beetchen fein- fransig od. dch hervortretende Ränder etwas wabig. a. Papp. der Achenen am Rande kronenf., der im Mittelfelde spreuig od. borstig. 295. HYOSERIS. Die randst. Achenen u. die innersten des Mittel- feldes ziemlich stielrund; die dazwischen liegenden geflügelt- zsgedrückt. 295. HEDYPNOIS. Alle Achenen ziemlich stielrund. b. Papp. aller Achenen aus Spreuen od. flachen Haaren gebildet. 294. CICHORIUM. Spreuen des Pappus kurz, lanzettl. od. längl]. c. Pappus aller Achenen aus haarf. od. borstl. Strahlen gebildet. aa. Achenen verschiedengestaltig. 305. ZACYNTHA, Achenen verschieden- gestaltet, die randst, auf LI dem Rücken sehr höckerig, von den Blättchen des wulstigen HK. dicht-umschlossen, mit einem seitenst. Pappus. , bb. Achenen gleichgestaltet-geschnäbelt; Schnabel an d. Basis mit Schuppen od. mit einem Ringe umgeben. 302. CHONDRILLA. Bith. 2reihig. 301. WILLEMETIA. Bth. vielreihig. Krönchen an der Basis des Schnabels feingekerbt. 301. TARAXACUM. Bith. vielreihig. Krönchen aus weichstacheligen - Schuppen gebildet. ec, Achenen gleichgestaltet, geschnäbelt, aber ohne Schuppen od. Ring an der Basis des Schnabels, od. schnabellos. 1. Achenen stark zsgedrückt. 303. LACTUCA. Achenen in einen fädl. Schnabel zugespitzt. 304. MULGEDIUM. Achenen schnabellos od. in einen kurzen Schna- bel zugespitzt. Pappus mit einem Krönchen von kurzen Bor- sten umgeben, steif u. zerbrechlich. 305. SONCHUS. Achenen schnabellos. Pappus auswendig ohne Krönchen, weich u. biegsam. 2. Achenen vierkantig. 305. PICRIDIUM. Achenen 4seitig, Afurchig, an den Kanten tief- gekerbt. 3. Achenen ziemlich cylindrisch od. stielrund. 303. PRENANTHES. Achenen schnabellos. . Köpfehen 3—5bth. 306. CREPIS. Achenen schnabellos od. geschnäbelt. Köpfchen viel- bth. Pappus weich, nicht zerbrechlich, Strahlen haarf. 310. SOYERIA. Achenen schnabellos. Köpfchen vielbth. Papp. nicht zerbrechl., Strahlen borstenf., an der Basis dicker. 311. HIERACIUM. Achenen schnabellos. Köpfchen vielbth. Pappus zerbrechl. IV. Pappus fehlend od. aus einem Krönchen od. aus 2 Borsten gebildet. Fruchtb. spreuig; Achenen v. der Spreue eingehüllt u. an dieselbe gewachsen. 294. SCOLYMUS. Statt des Pappus ein gekerbter Rand oder 2 Borsten. P b. Fruchtb. nackt. 294. RHAGADIOLUS. Der fruchttrag. HK. weit abstehend. Ache- nen ohne Pappus, die randst. eingewickelt u. bleibend. 294. ARNOSERIS. Der fruchttrag. HK. wulstig kugelig-zsschlies- send. Achenen abfällig, 10riefig, mit abwechselnd mehr her- vortretenden Riefen. Pappus ein Skantiges, sehr kurzes Krönchen. FROH 294. 242. 242. 243. 285. 285. 286. LAPSANA. Der fruchttrag. HK. unverändert, die Blättchen aufrecht. Achenen abfällig, 20riefig, mit schwachem Rande en- digend. APOSERIS. Der fruchttrag. HK. unverändert. Achenen abfäl- lig, 5riefig, mit schwachem Rande endigend. B. Kopfblüthige. Bith. alle röhrig. I. Fruchtb. nackt. ADENOSTYLES. HK. einfach, mit schwachem Nebenkelch. Schenkel des Gf. fädlich, verlängert. EUPATORIUM. HK. dachig. Schenkel des Gf. fädl. verlängert. LINOSYRIS. HK. dachig. Schenkel des Gf. lanzettl.-verschmä- lert-spitz. OH. Fruchtb. tief-wabig. ONOPORDUM. Papp. an der Basis in einen Ring verwach- sen, abfällig. II. Fruchtb. spreuig od. spreuig-borstig. A. Strahlen des Pappus ästig, in einen Ring od. mehrere büschelweise .zsgewachsen. CARLINA. Strahlen des Pappus ästig; Aeste federig. STAEHELINA. Strahlen des Pappus ästig; Aeste einfach, haarfein, fiederig-gestellt u. v. einander entfernt. . Strahlen des Pappus federig od. haarf., in einen Ring ver- wachsen u. mit diesem abfällig. CARDUUS. Pappus haarig. CIRSIUM. Pappus federig. Blättchen des HK. in einen Dorn od. eine Stachelspitze zugespitzt. Stbf. frei. CYNARA. Pappus federig. Blättchen des HK. ausgerandet, mit einer Stachelspitze od. mit einem Dorne in der Ausran- dung. Stbf. frei. SILYBUM. Pappus federig. Stbf. 1brüderig. TYRIMNUS. Pappus haarig. Stbf. 1brüderig. C. Strahlen des Pappus haarf., an einen auf der Frucht befindl. Knopf angewachsen u. mit diesem zuletzt von der Frucht getrennt. JURINEA. Achene 4kantig. D. Strahlen des Pappus federig od. haarf., bleibend, nicht abfällig. SAUSSUREA. Pappus federig. SERRATULA. Pappus haarig, die innerste Reihe der Haare länger. Achene zsgedrückt. KENTROPHYLLUM. Pappus haarig, die innerste Reihe der Haare sehr kurz, zeneigend, Achene 4kantig. LI E. Pappus aus hinfälligen Börstehen gebildet. 285. LAPPA. Blättchen des HK. mit einer hakenf. Spitze endigend. F. Pappus fehlend. 288. CARTHAMUS. Achenen ohne Pappus, Akantig, Fruchtnabel seitenst. Zur gleichf. Vielehe noch: Arten von Artemisia, Santolina, He- lichrysum, Bidens ohne Strahlenbth., Arten v. Centaurea u. Ser- ratula. UEBERFLUESSIGE VIELEHE, POLYGAMIA SUPERFLUA. Die randst. Bth. weiblich, zungenf. od. röhrig; die des Mit- telfeldes zwitterig, fruchtbar, immer röhrig. I. Pappus haarig. Fruchtb. nackt. Die randst. Bth. nicht zungenf., (bei Petasites ein wenig zungenf.). A. HK. einfach, mit einem schwachen Aussenkelche. 242. HOMOGYNE. Die randst. Bth. weiblich, 1reihig. 243. PETASITES. Die randst. Bth. weiblich, in den männlichen Köpfehen lreihig, in den weiblichen mehrreihig. B. HK. dachig; die äusseren Blättchen allmählig kürzer. 252. FILAGO. Blättchen des HK. krautig oder nur am Rande trockenhäutig. 254. HELICHRYSUM. HK. trockenhäutig. Weibliche Bth. 1reihig, wenige. - 253. GNAPHALIUM. HR. trockenhäutig. Weibl. Bth. mehrreihig. Köpfehen bei einigen 2häusig. Zu dieser Unterabtheilung: Arten v. Inula, Senecio u. Cineraria. II. Papp. haarig. Fruchtb. nackt. Die randst. Bth. zungenf. A. HK. dachig; Blättchen vielreihig. a. Stbk. geschwänzt. 251. PULICARIA. Papp. haarig, die äussere Haarreihe kurz, in ein Krönchen verwachsen. 248. INULA. Papp. haarig, gleichgestaltet. b. Stbk. ungeschwänzt. 246. ERIGERON. Weibl. Bth. mehrreihig. 244. ASTER. Weibl. Bth. 1reihig. Die Randbth. verschiedenfarbig, fruchtbar. j 247. SOLIDAGO. Weibl. Bth. 1reihig. Die Randbth. gleichfarbig, fruchtbar. B. HK. gleich, aus 1—3reihigen u. gleichlangen Blättchen gebildet od. die äusseren einen Aussenkelch bildend, LIV 245. 245. 266. 267. 269. 268. 270. 268. 243. 245. a. Papp. verschiedengestaltet. STENACTIS. Papp. der randst. Bth. einfach, in kurzen Börst- chen bestehend; der des Mittelfeldes doppelt, der äussere aus kurzen Börstchen, der innere aus verlängerten Haaren gebildet. b. Papp. gleichgestaltet, haarig, an den randst. Achenen manchmal fehlend. Weibl. Bth. 1reihig. aa. HK. halbkugelig od. ziemlich flach. BELLIDIASTRUM. Schenkel des Gf. verschmälert-spitz. DORONICUM. Schenkel des Gf. kopfig, abgeschnitten. Die randst. Achenen ohne Pappus. ARONICUM. Schenkel des Gf. kopfig, abgeschnitten. Alle Achenen mit Pappus. bb. HK. walzlich. LIGULARIA. Schenkel des Gf. fädlich, halbstielrund. ARNICA. Schenkel des Gf. oberwärts verdickt, mit einer ke- gelf. Spitze endigend. SENECIO. Schenkel des Gf. kopfig, abgeschnitten-stumpf. HK. mit einem Aussenkelche. CINERARIA. Schenkel des Gf. kopfig, abgeschnitten-stumpf. HK. einfach. c. Papp. gleichgestaltet, haarig. Weibl. Bth. mehrreihig. TUSSILAGO. HK. mit einem schwachen Aussenkelche. III. Papp. nicht haarig. Fruchtb. nackt. A. HK. aus 2reihigen, gleichlangen Blättchen gebildet. BELLIS. Pappus fehlend. _ 2 B. HK. dachig, vielreihig. a. Achenen geschnäbelt. CARPESIUM. Randbth. mehrreihig. Achenen schnabellos. Die randst. Bth. fädlich od. fehlend. COTULA. Die Achenen am Rande des Köpfchens blattig-flach. TANACETUM. Achenen kantig-gerillt, die oberweibige Scheibe v. der Breite der Achenen. ARTEMISIA. Achenen verkehrteyt, flügellos, die oberweibige Scheibe klein. Achenen schnabellos. Die randst. Bth. zungenf. od. glockig- röhrig u. den Bthen des Mittelfeldes gleichgestaltet. . MATRICARIA. Achenen flügellos. Fruchtb. kegel-walzenf. . CHRYSANTHEMUM. Achenen flügellos. Fruchtkn. convex. PINARDIA. Achenen des Randes 3flügelig; Flügel mit einer Stachelspitze endigend. LV IV. Papp. nicht haarig. Fruchtb. spreuig. A. HK. Ireihig, einfach. 251. GALINSOGA. Papp. spreuig; Spreuen federig-fransig. B. HK. vielreihig, dachig. Gf. an der Spitze verdickt, Schenkel kurz, eyf., aufrecht. 293. XERANTHEMUM. Papp. bleibend. C. HK. vielreihig, dachig. Gf. an der Spitze nicht verdickt, Schenkel fädl.-zurückgekrümmt. a. Stbk. ungeschwänzt. 259. SANTOLINA. Bith. alle röhrig, Röhre 2flügelig, an der Basis von einer halbirten Haut ein abwärts gerichtetes Anhängsel. 259. ACHILLEA. Die randst. Bth. zungenf., mit rundlich-eyf. Saume, die des Mittelfeldes mit flach-zsgedrückter, 2flügeliger Röhre. 262. ANTHEMIS. Die randst. Bth. zungenf., mit längl. Saume; die des Mittelfeldes wie bei Achilleaı. Achenen flügellos. 264. ANACYCLUS. Die randst. Bth.zungenf., mit länglichem Saume; die des Mittelfeldes wie bei Achillea. Achenen geflügelt. b. Stbk. geschwänzt. 248. PALLENIS. Achenen der randst. Bth. flach-zsgedrückt. 248. ASTERISCUS. Die randst. Achenen 3seitig. Die Bl. des Mittelfeldes an der Basis ihrer Röhre verdickt. 248. BUPHTHALMUM. Die randst. Achenen 3seitig. Bl. des Mit- telfeldes an der Basis verschmälert. 247. TELEKIA. Alle Achenen stielrund, vielrillig. FRUCHTLOSE VIELEHE, POLYGAMIA FRUSTRANEA. Die randst. Bthen weiblich, aber durch Fehlschlagen des Gf. und der N. geschlechtslos, die des Mittelfeldes zwitterig und fruchtbar. a. Fruchtb. spreuig-borstig. 288. CENTAURFA. Achenen mit einem seitenst. Nabel. Pappus haarig. 293. CRUPINA. Achenen mit einem endst. Nabel. Papp. haarig. b. Fruchtb. spreuig, jede Bthe mit einem einzelnen Spreublättchen. 252. HELIANTHUS. Pappus aus 2 od. 4 abfälligen Schuppen bestehend. 251. BIDENS. Pappus aus 2 od. 4 bleibenden, rückwärts sta- cheligen, starren Borsten. Zu der fruchtlosen Vielehe: Galatella u. Arten v. Anthemis u. Anacyclus, auch Explare v, Tyrimnus u, Xeranthemum. LVI NOTHWENDIGE VIELEHE, POLYGAMIA NECESSARIA Die randst. Bth, weiblich u. fruchtbar, die des Mittelfeldes zwitterig, aber unfruchtb., u. keine $. tragend. 274. CALENDULA. HK. 2reihig; Blättchen gleichlang. Achenen verschieden gestaltet. 247. MICROPUS. HK. Ireihig, 5 —9blättrig; Blättehen die 5—9 fruchtb. Bth. einwickelnd; männl. Bth. 5sp. 247. EVAX. HK. 1-—2reihig; weibl. Bth. vielreihig, mit Spreublätt- chen geschieden; männl. 4sp. Bei der nothwendigen Vielehe zu erwähnen: TZussilago, Car- pesium. ABGESONDERTE VIELEHE, POLYGAMIA SE GREGATA. | Köpfchen 1—mehrblüthig, in einen gemeinschaftl. Kopf zsgestellt. 274. ECHINOPS. Köpfchen 1blüthig, in einen gemeinschaftl. ku- geligen Kopf zsgestellt. XX Cl. WEIBERMAENNIGE, GYNANDRIA. “ .. EINMAENNIGE, MONANDRIA. I. Stbk. ganz angewachsen. A. Lippe gespornt. a. Fruchtkn. gewunden. Fächer des Stbk. gleichlaufend, unterwärts aneinanderliegend. 466. ORCHIS. Fächer der Stbk. an der Basis dch ein 2fächeriges Beutelchen verbunden. Stiele der Staubmassen auf 2 getrenn- ten Haltern eingesetzt. Lippe abstehend, nicht gewunden. 470. ANACAMPTIS. Fächer der Stbk. deh ein 1fächeriges Beu- telchen verbunden. Stiele der Staubmassen auf einen gemein- schaftlichen Halter eingesetzt. Lippe abstehend, nicht gewunden. 470. HIMANTOGLOSSUM. Stbk. wie bei Anacamptis, aber die Lippe zusammengedrehet. 470. GYMNADENIA. Fächer des Stbk. an der Basis ohne Beu- ‚ telchen. Lippe abstehend. b. Fruchtkn. gewunden. Fächer des Stbk. unterwärts dch eine Bucht des ausgeschnittenen Schnäbelchens getrennt. 471. PLATANTHERA. Sporn lang, fädl. 470. PERISTYLUS. Sporn kurz, sackf. e. Fruchtkn. nicht gewunden. 471. NIGRITELLA. P. fast glockig, umgestürzt, 473. 471. 472. 472. A73. 473. 473. 473. 474. 475. 475. 475. 476. 475. 47a. 475. 475. 476. 431 B. Lippe spornlos, 2gliederig. SERAPIAS. Lippe 3lappig, der mittlere Lappen gekniet-zu- rückgebrochen. C. Lippe spornlos, ununterbrochen. OPHRYS. P. abstehend. Beutelchen 2, getrennt. CHAMAEORCHIS. P. helmig. Beutelchen 2, getrennt. ACERAS. P. helmig. Fächer des Stbk. an der Basis dch ein 1fächeriges Beutelchen verbunden. Halter 1, gemeinschaftlich. HERMINIUM. P. glockig; Zpfl. u. Lippe aufrecht. Kein Beutelchen. DI. Stbk. frei. A. Lippe gespornt. EPIPOGIUM. Sporn aufgeblasen, aufrecht. LIMODORUM. Sporn pfriemlich, hinabsteigend. B. Lippe spornlos, 2gliederig. CEPHALANTHERA. Fruchtkn. stiellos, gewunden. EPIPACTIS. Fruchtkn. gestielt, nicht gewunden. C. Lippe spornlos, nicht gegliedert. CORALLORRHIZA. Lippe an der Basis mit den seitenst. Zpfin. des P. verbunden u. daselbst einen kurzen, angewach- senen Sporn darstellend. STURMIA. P. abstehend. Säule der Stbk. verlängert, halb- walzenf. Stbk. endst., abfällig. MALAXIS. P. ganz abstehend. Säule der Stbg. sehr kurz. Stbk. endst., bleibend. Innere Zpfl. des P. eyf. MICROSTYLIS. P. ganz abstehend. Säule sehr kurz. Stbk. endst. bleibend. Innere Zpfl. des P. borstl. NEOTTIA. P. glockig, fast helmig. Stbk. endst., sitzend, bleibend. LISTERA. P. in einen Helm zsneigend. Befruchtungssäule hinten mit einem eyf. Fortsatze endigend, der den bleibenden Stbk. an der Basis oder Spitze trägt. SPIRANTHES. P.rachig. Lippe eingeschlossen. Stbk. sitzend. GOODYERA. P. rachig. Lippe eingeschlossen. Stbk. gestielt. ZWEIMAENNIGE, DIANDRIA. CYPRIPEDIUM. Lippe bauchig-aufgeblasen. SECHSMAENNIGE, HEXANDRIA. ARISTOLOCHIA. P. blumenartig, röhrig, an der Spitze in eine Zunge verbreitert. “ LVIH 510. 510. 531. 439. 412. XXI. Cl. EINHAEUSIGE, MONOECIA. EINMAENNIGE, MONANDRIA. EUPHORBIA. Eigenhülle glockig, 9—10zähnig; 4—5 Zähne v. einer fleischigen u. honigtragenden Scheibe bedeckt. ARUM. Frucht eine Beere. Bl.Scheide kappenf. Kolben an der Spitze nackt. CALLA. Frucht eine Beere. Bl.Scheide flach. Kolben über- all v. Bthen bedeckt. . ZOSTERA. Früchte nussartig, unter ihrer Spitze an den li- neal. Kolben angeheftet. Bl.Scheide in ein B. endigend. . NAJAS. Steinfrucht saftlos, 1samig. Bl.Scheide fehlend. . CALLITRICHE. Steinfrucht saftlos, in 4 Früchtchen sich trennend. ZANICHELLIA. Früchtchen nussartig, mehrere gestielt. ZWEIMAENNIGE, DIANDRIA. PINUS. Frucht ein Zapfen mit holzig-erhärtenden Schuppen. DREIMAENNIGE, TRIANDRIA. . TYPHA. Männliche und weibl. Aehre walzlich, männliche oben- stehend. Fruchtkn. mit Borsten umgeben. . SPARGANIUM. Aehren kugelig, die männlichen die oberen. Bth. dch spreuige u. mehrblätterige P. getrennt. CAREX. Balg 1klappig, einen zweiten inneren mit seinen Rändern zsgewachsenen, ein flaschenf. P. darstellenden, den Fruchtknoten einschliessenden Balg stützend.. Das P. eine falsche Frucht bildend. ELYNA. Achrcehen 2bth., mit einem DeckB. bedeckt; die un- tere Bth. männl., die obere weiblich. Balg 1iklappig. Das flaschenf. P. fehlend. KOBRESIA. Aehrchen mit einem DeckB. bedeckt; die unteren der Aehren weibl., 1balgig, 1bth., mit einem gestielten Ansatze zu einer zweiten Bth., der sich seltener zu einer männl. Bth. entwickelt; die oberen männl., ohne Balg, aus 3, auf einem Stielehen sitzenden Stbg. bestehend. ZEA. Weibl. Bth. mit Scheiden eingehüllt. Karyopsen rund- lich-nierenf., in dicht genäherten Reihen einer gemeinschaftl. Achse eingefügt. FICUS. Bth. von einem fleischigen, an der Spitze benabelten, inwendig hohlen Fruchtb. eingeschlossen. VIERMAENNIGE, TETRANDRIA. a. Bth. vollst. LITTORELLA. Bl.Röhre der männl. Bth. walzlich, mit 4th. Saume, 177. 458. 439. 416. 421. 421. 422. 178. 324. 439. 440. LIX BUXUS. Männl.Bl. 2-, weibl. 3—4blätterig. Kapsel 3schnäbelig. b. Bth. unvollst. Männl. u. weibl. Bth. mit einem P. j , EUROTIA. Weibl. P. krugf., an der Spitze 2zähnig. . URTICA. Weibl. P. 2th. N. sitzend, kopfig-pinself. . MORUS. Weibl. P. 4blätterig. N. 2, fädlich. . Bth. unvollst., in Kätzchen. Weibl. od. männl. P. fehlend od. nackter 8. CUPRESSUS. Weibch.: Eychen krugf. Männch.: Stbk. 4, 1- fächerig an die Kätzchen-Schuppe gewachsen. S. nackt. . ALNUS. Männch.: P. 5, 4sp., auf dem Stielchen der Kätz- chen-Schuppe sitzend. Weibch.: P. fehlend. FUENF-—-VIELMAENNIGE, PENTANDRIA—-PO- LYANDRIA. a. Bth. vollst., nicht kätzchentragend. MYRIOPHYLLUM. Männch.: Blb. 4, hinfällig. Weibch,: K. oberst., Azähnig. Bilb. sehr klein. SAGITTARIA. K. 3th. Blb. 3. Weibch.: Früchtchen schr viele, auf einem kugeligen Fruchtb. sitzend. b. Bth. vollst.; die männl. unvollst., in Kätzchen. JUGLANS. Männch.: P. 2—6th. Weibch.: K. oberst., zäh- nig. Blb. 4, krautig. ce. Bth. unvollst., nicht in Kätzchen. AMARANTHUS. P.3—5blätterig. Kapsel ringsumaufspringend. ATRIPLEX. Männch.: P. 5blätterig. Weibch.: P. 2sp. od. 2th. Hautfrucht. S. mit einer krustigen Samenhaut. HALIMUS. Männch.: P. 5blätterig. Weibch.: P. 2sp. od. 2th. Hautfrucht. Samenhaut dünnhäutig. THELIGONUM. P. 2sp. Männch.: Stbg. 12. Weibch.: Nuss. lederig. CERATOPHYLLUM. Männch.: P. vielblätterig. Stbk. sitzend. Weibeh.: Nuss mit einem Dorn endigend. XANTHIUM. Männch.: Hülle vielblätterig. P. 5zähnig. Weibch.: Hülle 1blätterig, 2fächerig, 2blüthig. Falsche Frucht aus der erhärteten Hülle gebildet. d. Bth., unvollst. die männl. in Kätzchen. Stbg. auf einem P. eingefügt. FAGUS. Weibl. Hülle 4sp., 2bth., bleibend. Männl. Kätzchen kugelig. CASTANEA. Weibl. Hülle 4sp., 2—3bth., bleibend. Männl, Kätzchen verlängert; Bth. geknäuelt, LX 440. 440. 441. 441. 452. 431. 180. 180. 180. 181. 441. A57. 431. 432. QUERCUS. Weibl. Hülle 1bth., ungeth., bei der Reife sich in ein, die Frucht unterwärts umgebendes Becherchen ver- wandelnd, bleibend. e. Bth. unvollst., die männl. od. die männl. u. weibl. in Kätzchen. Die Stbg. auf den Kätzchen-Schuppen eingefügt. CORYLUS. Nuss mit einer 2SPp., eingeschnittenen, bleibenden Hülle umgeben. CARPINUS. Nuss mit einer blattigen, halbirten Hülle um- geben, mit dem bleibenden K. gekrönt. OSTRYA. Nuss v. einer krugf., kapselartigen, aufgeblasenen Hülle eingeschlossen. BETULA. Nuss mit einem Flügel umzogen, bei der Reife mit den Kätzchen-Schuppen abfällig. Hülle fehlend. EINBRUEDERIGE, MONADELPHIA. CYTINUS. Männch.: Die Säule der Stbf. an der Spitze mit 8 angewachsenen Stbk. Weibch.: Fruchtkn. unterst. VIELBRUEDERIGE, POLYADELPHIA. Stbg. 5, davon 4 paarweise zsgewachsen, das 5. frei. Stbk. frei od. zsgewachsen. CUCURBITA. Männch.: Stbk. zsgewachsen. Weibch.: Beere berindet. $S. mit einem gedunsenen Rande umzogen. CUCUMIS. Männch.: Stbk. zsgewachsen. Weibch.: Beere be- rindet, vielsamig. S. mit einem spitzen Rande. BRYONIA. Männch.: Stbk. frei. Weibch.: Beere 3—4samig. S. mit einem stumpfen, nicht gedunsenen Rande. ECBALLION. Männch.: Stbk. frei. Weibch.: Beere viel- samig, sich am Bthstiel lostrennend und durch eine grundst. Oeffnung die $. elastisch herauswerfend. $. mit einem stum- pfen, nicht gedunsenen Rande. XXI. Cl. ZWEIHAEUSIGE, DIOECIA. ZWEIMAENNIGE, DIANDRIA. SALIX. Kätzchen aus DeckB. gebildet. P. fehlend. Drüsen 1 od. 2, an der Basis der Geschlechtsorgane. DREIMAENNIGE, TRIANDRIA. VALLISNERIA. P. oberst., 3th. Gf. o. N. 3, 2sp. Fruchtkn. 1fächerig, vieleyig. Eychen wandst. OSYRIS. P. oberst., 3sp. Gf. 1. N. 3sp. Fruchtkn. 1fächerig, leyig. EMPETRUM. K. öblätterig. Bl. 3blätterig. Weibl. Bth. unterst. 457. 453. 438. LXI UDORA. K, 3th. Bl. 3blätterig. Weibl. Bth. oberst. Gf. fa-. denf. N. 3. VIERMAENNIGE, TETRANDRIA. HIPPOPHAE. Männch.: P. 2th. Weibch.: P. röhrig, an der Spitze 2sp. N. 1, verlängert. VISCUM. Bl. Ath. Männch.: K. fehlend. Stbk. auf die Blb. aufgewachsen. Weibch.: K. in einem oberst. Rande bestehend. Gf. fehlend. N. stumpf, sitzend. SPINACIA. Männch.: P. 4th. Weibch.: P. 2—3sp. Gf. 4. . MYRICA. Bth. in Kätzchen. Männch.: Stbg. 4, auf d. Basis der Kätzchenschuppe eingefügt. P. fehlend. Weibch.: P. aus 4 Schüppchen gebildet. FUENFMAENNIGE, PENTANDRIA. CANNABIS. Männch.: P. 5th. Weibch.: P. 1blätterig, auf der einen Seite der Länge nach gespalten. HUMULUS. Männch.: P. 5th. Weibch.: P. schuppenf., inner- halb der Schuppen eines Zapfens. PISTACIA. Männch.: P. 5sp. Weibch.: P. 3—4sp. N. 4. Steinfrucht. . JUNIPERUS. Männl. Bth. in Kätzchen. Stbk. an der Basis der Schuppen angewachsen, ifächerig. Weibl. Bth.: nackte Eychen endst. zu 3. Falsche Beere aus drei fleischigen Schuppen. TAXUS. Männl. Bih. in Kätzchen. Stbk. an schildf. Schup- pen unterseits angewachsen, 1fächerig. Weibl. Bth.: nackte Eychen endst., einzeln. Falsche Beere aus dem vergrösserten Bthb, SECHSMAENNIGE, HEXANDRIA. SMILAX. P. 6th., unterst. TAMUS. P. 6th., oberst. ACHTMAENNIGE, OCTANDRIA. POPULUS. P. ganz, der Kätzchen - Schuppe eingefügt. Fruchtkn. 1. ..RHODIOLA. K. 4th. Männch.: Bl. 4blätterig. Weibch.: Bi. fehlend, od. klein. Fruchtkn. 4. NEUNMAENNIGE, ENNEANDRIA. MERCURIALIS. P. 3th. Männch.: Stbk. 9—12. Weibch.: Gi. kurz; N, 2, verlängert. LXI 457. HYDROCHARIS. K. 3th., der des Weibchens oberst. Bl. 3- blätterig. ZWOELFMAENNIGE, DODECANDRIA. 457. STRATIOTES. K. 3th., der des Weibchens oberst. Bl. 3blät- terig. Neben$tbg. (unfruchtbare) 20—30; fruchtbare Stbg. bei dem Männchen 12. EINBRUEDERIGE, MONADELPHIA,. 453. EPHEDRA. Hülle 2sp., aus 2 zsgewachsenen Schuppen ge- bildet. Männch.: Stbg. an der Basis zsgewachsen, an der Spitze frei. Weibch.: Eychen krugf. 483. RUSCUS. P. bis zur Basis 6th. Stbf. in ein eyf. Röhrchen zsgewachsen, die 5 Stbk. auf ihrer Spitze tragend. XXINH. Cl. VIELEHIGE, POLYGAMIA. Die Gattungen dieser Classe sind in die vorhergehenden Classen, welche der Zwitterblüthe entsprechen, vertheilt. Tabellarische Uebersicht derjenigen Ordnungen des natürlichen Systems, welche zu unserer Flora gehören. I. Cl. RINGFASERIGE PHANEROGAMISCHE GEFAESSPFLANZEN. I. Unterabtheile. BLUETHEN VOLLSTAENDIG, VIEL- BLAETTERIG, UNTERSTAENDIG. A. Fruchtkn. mehrere, getrennt, jeder einen Gf. tragend; od. mehrere in eine lappige Frucht mehr od. weniger zsgewachsen, u. jeder Lappen einen Gf. tragend; od. ein einzelner Fruchtkn., mit einem einzigen seitenst. Samenträger, 18. Berberideen. KB. 3—6, aussen oft mit Schuppen ge- stützt. Blb. unterweibig, den KB. gegenüber, mit einem Anhängsel inwendig an der Basis. Stbg. so viel als Blb. u. diesen gegenüber, Stbk. angewachsen, mit 2 Klappen aufspringend. Frucht beeren- oder kapselartig, 1fächerig. Samen 1—3, im Boden des Faches auf einer Seite. Keim gerade in der Achse des Eyweisses. 1. Ranunculaceen. KB. 3—6, regelmässig oder unregelmäs- sig, oft blumenartig. Blb. 4—15 in einer od. mehreren Reihen, bei mehreren Gattungen verkleinert u. nektarienartig, oder auch fehlend. Stbg. zahlreich. Stbk. angewachsen, Fächer mit Längsritzen auf- springend. Frucht nuss-, beeren- od. kapselartig. Keim klein, im Eyweisse eingeschlossen. 183. Crassulaceen. KB. an der Basis mehr od. weniger ver- bunden. Bl. regelmässig, 3—20blätterig, mit den Stbg. im Grunde des K. eingefügt, zuweilen 1blätterig. Stbg. so viel als Blb., od. dop- pelt so viel. Die Fruchtkn. an der Basis mit einer unterweibigen Schuppe. Balgfrüchte einwärts aufspringend. Keim umgekehrt, in der Achse des Eyweisses. NebenB. fehlend. 153. Rosaceen. K. 4—5sp., mit einer die Röhre ausklei-, denden od. den Schlund umgebenden Scheibe. Blb. 5, kelchst., gleich. Stbg. 12 u. mehrere, dem Kelche vor den Bib. eingefügt, in - * LXIV a der Knospenlage einwärts-gekrümmt. Fruchtkn. 1—viele, 1fächerig. Eychen 2 od. mehrere. Keim ee gerade. Gf. seitl. B. mit NebenB. 107. Papilionaceen. K. zähnig od. lppig. Bl. unregelmässig, schmetterlingsf-, tief unten im K. eingefügt, 5blätterig, die 2 unteren B. meist in eines, das Schiffchen, zsgewachsen. Stbg. 10, eines frei u. 9 zsgewachsen, od. alle zsgewachsen, vor den Blb. eingefügt. Fruchtkn. mit einem seitenst. Samenträger. $. eyweisslos. Keim auf die Ritze der Samenblätter zurückgelegt. B. mit NebenB. 151. Caesalpinieen. K. zähnig od. lippig. Bl. unregelmäs- sig, schmetterlingsf. od. fast rosenartig tief unten im K. eingefügt, 5blätterig, Blb. frei. Stbg. frei, bei ausländ. auch zsgewachsen. Fruchtkn. mit einem seitenst. Samenträger. S. eyweisslos. Keim gerade. B. Fruchtkn. einer, mit wandst., an den Rändern der Klappen gelegenen Samenträgern. 19. Papaveraceen. K. 2blätterig. Bl. Ablälterig, regelmässig od. 2 gegenst. Blb. grösser und seicht-3lappig. Stbg. unterweibig, 4, od. zahlreich, frei. Frucht 1fächerig, od. mit unvollst. Fächern. Samenträger zwischen den Klappen od. auf den Wänden d. Fächer. Keim sehr klein, gerade, in der Basis des Eyweisses. 20. Fumariaceen. K. 2blätterig. Bl. Ablätterig, unregelmäs- sig, 2lippig, gespornt. Stbg. unterweibig, 6, in zwei Bündel zsge- wachsen. Fruchtkn. 1fächerig, 1—mehreyig. Samenträger zwischen den Klappen. Keim an der Basis des Eyweisses. 22. Cruciferen. K. 4blätterig. Bl. 4Ablätterig. Stbg. unter- weibig, 6, viermächtig, die 4 längeren den Samenträgern, die 2 kür- zeren den Klappen gegenüber. Fruchtkn. 2fächerig, 2—mehreyig, mit zwischenklappigen, an der Scheidewand anliegenden Samenträ- gern. S. eyweisslos. Keim gekrümmt. 55. Capparideen. K. 4blätterig. Bi. 4blätterig. Stbg. unter- weibig, 6, viermächtig, od. zahlreich. Fruchtkn. 1fächerig. Samen- träger 2, seitenst., zwischenklappig. S. eyweisslos. Keim gekrümmt. 18. Nymphaeaceen. K. 4—6blätterig. Bl. regelmässig, viel- blätterig. Bib. zahlreich, allmählig in die Stbg. übergehend, unter- weibig od. auf dem, den Fruchtkn. überziehenden Bthboden einge- fügt. Fruchtkn. mehrfächerig, Fächer vieleyig, Eychen an den Wän- den der Fächer. Keim ausserhalb des Eyweisses im bleibenden Keim- sacke eingeschlossen. 62. Resedaceen. K. bleibend, 4—6th. Bl. unregelmässig. Stbg. 10—24, mit dem Fruchtkn. auf einem nach einer Seite in eine drü- sige Scheibe verbreiterten Fruchtträger eingefügt. Fruchtkn. 1fäche- rig, an der Spitze offen, 3—6lappig, Lappen in einen kurzen kegelf. Gf. endigend, Samenträger 3—6, an den Nähten, vieleyig; od. 4—6 getrennte, an der Basis offene, u. daselbst 1—2eyige Früchtchen, C. Fruchtkn. einer, 57. Violarieen. K. mischen unregelmässig. S er LXV "Samenträger wandst., auf der Mitte der Klappen. öblätterig. Bl. 5blätterig, bei den einhei- tbg. 5 auf einer unterweibigen Scheibe; Stbk. dicht an dem Fruchtkn. anliegend, nach innen sich öffnend ; Stbf. über die Stbk. verlängert. Fruchtkn. lfächerig, dreiklappig, Samenträger in der Mitte der Klappen. Gf. 1, mit schräger Narbe. Keim gerade, aufrecht, in der Achse des Eyweisses. 63. Droseraceen. K. 5blätterig. Bl. 5blätterig, regelmässig. Stbg. 5, od. mehrere, unterweibig. Stbk. endständig. Fruchtkn. 1— 3fächerig. Samenträger wandst. Gf. mehrere, od. mehrere Narben. Keim gerade, aufrecht, in der Achse des Eyweisses. 55. Cistineen. K. öblätterig, die 3 inneren B. in der Knos- penlage zsgedrehet. Blb. 5 ‚ hinfällig, in der Knospenlage zsgedrehet, aber in einer den KB. entgegengesetzten Richtung. Stbg. unterwei- big, zahlreich. Gf.1. Narbe einfach. Kapsel 1fächerig, die Klappen in der Mitte samentragend, od. durch halbirte Scheidewände 3-, sel- tener 6—10fächerig, die Scheidewände auf der Mitte der Klappen, die S. am inneren Rande dieser Scheidewände. Keim im Eyweisse, 179. Tamariscineen. K. 4—Stheilig. BIb. 4—5, im Grunde des K. eingefügt, welkend. Stbg. unterweibig, so viel als Blb. od. doppelt so viel, getrennt od. ibrüderig. Narben 3. Kapsel 1fäche- rig, 3klappig, vielsamig. S. geschopft, am Grunde od. längs der Mitte der Klappen. Keim gerade, aufrecht, eyweisslos. D. Fruchtkn. einer, einfächerig od. unterwärts mehrfächerig. Der Samenträger in der Mitte der Frucht, frei od. an die unvollst. Zwi- schenwände angewachsen, aber doch oberwärts frei. 65. Sileneen. K. einblälterig, gezähnt. Bib. so viel als K- Zähne, mit den Sibg. auf einem mehr od. weniger bemerkl. Frucht- träger unter dem Fruchtkn. eingefügt. Stbg. noch einmal so viel. als Blb. Gf. 2—5, getrenn gegenst., nebenblattlos. tv. Keim um das Eyweiss gekrümmt. B. 76. Alsineen. K. 4—5blätterig, od. tief 4—5theilig. BiIb. so viel als Theile des K. Stb g. 10, od. weniger, auf einem aus Drüsen gebildeten, mehr od. weniger kelchst. und mehr. od. weniger deutl. Ringe eingefügt. Fruchtk n. 1fächerig, Samenträger mittelpunktst., frei. Gf. 2—5, getrennt. Keim um das Eyweiss gekrümmt. B. ge- genst., nebenblattlos, (nur Spergula u. Lepigonum haben als Aus- nahme trockenhäutige NebenB.). 181. Paronychieen .. K. 5th., seltener 3—4theilig. Blb. so viel als Zpfl. des K., 5, oft klein, u. Trägern ohne Kölbchen ähn- „ lich, dem Kelche eingefügt. Staubg. so viel als Zpfl. des K., mit den Bib. wechselnd, od. weniger, auf einer oft schwachen, unterwei- bigen Scheibe eingefügt. F ruchtkn, 1fächerig, Eychen zahlreich, an RER LXVI K einem freien Mittelsäulchen, od. nur eines, an einer vom Grunde des Fruchtkn. entspringenden Nabelschnur aufgehängt. Gf. 2—3, getrennt od. unterwärts zsgewachsen. Keim an der Seite des Ey- weisses. - NebenB. trockenhäutig. 181. Portulaceen. K. 2—5sp. od. theilig, zuweilen unten an den Fruchtkn. angewachsen. Blb. 3—5—6, getrennt od. in eine kurze Röhre zsgewachsen. Stbg. unsymmetrisch, so viel als Blb. od. we niger u. den Bib. od. Zpfin. gegenüber, od. zahlreich u. im Grunde des K. Kapsel 1fächerig, 3—vielsamig; die Samenträger mittel- punktst. Gt. 1 od. fehlend. Narben mehrere. Keim um das Eyweiss gekrümmt. NebenB. trockenhäutig od. fehlend. 151. Amygdaleen. K. 5zähnig, inwendig mit einer Honig- scheibe überzogen. Blb. 5. Stbg. 20, so wie die 5 Bib. dem Rande der Röhre des K. eingefügt, in der Knospenlage einwärts-gekrümmt. Fruchtkn. 1fächerig, 2eyig. Eychen hängend. Steinfrucht. Gf. 1. Narbe einfach. Keim gerade, eyweisslos. B. mit NebenB. 106. Terebinthaceen. K. einhlätterig, gespalten, die Zpfl. in der Knospenlage dachig. Blb. so viel als Zpfl. des K. Stbg. in bestimmter od. unbestimmter Zahl, vor einer in der Basis des K. be- findlichen, unterweibigen Scheibe eingefügt u. frei, od. an der Basis zsgewachsen bei fehlender Scheibe. Der Fruchtkn. 1fächerig, eineyig, oberst. Frucht nicht aufspringend. Keim eyweisslos. NebenB. fehlend. E. Fruchtkn. einer, mehrfächerig. K. in der Knospenlage klappig. 105. Rhamneen. K. an den Fruchtkn. angewachsen, Saum 4—5sp., in der Knospenlage klappig, abfällig. Blb. mit d. Zpfln. des K. wechselnd, im Schlunde eingefügt. Stdg. so viel als Blb., und diese gegenst. Fruchtkn. von einer drüsigen Scheibe umzogen, 2—4- fächerig, Fächer eineyig. Gf.1. Narben 2—4. Keim aufrecht, im Eyweisse. B. mit kleinen NebenB. | 179. Lythrarieen. K. bleibend, gezähnt, Zähne in d. Knospen- lage klappig od. auseinander-stehend, die Buchten zuweilen in äussere Zähne hervortretend. Blb. am oberen Ende des K., die Stbg. in die Röhre eingesetzt. Fruchtkn. frei, 2—4fächerig, vieleyig. Samenträger mittelpunktst. Gf. 1. Narbe einfach. Kapsel häutig. $S. eyweisslos. Keim gerade. NebenB. fehlend. 94. Tiliaceen. K. A—5blätterig, in der Knospenlage klappig. Blb. so viel als B. des K., u. mit diesen abwechselnd. Sthg. unter- weibig, zahlreich, frei od. vielbrüderig; Stbk. 2fächerig, mit Längs- ritzen aufspringend. Fruchtkn. 4—10fächerig, Fächer 2—mehreyig. 8. mittelpunktst. Keim gerade, in der Achse des Eyweisses.‘B. mit NebenBR. 92. Malvaceen. K. 3—4—5sp., Zpfl. in der Knospenlage klappig, oft ein äusserer K., mehrfach geth. od. aus gesonderten B. gebildet. Blb, so viel als Zpfl. des inneren K., mit diesen abwechselnd, LXVU in der Knospenlage schraubenf.-zsgedrehet. Sihf. unterweibig, an die Blb. angeheftet, in eine Röhre zsgewachsen ; Stbk. 1fächerig, mit einer Querritze aufspringend, Fruchtkn. mehr- und vielfächerig, bisweilen gelappt; Fächer 1—mehreyig. Samenträger mittelpunktst. Eyweis fehlend od. wenig. Keim mit gefalteten Keimblättern. F. Fruchtkn. einer, mehrfächerig. K. in der Knospenlage dachig. Unterweibige Drüsen od. Scheibe fehlend. 98. Geraniaceen. K. öblätterig, bleibend. Bib. 5. Stbg. un- terweibig, noch einmal so viel als Blb., an der Basis meist einbrüderig. Um die Basis der in einen Schnabel verlängerten Achse 5, gedunsene, 2eyige Fächer; die Gf. an die Achse angelehnt, am Ende des Schna- bels in 5 Narben übergehend. Die Fächer bei der Reife 1samig. Die Klappen mit dem Gf. v. der Basis bis zur Spitze v. der Achse ab- springend, mit zirkelf. od. schraubenf.-zsgerolitem Gf. Eyweiss fehlend. Keim gekrümmt, mit gerollten oder gefalteten Keimblättern. 90. Lineen. K.4--5blätterig, bleibend. Blb. unterweibig, 4—5, in der Knospenlage zsgerollt. Stbg. 4—5, mit den Blb. wechselnd, an der Basis in einen Ring zsgewachsen, mit 4—5 dazwischengestellten, ver- kümmerten, zahnf. Stbg. Fruchikn. dch vollständige, aus einer dop- pelten Haut gebildete, und eben so viele unvollst. Scheidewände 8— 10fächerig; Fächer eineyig; Eychen hängend. Samenträger mittel- punktst. Gf. 4—5. S. eyweisslos. Keim gerade. NebenB. fehlend. 102. Oxalideen. K. 5th., bleibend. Bib. regelmässig, 5, un- terweibig, bisweilen mit der Basis zshängend, in der Knospenlage zsgerollt. Stbg. 10, an der Basis oft 1brüderig. Gf. 5. Kapsel 5- od. 10klappig, 5fächerig, Fächer mehreyig. Samenträger mittelpünktst. S. mit einem fleischigen, elastisch-aufspringenden Mantel. Keim im Eyweisse. 102. Balsamineen. K. wu. Bl. unregelmässig, ahfällig, das untere KB. gespornt. Stbg. 5, unterweibig, oberwärts mehr oder we- niger zshängend. Fruchtkn. 5fächerig, vielsamig. Narbe sitzend, Gf. fehlend. Kapsel 5klappig, elastisch aufspringend. Eyweiss fehlend. Keim gerade. 95. Hyperieineen. K. 4-—5th., bleibend. Bl. regelmässig, Blb. 4, 5, in der Knospenlage zsgerollt. Sthg. vielbrüderig, in 2—3 Bündel zsgewachsen, unterweibig. Fruchtkn. vieleyig, mehr-fächerig, die Eychen im innern Winkel der Fächer, od. dch verkürzte Scheide- wände 1fächerig, die Eychen am Rande der Klappen. Kapsel od. Beere. S. eyweisslos. B. oft durchscheinend punktirt. 89. Elatineen. K. 3—5sp. od. theilig. Bilb. eben so viel, unterweibig, Stbg. eben so viel od. doppelt so viel, unterweibig. Fruchtkn. 3—4—5fächerig, Fächer mehreyig. Gf. so viel als Fächer. Kapsel klappig-aufspringend, die Scheidewände mit der Achse verbunden. $, eyweisslos.. NebenB. fehlend. RR 2 LXVII 334. Pyrolaceen. K. 5sp., bleibend. Bib. 5, regelmässig. Stbg. frei, unterweibig, 10. Fruchtkn. 4—5fächerig, vieleyig. Gf. 1. Kapsel mit Ritzen fachspaltig-aufspringend, die Scheidewände mit den Klappen u. der Achse verbunden. S$. klein, geflügelt, eiweisshaltig. 432. Empetreen. Bth. eingeschlechtig. K. 3blätterig. Bib. 3, unterweibig, bleibend, aber vertrocknend. Stbg. 3, nach dem Abfalle der Stbk. bleibend. Fruchtkn. 3—6—Ifächerig, Fächer 1 eyig. Gf. kurz, od. fehlend. N. strahlig-gelappt. Steinfrucht mit 3—6—9 Steinen. G. Fruchtkn. einer, mehrfächerig, auf einer unterweibigen Scheibe sitzend, od. v. unterweibigen Drüsen umgeben. K. in der Knospen- lage dachig. 97. Acerineen. K. tief-gespalten, an der Basis mit einer drü- sigen Scheibe bedeckt. Blb. 4—5—9, am Rande der Scheibe. Stbg. 8, selten 5—15. Fruchtkn. 2—Sflügelig, 2—3fächerig, Fächer 2eyig. Gf. 1. N. 2. Frucht in 2—3 geflügelte Nüsse zerfallend. Eyweiss fehlend. Keim gekrümmt. KeimB. zsgerollt. B. gegenst., ohne NebenB. 97. Hippocastaneen. K. einblätterig, 5zähnig, Bl. unregel- mässig, Ablätterig, B.lang-benagelt, unter einer unterweibigen Scheibe. Stbg. 7—8, auf der Scheibe eingefügt, ungleich. Fruchtkn. 3fächerig ; Fächer 2eyig; Eychen aufrecht. S. mit'einem ‚breiten Nabel, eyweiss- los. Keim gekrümmt, KeimB. zsgewachsen, mit einer Spalte an der Basis, aus welcher das Federchen heraustritt. B. gengenst., ohne NebenB. 98. Ampelideen. K. ganz od. am Rande 4—5zähnig. Blb. 4— 5, vor einer drüsigen Scheibe eingefügt, in der Knospenlage klappig. Sthg. so viel als Bib. u. vor diese gestellt. Fruchtkn. 2fächerig, Fächer 2eyig. Gf. 1. Narbe kopfig. Beere. 104. Celastrineen. K. 4—5sp., an seiner Basis mit einer unterweibigen Scheibe ausgekleidet. Bib. 4—5. Stbg. eben so viel, mit den Bih. abwechselnd u. mit diesen am Rande der Scheibe eingefügt. Fruchtkn. 2—4fächerig. Fächer 1—mehreyig. Keim gerade, aufrecht. 103. Zygophylleen.. K. 4—5th. Blb. eben so viel, mit den Zpfin. des K. wechselnd. Stbg. unterweibig, doppelt so viel als Blb. Fruchtkn. an d. Basis von Drüsen od. einer buchtigen Scheibe um- geben, A—Öfächerig. Gf. 1. B. gegenst., NebenB. bleibend. 103. Rutaceen. K.4—5th. Blb. eben so viel, mit den KZipfeln wechselnd, od. doppelt so viel. Stbg. auf einer unterweibigen Scheibe eingefügt. Fruchtkn. 3—5lappig. B. wechselst., dehscheinend-punktirt, ohne NehenB. 34, Monotropeen. K. u. Bl. öblätterig,, unterst., vertrock- nend, bleibend. Stbg. noch einmal so viel als Blb., bei der einhei- mischen Art 5 in die Bucht v. ausgerandeten, unterweibigen Drüsen, 5 zw. die Drüsen gestellt. Blattlose, nicht grüne Pfl., statt der B. mit Schuppen bekleidet, au LXIX II. Unterabtheilung. BLUETHEN VOLLST., VIEL- BLAETTERIG, OBERSTAENDIG. A. Fruchtkn. 1fächerig. Frucht saftig. 188. Caceteen. K.an den Fruchtkn. angewachsen, Zpfl. zahl- reich, an der Spitze frei, mehrreihig, allmählig in eine vielblätterige, dem Kelche eingefügte Bl. übergehend. Stbg. zahlreich. Gf. 1. Fruchtkn. 1fächerig, vieleyig; Samenträger wandst. Beere. 188. Grossularieen. Der oberst. Saum des K. 4—5sp. Blb. 4—5, am Rande des Schlundes eingefügt. Stbg. 4—5, mit den Blb. abwechselnd. Fruchtkn. 1fächerig, vieleyig. Samenträger 2, wand- u gegenst. Gf. 2—4sp. Beere. 225. Loranthaceen. K. oberst. aus kleinen Zähnen od. bloss aus einem etwas hervortretendem Rande gebildet. Blb. in d. Knos- penlage klappig, 4—8Sth., od. 4—8blätterig.. Stbg. so viel als Blb. u. diesen gegenst., frei, od. mit dem Stbk. auf die Blb. aufgewachsen. Gf. 1, od. fehlend. Narbe einfach. Beere 1samig. B. Fruchtkn. einer, 2—4fächerig. Stbg. so viel als Blb., od. doppelt so viel. Frucht bei den einheimischen Arten trocken, vielsamig. 189. Saxifrageen. K. mehr od. weniger an den Fruchtkn. angewachsen, od. auch frei, bleibend. Blb. 4, 5, in der Knospenlage dachig, selten fehlend. Stbg. so viel als Blb., od. noch einmal so viel. Fruchtkn. vieleyig, 2schnäbelig, 2fächerig, die Scheidewände dch die einwärtsgebogenen Klappen gebildet, die Samenträger mittelpunktst., od. einfächerig, die Samenträger am Rande der Klappen. Narben am Ende der Schnäbel des Fruchtkn. schief aufgewachsen. Gf. fehlend. Kapselfrucht am innern Rande der Schnäbel aufspringend. 173. Onagrarieen. K. an den Fruchtkn. angewachsen, oft über denselben verlängert, Saum 4th., seltener 2th. 'Blb. so viel als KZpfl., in dem Schlunde des K. od. auf dem Fruchtkn. eingefügt, mit dem Kzpfln. wechselnd, in der Knospenlage zsgedrehet. Stbg. so viel als BIb., od. doppelt so viel. Gf. fadenf. Fruchtkn. 2—4fächerig. Fächer 1—vieleyig. - C. Fruchtkn. 2—4fächerig, Stbg. so viel als Blb., od. doppelt so viel. Frucht in 2—4 einsamige Früchtchen sich trennend. 198. Umpbelliferen. Röhre des K. an den Fruchtkn. ange- wachsen, Saum 5zähnig od. verwischt. Blb. 5, dem K. eingefügt, in der Knospenlage einwärts gerollt, so wie die 5 mit den Blb. ab- wechselnden, hinfälligen Stbg. Gf. 2, jeder an der Basis in eine ober- weibige Scheibe (Stempelpolster), verbreitert, das Ende des Fruchtkn. deckend. Frucht sich von der Basis gegen die Spitze in 2, an einer 2sp. od. 2th. Achse aufgehängte, Halbfrüchte trennend. $. meist an . LXX das Fruchtgehäus angewachsen. Keim klein, in. der Spitze des grossen Eyweisses. . 177. Halorageen. Röhre desK.an den Fruchtkn. angewachsen, Saum 3—4th. Blb. so viel als Zpfi. des K. Stbgef. so viel als Blb., od. doppelt so viele. Fruchtkn. 1—4fächerig, Fächer l1eyig. Gf. fehlend. Narben so viel als Fächer des Fruchtkn. Frucht bei d. einheimischen Gattung in 4 einsamige Stücke zerfallend. D. Fruchtkn. 2—vielfächerig, Fächer mit einem Eychen. Frucht sich nicht trennend. Stbg. so viel als Blb., od. doppelt so viel. 225. Araliaceen. Saum des K. ganz od. gezähnt. Bl. 5— 10blätterig, vor einer oberweibigen Scheibe eingefügt: Blb. mit breiter Basis sitzend, in der Knospenlage klappig. Stbg. so viel als Blb,, mit diesen wechselnd. Fruchtkn. 2—mehrfächerig, Fächer leyig. Gf. 1 od. mehrere. Frucht beerenartig. 225. Corneen. Saum desK. gezähnt. Bl. Ablätterig, vor einer oberweibigen Scheibe eingefügt. Blb. mit breiter Basis sitzend, in der Knospenlage klappig. Stbg. 4, mit den Blb. wechselnd. Gf. 1. Stein- frucht mit 2fächerigem Steine. E. Fruchtkn. 2—mehrfächerig. Stbg. viermal so viel als Blb., od. mehr. 171. Pomaceen. Saum desK. 5zähnig, od. 5sp., Zpfl. in der Knospenlage dachig. Blb. 5. Stbg. 20, mit den Blb. dem, den Schlund des K. umgebenden Ringe eingefügt, in der Knospenlage einwärts- gekrümmt. Fruchtkn. 2—5fächerig, Fächer 2—mehreyig, Eychen auf- recht. Gf. so viel als Fächer des Fruchtkn. Frucht fleischig. 8. ey- weisslos. Keim gerade, aufrecht. B. mit NebenB. 173. Granateen. Saum des K. 5—7sp., Zpfl. in der Knospen- lage klappig. Blb. 5—7. Stbg. 20 u. mehr, mit den BIb. dem Schlunde des K. eingefügt. Fruchtkn. mehrfächerig, Fächer vieleyig. Gf. 1. Beere rindig. S. eyweisslos. Keim gerade, aufrecht. B. nicht punktirt u. ohne Ader am Rande, NebenB. fehlend. 180. Myrtaceen. Saum des K. 4—6sp., Zpfl. in der Knospen- lage klappig. Blb. 4—6. Stbg. dem Schlunde des K. eingefügt, zahl- reich, od. auch doppelt so viel als Blb., in der Knospenlage einwärts- gekrümmt, frei od. vielbrüderig. Fruchtkn. mehrfächerig. Gf. 1. 8. eyweisslos. Keim gerade, aufrecht. NebenB. fehlend. B. drüsig-punk- tirt, mit einer dem Rande parallel laufenden Ader ausgestattet. 180. Philadelpheen. Saum des K. 4—10th., in der Knos- penlage klappig. Blb. so viel als Zipfel des K. Stbg. 20 u. mehr. Kapsel 3—10fächerig, Fächer vielsamig. Samen auf Samenträgern, welche aus dem inneren Winkel der Fächer hervortreten. Die äussere Samenhaut locker, häutig, viel weiter als der Kern. B. Pre nicht punktirt, ohne Ader am Rande. NebenB. fehlend, LXXI IM. Unterabtheilung. BLUETHEN VOLLSTAENDIG, EINBLAETTERIG, OBERSTAENDIG. A. Stbg. auf dem Ende des Fruchtiins vor der Bl. eingefügt. 180. Cucurbitaceen. Bl. regelmässig, an die Basis des K. inwendig angewachsen, mit dem K. abfällig. Stbg. ganz unten in der Bl. eingefügt, frei oder ein- od. dreibrüderig.’ Narben dick, lappig. Beerenfrucht mit mehreren oder vielen Samen. 324. Campanulaceen. Bl. regelmässig, vor den Kzähnen ein- gefügt, verwelkend. K. ganz od. zur Hälfte an den Fruchtkn. ange- wachsen. Stbg. nicht vor der Bl. eingefügt. Stbk. frei od. in eine Röhre zshängend. Kapsel 2—8fächerig; S. an der Mittelsäule an- geheftet. 324. Lobeliaceen. Bl. unregelmässig, das übrige wie bei den Campanulaceen. 331. Vaceinieen. Bl. regelmässig, abfällig. Bl. u. Stbg. vor eine oberweibige gekerbte Scheibe eingefügt. Beerenfrucht. B. Stbg. in der Röhre der Bl. od. zwischen den Zpfin. des Saumes eingefügt. 242. Compositen. Zpfl. der Bl. in der Knospenlage klappig. ‚Stbk. in eine Röhre zsgewachsen. Fruchtkn. 1fächerig, mit 1 Eychen. Achene ohne Hüllchen. Bthen mit einem HK. umgeben. 324. Ambrosiaceen. Bth. eingeschlechtig. Zpfl. der BI. in der Knospenlage klappig. Stbk. frei. Fruchtkn. 1fächerig, mit 1 Eychen. Weibl. Bthen blumenblattlos, einzeln od. mehrere in ein eigenes, zuletzt nussartiges und knöchernes Hüllchen eingeschlossen 228. Stellaten. Zpfl. der Bl. in der Knospenlage klappig. Stbg. frei, zwischen den Zpfln. der Bl. eingefügt. Fruchtkn. 2fä- cherig, Fächer mit 1 Eychen. Früchtchen 2, trocken od. beeren- artig, zuletzt sich trennend. 226. Caprifoliaceen. Zpfl. der Bl. in der Knospenlage dachig. Stbg. frei, in der Röhre der Bl. eingefügt. Fruchtkn. 2—Ö5fächerig, Fächer mit 1 oder mehreren Eychen. Frucht beerenartig. 234. Valerianeen. Zpfl. der Bl. in der Knospenlage dachig. Stbg. frei in der Röhre der Bl. eingefügt. Fruchtkn. 3fächerig. 2 "Fächer leer, zuweilen in eines zsgeflossen od. fehlend, das dritte mit “1 Eyehen. Frucht trocken, nicht aufspringend, lederig oder häutig. 237. Dipsaceen. Zpfl. der Bl. in der Knospenlage dachig. 'Stbg. frei, in der Röhre der Bl. tief unten eingefügt. Fruchtkn. 1- fächerig, mit 1 Eychen, in ein Hüllchen, welches einen äusseren K. darstellt, eingeschlossen. LXXI IV. Unterabtheilune. BLUETHEN VOLLSTAENDIG, EINBLAETTERIG, UNTERSTAENDIG. A. Fruchtkn. 4 od. 2, auf einer unterweibigen Scheibe sitzend; Gf. 1, vermittelst der Scheibe mit den Fruchtkn. zshängend. 344. Boragineen. Fruchtkn. 4, eineyig, od. 2, zweifächerige; Eächer eineyig, auf einer Drüsenscheibe eingefügt. Stbg. 5. Bl. re- gelmässig od. ungleich. Keim umgekehrt. 381. Labiaten. Fruchtkn. 4, eineyig, auf einer Drüsenscheibe eingefügt. Stbg. 4, zweimächtig, od. 2 Bl. rachenf., seltener fast gleich. Keim aufrecht. B. Fruchtkn. einer, 1fächerig, 1eyig. 410. Plumbagineen. Stbg. 5, unterweibig, od. auf der Basis der Bl. eingefügt. Bl. 5th. od. tellerf. mit 5sp. Saume. Gf. od. Narben 5. 410. Globularieen. Stbg. 4, ganz oben in der Röhre ein- gefügt. Bl. mit 2lippigem Saume, untere Lippe 3sp. Gf. 1. Narbe einfach. C. Fruchtkn. einer, 1fächerig, mehrsamig; Samenträger mittelpunktst., frei. e ” 412. Plantagineen. Bl. regelmässig, trockenhäutig; Saum 4sp. Stbg. 4, der Bl. eingefügt, mit den Zpfin. wechselnd, in der Knospe einwärts-geknickt. Narbe lang, fädl. Samenträger frei, 2—4- flügelig. ‚401. Primulaceen. Bi. regelmässig, 5- selten 4sp. Stbg. so viel als Zpfl., vor diese gestellt. Samenträger frei, walzl. 400. Lentibularieen. B. unregelmässig, 2lippig. Stbg. 2. Samenträger frei, walzl. D. Fruchtkn. einer, 1fächerig, mit wandst.-, od. 2fächerig, mit mit- telpunkst. Samenträgern. Stbf. 2, od. 4 zweimächtige. Bl. unregel- ) mässig od. ungleich. 368. Orobancheen. Bi. rachenf., verwelkend, aber mit blei- bender, ringsum abgesprungener Basis. Stbg.4, zweimächtig. Fruchtkn. einer, 1fächerig, mit 2 od. 4 wandst. Samenträgern. S. viele, sehr klein. Blattlose Pfl., auf Wurzeln schmarotzend; B. auf farblose od. wenigstens nicht grüne Schuppen zurückgeführt. 374. Rhinanthaceen. Bl. rachenf., abfällig. Stbg. 4, zwei- mächtig. Stbk. an der Basis mit 2 Stachelspitzen. Fruchtkn. einer, Kapsel 2fächerig. 358. Antirrhineen. Bl. unregelmässig, zweilippig od. ungleich. Stbg. 2, od. 4 zweimächtige, zuweilen mit dem Ansatze eines fünf- ten. Stbk. an der Basis nicht stachelspitzig, Kapsel 2fächerig, mit Klappen od. Löchern aufspringend. S. eyweisshaltig. LXXII 400. Acanthaceen. Bl. unregelmässig, 1lippig, od. ungleich. Stbg. 2, od. 4 zweimächtige. Kapsel 2fächerig; Mittelsäule sich spal- tend, die Hälften an die Klappen angewachsen od. sich auch von diesen lösend. Nabelstränge starr, pfriemlich, aufstrebend, (soge- nannte Fortsätze). Samen eyweisslos. 399. Verbenaceen. Bl. ungleich. Stbg. 2, od. 4 zweimäch- tige. Steinfrucht 2—Afächerig, oft in 2—4 Früchtchen zerfallend; Fächer einsamig. E. Fruchtkn. einer, 2fächerig. Stbg.8. Bl. unregelmässig. ... 63. Polygaleen. Bl. unregelmässig, die äusseren KB. flügel- artig. Stbg. 8, in eine oft geschlitzte Röhre zsgewachsen, an der Basis stets einbrüderig u. mit der Bl. verwachsen. F. Fruchtkn. einer, 2fächerig. Stbg. 2. Bl. regelmässig. 336. Jasmineen. Bl. regelmässig, 5—8lappig. Stbg. 2, der Röhre der Bl. eingefügt. Fruchtkn. 2fächerig, Fächer leyig, Eychen aufrecht. | 335. Oleaceen. Bl. regelmässig, 4sp., die Stbg. der Röhre der Bl. eingefügt, od. 4blätterig u. die Blb. je 2 durch das Staub- gefäss vereinigt, od. K. u. Bl. gänzl. fehlend. Fruchtkn. 2fächerig, 2eyig, Eychen nebeneinander-hängend. G. Fruchtkn. einer, 2—vielfächerig, mit mittelpunktst. Samenträgern, od. zwei‘ einfächerige, deren jeder mit einem Gf. und einem Samen- träger an der innern Naht versehen ist. Stbg. 4, nicht zweimächtig, oder 5 u. mehrere. 335. Aquifoliaceen. Bl. regelmässig, 4—5th., in der Knos- penlage dachig, Stbg. so viel als Zpfl. der Bl., mit diesen wech- selnd. Fruchtkn. 2—6fächerig; Fächer 1eyig, Eychen hängend. Un- terweibige Scheibe fehlend. Steinfrucht 2—6steinig. 335. Ebenaceen. Bl. regelmässig, 3—6lappig, in der Knos- penlage dachig. Stbg. so viel als Zpfl. der Bl., mit diesen wech- selnd, od. 2- od. 4mal so viel. Stbf. einfach od. 2sp. Fruchtkn. mehrfächerig; Fächer 1—2eyig, Eychen hängend. Unterweibige Scheibe fehlend. Frucht beerenartig. 343. Convolvulaceen. Bl. regelmässig, 5lappig, oft gefaltet. Stbg. 5. Fruchtkn. auf einer unterweibigen Scheibe. Kapsel 2—3—4- fächerig, die Ränder der Klappen an Kanten oder Flügel des Mit- telsäulchens anliegend, welche die Scheidewände bilden, zuweilen einfächerig. S. 1 od. 2 nebeneinander an der Basis des Mittel- säulchens. 343. Polemoniaceen. Bl. regelmässig, 5lappig, in der Knos- penlage klappig. Stbg. 5, in der Mitte der Röhre der Bl. eingefügt. Fruchtkn. 3fächerig. Kapsel 3klappig, fächer- od. scheidewand- trennend sich öffnend. Die Klappen von der Scheidewand sich lösend. LXXIV # 353. Verbasceen. Bl. ungleich od. unregelmässig, in der Knospenlage dachig. Stbg. 5, oder 4 mit einem unvollständigen oberen Stbk. auf die verbreiterte Spitze der Stbf. quer- od. schief- aufgewachsen. Kapsel 2fächerig, vielsamig. | 351. Solaneen. Bi. regelmässig od. ungleich, abfällig, in der Knospenlage gefaltet, 5- od. 4sp. Stbg. so viel als Zpfl. d. Bl. Frucht eine 2—4fächerige, vielsamige Kapsel. Die Scheidewände mit den Rändern der Klappen verbunden, od. eine vielsamige Beere. 337. Gentianeen. Bl. regelmässig, in der Knospenlage dachig und spiralig gedrehet, verwelkend, 4—10sp. od. 4—10lappig. Stbg. so viel als Zpfl. der Bl. Gf. 1. Narben 1—2. Frucht 1—2fächerig, vielsamig; S. bei d. 1fächerigen an die einwärts-gebogenen Ränder der Frucht, bei der 2fächerigen an die mittelpunktst. Samenträger angeheftet. 336. Apoceyneen. Bi. regelmässig, in der Knospenlage schief- gedrehet, abfällig, 5sp. Stbg. 5, frei. Stbk..mit 2 Längsritzen auf- springend, den pulverigen Blstaub unmittelbar an die Narbe abge- bend. Fruchtkn. u. Gf. einer, mit einer Narbe, od. Fruchtkn. u. Gf. 2, mit einer einzigen, beiden Gf. gemeinschaftl. Narbe. 336. Asclepiadeen. Bl. regelmässig, 5sp., in der Knospen- lage dachig, abfällig. Stbg. im Grunde der Bl. eingefügt. Stbf. oft einbrüderig; Stbk. 2- od. Afächerig. Blumenstaub in wachsartige Massen zsgedrängt, welche an die 5 Drüsen der grossen 5kantigen Narbe angeheftet sind. Fruchtkn. 2. Gf. 2. Narbe eine, beiden Gf. gemeinschaftlich. 331. Erieineen. Bl. regelmässig, od. etwas unregelmässig, 4—5sp., in der Knospenlage dachig. Stbg. vor einer unterweibigen, gekerbten Scheibe od. vor den Drüsen auf dem Fruchtb. eingefügt, u. frei, od. an der Basis der Blb. ein wenig anhängend, so viel als Zpfl. der Bl., od. doppelt so viel. Fächer der Kapsel so viel als Zpfl. der Bl. V. Unterabtheilung. BLUETHEN UNVOLLSTAENDIG, PERIGON EINFACH OD. FEHLEND. A. Bth. oberst., nicht in Kätzchen. 431. Cytineen. Bth. einhäusig od. zwitter. Saum des P. 3— 4—6lappig, der weibl. od. Zwitter-Bthe oberst. Stbg. in eine Walze zsgewachsen. Fruchtkn. ifächerig, mit wandst., häutigen, vielsamigen Samenträgern. Beere. Braune od. farbenlose Pfl.; die B. auf Schup- pen zurückgeführt. 451. Aristolochieen. P. regelmässig, 3sp., od. unregelmäs- sig mit schiefem Saume. sStbg. auf dem Fruchtkn. eingefügt, od. Sthk. ohne Stbf., an den sehr kurzen Gf. unter der grossen Narbe angewachsen. Fruchtkn, mehrfächerig, vielsamig. LXXV 178. Hippurideen. P. an den Fruchtkn. angewachsen, Saum als ein sehr schwacher, zweilappiger Rand hervortretend. Stbg. 1, frei, dem Rande des P. an der Basis des vorderen Lappens einge- fügt. Fruchtkn. 1fächerig, 1eyig, Gf. fädl. 429. Santalaceen. P, 3—5sp., inwendig farbig, in der Knos- penlage klappig. Stbg. 3—4—5, frei, an der Basis der Zpfl. ein- gefügt, den Zpfln. gegenst. Fruchtkn. 1fächerig, mit mittelpunkst. Samenträger, 2—4eyig, Eychen hangend. Gf. 1. B. Bth. unterst., nicht in Kätzchen. Frucht in mehrere Früchtchen zerfallend. od. in solche elastisch aufspringend. 178. Callitrichineen. Bth. meist eingeschlechtig, mit 2 DeckB. gestützt. K. u. Bl. fehlend. Gf. 2 ungeth., Narbe klein. Fruchtkn. 4fächerig, Asamig, zuletzt in 4 Früchtchen zerfallend. 432. Euphorbiaceen. DBth. eingeschlechtig, 1—2häusig. P. gesp. od. fehlend. Bl. bei unseren Arten stets fehlend. Gf. od. Nar- ben getheilt. Frucht aus 3, seltener 2, od. mehreren, von der mit- telpunktst. Achse abspringenden Früchtchen bestehend. C. Bth. unterst., nicht in Kätzchen (bei Morus in Kätzchen). Frucht nicht aufspringend u. nicht in Früchtchen zerfallend. B. mit Nebenblättern. 422. Polygoneen. NebenB. in eine, den Stengel einschliessende Scheide zsgewachsen. P. getheilt, in d. Knospenlage dachig. Fruchtkn. einer, eineyig. «Gf. od. Narben mehrere. Nussfrucht. 170. Sanguisorbeen. NebenB. an den Bstiel angewachsen, P. mit 3—4sp. Saume, Zpfl. in der Knospenlage klappig, zuweilen durch äussere, kleinere in doppelter Zahl vorhanden; Röhre mit einem Ringe geschlossen. Stbg. vor dem Ringe eingefügt. Fruchtkn. 1—4. Gf£f.1, seitl. Eychen 1. Frucht in dem oft erhärteten P. ein- geschlossen. 438. Urticeen. NebenB. frei, abfällig od. hleibend. P. gesp. od. ganz. Fruchtkn. 1fächerig, leyig, od. 2fächerig, mit leyigen Fächern. Gf. 1 0od.2. Nuss- od. Steinfrucht; zuweilen eine falsche Frucht, durch fleischig gewordene u. zsgewachsene Perigone od. deh einen fleischigen, gemeinschaftl. Fruchtb. gebildet. D. Bth. unterst., nicht in Kätzchen. Frucht nicht aufspringend u. nicht in Früchtchen zerfaliend. B. ohne NebenB. 429. Laurineen. P. 4—6sp. Stbg. den Perigonzpfin. einge- fügt. Stbk. 2—4fäch., mit 2—4 Klappen aufspringend. Fruchtkn. ifächerig, mit einem hangenden Eychen. Gf. 1. Narbe 1. Frucht beeren- od. steinfruchtartig. Keim gestürzt, KeimB. gross, plancon- vex, Federchen deutl., Würzelchen zw. den KeimB. versteckt. 428. Thymelaeen. P. röhrig, Saum 4—5sp. Stbg. 2, 4, 8, der Röhre od. dem Schlunde eingefügt, Stbk. mit Längsritzen auf- LXXVI springend. Fruchtkn. 1fächerig, 1eyig, mit einem einzigen hängen- den Eychen. @Gf. 1. Narbe 1. Keim gestürzt, KeimB. planconvex, Federchen undeutl. Wahre Frucht. 431. Elaeagneen. P. 2- od. 4sp. Stbg. dem Schlunde des P. eingefügt. Fruchtkn. 1fächerig, leyig, Eychen aufstrebend. Gf. 1. Narbe 1. Keim gerade, aufrecht. Falsche Beere od. Steinfrucht, aus der fleischig gewordenen Röhre des P. gebildet. 182. Sclerantheen. Röhre des P. glockig, zuletzt erhärtend u. die Schlauchfrucht einschliessend, Schlund mit einem Ringe ge- schlossen; Saum 4—5sp. Stbg. doppelt so viel als Zpfl. des Sau- mes, vor dem Ringe eingefügt. Fruchtkn. 1fächerig, 2eyig, Eychen an einem v. der Basis der Frucht aufsteigenden Nabelstrang hängend, eines oft fehlschlagend. Gf. 2. P. bleibend, mit der Frucht abfällig. Keim um das Eyweiss gekrümmt. 416. Chenopodeen. P. getheilt. Stbg. an der Basis des P. eingefügt, v. gleicher Zahl, der Zpfl. u. diesen gegenüber, od. weni- ger an der Zahl. Fruchtkn. 1fächerig, leyig, Eychen auf d. Grunde des Fruchtkn. sitzend. Gf. 2—4sp. od. 2—4 Narben. Frucht trocken, nicht aufspringend, zuweilen in dem fleischig gewordenen Kelch ein- geschlossen u. dadurch eine falsche Frucht darstellend. Keim ringf. od. hufeisenartig-zsgelegt, od. schraubenf., zur Seite des Eyweisses od. ohne solches. 416. Phytolacceen. P. getheilt. Stbg. in der Basis des P. eingefügt, ». gleicher Zahl der Zpfl. u. mit diesen abwechselnd, oder mehr an der Zahl. Fruchtkn. mehrfächerig, Fächer leyig, Eychen aufrecht. Gf. so viel als Fächer. Keim um das Eyweiss gekrümmt. 416. Amaranthaceen. P. meist rauschend, 3—5hlälterig. Stbg. unterweibig, bei der männl. Bthe in der Mitte der Bthe, 3—5, frei od. an der Basis in eine Kuppel od. weiter hinauf in eine Röhre zsgewachsen, zuweilen abwechselnd unfruchtbare Zähne darstellend. Fruchtkn. 1fächerig, 1— mehrsamig. Gf. 1. Narbe 1 od. mehrere. Schlauchfrucht. Keim um das Eyweiss gekrümmt od. ringf. 178. Ceratophylleen. Wasserpflanze mit 2 — 3gabelig- ge- theilten B. Bthe 1häusig. Hülle vielblätterig. Männl. Bth.: Antheren mehrere in der Mitte der Hülle sitzend, dicht zsgestellt. Weikl. Bth. in der Hülle einzeln, frei. Gf. 1. Narbe einfach. Nuss eyweisslos. Keim aufrecht. KeimB. 4. E. Die männl. Bthen immer in Kätzchen. 439. Juglandeen. Bth. einhäusig. Männl. in Kätzchen. P. 2—6th. Stbg. mehrere, Weibl. Bth. einzeln od. 2—3, am Ende der Aestchen, ohne Hülle. K. oberst., abfällig. Blb. 4, krautig, bei aus- ländischen fehlend. Fruchtkn. ifächerig, 1eyig, Eychen aufrecht. Steinfrucht fleischig, Nussschale 2—4klappig. S. eyweisslos. KeimB, runzelig, 2sp. NebenB. fehlend, LXXVI 439. Cupuliferen. Bth. einhäusig. Männl. in Kätzchen aus Deckb. (Schuppen) zsgesetzt. P. fehlend od. 4—Ö5sp. Stbg. dem P. od. den DeckB. eingefügt. Weibl. Bthen einzeln, od. gehäuft, od. ährig. P. oberständig, Saum gezähnelt, oft verschwindend. Fruchtkn. 2—6fächerig, Fächer 1—2eyig, Eychen hängend. Narben 2—6. Hülle mannichfaltig, nach der Bthezeit vergrössert, das Fruchtge- häus bedeckend. Nuss beinhart od. lederig, 1—3samig. Keim ey- weisslos, gestürzt. 452. Betulineen. Bth. einhäusig, in Kätzchen, diese aus schup* penf. DeckB. zsgesetzt. Männl. Bthen: Perigone 3, auf dem DeckB., jedes mit 2—4 Stbg. Weibl. Bthen: P, fehlend. Fruchtkn. unter jeder Schuppe 2—3, frei, 2fächerig, Fächer leyig, Eychen hängend. Narben 2. Nüsse meist geflügelt. S. eyweisslos. Keim gestürzt. 441. Salieineen. Bth. 2häusig, in Kätzchen, diese aus DeckB. (Schuppen) zsgesetzt. Anstatt des P. eine (manchmal doppelte) Drüse od. ein fleischiger Becher an d. Basis der Geschlechtsorgane. Männl. Bth.: Stbg. 2—24. Weibl. Bth.: Fruchtkn. hinter jeder Schuppe 1, frei, 1fächerig, vieleyig, Eychen hängend. Samenträger wandst., Gf. 1, Narben 2, oft gespalten. Kapsel 2klappig. S. schopfig, eyweiss- los. Keim gerade, aufrecht. 453. Myriceen. BtA. 1- od. 2häusig, in Kätzchen, diese aus DeckB. (Schuppen) zsgesetzt. Männl. Bth.: zwei kleinere Schuppen an der Seite des DeckB. Stbg. 2 od. mehrere. Weibl. Bth.: zwei bis sechs unterweibige Schuppen. Fruchtkn. hinter jeder Schuppe 1, 1fächerig, leyig, Eychen aufrecht. Gf. sehr kurz. Narben lang. Frucht durch die vergrösserten u. angewachsenen Schuppen stein- fruchtartig. Keim gestürzt. 453. Coniferen. Bth. 1- od. 2häusig, in Kätzchen od. am Ende der Zweige einzeln od. zu 2 od. 3. Die weibl. in einen Zapfen, ed, in eine falsche Beere übergehend. Männl. Bth.: Stbg. 1, od. mehrere, mit den Stbf. zsgewachsene ; od. viele, der Länge nach an eine Achse g>stellt, die Stbf. in Schuppen (in ein schuppenf. od. schildf. Konnec- tiv) verbreitert, auf der unteren Fläche die Stbk. tragend, u. zwar 2 nebeneinanderliegende, od. mehrere rundum gestellte od. am unte- ren Rande angeheftete. Weibl. Bth.: Nackte Eychen auf einem schup- penartigen, flachausgebreiteten, mit einem DeckB. gestützten Frucht- blatte, od. ohne Fruchtblatt im Winkel von verschieden gebaueten DeckB. Same eyweisshaltig. Keim mit 2 od. mehreren quirlig-ge- stellten KeimB. DO. Classe. ZERSTREUTFASERIGE PHANERO- GAMISCHE GEFAESSPFLANZEN. A. Fruchtkn. mehrere, getrennt, od. an d. Basis zsgewachsen od. völlig zsgewachsen und erst bei der Reife oberwärts auseinander- LXXVII , * tretend od. v. der mittelpunktst. Achse sich trennend; jeder griffel- tragend od. mit einer sitzenden N. endigend. P. unterst. 457. Alismaceen. K. 3blätterig, krautig. Bl. 3blälterig, re- gelmässig, unterst. Stbg. unterweibig, frei, 6 od. zahlreich. Fruchtkn. 3—6, od. viele, jeder mit einem Gf., 1—2eyig, Eychen an der in- neren Naht. Narbe einfach. Früchte trocken, nicht aufspringend. 458. Butomeen. Bthe 6blätterig (bei ausländischen 3 grüne KelchB. u. 3 gefärbte Blb.), regelmässig, unterst. Stbg. unterweibig, frei, 9 od. mehr. Fruchtkn. 6, od. mehrere an der Basis zsgewachsen, jeder mit einer Narbe, vieleyig, die Eychen die ganze Wand inwendig bekleidend. 458. Juncagineen. P. 6blätterig, kelchartig, od. etwas ge- färbt. Stbg. 6, unterweibig. Fruchtkn. 3—6, jeder mit einem freien Gf. od. einer schief-aufgewachsenen Narbe, 1—2eyig, an d. Basis zshängend od. zu einer ganzen, trockenen Frucht zsgewachsen, bei der Reife aber in 3—6 Früchtchen sich ablösend. 495. Colchicaceen. P.6sp. od. 6blätterig. Stbg. 6, auf der Basis des P., od. im Schlunde der Röhre des 6sp. P. eingefügt. Fruchtkn. oberst., od. nur an der untersten Basis an das P. angewachsen, einer mit 1 G£., od. 3, jeder mit 1 Gf. od. mit 1 Narbe. Kapsel einwärts aufspringend. Samenträger an der inneren Naht. 459. Potameen. P. 4th. od. fehlend. Stbg. 1, 2, 4. Fruchtkn. 4, od. mehrere, getrennt, leyig, mit 1 Gf. od. mit ] sitzenden N. Früchtchen nuss- od. steinfruchtartig. S. eyweisslos. Keim gekrümmt od, eingerollt. B. Fruchtkn. einer, unterst. 466. Orchideen. P. oberst., 6th., unregelmässig, meist rachenf., der dritte innere Zpfl. eine Lippe darstellend. Fruchtkn. 1fächerig, vieleyig, mit wandst, Samenträgern. Stbf. 3, mit dem Gf. in eine Säule zsgewachsen, davon 1—2 mit Antheren versehen, 2 od. 1 ohne An- theren. Narbe über einer klebrigen Vertiefung als Spitze od. Platte vortretend. 457. Hydrocharideen. K. 3blätterig, krautig. Bl. 3blätterig, regelmässig. Stbg. frei, 3 od. mehrere. Fruchtkn. 1—mehrfächerig, vieleyig. Gf. 2—6, meist 2sp. Frucht fleischig, nicht aufspringend. S. eyweisslos. 476. Irideen. P. 6th., blumenartig. Sibg. 3, an der Basis der äusseren Zpfl. des P., od. auf dem Fruchtkn. eingefügt. Stbk. aus- wärts aufspringend. Fruchtkn. 3fächerig, vieleyig. Kapsel 3klappig, Klappen die Scheidewand tragend. 483. Dioscoreen. P. 6sp., krautartig, od. etwas blumenartig. Stbg. 6, auf der Basis der Zpfl. eingesetzt. Stbk. einwärts aufsprin- gend. Fruchtkn. 3fächerig, 1— vieleyig- Frucht eine geflügelte Kapsel, od. eine Beere. Bth. klein, zweihäusig, in Trauben od. Rispen. LXXIX 480. Amaryllideen. P. 6blätterig od. 6sp., blumenartig. Stbg. 6, auf dem Fruchtkn. od. demP. eingefügt. Stbk. einwärts aufspringend, Fruchtkn. 3fächerig, 1—-vieleyig. Frucht eine Kapsel od. Beere, Schönblüthige Gewächse, Bth. vor dem Aufblühen in Bthscheiden ein- - geschlossen. C. Fruchtkn. einer, oberst. 483. Liliaceen. P. 6blätterig od. 6sp., blumenartig. Stbg. 6, auf dem Bthboden od. dem P. eingefügt. Fruchtkn. Sfächerig, Fächer 2—vielsamig. Gf. 1. Kapselfrucht. Keim im fleischigen Eyweisse, 481. Asparageen. P. 4—6—8sp., hlumenartig. Stbg. —6— 8, auf dem Bthboden od. demP. eingefügt. Fruchtkn. 2—3—4fächerig, Fächer 1i—mehreyig. Gf. 1 od. mehrere. Beerenfrucht. Keim im fleischigen Eyweiss. “ 496. Juncaceen. P. 6blättrig, die Blätter einem Grasbalge ähnelnd, u. wenigstens am Rande trockenhäutig. Stbg. 6, seltener 3, an der Basis der Blätter des P. eingefügt. Fruchtkn. 1—3fächerig, 1- od. vieleyig. Gf. 1. Narben 3. Kapselfrucht. Keim im Eyweisse, 465. Aroideen. Bith. eingeschiechtig u. nackt, od. zwitterig u. mit einem aus schuppenf. Blättern gebildeten P. versehen, auf einem Kolben zsgestellt, den Kolben ganz od. einen Theil desselben dicht bedeckend. Kolben oft in eine Bthscheide eingeschlossen. Frucht nicht aufspringend, trocken od. beerenartig. S..1, od. mehrere. Keim im Eyweisse. h 465. Typhaceen. Bth. einhäusig, in walzl. od. kugeligen Kolben od. Aehren dicht-zsgedrängt, die oberen Aehren männl., die untern weibl. P. aus 3 u. mehreren Schuppen od. Borsten. Stbg. 3, jedes mit 1 Stbk. od. 3 Stbk. auf der Spitze eines Stbf. Fruchtkn. l1eyig. Frucht trocken, nicht aufspringend. Keim im Eyweisse. ! 464. Najadeen. Bth. eingeschlechtig, zerstreut. P. fehlend, od. durch Häute, welche den Stbk. einschlossen, angedeutet. Stbg. 1—3. Stbf. fehlend. Stbk. sitzend. Fruchtkn. 1fächerig, 1eyig. Frucht nuss- od. steinfruchtartig. S. eyweisslos. Unter dem Wasser lebende Kräuter. 464. Lemnaceen. Bth. einzeln, am Rande eines blattlosen, aber blattartig schwimmenden St., der aus 2 od. mehreren solchen blattartigen zsgesetzt ist. Perigon ungeth. Stbg. 2. Fruchtkn. 2—6- eyig. S. eyweisslos. 503. Cyperaceen. Balgbthen, zwitterig oder eingeschlechtig. Bälge dachig sich deckend und Aehrchen bildend. Der Balg 1klap- pig (das äussere DeckB.) od. 2klappig, die innere Klappe bei Carex zu einem krugf. Schlauche mit ihren Rändern zsgewachsen. Perigon durch Borsten angedeutet, oft fehlend, Stbg. 1—3. Stbk. aufrecht. Gf. 1. Narben 2—3. Nuss 1samig. Keim in der Basis des Eyweisses eingeschlossen. Bscheiden ganz. LXXX 531. Gramineen. Balgbthen, zwitterig od. eingeschlechtig, Bälge dachig sich deckend u. Aehrchen bildend. Unterste 2 Bälge, (die untersten 2 DeckB.) leer, Klappen genannt, bilden den Balg, Kelchbalg bei Linne; zuweilen fehlt die eine, selten fehlen die beiden Klappen. Die 2 folgenden die Geschlechtsorgane einschliessenden, die Spelzen, bilden das Bälglein, die Blüthe, Blumenbalg bei Linne, davon die untere 1kielig, die obere 2kielig. Perigon dch 2—3 kleine Schuppen, Deckspelzen, angedeutet. Stbg. 1—3 oder mehrere. Stbk. drehbar. Gf. 2, od. 1 mit 2 Narben. Karyopse. Keim ausserhalb d. Eyweisses. Bscheiden aufgespalten, selten ganz. nn ne a ni Gefässpflanzen. Pflanzen aus Zellgewebe und Gefässen gebauet. I: Classe. Phanerogamische EXOGENEN, DICO- TYLEDONEN. Gefässbündel im Stengel in einen Kreis gestellt, und zu einem Holzringe zslaufend, wodurch Rinde und Mark ge- schieden wird. Bei strauch- und baumartigen Pflanzen der Stamm aus mehreren concentrischen, von der Rinde umzo- genen Holzlagen gebildet. Keim mit zwei oder mehreren gegenst. Keimblättern versehen. I. Unterklasse. THALAMIFLOREN ken blüthige). Blb. mehrere, getrennt und nebst den Stbg. auf dem Fruchtboden, und nicht auf dem K. eingefügt. I. Ordng. RANUNCULACEEN. Juss, I. Gruppe. CLEMATIDEEN DC. Knospenlage des K. klappig od. einwärts-gefaltet. Früchtchen nicht aufspringend, 1samig. "Ah CLEMATIS Linn. Waldrebe. I. Rotte. Flammula DC. Hülle fehlend. Schweife d. Früchtch. lang, bärtig. 1. €. integrifolia L. St. aufrecht; B. eyf.-lanzettl., od eyf., spitz, ganzrandig, kahl, auf d. Adern unterseits flaumh.; Bth. über- hängend; KB. längl., spitz. 4. Feuchte Wiesen; Unterbaiern, Oestr.,, Litt, Jun. Jul. Bth. violett, 1 Y £ lern 2 RANUNCULACEEN. 2. C. reeta L. St. aufrecht; B. gefiedert, Blättch. eyf., zuge- spitzt; KB. längl., stumpf, kahl, am Rande auswendig flaumh. 2. Wiesen, unbeb. O.; sehr zerstr. deh d. Geb. Jun. Jul. Bth. weiss. 3. C. Flammula L. St. kletternd; B. doppelt-gefiedert, Blättch. eyf., längl. od. lineal., ganzrandig, ungeth. od. 2—3sp.; KB. längl., stumpf, unterseits am Rande filzig. 5. Felsige D.; Gebüsch; Littor., Istr. Jun. Jul. Bth. weiss. Var.: ß. maritima, Blätteh. ine C. maritima Lam. u. y. rotundifolia, Blättch. rundlich. C. fragrans Ten. 4. C. Vitalba L. St. kletternd; B. gefiedert, Blättch. eyf., zuge- -spitzt, ganzrandig,+grob-gesägt, od. etwas gelappt, an d. Basis meist herzf.; KB. längl., auf beiden Seiten filzig, b. Zäune, Gebüsch. Jun. Jul. Bith. weiss. II. Rotte. ViticellaDC. Hülle fehlend. Schweife d. Früchtch. kurz, bartlos. 5. C. Viticella L. St. kletternd; B. gefiedert, Fieder 3zählig od. 5zählig-fiederig, Blättch. eyf., ‚ganzrandig, ungeth., od. 2—3lappig; KB. 3eckig-vkteyf., stumpf mit einem abwärts gebogenen Spitzchen; Gf. kahl. bh. Gebüsch, Zäune; Litt., Istr. Mai, Aug. Bth. satt- violett od. roth. et 2. ATRAGENE L. Alpenrebe. 1. A. alpina L. B. doppelt-3zählig, Blättchen gesägt, ungeth.; Blb. spatelig, stumpf. b. Felsige O. d. Wäld. d. VorA. u. A. Jul. Aug. A. austriaca Scop. Bth. violett u. selten weiss. I. Gruppe. ANEMONEEN DC. Knospenlage des K. u. d. Bl. dachig. Blb. flach ohne Schuppe od. Honiggrübchen, od. auch feh- lend. Früchtchen nicht aufspringend, 1samig. 3. THALICTRUM L. Wiesenraute. I. Rotte. Tripterium DC. Früchtchen glatt, nicht gerieft, 3kantig, Kanten geflügelt, mit einem Stielchen üb. d. Fruchtboden emporgehoben. 1. Th. aquilegifolium L. Verästelung d. Bstieles mit Neben- blättchen; R. fast ebensträussig; Früchte 3kantig-geflügelt, glatt. 2). Wiesen, Wälder, Ebenen, Gebirg. u. VorA. Mai, Jun. Bth. grünl. od. weiss. Stbf. lila, /£. St. violett, bereift, Bth. auswendig violett: Th. atropurpureum Jacg. If. Rott. Euthalietrum DC. Früchtch. längsfurchig. $. 1. Früchtchen in ein kurzes Stielchen verschmälert, an d. Spitze mit d. Narbe hakig gebogen. Bth. grünlich. 2. Th. alpinum L. St. ganz einfach, fast nackt; Tr. endst., einfach; fruchttrag. Bthstielch. zurückgekrümmt. 24. Höchste A.; Tyrol, Kärnth., Unterengadin. Jun, Jul. RANUNCULACEEN. 3 $. 2. Früchtch. sitzend, an der Spitze gerade. a. R. dem Umfange nach pyramidenf. od. eyf.; Bth. zerstreut, od. an d. Spitze d. Aestchen doldig, aber nicht dicht büschelig. Bth. grünl. od. gelbl., äusserl. oft röthl. überlaufen. 1. Die Bstiele dreizählig zsgesetzt. 3. Th. foetidum L. St. schwach-gerieft, nebst den B. v. ab- stehenden, einfachen u. drüsentrag. Haaren flaumh.; die besondern Bstiele schwach-kantig; Oehrchen der Bsch. kurz, ganzrandig; Blättch. rundl., od. vkteyf., 3zähnig od. 3sp. u. gezähnt; R. abste- hend, locker; Bth. u. Stbg. überhangend; Narben längl.-eyf., franzig- gezähnelt, mit hinterwärts aneinander geschlagenen Seiten. 2. Fel- sen d. A. u. VorA.; Wallis, Graubünd., Tyrol, Stmk., Böhm. St. Ivan. Jul. Aug. — Var. #. glabrum, kahl. Th. alpestre Gaud. ? 4. Th. sylvatieum Koch. St. an d. Gelenken gerade, schwach- bereift, d. Glieder zuweilen schlängelich; besond. Bstiele zsgedrückt- stielrund, schwach-kantig; Blättch. rundl., 3zähnig od. 3sp. u. 5zähnig, unterseits graugrün, kahl; Oehrchen d. Bsch. kurz, abge- rundet, zurückgerollt-abstehend; Nebenblättch. keine; Aeste abste- stehend; Bth. zerstreut, fast doldig, nebst d. Stbg. niederhängend. 2). Dammerde d. Wäld.; Rheinpf., Odergeb. Jul. Aug. Th. minus ö. striet. K. syn. ed. 1. p. 4. W. weit kriechend, 5. Th. minus L. St. gerieft, etwas bereift, an den Gelenken eingeknikt- hin u. her gebogen; besondere Bstiele durch hervortre- tende Linien kantig; DBlättch. rundl. od. keilf.-vkteyf., 3zähnig od. 3sp. u. 5zähnig, unterseits graugrün, kahl od. drüsig-Haumig; Oehr- chen d. Bsch. kurz, abgerundet, etwas abstehend; Nebenblättch. keine; mittlere Aeste der R. fast wagerecht spreitzend; Bth. zer- streut, fast doldig u. nebst d. Stbg. niederhängend. . 4. Wiesen, Hügel. Mai, Jun. Varirt «. virens, St. glänzend. — £. roridum, St. bereift. — y. glaudulosum, St. Bstiele u. Bsch. mit sehr kurz gestellten Drüsen. 6. Th. majus Jaequin. St. gerieft, nicht bereift, fast schnur- gerade; besondere Bstiele durch hervortretende Linien kantig, die untersten sehr weit abstehend; Blättch. rundl. od. keilf.- vkteyf., 3zähnig od. 3sp. u. 5zähnig, unterseits bleicher, etwas graugrün, kahl; Oehrchen d. Bsch. kurz, abgerundet, etwas abstehend; Neben- blättchen keine; Aeste der R. aufrecht-abstehend; Bth. zerstreut, fast doldig u. nebst d. Stbg. niederhängend. 4. Wiesen, Ackerränder; zerstr. dch. d. G. Mai, Jun. T. minus &. dumosum K. syn. ed. 1. p- 4 Wohl nur Variet.,von T. minus. 7. Th. Jaequinianum Koch. St. gerieft, ganz kahl, glänzend, unbereift; besondere Bstiele durch hervortretende Linien kantig; Blättch. rundl.-vkteyf., 3sp., 5—9zähnig, grün, unterseits bleicher; Oehrchen der Bsch. verbreitert, abgerundet, wagerecht-abstehend, zu- 1* 4 RANUNCULACEEN. letzt zurückgerollt; erste Verzweigung d. Bstieles oft mit Neben- blättch.; Aeste der R. etwas abstehend u. nebst d. besondern Bstie- len etwas schlänglich; Bth. zerstreut u. nebst d. Stbg. niederhän- gend. A. Hügel, Wiesen; östl. u. südl. Geb. Jun. Jul. Th. minus Jacqg. a. t. 419. Th. collinum Koch. syn. ed. 1. p. 4. Varirt P. B. unterseits schwach graugrün u. manchmal fein drüsig: Th. nutans Schleich. 8. Th. elatum Jacg. St. gefurcht, bereift; Blättch. rundl. od. vkteyf., bis 7zähnig, graugrün u. matt; Oehrcehen der Bsch. kurz, abgerundet, etwas abstehend; Verzweigung d. Bstieles ohne Neben- blättch.; R. ausgebreitet, Aeste abstehend, steif; Bth. fast doldig u. quirlig; Bthstielch., Bth. u. Sibg. gerade-hervorgestreckt; W. faserig. 2. Hügel; Fiume. Jun. Jul. ‘2. Die Bstiel€ fiederig ,zsgesetzt. 9. Th. simplex L. St. gefurcht; Blättch. längl.-keilf., 3sp. u. ungeth., längl., matt; Oechrch. d. obern Bsch. eyf.-längl. zugespitzt; R. längl.-pyramidenf., Aeste traubig; Bth. zerstreut, nickend; W. kriechend. 2. Berge, Wiesen; Holst., Harz, Wallis. Jun. Jul. 10. Th. galioides Nestler. St. gefurcht; Blättch. spiegelnd, lineal., ungeth., die endst. oft-3sp.; Oehrchen d. obern Bsch. eyf.- längl., zugespitzt, gezähnelt; R. längl.-pyramidenf., Aeste traubig; Bth. zerstreut, nickend; W. kriechend. 2). Wiesen u. Haiden; südl. u. südwestl. Geb. Jul. Weahrscheinl. Variet. v. Th. simplex. Var.: mit u. ohne Stipellen. b. Rispe fast ebensträussig. Bth. an d. Spitze d. Aeste u. Aest- chen gedrängt, Früchte daselbst in diehten Büscheln. Bth. gelb. 1. Bstiele dreizählig- zsgesetzt. 11. Th. angustifolium Jaeqg. St. gefurcht; Blättch. längl.- keilf., od. lineal., ungeth. u. 3sp., glänzend, unterseits bleicher, u. feinflaumig; Oehrchen d. obern Bsch. eyf., zugespitzt; Verästelung d. Bstieles ohne Nebenblättch.; R. fast ebensträussig, Bth. an d. Spitze d. Aestchen gehäuft u. nebst d. Stbg. aufrecht; W. faserig. 2). Feuchte Wiesen; südl. u. östl. Geb. Jun. Jul. 2. Bstiele fiederig - zsgesetzt. 12. Th. flavum L. St. gefurcht; Blättch. vkteyf.-keilf., ganz od. 3sp., unterseits bleicher, die der obern B. lineal; Oehrchen der Bsch. längl.-eyf., länger als d. Breite d. Sch.; d. untern Veräste-, lungen d. Bstieles mit Nebenblättch.; R. fast ebensträussig, Bth. an d. Spitze d. Aestchen gehäuft u. nebst d. Stbg. aufrecht; W. krie- chend. 24. Feuchte Wiesen. Jun. Jul. Th. nigricans Jaeg. 13. Th. rufinerve Lej. u. Curtois. St. gefurcht, glänzend; Blättch. unterseits meergrün, die d. untern B. vkteyf., 3sp., die d. obern längl.-lineal., ungeth., 3zähnig; Oechrchen d. ubern Bsch. eyf., zugespitzt, gezähnelt; Verästelungen d. Bstieles ohne Nebenblättch. ; vo RANUNCULACEEN. 5 Aeste d. R. gleichhoch u. gleichlaufend-aufrecht. Bth. an d. Spitze d. Aestchen gehäuft u. nebst d. Stbg. aufrecht; W. faserig. 2. Blisten, Geb. d. Fl. v. Spaa. Jun. Jul. 14. Th. exaltatum Gaud. St. gefurcht, glänzend; Blättch. unterseits u. d. Sch. mit sitzenden sehr kleinen Drüsen bestreut, ganz od. keilig u. 2- od. 3sp., Oehrchen d. Sch. kurz, rundl., schmä- ler als d. Durchmesser der Sch., d. obersten spitz, Nebenblättch. oft fehlend, Aeste d. ebensträussigen R. abstehend, Bth. an d. Spitze d. Aestchen gehäuft u. nebst d. Stbg. aufrecht; W. kriechend. 2. Flussufer; südl. Schwz. Jun. Jul. 4. °ANEMÖONE L. Windröschen. I. Rotte.. Hepatica. B. d. Hülle 3zählig, sitzend, ungetheilt, kleiner als die Bth., derselben sehr genähert, einen K. darstellend. H- 1.. A. Hepatica L. B. 3lappig-ganzrandig. 2. Haine. März, Ap | "Tr r. Hepatica triloba DC. Bith. blau, selten roth od. weiss. II. Rotte.e. Pulsatilla. HüllB. 3zählig, sitzend, gefingert- vielth., an d. Basis scheidig. Früchtch. lang, bärtig geschwänzt. 2. A. vernalis L. HüllB. sitzend, gefingert - vielth.; WB. ge- fiedert, Blättch. eyf., 3sp., Zpfl. ganz, 2—3zähnig, Zähne od. Läpp- chen eyf., Früechtch. u. der vielmal längere Schweif rauhh. 2. A. u. auch Wälder u. Haiden niedriger Gegend.; zerstr. dch. d. Geb. Apr. Mai. Bith. weiss, auswendig violett. 3. A. Halleri Allion. HüllB. sitzend, fingerig-vielth.; WB. zot- tig, gefiedert, 2paarig, Fieder fiedersp., Zpfl. lineal-lanzettl., ganz od. 2—3zähnig; Bth. aufrecht; Früchtch. u. der vielmal längere Schweif rauhh. 4. A., auch niedrigere O.; Schwz., Stmk., Oestr., Böhm. Jul. Aug. A. Halleri u. Hackelü K. syn. ed. 1. Bth. hell- violett; an A. Hackelii Tausch. dunkelviolett. 4. A. PulsatillaL. HüllB. sitzend, fingerig-vielsp.; WB. 3fach- - fiedersp., Zpfl. lineal., verschmälert-spitz; Bth. zieml. aufrecht; KB. noch einmal so lang als die Stbg., an d. Basis glockig, endlich v. d. Mitte an zurückgebogen - abstehend; Früchtch. u. ihr vielmal längerer Schweif rauhh. 4. Sonnige Hügel u. Berge. Apr. Mai. Bth. sattviolett, dann bleicher. 5. A.montana Hoppe. HüllB. sitzend, fingerig-vielth.; WB. 3fach- ‚fiedersp:, Zpfl. lineal., spitz; Bth. überhangend; KB. gerade, mit d. Spitze auswärts gebogen, noch einmal so lang als d. Stbgf., anfangs glockig gestellt, zuletzt abstehend; Früchtch. u. ihr vielmal Biflgerer Schweif rauhh. 2}. Sonnige Hügel; Litt., südl. Tyr., Chur, Wallis. Apr. Mai. Bth. schwarzviolett. 6. A. pratensis L. HüllB. sitzend, fingerig-vielth.; WB. 3fach- fiedersp., Zpfl. lineal., Bth. niederhängend,; KB. immer glockig-zs- schliessend, oberwärts zurückgerollt; Stbgf. fast so lang, als d. 6 , RANUNCULACEEN. glockige Theil d. Bthe., Früchteh. u. ihr vielmal längerer Schweif rauhh. 2}. Sandhügel, Haiden; v. d. Thüringer Walde bis an d. Ost- see, Schles., Böhm., Mähr. Apr. Mai. Bth. schwarzviolett. 7. A. patens L. HüllB. sitzend, fingerig-vielth.; WB. 3zählig, Blättch. meist 3th., Zpfl. längl., an der Spitze eingeschnitten, 2— 3zähnig od. vielsp. mit lineal. Zipfelchen; Bth. ziemlich aufrecht; KB. abstehend-glockig, an d. Spitze aufrecht. 4. Sonnige Hügel, Haiden; Preussen bis Frankf. a. d. O., Schles., Lausitz, Böhm., Geg. v. München. Apr. Mai. Bth. blauviolett. II. Rotte.e Anemonanthea DC. HüllB. sitzend, ganz, od. fingerig-eingeschnitten, v. d. Bth. entfernt. Frucht nicht geschwänzt. 8. A. hortensis L. HüllB. sitzend, längl., ungeth., od. an d. Spitze 3sp.; WB. 5theilig, Zpfl. 3sp., gezähnt u. eingeschnitten, an d. Basis keilf., die seitenst. zsfliessend; Bth. einzeln; KB. meist zu 12, lanzettl.; Früchtch. wollig, fast so lang, als d. Gf. 4. Gebüsch; Waadt, Wallis, Istr. Febr. März. Bth. rosenroth. 9. A. narcissiflora L. HüllB. sitzend, eingeschnitten; WB. 5th.; Zpfl. am Rande übereinand. gelegt, 3sp. u. eingeschnitten mit lineal. Zipfelchen; Bth doldig; KB. meist zu 5, elliptisch; Früchteh. kahl. 4. Wiesen d. A. VorA. u. Sudet. Mai. Jul. Bth. weiss. Var.: - St. 1bth. IV. Rotte. Preonanthus DC. HüllB. 3zählig, auf einem kur- zen, erweiterten Bstiele sitzend, von d. Gestalt d. WB.; Früchtch. geschwänzt. 10. A. alpina L. WB. 3zählig, doppelt zsgesetzt, Zpfl. einge- schnitten; Hüllb. 3zählig, kurzgestielt, v. Gestalt der WB.; Bth. ein- zeln; KB. meist zu 6; Früchtch. u. der vielmal längere Schweif rauhh. 2. A., VorA., Sudeten, Voges., Brocken. Mai—Jul. Bth. weiss, od. gelb, letztere ist: A sulphurea L. A. apiifolia Wulf. — Eine kleinere Variet. ist: Pulsatilla alba Rchb., eine grössere mit längern BZipfeln: A. myrrhidifolia Vill, Puls. Burseriana Rchb. V. Rotte. Anemone. HüllB. 3zählig, gestielt, v. d. Gestalt der WB. Früchtcehen nicht geschwänzt. Die wurzelst.B. fehlen oft. 11. A. baldensis L. HüllB. den WB. gleichgestaltet, kurzge- stielt; WB. 2—3zählig, Blättch. 3th., Zpfl. 3zähnig; Bth. einzeln; KB. meist zu 9, elliptisch -längl., unterseits zottig. Früchtch. wollig, fast so lang als d. kahle Gf. 4. Höchste A. Jul. Aug. A. fragifera Wulf. Bth. weiss. 12. A. sylvestris L. HüllB. den WB. gleichgestaltet, gestielt; WB. 5th., Zpfl. fast rautenf., 3sp., ungleich-gesägt; Bth. einzeln; KB. meist zu 5, eyf., unterseits zottig; Früchtch. filzig, Gf. kahl, sehr kurz. 4. Sonnige Hügel. Mai. Jun. Bth. weiss. TIER? Monde: Rei PhhLDY,. ER ri er er: A, VEREIN Po NL m+Ta, Kurge bon, erh ne, Ir: u cha nemeraga Penn, Ser. ‚+ a RANUNCULACEEN. 7 13. A. nemorosaL. HüllB. 3zählig, gestielt, Bstiel fast so lang als das B.; Blättch. eingeschnitten-gesägt, das mittlere 3sp., an der Basis keilig, die seitenst. 2sp., an der Basis schief-eyf., Bth. einzeln; KB. meist zu 6, längl., stumpf, auf beiden Seiten kahl; Früchtch. flaumh., so lang als der Gf. 4. Wälder, Waldwiesen. März. Apr. Bth. weiss. 14. A. ranunculovides L. HüllB. 3zählig, gestieli; Bstiel viel- mal kürzer als das B.; Blätteh. eingeschnitten- gesägt, das mittlere 3sp., an der Basis keilf., die seitenst. 2sp., an der Basis etwas schief; Bth. meist zu 2; KB. oval, seicht ausgerandet, unterseits flaumh. ; Früchtch. flaumh., fast so lang als der Gf. 4. Wälder, Waldwiesen. Mai. Bth. gelb. 15. A.trifolia L. HüllB. 3zählig, gestielt; Blättch. breit-lanzettl., zugespitzt, ungeth., gesägt, an der Basis ganzrandig; Bth. einzeln; KB. meist zu 6, oval-längl., auf beiden Seiten kahl. 4. Wälder d. A. u. VorA.; südl. Tyrol, Krain u. Kärnth. Apr. Bth. weiss. u 5. ADONIS Linn.: Adonis. 1. A. autumnalis L. K. kahl, abstehend, v. den halbkugelig- zssehliessenden Blb. entfernt; Früchtch. zahnlos, in den geraden Schnabel auslaufend. (). Aecker; Wallis, Istr. Mai— Herbst. Blb. blutroth, an der Basis schwarz. 2. A. aestivalis L. K. kahl, an die ausgebreiteten Blb. ange- "PR PRRUERG, Früchteh. mit 2 Zähnen am obern Rande u. einem spitzen Pd n Ad ' Zahn a der Basis, Schnabel aufstrebend, gleichfarbig. (®). Aecker. Jun. Jul. A. mintäta Jacg. Blb. mennigroth, einfarbig od. an der Basis schwarz. Var. Blb. strohgelb: A. citrina Hoffm., A.flava DC. 3. A. flammea Jacq. K. rauhh., an die ausgebreiteten Blb. an- gedrückt; Früchteh. an ihrem obern Rande vor dem aufstrebenden, an der Spitze brandigen Schnabel mit einem abgerundeten Zahne. @®. Aecker; südl. u. mittler. Geb. Blb. klatschroth, einfarbig od. an der Basis schwarz. Var. Blb. strohgelb. 4. A. vernalis L. K. flaumh.; Früchtch. fast kugelig-vkteyf., runzelig, faumh., vor der Spitze geschnäbelt; fruchttrag. Bthstiele aufrecht; die wurzelst. B. schuppenf., die stengelst. sitzend, Bzipfel schmal-lineal. 2}. Sonnige, unkultiv. O.; südl. u. östl. G., zerstr. dch. das mittl. Apr. Blb. hellgelb. IU. Gruppe. RANUNCULEFN DC. Knospenlage des K. u. der Bl. dachig; Blb. an der Basis mit einer Sehuppe, od. honiggrubigen Oeffnung versehen. 6.- MYOSURUS L. Mäuseschwanz. 7. 1. M. minimus L. ©. Aecker. Mai. Jun. Blb. weisslich, ’ 7. CERATOCEPHALUS Moench. Hornköpfchen. 1. ©. faleatus Pers. Früchtch. auf d. Rücken zw. den Höckern Ex 8 N RANUNCULACEEN. rinnig mit einem gebogenen Schnabel. (®). Aecker; Wien, Ulm, zw. d. Donau u. Ilm. März. Ranunculus falcatus L. Bl. gelb. 2. C. orthoceras DeCand. Früchteh. auf dem Rücken hahnen- kammf., Kamm fast 4eckig, Schnabel fast gerade. ®). Trockne Hügel; Prag, Wien. März. Apr. Blb. gelb. 8. RANUNCULUS L. Hahnenfuss. I. Rotte. Batrachium DC. Blb. weiss, mit einem hellgelb. Nagel. Honiggrübehen unbedeckt u. auch nicht mit einem hervortretenden Rande versehen. Früchtch. quer - gestreift- runzelig, oberwärts und unterwärts schwach bekielt. 1. R. hederaceus L. B. sämmtl. gleichf., nierenf., ap Slappig; Früchtch. etwas gedunsen, quer-runzelig, kahl, an dem Ende kurz bespitzt, auf dem kahlen Fruchtboden sitzend. 2}. Quellen u. Bäche; westl. u. nördl. Geb. Mai—Jul. 2. R. aquatilis L. Die untergetauchten B. borstl.-vielsp., ge- gestielt, Zpfl. nach allen Seiten abstehend; die schwimmenden nierenf., lappig od. gespalten; Blb. vkteyf.; Stbg. 20 u. mehr, länger als d. Köpfch. der Fruchtkn.; Früchtch. etwas gedunsen, quer-runzlich, steifh. od. kahl, an dem Ende kurz bespitzt; Fruchtboden behaart, fast kugelig. 4. Stehende Wasser und Bäche. Mai-Aug. R. hetero- phyllus Wigg. Var. «, peltatus: schwimmende B. herzf.-rundl., bis über d. Mitte 3sp., seitenst. Lappen 2lappig, od. 5lappig, der mittlere Lappen mit 3, die seitlichen mit 2 Kerben. R. peltatus Schrank. — ß. truncatus: dieselbe Var., aber d. B. an d. Basis gestutzt, nicht herzf. — y. quinquelobus: schwimmende B. 5lappig, Lapp. nicht ge- kerbt. — Ö. tripartitus: schwimmende B. 3th., Bzipfel 3eckig-vkteyf., oft gestielt, 2—3sp. u. gekerbt. — e. Petiveri: schwimmende B. 3th., d. mittlere Bzipfel 3kerbig, d. seitenst. 2lappig, Lappen 2kerbig; Früchtch. meist kahl. R. tripartitus Nolt. R. tripartitus f. obtusiflorus DC. R. Petiveri Koch. bei Sturm. R. pantothrix Brot. — £. suceu-_ lentus: B. sämmtl. vielsp.; Zipfelchen fadenf. dicker, saftig; entsteht ausserhalb d. Wassers. 3. R. paucistamineus Tausch. B. sämmtl. untergetaucht, borstl.-vielsp., gestielt, Zpfl. nach allen Seiten abstehend; Blb. vkteyf., Stbg. meist 12, länger als das Köpfchen der Fruchtkn.; Früchtch. etwas gedunsen, quer-runzelig, meist ein wenig steifh., an d. Ende kurz bespitzt, Fruchtboden behaart, fast kugelig. 4. Stehende Wasser u. Bäche; Rheinpfalz bei Kaiserslautern; Böhm. bei Lissa. Jun. Jul. Auf der Grenze des Gebiets kommt vor: R. Baudotii Godron. Die untergetauchten B. borstl.-vielsp., ge- stielt, Zpfl. nach allen Seiten abstehend; die schwimmenden dreith. u. gespalten; Blb. vkteyf; Stbg. länger als das Köpfchen der Fruchtkn.; Früchtch. etwas gedunsen, quer-runzelig, kahl ungefähr 100, Fruchthod. RANUNCULACEEN. g behaart, ey-kegelf. 2. Stehende Wasser bei Saarburg auf d. Grenze d. Gebietes, vielleicht auch diesseits. Jun. Jul. FL 4. R. divaricatus Schrank. B. sämmtl. untergetaucht, borstl.- ' vielsp., Zpfl. in eine kreisrunde Fläche auseinander tretend; Blb. 5, vkteyf.; Stbg. länger als das Köpfchen der Fruchtkn.; Früchtch. etwas gedunsen, quer-runzelig, unberandet, steifh., an dem Ende kurz- bespitzt. 24. Stehende Wasser. Jun.—Aug. R. eireinatus Sibth. R. rigidus Hoffm. 5. R. fluitans Lamarck. B. sämmtl. untergetaucht, borstl.-vielsp., Zpfl. verlängert, gleichlaufend, gerade hervorgestreckt; St. stielrund; Blb. 9-12, längl.-keilig; Stbg. kürzer als das Köpfchen der Fruchtkn.; Früchtch. etwas gedunsen, quer-runzelig, unberandet, kahl, an dem Ende bespitzt. 4. Flüsse, stehende Wasser. Jun.—Aug. R. peuce- danoides Desf. II. Rotte. Hecatonia. Honiggrübehen am Rande nackt, od. am Rande in eine Röhre od. oberwärts in eine oft 2sp. Schuppe vorge- zogen; Röhre od. Schuppe häutig, u. nicht dicklich u. fleischig. Früchtchen an d. Seiten glatt, od. daselbst mit unregelmässig in- _ einander laufenden Adern. a. B. äderig; Blb. weiss, od. rosenroth angelaufen. 6. R. rutaefolius L. WB. doppelt-zefiedert, Fiederchen 3th.- vielsp., Läppchen lineal.; St. 1—3bth.; K. kahl; Blb. vkteyf., ganz- randig, od. ungleich-gekerbt; Früchtch. schräg-eyf., netzig-runzelig, unberandet, Schnabel kurz, gebogen. 4. Höchste A.; Wallis, Grau- bünd., Tyr., Salzb., Kärnth. Jul. Aug. 7. R. anemonoides Zahlbruckner. WB. 2—3zahlig, Blättch. 3th.-vielsp., Läppchen lineal.; St. 1—2blättrig; K. kahl; Blb. lineal.- längl., an der Spitze stumpf-ungleich-gekerbt; Früchtch..... 21. Na- delwälder d. VorA.; Oberstmk., Schneeberg in Unteröstr. März. Apr. \ 8. R. glaeialis L. WB. 3zählig; Blättch. gestielt, 3th.-vielsp. "= mit lanzettl. stumpflichen Läppchen; St. 1—3bth.; K. sehr rauhh.; Blb. vkteyf., seicht ausgerandet; Früchteh. schräg-eyf., kahl, unbe- randet, Schnabel gerade. 4. Höchste A. Jul. Aug. 9. R. Seguieri Vill. WB. u. stengelst. B. handf.-vielsp., im Um- riss herzf.-rundl., Läppchen zugespitzt; St. 1—3bth.; K. kahl; Blb. vkteyf., abgerundet; Früchtch. schräg-eyf., convex, unberandet, netzig- runzlig, Schnabel dünnn, hackig. 4. Höchste A.; Tyrol, Krain. Jun. Jul. 10. R. alpestris L. WB. herzf.-rundl., 3- u.5sp., Zpfl. vkteyf., vorne eingeschnitten-gekerbt ; St. 1bth., meist 1blätterig; das stengelst. B. 3sp. mit lineal. od. ungeth. Zpfln.; Bthstiel gefurcht; K. kahl; Blb. vkteyf. od. 3lappig, Früchtch. vkteyf., konvex, glatt, unberandet, Schnabel gerade, an d. Spitze hakig. U. A. u. VorA. Jun. Jul. 11. R. Traunfellneri Hoppe. WB. 3th., im Umriss nierenf., der 10 RANUNCULACEEN. mittl. Zpfl. 3sp., die seitlichen tief-2sp., Zpflch. wiederum 2sp., Läppchen lanzettl.; St. 1bth., meist 1blättrig; das StB. lineal., un- - geth.; K. kahl; Bthstiel gefurcht; BIb. vktherzf. od. 3lappig; Frücht- chen..... 2. A. v. Tyr., Kärnth., Krain. Jun. Jul. 12. R. erenatus W. K. WB. rundl. u. nierenf., ganz od. vorn 3lappig, gekerbt, die hintern Kerben abnehmend; St. meist 1bth u. meist 1blättrig; das StB. lineal., ungeth.; Bthstiel gefurcht; K. kahl; Blb. vkteyf., geschweift-gekerbt; Früchtch. konvex, glatt, unberandet, Schnabel mit breiter Spitze, etwas hakig. 2. GranitA. in Stmk. Jul. Aug. 13. R. aconitifolius L. W.- und StB. handf.-3—Tth., Zpfl. 3sp., zugespitzt, eingeschnitten-gesägt; St. vielbth.; Früchtch. vkteyf., höckerig-konvex, äderig-runzelig, unberandet, Schnabel dünn, hakig. 24. Gebirgswälder; mittl. u. südl. Geb., u. in den A. Mai—Aug. Var.: Auf den A. kleiner, St. 3—5bth. R. aconitifolius L.; auf niedrigern Bergen £. höher, St. vielbth., Bzpfl. länger-zugespitzt: R. platani- folius L. b. B. nervig; Blb. weiss, od. rosenroth angelaufen. 7 14. R. parnassifoliusL. WB. herzf.-eyf., nervig, ganzrandig, Nerven der obern Fläche nebst d. St. u. Bthstielen wollig; Frücht- chen... 2}. Höchste A., Schwz., A. v. Aelen, Wallis, Graubünd.; Ty- rol, Kirschbaumer A. Jun. Jul. 15. R. pyrenaeus L. B. lanzettl., nervig, ganzrandig; St. 1- 3bth.; Bthstiele an d. Spitze wollig; Früchtch. vkteyf., konvex, glatt, unberandet, Schnabel dünn, hakig; Wurzelfasern stielrund, gegen d. Spitze verschmälert. 2. Feuchte O. der A.; Schwz., Tyr. h Kärnth. Jun. Jul. Bth. weiss; B. meist lineal- länzehl. Varirt: #. bupleuri- folius DC., B. lanzettl., St. 1bth.—y. plantagineus DC., B. breit- lanzettf.; St. mehrbth.; R. plantagineus All., nicht Pers. c. B. nervig; Blb. gelb. 16. R. gramineus. L. B. lineal.-lanzettl., nervig, ganzrandig, nebst d. St. u. Bthstielen ganz kahl; St. 1- u. mehrbth.; Früchtch. schräg-vkteyf., zsgedrückt, runzelig, u. etwas gestreift, bekielt; kurz- bespitzt; WFasern gegen d. Spitze verdickt, etwas keulenf. 2}. Son- nige Hügel im wärmern Wallis. Mai. Jun. Bth. sattgelb. III. Rotte. Ranunculus. Bth. hell- od. goldgelb. Das Honig- grübehen mit einer fleischigen aufwärts gerichteten Schuppe be- deckt. Bth. gelb. 8. 1. B. ungeth.; W. faserig. 17. R. Flammula L. B. elliptisch, lanzettl. od. lineal-; St. auf- recht, aufstrebend od. mit geraden Gliedern niedergedthöckt u. oft wurzelnd, vielbth.; Früchtch. vkteyf., glatt, schwach-berandet, mit RANUNCULACEEN. 1 einem kurzen stumpfen Spitzchen endigend. 4. Feuchte Wiesen, Gräben, Pfützen. Jun.—Herbst. 18. R. reptans L. B. lineal. od. Iineal.-lanzettl.; St. fädl., an d. Gelenken wurzelnd, die Glieder mit aufwärts gerichtetem Bogen gekrümmt; die untere Bscheide an d. Gelenken meist blattlos; Früchtch. vkteyf., glatt, schwach-berandet, mit einem geraden am Ende zurückgekrümmten Spitzchen. 4. Auf feuchtem Sande; Ufer der Seen in d. Schwz. Jun.—Herbst. 19. R. ophioglossifolius Vill. B. längl.-elliptisch, die untern herz-eyf., St. aufrecht, vielbth., Früchteh. schräg-eyf., berandet, kurz- geschnäbelt, auf beiden Seiten knötig-rauh. (). Sümpfe; Littorale, bei Aquileja, auf Veglia. Mai. Jun. R. fistulosus Brign. R. cochlearifolius Hornem. 20. R. Lingua L. B. verlängert-lanzettl., zugespizt; St. steif- aufrecht, vielbth., an d. Basis quirlig-bewurzelt, ausläufer-treibend; Früchtch. zsgedrückt, berandet, glatt, Schnabel breit, kurz-schwertf. 2. Stehende Wasser, Ufer. Jul. Aug. 8. 2. B. ungeth. od. etwas lappip; W. vielknollig, nämlich aus verdickten Fasern zsgesetzt. 21. R. Ficaria L. St. beblättert; B. rundl.-herzf., die untern- geschweift, die obern eckig; K. meist 3blättr. %. Wiesen, Zäune, Wälder. Apr. Mai. Ficaria ranunculoides Roth. 22. R. Thora L. var. «. Das untere stengelst. B. sitzend od. kurzgestielt, rundl.-nierenf., gekerbt, das folgende vkteyf., vorne ein- geschnitten, das blüthenst. lanzettl.; St. 1- od. 3bth. 4. Gebirgs- wäld., VorA. u. A.; Jura, Tyrol, Unterstmk., Krain. Mai. Jun. R. scutatus WK. 23. R. hybridus Biria. Das untere stengelst. B. sitzend od. kurzgestielt, quer-breiter, etwas nierenf., vorne fast gestutzt, einge- schnitten-lappig, der mittl. Lappen eyf.-zugespitzt; die blüthenst. lanzettl.; St. 1—3bth. 4. A. v. Tyr. bis Oestr. Mai. Jun. R. Thora Jacg. R. Thora. $. L. Wohl Variet. v. R. Thora. $. 3. B. getheilt od. zsgesetzt; W. vielknollig. 24. R. illyricus L. B. nebst dem St. seidig-wollig; WB. 3zäh- lig, Blättch. lineal.-lanzettl., ungeth. od. 2—3th.; Bthstiele rund; K. zurückgeschlagen. 2}. Felder, unkultiv. O.; östl. Geb. Mai. Jun. s. 4. B. zsgesetzt od.tief-gelappt u. gespalten; W. faserig (bei dem R. bulbosus ist d. Basis des St. knollenartig verdickt); Früchtch. glatt. 7 * Bthstiel stielrund, u. nicht gefurcht. 25. R. auricomus K. WB. herzf.-kreisrund od. nierenf., ge- ' kerbt, ungeth. 3- od. vielsp.; Bstiele an d. Basis scheidig; StB. fingerig-geth., Zpfl. lineal. od. lanzettl., spreitzend; St. vielbth.; Bthstiele rund; Früchtch. bauchig, schmal-berandet, sammeth., Schna- bel fast v, d. Basis an hakig. 2}. Haine, Waldwiesen, Zäune. Apr.Mai. At ı 12 RANUNCULACEEN. 26. R. cassubieus L. Wurzelst. Scheiden häutig, blattlos; das WB. einzeln, herzf.-kreisrund od. nierenf., ungetheilt, gekerbt, seltner etwas gelappt od. 3sp.; Bstiel mit blattlosen Scheiden an d. Basis umgeben; die stengelst. gefingert, Zpfl. längl.-lanzettl., spreitzend; St. vielbth.; Bthstiele rund; Früchtch. bauchig, schmal-berandet, sammeth., Schnabel ziemlich gerade, an d. Spitze hakig. 2}. Schat- tige Wälder; Schles. Mai. Selten mehrere WB. 27. R. montanus Willd. WB. handf.-getheilt, Zpfl. vkteyf., 3sp., - stumpfl.-gezähnt; das untere stengelst. 5th., Zpfl. längl.-lineal., handf.- spreitzend, das obere 3sp.; St. 1-mehrbth.; Bthstiele rund; Früchtch. berandet auf beiden Seiten konvex, Schnabel etwas gekrümmt, viel- mal kürzer als das Früchtch. Fruchtboden borstig. 4. A. u. VorA. u. niedrigere OÖ. am Fusse d. A. bis in d. Ebenen. Jun. Jul. £. major: WB. mit mehreren Läppchen eingeschnitten; die mittlern Zpfl. des üntern stengelst. länger, an d. Spitze 3- u. mehrzähnig; R. pyrenaeus Gouan. R. Gouani Willd. — R. carinthiacus Hopp. ist weiter zu beobachten; die Blättchen spitzer, d. Lappen entfernter, schmäler. 28. R. Villarsii DeCand. WB. handf.-geth., Zpfl. vkteyf., 3sp. spitz-gezähnt, das stengelst. einzeln od. mehrere, fingerig-getheilt; Zpfl. lineal., St. 1—mehrbth.; Bthstiele rund, Fruchtboden borstig; Früchteh. linsenf.-zsgedrückt, berandet, Schnabel hakig. 4. VorA. u. A.; südl. Schwz., Krain, Karstgbg. Mai. Jun. R. Hornschuchii Hopp. 29. R. acris L. WB. handf.-geth., Zpfl. fast rautenf., einge- schnitten-spitz-gezähnt; StB. gleichgestaltet, die obern 3th. mit lineal. Zpfin.; Bstiele flaumig, Haare anliegend od. aufrecht; St. vielbth.; Bthstiele rund; Früchtch, linsenf.-zsgedrückt, berandet, Schnabel etwas gekrümmt, vielmal kürzer, als das Früchtch.; Fruchtboden kahl. 2. Wiesen d. Ebenen, Gbge. u. A. Mai—Jul. 30. R. lanuginosus L. WB. handf.-geth., Zpfl. breit- vkteyf., 3sp.-eingeschnitten, spitz-gezähnt; StB. gleichgestaltet, die obern 3th., mit längl.-langzettl. Zpfln.; Bstiele rauhh., Haare weit abstehend; St. vielbth.; Bthstiele rund; Früchtch. linsenf.-zsgedrückt, berandet, Schnabel an d. Basis breit, an d. Spitze eingerollt, fast halb so lang, als das Früchtch.; Fruchthoden kahl. 4. Wälder d. Gebge. Mai—Jul. 31. R. velutinus Tenor. WB. handf.-geth., Zpfl. breit-vkteyf. 3sp., eingeschnitten-gezähnt; die stengelst. obern 3th., Zpfl. lineal.; Bstiele rauhh., Haare weit abstehend; St. vielbth.; Bihstiele rund, K. zurückgeschlagen; Früchtch. linsenf.-zsgedrückt, berandet, glatt, Schnabel gerade, viel kürzer als das Früchtch.; Fruchtboden etwas haarig. 4. Südl. Istrien u. dabei liegende Inseln. Mai. Jun. ** Bthstiel gefurcht. 32. R.. polyanthemos L. WB. handf.-geth., Zpfl. 3sp. od. 3th., eingeschnitten, Abschnittchen fast lineal.; Bthstiele gefurcht; Früchtch. RANUNCULACEEN. 3 linsenf.-zsegedrückt, berandet, Schnabel hakig; Fruchtboden borstig. 2. Waldwies. u. Wälder. Mai—Jul. 33. R. nemorosus DC. WB? handf.-geth., Zpfl. vkteyf., 3sp., gezähnt; Bthstiele gefurcht; Früchtch. linsenf.-zsgedrückt, berandet, Schnabel an d. Spitze eingerollt; Fruchtboden borstig. 4. Gebirgs- wälder, VorA. u. A. Mai. Jun. Der R. aureus Schleich. besteht in kleinen Exempl. 34. R. repens. L. WB. 3zählig u. doppelt-3zählig, Blättch. 3sp., eingeschnitten-gezähnt; Bthstiele gefurcht; K. abstehend; Früchtch. linsenf.-zsgedrückt, berandet, fein-eingestochen -punktirt; Ausläufer kriechend. 4. Wiesen, Aecker, Wälder. Mai—Jul. 35. R. bulbosus L. WB. 3zählig und doppelt-3zählig, Blättch. 3sp., eingeschnitten-gezähnt; Bthstiele gefurcht; K. zurückgeschlagen ; Früchtch. linsenf.-zsgedrückt, berandet, glatt; St. an d. Basis knol- lenf. 4. Felder, unkultiv. OÖ. Mai-Jul. $. 5. B. zsgesetzt, od. tief-gelappt; W. faserig; Früchtch. runzlig, od. mit Knötchen od. Dornen besetzt. 36. R. Philonotis Ehrhart. WB. 3zählig od. doppelt-3zählig, Blättch. 3sp., eingeschnitten-gezähnt; Bthstiele gefurcht; K. zurück- geschlagen; Früchtch. linsenf.-zsgedrückt, berandet, auf den ganzen Mittelfeldern od. nur vor dem Rande mit einer Reihe Knötchen be- setzt. ©. Kultiv. O., an Sümpf. Mai—Aug. R. hirsutus Curt. R. sardous Crtz. 37. R. sceleratus L. Die untern B. handf.-getheilt, einge- schnitten-gekerbt, die obern 3sp., Zpfl. lineal.; K. zurückgeschlagen; das Fruchtköpfchen längl.-ährenf.; Früchtch. unbekielt, am Rande mit einer eingegrabenen Linie umzogen, in d. Mitte auf beiden Sei- ten fein-runzelig. @). Feuchte OÖ. Jun.—Herbst. 38. R. arvensis L. WB. ganz od. 3sp., gezähnt, StB. 3zählig, Blättch. gestielt, 3—vielsp., Zpfl. keilf., vorne gezähnt, die obern lineal.; Früchtch. flach-zsgedrückt, geschnäbelt, dornig, knötig, od. netzig, mit einem hervorspringenden auf beiden Seiten dornigen od. gezähnten in d. Mitte bekielten Rande. @). Aecker, kultiv. OÖ. Mai— Jul. Var. @. mit dornigen Früchtch. u. f. tuberculatus: Früchtch. auf beiden Seiten mit stumpfen Knötchen u. am Rande mit stumpfen Zähnen besetzt: R. tuberculatus DeCand. y. inermis: Früchtch. auf beiden Seiten mit hervorspringenden, ineinanderfliessenden Adern besetzt u. ganz wehrlos; Rand ohne Zähne. Bisher an einem einzi- gen O. in d. Nähe v. Bonn. 39. R. muricatus L. Die untern B. rundl. od. nierenf., 3lap- pig, ungleich-grob-gekerbt, die obern 3sp. an d. Basis keilig; Bth- stiele den Blättern gegenst.; K. abstehend; Früchtch. geschnäbelt, flach, knötig od. dornig, mit einem glatten, geschärften Rande um- zogen. (®). Niedrig gelegene O.; Fiume, südl. Tyrol. Mai—Jul. 40. R. parviflorusL. B. herzf.-rundl., 3sp., lappig-gekerbt, die 14 RANUNCULACEEN. ö obern 5lappig, die obersten längl., ungeth. od. 3lappig; Bthstiele d. Blättern gegenst.; K. zurückgeschlagen, Früchtch. geschnäbelt, lin- senf.-zsgedrückt, knötig od. dornig mit einem glatten, geschärften Rande umzogen. (°). Unkultiv., etwas feuchte O. u. Weinberge; Mon- faleone, Istr. Mai—Jul. nE Gruppe. HELLEBOREEN. DeC. Knospenlape des K. u. d. Bl. dachig. Stbk. auswärts aufspringend. Früchtch. kapselig. 9. CALTHA L. Dotterblume. 1. C. palustris L. St. aufstrebend; B. herzf.-kreisrund, klein- gekerbt. 2}. Wiesen, Ufer, Gräben. Apr.—Jun. 10. TROLLIUS. L. Trollblume. 1. T. europaeus L. Die 10—15 KB. fast in eine Kugel zs- schliessend; Blb. so lang, als die Stbg. od. ein wenig kürzer; B. 5th., Zpfl. rautenf., 3sp., eingeschnitten u. gesägt. 4. Feuchte Wie- sen; Gbge. u. VorA. Mai—Jul. Bth. gelb. 11. ERANTHIS Salisbury. Winterling. 1. E. hyemalis Salisbury. KB. 5—8, längl. 4. Schattige Haine d. Ebenen u. VorA.; sehr zerstreut dch. d. Geb. Febr. März. Bth. gelb. 12. HELLEBORUS L. Niesswurz. 1. H. niger L. WB. fussf.; Schaft mit 2—3 Deckblättern, 1—2bth.; DeckB. oval. 4. Schattige Wälder d. Gbge u. VorA.: südl. u. östl. Geb. Decemb.-Febr. Bith. weiss. 2. H. viridis L. St. nackt, an d. Verästelungen beblättert; B. fussf., Blättch. der WB. zurückgekrümmt, rinnig-gebogen, verlängert- lanzettl., spitz, ungleich-tief-gesägt, kahl od. etwas flaumh., unter- seits runzelig-geädert, Adern hervorspringend, Narben aufrecht. 2. Wälder; südl. Geb., im mittl. hin u. wieder. März. Apr. Bth. grün. 3. H. odorus W.K. St. nackt, an d. Verästelungen beblättert; B. fussf., Blätteh. der WB. flach, breit-lanzettl., zugespitzt, klein-, fast gleich-gesägt, kahl od. unterseits kurzh., runzelig-äderig, Adern vorspringend; Narben wagrecht-zurückgekrümmt. 4. Gebirgige Wäl- der; südl. Geb. März. Apr. Bth. grün. Var. f. atrorubens, Bth. aus- sen mit einem violetten Anstriche: H. atrorubens WK,., dieser inStmk. 4. H. dumetorum W.K. St. nackt, an den Verästelungen be- blättert; B.fussf., Blättch. der WB. lanzettl., klein-, ziemlich gleich- gesägt, kahl, die Hauptadern unterseits etwas hervorspringend, die Nebenadern eingesenkt.2\. Hecken; Krain, Stmk. März. Apr. Bth. grün. 5. H. foetidus L. St. vielbth., bebiättert; die untern B. fussf. mit 7 u.9 Blättch., die obern 3sp., kleiner als der verbreiterte Bstiel; DeckB. d. Aeste u. Bthstiele oval. 4. Steinige O.; südl. u. westl. Geb. März. Apr. Bith. grün. RR Du RANUNCULACEEN. 15 13. ISOPYRUM L. Muschelblümchen. 1. I. thalietroides L. W. kriechend, Fasern büschelig; Blb. stumpf. 2). Wälder; Genf, Littor. u. östl. Geb. bis Schles. u. Preuss. März-Mai. Bth. weiss. 14. NIGELLA L. Schwarzkümmel. 1. N. arvensis L. Stbk. begrannt, Granne halb so lang, als das Stbk.; Kapseln glatt, auf d. Rücken 3nervig, von d. Basis bis zur Mitte zsgewachsen; Bthhülle fehlend; 8. 3kantig, feinkörnig- rauhlich. @). Kultiv. O. Jul.—Sept. KB. weiss, vorne bläulich, un- terseits grüngestreift u. netzig. 2. N. damascena L. Stbk. grannenlos; Kapseln glatt, von d. Basis bis zur Spitze verwachsen; Bth. behüllt; S. 3kantig, quer-runze- lig. ©. Kultiv. O.; Istr., Fiume. Mai—Jul. KB. hellblau, an d. Spitze u. an d. Adern unterseits grün. 3. N. sativa L. Stbk. grannenlos; Kaps. drüsig-rauh, auf d. Rücken inervig, von d. Basis bis zur Spitze verwachsen; Bthhülle fehlend; S. 3kantig, quer-runzelig. (@). Bei Erfurt gebaut, u. daselbst hin u. wieder unter d. Saat. Jun. Jul. KB. weisslich. 15. AQUILEGIA L. Akelei. 1. A. vulgaris L. Sporne an d. Spitze hakig, Platte sehr stumpf, ausgerandet; Stbg. ein wenig länger als d. Platte; KB. längl.- eyf.; B. doppelt-3zählig, Blättch. 3lappig, gekerbt, Kerben eyf., ab- gerundet. 4. Wälder. Jun. Jul. Bth. blau. Var. kleiner, St. meist 1bth., Blättch. viel kleiner: A. viscosa Gouan. 2. A. Haenkeana Koch. Sporne an der Spitze hakig, länger als die gestutzt-stumpfe Platte; Stbg. etwas länger, als d. Platte; KB. längl.-eyf.; B. doppelt-3zählig, Blättch. bis über d. Mitte 3sp., eingeschnitten-gekerbt, Kerben eyf., od. längl., stumpf. 4. Ortenbur- ger A. bei Spital in Oberkärnthen, u. längs d. Savestrom bei Lai- buch. Jun. Jul. Aquilegia alpina Haenke. A. Sternbergii Rchb. K. syn. ed. 1. Vielleicht Var. v. d. A. vulgaris mit tiefer-eingeschnitte- nen B. Bth. blau. 3. A. atrata Koch. Sporne an d. Spitze hakig, länger, als die sehr stumpfe, mit einer kleinen vorspringenden Spitze versehene Platte; Stbg. 1'/, mal länger als d. Platte; KB. längl.-eyf.; B. doppelt- 3zählig; Blättch. halb-3sp., gekerbt, Kerben eyf., stumpf. 4. A. u. VorA. Jun. Jul. Bth. violettbraun. 4. A. alpina L. Sporne ziemlich gerade od. gebogen, (nicht hakig,) so lang, als d. gestutzte Platte od. etwas länger; Stbg. kür- zer, als d. Platte; KB. breit-eyf.; B. doppelt-3zählig, Blätteh. tief- '3sp., eingeschnitten od. gekerbt, Kerben längl., stumpf. 4. A.d. Schw. Jul Aug. Bth. freudigblau. A. montana Sternb. 5. A, pyrenaica DeCand. Sporne an d. Spitze gerade; Platte 16 RANUNCULACEEN. abgerundet, so lang als der Sporn u. die Stbg., od. ein wenig län- ger; KB. längl.-eyf.; B. ifach- od. doppelt-3zählig, wenig-kerbig, Kerben abgerundet. 2}. Steinige O.; Krain, Kärnth., südl. Tyrol; südl. Schwz. Jun. Jul. A. alpina Lam. Sternb. A. viscosa Treviran. Bth. blau, fast um d. Hälfte kleiner, als bei A. vulgaris. 16. DELPHINIUM L. Rittersporn. 1. D. Consolida L. Bl. 1blättrig; St. einfach-ästig; Tr. armbth.; Bthstielch. viel länger als das DeckB.; Kapsel kahl. ©. Kult. ©. Jun. —Aug. azurblau. 2. D. paniculatum Host. Bl. 1blättrig; St. sehr ästig, rispig; Tr. armbth.; Bthstielchen viel länger als das DeckB.; Kapsel kahl. (@. Aecker auf d. Insel Osero. Ganz ähnlich ist D. divaricatum Ledeb., nur sind die Früchtchen angedrückt-flaumig; Variet.? 3. D. elatum L. Bi. 4blättrig, Saum d. untern Blb. 2sp., bär- tig; B. handf.-5sp., Zpfl. 3sp., eingeschnitten-gesägt, Bstiele an der Basis nicht scheidig; Bthstieleh. oberwärts mit 2 lineal. Deckblätt- chen. 4. Grasige O., an Bächen; Gbge. v. Stmk., Mähr., im Rie- sengbg., Aelener Berge d. Schwz. Jun. Jul. D. intermedium_ Ait. D. Clusianum Host. D. alpinum W. K. D. montanum DC. K. azur- blau; Blb. russfarben. 4. D. hybridum Willd. Bl. 4blättrig, Saum d. untern BIb. 2sp., bärtig; B. 3zählig-vielth., Zpfl. lineal.; Bstiele unterwärts scheidig- verbreitert; Bthstielch. in d. Mitte mit 2 lineal. Deckblättch. 2. Karstgbg. im Litt. Jun. Jul. D. fissum WK. Bith. blau. 5. D. Staphysagria L. Bl. Ablättrig, Blb. an d. Basis zsge- wachsen, bartlos; B. handf.-5sp., Zpfl. ganz od. 3sp.; Bithstielch. an d. Basis mit 3 Deckblättern. ©. Am Meere in Istrien. Jun. Jul. K. blau; Blb. weissl. 17. ACONITUM L, Eisenhut. 1. A. Anthora L. Honigbehälter auf einem gebogenen Nagel wagerecht-nickend, Sporn kreisf.-zurückgerollt, an der obern Seite seiner Basis rechtwinkelig einwärtsgebrochen. 4. Steinige O. der A.; Jura, Graubünden, Krain, Oestr. Aug, Sept, Bth, gelb, 2. A. Napellus L. Honigbehälter auf einem gebogenen Nagel "wagerecht-nickend, Sporn etwas zurückgekrümmt; Bth. traubig; die jüngern Früchtch. spreitzend; $. scharf-3kantig, auf d, Rücken stumpf-faltig-runzelig. 2}. Feuchte O., A. u. VorA., Berggegend. in Böhm., Schles., Vogelbg. Jun. —Aug. Bth, violett, selten bläulich od. weiss, «, A. tauricum Wulf.: ganz kahl, Traube gedrungen, — ß. A. angustifolium Bernh,: kahl, Bzipfel sehr schmal, — y. A. pyramidale Mill,: laumh., Bthstiele aufstrebend. A, Nappellus Jacg, fl. austr. — d. A, neomontanum Wulf,: flaumh,, höher, spätblühend, Bthstiele steifabstehend, e —# P2 RANUNCULACEEN. 17 3. A. Stoerkeanum Rchb. Honigbehälter auf einem oberwärts gebogenen Nagel schief-geneigt, Sporn hakig; die jüngern Früchtch, einwärts gekrümmt, zsschliessend; 8. scharf-3kantig, auf d. Rücken geschärft-runzelig-faltig. 4. Gebirgswälder; sehr zerstreut dch. d. 'Geb. Jun. — Aug. A. intermedium DC. A. neomontanum Willd. A. Napellus Stoerk. Bth. violett od. weiss, od. violett u. weiss-bunt. 4. A. variegatum L. Honigbehälter auf einem geraden Nagel aufrecht od. schief-geneigt, Sporn hakig; Tr. "an d. Basis ästig, endlich rispig; jüngere Früchtch. parallel; $. scharf-3kantig, quer- gefaltet, Rückenfalten geflügelt, häutig, wellig, 4. A. u. höhere Gbge.; südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Bth. violett, blau, weiss u. blau- bunt; A. Cammarum Jacg. 5. A. paniculatum Lam. Honigbehälter auf einem gekrümm- ten Nagel nickend, Sporn zurückgekrümmt; Bth. traubig, endlich sperrig-rispig; jüngere Früchtch. spreitzend; S. scharf-3kantig, quer- gefaltet, Rückenfalten geflügelt, häutig, wellig. 4. Feuchte O. d. A. Jul. Aug. Bth. violett, R. immer flaumh., Haare gerade, wagerecht- abstehend. A. cernuum Wulf. A. flexicaule Hoppe u. Hornsch. 6. A. Lycoctonum L. Die Honigbehälter aufrecht, Sporn fäd- lich, zirkelf.-zsgerollt; S. überall faltig-runzelig, stumpf-3kantig mit scharfem Kiele; B. handf. 4. Gebirgswälder u. VorA. Jun. Jul. Bth. schwefelgelb, weisslich, roth (bei Ungarisch. Expl.) bläulich u. violett. 5. Gruppe. UNEIGENTLICHE RANUNCULACEEN DC. Stbk. einwärts aufspringend. Knospenlape dachig. Früchtch. mehr- samig. 4 18. ACTAEA L. Christophskraut. 1. A. spicata L. Beeren rundl.-oval; Blb. so lang, als d. Stbg.; Tr... eyf.; B. 3zählig-doppelt-gefiedert, Blättch. eyf. od. längl., einge- schnitten-gesägt. 2}. Schattige Wälder. Mai. Jun. Bth. weiss. 19. CIMICIFUGA L. Wanzenkraut. 1. ©. foetida L. Fruchtkn. meist zu 4, flaumh., sehr kurzge- stielt; B. 3zählig-doppelt-gefiedert, Blättch. eyf.-längl., ungleich-dop- pelt-gesägt. 4. Haine; Mähren bei dem O. Sloun, Weichselufer bei Graudenz. Jul. Aug. Actaea ceimicifuga L. DC. Bth. grünlich. 20. PAEONIA L. Päonie. 1. P. corallina Retz. St. ganz einfach, 1bth.; Früchtch. meist 5, wagerecht-abstehend; B. doppelt-3zählig, unterseits weisslich-lauch- grün, Blättch. elliptisch-längl. od. elliptisch, ganz, das endst. an d. Basis keilig; WFasern rübenf., gegliedert-ästig, sitzend od. kurz- gestielt. 4. Wälder; auf d. Müllersberge am Kugelbache bei Rei- chenhall. Apr. Mai. Bl. purpurn. 2 18 BERBERIDEEN. 2. P. peregrina Mill. St. ganz einfach, 1bth.; Früchtch. 2 od. 3 von d. Basis an fast wagerecht-abstehend; B. doppelt-3zählig, un- ten weisslich-lauchgrün, Blättch. 2—3sp., Fetzen ganz, 2- od. 3sp.; WFasern zu länglichen Knollen verdickt, meist lang-gestielt. 2. Steinige O.; südl. Schwz., südl. Tyrol, Krain, Litt. Mai. Jun. P. off. u. peregrina M. et. K. D. Fl. u. Gaud. P. rosea Host. P. ban- natica Roch. P. humilis Retz. Bl. purp. — Die P. offieinalis L. u. der Gärten ist nach d. Beobachtung v. Dr. Facchini Abkömmling der wilden P. peregrina Mill. I. Ordng. BERBERIDEEN. Vent. 1. BERBERIS L. Sauerdorn. 1. B. vulgaris L. Dornen 3th.; B. büschelig, vkteyf., gewim- pert-gesägt; Tr. vielbth., niederhängend; Blb. ganz od. seichtaus- gerandet. 5. Gebüsch u. gebirgige, waldigeO. Mai. Jun. Bth. hellgelb. 2. EPIMEDIUM L. Sockenblume. 1. E. alpinum L. WEB. fehlend, das stengelst. doppelt-3zählig. 2). Schattige O.; Krain, südl. Tyrol, auch bei Danzig. Apr.. Mai. Bth. blutroth, Honigbehälter hellgelb. II. Ordng. NYMPHAEACEEN. DC. 1. NYMPHAEA L. Smith. Seerose., 1. N. alba L. B. rundl., tief.-herzf., ganzrandig, Lappen d. Ba- sis wegen der geradelinigten Bucht schief-eyf.; Fruchtkn. bis gegen d. Spitze mit. Stbg. besetzt; Narbe 12—20strahlig. 4. Stehende u. langsam fliessende Wasser. Jun. —Aug. Narben gelb; Blb. schnee- weiss. Var. mit um d. Hälfte kleinern Bth.: N. alba f. minor DC. 2. N. biradiata Sommerauer. B. rundl., tief-herzf., etwas ge- schweift, Lappen der Basis fast gleichzeitig -eyförmig, wegen der, mit gekrümmten Rändern, auswärts offenen Bucht; Fruchtkn. bis ge- gen d. Spitze mit Stbg. bedeckt; Narbe 5—10strahlig. 4. Triebener See in Oberstmk., Zellersee im Salzb. Jul. Aug. Bilb. schneeweiss, Narben in d. Mitte mit einem kreisrunden, gezähnten, blutrothen, getrocknet yioletten, mit 3 Zähnen in die einzelnen gelben Strahlen auslaufenden Flecken. 3. N. candida Presl. B. rundl., tief-herzf., etwas geschweitt, Lappen der Basis fast gleichzeitig-eyf., wegen der, mit gekrümmten Rändern, auswärts offenen Bucht; Fruchtkn. entblösst, glatt, nur an d. Basis mit Sthbg, besetzt; Narbe 8strahlig. 4. Stehende Wasser; Böhmen. Jul. Aug. Bl. weiss; Fruchtkn. ey-kegelf., glatt, nur am untersten Drittheil seiner Höhe mit Blb. u. den hier entspringenden Stbg. bedeckt (nach Presl). NYMPHAEACEEN. 19 a AHAR Smith. Teichrose, 1. N. luteum Smith. K. 5blättrig; Narbe flach, tief-genabelt, ganzrandig, kaum randschweifig, 10—20strahlig, Strahlen vor d. Rande verschwindend; Stbk. längl.-lineal.; B. oval, auf !/; herzf.- eingesehnitten, Lappen genähert. 4. Stehende u. langsam fliessende Wasser. Jun.—Aug. Bth. gelb, wie bei allen. Varürt: Bth. um d. Hälfte kleiner, übrigens nicht verschieden; u. B.- u. Bthstiele seidig- flaumh. Nymphaea lutea L. 2. N. pumilum Smith. Engl. Fl. K. 5blättrig; Narbe sternf.- spitz-gezähnt od. eingeschnitten, meist 10strahlig, zuletzt halbkugelig mit an den Rand auslaufenden Strahlen; Sthk. fast 4eckig, um d. Hälfte länger, als breit; B. fast oval, tief.-herzf., Lappen meist aus- einandertretend. 4. Stehende Wasser; zerstr. dch. d. Geb. Jul. Aug. Nymphaea pumila Hoffm. Bth. gelb. 3. N. Spennerianum Gaud. K. 5blättrig; Narbe sternf.-spitz- gezähnt od. eingeschnitten, meist 10strahlig, zuletzt halbkugelig, Strahlen an den Rand auslaufend; Stbk. lineal.-länglich, fast 4mal länger, als breit; B. fast oval, tief-herzf., Lappen meist auseinander- tretend. 4. Im Feldsee d. Schwarzwaldes, Spitzingsee in Ober- baiern. Jun. —Aug. N. minima Spenn. bot. Ztg. Bth. gelb. IV. Ordng. PAPAVERACEEN. DC. 1. PAPAVER L. Mohn. 1. P. alpinum L. Stbf. pfrieml.; Kapsel vkteyf., steifh.; Schaft 1bth.; B. fast doppelt-gefiedert. 9. Höchste A. Jul. Aug. Kommt vor: «. albiflorum: Blb. weiss, an d. Basis schwefelgelb. P. alpinum Jaeg., P. Burseri Cranz. — f. flaviflorum: Blb. eitrongelb, an d. Basis schwefelgelb od. blassgrün. P. pyrenaicum «. luteum DC. — y. aurantiacum: die Blb. im Leben orangenfarben. P. aurantiacum Lois. — 0. puniceum: die Blb. hochroth. P. pyrenaicum £. puni- ceum DC. 2. P. ArgemoneL. sStbf. oberwärts verbreitert; Kapsel ver- längert-keulenf., v. zerstreuten, aufrechten Borsten steifh. St. beblät- tert, mehrbth. @). Aecker. Mai— Juli. Bl. hochroth. Var. selten mit kahler Kapsel. 3. P. hybridum L. Stbf. oberwärts verbreitert; Kapsel rundl., von weit abstehenden, gebogenen Borsten steifh.; St. beblättert, mehr- bth. @. Aecker; sehr zerstreut dch. d. Geb. Mai—Jul. Bl. hochroth. 4. P. Rhoeas L. Stbf. pfriemi.; Kapsel kurz-vkteyf., an d. Ba- sis abgerundet, kahl; Läppch. der Narbe mit ihrem Rande sich deckend; St. steifh., mehrbth.; B. gefiedert, u. doppelt-gefiedert, Zpfl. längl.-lanzettl., eingeschnitten-gezähnt. (%). Kultiv. O., Sandfelder. Mai—Jul. Bl. hochroth. Var. £. Haare der Bthstiele angedrückt: P. Rhoeas $. strigosum v. Bönningh. 2% Pr) PAPAVERACEEN. 5. P. dubium L. Stbf. pfrieml.; Kapsel keulenf., gegen d. Ba- sis allmählig verschmälert, kahl; Kerben d. Narbe getrennt; St. steifh., mehrbth.; B. doppelt-fiedersp., Zpfl. lineal., entfernt-gezähnt. - ©. Kultivirte ©. Mai—Jul. Bl. hochroth, selten weiss. Var. kahl: P. laevigatum MB. 6. P. somniferum L. Stbf. oberwärts verbreitert; Kapsel fast kugelig, kahl; B. längl., ungleich-gezähnt, die obern ganz, mit herzf. Basis stengelumfassend, die unteren buchtig, an d. Basis verschmä- lert. @). Gebauet. Jul. Aug. Bl. weiss od. violett. 3. GLAUCIUM Tournef. Hornmohn. 1. G. luteum Scop. Die oberen B. mit tief-herzf. Basis sten- gelumfassend, lappig-fiedersp., im Umriss rundlich-herzf.; Schoten knötig-rauh. ©. Unkultiv. O., Fluss- u. Meeresufer; sehr zerstreut dch. d. G. Jun. Jul. Chelidonium Glaueium L. Bith. eitrongelb od. rothgelb. 2. G. corniculatum Curtis. Die obern B. mit abgeschnittener Basis sitzend, fiedersp., im Umriss längl.-eyf.; Schoten borstig-steifh. @. Aecker; Oestr., Böhm., Thüring., Rheinpfalz. Jun. Jul. G. phoe- niceum Gärtn. Chelidonium cornieulatum L. Blb. roth, an d. Basis mit einem schwarzen Flecken. Var. d. schwarze Flecken von einem weissen Saum umzogen: G. tricolor Bernh. 3. CHELIDONIUM L. Schöllkraut. 1. Ch. majus L. Bithstiele doldig; K. fast kahl; Stbf. oberwärts breiter. 2}. Schattige felsige O., auf Schutt, an Mauern u. Wegen. Mai—Aug. Blb. gelb. Var. f. laciniatum: die Blättch. od. die Bfieder länger gestielt, bis über d. Mitte fiedersp., Zpfl. längl., eingeschnitten- gekerbt; das endst. Blättch. 5—Tth.; Blb. oft eingeschnitten-gekerbt; an d. Bädern v. Baden-Baden u. bei Carlsruhe, bei Eisleben, Frankf. a. d. ©. C. laciniatum Mill. C. quereifolium Willemet. 4. HYPECOUM L. Lappenblume. 1. H. pendulum L. Die 2 äusseren Blb. elliptisch-länglich, ganz, die innern halbdreisp., mittlerer Lappen rundl., gestielt, länger als die seitenst. @). Aecker; zw. Gönnheim u. Ellerstadt, Rheinpfalz. Jun. Jul. Blb. gelb. V. Ordng. . FUMARIACEEN. DC. 1. CORYDALIS DeC, Hohlwurz. 1. C. eava Schweigg. u. Koert. W, knollig, auf allen Seiten mit WFasern besetzt, hohl, zuletzt vielstengelig; St. 2blättrig, ohne - Schuppe über d. Basis; B. doppelt-3zählig, eingeschnitten; frucht- trag. Tr. aufrecht; DeckB. ganz; Bithstielchen dreimal kürzer als FUMARIACEEN. A| die Kapsel. 4. Haine, Gebüsch d. Wiesen. Apr. Mai. Fumaria cava Mill. F. bulbosa «. L. Coryd. tuberosa DC. Bth. trübpurpurn od. weiss. 2. C. solida Smith. W. knollig, nicht ausgehöhlt, am untersten Ende mit Fasern besetzt; B. doppelt-3zählig, eingeschnitten; der un- tere Bstiel blattlos, schuppenf., DeckB. fingerig-geth.; Fruchttraube verlängert, aufrecht, Früchte entfernt; Bthstielch. so lang als d. Kapsel. 4. Haine, Gebüsch. Apr. Fumaria solida Ehrh. F. bulbosa y. L. F. Halleri Willd. Coryd. digitata Pers. C. bulbosa DC. Bth. trübpurp. 3. C. fabacea Pers. W. knollig, nicht hohl, am untersten Ende mit Fasern besetzt; B. doppelt-3zählig, eingeschnitten; der untere Bstiel blattlos, schuppenf.; DeckB. ganz; Fruchttraube gedrungen, überhangend; Bthstielch. 3mal kürzer als d. Kapsel. 2}. Haine, Ge- büsch; nördl. u. mittl. Geb., im südl. in d. A.’ Apr. Mai. Fumaria fabacea Retz. F. intermedia Ehrh. F. bulbosa £. L. Der Buckel in der Mitte des untern Blb. stark hervortretend, fast einen rechten Winkel bildend. Bth. trübpurp. 4. C. pumila Host. W. knollig, nicht hohl, am untern Ende mit Fasern besetzt; B. doppelt-3zählig, eingeschnitten; der untere Bstiel blattlos, schuppenf.; DeckB. fingerig-geth.; Fruchttraube gedrungen, überhangend; Bthstielchen dreimal kürzer als die Kapsel. 4. Mitd. vorhergehenden hin und wieder. Blühet früher. Der Buckel am un- tern Blb. viel schwächer. C. Lobelii Tausch, Bth. trübpurp. “5. C. lutea DC. W. ästig-faserig; B. dreizählig-dreifach-fiederig, in das Lauchgrüne spielend, Blättch. ganz u. 3sp., die endst. breit- vkteyf.; Bstiele oberseits flach, unberandet; DeckB. längl., haar- spitzig, gezähnelt; Schoten längl., meist so lang als das Bthstiel- chen; S. glänzend, selur fein-körnig-runzelig, mit abstehendem, kör- nig-lappigem, gezähneltem Anhängsel. A. Felsenspalten, Mauern; südl. Tyr., C. Tessin; am Schlosse Idstein in Nassau; bei Linz am Rheine. Jul.—Sept. C. capnoides f. lutea DC. Fumaria lutea L. Bl. eitrongelb, an der Spitze sattgelb. 6. C. oehroleuca Koch. W. ästig-faserig; B. 3zählig-dreifach- fiederig, in das Lauchgrüne spielend, Blättch. ganz u. 3sp., die endst. vkteyf., keilig; Bstiele oberseits flach u. zu beiden Seiten mit einem hervortretenden Rande versehen; DeckB. länglich, haarspitzig, ge- zähnelt; Schoten lineal-länglich, länger als das Bthstielchen; .$, fast glanzlos, körnig-rauh, mit angedrücktem, fast ganzrandigem An- hängsel. 4. An felsigen O.; Triest, Istr., südl. Tyrol. Jul.—Sept. C. capnoides «. DC. Fumaria capnoides Scop. Bl. weissgelblich, an der Spitze gelb. 7. C. acaulis Pers. W. ästig-faserig; B. 3zählig-doppelt-fiede- rig od. fiederig, weisslich-graugrün; Blättch. ganz od. 3sp. u. 5sp., das endst. breit-vkteyf.; Bstiele oberseits flach, unberandet; DeckB. längl.; haarspitzig, gezähnelt; Schoten längl., 2—3mal kürzer als 22 FUMARIACEEN. das Bthstielchen; S. fast glanzlos, körnig-rauh, mit angedrücktem, fast ganzrandigem Anhängsel. 4. Felsen u. Mauerritzen; südl. Istrien. Mai—Jul. Fumaria acaulis Wulf. Bl. schneeweiss, mit einem grünen Kiele an der Spitze der Blh. 8. C. capnoides L. W. ästig-faserig; B. 3zählig, Blättch. 3th. od. 3sp. u. eingeschnitten; unterstes DeckB. von der Gestalt eines StB., länger als das Bthstielchen ; Sporn fast von der Länge der Bl.; Samen sehr glatt, glänzend. ©. Steinige, fette ©. im obern Tefer- ecken im Pusterthal an der obern Gränze der Cerealien u. weiter hinauf. Jun. Jul. Bl. gelblichweiss. 9. C. elaviculata DC. W. einfach; B. doppelt- gefiedert, Blättch. ganz, die d. Fieder 3- od. 5zählig-fussf.-gestellt; Bstiele in Wickelranken endigend; DeckB. längl., zugespitzt, gezähnelt, länger als das Bthstielchen. (). Wälder; von Westph. bis Holst. Jun.— Sept. Bth. klein, weisslich. 2. FUMARIA L. Erdrauch. 1. F. capreolata L. KB. halb so lang als die Bl.; Schöt- chen rundl., sehr stumpf; die fruchttrag. Tr. locker; Bzpfl. längl. u. vkteyf. (). Zäune u. Schutt; sehr zerstreut deh. d. Geb. Jun.— Sept. Bl. weiss oder gelblichweiss, auf dem Rücken manchmal pur- purn, an der Spitze schwarzpurpurn. 2. F. Petteri Reichenbach. KB. 3mal kürzer als die Bl., brei- ter als das Bthstielchen; Schötch. eyf., stumpfl.; die fruchttrag. Tr. locker; Bzpfl. längl. u. längl.-vkteyf. «@). Auf Mauern bei Hamburg. Jun. — Sept. Bth. der F. off., Schötchen eyf., nicht quer - breiter, stumpf, nicht ausgerandet, Ansehen d. F. capreolata. 3. F. offiecinalis L. KB. 3mal kürzer als die Bl., breiter als das Bthstielchen ; Schötch. rundl., quer-breiter, vorne gestutzt, etwas ausgerandet; die fruchttrag. Tr. locker; Bzpfl. längl. u. lineal. ®). Kultiv. O., Sandfelder. Mai— Sept. Bl. purpurn, an der Spitze schwarzpurpurn, wie bei allen. Var.: Bth. halb so gross, Kraut ge- sättigter-meergrün. 4. F. Vaillantii Lois. KB. schmäler als das Bithstielchen, vielmal kürzer als die Bl.; Schötchen kreisrund, abgerundet-stumpf; die fruchttrag. Tr. locker; Bzpfl. lineal. @). Kultivirte O. Jun. — Sept. Bl. purpurn. 5. F. parviflora Lam. KB. 6mal kürzer als die Bl., so breit als diese; Schötch. eyf.-rundl., vorne spitzl.; die fruchttrag. Tr. locker; Bzpfl. lineal. (). Kultiv. O.; Rheingegend, Schwz, Istr. Jun.—Sept. Bl. weiss. F. tenuifolia Fl. d. Wett. VI. Ordng. CRUCIFEREN Juss. I. Unterordng. SILIQUOSEN. SCHOTENFRÜCHTIGE. Schote lineal., od. lineal-lanzettl., 2klappig, aufspringend. or CRUCIFEREN. 23 I. Gruppe. ARABIDEEN. Die KeimB. aneinanderliegend; das Würzelchen seitlich auf der Spalte der KeimB. ‚ 1. MATTHIOLA Brown. Matthiole. 1. M. varia DC. St. aufrecht; B. lineal., stumpf, ganzrandig, nach der Basis schmäler; Bth. fast stiellos; Blb. vkteyf. 4. Felsige O.; Oberwallis, südl. Tyr. am Gardasee. Mai. Jun. Bbl. schön purp. Cheiranthus varius Sibth. 2. M. sinuata Rob. Brown. St. aufrecht, die Aeste abstehend ; B. lanzettl., stumpf, filzig, die untern buchtig- od. geschweift-gezähnt ; Bthstielchen fast so lang als der K.; Platte der Blb. vktherzf. ©. Litt., Felsen unter d. Schlosse Duino. Apr. Mai. Bbl. purp. 2. CHEIRANTHUS DC. L. Lack. 1. Ch. Cheiri L. B. lanzettl., spitz, ganzrandig, von einfachen zerstreuten Haaren angedrückt-haarig, die untern beiderseits 1—2- zähnig, Zähne spitz; Schoten zsgedrückt. 4. Mauern u. Kirchen längs d. Rheins von Basel bis Wesel, aber nicht viel weiter als eine Stunde landeinwärts, auch bei Aachen, südl. Schwz., Burg Duino im „Litt. Mai. Jun. Bth. sattgelb. Ch. Cheiri L. die kultivirte Pflanze; die wilde Ch. fruticulosus L. Mant. nach Smith. 3. NASTURTIUM Brown. Brunnenkresse. 1. N. offieinale R. Brown. Schoten lineal., fastso lang als _das Bthstielchen; B. gefiedert, die obern 3—7paarig, die untern 3- zählig, die Blättch. geschweift, die seitenst. elliptisch, das endst. eyf., an der Basis fast herzf. 4. Quellen, Bäche, Teiche. Jun.—Sept. Sisymbrium Nasturtium L. Blb. weiss. Var. ausser dem Wasser an feuchten O., sehr klein, Blättch. kurzgestielt: N. mierophyllum Rechb. In tiefem Wasser, die Blättch. aus einer herzf. Basis lanzettl. zuge- spitzt. N. süfolium Rchb. 2. N. austriacum Crantz. Schötch. kugelig, kaum so lang als der Gf., vielmal kürzer als das Bthstielchen; B. lanzettf.- spatelig, gezähnelt od. gesägt, mit tief-herzf.-geöhrelter Basis sitzend, die un- tern in den Bstiel verschmälert, zuweilen eingeschnitten ; St. aufrecht; Blb. länger als der K. 4. Feuchte Wiesen, Ufer; östl. Geb. Jun. Jul. Myagrum austriacum Jacq. Blb. gelb. B. kahl, var. unterseits auf den Adern von feinen Spitzchen etwas rauh. 3 N. amphibium R. Brown. Schötch. elliptisch od. fast kuge- lig, 2—3mal kürzer als das Bthstielchen; B. längl. od. lanzettl., nach der Basis verschmälert, gesägt od. gezähnelt, an der Basis mit od. ohne Oehrchen, die untern kämmig- od. leyerf.-eingeschnitten ; St. an der Basis wurzelnd, ausläufertreibend u. im Wasser aufge- blasen-röhrig; Blb. länger als der K. U. Stehende Wasser, Ufer. Mai—Jul. Sisymbrium amphibium L. Blb. gelb. Var. «. riparium 24 CRUCIFEREN. Tausch.: St. aufrecht härter, weniger röhrig, B. ungetheilt, od. die untersten kämmig- od. leyerf.-eingeschnitten. — .-aquaticum: Sten- - gel mit der Basis kriechend, ausläufertreibend, weit-röhrig, sehr dünn- wandig, die B. lanzettl., die untersten fiederspaltig od. leyerf. — y. submersum: St. zum Theil schwimmend, die. untergetauchten B. kämmig-fiederspaltig, Fetzen haarfein, die ober dem Wasser kämmig- eingeschnitten u. ungetheilt. N. aquaticum variifolium DC. K. syn. 4. N. armoracioides Tausch. Schötch. elliptisch, kaum noch einmal so lang als das Bthstielchen; B. unterseits v. feinen Spitz- chen etwas rauh, vkteyf.-spatelig, ungleich - eingeschnitten-gezähnt, mit tiefherzf.-geöhrelter Basis sitzend, die untersten in den Bstiel verschmälert; St. aufrecht; Blb. länger als der K. 4. Wiesen, feuchte O. an d. Moldau u. Elbe in Böhm. Jun. Jul. Bib. gelb. Scheint eine Variet. des N. terrestre mit unterseits etwas rauhen B. 5. N. terrestre Tausch. Schötch. elliplisch, 2—3mal kürzer als das Bthstielchen; B. kahl, vkteyf., eingeschnitten-gezähnt od. leyerf.-fiedersp. u. gezähnt, an der Basis deutl.- od. schwach - geöh- relt; St. aufrecht; Blb. länger als der K. 4. Wiesen, feuchte O.; Böhm. Jun. Jul. Blb. gelb. 6. N. anceps Reichenh. nach schwed. Exempl. Schötch. lineal. od. längl.-lineal., ungefähr hulb so lang als das Bthstielchen; B. leyerf.- fiedersp. u. gezähnt, die obern vkteyf., eingeschnitten-gezähnt od. fiedersp., mit gezähnten Fiedern; St. aufrecht; Blb. länger als der K. 4. Feuchte O., Schles., Böhm. Sachs. Jun. Jul. Blb. gelb. N. barbareoides Tausch. Sisymbrium anceps Wahlenb. 7. N. sylvestre R. Brown. Schötch. lineal., so lang od. etwas länger od kürzer als das Bthstielchen; B. sämmtl. tief-fiedersp. od. ' gefiedert, Fieder längl.-lanzettl., gezähnt od. ‚wieder fiedersp., die der obern B. oft lineal.; St. sehr ästig, ausgebreitet; Blb. länger als derK.2. Feuchte Triften, Gräben. Jun. Jul. Sisymbrium silvestre L. Bth. gelb. ) 8. N.palustre DC. Schoten längl., gedunsen, ungefähr so lang als Mi das Bthstielch.; die untern B. leyerf., die obern tief-fiedersp., Zpfl. längl., ‘ gezähnt; Blb. so lang als der K. ©. Feuchte OÖ. Jun.—Sept. N. ter- restre Brown. Sisymbrium palustre Leyss. Bth. unansehnlich, Blb. gelb. 9. N. lippicense DC. Schoten lineal., ungefähr so lang als das Bthstielchen.; die ersten wurzelst. B. langgestielt, oval, einfach od. am Bstiele geöhrelt, die untern stengelst. leyerf., die oberen tief- fiedersp., Zpfl: lineal., ganzrandig. 4. Steinige, sonnige O.; südl. Krain, Littorale. Mai. Jun. Blb. gelb. Sisymbrium lippieense Wulf. 10. N. pyrenaicum Brown. Schötch. eyf. od. längl., 3mal kürzer als das Bthstielch.; die ersten wurzelst. B. langgestielt, oval, einfach, od. am Bstiel geöhrelt, die untern stengelst. leyerf., die obern tief- fiedersp., Zpfl. lineal., ganzrandig od. gezähnt. 4. A. u. VorA. u. Gbge.; Schwz, Elsass, Oberbad. Mai. Jun. Sisymbrium pyrenaicum L. Blb. gelb. ö u ml % \ we) ne i CRUCIFEREN. y \ 4. BARBAREFA R. Brown. Barbaree. 1. B. vulgaris R. Brown. Die untern B. leyerf., der Endlap- pen sehr gross, rundl. od. eyf., an der Basis etwas herzf., die Sei- tenlappen 4paarig, ‘das oberste Paar von der Breite des Querdurch- messers des Endlappens, die obern B. ungeth., vkteyf., gezähnt; die Tr. während des Aufblühens gedrungen, die jüngern Schoten schräg- aufrecht. ©. Feuchte O. Apr.-Jun. Erysimum Barbarea L. Blb. noch Imal so lang als der K., gelb, wie bei allen folgenden. Var. Blätt. entfernt-bewimpert. B. hirsuta Weihe. 2. B. areuata Rchb. Die untern B. leyerf., der Endlappen sehr gross, rundl. od. eyf.,, an der Basis etwas herzf., die Seitenlappen 4paarig, das oberste Paar von der Breite des Querdurchmessers des Endlappens, die oberen B. ungeth., vkteyf., gezähnt; die Tr. wäh- rend des Aufblühens locker; die jüngeren Schoten auf dem fast ho- rizontalen Bthstielchen aufstrebend, nach allen Seiten abstehend, doch bei der Reife ziemlich gerade. ©. Feuchte O.; zerstr. deh. das Geb. Apr.— Jun. B. taurica DC. 3. B. strieta Andrzejows. Die untern B. leyerf., der Endlappen sehr gross, längl.-eyf., Seitenlappen 2—3paarig, sehr klein, die mittleren B. an der Basis leyerf.-eingeschnitten, die obersten ungeth., vkteyf., geschweift-gezähnt; Blb. längl.-keilf., um !/, länger als der K. ©. Feuchte O.; nördl. u. mittel. Geb. Apr. Mai. 4. B. praecox, Brown. Die untern B. gefiedert, 5 — 8paarig, mit allmählig aufwärts grössern Paaren, das letzte von der Breite des rundlichen, fast herzf. Endlappens, die obern B. tief-fiedersp. mit lineal., ganzrandigen Fiedern, u. einer linial.-länglichen Endfieder. ©. Feuchte O., Ufer; Unterelsass, Nahethal, Rheinthal v. Coblenz bis Aachen, Frankf. a. d. O., Unterrhein. Apr. Mai. ‘ 5. TÜRRITIS. L. Thurmkraut. 1. T. glabra L. WB. schrotsägef. od. gezähnt od. ganzrandig, von 3gabligen Haaren rauh, die stengelst. kahl, mit herzpfeilf. Basis stengelumfassend; Schoten steif-aufrecht, 6mal länger als das Bthstiel- chen. ©. Raine, steinige O. Jun. Jul. Blb. gelblich-weiss. 6. ARABIS L. Gänsekraut. I. Rotte Alomatium DC. Samen flügellos, od. mit einem schmä- lern gegen d. Spitze manchmal verbreiterten Flügel umzogen. $. 1 Die stengelst. B. an d. Basis herzf.-stengelumfassend. ‚1. A. brassicaeformis Wallroth. B. kahl, ganzrandig, die wurzelst. längl. od. rundl., in den Bstiel zugeschweift, die stengelst. längl.-lanzettl. mit tief-herz-pfeilf. Basis stengelumfassend; Schoten auf einem abstehenden Bthstielchen ziemlich aufrecht, Klappen etwas convex, mit einem starken Nerven bezeichnet; 8. flügellos. 4. Stei- 36 GRUCIFEREN. nige Gebirge ; mittleres Geb., sodann Voges., C. Waadt, Stmk. Jun. Blb. weiss. 2. A. alpima L. B. von ästigen Härchen rauh, etwas ins Graue fallend, die untern längl.-vkteyf., in den Bstiel verschmälert, die obern eyf., mit tief-herzf. Basis stengelumfassend; St. etwas zottig; Schoten abstehend, flach, etwas holperig, am Rande ein wenig verdickt, Klappen fast nervenlos; S. mit einem häutigen, schmalen Rande um- zogen; Stämmchen verlängert, niedergestreckt. 4. A. u. VorA,, u. Schles., Harz, Franken, Mai—Aug. Blb. weiss. Var. StB. stärker ge- zähnt: A. crispata Willd. 3. A. verna Brown. B. u. St. von ästigen Härchen steifh.; B. gezähnt- gesägt, d. wurzelst. vkteyf., in d. Bstiel verschmälert, die stengelst. eyf., sitzend, mit etwas herzf. Basis umfassend; Tr. meist 6blüthig; Bihstielchen kürzer als der K.; Schoten auf verdiekten Bthstielchen kurz abstehend, lineal., längs-netzig-äderig mit einem schwachen Nerven; S. flügellos. (*). Felder, steinige Hügel; Pola in Istr. Apr. Mai. Hesperis verna L. Blb. schön violett. 4. A. auriculata Lam. B. u. St. von ästigen Härchen rauh; WB. längl. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. eyf.-längl., ge- zähnt, mit tief-herz-pfeilf. Basis sitzend; Tr. zuletzt verlängert, schlängelig; Schoten ziemlich entfernt, abstehend, zsgedrückt, fast Snervig, kaum breiter als das Bthstielchen; S. mit einer gesättigteren Linie eingefast, flügellos; Stämmchen fehlend. (®). Trockne, steinige O.; zerstr. dch. das Geb. Apr. Mai. Blb. weiss. 5. A. saxatilis Allioni. B. u. St. von ästigen Härchen rauh, fast zottig; WB. längl. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. eyf. od. längl., schwach-gezähnt, mit tief-herz-pfeilf. Basis sitzend; Tr. armblüthig, fast steif; Schoten etwas entfernt, abstehend, zsgedrückt, fast Snervig, 3mal breiter als das Bthstielchen; 8. schmal-geflügelt; Stämmchen fehlend. ©. A. des südl. Tyrols, der südl. u. westl. Schwz. Jul. Blb. weiss. 6. A. Gerardi Besser. St. von ästigen, angedrückten Haaren rauh; B. längl., gezähnelt, mit ästigen Härchen bestreut, die wurzelst. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. von der Basis bis zur Mitte an den $t. angedrückt, mit tief-herz-pfeilf. Basis sitzend, die’ Oehrchen abwärts an dem St. anliegend; Schoten aufrecht, schmal-lineal. , zsge- drückt, zierlich-holperig, fast nervenlos; $. schmal-geflügelt, netzig- punktirt. ©. Wiesen u. unkultiv. O.; sehr zerstreut deh. das Geb. Mai Jun. Turritis nemorensis Wolf. Blb. weiss. 7. A. sagittata DC. St. unterwärts rauhh. von einfachen u. ästigen, abstehenden od. hinabgebogenen Haaren, oberwärts ziemlich kahl; B. längl., gezähnelt, mit ästigen Härchen bestreut, die wurzelst. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. aufrecht-abstehend, mit tief- herz-pfeilf. Basis sitzend; Oehrchen abstehend; Schoten aufrecht, schmal-lineal., zsgedrückt, der Mittelnerv fein, zuletzt fast verschwin- CRUCIFEREN. 7 dend; S. schmal-geflügelt, fein punktirt. ©. Steinige Hügel u. felsige Gbge; sehr zerstreut dch. d. Geb. Mai Jun. longisiligua Wallr. Blb. weiss. 8. A. hirsuta Scop. St. unterwärts von abstehenden Haaren rauhh.; B. längl., gezähnelt, mit ästigen Härchen bestreut, die wur- zelst. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. aufrecht, etwas ab- stehend, mit gestutzt-geöhrter od. herzf. Basis sitzend, die Oechrchen vom St. abstehend; Schoten aufrecht, schmal-lineal., zsgedrückt, längsäderig, mit einem etwas hervortretenden Nerven; $. nicht punk- tirt, an der Spitze etwas geflügelt. ©. u. 4. Wiesen, Hügel. Mai. Jun. Blb. weiss. Turritis hirsuta L. An kleinen Ex. sind die StB. an der Basis nur gestutzt, aber nicht herzf. Var. ß. glaberrima: ganz kahl, od. nur mit kurzen Haaren an dem Rande der B. Kessel im Gesenke der Sudeten, anderwärts sehr selten. $. 2. Die stengelst. B. sitzend, manchmal halbstengel - umfassend. aber an der Basis nicht herzf. 9. A. eiliata R. Brown. St. kahl od. unterwärts von abstehenden Haaren rauhh.; B. längl., gezähnelt, od. ganzrandig, mit ästigen Härchen bewimpert od. bestreut, die wurzelst. in den Bstiel ver- schmälert, die stengelst. aufrecht, etwas abstehend, sitzend, an der Basis abgerundet; Schoten ziemlich abstehend, schmar-lineal., zsge- drückt, längsäderig mit einem etwas hervortretenden Nerven; 8. von einer gesättigteren Linie umzogen, flügellos, unpunktirt. ©. A. u. VorA. Jun. Jul. Blb. weiss. Var. «. glabrata: St. kahl, B. kahl, nur am Rande mit einfachen od. ästigen Haaren besetzt. A. eiliata Brown. Turritis eiliata Schleich. T. rupestris Hoppe. T. alpina L. — ß. hirsuta: St. rauhh.; B. von ästigen Härchen kurzh.-rauh. Turritis alpestris Schleich. 10. A. muralis Bertoloni. St. unterwärts von abstehenden Haaren rauhh.; B. von ästigen Härchen rauhh. u. in das Graue fallend, die wurzelst. längl., vkteyf., etwas spatelf., stumpf-gezähnt, in den Bstiel verschmälert, die stengelst. längl., aufrecht, sitzend; Schoten an die Spindel angedrückt, lineal., zsgedrückt, längsgeädert, mit einem schwachen Nerven; $. mit einem häutigen Flügel umzogen. 2. Mauern, Felsen; Vevay im C. Waadt, Branson im C. Wallis, Ca- rouge im C. Genf, bei Cardin im südl. Tyrol. Mai. Blb. weiss. A. incana Willd., nicht. Roth. 11. A. strieta Huds. St. kahl, an der Basis steifh.; B. glänzend, mit einfachen od. gabligen Borsten bewimpert od. bestreut, die wurzelst. längl.-vkteyf., stumpf- fast buchtig-gezähnt, in den Bstiel verschmälert, die stengelst. längl., etwas abstehend, sitzend; Tr. 5— 6bth.; Schoten auf einem etwas kurzen, abstehenden Bthstielchen, ziem- lich aufrecht, lineal., zsgedrückt, längsäderig, mit einem hervortre- tenden Nerven; $. scharf-berandet, an der Spitze geflügelt. 4. Kalk- 8 | CRUCIFEREN. felsen; im C. Genf. Mai. A. hirta Lam. Turritis Raji Vill. Bth. aus- wendig u. vor der Entfaltung strohgelb, getrocknet gelblich. 12. A. serpyllifolia Vill. St. schlängelig u. nebst den B. von ästigen Härchen rauhh. u. grau; B. längl.-eyf., ganzrandig od. etwas gezähnt, die wurzelst. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. etwas abstehend, sitzend; Schoten auf einem kurzen, abstehenden Bthstielchen aufrecht, schmal-lineal., zsgedrückt längsäderig, mit einem etwas hervortretenden Nerven; S. mit einer dunkler gefärbter Linie umzogen, flügellos. ©. A. u. VorA.; C. Waadt, Aelener Gbge. Jun. ‘ Jul. Blb. weiss. 13. A. procurrens W.K. B. in ein Stachelspitzchen kurz-zu- geschweift, ganzrandig, kahl, am Rande von 2th., angedrückten Haaren. rauh, die wurzelst. vkteyf. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. längl., sitzend; Schoten abstehend, lineal., mit einem hervortretenden Nerven; Gf. 50 lang als der halbe Querdurchinegsek der Schote; Stämmchen ausläuferartig, kriechend. 4. A. in Krain. Apr. Mai. Blb. weiss. A. praecox Willd. 14. A. vochinensis Spreng. B. stumpf, kurz-bespitzt, ganz- randig, kahl, am Rande von 2th., angedrückten Haaren rauh , die wurzelst. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. längl., sitzend; Schoten abstehend, lineal., mit Se hervortretenden Nerven be- zeichnet; Gf. so lang als die Breite der Schote, Stämmchen aus- Läufer artig, kriechend. 2. Alpentriften; Krain, Oberkärath, Jul. Blb. weiss. 15. A. petraea Lamarck. St. kahl; WB. gestielt, längl.-vkteyf., ganzrandig, od. hinten gezähnt, mit meistens 3 Zähnen od. Läppchen auf jeder Seite, od. leyerf., kahl od. von 2—3gabligen Haaren rauhh., die stengelst. längl.-linial., nach der Basis verschmälert, ganzrandig, sitzend, kahl; Schoten abstehend, schmal-lineal., fast flach, mit einem sehr feinen Längsnerven. 4. Felsen ; Stmk., Oestr., Böhm., Welten- burg in Baiern, Franken, Thüring. Apr. Mai. Blb. weiss, selten bleich- rosenroth. _ Cardamine petraea L. Arabis hispida L. fill. Sm. A. Crantziana Ehrh. Var. «. glabrata: B. kahl, od. sparsamer mit Haaren bestreut. — £. hirta: B. mit kürzeren, 2—3gabeligen Haaren dichter bedeckt. 16. A. arenosa Scopoli. St. von einfachen Haaren rauhh.; B. mit ästigen Härchen bestreut, die wurzelst. gestielt, leyerf.-schrot- sägenartig, mit 6—9 Läppchen auf jeder Seite, die stengelst. nach der Basis verschmälert, kurz-gestielt, die obern ganzrandig; Schoten abstehend, lineal., fast flach, mit einem sehr feinen Längsnerven. ©. Sandfelder, steinige O. der Gbge. u. A. Jun. Jul. Sisymbrium are- nosum L. Blb. lila, seltner weiss. 17. A. Halleri L. B. ganzrandig od. etwas gezähnt, gestielt, die wurzelst. herzf.-rundl., od. eyf., auf einem nackten od. mit Anhäng- seln versehenen Bstiele, die untern stengelst. eyf., die obern lanzettl. CRUCIFEREN. 29 2. Grasige, schattige O. der A. u. VorA.; sodann Gbge u. niedrige O. in Schles., Sachs., Thüring. Jun. Jul. Blb. weiss, selten rosenroth. Var.: 1) A. Halleri DC.: Endlappen der B. eyf.; 2) A. stolonifera DC. Hornem.: Endlappen der B. herzf.; 3) A. ovirensis Wulf.: WB. kreisrund, ohne Anhängsel am Bstiel; 4) Cardamine diversifolia Sternb.: WB. längl.-eyf.; 5) A. tenella Host.: kleiner, mit ästigen Härchen bestreut. IH. Rotte. Lomaspora DC. Die $. mit einem breiten häutigen Flügel umzogen. 18. A. Turrita L. B. mit ästigen Härchen bestreut, gezähnt, die wurzelst. elliptisch, in den Bstiel verschmälert, die stengelst. längl., mit tief-herzf. Basis stengelumfassend; Bthstielehen ungefähr so lang als der K.; Schoten auf einem aufrechten Bthstielehen abwärts - ge- krümmt, flach, in der Mitte holperig, am Rande verdickt; S. mit einem häutıgen breiten Flügel umzogen. ©. Felsen, steinige, waldige O.; zerstreut im südlichen Geb. Mai Jun. Blb. weiss od. gelblich- weiss. 19. A. pumila Jacqg. B. ganzrandig od. etwas gezähnelt, glän- zend, nebst dem 2—3blättrigen St. von ästigen und einfachen Härchen zerstreut-haarig, die wurzelst. in eine Rosette ausgebreitet, vkteyf., in den Bstiel verschmälert, die stengelst. eyf.-längl., sitzend; Schoten aufrecht, flach, in der Mitte holperig, am Rande etwas verdickt; S, mit einem breiten häutigen Flügel umzogen. 4. Felsen u. Kies d. A. u. VorA. Jun. Jul. Blb. weiss. A. scabra All. Var. fast kahl, die WB. am Rande nur gewimpert, u. £. laxa, Tr. locker, nickend, auch oft noch mit den reifen Schoten nickend: A. ciliaris Willd. 20. A. bellidifolia Jacq. B. ganzrandig od. etwas gezahnt, glänzend, kahl, die wurzelst. in eine Rosette ausgebreitet, vkteyf., in den Bstiel verschmälert, die stengelst. eyf. od. längl., halbstengel- umfassend; St. reichblätterig, kahl; Schoten aufrecht, flach, in der Mitte holperig, am Rande etwas verdickt; S. mit einem breiten häu- tigen Flügel umzogen. 3. Feuchte Triften der A. u. VorA. Jun. Jul. Blb. weiss. 21. A. caerulea Haenke. B. glänzend, kahl, mit einfachen Haaren bewimpert, die wurzelst. aufrecht, vkteyf., in den langen Bstiel verschmälert, vorne 3- od. 5zähnig, die stengelst. längl., sitzend; St. von einfachen Haaren flaumig, 2—3blättrig; Schoten aufrecht, flach, in der Mitte holperig, am Rande etwas verdickt; $. mit einem breiten häutigen Flügel umzogen. 4. Höchste A. Jul. Aug. Blb. blass- blau. 7. CARDAMINE L. Schamkraut. I. Rotte. Cardamine. Stränge dünne u. schmal. 1. C. asarifoliaL. B, kahl, gestielt, herzf.-kreisrund, geschweift- er CRUCIFEREN. gezähnt; St. aufstrebend, beblättert. 4. An Quellen u. Bächen; Alpe la Bergamasia über Darzo im südl. Tyrol, Col de Morbegno in Un- terveltlin. Jun. —Aug. Blb. weiss. 2. C. alpina Willd. WB. ungeth., rauten-eyf., abgerundet-stumpf, ohne Spitzchen, langgestielt, die stengelst. ganz od. fast 3lappig, od. an der Basis mit einem Oehrchen, kurz-gestielt, 2}. Höchste A. Jul. Aug. Blb.. weiss. 3. C. resedifolia L. Die ersten WB.eyf., stumpf, langgestielt, die folgenden 3th., od. nebst den StB. gefiedert -2— —3paarig, die Blättchen längl.-keilf., stumpf, ganzrandig, das ungepaarte sei ; fruchttrag. Tr. kurz, gedrungen; Schoten u. Bthstielchen au hi; 2. A. u. VorA., Sudet. Jul. Aug. Blb. weiss. Var. selkpiis alle B. Ya ungetheilt. a 1 4. C. parviflora L. B. sämmtl. gefiedert , fast. dleicht.yn * paarig; Blättchen ganzrandig, nach der Basis verschmälert, 3 a an den untern B. längl., an den obern lineal., das Endblättehen bei, nahe gleichgross; FruchtTr. verlängert; Schoten auf den sehr weit abstehenden Bthstielchen aufrecht. @). Feuchte O. u. Teichränder; Mähr., Schles., Odergebiet bis Frankf. an d. O., Holst. Jun. Jul. Blb. weiss. 5. C. impatiens L. B. sämmtl. gefiedert, vielpaarig, Blättchen der untern B. eyf., 3—5sp., gestielt, die der obern längl.-lanzettl., an dem hintern Rande gezähnt, sitzend, das Endblättchen grösser; Bstiele der stengelst. B. pfeilf.- geöhrelt. ©. Feuchte O., Ufer; zer- streut deh. d. Geb. Mai-Jul. Bth. sehr klein, meist ohne Blb. 6. C. sylvatica Link. B. sämmtl. gefiedert, Blättchen der untern B. rundl.-eyf., geschweift od. gezähnt, gestielt, das endständige grösser, die der obernB. längl. od. lineal.; Bstiele ohne Oehrchen; Bib. noch Imal so lang als der K., längl.-ukteyf., in den Nagel allmählig ver- schmälert; Schoten auf dem etwas abstehenden Bthstielechen ziemlich aufrecht; Gf. so lang als die Breite der Schote; St. kantig. @). Wal- dige OÖ. Apr.—Jun. Bl. sehr klein, weiss. 7. C. hirsuta L. B. sämmtl. gefiedert; Blätichen der untern B. rundl.-eyf., geschweift od. gezähnt, gestielt, das Endblättchen grösser, die der obern längl. od. lineal.; Bstiele ohne Oehrchen; Bib. noch lmal so lang als der K., längl.-vkteyf., in den Nagel almählig yer- schmälert; Schoten u. Bthstielchen aufrecht; Gf. kürzer als die Breite der Schote; St. kantig. (®). Unbebaute O. u. Weinberge. Apr. —Jun. C. multicaulis Hopp. Blb. weiss. 8. C. pratensis L. B. sämmtl. gefiedert, Blättchen der wurzelst. rundl.-eyf., geschweift od. gezähnt, gestielt, das Endblättchen grösser, fast nierenf., die der stengelst. lineal., ganzrandig; Bstiele ohne Oehr- chen; Bib. 3mal so lang als der K., vkteyf., Stbg. um die Hälfte kürzer als die Bl.; St. stielrund, oberwärts schwach-gerillt. 4. Wie- sen u. grasige, waldige O. Apr. Mai. Bib. lila, selten weiss. Stbk. CRUCIFEREN. 31 gelb. Var. $. dentata: St. höher, Blättchen der untern StB. eckig- gezähnt. C. sylvatica Bess. C. dentata Schult. 9. C. amara L. B. sämmtl. gefiedert, Blättehen der untern B. rundl.-eyf., der obern längl., alle eckig-gezähnt, das Endblättchen grösser; Blb. 3mal so lang als der K., vkteyf.; Stbg. fast so lang als die Bl.; St. kantig-gefurcht. 4. Quellen, Gräben, feuchte, waldige O. Apr. Mai. Blb. weiss. Stbk. violett. Gf. lang, dünn. St. unterwärts mit zerstreuten Haaren besetzt. Var. £. hirta: St. steifh.; Bthstielchen kahl. C. amara ß. hirta W. et Grab. — y. subalpina: St. u. Bthstiel- . chen kurzh.; B. aus 15, 17 u. die obern aus 13 Blättchen zsgesetzt. Ri & amara y. umbrosa Wimm. u. Grab. C. Opieii Presl. VorA. u. Sudeten. ETF RE - I. Rotte. Chelidonia. Nabelstränge mehr oder weniger ver- breitert. 10. €. maritima Portenschl. B. 3zählig od. gefiedert; Blättchen gleichf., gestielt, eyf., 3sp. od. fiederig-5sp., an der Basis verschmä- lert, Lappen stygnpf, kurzgespitzt; Schoten lanzettl.-Lineal.; Gf. lineal., zsgedrückt; St. ausgebreitet, sehr ästig. ©. Meeresrand der Insel Ösero. Mai. Jun. Blb. weiss. — C. graeca L. hat einen breit-ge- tlügelten Gf. 11. C. thalietroides All. B. 3zählig od. gefiedert, Blättchen gleichf., gestielt, eyf., 3sp., Lappen stumpf, kurz-zugespitzt; Schoten lineal., auf den abstehenden Bthstielchen aufrecht; St. ästig, schwach. ®. Feuchte, waldige O.; Gipfel des M. Maggiore in Istr. u. Berg Osero. Mai. C. Plumieri Vill. Blb. weiss. 12. C. trifolia L. B. 3zählig, Blättchen kurzgestielt, rautenf.- rundl., geschweift-gekerbt; St. einblättrig od. nackt; Ausläufer krie- chend. 2}. Feuchte Wälder; Gbge u. VorA. v. Tyrol bis Oestr., so- dann Böhm., Schles. Mai. Jun. Blb. weiss. 8. DENTARIA L. Zahnwurz. 1. D.enneaphyllosL. St. 3blättrig; B. quirlig-gestellt, 3zählig, Blättehen ungleich-gesägt; Stbg. so lang als die Bl. 4. Laubwälder, VorA. u. Waldregion der A.; Salzburg, Oestr., Mähr., Oberlausitz, Böhm., Schles., Sächs. Gbge u. Fichtelgebirg. Apr. Mai. Blb. gelb- lichweiss. 2. D. glandulosa W.K. St. 3blättrig; B. quärlig - gestellt, 3- zählig, Blättchen ungleich-gesägt, zugespitzt mit einem spitzen Ende; Stbg. halb so lang als die Bl. 4. Gebirgswälder; Schles. bei Huld- heim, Schillersdorf. Apr. Mai. Blb. purpurn. 3. D. trifolia W.u.K. St. 2—5blättrig; B. wechselst., gestielt, 3zählig, Blättchen entfernt-stumpf-gesägt, zugespitzt, die Spitze selbst stumpf. 4. Schattige O.; im Teufelsgraben bei Cilli in Unterstmk. Apr. Mai. Blb. weiss. 3) CRUCIFEREN. 4, D. digitata Lamarck. St. 3—4blättrig; B. wechselst., gestielt, 5zählig, die obern 3zählig, Blätichen ungleich-gesägt, zugespitzt mit einem feinen sehr spitzen Ende, die äusseren kleiner. 4. Wälder der Gbge u. VorA.; Krain, Tyrol, Stmk., Salzbg., baier. A. Mai—Jul. D. pentaphyllos Scop. L. sp. pl. var. #. u. y. Blb. rosenroth. 5. D. polyphylla W.K. St. 2—4blättrig; B. abwechselnd od. quirlig-gestellt, gestielt, alle gefiedert, Blättchen lanzettl., lang-zuge- spitzt, gesägt. 4. Fette, schattige Wälder; Schwz. in d. Clus u. bei Valzaina über Marschlins. Apr. Blb. gelblichweiss. 6. D. pinnata Lamck. St. 3—5blättrig; B. wechselst., gestielt, sämmtl. gefiedert, Blättchen lanzettl., spitz, gesägt. 2}. Wälder der Gbge u. VorA.; Schwz., Elsass bei Rappoltsw. u. Barr, Oberbad. bei Freibg. u. Candern, Stmk. bei Cilli, südl. Tyrol. Apr. Mai. Bib. purpurn. 7. D. bulbifera L. St. vielblättrig; B. wechselst., die untern ge- ‚fiedert, die obern ungeth.; Blattwinkel zwiebeltragend. 2. Wälder der A. u. VorA., übrigens zerstreut dch. das Geb. Apr. Mai. Blb. hell- roth od. weissl. | U. Gruppe. SISYMBRIEEN. KeimB. aufeinan Baal flach, das Würzelchen auf dem Rücken des einen Keimblattes. 9. HESPERIS L. Nachtviole. 1. H. matronalis L. Bthstielchen so lang u. länger als der K.; Bih. vkteyf., sehr stumpf, meist mit einem Spitzchen, Schoten an den abstehenden Bthstielchen aufrecht, kahl, ziemlich stielrund, hol- perig; B. ey-lanzettl., zugespitzt, gezähnt, die untersten zuweilen leyerf.; St. aufrecht, kahl od. von ästigen Haaren flaumig. ©. 2. Wiesen, Gebüsch, kultiv. Land; zerstr. dch. das Geb. Mai. Jun. H. matronalis u. inodora L. Blb. lila od. weiss. 2. H. runcinata W.K. Bihstielehen so lang als der K. od. länger; Bib. vkteyf., sehr stumpf, mit einem Spitzchen ; Schoten auf den abstehenden Bthstielchen aufrecht od. hinabgebogen, kahl, ziem- lich stielrund, holperig; B. ey-lanzettf.-zugespitzt, gezähnt, die un- tersten leyerf.; St. aufrecht, von einfachen u. drüsigen Haaren flau- mig. ©. Wälder bei Wien. Mai. Jun. H. bituminosa Savi. Blb. lila. 3. H. tristis L. Bthstielchen so lang als der K. u. länger; Bib. lineal.-lanzettl., stumpf; Schoten mit dem Bthstielehen weit-abstehend, kahl, zsgedrückt, in der Mitte holperig; Klappen nur halb so breit als die Scheidewand; B. ey-lanzettf., zugespitz*, ganzrandig oder schwach-gezähnelt. ©. Unbebauete O., Ackerränder; Unteröstr. Mai. Blb. schmutzig-grün, mit einem violetten Adernetze. 4. H. laciniata Allioni. Bthstielehen kürzer als der K.; Blb. längl.-vkteyf.; Schoten drüsig-flaumh.; B. gezähnt, die untern an der Basis buchtig-fiedersp. ©. Felsige O.; Insel Veglia. Apr. Mai. Blb, gelbl. od. röthl. ' CRUCIFEREN. 23 10. MALCOLMIA R. Brown. Malkolmie. 1. M. maritima Brown. St. aufrecht, ästig; B. elliptisch, stumpf, ganz, an der Basis verschmälert, mit angedrückten, 2—4th. Härchen bedeckt; Bthstielchen meist kürzer als der K.; Schoten flaumhaarig, an dem Ende lang-zugespitzt. (*). Ufer des Meeres; Fiume. März. Apr. Cheiranthus maritimus L. Blb. purp. 11. SISYMBRIUM L. Rauke. I. Rotte. Velarum DC. Schoten gegen die Spitze verschmä- lert, pfriemenf. Blb. gelb. 1. S. offieinale Scop. B. schrotsägenartig-fiederth., Zpfl. 2—3- paarig, längl., gezähnt, der endständige sehr gross, spontonf.; Schoten mit den Bthstielchen an die Spindel angedrückt, lineal.- pfrieml., flaumh. ©. Wege, Schutt, Felder. Jun.-—Aug. Erysimum offieinale L. Var. selten mit abstehenden Schoten. U. Rotte. Irio DC. Schoten stielrund. $. längl. od. fast eyf. Blb. gelb. 2. 8. austriaecum. Jacq. B. schrotsägenf.-federth., vielpaarig, u. nebst dem St. kahl, od. ein wenig borstig, Zpfl. aus einer brei- tern Basis 3eckig-spitz od. lanzettl.-verschmälert, der endständ. grösser, an den obern B. verlängert; K. etwas abstehend; Schoten genähert, auf dem aufstrebenden od. gewundenen Bthstielchen etwas abstehend od. abwärts-geneigt, die jüngern kürzer als der konvexe Strauss. ©. Steinige O.; zerstreut dch das Geb. Mai. Jun. S. eckarts- bergense Willd. S. multisiligquosum Hoffm. Schoten kahl. Var.: ß. contortum: Schoten zerstreut-borstig. S. contortum Willd. S. taraxa- eifolium DC. — y. acutangulum: Schoten um die Hälfte kürzer, auf bogigen Stielehen an die Spindel gelehnt. 8. acutangulum DC. 8. pyrenaicum Vill. Sinapis pyrenaica L. 3. 8. Loeselii L. B. schrotsägenf.-fiederth., die untern nebst dem St. steifh., Zpfl. gezähnt, an der Basis ohne Oehrchen, an den untern B. längl., die endst. zsfliesend , an den obern lanzettl., der endst. sehr gross, spontonf.; K. abstehend; Schoten aufstrebend, etwas gekrümmt, noch Imal so lang als das abstehende Bthstielchen, die jüngern kürzer als der konvexe Strauss. ©. Schutt, Mauern; zerstreut dch das Geb. Jun. Jul. Leptocarpaea Loeseli DC. 4. S. Irio L. B. schrotsägenf.-fiederth.; Zpfl. gezähnt, ohne Oehrchen, die der untern B. längl., der endst. eckig, an den obern lanzettl., der endst. verlängert-spontonf.; K. etwas abstehend; Scho- ten Amal so lang als das Bthstielchen, abstehend, die jüngern über den flachen Strauss hinausragend. ©. Wege, Ackerränder, Felder; Unteröstr., Suhl in Thüringen, Wallis. Mai. Jun. Bthstielchen schlank. 5. 8. Columnae L. B. schrotsägenf.-fiederth. ; Zpfl. gezähnt, an der Basis geöhreli, mit aufgerichteten Oehrchen, an den untern 3 24 CRUCIFEREN. B. eyf.-längl., der endst. eckig, an den obern lanzettl., der endst. verlängert-spontonf.; K. aufrecht, geschlossen; Schoten vielmal länger als das Bthstielchen, abstehend.. & Wege, Schutt, unbebaute O.; Stmk., Oestr., Mähr., Böhm. Jun. Jul. Bthstielchen diek. Var. ß. hebecarpa: Schoten flaumig. 6. S. pannonicum Jacq. Die untern B. schrotsägenf.-fiederth., Zpfl. gezähnt, an der Basis geöhrelt, mit aufstrebenden RE die obern gefiedert, Fieder schmal-lineal., der endst. gleichf.; K. weit abstehend, Bthstielchen u. Schoten abstehend, fast gleich-diek. ©. Wege, Brachäcker, Ackerränder;; zerstreut deh das Geb. Mai. Jun. Bth. gelblich-weiss. 7. 8. Sophia L. B. dreifach gefiedert, Fiederchen an den un- tern B. schmal-lanzettl., an den obern lineal.; Bthstielehen noch 1mal so lang als der K.; Bib. so lang als der K. u. kürzer. ©. Sand- felder, Aecker, Wege. Mai— Oct. II. Rotte.e Norta DeC. Schoten stielrund. .S. ai ver- längert. Blb. gelb. 8. S. strietissimum L. B. längl.-lanzettl., ungeth., zugespitzt, gezähnt, flaumig v. einfachen Haaren; K. zuletzt wagerecht-abstehend ; Schoten mässig abstehend. 2. Gebüsch, an Flussufern u. feuchten O.; zerstreut dch. das Geb. Jun. Jul. IV. Rotte. Alliaria DC. Schoten stielrund. S. längl., längsge- streift. Blb. weiss. 9. S. Alliaria Scop. B. ungeth., die untern nierenf., grob-ge- schweift-gekerbt, die obern herz-eyf., spitz-gezähnt; Schoten abste- hend, vielmal länger als das Bthstielchen. ©. Gebüsch, wo Wald- säume: Apr. Mai. Erysimum Alliaria L. V. Rotte.e. Arabidopsis DC. Schoten lineal. S. nicht ge- streift. Blb. weiss. 10. $S. Thalianum Gaud. B. längl.-lanzettl., ungeth., stumpfl., entfernt-gezähnelt, v. 2—3gabligen Haaren flaumh., die wurzelst. in den Bstiel verschmälert; K. aufrecht; Schoten auf dem abstehenden Bthstielchen aufstrebend. @). Felder, gebautes Land. Apr Mai, u wiederum im Herbst. Arabis Thaliana L. 12. HUGUENINIA Reichenb. Hugueninie. 1. H. tanacetifolia Rchb. B. gefiedert, Fieder lanzettl., ein- geschnitten-gesägt, die äussersten zsfliessend ; Schoten auf dem auf- rechten Bthstielehen aufstrebend. 2%. Walliser A. Jul. ı Nesahrien tanacetifolium L. Blb. gelb. 13. BRAYA Sternberg u. Hoppe. Braye. 1. B, alpina S$ternb. u. Hoppe. B. lineal.-lanzettl., ungeth., ganz- GRUCIFEREN. 35 randig od. entfernt-wenig-gezähnt, die wurzelst. lang-gestielt; die fruchttrag. Traube eyf., zsgedrängt. 2}. Höchste A.; Gamsgrube u. Leiter bei Heiligenblut, Südwestseite des Solsteines bei Innsbruck. Jul. Blb. weiss, getrocknet violett. 2. B. pinnatifida. (Sisymbrium DC.) Die stengelst. B. buch- tig-fiedersp., Zpfl. längl.-lineal., ganzrandig, der endst. grösser, die untern B. fast leyerf., die wurzelst. vkteyf., gezähnt; Tr. verlängert, ohne DeckB.; Schoten auf den abstehenden Bthstielchen aufstrebend. 4. Höchste Granit A. d. Schwz.; Fouly, St. Bernhard u. a. Jul. Aug. Blb. weiss. 3. B.supina (Sisymbrium L.) B. buchtig- fiedersp., Zpfl. längl.- lineal., etwas gezähnt, der endst. grösser; Tr. verlängert, mit blattigen Deckblättern; Schoten mit den kurzen Bthstielehen etwas abstehend, kurzhaarig-daumig. (®). Kiesige feuchte O.; am See v. Joux im Jura, Lauterthal des untern Elsasses. Jul. Aug. Blb. weiss. 14. ERYSIMUM L. Hederich. 1. Rotte.e. Erysimastrum DC. Blb. hell- od. goldgelb. Die stengelst. B. sitzend, längl. od. lineal., an der Basis nicht herzf. 1. E. cheiranthoides_L. B. längl.-lanzettl., nach beiden En- den verschmälert, geschweift-gezähnelt od. gezähnt, mit gleichf. 3sp. Haaren bestreut u. etwas rauh; Bthstielchen 2- od. 3mal so lang als der K. u. fast halb so lang als die Schote; Schoten Akantig, v. der Seite etwas zsgedrückt, mit entfernten Härchen bestreut, fast kahl. ©®. Aecker, Felder. Jun.—Herbst. Var. f. dentatum: B. fast buch- tig-gezähnt. E. mieranthum Buek. 2. E. virgatum Roth. B. ganzrandig, mit gleichf.3sp. Haaren bestreut u. etwas rauh, die untern längl.-lineal., stumpf, in den Bstiel verschmälert, die obern lineal.-lanzettl., spitz; Bthstielchen meist so lang als der K.; Schoten aufrecht, 4kantig, v. der Seite etwas zsge- drückt, flaumh.-rauh; Platte der Blb. keilig-vkteyf. ©. Unkultiv. O.; zerstreut dch. das Geb. Jun. Jul. Var.: Gf. kurz: E. durum Presl.; Schoten sehr lang: E. longisiliquosum Schleich.; Schoten um die Hälfte kürzer: E. virgatum Schleich. 2 3. E. strietum Fl. der Wetterau. B. längl.-lanzettl., geschweift- gezähnmelt, mit gleichf. 3sp. Haaren bestreut u. etwas rauh, die un- tern stumpf, kurz-stachelspitzig, in den Bstiel verschmälert, die obern sitzend, kurz-zugespitzt; Bthstielchen meist so lang als der K.; Schoten &kantig, v. der Seite etwas zsgedrückt, flaumh.-rauh, gleich- farbig; Platte der Blb. keilig-vkteyf. ©. Mauern, unkult. O., Ufer; zerstreut dch das Geb. Jun. Jul. E. hieracifolium L. fl. suee., nicht der Linneischen Sammlung. E. hieracif. Ehrh. E. virgatum DC. 4. E. odoratum Ehrh. B. längl.-lanzettl., geschweift - gezähnt, mit gleichf. 3sp. Haaren bestreut u. etwas rauh, die untern stumpf, 3 * 36 CRUCIFEREN. kurz -stachelspitzig, in.den Bstiel verschmälert, die obern sitzend, zugespitzt; Bthstielchen halb so lang als der K.; Schoten skantig, v. der Seite etwas zsgedrückt, grau, mit kahleren , grünen Kanten; Platte der Blb. rundl. ©. Kalkgbge.; Donauthal Y. Pappenheim an, wahrscheinl. bis Wien, Mähr., Böhm., Thüring., Fränk. Gbge., Krain. _ Jun. Jul. E. hieracifolium Jacq. E. strietum DC. E. cheiriflorum Wallr. Cheiranthus erysimoides L. Var. $.: B. tiefbuchtig. E. car- niolicum Dolliner. Bth. mit Honiggeruch. 5. E. repandum L. B. lanzettl.-zugespitzt, etwas buchtig- od. geschweift-gezähnt, od. ganzrandig, an der Spitze zurückgebogen, v einfachen u. 3sp. Haaren etwas rauh; Bithstielchen halb so lang als der K.; Schoten stumpf-4kantig, fast stielrund, kaum dicker als das verdickte, wagerecht-abstehende Bthstielchen, oberwärts in die gestutzte Narbe verschmälert. @). Felder; Unteröstr., Stmk., Böhm., Thüring., Göttingen, Würzbg. Jun. Juli. 6. E. crepidifolium Reichenbach. B. lanzettl., buchtig- od. geschweift-gezähnt od. ganzrandig, an der Spitze zurückgebogen, v. einfachen od. 3sp. Haaren etwas rauh, die untern stumpf, kurz- stachelspitzig, in den Bstiel verschmälert, die obern spitz, sitzend; Bthstielchen um das 2- od. 3fache kürzer als der K.; Schoten stumpf- Akantig, vom Rücken ein wenig zsgedrückt, gleichfarbig, mit dem Gf. u. der kopfigen Narbe bekrönt. ©. Felsen, Mauern; Stmk., Böhm., Thür., Baireuth, Ansbach auf d. Hesselberg, Rheinpf. Mai Jun. E. hieracifolium des Linn. Herb. u. DC. Bth. hellschwefelgelb, geruchlos. Schoten gleichfarbig. 7. E.canescens Roth. B. lineal.-lanzettl., ganzrandig od. ent- fernt-gezähnelt, an der Spitze zurückgebogen, v. fast lauter einfachen Haaren etwas rauh, die untern kurz-stachelspitzig, in den Bstiel ver- schmälert, die obern lineal., spitz ; sterile Aestchen in den Blattwinkeln ;_ Bihstielchen so lang als der Kelch; Schoten abstehend, rechtwinckelig- vierkantig, grau, mit kahleren, grünen Kanten. ©. Sonnige, unbe- baute O.; Mähr., Unteröstr., Wallis. Jun. Jul. E. diffusum Ehrh. Cheiranthus alpinus Jacg. K. an der Basis nicht höckerig. Blb. hell- schwefelgelb. 8. E.rhaeticum DC. B. lineal.-lanzettl., spitz, ganzrandig, od. entfernt-gezähnelt, v. einfachen Haaren etwas rauh, die untern in den Bstiel verschmälert; sterile Aestchen in den Blattwinkeln ; Bthstiel- chen üm das 2- od. 3fache kürzer als der K.; Schoten rechtwinkelig- vierkantig, einfarbig grün - grau; Narbe ausgerandet. 4. Steinige Berge; südl. Tyr., Veltlin, Tessin. Mai. Jun. K. an der Basis mit 2 Höckern. x 9. E. Cheiranthus Pers. B. lineal.-lanzettl., ganzrandig, od. entfernt-gezähnt, v. einfachen Haaren etwas rauh, die untern in den Bstiel verschmälert; die Blattwinkel nackt; Bthstielchen um das 2- CRUCIFEREN. 3 od. 3fache kürzer als der K.; Schoten 4kantig, einfarbig, flaumh. od. grau; Gf. so lang als die Breite der Schote; Narbe ausgerandet. 2. Gebirge, VorA. bis zu den höchsten A.; Litt., Krain, Kärnth., Stmk., Unteröstr., südl. Tyrol. Mai. Jun. E. lanceolatum R. Brown. E. murale DC. Cheiranthus erysimoides Jaeqg. W. vielköpfig, mit sterilen WKöpfen neben den blühenden. Bth. mit Honiggeruch. 10. E. helveticum DC. B. lineal.-lanzettl., ganzrandig, od. ent- Jernt- gezähnt, etwas rauh v. einfachen Haaren, die untern in den Bstiel verschmälert; die Blattwinkel nackt; Bthstielchen um das 2- od. 3fache kürzer ‘als der K.; Schoten rechtwinkelig - Akantig, ein- farbig, flaumh. od. grau; Gf. 2—3mal so lang als die Breite der Schote; Narbe ausgerandet. U. Gbge., VorA. u. A.; Jura, Wallis, Tyr., Stmk. Mai. Juni. Cheiranthus pallens Hall. fill. Ganz ähnlich dem vorhergeh. u. nur dch den langen Gf. verschieden; ob Variet.? 11. E. ochroleucum DC. B. lineal.-lanzettl., od. lanzettl. ganzrandig od. entfernt-gezähnt, etwas rauh v. einfachen Haaren, die untern in den Bstiel verschmälert; die Blattwinkel nackt; Bthstiel- chen um das 2- od. 3fache kürzer als der K ; Schoten zsgedrückt- 4kantig, einfarbig, angedrückt-flaumh. od. grau; Gf. 3mal so lang als die Breite der Schote; Narbe knotig-2lappig. 4. Steinige O.; Jura in der Schwz. Jun.—Aug. Die WKöpfe zuletzt zu Stämmchen verlängert. Blb. erst helleitrongelb, dann strohgelb. 12. E. suffruticosum Spreng. B. längl.-lanzettl., kurz-stachel- spitzig, etwas rauh v. fast lauter einfachen Haaren; Bthstielechen so lang als der K., die fruchttrag. vielmal kürzer als die Schote; Scho-. ten Akantig, v. der Seite etwas zsgedrückt; filzig-grau, mit grünen Kanten, die Klappen auf der inneren Seite filzig. ©. Wegränder, zw. Verviers u. Limburg. Mai. Jun. E. murale Desf. Cheiranthus helveticus Jaeq. Ch. fruticulosus L. nach Gay. Bth. dottergelb. I. Rotte. Coringia DC. Die stengelst. B. an der Basis tief- herzf., stengelumfassend. Bth. weiss od. gelblich. (Erysimum au- striacum gehört wegen der 3nervigen Klappen der Schoten eigent- lich zur Gattung Sisymbrium.) 13. E. orientale R. Brown. Die stengelst. B. herzf., stengel- umfassend, Schoten abstehend, Klappen 1nervig. (»). Aecker, Letten- u. Kalkboden. Mai—Aug. E. perfoliatum Crantz. DC. Brassica orien- talis L. Bth. weiss od. gelblich-weiss. 14. E austriaecum Baumg. Die stengelgelst. B. herzf., stengel- umfassend; Schoten aufrecht, Klappen 3nervig. ®). u. ©. Aecker; Unteröstr. Mai. Jun. Brassica austriaca Jacq. Bth. hell-gelb. 15. SYRENIA Andrzejowski. Fadengriffel. 1. S. angustifolia Rchb. Schoten viel länger als der Gf.; Bth. 38 CRUCIFEREN, fast sitzend; B. lineal., ganzrandig. ©. Sandige O.; Unteröstr., nach Host. Jun.—Aug. Erysimum angustifolium Ehrh. Bth. eitrongelb. - II. Gruppe BRASSICEEN. KeimB. aufeinanderliegend, um das Würzelchen rinnig-gefaltet od. herumgerollt. 16. BRÄSSICA L. Kohl. 1. B. oleracea L. B. meergrün, die untern leyerf., gestielt, die obern längl., sitzend; T7’r. schon vor dem Aufblühen verlängert u. locker ; K. aufrecht, geschlossen; Stbg. sämmtlich aufrecht. ©. Wird ' in vielen Variet. gebaut. Mai. Jun. Blb. gelblichweiss, seltner weiss. B. ganz kahl. "2. B. Rapa L. Die ersten B. grasgrün, die folgenden meergrün, die untern leyerf., die obern eyf., zugespitzt, mit tief-herzf. Basis stengelumfassend; Tr. während des Aufblühens flach, die geöffneten Bth. höher als die gedrängten Bthknöpfe; K. zulezt wagerecht ab- stehend; die kürzern Stbg. abstehend-aufstrebend. ©. u. (®). Aecker, u. in Variet. angebauet. Die wilde Pfl., Variet. «. campestris, ist einjährig, überwintert auch aus spät aufgelaufenem Samen, erstere blühet Jul. Aug., letztere Apr. Mai. Stellenweise dch das Geb. u. daselbst häufig, in andern Provinzen gar nicht. W. dünn, Brassie. campestris L: fl. suec. — Die kultivirte Pf. mit dünner W., Varietät ß. oleifera wird gebauet als jährige u. blühet Jul. Aug.: B. Rapa oleifera annua, Sommerrübenreps; od. als zweijährige u. blühet Apr. Mai: B. Rapa oleifera biennis, Winterrübenreps. Die zweijährige mit dicker, fleischiger W. bildet y. die Varietät esculenta, die weisse Rübe, die Brassica Rapa L. 3. B. Napus L. B. meergrün, die untern leyerf., die obern längl., hinten etwas schmäler, aber mit verbreiterter, herzf. Basis halbstengelumfassend; Tr. locker, schon während des Aufblühens verlängert ; K. zuletzt halboffen; die kürzern Stbg. abstehend, auf- strebend; Schoten abstehend. ©. u. (®). Wird gebaut. Apr. Mai. Blb. schön eitrongelb. B. Napus L. Var. «. oleifera: W. dünn, 2jährig: Winterkohlreps. Apr. Mai. — Pf. annua: W. dünn, jährig: Sommer- kohlreps. Diese im Jul. Aug. — y. esculenta: W. fleischig, dick, essbar: Erdkohlrabe, Dorschen. Mai. 4. B. nigra Koch. B. sämmtl. gestielt, die untern leyerf., ge- zähnt, der Endzipfel sehr gross, gelappt, die obern lanzettl., ganz- randig; K. wagerecht-abstehend ; Schoten an die Spindel angedrückt. @). Gebüsch, Kies der Flüsse, auch bebaute O.; Ufer des Neckars v. Tübingen bis Heidelberg, am Main v. Würzbg. bis Mainz, Mosel- ufer, südl. Tyrol, auserdem hin u. wieder. Jun. Jul. Blb. gelb. Sinapis nigra L. 17. SINÄPIS Linn. Senf. 4- 1.8. arvensis L. Schoten walzlich, holperig, Klappen nervig, bi} i CRUCIFEREN. 39 Nerven hervortretend, Schnabel so lang als die Schote od. kürzer, 2schneidig; K. wagerecht-abstehend; B. eyf., ungleich-gezähnt, die untern an der Basis geöhrelt, od. etwas leyerf. @). Kultiv. O. ‘Jun. Jul. Blb. gelb. Var. Schote kahl u. £. rückwärts steifhaarig: $. orien- talis Murray u. auch Linn. 2. S. alba L. Schoten walzlich, holperig, Klappen 5nervig, Ner- ven hervortretend, Schnabel so lang als die Schote, od. kürzer, zsge- drückt; K. wagerecht-abstehend ; B. gefiedert, Fieder grob-ungleich- gerähnt, etwas gelappt, die oberen 3 zsfliessend. (*). Unter der Road zerstreut dch das südl. Geb. Jun. Jul. Blb. gelb. 3. S: Cheiranthus Koch. Schoten walzlich, etwas holperig Klappen 3nervig, Nerven hervortretend; K. aufrecht, geschlossen ; sämmtl. tief-hiedersp. od. gefiedert, Bieder längl., 'ungleich-gezähnt, die der obern B. lineal., ganzrandig. ©. Sand- u. Kiesfelder u. stei- nige, schroffe Bergabhänge; Rhein-, Nahe- u. Moselgegend. Jun.— Aug. Brassica Cheiranthus Vill.—B. cheiranthiflora N. v. Esenb. ist die im ersten Jahre blühende Pfl. Blb. schwefelgelb. 18. ERUCASTRUM Schimper u. Spenner. Rempe. 1. E. obtusangulum Reichenb. B. tief-fiedersp., Zpfl. längl., ungleich-eckig-gezähnt, an der Basis deh eine gerundete Bucht ge- sondert.; Tr. ohne Deck-B.; KB. wagerecht-abstehend; die längern Stbg. oberwärts von dem Stempel abgebogen; Schoten abstehend 2. Sonnige O., Mauern, Schutt; Wallis, Genf, Rheinthal der Schwz, am Bodensee, Oberbaden, Elsass, südl. Tyrol. Jun. Jul. BIb. helleitron- gelb. Sisymbrium obtusangulum Schleich. S. Erucastrum Vill. 2. E. Pollichii Schimp. u. Spenn. B. tief-fiedersp., Zpfl. längl., ungleich-stumpf-gezähnt, an der Basis dch eine gerundete Bucht gesondert; Tr. unterwärts mit DeckB.; KB. aufrecht abstehend; längere Stbg. an den Stempel angepresst; Schoten abstehend. ®- u. ©. Aecker, Brachfelder, Schutt; Rhein- u. Moselthal, Halle, Unteröstr. * April—Octob. Sisymbr. Erucastrum Poll. Blb. gelblich-weiss. 3. E.ineanum Koch. B. leyerf., kurzh., die obern lineal.-lan- zettl.; Schoten an die Spindel angedrückt, holperig. ©. Steinige Hü- gel u. Schutt; bei Basel u. Mühlhausen, Neuenbg. in Oberbaden. Mai—Jul. Blb. hellgelb. Sinapis incana L. 19. DIPLOTAXIS DC. Doppelsame. 1. D. tenuifolia DC. St. ästig, blättrig, an der Basis halb- strauchig; B. völlig kahl, buchtig -gezähnt, ungeth., od. einfach- u doppel-fiedersp., Zpfl. lineal. , entfernt-gezähnt ; Bihstielchen noch 4 mal so lang als die Bth.; Blb. rundl.-vkteyf., in den kurzen Nagel zsgezogen. 4. Unkult. O.; zerstr. dch das südl. u. mittlere Geb. ri} _ CRUCIFEREN. Jun.—Herbst. Blb. ceitrongelb, abgeblüht lederbraun, wie bei den folgenden. Sisymbrium ‚tenuifolium L. 2. D. muralis DC. St. krautig, nur an der Basis beblättert; B. zerstreut-behaart, buchtig-gezähnt u. fiedersp., Zpfl. eyf., od. längl., gezähnt, der endst. vkteyf., eckig-gezähnt; Bthstielchen so lang als die Bth.; Blb. rundl.-vkteyf., in den kurzen Nagel zsgezogen. (©). Aecker n. bebaute O.; sehr zerstreut dch das Geb. Mai—Oct. Sisymbrium murale L. Kal 3. D. viminea DC. St. krautig, nur an der untersten Basis beblättert; B. buchtig-leyerf., Zpfl. eyf., geschweift-gezähnt, der endst. oval; Bthstielchen kürzer als die eben geöffnete Bth.; Bib. längl.- vkteyf., keilig, allmälig in den Nagel verschmälert. (%. Aecker, Weinberge; um Werthheim in Franken u. um Hochheim bei Mainz. Jun. Jul. Sisymbr. vimineum L. 20. ERUCA DC. Runke. 1. E. sativa Lam. B. leyerf.-fiederth., Zpfl. gezähnt, spitz; St. rauhh.; Bthstielchen kürzer als der abfällige K. (). Wege, Schutt; Wallis, in südl. Gegenden auch angebaut. Mai. Jun. Blb. milchweiss od. gelblichweiss, mit violetten Adern. Brassica Eruca L. U. Unterordng. LATISEPTEN. BREITWANDIGE. Schötchen 2klappig, aufspringend, (gedunsen, längl., oval, od. kugelig, od. vom Rücken her zsgedrückt, od. vom Rücken her flach); Scheide- wand so breit als der grössere Querdurchmesser des Schötchens, od. an sehr gedunsenen nur ein wenig schmäler. IV. Gruppe. ALYSSINEEN. KeimB. aneinanderliegend. Würzelchen seitlich auf der Spalte des KeimB. 21. VESICARIA Lam. Blasenschötchen. - ’ 1. V. utrieulata Lam. Schötchen kahl; B. längl., ganzrandigy kahl, die untern bewimpert, fast spatelf. 4. od. 5. Felsige O. am Fusse der A.; C. Wallis, häufig an dem Giesbache Trient, wo er in die Rhone fällt, Godesberger Ruine bei Bonn. Apr.—Jun. Blb. gelb. Alyssum utriculatum L. 2. V. sinuata Poiret. Schötchen kahl; B. weich-filzig, die der Stämmchen längl.-lanzettl., nach der Basis verschmälert, buchtig ge- zähnt, od. fast ganzrandig. 2. od. D. Felsen, steinige O.; Monfal- cone, Fiume, Osero, Cherso. Mai. Jun. Blb. gelb. Alyssum. sinua- tum L. 22. ALYSSUM L. Steinkraut. I. Rott. Aurinia Meyer. Stbf. an der Basis inwendig mit CRUCIFEREN. 4 einem stumpfen Zähnchen. Fächer der Schötchen 2- u. mehreyig. Blb. gelb. 1. A. petraeum Arduino. St. krautig, aufrecht, ästig; Trau- ben rispig, die fruchttrag. verlängert; Platte der Blb. halb 2sp., mit spitzer Bucht; Stbf. an der Basis inwendig mit einem stumpfen Zähn- chen; Schötchen kahl, breit-elliptisch, in der Mitte aufgeblasen, am Rande plaitgedrückt, Fächer 2eyig; die wurzelst. B. längl. - vkteyf., in den Bstiel verschmälert, die stengelst. lanzettl., sitzend. ©. Son- nige, steinige O.; Krain, Stmk. Mai. Jun. A. edentulum W.K. A. gemonense L. mant. 2. A. medium Host. Stämmchen strauchig; die jährigen St. ein- fach od. ästig; die fruchttrag. Tr. verlängert; Blb. seicht-ausgeran- det; Stbf. an der Basis inwendig mit einem stumpfen Zähnchen; Schötchen kahl, oval, od. rundl., in der Mitte aufgeblasen, am Rande plattgedrückt, Fächer 4eyig; B. der Stämmchen längl. in den Bstiel verschmälert, sehr weich -filzig. 4. 5. Kalkgebge; Oberkärnthen, Krain, Osero. Mai. Jun. A. gemonense Koch. syn. ed. 1. 3. A. saxatile L. Stämmchen strauchig; die jährigen $t. an der Spitze traubig-ästig; die Tr. rispig, auch die fruchttrag. noch kurz; Blb. breit-ausgerandet; Stbf. an der Basis inwendig mit einem stumpfen Zähnchen ; Schötchen kahl, oval od. vkteyf., flach, in der Mitte konvex, Fächer 2eyig; B. der Stämmchen längl., in den Bstiel verschmälert, sehr weichfilzig. 4. b. Kalkgbge; Unteröstr., Mähr., Böhm., Schles., Sachs., Franken bei Muggendorf. Apr. Mai. I. Rotte. Odontarrhena Meyer. Längere Stbf. v. der Basis bis über die Mitte mit einem geflügelten Rande, die kürzern an der Basis mit flügelf. Anhängsel. Fächer der Schötchen leyig. Nabelstrang frei. Bl. gelb. 4. A. alpestre L. St. krautig, aufstrebend, an der Basis etwas strauchig, an der Spitze traubig-ästig; Tr. flachrispig; Blb. ge- stutzt; die längern Stbf. geflügelt, die kürzern an der Basis mit flügeligem Anhängsel; Schötchen v. sehr dicht-gestellten, angedrückten Sternhärchen grau; S. oval, auf der einen Seite sehr schmal geflü- gelt; B. grau, vkteyf. od. längl., nach der Basis verschmälert. 2. VorA. u. A.; Wallis. Jul. Aug. Var. @.:, St. 2—3 Zoll lang; B. kürzer, vkteyf. — $. majus: St. 5—6 Zoll lang; B. schmäler im Verhältniss ihrer Länge: A. alpestre #. D. fl, A. tortuosum WK. DC., A. serpyllifolium MB. — P. elatius: $t. 6— 9 Zoll lang; B. spatelig: A. alpestre 8. argenteum Gaud. Wallis u. Schaufelsen bei Stetten am kalten Markt im Bad. Zeyher. 5. A, argenteum Vitman. St. krautig, aufstrebend, an der Ba- sis etwas strauchig, an der Spitze traubig-ästig; Tr. in einem fla- chen Strausse; Blb. gestutzt; die längern Stbg. geflügelt, die kür- zern an der Basis mit geflügeltem Anhängsel; Schötchen rundl, od. 42 CRUCIFEREN. oval, v. zerstreuten Sternhärchen etwas rauh; $. kreisrund, „mit einem breiten Flügel umzogen; B. vkteyf. od. lanzettl., unterseits grau. 2. Sonnige Berge; Verviers im Gebiete der Fl. v. Spaa. Mai. Jun. A. murale W.K. N J III. Rotte. Alyssum Meyer. Längere Stbf. geflügelt od. zahnlos; kürzere mit flügelf. Anhängsel, od. doch Zähnchen ge- stützt. Fächer der Schötchen 2eyig; Nabelstränge mit ihrer Basis an die Scheidewand angewachsen. 6. A. montannm L. St. krautig, niedergestreckt od. aufstre- bend, zuletzt an der Basis etwas strauchig; 7r. endst., einzeln, fruchttrag. verlängert; Blb. stumpf., od. gestutzt; die längern Stbf. geflügelt, die kürzern an der Basis mit geflügeltem Anhängsel; Schöt- chen oval od. rundl. v. dichtgestellten angedrückten Sternhärchen grau; B. grau, lanzettl., die untern vkteyf. 4. Felsenspalten, son- nige, gebirgige O., Sandfelder ; zerstreut deh das Geb. Mai. Jun. Var.: untere B. vkteyf. A. arenarium Gmel. Blb. gelb. 7. A. Wulfenianum Bernhardi. St. krautig, niedergestreckt od. aufstrebend, zuletzt an der Basis etwas strauchig; 7’r. endst., einzeln; Blb. ganz, od. gestutzt; die längern Stbf. geflügelt, die kür- zern an der Basis mit geflügeltem Anhängsel; Schötchen oval, mit Sternhärchen bestreut,. zuletzt kahl; B. lanzettl. od. vkteyf., mit Sternhärchen bestreut. 4. Alpen; Kärnthen, Krain. Jul. Aug. Var.:+ B. breiter u. schmäler. A. alpestre Wulf. Blb. gelb. 8. A. calycinum L. St. aufstrebend, krautig; Tr. endst.; K. bleibend; Stbf. sämmtl. zahnmlos, die kürzern auf beiden Seiten mit einem borstlichen Zahne gestützt; Schötchen kreisrund, v. sehr kur- zen angedrückten Sternhärchen grau; B. grau, lanzettl., an der Basis verschmälert, die untersten vkteyf. © Felder, sonnige Hügel. Mai. Jun. Blb. gelbl., zuletzt weiss, wie bei den beiden folgenden. 9. A. campestre L. St. aufstrebend, krautig; Tr. endst.; K. abfällig; die längern Stbf. schmal-geflügelt, die kürzern an der Ba- sis mit geflügeltem Anhängsel; Schötchen kreisrund, v. sternhaarigem od. einfachem etwas abstehendem Flaume kurzh.; B. grau, lanzettl., nach der Basis verschmälert, die untern vkteyf. @). Felder; Gebiet der Fl. v. Spaa. Var. «a. hirtum: Haare der Schötchen alle sternf. u. kurz. A. campestre Auctor. — ß. micropetalum Fisch.: Haare der Schötehen alle sternf., kürzere u. längere gemischt. — y. hirsutum MB.: Haare der Schötchen gemischt, kürzere sternf. u. längere ein- fache. - 10. A. minimum Willd. St. aufstrebend, krautig; Tr. endst.; K. abfällig; die längern Sthf. zahnlos, die kürzern geflügelt, u. auf beiden Seiten mit einer kleinen Borste gestützt; Schötchen kreis- rund, ganz kahl od. am Rande bewimpert; B. grau, lanzettl., die untersten vkteyf. @. Sandplätze, unkultiv. Hügel; Unteröst. Jun, Jul. CRUCIFEREN. 43 23. LOBULARIA Desvaux. Lobularie. 1. L. maritima.Desv. 4. Meeresufer bei Fiume, Bartling; Triest, Kützing. Jun. Aug. Clypeola maritima L. Alyss. maritimum Lam. Blb. weiss. 24. FARSETIA Brown. Farsetie. 1. F. incana R. Brown. St. krautig, aufrecht, od. aufstrebend; Bib. 2sp.; die längern Stbg. an der Basis geflügelt, die kürzern ge- zähnt; Schötchen elliptisch, convex-zsgedrückt, flaumh.; B. lanzettl., die untern in den Bstiel verschmälert. ©. Unkult. O., Wege; zerstr. dch. das Geb. Jun.—Oct. Berteroa incana DC. Alyssum incanum L. Blb. weiss. 2. F.clypeata R. Brown. St. krautig, aufrecht, od. aufstrebend. ; Bib. abgerundet - stumpf, ungetheilt; die längern Stbg. bis zur Mitte geflügelt, die kürzern zahnlos; Schötchen elliptisch, flach, filzig; B. lanzettl., die untern in den Bstiel verschmälert. ©. Auf einem trock. nen Orte Alle Laste bei Trient. Mai. Jun. Alyssum elypeatum L. 25. LUNARIA L. Mondviole. 1. L. rediviva L. Schötchen elliptisch-lanzettl., an beiden” En- den spitz; S. nierenf., noch 1imal so breit als lang. 4. VorA. u. Gbge; zerstr. dch. das Geb. Mai. Jun. Blb. lila. 2. L.biennis Moench. Schötchen breit-oval, an beiden Enden -- stumpf; S. herzf.-rundl., so breit als lang. © Wälder, buschige, fel- sige O.; Fl. von Spaa, Oberbad., Nahegeb.; ob wirklich einheimisch ? Apr. Mai. L. annua L. Blb. violett. 26. CLYPEOLA L. Schildkraut. 1. C. Jonthlaspi L. St. liegend od. aufstrebend. (®). Meer- ufer; Litt., Fiume, Sitten in Wallis. Apr. Mai. Blb. sehr klein, gelb, zuletzt weiss. Var.: Schötchen am Rande kurzh.-bewimpert, u. am Rande ganz kahl; letztere: C. Gaudini Trachsel. 27. PELTARIA L. Scheibenkraut. 1. P. alliacea L. Die stengelst. B. mit tief herzf. Basis sten- gelumfassend; Schötchen flach, netzig-geädert. 4. Felsige Ufer der Waldbäche; Stmk., Unteröstr., Istr. Mai—Jul. Blb. weiss. N N 28. PETROCALLIS R. Brown. Steinschmückel. 1. P. pyrenaica Brown. 4. Felsige Gipfel der, höchsten A. Jun. Jul. Draba pyrenaica L. Blb. hellpurp. eh 29. DRABA L. Hungerblümchen. 1. Rotte. Aizopsis DC. W. stark, vielköpfig. Stämmchen viele, unterwärts mit den vertrockneten B. der vorigen Jahre be- 4 CRUCIFEREN. deckt, an der Spitze mit einer Blätter-Rosette bekränzt. B. starr, mit starren Borsten kammf.-gewimpert. Blb. gelb. 1. D. aizoides L. St. blattlos, kahl, B, starr, lineal., spitzl., kahl, mit steifen Borsten kammf.-gewimpert; Stbg. so lang als die Bl.; Gf. fast so lang als der Querdurchmesser des Schötchens. 2. Felsige O., niedrigere Gbge, VorA. u. A. März—Mai, in den A. später. Blb. gelb, fast goldgelb. Var.: Schötchen kahl od. borstig- rauh, od. nur am Rand borstig-bewimpert, lanzettl., elliptisch, od. _ fast rundl. «. alpina: kleiner, Schötchen 2—3 Linien lang; Bth- stielchen so lang als das Schötchen. Höchste A. — ß. affinis: grös- ser, Bth. noch 1mal so gross; Schötchen bis zu 6 Linien lang; Bth- tielchen länger, doch nicht länger als das Schötchen. D. affınis Host. VorA. — y. montana: grösser u. kleiner; Bthstielchen 2- od. 3mal so lang als das Schötchen. D. elongata Host., wegen der längern Bthstielehen so benannt; niedrigere Gbge. 2. D. Zahlbruckner Host. St. blattlos, kahl; B. starr, li- neal., spitzl., kahl, mit steifen Borsten kammf.-bewimpert; Stbg. so lang als die Bl.; Gf. kürzer als der Querdurchmesser des Schötchens. 2}. Höchste GranitA. Jun. Jul. Bthstielchen kürzer als das Schöt- chen, der Gf. kurz. Scheint eine Variet. der D. aizoides, dch den höchsten Standort erzeugt. 3. D. Sauteri Hoppe. St. blattlos, kahl; B. starr, lanzettl., nach der Basis verschmälert, kahl, mit steifen Borsten bewimpert; Stbg. halb so lang als die Bl.; Gf. kürzer als der Querdurchmesser 2, ee 2. Höchste Kalka.: ; Salzbg., Sn le © Jun. Jul. Var.: Schaft flaumh.: D. Spitzelii Hopp. D. Rotte. Leucodraba DC. W. stark, viiköp he. Stämm- chen viele, unterwärts mit den vertrockneten B. der vorigen Jahre bedeckt, an der Spitze mit einer Blätter-Rosette bekrönt. B. wei- cher, sehr oft mit Sternhärchen besetzt. Blb. weiss. 4. D. tomentosa Wahlenb. St. meist 2blättrig, u. nebst den Bthstielchen v. Sternhärchen flaumig; B. der Stämmchen elliptisch, nach der Basis verschmälert, v. Sternhärchen filzig, hinten v. ein- fachen Haaren wimperig; Schötchen oval od. längl., mit einfachen Haaren bewimpert; Gf. sehr kurz. 3. Höchste A. 5. D.stellata Jacqg. St. meist 2blättrig, oberwärts nebst den Bthstielchen kahl; B. der Stämmchen lanzettl. od. elliptisch, nach der Basis verschmälert, v. Sternhärchen etwas grau, hinten mit ein- fachen Haaren bewimpert; Schötchen oval, kahl; @f. fast so lang als der Querdurchmesser des Schötchens. 4. Nackte Felsen der KalkA.; Oestr., Stmk. Jun. Jul. D. hirta Jacq. fl. austr. 6. D. frigida Sauter. St. meist 2blättrig u. nebst den Bth- stielchen mit ästigen Härchen locker bestreut; B. der Stämmchen lanzettl. od. elliptisch, nach der Basis verschmälert, v. Sternhärchen CRUCIFEREN. 45 t etwas filzig, hinten mit einfachen Haaren bewimpert; Schötchen längl., kahl; Gf. kurz od. fast fehlend. 4. Felsen der hohen A. Jul. Var.: Schötchen gewimpert od. flaumh. 7. D. Traunsteineri Hoppe. St. meist 2blättrig, oben nebst den Bthstielchen kahl; B. der Stämmchen lanzettl., nach der Basis verschmälert, v. Siernhärchen filzig, hinten v. einfachen Haaren be- wimpert; Schötchen nach beiden Enden gleichf.-verschmälert; Gf. noch einmal so lang als breit. 4. A. v. Tyrol. Jul. Aug. 8. D. Johannis Host. St. meist 2blättrig, oberwärts nebst den Bthstielchen kahl; B. der Stämmchen lanzettl., nach der Basis ver- schmälert, mit Sternhärchen bestreut, hinten mit einfachen Haaren bewimpert ; Schötchen lanzettl., an beiden Enden gleichf.-verschmä- lert, kahl; Gf. sehr kurz, fast fehlend. 4. Höchste GranitA.; Schwz., Tyrol, Salzbg., Kärnth. Jul. Aug. D. hirta Gaud. u. D. nivalis Gaud. Grössere: D. Johannis Hoppe; kleinere: D. carinthiaca Hoppe. Var. ß. glabrata, kahl: die B. bloss bewimpert: D. Hoppeana Rudolphi D. Hoppii Trachsel. 9. D. Wahlenbergii Hartmann. St. blattlos od. 1—2hlättrig nebst den Bthstielchen kahl; B. der Stämmchen lanzettl., nach der Basis verschmälert, ganz kahl, od. mit längern einfachen od. gabc- ligen Haaren bewimpert u. ausserdem kahl od. nech mit sternf. Flaume bestreut; Schötchen längl.-lanzettl. od. lanzettl., nach beiden Enden fast gleichf.-verschmälert, kahl, Gf. sehr kurz, fast fehlend. 4. Steinige O. der höchst. A. Jul. Aug. Var. «. homotricha: B. mit eir- fachen Borstchen fast kammf.-bewimpert, übrigens kahl od. mit ein- fachen Haaren bestreut. D. fladnizensis Wulf. D. sclerophylla Gaud. — ß. heterotricha: B. mit einfachen od. gabeligen Borstchen bewim- pert, die äussern meist kahl, die innern mit kurzem sternf. Flaume bestreut. D. lapponica Willd. — y. glabrata: B. überall kahl. D. laevigata Hopp. 10. D. eiliata Scopoli. St. 2—3blättrig; B. etwas lederig, kahl, am Rande knorpelig-gezähnelt, u. borstig-gewimpert, die der Roset- ten vkteyf., kurz-zugespitzt, die am Schafte längl.; Schötchen lineal., nebst den Bthstielchen u. dem St. ganz kahl. 4. Felsen; Nord- u. Ostseite des Nanas, Einsattelung d. M. Magg. in Krain. Mai. Jun. II. Rotte. Holarges DC. W. ifach, jährig,.od. 2jährig, od. wenigstens nicht v. langer Dauer. Die unfruchtbaren Blätter- büschel fehlen, od. sind in geringer Zahl vorhanden. St. beblättert, an stärkern Exempl. ästig. Blb. weiss. 11. D. muralisL. St. einfach od. ästig, beblättert; StB. eyf., stengelumfassend; Bthstielchen wagerecht abstehend, noch einmal so lang als das kahle Schötchen; W. einfach. (*). Steinige beschattete O.; Rheingeb., Thüring., Schles., Böhm., Mähr. Mai. Jun. Bth. weiss, 12. D. incana L, st. vielblättrig, an der Spitze ästig od, ein- 46 CRUCIFEREN. fach; W. nichtblühende Rosetten trag.; B. ganzrandig od. gezähnt, die wurzelst. dicht-rosettig, lanzettl., die obern stengelst. eyf.; Schöt- chen länger als das Bthstielchen, kahl od. flaumig. ©. Steinige O.; Schweiz am Ganterich bei Rüggisberg; Albula in Graubünd., Fassa in Tyrol. Mai. Jun. Bth. weiss. Var. «e. legitima: Schötehen kahl. D. contorta Ehrh. — ß. hebecarpa: DER flaumig. D. con- fusa Ehrh. 13. D. Thomasii Koch. St. vielblättrig, v. der Basis an ästig od. einfach; nichtblühende Rosetten fehlend; B. ganzrandig od. ge- zähnt, die 'wurzelst. rosettig, lanzettl., die‘ obern stengelst. längl.- lanzettl.; Schötchen länger als das Bthstielchen, flaumh. ©. Steinige O.; Schleherngbg. des südl. Tyrols, Wormser Joch, St. Nicolai, Saasthal u. Gemmi in der Schwz. Mai. Jun. D. confusa Koch. synop. ed. 1. D. stylaris Gay. Bith. weiss. Der Gf. zuweilen ziemlich lang, zuweilen fast fehlend. IV. Rotte. Erophila DC. W. einfach, jährig. WB. rosettig. Schäfte nackt. Blb. weiss, halbzweispaltig. 14. D. verna L. Schäfte blattlos, nach oben nebst den Bth- stielchen kahl; WB. lanzettl., spitz, nach der Basis verschmälert; Schötchen lanzettl., längl. od. rundl., kürzer als das Bthstielchen; Gf. sehr kurz; Platte der Bib. halbzweisp. @). Kultiv. u. unkultiv. O. März. Apr. Erophila vulgaris DC. Var.: $. Schötchen rundl. D. spathulata Lang. D. praecox Stev. — y.: Schötchen lanzettl. Ero- phila americana DC. 30. COCHLEARIA L. Löffelkraut. a. Schötehen mit einem Mittelnerven auf den Klappen. 8. fein- knötig-rauh. Stbf. nicht winkelig-gebrochen. 1. C.offieinalisL. WB, gestielt, breit-eyf., dch einen seich- ten Ausschnitt etwas herzf., die stengelst. eyf., gezähnt, die obern mit tief-herzf. Basis umfassend. ©. Meeresufer u. Salzquellen. Mai. Jun. Bilb. weiss, wie bei den folgenden. 2. C. pyrenaica DC. WB. gestielt, fast alle nierenf. u. quer- breiter, dch eine tiefe Bucht herzf., die stengelst. wenige, gezähnt, das oberste sitzend. ©. Grüne Au bei Mariazell u. auf d. Zinken bei Seckau in Stmk. Jul. C. groenlandiea Host. 3. C. danica L. B. sämmtl. gestielt, die wurzelst. herzf., die stengelst. 3- od. 5lappig, die obern ey-spiesf., in den kurzen Bstiel zugeschweift. @). Seestrand; Holstein u. Oldenburg. Mai. Jun. 4. C. anglica L. WB. gestielt, eyf.-längl., oder eyf, an der Basis abgerundet, od. in den Bstiel vorgezogen, die stengelst. längl., gezähnt od. ganzrandig, die obern mit tief-herzf. Basis stengelum- fassend. ©. Seestrand; Bremen, Holstein, Mecklenbg. Mai. Jun. CRUCIFEREN. 47 b. Schötehen mit einem Nerven an der Basis der Klappen. S. glatt. Die längern Stbf. in der Mitte rechtwinkelig-gebrochen. Kernera. 5. C. saxatilis Lamek. WB. in den Bstiel verschmälert, längl., stumpf, ganzrandig od. gezähnelt, etwas rauh v. angedrückten Här- chen; StB. lineal.-längl., ganzrandig; Tr. deckblattlos; längere Stdf. in der Mitte gebrochen. 4. Steinige O. der VorA. u. A., mit den Flüssen in die Ebenen hinab. Jun. — Aug. Myagrum saxatile L. Kernera saxatilis Rchb. K. syn. ed. 1. Var. £.: StB. an der Basis mit Oehrchen. Cochlearia auriculata Lam. €. Schötchen ohne Nerven auf den Klappen; 8. fein-knötig- i rauh. Staubf. gleichf. aufstrebend. Tr. mit DeckB. Rhizobo- trya Tausch. 6. C. brevicaulis Facchini in briefl. Mittheilungen. B. in den Bstiel verschmälert, längl., stumpf, ganzrandig od. beiderseits 1—2- zähnig, etwas rauh v. angedrückten Härchen; Tr. deckblättrig ; Stbf. nicht winkelig- gebrochen. 4. Steinige O.; A. Neva seconda in Pri- miero u. A. Camerloi in Fassa, im südl. Tyrol. Jul. Aug. Rhizobo- trya alpina Tausch. i d. Schötchen ohne Nerven auf den Klappen; S$. glatt. Stbf. - nicht winkelig-gebrochen. Tr. deckblattlos. 7. C.ArmoraciaL. WB. längl., herzf., od. eyf.-längl., gekerbt, — die untern stengelst. kämmig-fiedersp., die obern eyf.-lanzettl., ge- kerbt-gesägt, die obersten lineal., fast ganz. 3. Ufer, feuchte Zäune; vielleicht an den meisten O. blos verwildert. Jun. Jul. C. rusticana Lamck. Armoracia rusticana Fl. d. Wett. K. syn. ed. 1. V. Gruppe. CAMELINEEN. Die KeimB. aufeinander liegend, das Würzelchen auf dem Rücken des einen KeimB. 31. CAMELINA Crantz. DC. Leindotter. 1. C. sativa Crantz. Schötchen birnf.; die mittleren StB. längl.- lanzetil., ganzrandig od. gezähnelt, an der Basis pfeilf. @). Felder, Aecker, sandige O. Jun. Jul. Blb. gelbl. Myagrum sativum L. Var. ae. pilosa DC.; behaart. C. silvestris Fries. Diese Variet. ist, wenn die Schötchen um die Hälfte kleiner sind: C. microcarpa Andrz. bei Rchb. C. sylvestris Wallr. — £. subglabra: fast kahl. C. sativa £. glabrata DC, 2. C,dentata Pers. Schötchen birnf.; die mittlern StB. lineal.- längl., buchtig-gezähnt od. fiedersp.; hinten verschmälert, aber an der pfeilf. Basis wiederum verbreitert. (). Aecker unter d. Lein. Jun, Jul. Bib, gelbl. 48 CRUCIFEREN. VI. Gruppe. SUBULARIEEN. KeimB. in der Mitte zurück- geschlagen. 32. SUBULARIA L. Pfriemenkresse. 1. S. aquatica L. 4. Fischteiche unter dem Wasser u. nach vermindertem Wasser am Rande derselben; Wittenberg, Braunschw., Holstein, Bischoffsweyer bei Erlangen. Jun. Jul. Unter dem W heimlich mit geschlossenen Bth. blühend; ausser dem Wasser die kleinen weissen Bth. entfaltend. II. Unterording. ANGUSTISEPTEN. SCHMALWAN- DIGE. Schötchen 2klappig, aufspringend, v. d. Seite zsgedrückt, Klappen kahnf., auf dem Rücken gekielt od. geflügelt. Scheide- wand schmal, lineal. od. lanzettf., an beiden Enden verschmälert. VI. Gruppe THLASPIDEEN. Die KeimB. aneinanderlie- gend, das Würzelchen auf der Spalte der KeimB. 33. THLASPI L. Täschelkraut. 1. Th. arvense L. Fruchttrag. Tr. verlängert; StB. längl., mit pfeilf. Basis sitzend; Fächer des Fruchtkn. vieleyig; St. oberwärts ästig; S. bogig-runzelig. (). Kultiv. O., Schutt. Mai-Herbst. Blb. weiss. 2. Th. alliaceum_L. Fruchttrag. Tr. verlängert; StB. längl., mit pfeilf. Basis sitzend; Fächer des Fruchtkn. vieleyig; St. oberwärts ästig; S. grübig-netzig. ©. Aecker; Berchtesgaden, Aachen, Holstein. Mai. Jun. Blb. weiss. 3. Th. perfoliatum L. Fruchttrag. Tr. verlängert; StB. herzf., sitzend; Fächer des Fruchtkn. 4eyig; St. ästig; 8. glatt. (@). Aecker, Kalk- u. Lehmbod. Apr. Mai. Blb. weiss. 4. Th. alpestre L. Fruchttrag. Tr. verlängert; StB. ey-herzf., sitzend; W. vielköpfig; Stämmchen kurz, rasenartig zsgedrängt; St. einfach ; Fruchtkn. 8—16eyig; Schötchen 3eckig-vkt-herzf., nach der Basis verschmälert; Flügel der Klappen vorne so breit als die Höhle des Faches; Gf. so lang als die Bucht der Ausrandung; 8. glatt. 4. Gebirgige, steinige, buschige O.; zerstreut dch. das Geb. Apr. Mai. Blb. weiss. Stbk. zuerst gelb, bald purpurn, zuletzt schwarz. Stbg. meist so lang als die Blb., seltner ein Wen kürzer. Var. Stbk. bleibend gelb. 5. Th. praecox Wulfen. Fruchttrag. Tr. verlängert; StB. längl.- herzf., sitzend; W. vielköpfig; Stämmchen kurz, rasenartig-zsgedrängt.; St. einfach; Fruchtkn. 8—10eyig; Schötehen vktherzf., nach der Ba- sis verschmälert, der Flügel der Klappen vorne so breit als die Höhle des Faches; Gf. hervorgestreckt, über die Lappen des Schötchens hinausragend; 8. glatt. 4. Hügel und gebirgige O.; Litt. März. Apr. Bib. weiss. r 6. Th. montanum L. Fruchttrag. Tr. verlängert; StB. herzf., CRUCIFEREN. 49 sitzend; W. vielköpfig; Stämmchen verlängert, ausläuferartig; St. einfach ; Fruchtkn. 4eyig; Schötchen rundl.-vktherzf., an der Basis abgerundet; S. glatt. 2}. Gebirgige, felsige, buschige O.; zerstr. deh das Geb. Apr. Mai. Blb. weiss. 7. Th. alpinum Jacq. Fruchttrag. Tr. verlängert; StB. herzf., sitzend; W. vielköpfig; Stämmchen verlängert, ausläuferartig; St. einfach; Fruchtkn. 8—16eyig; Schötchen längl.-vktherzf., nach der Basis verschmälert, der Flügel der Klappen halb so breit als die Höhle des Faches; S. glatt. 4. Weiden der A.; Wallis, südl. Tyrol, Kärnth., Stmk., Oestr. Apr.—Jul. Th. sylvium Gaud. Bilb. weiss. 8. Th. rotundifolium Gaud. Fruchttrag. T'’r. doldenf., ver- kürzt; die obern StB. sitzend, an der Basis mit umfassenden Oehr- chen; W. vielköpfig; St. einfach; Fruchtkn. 4—8eyig; Schötchen längl.-vkteyf., sehr stumpf oder seicht ausgerandet, der Randflügel schmal. 4. Höchst. A.; Schwz. bis Kärnth. Jul. Aug. Iberis rotun- difolia L. Blb. hellviolett, selt. weiss. Var. ß. corymbosum: Oehr- chen der B. spitz, Bl. satter violett. Hutchinsia corymbosa Gay. A. im Wallis. 9. Th. cepeaefolium Koch. Fruchttrag. Tr. doldenf., ver- kürzt; die obern StB. sitzend, an der Basis ohne Oehrchen; W. vielköpfig; St. einfach; Fruchtkn. 8—12eyig; Schötchen längl.-vkt- eyf., gestutzt, seicht ausgerandet, der Randflügel schmal. 4. Felsen; Kärnth. im Rabelthal an den Galmeigruben unter der Vitriolwand, Zermatten im Wallis. Mai. Iberis cepeaefolia. Wulf. Bl. hellviolett. 34. TEESDALIA R. Brown. Teesdalie. 1. T. nudicaulis R. Brown. Blb. ungleich. @). Aecker, un- ' kultiv. O., Sandboden. Apr. Mai, die Neben$t. bis in den Sommer. Teesdalia Iberis DC. Iberis nudicaulis L. Blb. weiss. -35. IBERIS L. Bauernsenf. 1. I saxatilis L. Strauchig; B. zerstreut, lineal., ganzrandig, nach der Basis schmäler, etwas fleischig, spitz od. stachelspitzig, die untern stumpf; die fruchttrag. Sträusse fast traubig; Schötchen oval, gestutzt-ausgerandet, Lappen stumpf. b. Felsige O.; Jura, nur im C. Solothurn. Jun. Blb. weiss. 2: L umbellata L. Krautig; B. lanzettl., zugespitzt, ganzran- dig, die untern schwach-gezähnt; Fruchttrauben eyf.; die Schötchen mit den aufrechten Bthstielchen dichtaufeinanderliegend, 2sp. Lap- pen eyf., in d. pfriemliche Spitze zugeschweift, so lang als das Fach, hervorgestreckt. @). Unkultiv., felsige O.; Littor. Jun. Bl. fleisch- farbig. 3. I. intermedia Guersent. Krautig; B. des ersten Jahres lanzettl., beiderseits 1—2zähnig, des zweiten Jahres lineal.-lanzettl., spitz; ganzrandig; Fruchttrauben längl.; Schötchen mit dem Bith- 4 30 CRUCIFEREN. stiele abstehend, ausgerandet-2lappig, Lappen zugespitzt, viel kürzer als das Fach, hervorgestreckt. ©. Gebirgige O.; Boppard am Rheine, östr. Littor. Jun. Jul. Bl. weiss od. röthlich. 4. I. amara L. Krautig; B. längl., stumpf, in den Bstiel keilig- verschmälert, vorne beiderseits 2 — 3zähnig, Zähne eyf., stumpf; Schötchen tranbig, fast kreisrund, mit einer Kerbe susgeren dep pen 3eckig, spitz, hervorgestreckt. ©. Aecker, Brachfelder; deh. das Geb. Jun.—Oct. Bl. weiss. Var.: ß. kleiner, Blb. in das Violette spielend. I. ruficaulis Lej. 5. I. pinnata L. Krautig; StB. lineal., vorne auf beiden Seiten 2—3zähnig, Zähne lang, lineal., stumpf; Schötchen doldig-gehäuft, oval, vorne mit einer breiten Bucht gestutzt, Lappen 3eckig, spitz, spreitzend. @). Felsige O.; Triest u. Wien. Jun. Jul. Blb. weiss. 36. BISCUTELLA L. Brillenschote. 1. B. hispida DC. K. 2spornig, Sporne ee, Schötchen an der Basis u. Spitze ausgerandet; St. steifh. ©). Sonnige O.; Insel Veglia. Jun. Jul. Bl. gelb. 2. B. laevigata L. K. an der Basis spornlos; Schötchen an der ‚ Basis u. Spitze ausgerandet; WB. längl., in d. Bstiel verschmälert, gezähnt u. ganzrandig; StB. längl., mit abgerundeter, halbstengelum- fassender Basis sitzend, die obern lineal. 4. VorA.u. A., auch nie- drigere Berge u. Ebenen; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. gelb. —- f. glabra: B. kahl. B. laevigata 9. glabra Gaud., u. B. lucida DC., wenn die B. glänzend sind. — y. scabra: Früchte von feinen Knöt- chen rauh. B. saxatilis Schleich. DC. — d. macrocarpa: Früchte noch imal so gross, glatt od. rauh. — e. hispidissima, d. steifhaarige: B. von stärkeren Borstchen steifh. B. ambigua DC. VIH. Gruppe. LEPIDINEEN. Die KeimB. aufeinander liegend, Würzelchen auf dem Rücken des einen KeimB. 37. LEPIDIUM L. Kresse. ‚1. L. Draba L. Schötchen herzf., flügellos, dch die aufgedun- senen Klappen fast 2knötig; Gf. so lang als die Scheidewand; B. längl., geschweift-gezähnt, die wurzelst. in den Bstiel verschmälert, die stengelst. mit pfeilf. Basis stengelumfassend. 4. Weiden, Wege; zerstreut dch das Geb. Mai. Jun. Cochlearia Draba L. Blb. weiss, wie aller Arten. 2. L. sativum L. Schötcehen rundl.-oval, geflügelt, stumpf, aus- gerandet, an die Spindel angedrückt; die untern B. gestielt, unregel- mässig-eingeschnitten, gelappt, gefiedert od. doppeltgefiedert, die obern sitzend, lineal., ungeth. @). Kultivirt u. zufällig auf Schutt. Jun. Jul. Var. ß. crispum: B. am Rande kraus. L. sativum f. erispum L. — y. latifolium: Lappen der B. breiter, od. die untern B. ganz. L. sa- tivum latifolium DC, CRUCIFEREN. | 3. L. campestre R. Brown. Schötchen blatterig-punktirt, eyf., v. der Mitte an breit-geflügelt, am Ende abgerundet u. ausgerandet; B. grau-flaumig, die wurzelst. längl., in den Bstiel verschmälert, an der Basis buchtig-gezähnt, die stengelst. gezähnelt, an der Basis pfeilf., stengelumfassend. ©. Brachfelder, kultiv. ©. Jun. Jul. Thlaspi campestre L. 4. L. perfoliatum_L. Schötchen rundl.-elliptisch, an der Spitze schmal-geflügelt, ausgerandet; die untern B. gestielt, gefiedert, Fieder vielsp., die obern sitzend, ungeth., tief-herzf., stengelumfassend. @- Wiesen, Wegränder; Unteröstr. Mai. Jun. 5. L. ruderale L. Schötchen abstehend, rundl.-oval, stumpf, an der Spitze schmal-geflügelt, ausgerandet; "die untern B. gestielt, gefiedert u. doppelt-gefiedert, die obern sitzend, lineal., ungeth.; Bth. 2männig, blumenblattlos. ©. Wege, Mauern; zerstreut dch das Geb. Jun.— Aug. 6. L. graminifolium L. Schötchen eyf., spitz, mit dem kurzen Gf. bekrönt; WB. längl. od. spatelig, in den Bstiel verschmälert, ge- sägt, od. an der Basis fiedersp., die obern stengelst. lineal., ungeth. ©. Unkultiv. O., an Mauern, Wegen; Rheinlande, Litt., südl. Tyr., Wallis. Jun.— Oct. 7. L. latifoliumL. Schötch. rundl., seicht-ausgerandet, flaumh.; B. ungeth., gekerbt-gesägt, die wurzelst. eyf., stumpf, langgestielt, die obern aus eyf. Basis lanzettl. 4. Seestrand u. salzhaltige O.; zer- streut im Geb. Jun. Jul. 38. HUTCHINSIA R. Brown. Hutchinsie. 1. H. alpina R. Brown. B. gefiedert; St. einfach, nackt; Frucht- traube lang, locker; Blb. noch 1mal so lang als der K.; Schötchen längl., an beiden Enden spitz, mit dem kurzen Gf. endigend. 2. Kiesige O. der KalkA. Apr.— Aug. L. alpinum L. Blb. weiss, wie aller Arten. 2. H. brevicaulis Hoppe. B. gefiedert; St. einfach, nackt; Fruchttraube gedrungen, doldentraubig; Blb. noch imal so lang als der K.; Schötchen längl.-vkteyf., stumpf, Narbe sitzend. 4. Kiesige O. der höheren GranitA.; Kärnth., Salzb., Tyrol. Jul. Aug. 3. H. petraea R. Brown. B. gefiedert; St. ästig, beblättert; Blb. wenig länger als der K.; Schötchen elliptisch, stumpf. @). Fel- sen und trockne, sonnige O.; sehr zerstreut dch das Geb. Apr. Mai. Lepidium petraeum L. 39. CAPSELLA Medikus DC. Hirtentäschel. 1. ©. Bursa pastoris Mönch. B. schrotsägef., fiedersp., Zpfl. eyf.-3eckig, spitz, etwas gezähnt, die obern stengelst. ungeth.; Schöt- chen 3eckig-ukiherzf. ©). Felder, kultiv. O. Blühet fast das ganze Jahr. BlIb. weiss, wie der folg. Thlaspi Bursa pastoris L. Kommt A* 2) CRUCIFEREN. vor: B. ganz, od. buchtig-gezähnt, od. fiedersp., od. fiedersp. mit vorne eingeschnittenen Zpfln., u. Bth. blumenblattlos, 10männig. 2. C. procumbens Fries. B. tief-fiedersp., Zpfl. ganzrandig, lanzettl. od. elliptisch, der endst. grösser, die obern stengelst. B. od. alle B. ganz; T7'r. verlängert, reichblüthig; Schötchen oval, längl., stumpf od. etwas gestutzt. (). Nasse, salzhaltige Triften; Thü Cant. Freiburg. Mai. Lepidium procumbens L. k 3. C. paueiflora Koch. B. ganzrandig, längl., in den B verschmälert, die untern 3sp.- etwas leyerf., die obersten lanzettl. —- Tr. 3—Ablüthig, fast doldig; Schötchen rundl., stumpf od. etwas gestutzt. (). VorA. u. u. A.; südl. Tyrol auf dem Udai u. Bondon am Idro-See. Jun. Jul. 40. AETHIONEMA R. Brown. Steintäschel. 1. A. saxatile R. Brown. B. lineal.-längl., sehr kurzgestielt, die untersten oval; die fruchttrag. Tr. verlängert; Bthstielehen so lang als die Schötehen. 2. Kiesige u. steinige O. der KalkA. bis in die Ebenen hinab. Mai. Jun. Thlaspi saxatile L. Blb. roth. IX. Gruppe. BRACHYCARPEEN. KeimB, in der Mitte zu- rückgeschlagen. 41.]SENEBIERA Pers. Senebiere. 1. 8. Coronopus Poiret. B. tief-fiedersp., Zpfl. ganz od. vorne eingeschnitten; Bthstielchen kürzer als die Bth.; Schötchen fast nie- renf., zsgedrückt, mit dem pyramidenf. Gf. gekrönt, netzig-runzelig, am Rande fast strahlig-gestreift u. gezähnt. @). Triften, Gräben, Wege; zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Cochlearia Coronopus L. Bilb. weiss. 2. S. didyma Persoon. B. tief-fiedersp., Zpfl. ganz, od. vorne eingeschnitten; Bithstielchen länger als die Bth.; Schötchen 2knötig, zsgedrückt, an der Basis u. Spitze ausgeranäbh netzig-runzelig; Gf. fehlend. ©. Ufer u. kultiv. O.; um Hamburg u. Altona, Bern in der Schwz. Jul.Aug. S. pinnatifida. "DC. Lepidium didymum Ei Blb. weiss. IV. Unterording. NUCAMENTACEEN. DC. NUSSAR- TIGE. Schötchen nicht aufspringend, durch Schwinden der Schei- dewand manchmal 1fächerig. X. Gruppe. EUGLIDIEEN. Die KeimB. aneinander liegend, Würzelchen auf der Spalte der KeimB. _ P 42. EUCLIDIUM-R. Brown. Schnabelschötchen. 1. E. syriacum R. Brown. Schötchen kurzh.-rauh; Gf. kegelf.; StB. gestielt, lanzettl. Q. Wege u. Ackerränder; um Wien. Mai. Anastatica syriaca L. Blb, weiss. CRUCIFEREN. 53 XI. Gruppe. ISATIDEEN. Die KeimB. aufeinander liegend, flach, Würzelchen auf dem Rücken des einen KeimB. 43. ISATIS L. Waid. Z 1. IL tinetoria L. Schötchen längl., sehr stumpf, od. ausge- »t, nach der Basis verschmälert. ©. Sonnige Hügel, felsige Ab- , Mauern; sehr zerstreut dch das Geb. Mai. Jun. Blb. gelb. a. vulgaris: Schötchen lineal.-keilig, gestutzt od. ausgerandet. — P. campestris: Schötchen lineal.-keilig, an der Spitze abgerundet: I. campestris Stev# — y. praecox: Schötchen oval od. vkteyf.: I. praecox Kit. Die Isatis Villarsii Gaud. ist für die Schwz. zweifelhaft. 44. MYAGRUM L. Hohldotter. 1. M. perfoliatum L. ©. Unter der Saat; Litt., Wallis, im Würtemb. an mehreren O., ausserdem sehr zerstr. deh das Geb. u. sehr selten. Mai. Jun. Blb. gelbl. 45. NESLIA Desvaux. Neslie. 1. N. paniculata Desv. (%). Aecker, Brachfelder. Jun. Jul. Bl. gelb. Myagrum paniculatum L. XD. Gruppe. ZILLEEN. KeimBl. aufeinander liegend, um das Würzelchen rinnig- gefaltet. 46. CALEPINA. Desvaux. Calepine. 1. C. Corvini Desv. (&). Brachäcker u. Felder; zw. Mayen, Coblenz u. Andernach, Branson in der Schwz., Fiume. Mai. Jun. Bl. weiss. XII. Gruppe. BUNIADEEN. KeimB. aufeinander liegend, zirkelf.-eingerollt. 47. BUNIAS L. Zackenschote. 1. B. Erucago L. Schötchen 4kantig, Kanten geflügelt, gezähnt. @). Unter der Saat; C. Waadt u. Wallis, Litt., Oestr., Salzbg. Jun. Jul. Blb. gelb. — Var. £. integrifolia: B. ganz. B. aspera Retz. 2. B. orientalis L. Schötchen schräg-eyf., flügellos. ©. Trockne Bergwiesen, grasige O.; Lübeck, Warnemünde, Danzig u. Limburg. Jun. Jul. Laelia orientalis Desv. Bl. gelb. - V. Unterordng. LOMENTACEEN DC., GLIEDERHÜLSIGE. Sehoten od. Schötchen quer in 1samige Glieder sich trennend. XW&. Gruppe. CAKILINEEN. Die KeimB. aneinander liegend, Würzelchen auf der Spalte der KeimB. 54 CRUCIFEREN, 48. CÄKILE Tournef. DC. Meersenf. 1. C. maritima Scop. Das obere Glied des Schötchens schwertf. @. Am Seestrande. Jul.— Oct. Bunias Cakile L. Bl. hell-violett. Var.: f. ganzblätterig; B. längl., an der Basis verschmälert, un- regelmässig-stumpf-gezähnt. C. aegyptiaca Willd. C. latifolia 1. » XV. Gruppe. RAPHANEEN. Die KeimB. um das Würz 1. chen rinnig gefaltet. 49. RAPISTRUM Boerhave. DC. Repsdotter. 1. R. perenne All. Gf. kurz-kegelf., kürzer als das obere Glied des Schötchens; B. fiedersp., Zpfl- längl., winkelig-gezähnt. 4. Aecker, Wege; Stmk., Oestr., Mähr., Böhm., Sachs., Thüring. bis Barby. Jun. Jul. Myagrum perenne L. Bl. gelb. 2. R. rugosum All. Gf. fädlich, so lang od. länger als das obere Glied des Schötchens; B. leyerf., kurz-gezähnt, der Endzpfl. sehr gross, eyf. (). Aecker, Brachfelder; südl. ‘Schwz., Rheinfläche v. Basel bis Mainz u. Bingen, südl. Tyrol, Littor. Jun. Jul. Mya- grum rugosum L. Bl. gelb. Var. Schötchen rauhh.: R. hirsutum Host; Schötchen rauh: R. scabrum Host; Schötchen kahl: R. gla- rum Host. 50. CRAMBE L. Meerkohl. 1. C. maritima L. Die längern Stbf. an der Spitze gabelig; Schötchen griffellos; B. rundl., buchtig, wellig, gezähnt, hechtblau u. nebst dem St. kahl. 4. Am Seestrande; Holst., Mecklenb. Mai. Jun. Bl. weiss. Zr 2. C. Tataria Jacg. Die längern Stbf. an der Spitze gabelig; Schötchen griffellos; die jüngern B. steifh., die ältern nebst dem St. fast kahl, WB. doppeitzsgesetzt, Fiederchen längl., gezähnt od. ein- geschnitten. 4. Kultiv. O., Wiesen; Mähren. Apr. Mai. Bl. weiss. 51. RÄPHANUS L. Rettig. U 1. R. sativus L. Schoten stielrund, zugespitzt, kaum länger "als das Bthstielehen. ©. In vielen Variet. gebaut. Mai. Jun. Blb. schwach-violett, Adern gesättigter. 2. R. Raphanistrum L. Schoten perlschnurf., bei der Reife gerieft, länger als der Gf.; B. einfach-leyerf. (@). Kultiv. O. Jun. Jul. Kommt vor: 1) Blb. weiss, mit violetten Adern, Raphanistrum ‚ arvense Reichenb., mit folgender; ‚2),Blb. gelblich-weiss, violett-ade- + rig; Blb. schwefelgelb, mit gelben, u. nicht violetten Adern, Rapha- nistr. segetum Rchb. CAPPARIDEEN. > VI. Ordng. CAPPARIDEEN. Juss. 1. CÄPPARIS L. Kappernstrauch. 1. €. spinosa L. Bithstiele einzeln, 1bth.; B. rundl., stumpf od. ausgerandet; NebenB. dornig, gebogen. h. Felsenspalten u. Mauern; um ns. Rovigno in Istrien, am Comersee, bei Botzen kultiv. Jun Blb. weiss od. sehr schwach-rosenroth. Var.: £. St. un- ewehrt. C. rupestris Sibth. u. Sm. — y. B. eyf., spitz. C. ovata sfı C. Fontanesii DC. VII. Ordng. CISTINEEN. Dunal. 1. CISTUS L. Cistrose. 1. C. monspeliensisL. B. lineal.-lanzettl., sitzend, 3nervig, netzig-runzelig, auf beiden Seiten klebrig-flaumig; Tr. einserewend Narben fast sitzend. bh. Steinige, sonnige O.; Istrien. Mai. Jun. Bl. weiss. 2. C. salvifolius L. B. an der Basis abgerundet, eyf., stumpf, kurzh.-rauh, unterseits etwas filzig; Bthstiele einzeln, 1—2bth., od. an der Spitze der Aestchen fast doldig; Narben fast sitzend. h. Stei- nige O.; Litt. Mai. Jun. Bl. weiss. 3. c. ereticus L. B. in den Bstiel verschmälert, eyf., stumpf, filzig-kurzh., wellig, aderig-runzelig; Bthstiele so lang als der zottige K., die endst. einzeln od. fast doldig; @f. so lang als die Stbg. 5. Gebirgige O.; Osero u. Cherso. Jun. Jul. C. villosus Wulf. Bl. purpurn. 3. HELIANTHEMUM Tournef. DC. Sonnenröschen. 1. H. guttatum Miller. Krautig; B. gegenst., lanzettl., kurzh., 3nervig, die untern vkteyf., nebenblattlos, die obern wechselst., ne- benblätterig; Tr. deckblattlos; K. auf dem fruchttrag., weit abste- henden Bthstielchen gerade hervorgestreckt; Narben fast sitzend. (®). Sandige O., sonnige Hügel; Insel Norderney, Teucherl bei Witten- berg, Lausitz. Jun.—Aug. Var.: Blb. eitrongelb, mit einem blut- rothen Flecken an der Basis od. ungefleckt; ausserdem ß.: Blb. ge- zähnt, mit dem Flecken: Cistus serratus Cav. — y.: Blb. gezähnt, un- gefleckt: Cistus serratus Desf. C. plantagineus Willd. 2. H. Fumana Mill. Nebenblattlos, halbstrauchig, niederliegend; . Aeste aufstrebend; B. zerstreut, lineal., fein-stachelspitzig, etwas rauh, schwach-wimperig; Bthstiele seitenst., einzeln, die fruchttrag. zurück- gekrümmt; Gf. 3mal so lang als der Fruchtkn. b. Sonnige Hügel, kiesige O.; Rheinfläche v. Schwetzingen u. Dürkheim bis Mainz, Thüring., Oestr., Krain, südl. Tyrol u. südl. Schwz. u. Graubünd. Jun. Jul. Blb. goldgelb. Kommt in einer grösseren u. kleineren Variet. vor. 56 CISTINEEN. 3. H. oelandicum Wahlenb. Nebenblattlos, halbstrauchig, nie- derliegend; Aeste aufstrebend; B. gegenst. lineal.-längl. od. oval, mit büscheligen Haaren am Rande od. auf beiden Seiten bestreut od. unterseits filzig; Tr. deckblätt.; @f. so lang als d. Fruchtkn.; K. auf d. fruchttrag. weit abstehenden Bthstielehen aufstrebend. b. VorA. u. A.; dch die g. AK. u. steinige Hügel im südl. Tyr., Oestr., Thüring., Frank. Mai—Aug. Blb. gelb. Var.: Bth. grösser u. um die Hälfte kleiner; u. überdies: «. glabrum: B. kahl, am Rande u. an der Mittelrippe unterseits sparsam büschelig-haarig, Haare angedrückt; Bstiele gewimpert; St. oberwärts nebst den Bthstielehen etwas flaumh. H. oelandieum b. Wahlenb. — £. hirtum: B. auf beiden Seiten büschelig-haarig, St. oberwärts nebst den Bthstielchen grau. Helianth. alpestre DC. H. oelandicum /£. ciliatum Wahlenb. — y. to- mentosum: B. unterseits grau od. schneeweiss-filzig; übrigens nicht haarig, od. zugleich auch kurzh. Cistus canus Jaeg. C. vinealis Willd. C. anglicus L. Helianth. oelandieum y. canescens Wahlenb. 4. H. salicifolium Persoon. Mit Nebenblättern, krautig, etwas ausgebreitet; B. gegenst., elliptisch, kurzh.; Tr. mit Deckblättern; K. auf den fruchttrag., weit abstehenden Bthstielchen aufstrebend; Gf. kürzer als der Fruchtkn. @). Sonnige O.; Istrien, Wallis bei Branson. Apr. Mai. Cistus salieifolius L. Blb. gelb. Var. «a.: Blb. gefleckt, S. röthl. Cistus sanguineus Host. — ß.: Blb. nicht gefleckt. Cistus salicifolius Host. 5. H. vulgare Gärtner. Mit Nebenblättern, halbstrauchig, auf- strebend; B. oval od. lineal.-längl., wimperig, kurzh. od. unterseits filzig, am Rande etwas umgerollt; Tr. mit Deckblättern; die frucht- trag. Bthstielchen gewunden-herabgebogen; @f. 2- od. 3mal so lang als der Fruchtkn.; die innern KB. stumpf, mit einem aufgesetzten Spitzchen. h. Haiden, trockene Wiesen, Waldsäume; Ebenen, Berge, bis auf die A. Jun.—Aug. Blb. eitrongelb, der Var. e. weiss. Cistus Helianthemum L. St. meist mit angedrücktem Flaum bedeckt, selte- ner v. abstehenden Haaren rauhh. Var. «. tomentosum: B. unter- seits grau- od. weiss-fillzig, oben mit einfachen od. sternf. Härchen bestreut. Helianthemum vulgare DC. Gaud. — f. hirsutum: B. un- terseits wegen entferntgestellter Haare grün, übrigens wie bei der Variet. «. H. obscurum Pers. H. vulgare ß. obseurum Wahlenb. — y. glabrum: B. kahl, nur am Rande u. der Mittelrippe unterseits gewimpert, freudig-grün. Cistus serpyllifolius Crantz, ‘u. C. helian- themoides Cr. Auf den höchsten A., wie d. grandiflorum: der vor- gehenden ähnlich, aber grösser; B. grasgrün, mit büscheligen, ab- stehenden Haaren bestreut; Bth. gross, manchmal 1 Zoll breit, an der Spitze des St. einzeln, od. 3, 5 an den kurzen Tr. Cistus gran- diflorus Scop. Diese Variet. mit unterseits weiss-Alzigen B.: Cistus tomentosus Scop. Smith. — e. albiflorum: Bth. weiss, Cistus apen- _ VIOLARIEEN. 57 ninus L. Südl. Schw. u. Ockelheimer Spitze bei Mainz. — £. lepto- petalum: Blb. lanzettl., Monstrosität; H. surreijanum Mill. 6. H. polifolium. (Cistus L.) Mit Nebenblättern, halbstrau- chig, niedergestreckt od. aufstrebend; B. lineal.-längl., oben etwas grau, unterseits filzig, am Rande zurückgerollt; Tr. mit DeckB.; die fruchttrag. Bthstielchen gewunden-herabgebogen; Gf. 2- od. 3mal so lang als der Fruchtkn.; die innern KB. sehr stumpf. 5. Sonnige Kalkhügel; Locarno im C. Tessin, zw. Mainz u. Bingen auf der Ockelheimer Spitze, Würzbg., Botzen. Jun.— Aug. H. appenninum Gaud. Bl. weiss, Nägel blassgelb. B. oben nicht kurzh.; K. v. Sternhärchen sparsamer bestreut od. dichtbedeckt, nicht kurzh; Bth- knöpfe stumpf, nicht in ein Spitzchen endigend. Var. «. oblongifo- lium: B. längl. od. längl.-lineal., weniger zurückgerollt. Cistus po- lifolius L. — f. angustifolium: B. lineal., sehr zurückgerollt, unter- seits gleichsam 2furchig. Cistus pilosus L. var. «. C. linearis Le). — y. roseum: Bth. rosenroth. C. mutabilis. Jacg. IX%. Ordng. VIOLARIEEN. DC. 77, VIOBA"L. Veilchen. I. Rotte. Nomimium Gingins. Die 2 mittlern Blb. seitlich abstehend, sehr oft gegen die Basis hin bärtig; das unpaarige im- mer bartlos. Gf. gerade, od. wenig geneigt, an der Basis ver- schmälert. Die spätern Bth. blumenblattlos. r 8.1. Narbe in ein schiefes Scheibehen ausgebreitet, od. an der Spitze schief-gestutzt. Die fruchttrag. Bthstiele aufrecht, an der Spitze hakig. B. nach dem Verblühen viel grösser. 1. V. pinnata L. Stengellos; B. im Umriss rundl., wielth., Zpfl. 2—3zähnig. U. Triften der A. Jun. Jul. Bth. blassviolett. 2. V. palustris L. Stengellos; B. sämmtl. nieren-herzf., kahl; KB. stumpf; NebenB. eyf., zugespitzt, kurz-fransig-gezähnelt od. ganz- randig, frei; fruchttragende Bthstiele aufrecht mit hängender Kapsel. 2. Im Sumpfmoose torfiger Wiesen; auf Ebenen u. bis in die höch- sten A. Mai. Jun. Blb. blass-lila, das unpaarige mit violetten Adern. 3. V. epipsila Ledebour. Stengellos; B. kahl, das untere fast nierenf., das zweite ey-herzf.; KB. stumpf; NebenB. eyf., zugespitzt, kurz-fransig-gezähnelt od. ganzrandig, frei; fruchttragende Bthstiele aufrecht mit hängender Kapsel. 4. Sumpfwiesen u. nasse Waldstellen; Salzb., Krain. Mai. Jun. Blb. blau, nicht aderig. 4. V. uliginosa Schrader. Stengellos; B. herzf., kahl; Bstiel geflügelt; NebenB. lanzettl., drüsig-gezähnelt, bis über die Mitte an den Bstiel angewachsen; fruchttragende Bstiele aufrecht mit hängen- der Kapsel. 4. Schwammige Sümpfe; bei Laibach in Krain, Oppeln — 58. VIOLARIEEN. in Schlesien, Wiehe in Thüringen. März. Apr. V. nitens Host. Bib. sattviolett. $. 2. Narbe in ein herabgebogenes Schnäbelchen verschmälert. Fruchttragende Bthstiele auf die Erde niedergestreckt. B.nach dem Verblühen viel grösser. 5: V.chirtaıL. Stengellos ; Ausläufer fehlend, die seitenst. Stämmehen zuletzt in kurze Ausläufer verwandelt; B. eyf. od. längl.- eyf., die inneren späteren tief-herzf.; untere NebenB. eyf., obere lan- zettl., alle spitz od. an der Spitze selbst stumpf, nebst den Fransen am Rande kahl, die Fransen kürzer als der Querdurchmesser des NebenB.; KB. stumpf; fruchttragende Bthstiele niederliegend; Kap- sel flaumig. 4: Trockne Wiesen, Haiden, Hecken. Apr. Mai. Bl. hel- ler od. satter blauviolett, geruchlos. 6. V. collina Besser. Stengellos; Ausläufer fehlend od. die sei- tenständigen Stämmchen zuletzt in kurze Ausläufer verwandelt; B. breit-eyf., tief-herzf.; NebenB. lanzettl., verschmälert-haarspitzig, fran- sig, am Rande nebst den Fransen fein-rauh.; die mittleren Frangen v. der Länge des Querdurchmessers des NebenB.; KB. stumpf; fruchttragende Bthstiele niederliegend; Kapsel flaumig. 4. Haine, Hecken; Schwz., u. wahrscheinl. längs der g. AK., Regensb. Apr. Mai. Bl. bleichblau, wohlriechend. 7. V. seiaphila Koch. Stengellos; Ausläufer fehlend; B. breit- eyf., dch einen breiten offnen Ausschnitt herzförmig; NebenB. spitz, fransig, u. nebst den Fransen am Rande kahl, die inneren an der Spitze feinwimperig, Fransen kürzer als der Querdurchmesser des NebenB.; KB. stumpf; fruchttragende Bthstiele niederliegend; Kapsel kahl. 4. Schattige O. der Berge u. VorA.; Schwz., Tyr. Apr. Mai. Blb. violett, am Schlunde weiss, Bl. wohlriechend. 8. V. ambigua W.K. Stengellos; Ausläufer fehlend; B. dch einen breiten, offenen Ausschnitt herzf., die äusseren eyf., die innern längl.-eyf.; NebenB. lanzettl., verschmälert-haarspitzig, fransig, am Rande kahl od. an der Spitze fein-wimperig, Fransen ungleich, die längeren von der Länge des Querdurchmessers des NebenB. KB. stumpf; fruchttragende Bthstiele niederliegend; Kapsel flaumh. 2. Triften; Wallis. Apr. Mai. V. campestris MB. Blb. violett. 9. V. odorata L. Stengellos; Ausläufer verlängert; B. breit- eyf., tief-herzf., der Sommerausläufer nieren-herzf.; NebenB. ey -lan- zettf., spitz, am Rande nebst den Fransen kahl, an der Spitze fein- wimperig; Fransen viel kürzer als der Querdurchmesser des NebenB.; KB. stumpf; fruchttragende Bthstiele niederliegend; Kapsel. flaumh. 2. Am Rande von Hainen u. Hecken; März. Apr. Bth. sattviolett, das unpaarige Blb. an der Basis hellviolett mit sattvioletten in das violette Mittelfeld auslaufenden Adern. Var. Steveni: das unpaarige VIOLARIEEN. 59 Blb. von der Basis bis zur Mitte weiss mit dunkelvioletten Adern; V. odorata var. 8. Steveni Bess., bis jetzt noch nicht in D.; ferner, Blb. weissl.-lila od. weiss: V. alba der Autor., nicht Besser. Davon un- tersch. sich V. alba Besser. dch fast dreieckig-herzf., auffallend zu- gespitzte, mit einer tiefen, jedoch breiten Bucht an der Basis ausge- schnittene B., dch dreieckige B. der Sommerausläufer, welche schon im ersten Jahre blühen; diese auf Kalkbergen in Lothringen. 10. V.suavisMB. Stengellos; Ausläufer verlängert; B. breit-eyf., tief-herzf., an den Sommerausläufern nieren-herzf.; NebenB. lanzettl.- zugespitzt, an der Spitze nebst den Fransen flaumig-wimperig, Fran- sen verlängert, v. der Länge des halben Querdurchmessers des NebenB.; KB. stumpf; fruchttr. Bthstiele niederliegend; Kapseln flaumh. 2%. An dem abhängigen Ufer der Oder bei Frankf. a. d. ©. März. Apr. Blb. blau-violett, die beiden obern v. der Basis auf ein Drittel weiss, die drei unteren v. der Basis bis zur Mitte weiss, das rn ai mit sattvioletten Adern. 8. 3. Narbe in ein herabgebogenes Schnäbelchen verschmälert. Fruchttrag. Bthstiele unverändert; Kapsel nickend. Die Sommer- pflanze der des Frühlings meist unähnlich; diese einfach, Bth. langgestielt, mit Blumenblättern, die NebenB. grösser; die Som- merpflanze ästig, Bth. blumenblattlos, B. an den Aesten kurzge- stielt, NebenB. klein. 11. V. arenaria DC. St. niederliegend, aufstrebend, von sehr kurzem Flaum etwas graugrün od. kahl; B. herzf. stumpf, klein-ge- kerbt, die unteren nieren-herzf.; NebenB. eyf.-längl., gefranst- gesägt, mehrmal kürzer als der Bstiel; KB. längl.-lanzettl., spitz; Kapsel eyf., meist stumpf. 2}. Sandfelder, trockne Nadelwälder u. gebirgige O.; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. V. Allionii Pio. V. glauca MB. V. livida Kit. Blb. bleichviolett od. weiss. 12. V. silvestris Lam. St. niederliegend u. aufstrebend, kahl " od. etwas flaumh.; B. deutl. herzf. u. eyf., oder fast nierenf., kurz- zugespitzt, die unteren stumpf; Bstiele flügellos; die mittleren sten- gelst. NebenB. lanzettl., nach vorne verschmälert, gefranst- gesägt, mehrmals kürzer als der Bstiel; KB. lanzettl.-zugespitzt; Kapsel spitz. 2%. Wälder, Gebüsch u. Zäune. Apr. Mai. Bth. blässer-blau, mehr od. weniger in das Violette spielend. Sporn oft violett. Var. $.: Bth. grösser, blässer, Sporn oft weisslich. V. Riviniana Rchb”" $ 13. V. canina I. St. niederliegend u. aufstrebend, kahl od. et- was flaumh.; B. aus einer herzf. Basis längl.-eyf., spitzl. (nicht zu- gespitzt), die unteren stumpf; Bstiele flügellos, die mittleren stengelst. NebenB. längl.-lanzettl., gefranst- gesägt, mehrmals kürzer als der Bstiel; KB. eyf.-lanzettl., verschmälert-spitz; Kapsel gestutzt-stumpf, bespitzt; Sporn meist doppelt so lang als die Anhängsel des K. 2. Haiden, trockne O., Waldränder. Mai. Jun. Eine grössere Modif.: ” 4 2 VIOLARIEEN. V. canina lucorum Rchb.; eine kleinere: V. ericetorum Schrad.; eine aufrechte mit schmäleren u. längeren B. v. feuchten Sandfeldern: V. canina Ruppü M. et K. V. Ruppü All. nach Bertolon. — Bith. satter-violett. Sporn gelblich-weiss. 14. V. Schultzii Billot. St. aufrecht kahl; B, herz-eyf., vorne etwas zugespitzt-verschmälert; Bstiel oberwärts geflügelt; die sten- gelst. NebenB. längl.-lanzettl., blattig, tief-gezähnt, die mittleren halb so lang als der Bstiel, die oberen so lang als derselbe; KB. spitz, der Sporn doppelt u. dreimal so lang als die Anhängsel des K., zu- gespitzt, an der Spitze aufwärts- gekrümmt, zweispitzig. 4. Torf- wiesen, doch nicht im Sumpf; Elsas bei Hagenau, Hafling im südl. Tyrol, Krain bei Laibach. Apr. Mai. V. Ruppü Rchb. fl. g. exs. n. 1770. Bth. vor dem Aufbl. gelblich, dann schneeweiss; Sporn: erst grünl., dann gelbl. j 15. V. stagnina Kitaibel. St. aufrecht, kahl; B. aus einer herzf. Basis längl.-lanzettl.; Bstiel oberwärts etwas geflügelt; die mittleren stengelst. NebenB. lanzettl., zugespitzt, fransig-gesägt, um die Hälfte kürzer als der Bstiel, die oberen so lang als derselbe; KB. spitz; Sporn meist so lang als die Anhängsel der KB. 4. Auf nassen O., an Bächen. Mai. Jun. V. lactea Rchb. V. persiecifolia Schweigg. et Körte. Modification mit grösseren NebenB. V. Billotii Schultz. Blb. weiss, od. lila. — V. lactea Smith. ist Synon. mit V. laneifolia Thore. 16. V. strieta Hornem. Die St. aufrecht, kahl; B. herz.-eyf., vorne etwas zugespitzt -verschmälert; Bstiel oberwärts geflügelt ;- die stengelst. NebenB. längl.-lanzettl., blattig, fransig-gezähnt, die mittle- ren um die Hälfte kürzer als der Bstiel, die oberen so lang als der- selbe; KB. spitz; Sporn etwas länger als die Anhängsel der KB,, stumpf. 4. Haine ; Magdeburg, Pomm., Schles., Etschland in Tyr. Mai. Jun. V. nemoralis Kütz. V. Ruppii Koch. syn. ed. 1. Blb. gross, hellblau. Dch die B. nähert sich diese Pfl. mehr der V. canina, dch die blattigen NebenB. aber mehr der V. stagnina. 17. V. pratensis Mertens u. Koch. St. aufreht u. nebst den B. ganz kahl; B. aus einer eyf. Basis lanzettl., in den geflügelten . zugeschweift, od. an der Basis keilig ; die mittleren stengelst. ebenB. blattig, längl.-lanzettl., eingeschnitten-gezähnt, länger als der Bstiel; KB. spitz; Sporn so lang als die Anhängsel des K. 4. Wie- sen; Rheinfläche, Thüring., Sachs., Böhmen. Mai. Jun. V. lactea K. u. Ziz., Fries. Blb. blau. Var. selten weiss. 18. V. elatior Fries. St. aufrecht, oberwärts nebst den B. laumh.; B. aus einer seicht-herzf. Basis lanzettl.; Bstiel geflügelt; die mitt- leren stengelst. NebenB. blattig, längl.-lanzettl., eingeschnitten-gezähnt, länger als der Bstiel; KB. spitz; Sporn so lang als die Anhängsel des K. od. ein wenig länger. 2}. Haine; zerstr. dch das Geb. Mai— Jul. V. persieifolia M. et K. Blb. blau. T TER Sr VIOLARIEEN. 61 19. V. mirabilis L. St. aufrecht, einzeilig-behaart, die Bstiele am Kiele haarig; B. breit-herzf., kurz-zugespitzt, klein-gekerbt, die unteren fast nierenf.; NebenB. längl.-lanzettl., zugespitzt, die oberen mit kurzen Borstchen gewimpert, übrigens ganzrandig od. etwas ge- zähnelt; die wurzelst. Bth. mit Blb. versehen, die stengelst. blumen- blattlos. 2. Gebirgswälder; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. Blb. bleich-röthlich od. lila. O. Rotte. Dischidium Ging. Die 4 obern Blb. aufwärtsge- “ richtet, u. aufwärts dachig. Gf. an der Basis herabgekrümmt, u. dann in einem Winkel gebogen sich erhebend, oberwärts keulig verdickt; Narbe flach, fast 2lappig. 20. V. biflora L. St. schwach, meist 2blättrig, 2blüthig; B. nierenf., sehr stumpf, gekerbt; die NebenB. eyf., ganzrandig; KB. spitz. 4. Nasse waldige O. der A. u. VorA., Vogesen, Sudeten, Mai—Aug. Blb. citrongelb, braun-gestreift, das untere bis über die Mitte dottergelb. IH. Rotte. Melanium DC. Die 4 obern Blb. aufwärts ge- richtet und aufwärts dachig. Gf. aufstrebend, oberwärts keulig; N. gross, krugf., auf beiden Seiten mit einem Haarbüschel u. unter- wärts mit einem Lippchen versehen. 21. V. tricolor L. B. gekerbt, die untern ey-herzf.; NebenB. leyerf.-fiedersp., der mittlere Zpfl. gekerbt; Sporn fast noch 1mal so lang als die Anhängsel des K.; W. einfach; St. aufstrebend, ästig. @). Aecker, auch unfruchtb. Felder; die Variet. £. überall, die Va- riet. @. nieht aller ©. Mai—Oct. Var.: «. vulgaris: Bl. grösser als der K., zuweilen auch kleiner, aber violett u. blau, weiss u. gelb variirend, die gelbe Farbe nur auf der Basis des unpaarigen Blb. — ß. arvensis, V. arvensis Murray u. der Aut.: Bl. so lang als derK. od. kürzer, weiss, die obern Blb. hell-violett. — y. saxatilis: Bl. wie bei der Variet. @, aber ganz gelb: V. saxatilis Schm. A. u. Sudeten. Gelbe u. violett-bunte Bth. nicht selten an demselben Expl. — d. ban- natica: mehrere der untern B. an der Basis herzf., Blkr. wie bei der Var. @: V. bannatica Kit. — Am Seestrande ist die Pfl. fleischig: Variet. syrtica Flörke; an sandigen, unfruchtb. O. klein u. einfach u. der mittlere Zpfl. der NebenB. bei den meisten B. dem B. selbst ähnl.: V. Kitaibeliana R. u. S. 22. V. rothomagensis Desf. B. gekerbt, die untern ey-herzf.; NebenB. fiedersp., der mittlere Zpfl. breiter, ganzrandig; Sporn fast noch imal so lang als die Anhängsel des K.; W. einfach; St. ge- _ streckt, sehr ästig. (). Kultiv. O.; im Gebiete der Fl. v. Spaa. Mai— Oct. Ueberall v. steifen, abstehenden Haaren kurzh. 23. V. lutea Smith. B. gekerbt, die untern ey-herzf., die obern lanzettl.; NebenB. fingerig-vielth., Zpfl. lineal., der mittlere breiter; Sporn 80 lang als die Anhängsel des K. od, ein wenig länger; 62 RESEDAEEN. Stämmchen kriechend, fädl.; St. einfach. 2. VorA. u. A.; mittlere Schwz., Voges., Sudet.; die Variet. y. auf niedrigern ©. im Geb. der Fl. v. Spaa. Mai. Jun. Blb. gelb, od. die obern violett, od. alle vio- lett. — Var. «a. grandiflora: niedriger, Bth. gross, Blb. länger-be- nagelt, sehr gestutzt, das unpaarige bisweilen tief-ausgeschnitten:. V. grandiflora Vill., nicht Linne. — Pf. sudetica : höher, Bth. gross, Blb. oft geschweift-gekerbt: V. sudetica Willd. — y. multicaulis: Bth. nicht grösser als bei der gewöhnl. V. tricolor. 24. V. heterophylla Bertolon. B. gekerbt, die unteren eyf. od. längl., die oberen lanzettl.-lineal.; NebenB. fingerig-vielth., Zpfl. lineal., der mittlere nur ein wenig breiter; Spornlänger als die An- hängsel des K., halb so lang als die Bl.; Stämmchen kriechend, fädl.; St. einfach. 4. Felsenspalten; südwestl. Gebirge Tyrols, auf Tremali Val die Ledro, Tombea Valle di Vestino, u. herabgeschwemmt unter die Pfarre Turano, Dr. Faechini. Jul. Aug. Bl. violett. Var. «. Bertolonii: obere B. lineal., sehr schmal, aber doch noch nach der Basis verschmälert. V. Bertolonii Pio. — f. declinata: obere B. lanzettl.-gekerbt. V. decelinata W. K. V. gracilis Sm. 25. V. calcarata L. B. gekerbt, eyf., od. die oberen längl. od. lanzettl.; NebenB. ganz od. 3sp.-gezähnt, u. fast fiedersp.; Sporn so lang als die Bib.; Stämmchen kriechend, fädl.; St. ganz einfach. 2. Triften der A.; Schwz. an vielen O., Jura, Wormser Joch, Linkers- kopf in den baier. A. Jul. Aug. Var.: der St. länger u. sehr kurz, Bth. grösser u. kleiner; violett u. f. flava, gelb; V. Zoysü Wulf. Diese auf den Krain. A. 26. V. cenisia L. B. ganzrandig, die unteren eyf., die oberen öfters längl.; die oberen NebenB. spatelf., an der Basis ganz od. daselbst auf beiden Seiten 1—2zähnig, od. 2—4th. mit spatelf. Zipfeln; Sporn so lang als die KB.; Stämmchen kriechend, fädl. 4. Steinige O. der höheren A.; Wallis, südwestl. Schwz. Jul. Aug. Blb. satt- violett. Die Variet. mit geth. NebenB. u. länglicheren obern B.: V. valderia All. 27. V. Comollia Massara. B. ganzrandig, ein wenig geschweitt, rundl. u. oval; die oberen NebenB. spatelf. ungeth.; Sporn ein we- nig länger als die Anhängsel der KB.; Stämmchen fädl., kriechend. 2. Gbge; Veltlin. Jul. Aug. Blb. sattviolett. 28. V. alpina Jacg. B. gekerbt, rundl.-eyf., alle wurzelst.; Ne- benB. längl., bis über ihre Mitte an den Bstiel gewachsen, an der Spitze 2sp.; Stämmchen sehr kurz; St. fehlend. 4. Höchste A.; Stmk., Oestr. Jul. Aug. Bth. satt-blau. X. Ordng. RESEDACEEN. DC. 1. RESEDA L. Reseda. 1. R. Phyteuma L. B. stumpf, die mittleren stengelst. vorne 4 Kane # DROSERACEEN. 6 3sp.; Bithstielchen so lang als der K.; K. 6th., Zpfl. längl., bei der Frucht vergrössert; Kapsel längl.-keulig; stumpf-kantig; St. ausge- breitet. @). Brachäcker, Weinberge ; Unteröstr., Littor., bei Genf. Jun.—Aug. Blb. weisslich. 2. R. lutea L. B. im Umrisse 3eckig, die mittlern stengelst. doppelt- fiedersp., die oberen 3sp.; Bthstielchen so lang als der K.; K. 6th., Zpfl. lineal.; St. ausgebreitet. ©. Steinige Hügel, Wege, kultiv. O.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Blb. gelbl. 3. R. Iuteola L. B. verlängert -lanzettl., kahl, an der Basis 1- zähnig; K. 4th.; St. aufrecht. ©. Felder, Wege. Jul. Aug. Blb. gelb. XI. Ordng. DROSERACEEN. DC. WBROSERA L.'Sonnenthau. 1. D. rotundifolia L. B. kreisrund; Schaft aufrecht, 3mal so lang als die B. 2}. Sümpfe u. Moore mit Sphagnum angefüllt. Jul. Aug. Blb. weiss wie der folg. 2. D. longifolia L. Hayn. B. lineal.-keulig; Schaft aufrecht, noch imal so lang als dieB. 2. Torfmoore; zerstreut deh das Geb. Jul. Aug. D. anglica Huds. — Var. £. ohovata: B. vkteyf.-keulig, od. vkteyf. D. obovata M. et K. 3. D. intermedia Hayne. B. vkteyf.-keulig; Schaft an der Ba- sis bogig od. niederliegend, aufstrebend; wenig länger als dieB. 2}. Tiefe Sümpfe; zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. D. longifolia Sm. 2. PARNÄSSIA L. Parnassie. 1. P. palustris L. Nebenkronblätter mit 9—13 Borsten ; Blb. kurz-benagelt; WB. herzf., das stengelst. stengelumfassend. 4. Wie- sen, feuchte ©. der Ebenen u. Gbge u. bis auf die A. Jul. Aug. Blb. weiss mit wässerigen Adern, Nebenkronblätter gelb-grünlich. XH. Ordng. POLYGALEEN. Juss. 1. POLYGALA L. Kreuzblume. 1. P. major Jacg. Bl. mit vielsp. Anhängsel; die endst. Tr. vielbth.; die Flügel elliptisch, 3nervig, die Nerven an der Spitze mit einer schiefen Ader ineinanderfliessend, die Seitennerven auswendig aderig, die Adern ästig, netzig-verbunden; Stiel des Fruchtkn. wäh- rend des Aufblühens 3- od. 4mal so lang als der Fruchtkn. 2. Trockne Wiesen u. unkultiv. Hügel; Unteröst. u. Mähr. Mai. Jun. Bth. 4,‘ lang, rosenroth. Var. @. vulgaris: DeckB. kürzer als die nicht geöffnete Bthe. $. comosa: DeckB. länger als die nicht geöff- neten Bth,, einen Schopf bildend. u) 64 : POLYGALEEN. 2. P. nieaeensis Risso. Bl. mit vielsp. Anhängsel; die endst. Tr. vielbth.; die Flügel rundl.-eyförmig, 3nervig, die Nerven an der Spitze mit einer schiefen Ader ineinanderfliessend, die Seitennerven auswendig aderig, die Adern ästig, netzig verbunden; der Stiel des Fruchtkn. während des Aufblühens so lang als der Fruchtkn.; die seitenst. DeckB. so lang als das Bithstielchen; die B. lanzettl., die untersten elliptisch, kürzer 4. Unkultiv. Hügel; Litt. Mai. Jun. Bth. blau od. rosenroth. 3. P. vulgaris L. Blkr. mit vielsp. Anhängsel; die endst. Tr. vielbth.; die Flügel elliptisch od. eyf., nervig, die Nerven an der Spitze mit einer schiefen Ader verbunden, die Seitennerven auswen- dig aderig, die Ädern ästig, netzig-verbunden, der Stiel des Fruchtkn. während des Aufblühens ungefähr von der Länge des Fruchtkn.; die seitenst. DeckB. halb so lang als das Bihstielchen; B. lanzettl., die untersten elliptisch, kürzer. 4. Trockne Wiesen, unkultiv. O. der Ebenen, Berge u. VorA. Mai. Jun. Bth. blau, rosenroth u. weiss; die Breite der Flügel sehr veränderlich. Var. 8. P. oxyptera Rchb.: mit schmälern Flügeln als die Kapsel. P. multicaulis Tausch. — y. al- pestris: niedriger u. mit kurzen dichten Tr. Sudeten, Salzb. A. 4. P. comosa Schk. Blkr. mit vielsp. Anhängsel; die endst. Tr. vielbth. ; die Flügel elliptisch, 3nervig, Nerven an der Spitze dch eine schiefe Ader ineinanderfliessend, die Seitennerven auswendig aderig, die Adern ästig, netzig-verbunden; Stiel des Fruchtkn. wäh- rend des Aufblühens so lang als der Fruchtkn. ; die seitenst. DeckB. so lang als das Bithstielchen; B. lineal.-lanzettl., die untersten ellip- tisch, kürzer. 2}. Mit d. vorhergehenden. Mai. Jun. Bth. meist rosen- roth, seltener blau od. weiss. 5. P. depressa Wenderoth. Bl. mit vielsp. Anhängsel; Tr. meist 5bth., zuletzt seitenst.; die Flügel elliptisch, nervig, die Ner- ven an der Spitze dch eine schiefe Ader ineinanderfliessend, die Sei- tennerven auswendig aderig, die Adern ästig, netzig-verbunden ; die seitenst. DeckB. halb so lang als das Bithstielchen; B. lanzettl., die unteren elliptisch, die mittleren fast gegenst. 4. Torfhaltige Wiesen; zerstr. deh. das Geb. Mai. Jun. bis Herbst. P. serpyllacea Weihe. Bth. blau od. weiss. 6. P. calcarea F. W. Schultz. Bth. mit vielsp. Anhängsel; die endst. Tr. vielbth.; Flügel eyf., nervig, der mittlere Nerve fast v. der Mitte an aderig-ästig, die Seitennerven auswendig aderig, die Adern ästig, vielfach netzig verbunden ; Stämmchen sehr verlängert; B. derselben vkteyf., stumpf, die obersten davon sehr gross, die an den im Sommer getriebenen Stengeln befindlichen lanzettl.-Iineal. 2%. Trockne kalkhaltige Hügel u. Berge; bei Zweibrücken in d. Rhein- pfalz. Apr.—Jun. Bth. blau, selt. weiss. 7. P. amara L. Bth. mit vielsp. Anhängsel; die endst. Tr. viel- bth.; die Flügel längl.-vkteyf., nervig, die Nerven an der Spitze SILENEEN. 65 kaum ineinanderfliessend, die Seitennerven auswendig aderig, die Adern spärlich ästig, nicht netzig verbunden; Stämmchen mässig verlängert; B. derselben vkteyf., stumpf, die obersten davon rosettig, sehr gross, die an den im Sommer getriebenen Stengeln befindlichen längl.-keilig. 4. Auf feuchten torfhaltigen Wiesen der Ebenen, Berge u. A. Jun.— Aug. Bth. blau. Die W. der jüngern Pflanze schwach, fädlich, der alten dicker, bolzig, gewunden, Var. «. genuina: Bth. grösser, die Flügel oft länger als die Kapsel, die WB. sehr gross, in eine Rosette zsgedrängt. P. amara Jacqg. — f. amblyptera: Bth. u. B. wie bei der Variet. «, aber die Flügel breiter, fast so breit als die Kapsel. — y. alpestris: niedriger, die B., auch die oberen, elliptisch. Die WB. fehlen oft, doch nicht immer: P. alpestris Rchb. — 6. austriaca: Bth. kleiner, die Flügel oft kürzer als die Kapsel. Bth. weisslich od. bläulich, seltener satt-blau. Kommt sehr bitter u. fast geschmacklos vor. Var.: wie alle mit mehr zugerundeter Kapsel: P. austriaca Rchb., u. mit mehr keilf.: P. uliginosa Rchb. 8. P. Chamaebuxus L. Kamm der Bi. Alappig; Bithstiele blattwinkel- u. endst., meist 2bth.; die $t. strauchig, ästig, aufstre- bend; B. lanzettl. od. elliptisch, stachelspitzig, die untern kleiner, vkteyf. 5. Haiden, Wälder; VorA. u. A., übrigens zerstreut im südl. u, mittlern Geb. Apr.—Jun. Bth. gelb, selten purpurn. XII. Ordng. SILENEEN. DC. Caryophyllearum gen. Juss. 1. GYPSÖPHILA L. Gypskraut. 1. G. repens L. St. aus niedergestreckter Basis aufrecht, nber- wärts locker-ebensträussig u. nebst den Aesten kahl; der K. kreiselt.- glockig, halb-5sp., Zpfl. eyf.-längl., stumpf, gerade; Stbg. u.Gf. kür- zer als die Blb.; B. lineal., nach beiden Enden verschmälert. 2. Kiesige Abhänge der A., mit den Flüssen in die Ebenen, vereinzelt am Harze. Jun.—Aug. Blb. weiss od. röthl. 2. G. fastigiata L. St. aus einer aufstrebenden Basis aufrecht, an dem Gipfel gedrungen-ebensträussig, oberwärts nebst den Aesten schmierig-flaumig; der K. glockig, halb-5sp., Zpfl. eyf., abgerundet- stumpf, gerade; Gf. u. die Stbg. länger als die Blb.; B. lineal., nach beiden Enden verschmälert. 4. Gebirgige O., Sandfelder; Mähr., Böhm., Schles., Lausitz, Sachs., Thüring. bis nach Hannover, ver- einzelt bei Berlin, Mainz, Unadlingen, Oberbad. u. in Graubünd. Jun.— Aug. G. arenaria WK. Blb. weiss od. röthl. 3. G. panieulata L. St. v. der Basis an sehr ästig, rispig, unterwärts kurzh.; Rispe weitläuftig, locker, kahl; der K. beckenf.- glockig, tief-5sp., Zpfl. rundl.-eyf., sehr stumpf, gerade, mit vor der Spitze verschwindendem Rückenstreifen; B. lanzettl., sehr spitz, meist - 4) F . 66 ; SILENEEN. änervig. 4. Sandige, steinige Hügel; Mähren am Czeizer See, Wagram u. Türkenschanze bei Wien. Jul. Blb. weiss. - 4. G. acutifolia Fischer. St. v. der Basis an sehr ästig, ris- > pig, kahl; Rispe locker, weitläuftig, Aestchen nebst den Bthstielchen 1 a \ ._m—. schmierig-Hanmig: der K. glockig, halb-5sp., Zpfl. längl., zugespitzt, an der Spitze zurückgekrümmt; Stbg. u. Gf. kürzer als die Blb.; B. lanzettl., sehr spitz, meist önervig. 4. Sandfelder; in den an Un- garn grenzenden Gegenden v. Unteröstr. Jul. Aug. Blb. weiss od. röthl. 5. G. muralis L. St. aufrecht, fast gabelsp., ästig-rispig, an der Basis etwas rauh ; die Bth. zerstreut; der K.kreiself., 5zähnig, Zähne abgerundet-stumpf; die Blb. gekerbt od. ausgerandet; B. lineal., nach beiden Enden verschmälert. (). Aecker, Feld. Jul. Aug. Blb. hell- purpurn, Adern satter. G. serotina Hayne ist nicht verschieden. 2. TUNICA Scopoli mit Abänderung. Felsnelke. 1. T. saxifraga Scop. St. nach allen Seiten hingebreitet, ober- wärts ästig; der K. glockig, stumpf.-5zähnig; B. lineal., spitz, am Rande rauh, an der Basis häutig-berandet, an den St. angedrückt. 2. Steinige Hügel, Kiesfelder, Wege; südl. Gebiet, sodann Regensb., Böhm., Jena. Jul. Aug. Gypsophila saxifraga L. Blb. bleich-purp., Adern dunkler. 3. DIANTHUS L. Nelke. 1. Rotte.e Armeriastrum Ser. Bth. köpfig od. etwas ge- häuft. Blb. gezähnt od. fast ganzrandig. Bl. fleischfarbig od. purpurn. 1. D. prolifer L. Bth. gehäuft-köpfig; die 6 Hüllschuppen durchscheinend-häutig, rauschend, elliptisch, die 3 äusseren um die Hälfte kürzer, stachelspitzig, die innersten sehr stumpf, länger als der K.; Kelchschuppen den Hüllschuppen gleichgestaltet, den K. ein- wiekelnd; St. kahl; 8. glatt. @). Bandielden sonnige Hügel. Jul. Aug. D. diminutus L. ist dieselbe Pfl. 2. D. velutinus Gussone. Bth. gehäuft-köpfig; die 6 Hüll- schuppen durchscheinend-häutig, rauschend, elliptisch, die 2 äusseren um die Hälfte kürzer, stachelspitzig, die innersten sehr stumpf, länger als der K.; die Kelchschuppen den Hüllschuppen gleichgestaltet, den K. einwickelnd ; die mittleren Glieder des St. zottig; die S. kurz- stachelig. @). Unfruchtbare, sonnige Hügel; bei Triest, F. Mayer; Fiume, No&@. Jul. Aug. 3. D Armeria L. Bth. gebüschelt; die Kelchschuppen u. DeckB. lanzettl.-pfriemlich, krautig, ungefähr lo lang als die Röhre, rauhh.; B. lineal., nach vorne verschmälert, an der Spitze stumpflich u. nebst dem St. flaumh. ©. Waldige O., Zäune. Jul. Aug. H. SILENEEN. 67 4. D. barbatus L. Bth. büschelig-gehäuft; die Kelchschuppen krauftig, eyf., begrannt; Granne pfriemlich, so lang als die Röhre; die äusseren DeckB. lineal.-lanzettl., sehr spitz, zurückgebogen - ab- stehend; B. kurzgestielt, lanzettl. 2}. Bergwiesen, ATriften; Veltlin, Kärnth., Krain, Stmk. Jul. Aug. 5. D. Carthusianorum L. Bth. in eine endst., meist 6blü- - thiges Köpfchen gehäuft; Kelchschuppen lederig, braun, rauschend, vkteyf., sehr stumpf, begrannt, Granne pfriemlich, länger als die halbe Röhre; Hüllschuppen fast eben so gestaltet; Platte der Bib. so lang als ihr Nagel; B. sämmitl. lineal.; die Scheide länger als die Afache Breite des B. 2. Trockne Wiesen, bis in die A. Jul. Aug. 6. D. atrorubens All. Bth. in ein endst,., 12—30blüthiges Köpfchen dicht-zsgeballt; Kelchschuppen lederig, braun, rauschend, vkteyf., sehr stumpf, begrannt, Gränne pfriemlich, länger als die halbe Röhre ; Hüllschuppen fast eben so gestaltet; Platte der Bib. halb so lang als ihr Nagel; B. sämmtl. lineal.; die Scheide länger als die Afache Breite des B. 2. Triften der niedrigen Gebirge u. A.; Wallis u. Uri, südl. Tyr., Littor. Jun. Jul. D. vaginatus Vill. 7. D. liburnicus Bartling. Bth. in ein endst., meist 6blüthiges Köpfchen gehäuft; Kelchschuppen lederig, bleichgrün, geglättet, längl., in eine krautige lanzettl.-pfriemliche Spitze, ungefähr v. der Länge der Röhre endigend; Hüllschuppen fast eben so gestaltet; B. sämmtl. lineal.-lanzettl., od. lineal.; die Scheide länger als die doppelte Breite des B. 2. Felsige Hügel; Litt. Jul. Von Expl. des D. Seguierii mit dicht-gehäuften Bth. dch den 4kantigen St. und die längeren Bschei- den verschieden. 8. D. Seguierii Villars. St. oberwärts 2sp.; Bth. gezweiet od. büschelig-gehäuft od. rispig; Kelchschuppen eyf., begrannt, Granne krautig, so lang als die Röhre od. 2- od. 3mal kürzer; DeckB. lan- zettl.; B. lineal.-lanzettl., verschmälert-zugespitzt, meist önervig; die Scheide ungefähr sa lang als die Breite des B.; Blb. vkteyf., ge- zähnt. 4. Grasige buschige O.; Wallis, Tessin, Südtyrol, Stmk., Mähr., Böhm., bei München, Regensb., Dresd., Medebach in Westph. Jul. Aug. D. asper Wild. En. ae. asper: Kelchschuppen etwas ab- stehend. D. Seguierii Wulf. D. asper Rchb. D. seaber Schleich. — P- sylwaticus: Kelehschuppen aufrecht od. angedrückt. D. sylvaticus Hoppe. D. Seguierii Rehb. — y. collinus: die Bth. in ein dichteres Büschel gedrängt. D. collinüus WK. — Ö, controversus: Blb. bis über den dritten Theil eingeschnitten-gezähnt, Zähne lanzettl.-pfrieml. D. Sternbergii Schleich., nicht Hoppe. D. controversus Gaud. D. Rotte.e Caryophyllum Ser. Die Bth. einzeln od. rispig. $. 1. BIb. gezähnt od. fast ganzrandig. 9. D. neglectus Lois. St. 1bth.; Kelchschuppen eyf., mit einer pfrieml., straffen Granne, so lang als die Röhre od. länger; B. lineal., 5* 68 SILENEEN. ‚starr, v. der Mitte an verschmälert-spitz, am Rande rauh, unter- seits änervig; Blb. gekerbt. 4. Höchste A. der Schwz., sehr selten; Umbrail in Graubünd., Glarner A. gegen Graubünd. zu, A. la Denna im Val di Non südl. Tyr. Jul. D. glacialis DC. prodr. Gaud. D. tener Balb. Blb. purp. g: 10. D. alpinus L. St. 1bth.; Kelchschuppen lanzettl., begrannt, Granne lineal.-pfrieml., krautig, ungefähr so lang als die Röhre; B. lanzettl.-lineal., stumpf, nach der Basis verschmälert, inervig; Bib. gekerbt, noch 1mal so lang als der K. 4. A. u. VorA.; Unteröstr. u. Stmk. Jun. —Aug. Bl. oben fleischfarbig, mit einem purpurn- u. weiss-gefleckten Ringe, unterseits grünlich-weiss. St. 2—3 Zoll hoch. 11. D. glacialis Hänke. St. 1bth.; Kelchschuppen lanzettl., be- grannt, Granne lineal.-pfrieml., krautig, länger als die Röhre; B. lineal., stumpf, inervig, nach der Basis verschmälert; Blb. gekerbt, anderthalbmat so lang als der K. 4. Höchste GranitA. Jul. Aug. St. dicht-rasig, 2—3°' hoch, od. fast fehlend. Blb. einfarbig, kürzer als am vorigen. 12. D. deltoides L. Bth. einzeln; Kelchschuppen meist zu 2, elliptisch, begrannt, mit der pfriemlichen Granne um die Hälfte kür- zer als der K.; B. lineal.-lanzettl., die unteren stumpf, nach der Basis verschmälert, St. flaumig-rauh; Blb. vkteyf., gezähnt. 4. Wiesen u. trockene Triften, Waldränder; südl. der A. sehr selten. Jun.— Sept. Bl. rosenroth, mit purpurnem Ring. Var. £. glaucus: B. meer- grün, Bl. hell-rosenroth od. weiss, mit purpurnem Ringe. D. glau- eus L. 13. D. eiliatus Gussone. St. aufrecht, 3—vielbth.; Bth. wech- selst., die oberen genähert, sehr kurz-gestielt, an d. Spindel ange- drückt, die unteren gestielt, entfernt, etwas traubig-gestellt; Schuppen des K. längl.-eyf., zugespitzt-verschmälert, fast dornig-stachelspitzig, am Rande durchscheinend-trockenhäutig, 2 mal kürzer als die Röhre des K.; B. lineäl., spitz, rinnig, am Rande fast wimperig-rauh; Bib. etwas spitz, lanzettl.-längl. od. elliptisch, ganzrandig od. schwach- gezähnt. 4. Felsen am Meere; Torre d’Orlando bei Pola in Istr., Veglia bei Besca nuova. D. littoralis Host. D. racemosus Visian. Bl. fleischroth. 14. D. sylvestris Wulfen. $t. 1—3bth.; Bth. einzeln; Kelch- schuppen angedrückt, breit-eyf., abgestutzt-stumpf, kurz-begrannt, 4mal kürzer als die Röhre; B. gras- od. bläul.-grün, lineal., spitz, am Rande rauh; BIb. vkteyf., gekerbt, bartlos; Stämmchen sehr kurz. 24. Felsige, troekne O. der A., in die südlichen Gegenden hinab- steigend. Jul. Aug. D. Caryophyllus e. inodorus L. D. virgineus Host. Bth. geruchlos. Var.: B. gras- u. meergrün,, K., wie bei anderen, kürzer u. länger, breiter u. schmäler; Blb. hell-fleischfarbig od. satt- rosenroth, gekerbt od. fast ganzrandig; u. «. elatior: St. höher, 2-, 3- u. mehrbth,: D. virgineus Jacgq. Fl. austr. — £. humilior: niedriger, SILENEEN. 69 einbth. D. sylvestris Wulf. bei Jaegq. ie. rar. Auf höheren A. manch- ınal fast stengellos; diese y. subacaulis, hat das Ansehen des D. glacialis; dazu D. frigidus Koch. bot. Ztg. 1824. 15. D. Caryophyllus L. Bth. einzeln; Kelchschuppen ange- drückt, fast rautenf., mit einem Spitzchen, Amal kürzer als die Röhre; B. lineal., spitz, meergrün, am Rande glatt, an der Basis etwas rauh; Blb. vkteyf., gekerbt, bartlos; Stämmchen verlängert, niederliegend, sehr ästig. 2}. Ueberall der Zierde wegen kultivirt, u. hie u. da auf Mauern gleichsam wild. Jul. Aug. Bl. sehr wohl- riechend, die Farbe ins Unendliche variirend. 16. D. caesius Smith. St. meist Ihth.; Kelchschuppen ange- drückt, eyf., stumpf, kurzgespitzt od. begrannt, Amal kürzer als die Röhre; B. lineal., stumpfl., meergrün, am Rande rauh ; Blb. vkteyf., gekerbt, bärtig; die Stämmchen niederliegend, wurzelnd, sehr ästig, dicht-rasig. 2}. Felsen u. steinige Gebirge, zerstreut dch das Geb. Mai. Jun. D. virgineus £. L. Bl. fleischfarb. ‚8. 2. Die Blb. tief fingerig- od. fiedersp.-eingeschnitten. 17.D.plumariusL. St. 2—5bth.; Bth. einzeln; Kelchschuppen rundl.-eyf., kurz-stachelspitzig, 4Amal kürzer als die Röhre; B. lineal.- pfrieml., meergrün, am Rande rauh; Blb. bis zur Mitte fingerig- vielsp.,, mit einem ganzen, vkteyf. Mittelfelde; Stämmehen nieder- liegend, wurzelnd, sehr ästig, dicht-rasig. 4. Felsige O.; Stmk., Un- teröstr., Mähr. Jul. Aug. später als D. caesius. Blb. rosenroth od. weiss, zuweilen ohne Bart: D. hortensis Schrad. 18. D. arenarius L. St. meist 1bth.; Kelchschuppen eyf., stumpf, kurz-bespitzt, Amal kürzer als die Röhre; B. lineal.-pfrieml., grasgrün, am Rande rauh; Bib. fiedersp.-vielth., mit einem ganzen, länglichen Mittelfelde; Stämmchen niederliegend, wurzelnd, sehr ästig, dicht-rasig. 4. Sandfelder; v. Königsberg. dch Preuss., Pomm., bis Frankf. an d. O.; Grüneberg in Schles. u. östl. Grenze v. d. Unterlausitz. Jul. —Sept. Platte d. Blb. weiss, an der Basis mit einem grünen Flecken, u. mit weissl. od. purpurnen Haaren be- streut. 19. D. superbus L. St. meist einzeln, 2—mehrbth.; Bth. zer- streut; Kelchschuppen eyf., zugespitzt-begrannt, 3mal kürzer als die Röhre; B. grasgrün, lineal.-lanzettl., zugespitzt, die unteren stumpfl.; Bib. fiedersp.-vielth., mit einem ganzen, länglichen Mittelfeldew ©. 2. Feuchte, sumpfige Wies.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. hellrosenroth od. lila, an der Basis oft grün u. mit purpurnen Haaren gebärtet. 20. D. monspessulanus L. Bth. gezweiet od. fast gehäuft; Kelchschuppen eyf., begrannt, mit krautiger, pfriemlicher Granne, halb so lang als die Röhre; B. lineal., verschmälert-zulaufend u. sehr spitz; Bib. bis zur Mitte fingerig-vielth., mit einem ganzen 0 SILENEEN. vkteyförmigen Mittelfelde; W. mehrstengelig; St. aus liegender Basis aufstrebend. 4. Felsige, waldige O. der Gbge u. A.; Stmk., Littor., Krain, Kärnth., südl. Tyrol, Tessin, Jura. Jul. Aug. Blb. fleischfarbig od. weiss. D. monspeliacus L. im syst. nat. D. erubescens Trev. Blb. bärtig. Var. £. plumosus: Blb. bartlos. D. plumosus Sprengl. D. Waldsteinii Sternb. — y. alpicola: St. niedrig, 1bth., deh den Standort auf den höheren A. D. alpestris Sternb. 4. SAPONÄRIA L. Seifenkraut. 1.8. Vaccaria L. Bth. locker-ebensträussig; K. geflügelt- kantig; Blb. klein-gekerbt, nackt; St. aufrecht, ganz kahl; B. lan- zettl., an der Basis zsgewachsen. (). Kultiv. ©. Jun. Jul. Bl. fleischfarben. 2. 8. offieinalis L. Bith. büschelig- ebensträussig; K. walzl., kahl; Blb. gestutzt, bekrönt; St. aufrecht; B. längl.-elliptisch. 2. Kies der Bäche, Zäune, Gebüsch: Jul. Aug. Bl. hell-fleischfarbig. 3. 8. oeymoides L. Kurzh.; Bth. ebensträussig-rispig; K. walzl., zottig; Blb. stumpf, od. seicht-ausgerandet, bekrönt; St. nie- dergestreckt; B. lanzettl. od. elliptisch, die unteren in d. Bstiel ver- schmälert, vkteyf. 4. Sandige Hügel u. VorA.; Kärnth., Tyr., Mitten- walde in OBaiern, südöstl. Schwz. Apr.—Aug. Bl. rosenroth. 4. 8. lutea L. Bth. ebensträussig-köpfig; K. fast walzl., rauhh.; Blb. stumpf, bekrönt; St. aufrecht; B. lineal., die wurzelst. ganz kahl. 4. Höchste A.; südl. Schwz. auf der mittäglichen Seite des Matterhorn, am Fusse desselben über dem Thale Tornanche u. etwas über den Alpenhütten, am Breuil, häufig. Jul. Aug. Blb. schwefelgelb; Nägel u. Stbg. schwarz-violett. 5 CUCUBALUS L. Gärtner. Taubenkropf. 1. C. baceiferus L. 2. Wälder der Ebenen, etwas feuchte O., Ufer unter den Weiden; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. 6. SILENE L. Leimkraut. I. Rotte. Viscago. Bthstand traubig od. ährenf.; Bth. ab- wechselnd in einseitswendige od. zweizeilige, meist gezweiete Tr. od. Aehren geordnet, mit einer einzelnen Bth. in d. Gabelspalte. 1. 8. gallica L. Tr. endst., meist gepaart, klebrig-flaumig; Bth. wechselst.; K. röhrig, rauhh., der fruchttrag. eyf., mit dem Bithstiel- chen abstehend od. zurückgeschlagen, Zähne des K. lanzettl.-pfrieml.; Bib. vkteyf., ungeth., ganzrandig, gezähnelt od. ausgerandet; B.. längl., die unteren vkteyf. (). Unter der Saat; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Blb. fleischfarbig od. weisslich. Fruchtträger viel kürzer als die Kapsel. Var. f. quinquevulnera: Blb. im Mittelfelde blutroth, SILENEEN. ri) am Rande röthlichweiss, od. weisslich. $. quinquevulnera L. Blb. oft, wie bei der Art überhaupt, ganzrandig, klein-gekerbt u. vktherzf. — y- anglica: der St. ästiger, ausgebreiteter. S. anglica L. 2. S. vespertina Retzius. T'r. endst., meist gepaart, gewöhnlich 5bth.; Bth. wechselst.; K. röhrig u. etwas keulig, 10streifig, aderlos, angedrückt-flaumig, während der Bthezeit auf dem aufrechten Bth- stielchen nickend, die fruchttrag. keulenf., aufrecht, Zähne des K. eyf., spitzl.; Blb. bis über die Mitte 2sp., spitz-bekränzt; B. vkteyf. od. lanzettl., nach der Basis verschmälert. @). Sandiger Meeresstrand bei Triest. Mai. Jun. S. bipartita Desf. BlIb. fleischroth; Fruchtträger so lang als die Kapsel. 3. S. diehotoma Ehrhart. Tr. endst., gepaart, vielbth.; Bth. wechselst.; K. röhrig, etwas bauchig, 10streifig, aderlos, rauhh., wäh- rend der Bthezeit nebst den sehr kurzen Bthstielchen nickend, die fruchttrag. eyf.-längl., aufrecht, Zähne des K. eyf., spitz; Blb. bis. über die Mitte 2sp. , gestutzt- bekränzt; B. elliptisch-lanzettl., zuge- spitzt, die untersten spatelig. ©. Aecker, Wege; zwischen Wien u. der ungarischen Grenze. Mai. Jun. Blb. weiss. Fruchtträger kurz, Smal kürzer als die Kapsel. I. Rotte.e. Otites. Bthstand rispig od. traubig-rispig. Bth. in einer pyramidalischen, breitern od. schmälern R., die Aeste gegenst., gabelsp., mit einem Bthstiel in der Gabelspalte, seltener wiederholt- gabelsp. Die R. wird zu einer quirligen Tr., wenn die Aeste sich verkürzen od. ganz fehlen; u. zu einer einfachen Tr., wenn sich die erste Bthe der Aeste allein entfaltet. 4. S. viseosa Persoon. Klebrig-zottig; die T'r. quirlig; Bth- stiele gegenst., 1—3bth.; K. walzl., in der Mitte ein wenig bauchig, Zähne stumpf; Blb. 2sp., nackt; B. wellig. ©. Wege, sandige Trif- ten; Böhm., Mähr., Ins. Rügen. Jun. Jul. Cueubalus viscosus L. Bl. weiss. 5. S. italica Persoon. Flaumig;- die R..aufrecht, locker, d. Aeste gegenst., 3gabelig-verzweigt, klebrig-beringelt, 3—vielbth.; Bth. gerade-vorgestreckt; K. keulig, Zähne stumpf; Blb. 2sp. nackt; B. an der Basis gewimpert, die unteren spatelig-lanzettl., in den Bstiel hinablaufend. 2. Steinige, sonnige Hügel; Littor., Südtyrol, Tessin. Jun. Jul. Cucubalus italieus L. Bl. oben weiss, unterseits mit hell- violetten, blaugrauen od. grasgrünen Adern. Var. Bth. kleiner, Fruchtträger nicht ganz so lang als die Kapsel: 8. viscosa Schleich.! S. insubriea Gaud.; u. mit dichter-flaumigen fast grauen B.: $. pi- losa Spreng. Cucub. mollissimus WK., nicht L. 6. S. nemoralis WK. Flaumig; R. aufrecht, beinahe gehäuft, die Aeste gegenst., 3gabelig-verzweigt, klebrig-beringelt, 3—vielbth.; Bth. geradehervorgestreckt; K. keulig, Zähne stumpf;} BlIb. 2sp., nackt; B. an der Basis bärtig-gewimpert, die unteren rundl.-elliptisch, v) | SILENEEN. in den Bstiel hinablaufend. 24. Waldige O.; Schles., Böhm., Mähr., Sachs., Stmk., Krain u. Littor. Jun. Jul. Fruchtträger auffallend länger als d. Kapsel. Bl. wie an 8. italica. 7.S.nutans L. Flaumig, oberw. drüsig-klebrig; R. einerseitswendig, während des Aufblühens einwärts-geknickt-überhängend, Aeste gegenst., 3gabelig-verzweigt, 3—Tbth.; K. röhrig, etwas keulig, Zähne spitz; Blb. 2sp., bekränzt, die unteren B. lanzettl.-elliptisch, in den Bstiel hinablaufend. 4. Unkultiv. O., felsige Gebirgsabhänge, trockene . Wies. Jun. Jul. Bl. weiss, unterseits manchmal mit bleigrauen od. grünen Streifen. Fruchtiräger kaum den dritten Theil so lang als die Kapsel. Var.: Blb. unterseits olivengrün: 8. livida Willd. K. syn. ed. 1., Litt., Stmk., Krain, Kärnth., Südtyr. — ß.infracta: kahl, B. nur an der Basis gewimpert: S. infracta WK. Rosstrapp am Harz. 8. $. chlorantha Ehrhart. Kahl; Zr. einseitswendig, Aeste gegenst., 1—5hth.; Bth. während des Aufblühens überhangend; K. röhrig, etwas keulig, Zähne stumpf; Blb. 2sp., bekränzt; die untern B. lineal. -lanzettl., in den Bstiel verschmälert; St. fast nackt. 2%. Sandige, grasige Hügel, Nadelwälder; Schles., Lausitz, Brandenbg., Vorpommern. Jul. Aug. Cucubalus chloranthus Willd. Blb. gelblich- grün. Fruchtträger Amal kürzer als die Kapsel. 9. 8. tatarica Persoon. Tr. einseitswendig, aufrecht, Aeste ge- genst., 1—3bth.; Bth, während des Aufblühens auf aufrechtem Bth- stielchen nickend; K. röhrig, etwas keulig, Zähne spitz; Blb. 2sp., nackt; B. lineal.-lanzettl., an der Basis verschmälert; St. dch die genäherten Gelenke dicht-beblättert. 4. Sandige O.; Neumark, in sehr grosser Menge längs am Ufer der Oder u. der Warthe. Jul. Aug. Cucubalus tatarieus L. Kapsel Amal so lang als der Frucht- träger. Bl. weiss. 10. 8. Otites Smith. Aeste der R. gegenst., quirlig - traubig, Quirle reichbth.; Bth. geradehervorgestreckt; K. röhrig-glockig, nebst der R. kahl, Zähne stumpf; Blb. lineal., ungeth., nackt; B. vktey- lanzettf. 2}. Unkultiv. Hügel, Sandfelder; zerstr. deh das Geb. Mai— Jul. Cucubalus Otites L. Bth. klein. Blb. grünlich; die Pflanze vielehig-zweihäusig. Fruchtträger kaum vorhanden. III. Rotte. Atocion. Bthstand ebensträussig od. ebensträus- sig-rispig; der St. gabelsp., mit einzelnen, deckblattlosen Bthstielen in der Gabelspalte, u. mit 2 deckblättrigen am Ende der Aeste. Die R. erscheint ebensträussig, wenn sich die Aeste u. Aestchen verlängern; sie wird zu einem flachen Büschel dch sehr abgekürzte Aeste u. Aestchen; der St. wird 3bth., wenn er sich nur 1mal theilt. Von den 3 Bthstielen dieses 3blüthigen St. ist der mittlere nackt, die seitenst. mit 2 Deckbl. versehen; wenn einer von diesen 3 Bthstielchen fehlt, so ist der eine von den beiden vorhandenen en er; , SILENEEN. 13 kürzer u. nackt, der andere länger u. hat 2 Deckbl., u. wenn die 2 seitenst. Bthstiele verschwinden, entsteht ein 1blüthiger St. 8. 1. . K. aufgeblasen, nervig- vielstreifig, (20—30streifig) u. netzig-aderig. 11. S. inflata Smith. R. endst., gabelsp.; Bth. gabel- u. endst.; K.eyf., aufgeblasen, vielstreifig, netzig-aderig, kahl, Zähne eyf. spitz; Platten der Blb. 2th., an der Basis 2höckerig; B. elliptisch od. lan- zettl., zugespitzt. 4. Unkultiv. ©. Jul. Aug. Cucubalus Behen L. Blb. weiss, zuletzt schief-gestellt, fast unregelmässig; die Pflanze vielehig-2häusig. Fruchtträger kurz, halb so lang als die Kapsel. Var.: B. kahl, kahl und gewimpert, kurzh. u. rauhh.; auf den A. mit grösseren Bth. u. reichblüthigem St.: C. Antelopım Vest. — Pf. angustifolia: B. lineal. od. lineal.-lanzettl., manchmal kaum /, Linie breit. 8. inflata £#. M. et K. Steinige O. zw. Imsbach u. den alten Kobaltgruben am Donnersberge in der Rheinpfalz ; Salzburg bei Lo- fer. — y. alpina: B. längl. od. ellipt., St. niedergelegt, . 1—3bth. S. maritima Host., nicht Withering u. Smith. Cucubalus alpinus Lam. A. v. Oestr. 12. S. Pumilio Wulfen. Bth. endst., einzeln; K. aufgebiasen, längl.-glockig, vielstreifig, netzaderig, rauhh., Zähne eyf., stumpf; Platten der Blb. ungeth., randschweifig, borstl.-bekränzt; B. lineal., stumpfl., nach der Basis verschmälert. 2}. Felsige, etwas feuchte O. der GranitA.; Tyrol, Salzbg., Kärnth., Stmk. Jun. Jul. Cucubalus Pumilio L. Blb. rosenroth. Bth. v. den grössten der Gattung. Pf. 1—2‘ hoch. $. 2. K. eyf., nach der Basis nicht verschmälert, nervig-viel- streifig (30streifig), Streifen dicht-genähert, nicht netzig. 13. S. conica L. St. grau-flaumig, oberwärts gabelsp.; Bth. ga- bel- u. endst.; K. 30streifig, an der Basis benabelt, Zähne pfrieml., sehr spitz; Blb. vktherzf., bekränzt; Kapsel längl.-eyf.; B. lineal.- lanzettl. (). Sandige O.; Rheinlande v. der Schwz. bis Westphal., Littor. Jun. Jul. Blb. rosenroth. Fruchtträger, wie bei der folgend., sehr kurz. 14. S. conoidea L. St. drüsig-flaumig, oberwärts gabelsp.; Bth. gabel- u. endst.; K. 30streifig, an der Basis benabelt, Zähne pfrieml., sehr spitz; Blb. ganz, kleingekerbt; Kapsel platt-kugelig, lang-geschnäbelt; B. längl.-lanzettl. @). Aecker bei Luxembg. Jun. Jul. Blb. rosenroth. 8. 3. K. länglich od. länglich-keulig, 10nervig. 15. 8. noctiflora L. St. oberwärts gabelsp., nebst den Bth- stielen u. K. klebrig-zottig; Bth. gabel- u. endst.; K. etwas bauchig- röhrig, 10streifig, aderig, die fruchttrag. elliptisch, Zähne pfrieml.- fädl.; Bih. tief-2sp., bekränzt; B. längl., spitz, die obersten aus lan- 74 SILENEEN. . zettl. Basis schmal-zulaufend, die untersten vkteyf. @). Aecker. Jul. —Septbr. Blb. bleich-fleischroth. Fruchtträger 8mal kürzer als die eyf. Kapsel. 16. S. vallesia L. St. rasig, niederliegend, 1—35th.; B. u. K. drüsig-rauh ; Bth. endst.; K. röhrig, 10streifig, oberwärts aderig, der fruchttrag. keulig, Zähne längl.; Bilb. 2sp., bekränzt; B. lanzettl., spitz, die stengelst. sitzend, die wurzelst. in den Bstiel verschmälert. 2. Hohe A. in d. Schwz, a. d. grossen St. Bernhard, unter d. Mat- terhorn bei Breuil, zw. Courmageur u. Allee-Blanche. Jul. BIb. oben schwach-rosenroth, unten blutroth. Fruchtträger so lang als die eyf.-längl. Kapsel, oder länger. 17. S. Armeria L. Völlig kahl; die oberen Glieder des St. klebrig-beringelt; die R. endst., büschelig-gedrungen, reichbth.; K. röhrig-keulig, 10streifig, Zähne eyf., stumpf; Bib. ungeth., ausgeran- det, spitz-bekränzt; B. eyf. (). Felsige O., zw. Gebüsch, auch san- dige O.; südl. Schw., südl. Tyr., Kärnth., Littor., Rheinpfalz zw. Pirmasenz u. Annweiler, Nahe- u. Rheingbge zw. Creuznach u. Coblenz, Gbge der Bode am Harz, Höxter in Westph. Jul. Aug. Blb. rosenroth. Fruchtträger so lang als die längl. Kapsel, od. länger. 18. S. linicola Gmelin. St. oberwärts gabelsp., ebensträussig- rispig, nebst den Bthstielen u. K. v. sehr kurzem Flaume etwas rauh; Bth. gabel- u. endst.; K. röhrig, 10streifig, die fruchttrag. eyf.-keulig, zw. den Streifen aderig, Zähne des K. eyf., stumpf; Blb. ungeth., ausgerandet, bekränzt; B. lineal.-lanzettl., die untersten vkteyf. 2. Aecker unter d. Lein; in Würtemberg u. nördl. bis Werthheim u. Wassertrüdingen, östl. bis München. Jun. Jul. Blb. blassfleischroth. Fruchtträger halb so lang als die eyf. Kapsel. 19. S. annulata Thore. St. oberwärts gabelsp., ebensträussig- rispig, nebst den Bthstielen u. K. kahl; Bth. gabel- u. endst.; K. keulig-röhrig, 10streifig, die fruchttrag. eyf.-keulig zwischen den Strei- fen aderlos; Zähne des K. eyf., spitz; Blb. 2sp., bekränzt; B. lineal.- lanzettl., die unteren vkteyf.-lanzettl., od. vkteyf. (). Getreidefelder ; Unterstmk., neue Aufschüttung bei Triest. Blb. purp. Fruchtträger 4—5mal kürzer als die eyf. Kapsel. S. rubella Wulf., nicht Linn. 20. S. sedoides Jacq. St. gabelsp., nebst den Bthstielen u. K. drüsig-kurzh.; Bth. gabel- u. endst.; K. röhrig, 10streifig, die frucht- trag. längl.-keulig, Zähne eyf., stumpf; Bib. ungeth., ausgerandet, be- kränzt; B. stumpf, die untersten vkteyf., in den Bstiel verschmälert, die obern längl. u. lanzettl., sitzend. (®). Sonnige, felsige O. der In- sel Osero. Jun. Jul. Blb. rosenroth. Die Bthstiele nach dem Ver- blühen abstehend, mit einem schräg-aufrechten K. Fruchtträger 4- mal kürzer, als die längl. Kapsel. 21. S. saxifraga L. St..rasig, v. sehr kurzem Flaume etwas rauh; Bthstiele endst., einzeln od. gepaart; K. keulig, 10streifig, aderlos, kahl, Zähne eyf., stumpf; Bib.tief-2sp., bekränzt; B. lineal., SILENEEN. vb nach der Basis verschmälert. 4. Gebirgige O. der VorA. u. A.; südl. Schwz., südl. Tyr., Kärnth., Krain, Stmk., Jun. — Aug. Blb. oberseits weiss, unterseits röthl. od. gelbl.-grün. Fruchtträger so lang als die oval-längl. Kapsel. 8.4. K. kreiself.-glockig, kurz. $S. am Rande kammf.-gewim- pert. \ f 22. S. quadrifida L. St. rasig, gabelsp., die oberen Glieder u. d. Bthstiele klebrig-beringelt; Bth. gabel- u. endst., od. an dem iblüthigen St. einzeln; K. kreiself., 10streifig, Zähne desselben eyf., stumpf; Bib. vkteyf., Azähnig, bekränzt; Kapsel oval, ungefähr so lang als der K.; S. kammf.-gewimpert; B. lineal,, die untersten spa- telig. 4. Felsige, etwas feuchte O. der A. Jun. Jul. Blb. milch- weiss. Var. f. pusilla: auf höheren A. kleiner: $S. pusilla WK. — y. pudibunda: an nassen O. der GranitA. grösser, Blb. ein wenig breiter, mit den Rändern zsstossend, manchmal rosenröth: 8. pudi-‘ bunda Hoffmannsegg. 23. S. alpestris Jacq. St. rasig, gabelsp., die oberen Gelenke u. Bthstiele klebrig-beringelt; Bth. gabel- u. endst.; K. kreiself., 10- streifig, Zähne eyf., stumpf; Blb. vkteyf., Azähnig, bekränzt; Kapsel längl., noch imal so lang, als der K.; $. kammf.-gewimpert; B. lan- zettl. 4. Waldränder u. nasse O. der VorA.; Unteröstr., Kärnth., Krain, Tyrol. Jul. Aug. B. lanzettl., gegen 3 Linien breit, Bth. 5— 6 Linien breit. Blb. weiss. 8.5. K. glockig od. kreiself.-glockig, kurz. S. am Rande ohne Kamm. 24. S. rupestris L. St. gabelsp., völlig kahl; Bth. gabel- u. endst.; K. kreiself., 10riefig, Zähne eyf., stumpf; Blb. vktherzf., be- kränzt; B. eyf., spitz, sitzend, die unteren lanzettl., an der Basis verschmälert. 4. Trockne, felsige ©. der A. u. VorA. u. Voges. Jul. Aug. Blb. weiss od. rosenroth. 25. S. acaulis L. St. einen sehr gedrungenen Rasen bildend, nebst den Bithstielen u. K. kahl; Bth. endst., einzeln; K. glockig, 10riefig, aderlos, Zähne eyf., stumpf od. ausgerandet; Blb. vkteyf., seicht-ausgerandet, bekränzt; B. lineal.-pfrieml. 4. Felsige, befeuch- tete OÖ. der A. Jun. — Aug. Blb. satt-rosenroth; Kapsel längl., noch imal so lang als der K. — Var. f. exscapa: Bth. blass-rosenroth, Kapsel oval, nur wenig länger als der K. $. exscapa All. 7. LYCHNIS DC. Lichtnelke. 1. L.-Viscaria L. Blb. ungeth., bekränzt; St. kahl, oberwärts unter den Gelenken klebrig; B. lanzettl., kahl, an der Basis gewim- pert; Bth. traubig-rispig, fast quirlig. 4. Trockene Hügel, buschige Bergabhänge. Mai. Jun. Blb. freudig-purpurn. 2. L. alpina L. Blb. halb-2sp., nackt; St. kahl, nicht klebrig; 76 ALSINEEN. B. lanzettl., kahl, an der Basis gewimpert; Bth. dichtdoldig-köpfig. 2}. Höchste GranitA.; Wallis, Graubünd., Tyrol, Kärnth. Jul. Aug. Bl. purp. 3. L. Flos euceuli L. Bib. bis über die Mitte Asp., Zpfl. lineal., handf.-auseinanderstehend; StB. lineal.-lanzettl. 4. Wiesen, waldige, feuchte ©. Mai—Jul. Blb. fleischroth. 4. L. coronaria Lamarck. Blb. ungeth., bekränzt; B. nebst dem St. dichtfilzig; Bithstiele mehrfach länger als der K. ©. Gebirgige, waldige O.; südl. Schwz, südl. Tyrol, in mittl. Geb. sehr zerstr. Jun. Jul. Agrostemma coronaria L. Blb. purp. 5. L. Flos Jovis Lamarck. Blb. beinahe halb-2sp., bekränzt; St. u. die B. wollig-filzig; Bthstiele kürzer als der K. 4. Berg- wiesen, Gebirgsabhänge; Wallis, ‚Graubünd., südl. Tyrol, Jun. Jul. Agrostemma Flos Jovis L. Blb. fleischroth. j 6. L. vespertina Sibthorp. Blb. halb-2sp., bekränzt; St. unter- wärts zottig; die obern B. ey-lanzettf., verschmälert-zugespitzt u. nebst den Bthstielen u. K. drüsig-kurzh.; Kapsel ey-kegelf., mit vor- gestreckten Zähnen; Bth. 2häusig. ©. Var. mit gefüllten Bth. u. ist sodann mehrjährig. Unkultiv. O., trockene Wiesen, Raine. Jun.— Aug. L. dioica £. L. Blb. weiss, selten röthlich, am Abend offen u. angenehm riechend. 7. L. diurna Sibthorp. Blb. halb-2sp., bekränzt; St. nebst den B., Bthstielen u. K. zottig, mit einfachen Haaren; die oberen B. eyf., plötzlich-zugespitzt; Kapsel rundl.-eyf., mit zurückgerollten Zäh- nen; Bth. 2häusig. 4. Feuchte Wiesen u. Wälder, Ufer. Mai. Jun. L. dioica «. L. Bth. geruchlos, am Tage offen, schön-purpurn, sehr selten weiss. 8. AGROSTEMMA L. Raden. 1. A. Githago L. Blb. gestutzt; Kzpfl. länger als die Röhre des K. u. die Blb. (). Unter der Saat. Jun. Jul. Githago segetum Desf. Bth. purpurn, sehr selten weiss. 9. DRYPIS L. Kronenkraut. 1. D. spinosa L. 2. Steinige Orte im wärmeren Krain, Mee- resufer im Littor. Jun. Jul. Bl. röthl. XIV. Ordng. ALSINEEN. DC. 1. BUFFONIA L. Buffonie. 1. B. tenuifolia L. Nerven des K. gerade, gleichlaufend; Knötchen der $. warzenf., stumpf. \. Nach DC.; (jährig nach Gaud.) Kiesige O.; im unteren Wallis. Jul. Blb. weiss, kürzer als der K. 2. SAGINA L. Mastkraut. ALSINEEN. 77 a. Bithentheile vierzählig. Sagina-Arten bei Linn, 1. S. eiliata Fries. St. ausgebreitet; B. lineal., begrannt, an der Basis gewimpert; Bthentheile 4zählig; die abgeblühten Bthstiele an der Spitze hakig, die fruchttrag. aufrecht; die 2 äusseren KB. zuge- spitzt-stachelspitzig. @&. Aecker u. Brachfelder, selten, u. sehr zerstr. deh das mittl. u. nördl. Geb. Jun. Jul. Blb. sehr klein, weiss wie bei den folgend. — Var. #.: B. an der Basis mit sehr wenigen Wimpern: S. depressa Schultz. 2. S. proeumbens L. St. niederliegend, an der Basis wurzelnd; Aeste aufstrebend; B. lineal., stachelspitzig, ganz kahl; Bththeile 4- zählig; die abgeblühten Bthstiele an der Spitze hakig, die frucht- trag. aufrecht; KB. stumpf, grannenlos. @&). Atcker, Triften, grasige, etwas feuchte ©. Mai—Herbst. Blb. stumpf, 3- od. 4mal kürzer als der K, 3. $S. bryoides Frölich. St. kriechend; B. lineal., stachelspitzig, schwach-gezähnelt, fein-gewimpert; Bthentheile 4zählig; Bthstiele auf- strebend, die abgeblühten an der Spitze hakig, die fruchttrag. auf- recht; KB. stumpf, grannenlos. (). VorA.; nördl. Tyrol im Thale Syn bei Steeg, südl. Tyrol an mehreren O., sodann Oberharz. Jul. Aug. KB. stumpf. Blb. eyf., spitz, um die Hälfte kürzer u. schmäler als der K., v. Frölich. 4. 8. apetala L. St. aufrecht, von der Basis an ästig, die sei- tenst. Aeste aufstrebend; B. lineal., begrannt, an der Basis gewimpert; Btheile 4zählig; die abgeblühtenBthstiele immer aufrecht, kaum ein- wärts-geneigt; KB. stumpf, die 2 äusseren sehr kurz stachelspitzig, Stachelspitzen einwärts-gekrümmt. @). Aecker, Triften; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Blb. lanzettl., sehr klein, vielmal kürzer als der K. 5. 8. strieta Fries. St. v. der Basis an ästig u. nebst den Aesten aufrecht; B. lineal., kurz-bespitzt, kahl; Bthentheile Azählig; die abgeblühten Bstiele immer aufrecht; KB. stumpf. ©). Am See- strande. Mai—Aug. $. maritima Don. Bilb. fehlend. b. Bthentheile fünfzählig. Arten v. Spergula bei Linn. 6. S. saxatilis Wimmer. B, lineal., kurz-stachelspitzig, nebst dem St. u. Bstielen kahl; Bthentheile 5zählig; die abgeblühten Bth- stiele nickend, die fruchttrag. aufrecht; Bib. kürzer als der K.; St. niederliegend, aufstrebend. 4. Felsige, moosige u. entblösste O. der A. u. VorA.; Feldberg in Bad., Gesenke der Sudeten. Jun. Jul. Spergula saginoides L. K. syn. ed. 1. 7. S. subulata Wimmer. B. lineal., zugespitzt, lang-begrannt, am Rande, nebst dem oberen T'heile des St. w. den Bthstie'en etwas behaart; Bithentheile 5zählig; die abgeblühten Bthstiele ziemlich nickend, die fruchttrag. aufrecht; Bib. so lang als der K.; St. nie- T- 8 ALSINEEN. x derliegend, aufstrebend. 4. Sandfelder; sehr zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Spergula subulata Swartz. 8. S. glabra Koch. B. lineal.-fädl., kurz-stachelspitzig; Bthen- theile 5zählig; Bth. vor dem Aufblühen überhangend, die fruchttrag. aufrecht;. Bib. noch einmal so lang als der K.; St. niedergestreckt, kriechend. 4. Triften der A.; in dem Thale zw. Terragnolo u. Col- sando östl. v. Rovoredo. Jul. Aug. Spergula glabra Willd. Var. behaart. 9. S. nodosa E. Meyer. B. lineal.-fädl., kurz-stachelspitzig, die oberen in dem Winkel v. kurzen B. büschelig; Bthentheile 5zählig; Bth. immer aufrecht; Bib. noch einmal so lang als der K.; St. aus- gebreitet od. aufstrebend. 4. Feuchte Triften u. Haiden; zerstreut deh das Geb. Jul. Aug. Spergula nodosa L. Var. kahl u. behaart, wie S. glabra. 3. SPERGULA L. Spark. 1. S. arvensis L. B. lineal.-pfrieml., gebüschelt-quirlig, unbe- grannt, oberseits convex, unterseits mit einer Furche durchzogen; Bthstiele nach dem Verblühen herabgeschlagen; $. kugelig-linsenf., von feinen Körnchen etwas rauh. od. von kurzen Härchen fein- warzig, mit einem schmalen, glatten Flügelrande umzogen. (®). Aecker u. Felder. Jun. Jul. B. mit NebenB. u. Blb. weiss, wie an folgen- gender. Var. «. sativa: S. sammetschwarz, kahl, von sehr feinen Punkten rauh: $. sativa v. Bönningh. — f. vulgaris: $S. mit weiss- lichen, zuletzt bräunlichen Wärzchen besetzt: S. vulgaris v. Bön- ningh. — y. maxima: S. 3mal so gross, übrigens denen der Variet. ß. ähnlich; die Pflanze höher: $. maxima Weihe. Diese Variet. im nördl. D. 2. 8. pentandra L. B. lineal.-pfrieml., gebüschelt-quirlig, gran- nenlos, fast stielrund, unterseits glatt, (nicht mit einer Furche dch- zogen); Bthstiele nach dem Verblühen zurückgeschlagen; $. flach- zsgedrückt, glatt, mit einem verbreiterten strahlig-gerieften Flügel- rande umzogen, vor dem Rande mit feinen Blätterchen besetzt. (). Felder, sandige Haiden; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. 4. LEPIGONUM Wahlberg. Schuppenmiere. 1. L. segetale Koch. B. fädl., stachelspitzig; St. aufrecht, sehr ästig; Aeste an der Spitze eingeknickt-überhangend; Bthstiele gabelst., nach dem Verblühen herabgeschlagen; KB. weiss, rauschend, mit einem krautigen Rückennerven; Blb. kürzer als der K. @). Unter der Saat; Luxembg., Westphal., Hannover, Hessen, Linz am Rheine, Lausitz. Jun. Jul. Alsine segetalis L. K. syn. ed. 1. Blb. weiss. 2. L. rubrum Wahlberg. B. lineal.-fädl., stachelspitzig, etwas fleischig, auf beiden Seiten flach; St. gestreckt u. aufstrebend, ästig; ALSINEEN. 9 Aeste traubig; Bthstiele nach dem Verblühen herabgeschlagen; KB. lanzettl., stumpf, nervenlos, am Rande häutig; S. keilig, beinahe 3- eckig, fein-runzelig; flügellos. @&). Sandige O. Mai—Septbr. Arenaria rubra var. @. campestris L. Alsine rubra Wahlenb. K. syn. ed. 1. Blb. rosenroth. 3. L. medium Wahlberg. B. ei -fädl., fast grannenlos, flei- schig, ober- u. unterseits convex; die $t. gestreckt u. aufstrebend, ästig; Aeste traubig; Bthstiele nach dem Verblühen herabgeschlagen; KB. lanzettl., stumpf, nervenlos, am Rande häutig; 3. vkteyf., zs- gedrückt, schwach-runzelig, alle flügellos od. sehr wenige mit einem Flügel umzogen. (®). Meeresufer u. salzhaltige OÖ. Mai—Sept. Alsine marina a. K. syn. ed. 1. Arenaria marina Roth. A. rubra ß. marina L. Blb. rosenroth. 4. L. marginatum Koch. B. lineal.-fädl., fast grannenlos, flei- schig, halbwalzenf.; St. gestreckt u. aufstrebend, ästig, Aeste traubig; Bthstiele nach dem Verblühen hinabgeschlagen; KB. lanzettl., stumpf, nervenlos, am Rande häutig; S. rundl.-vkteyf., zsgedrückt, schwach- runzelig, alle mit einem Flügel umzogen. (*). Am Seestrande mit . der vorhergehenden, aber viel seltener. Aug. L. marinum Wahlberg. Arenaria marginata DC. Alsine media L. Blb. weiss od. rosenroth. 5. HALIANTHUS Fries. Salzmiere. 1. H. peploides Fries. B. sitzend, eyf., spitz, kahl, 1nervig, fleischig; St. gabelsp., end; Bth. einzeln, gabel- u. blatt- winkelst.; KB. eyf., stumpf, inervig; Blb. vkteyf., länger als der K. 2}. Am Seestrande. Jun. Jul. Arenaria peploides L. Honkenya pe- ploides Ehrh. Alsine peploides Wahlenb. K. syn. ed. 1. Blb. weiss. 6. FACCHINIA Reichenb. Facchinie. %. FACCHINIA Reichenb. B. aus einer abgerundeten Basis lan- zettl., spitz, flach, unterseits mehrnervig, kurz-gewimpert; Stämm- chen rasig, gestreckt; St. aufstrebend; Bthstiele endst., 1—3bth.; KB. lanzettl., spitz, meist Önervig, ohngefähr so lang als die Blb. 2. Felsensp. der höchsten A.; Krain, südl. Tyrol, Veltlin. Jul. Aug. Blb. weiss. Alsine M. et K., K. syn. ed. 1. Var.e. laxa: lockerer; Glieder des St. fast so lang als die B.; B. abstehend, in den Winkeln der unteren, Büschel v. kleineren B.; Bthstiele länger, zuweilen fast 1 Zoll lang. Arenaria lanceolata All. — £. condensata: gedrungener; Glieder des St. sehr kurz, v. der zsgewachsenen Basis der B. bedekt, die oberen nur ein wenig länger; die B. oft dicht- dachig. Arenaria cherlerioides Vill. A. lanceolata $. cherlerioides DC, 7. ALSINE Wahlenberg. Miere. 8. 1. B,. elliptisch, oval od. längl. 1, A, aretioides Mert. u. K. B, dachig sich deckend, oval- so ALSINEEN. . längl., stumpf, kurz-stachelspitzig, oberseits tief-concav, unterseits convex, 3nervig, ganz kahl; Stämmchen gedrungen-rasig; Bth. ein- zen, endst., sitzend, 4blätterig, Smännig. 2. Felsenspalten der höch- sten A.; Tyr., Salzb., Oberstmk., Kärnth. Jun. Jul. Arenaria are- tioides Portenschl. Siebera cherlerioides Hoppe. Blb. weiss, wie bei den folgenden. # $. 2. B. schmal, lineal. od. pfrieml., inervig od. nervenlos, auch im getrockneten Zustande. 2. A. strieta Wahlenb. B. fädl., halbstielrund, nervenlos; Stämm- chen gestreckt, rasig; die blühenden St. aufrecht, oberwärts nackt; Bihstiele endst., meist zu 3, sehr lang; KB. ey-lanzettf., spitzl., ner- venlos, im trockenen Zustande 3nervig; Blb. längl.-oval, an der Ba- sis verschmälert, ungefähr so lang als der K. 4. Torfhaltige O.; Oberbaiern, Jura. Jun. — Aug. Spergula strieta Swartz. Arenaria uliginosa Schleich. 3. A. biflora Wahlenb. B. schmal-lineal., stumpf, Inervig, un- terseits etwas convex; Stämmchen gestreckt, rasig; St. 1-2bth.; KR. lineal., an der Spitze kappenf., sehr stumpf, 3nervig; Blb. längl.- keilf., so wie die Kapsel anderthalbmal so lang als der K. 4. Höch- ste A. der Schwz., an Felsenabhängen; Panerosaz u. Fouly, auf dem Crespeina der Seiseralpe in Tyrol. Jul. Aug. Stellaria biflora L. 4. A.laricifolia Wahlenb. B. lineal.-pfrieml., nervenlos; Stämm- chen rasig; die blüthentrag. St. aufstrebend, 1—vielbth.; KB. lineal.- längl., abgerundet-stumpf, nervig; Blb. keilig, noch imal so lang als der K. 4. Höhere A. Jul. Aug. Arenaria larieifolia L. A. ro- strata Kit. Rochel. A. macrocarpa Hornem. Var. Bthstiele u. St. oberwärts mit drüsenlosen Haaren besetzt; u. £. glandulosa: mit drüsigen Haaren daselbst bedeckt. A. larieifolia $. DC. A. lini- flora L. N $. 3. B. schmal-lanzettl., lineal. od. pfrieml., nervig, wenig- stens im getrockneten Zustande. 5. A. austriaca Mert. u. Koch. B. schmal-lineal., 3nervig, ader- los; Stämmchen niedergestreckt, sehr ästig; St. aufrecht, 2bth., ober- wärts nackt; Bthstiele endst., gepaart, sehr lang; KB. lanzettl., spitz, 3nervig, am Rande häutig, kürzer als die Kapsel; Bib. längl., an der Spitze gezähnelt od. gestutzt, an der Basis keilig, befnahe noch 1- mal so lang als der K. 22. Höhere A.; Krain, südl. Tyrol, Kärnth., Stmk., Oestr. Jul. Aug. 6. A. Villarsii Mert. u. Koch. B. schmal-lineal., 3nervig, ent- fernt-äderig; Stämmchen gestreckt, sehr ästig; St. aufrecht, 3—7bth.; Bthstiele flaumig; KB. lanzettl., spitz, nervig, am Rande häutig, länger als die Kapsel; Bib. längl., stumpf od. gestutzt, an der Ba- sis keilig, beinahe noch 1mal so lang als der K. 24. Höhere A.; ALSINEEN. si Wallis, Kärnth. Jul. Aug. Arenaria Villarsii Balb. £. villosula: ganz mit abstehenden, etwas klebrigen Haaren bestreut. A. Villarsü ß. Gaud. 7. A. verna Bartling. B. lineal.-pfrieml., 3nervig; Stämmchen rasig; die blühenden St. aufstrebend od. aufrecht, 1—vielbth.; KB. ey-lanzettf., spitz, 3nervig, am Rande häutig; Bib. länger als der K., eyf., kurz-benagelt, an der Basis beinahe herzf. 4. Steinige O. der A. u. VorA., u. ausserdem sehr zerstr. dch das Geb. Jun. —Aug. Arenaria verna L. — Pf. alpina: St. niedriger, armbth., Bth. grösser. Arenaria liniflora Jacqg. A. Gerardi Willd. 8. A.rubella Wahlenberg. B. lanzettl.-lineal., 3nervig, stumpfl., unbegrannt; St. dicht-rasig, aufrecht u. aufstrebend, 1—2bth.; KB. eyf., spitz, 3nervig, am Rande häutig; Blb. eyf., an der Basis ab- gerundet, kurz-benagelt, so lang od. ein wenig länger als der K. 2. Höchste A. im Allgau. Jul. Aug. A. sedoides Fröl. K. syn. ed. 1. Sagina decandra Reichenb. Blb. röthlich od. weiss. Der vorhergeh. ähnlich, aber die B. lanzettl., in der Mitte bemerklich breiter. — Kapsel über die Hälfte 3sp., selten 4- od. 5sp. 9. A. recurva Wahlenberg. B. lineal.-pfrieml., 3nervig ; Stämm- chen rasig; die blühenden St. aufstrebend, 1—vielbth.; KB. eyf.- lanzettl., am Rande häutig, die äussern 5—Tnervig; Blb. ungefähr so lang als der K., oval, nach der Basis schmäler. 4. Sonnige O. der höchsten A.; Schwz., Tyrol, Kärnth. Jul. Aug. 10. A. setacea Mert. u. Koch. B. pfrieml.-borstl., 3nervig; Stämmchen rasig; die blühenden St. aufstrebend, oberwärts rispig; Bthstiele sämmtl. länger als der K.; KB. eyf., spitz, kreideweiss, fast knorpelig, mit krautigem, inervigem Rückenstreifen; Bib. oval, we- nig länger als der K. 4. Felsige O.; Böhmen, Mähren, Oestr., Ge- gend v. Regensbg. Jul. Aug. Arenaria setacea Thuill. A. hetero- malla Pers. 11. A. rostrata Koch. B. pfrieml.-borstl., nervig; Stämmchen rasig; die blühenden St. aufstrebend; Aeste büschelig-ebensträussig; Bthstielehen so lang od. kürzer als der K., das unterste länger; KB. lanzettl., sehr spitz, weiss, mit krautigem, Inervigem Rückenstreifen; Bib. längl., ungefähr so lang als der K. 4. Felsenspalten der A.; Wallis, Graubünd. Jul. Aug. Arenaria rostrata Pers. A. fastigiata Smith. A. mucronata DC. Alsine mucronata Gouan. 12. A. Jacquini Koch. B. pfrieml.-borstl, an der Basis 3ner- vig; St. aus einer aufstrebenden Basis aufrecht, schnurgerade, ober- wärts ästig; Bth. büschelig-ebensträussig; Bthstielchen kürzer als das DeckB.; KB. ungleich, lanzettl.-pfrieml., sehr spitz, weiss-knor- pelig, mit krautigem, inervigem Rückenstreifen; Bib. 3mal kürzer als der K. (®). Trockne Hügel, sandige Felder; südl. Geb., Rhein- lande, Jul, Aug. Arenaria fasciculata Jacqg. — ß, pubescens: flaumig; 6 82 ALSINEEN. Bthstiele, Bithstielchen u. K. mit drüsentrag., abstehenden Haaren bestreut. 13. A. tenuifolia Wahlenb. B. pfrieml., 3nervig; St. gabelsp.; Bth. büschelig; Bthstielchen mehrmal länger als der K.; KB. lan- zettl.-pfrieml., 3nervig, am Rande häutig; Bib. oval, an der Basis schmäler, kürzer als der K. ©. Aecker, Felder, gebirgige O.; zerstr. deh das Geb. Jun.—Aug. Arenaria tenuifolia L.|ß. viscosa: klebrig; oberwärts mit drüsentrag., abstehenden Haaren besetzt; Alsine vis- cosa Schreb. Von A. verna u. den Verwandten dch den Mangel nicht blühender Stengel sogleich zu unterscheiden. 8. CHERLERIA L. Cherlerie. 1. Ch. sedoides L. 4. Felsen der höhern A. Jul. Aug. Ge- wöhnl. ohne Blb., var. aber öfter mit kleinen grünl. Blb., seltener mit schneeweissen v. der Länge des K. u. kommt nach v. Salis mit längeren u. kürzeren Gf. vielehig-2häusig vor. 9. MOEHRINGIA L. Möhringie. 1. M.muscosalL. B. fädl., spitz, halbstielrund, nervenlos, kahl, grasgrün; die St. rasig, gestreckt; Bthstiele endst., 2—5bth.; KB. ey-lanzettf., spitz, Inervig; Bth. 8männig, A4blätterig; Blb. länger als der K. 2}. Etwas feuchte, schattige Felsen der VorA. u. Mähr. u. Schles. Gbg. Jun.—Aug. 2. M. Ponae Fenzl. B. lineal., stumpf, kurz-stachelspitzig, ner- venlos, fleischig, kahl, meergrün, alle stielrund od. die oberen auf der Oberseite flach; St. rasig, gestreckt; Bthstiele endst., meist 2bth.; KB. ey-lanzettf., stumpf, 3nervige, Bth. 10männig, 5blätterig; Blb. länger als der K. 4. Steile Felsen; Südtyrol, Stmk. Jun.-Aug. Arenaria bavarica L. B. 5mal so diek als bei der vorhergeh., *t. sehr zerbrechlich. Var. «.: B. alle stielrund. — f.: B., wenigstens die oberen, oberseits flach. 3. M. polygonoides Mert. u. Koch. B. lineal.-fädl., nach der Basis verschmälert, etwas fleischig, nervenlos; die St. rasig, ge- streckt; Bthstiele seitenst., 1—mehrbth.; KB. ey-lanzettf., stumpf, im getrockneten Zustande önervig; Blb. länger als der K. 4. Felsige, steinige O. der höheren A. Jun. Jul. Arenaria polygonoides Wul- fen. A. obtusa All. 4. M. villosa Fenzl. B. lanzettl.-lineal., spitz, nach der Basis verschmälert, nervenlos, die untersten viel kleiner, elliplisch, in den Bstiel zsgezogen; Bstiel kürzer als das B., nebst dem St. überall flaumig; St. rasig, aufstrebend; Bthstiele endst., 1—3bth. ; Bthstiel- chen nach dem Verblühen zurückgeschlagen; KB. lanzettl., spitz, nervenlos; Blb. länger als der K. 4. Gebirgige O. u. A.; in Ober- krain am Poresenberg über Zurz. Aug. Arenaria villosa Wulf. Ueber- all flaumig. Var. f. glabra: ganz kahl, ALSINEEN. i s3 5. M. diversifolia Dolliner. B. lineal.- lanzettl., spitz, in einen Bstiel verschmälert, die untersten eyf., spitz, gestielt, der Bstiel 3—4mal länger uls das B.; Bthstiele endst., 1—3bth., nach dem Verblühen gerade-vorgestreckt; KB. eyf., Inervig, die äusseren spitz, die inneren stumpf; Blb. so lang als der K. 2}? Beschattete Felsen; Unterkrain u. Stmk. Mai. Jun. 6. M. trinervia Clairville. B. eyf., spitz, 3—Ö5nervig, die un- "teren gestielt, Bstiel so lang als das B.; St. ästig; KB. spitz, 3ner- vig, Nerven genähert, der mittlere stärker u. bekielt; Blb. kürzer als der K. @). Gebüsch u. etwas feuchte Wälder. Mai. Jun. Are- naria trinervia L. 10. ARENARIA L. Sandkraut. 1. A. Marschlinsii Koch. B. eyf., zugespitzt, sitzend, d. un- tersten in einen kurzen Bstiel zsgezogen; St. aufsteigend, gabelig- rispig; Bth. gabel- u. blattwinkelst.; KB. ey-lanzettf., haarspitzig- verschmälert, 3nervig, anderthalb mal so lang als d. Blb., der häu- tige Rand der inneren um die Hälfte schmäler als der krautige Theil des KB.; Blb. eyf. (©). Höchste A. der Schwz. u. Tyrol. Jul. Aug. A. serpyllifolia £. alpina Gaud. Blb. weiss. 2. A. serpyllifolia L. B. eyf., zugespitzt, sitzend; St. auf- strebend, gabelsp., rispig; Bth. zerstreut, einzeln in den Gabeln u. Blattwinkeln ; KB. lanzettl., zugespitzt, önervig, anderthalb mal so lang als die Bib., der trockenhäutige Rand der inneren so breit als der krautige Theil; Blb. oval, nach der Basis verschmälert. ©. Fel- der u. Gbge bis in die A. hinauf. Jul. Aug. Blb. weiss, wie bei den folgendensVar.: £. glutinosa: kleiner, aufrecht od. aufstrebend, oberwärts mit drüsentrag. Haaren bedeckt. A. viseida Lois. — y. tenuior: St. u. Bthstiele halb so dick, K., Blb. u. Kapsel um die Hälfte kleiner, übrigens die Pflanze kahl od. drüsig-haarig. 3. A. eiliata L. B. ey- od. lanzettf., spitzl., in den kurzen Bstiel herablaufend, an der Basis borstig-gewimpert; St. rasig, auf- strebend; Bth. endst., einzeln od. mehrere, fast rispig; KB. im trocke- nen Zustande nervig; Bib. länger als der K., eyf., kurz-benagelt. 2. Felsige, kiesige OÖ. der A. Jul. Aug. Var. o.: B. meist breiter, im trockenen Zustande mehr nervig-aderig, die St. an der Spitze 3—Tbth. A. eiliata Wulf. — £.frigida: B. meist schmäler, im trocke- nen Zustande weniger nervig, die St. 1—2bth. A. multicaulis L. Wulf. 4. A. biflora L. B. rundl., stumpf, kurzgestielt, an der Basis borstig-gewimpert; Stämmchen gestreckt, ausläuferartig; die blüthen- ‘ trag. Aestchen seitenst., sehr kurz, dicht beblättert, an der Spitze 1—2bth.; KB. schwach-inervig; Blb. länger als der K., oval, nach der Basis verschmälert. 2}. Felsige feuchte O, u. an Bächen der höheren A. Jul. Aug. 6* 4 - ALSINEEN. “ 5. A. grandiflora Allioni. B. lanzettl.-pfrieml., begrannt, am Rande verdickt, unterseits Inervig, mit starkem Nerven; Stämmehen rasig; St. aufstrebend, 1—3bth.; KB. ey-lanzettf., zugespitzt, be- grannt, Inervig; Blb. längl.-vkteyf., noch imal so lang als der K. 4. Felsige, gebirgige Wiesen; westl. Schwz. auf dem Chasseron, Saleve u. Suchet, Mähren auf den Polauer Bergen, Krain hinter Görz, - Wien. Mai—Jul. 11. HOLÖSTEUM L. Spurre. 1. H. umbellatum L. Bth. doldig. ®. Felder u. bebauete O. + März—Mai. Bl. weiss, seltener rosenroth. 12. STELLARIA L. Sternmiere. N a. Der K. an der Basis abgerundet. 1. 8. viscida M. v. Bieberst. St. stielrund, gerillt, oberwärts gabelig-rispig, vielbth.; Bthstielchen, K. u. Blätterrand klebrig-flau- mig; B. lineal., die unteren gestielt, fast spatelig; Blb. länger als der K. @). Trockne Triften; Mähr., Schles., Oberbad., Fiume. Mai. Jun. Cerastium anomalum WK. Blb. weiss, wie bei den folgenden. 2. 8. cerastoides L. St. stielrund, gestreckt, an der Spitze aufstrebend, mit einer herabziehenden Haarlinie besetzt, 3—-vielbth.; Bthstiele flaumig, nach, dem Verblühen herabgeschlagen; B. sitzend, längl.-lanzettl., spitzl., kahl, die unteren stumpf, an der Basis ver- schmälert, die obersten beinahe eyf., spitz; Blb. länger als der K. 2). Feuchte O. u. an den Bächen der höheren A. Jul. Aug. 3. 8. nemorum L. St. aufstrebend, oberwärts gottig; B. ge- stielt, herzf., zugespitzt, die an den Aesten sitzend; R. gabelsp.; KB. lanzettl.; BIb. tief-2sp., noch imal so lang als der K.; Kapsel längl., länger als der K. 4. Feuchte Haine, an Bächen gebirgiger Gegen- den, VorA. Mai—Jul. 4. 5. media Vill. St. aufstrebend, gabelsp., einzeilig-behaart; B. eyf., kurz-zugespitzt, gestielt, die oberen sitzend; Bth. gabel- u. endst.; Blb. so lang als der K. od. kürzer, 2th.; Kapsel längl., län- ger als der K. (®). Kultiv. O., an Wegen, Gräben. Blühet fast das ganze Jahr. Alsine media L. Var. auf fettem, feuchtem Boden: ß. major: grösser, Bth. 1Omännig. $.negleeta Weihe. $. umbrosa Opitz, 5. 8. bulbosa Wulfen. St. aufrecht, einfach, od. 1- bis 2mal gabelsp., meist 3bth.; B. elliptisch, spitz, in einen kurzen Bstiel ver- schmälert; Bthstiele nach dem Verblühen bogig - zurückgekrümmt ; Wurzelstock wagerecht, fädlich, mit Rübchen besetzt. 2. Schattige Haine, am Fusse bejahrter Eichen; Krain, Stmk. Apr. Mai. 6. S. Holostea L. St. aufstrebend, Akantig; B. sitzend, lan- zeitl., lang-zugespitzt, am Randeu. auf dem Kiele rauh; Ebenstrauss gabelig; DeckB. krautig; KB, nervenlos; Blb, halb-2sp., noch imal ALSINEEN. 85 so lang als der K.; Kapsel kugelig, so lang als der K. 4. Grasige O., Wälder, Zäune, Gebüsch. ‘Apr. Mai. 7. 8. glauca Withering. St. aufrecht, schwach, 4eckig, u. nebst den sitzenden, lineal.-lanzetti., spitzen B. ganz kahl; Ebenstrauss ga- belig; DeckB. trockenhäutig, am Rande kahl; KB. 3nervig; Blb. 2th., länger als der K.; Kapsel längl.-eyf., so lang als der K. 2. Feuchte Wiesen, Sümpfe, Ufer. Jun. Jul. S. graminea f.L. $. pa- lustris Retz. 8. S. graminea L. St. ausgebreitet, 4eckig, kahl; B. sitzend- lanzettl., spitz, kahl, an der Basis wimperig; Ebenstrauss gabelig; DeckB. trockenhäutig, am Rande gewimpert; KB. 3nervig; Blb. 2th., so lang als der K.; Kapsel längl., länger als der K. 2}. Wie- sen, Haiden, Felder. Mai-Jul. Var. mit um die Hälfte kleineren Bth. 9. S. Frieseana Seringe. St. ausgebreitet, 4eckig, oberwärts rauh; B. sitzend, lanzettl.-lineal, spitz, nach der Basis verschmälert, am Rande u. auf der,Mittelrippe rauh; R. gabelig, fast ebensträus- sig; DeckB. irockenhäutig; KB. nervenlos, getrocknet an der Basis 3nervig, der Mittelnerve auslaufend; Blb. 2th., so lang als der K.; Kapsel eyf.-längl., länger als der K. 4. Grasige O.; Gesenke der Sudeten, Lauenburg, Ostpreussen, südl. Tyrol. Jul.—Septbr. S. lon- gifolia Fries. b. Der K. an der Basis kurz-trichterf. L’Arbrea St. Hil. 10. S. uliginosa Murray. St. ausgebreitet, 4eckig, kahl; B. sitzend, längl.-lanzettl., kahl, an der Basis gewimpert; R. gabelig; DeckB. trockenhäutig, am Rande kahl; KB. 3nervig; Blb. 2th., kür- zer als der K.; Kapsel eyf., ungefähr so lang als der K. (). Sum- pfige Wiesen, Ufer. Jun. Jul. S. graminea y. L. S. Alsine Reichard. S. aquatica Poll. Var. grösser u. kleiner u. mit gesättigter-grünen B. u. ohne Blb., Varietas apetala. 11. S. erasifolia Ehrh. St. ausgebreitet od. aufrecht, 4eckig, kahl, zuletzt oberwärts rispig; B. sitzend, längl.-lanzettl., ganz kahl; Bthstiele einzeln, gabelst.; die DeckB. krautig; KB. nervenlos, ge- trocknet an der Basis nervig; Blb. 2th. u. nebst der Kapsel län- ger als der K. 4? Auf feuchten Wiesen, auf torfhaltigem Boden, v. Westph. deh das nördl. Geb. Jul. Aug. 13. MOENCHIA Ehrh. Mönchie. 1. M. erecta Fl. d. Wett. St. meist 2bth.; BIb. um ein Drit- tel kürzer als der K.; Gf. zurückgekrümmt, während des Blühens um die Hälfte kürzer als der Fruchtkn. ; Bth. 5männig. ®). Auf Triften u. Haiden; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. Sagina erectaL. Blb. weiss, wie bei der folgenden. 2. M. mantica Bartling. St. gabelig, 3—vielbth.; Blb. dop- pelt so lang als der K.; Gf. gerade, während des Blühens doppelt 86 ALSINEEN. so lang als der Fruchtkn.; Bth. 8—10männig, (%). Auf Grasplätzen ; Krain, südl. Tyr., Veltlin u. C. Tessin. Mai. Jun. Cerastium man- ticum L. Malachium manticum Rchb. K. syn. ed. 1. 14. MÄLACHIUM Fries. Weichksawt. 51.7244 1. M. aquatieum Fries. St. gestreckt u. kletternd, an der Ba- sis wurzelnd; B. herz-eyf., zugespitzt, sitzend, die der nichtblühen- den St. gestielt; Bstiel ungefähr so lang als das B.; R. gabelig, spreitzend, drüsig-haarig; DeckB. krautig; Blb. 2th. 2. Feuchtes Gebüsch, Ufer, Gräben. Jun.—Aug. Cerastinm aquaticum. L. Blb. weiss. 15. CERASTIUM L. Hornkraut. 1. Rotte. Orthodon Ser. Kapsel an der Spitze mehr od. weniger aufwärts-gekrümmt, Zähne gerade, am Rande zurück- gerollt. 8. 1. W. einfach, jährig, od. 2jährig; die St. aufrecht od. auf- strebend, seltener an der Basis wurzelnd ; PSTARRREDAN Stämm- chen fehlend. a. Bilb. so lang als der K., od. kürzer als derselbe. . C.glomeratum Thuillier. St. aufrecht od. aufstrebend; B. rundl. od. oval, die unteren in den Bstiel verschmälert; Aeste der R. geknäuelt; DeckB. sämmtl. krautig u. nebst dem K. an der Spitze bärtig; die fruchttrag. Bthstielchen so lang als der K. u. kürzer; Blb. ungefähr so lang als der K. (®). Kultiv. etwas feuchte O. Ufer, Gräben. Mai—Aug. C. ovale Pers. C. vulgatum des Linn. Herbar. u. Sm. Var. «a. glandulosum: drüsenhaarig — Pf. eglandulesum: Haare drüsenlos. —y. apetalum: ohne Blb. Bl. weiss, wie an den folgenden. 2. C. brachypetalum Desportes. St. aufrecht od. aufstre- bend; B. längl. u. oval, die unteren in den Bstiel verschmälert; die oberen Aestchen der R. gehäuft; DeckB. sämmtl. krautig u. nebst dem K. an der Spitze bärtig; die fruchttrag. Bthstielchen 2- cd. 3mal so lang als der K.; Blb. ungefähr so lang als der K., od. kürzer. ). Trockene Hügel, gebirgige, unkultiv. ©. Mai. Jun. C. strigosum Fries. Var. mit u. ohne Drüsenhaare. 3. C. semidecandrum L. St. aufrecht od. aufstrebend; B. längl. u. oval, die unteren in den Bstiel verschmälert; die oberen Aestchen der R. gehäuft; die DeckB. sämmtl. nebst den KB. halb- trockenhäutig, an der Spitze kahl, ausgebissen-gezähmelt; die frucht- trag. Bthstielechen 2- od. 3mal länger als der K., hinabgeschlagen; Blb. fast so lang als der K., od. kürzer. (). Brachäcker, Haiden, sonnige Hügel. März—Mai. Var. mit u. ohne Drüsenhaare, u. ß. ma- ALSINEEN. 87 cilentum, ganz kahl: C. macilentum Aspegren; bei Güstrow im Mecklenb. 4. C. glutinosum Fries. St. aufrecht od. aufstrebend; B. längl. „u. oval, die unteren in den Bstiel verschmälert; die oberen Aest- chen der R. gehäuft; die unteren DeckB. krautig x die oberen nebst den K.am Rande trockenhäutig, ander Spitze kahl, mit einem krautigen, bei- nahe auslaufenden Streifen; die fruchttrag. Bthstielehen 2- od. 3mal länger als der K., wagerecht abstehend; Blb. ungefähr so lang als der K. ©. Brachäcker, trockene Weiden. Apr. Mai. C. pumilum M. et K. D. Flor., C. Grenieri Schultz. exs., C. alsinoides Grenier. mo- nogr. Var. a. laetius: heller grün, die DeckB., auch die untersten, an der Spitze schmal-häutig-berandet: C. pumilum «e. K. syn. ed. 1., C. Grenieri £. pallens Schultz. exs., C. alsinoides Schultz. Jahrb. d. pharm. d. Pfalz, ob Loiseleur’s — Pf. obscurum: dunkler grün, die unteren DeckB. krautig, die oberen an der Spitze sehr schmal-häu- tig-berandet: C. pumilum ß. K. syn. ed. 1., C. obscurum Chaubart, C. Lensii var. obscurum Schultz. Jahrb., ©. Grenieri var. obscurum Schultz. exs. 5. C. triviale Link. St. aufstrebend, die seitenst. an der Basis = wurzeind; B. längl. od. eyf., die untersten in den Bstiel verschmä- lert; die oberen Aeste der R. gehäuft; DeckB. nebst den K. am Rande trockenhäutig, an der Spitze kahl; die fruchttrag. Bthstiel- chen 2- od. 3mal so lang als der K.; Blb. ungefähr so lang als der K. ©. u. ©. Kultiv. O., Wiesen, Ufer. Mai—Herbst. C. viscosum Sm. C. vulgatum Wahlenb. Var. mit u. ohne Drüsenhaare, u. ß. holosteoides: fast kahl: C. holosteoides Fries. Auf den A. mit brei- teren B., Varietas alpina. Diese Variet. untersch. sich v. C. al- pinum: die R. vielbth., die oberen Aestehen gehäuft; die Haare straffer, kürzer; die St. höher, die unfruchtbaren Rosetten fehlend u. die Blb. so lang als der K. b. Blb. noch imal so lang als der K. 6. C. campanulatum Viv. St. aufrecht od. aufstrebend, nicht wurzelnd; B. längl., die untersten in den Bstiel verschmälert, fast spatelig; die R. reichbth., zuletzt zerstreutbth.; die unteren DeckB. krautig, die oberen schmal-trockenhäutig-berandet; die fruchttrag. Bthstielehen 2mal länger als der K.; Bib. noch einmal so lang als der K. ©. u. ©. Aecker, Hügel; Wallis, nach Schleich. und Rchb. Apr. Mai. C. praecox Tenor. R 7. C. sylvaticum W. K. St. aufstrebend, die seitenst. an der \ Basis wurzelnd; die untersten B. eyf., spitz, in einen Bstiel plötz- lich zsgezogen, die mittleren längl., die oberen lanzettl., verschmälert- zugespitzt; die R. reichbth., zuletzt zerstreutbth.; die unteren DeckB. krautig, die oberen schmal-trockenhäutig-berandet; die fruchttrag. Bthstielchen verlängert; Blb. noch 1mal so lang als der K. ©. 88 ALSINEEN. Feuchte Wälder; Mauerbach bei Wien, Marburg in Stmk., oberes Isonzothal, Triest, Valsugana in Südtyr. Jun.—Aug. C. repens des Linn. Herbar. nach Gusson. 5. 2. Die W. vielköpfig; Stämmchen, obgleich schlank, doch perennirend u. jährlich blüthentragende u. nichtblühende St. treibend. 8. C. latifolium L. Stämmchen rasiz, gestreckt; St. aufstrebend, die nicht blühenden dicht-rasig, die blüthentrag. ziemlich aufrecht, | 1—3bth.; B. elliptisch od. lanzettl.; DeckB. krautig; Bthstielchen nach dem Verblühen eingeknickt; Blb. fast noch imal so lang als der K. 4. Höhere A. Jul. Aug. Die nicht blühenden Stämmchen so lang als die blühenden, nicht rosettig; Haare des St. u. der B. dick- - lich, deutlich gegliedert, drüsentragend, mit wenigen längeren, 1fachen untermischt. Var. der St. kurz, B. elliptisch -längl.: C. glaciale Gaud.; der St. kurz, B. lanzettl.: C. pedunculatum Gaud. 9. C. alpinum L. Stämmchen kriechend, die nicht blühenden St. rosettig, die blühenden aufstrebend, 1—5bth.; B. elliptisch od. - lanzettl.; DeckB. krautig, an der Spitze schmal-trockenhäutig; Bth- stiele nach dem Verblühen schief-abstehend ; Blb. fast noch imal so lang als der K. 2%. Zerstreut dceh d. A. u. Babia Gora in Schles., Dachauer Moos in Oberbaiern. Mai—Aug. Untersch. v. C. arvense dch die rosettigen nicht blühenden Stämmchen, den armblüthigen St., die nach dem Verblühen eingeknickten Bthstiele, den an die Blbkr. angedrückten K. u. die längeren Haare; v. C. latifolium deh die rosettigen Stämmchen, die längeren Haare u. die oberen, häutig-be- randeten DeckB. Var. ß. glanduliferum: St. oberwärts nebst d. Bthstielen mit drüsentrag. Haaren bedeckt. — y. lanatum: mit wol- ligen Haaren dicht bedeckt u. v. weitem grau. C. lanatum Lam. C. alpinum Wulf. Diese Variet. kommt vor d. glutinosum: der St. oberwärts nebst den Bthstielen v. drüsentrag. Haaren sehr klebrig. C. Soleirolii Sering. In Schweden kommt es fast ganz kahl vor: Variet. glabrata, C. glabratum Hartm. 10. C. ovatum Hoppe. Stämmchen gestreckt, am Grunde wur- zelnd; St. rasig, die blühenden aufstrebend, 6—9bth.; die untern B. lanzettl., die obern aus eyf. Basis verschmälert-spitz; DeckB. mit trockenhäutigem, breitem, kahlem, an der Basis etwas wimperigem Rande; Bthstiele kurzh.-flaumig, nach dem Verblühen schief - abste- hend; Blb. noch 1mal so lang als der K. 4. Bachkies der höheren A.; Krain, Kärnth., Stmk. Jun.—Aug. C. carinthiacum Vest. 11. C. arvense L. Stämmchen gestreckt, an der Basis wur- zelnd ; St. aufstrebend, die nicht blühenden dicht-rasig, die blühen- den aufrecht, 7—15bth.; B. lineal.-lanzettl. od. lineal.; DeckB. breit- trockenhäutig-berandet; Bthstiele kurzh.-flaumig, nach dem Verblü- hen aufrecht, mit nickendem K.; Blb. noch 1mal so lang als der K. 2. Felder, sonnige Hügel, Wege bis in die höchsten A. hinauf. ELATINEEN, 89 Apr. Mai, in den A. später. Var. . strietum: St. u. B. kahl, letz- tere an der Basis gewimpert: C. strietum Haencke. — y. suffruti- cosum: B. aufrecht, steifer; DeckB. mit einem trockenhäutigen, brei- teren Rande umzogen, u. nur an der Basis gewimpert, od. am Rande fast ganz kahl: C. suffruticosum L. Dieses im südl. Tyrol. 12. C. tomentosum L. Stämmchen gestreckt, an der Basis And: St. aufstrebend u. nebst den B. filzig, die nieht blühenden dicht-rasig, die blühenden aufrecht, 7—15bth.; B. lineal.-lanzettl. od. lineal.; DeckB. breit-trockenhäutig-berandet; Bthstiele wollig- filzig, nach dem Verblühen aufrecht, mit nickendem K.; Blb. noch 1mal so lang als der K.; Kapselzähne vorgestreckt, am Rande zurückge- bogen. 2}. Sonnige O., Mauern; Lüttich, Waadt u. Wallis, ob ver- wildert? Mai. Jun. C. repens Koch syn. ed. 1. U. Rotte.e Strephodon Ser. bei DC. Kapsel gerade, mit zirkelf.-zurückgerollten Zähnen. 13. C. grandiflorum W. K. Stämmchen gestreckt, an der Basis wurzelnd ; St. aufstrebend, knotig-gegliedert, die nicht blühen- den dicht-rasig, die blühenden aufrecht, 7—15bth.; B. schmal-lineal., etwas fleischig, unterseits convex, getrocknet am Rande zurückge- schlagen; Zähne der geraden Kapsel zirkelf.-zurückgerollt. 4. Auf dem hohen Schwab unfern Mariazell in Oberstmk., nach Müller. Jun. Jul. XV. Ordng. ELATINEEN. Cambessedes. 1. ELATINE L. Tännel. 1. E. Hydropiper L. (mit Ausschluss des Syn. Vaillants u. der Variet. £.) B. gegenst., kürzer als der Bstiel; Bth, sitzend, od. sehr kurz-gestielt; Bl. Ablätierig, Smännig; $. halbzirkelf.-gekrümmt. @. Ueberschwemmte, feuchte O., Ufer. Jun.—Aug. Blb. rosenroth od. weiss, wie bei den beiden folgend. E. Schkuhriana Drev. u. Hayn. Bth. völlig sitzend. 2. E. triandra Schk. B. gegenst., länger als der Bstiel; Bth. sitzend; Bi. 3blälterig, 3männig; $. seicht-gekrümmt. (®). Am Rande der Sümpfe u. Fischteiche; Lausitz, Stmk., Wittenberg, Carlsruhe u. Regensbg. Jun. —Aug. K. 2sp. 3. E.hexandra DC. B. gegenst., länger als der Bstiel; Bth. gestielt; Bthstiel so lang als die Frucht od. länger; Bl. 3blättrig, 6männig; $. seicht- gekrümmt. ©). An ähnlichen O. hin u. wieder. Jun.—Aug. E. tripetala Sm. E. Hydropiper L. var. f. K. 3sp. E. major A. Braun, im Geb. noch nicht beobachtet, untersch. sich dch Smännige, gestielte Bth., 4blätterige Bl., Bthstiele von der dreifachen Länge der Frucht u. dch B. u. $. der E. hexandra: E. Hydropiper DC. 4. E. Alsinastrum L. B. quirlig. @?. In Seen, Fischteichen, Sümpfen; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Blb. weiss. N LINEEN. XVI. Ordng. LINEEN. DC. 7 Pe. 1:€ 1. LINUM L. Flachs. : s.1. KB. am Rande drüsig-gewimpert. a. Bilb. gelb. j 1. L. gallicum L. KB. lanzettl., drüsig-gewimpert, in eine am Rande etwas rauhe Spitze zugespitzt-verschmälert, anderthalb mal so lang als die Kapsel; Aestchen der R. ganz kahl; B. lineal.-lan- zettl, am Rande etwas rauh; die fruchttrag. Bthstiele so lang als der K. u. länger. (®). Brachäcker u. unkultiv. O.; Triest, Fiume. Jun. Jul. L. aureum WK. 2. L. corymbulosum Rchb. KB. lanzettl., drüsig-gewimpert, in eine am Rande rauhe Spitze zugespitzt-verschmälert, noch 1mal so lang als die Kapsel; die blattwinkelst. Aestchen an der Basis einwärts flaumig; B. lineal.-lanzettl., am Rande rauh; die fruchttrag. Bthstielchen so lang als der K. u. länger. (®). Trockene Hügel; Triest, Fiume. Jun. Jul. L. aureum DC. 3. L. strietum L. KB. lanzettl., drüsig-gewimpert, in eine am Rande rauhe Spitze zugespitzt-verschmälert, noch imal so lang: als die Kapsel; B. lineal.-lanzettl., am Rande sehr rauh; die fruchttrag. Bthstielchen viel kürzer als der K. (®). Küste des Meeres in Istrien. Jun. Jul. 4. L. nodiflorum L. KB. verlängert-lineal., an der Spitze kurz- zugespitzt, begrannt, am Rande feingesägt-rauh, drüsenlos, 2—3mal länger als die Kapsel; B. am Rande sehr rauh, die unteren vktey- lanzettf., sehr stumpf, die oberen lanzettl., spitz; fruchttragende Bthstiele viel kürzer als der K. (©.. Brachäcker, Weinberge; auf dem Strammare bei Triest, Istrien, Cherso. Jun. Jul. L. liburnieum Scop. 5. L.maritimum L. KB. eyf., kurz-zugespitzt, drüsig-gewimpert, v. der Länge der Kapsel; B. kahl, 3nervig, die unteren gegenst., elliptisch, die oberen wechselst., lanzettl.; die fruchtrag. Bthstiele mehrmals länger als der K. U. Küste des Meeres bei Triest u. Mon- falcone. Aug. Sept. 6. L. flavum L. KB. lanzettl., zugespitzt, drüsig-gewimpert, länger als die Kapsel; B. kahl, önervig, am Rande glatt, an der Basis beiderseits v. einer Drüse gestützt, die oberen lanzettl., spitz, die unteren vktey-lanzettf., kurz-zugespitzt; St. oberwärts scharfkan- tig. 4. Bergwiesen, trockene Hügel, Krain, Stmk., Oestr., Mähren, Böhm., bei Ulm, Jul. Aug. b. Blb. blau, rosenroth od. weisslich. 7. L. hirsutum L. KB. lanzettl., zugespitzt, länger als die Kapsel ; B. ey-lanzettf., oder lanzettf., 5nervig u. nebst den K. zot- eh nn LINEEN, 9] tig; K. u. DeckB. drüsig-gewimpert; St. filzig-zottig. 4. Wiesen, unkultiv. Hügel; Unteröstr., Mähr. Jun. Jul. Blb. lila, an der Basis weisslich. 8. L. viscosum L. KB. lanzettl., zugespitzt, länger als die Kapsel; B. lanzettl, 3—5nervig, zottig; die oberen DeckB. u. K. drüsig-gewimpert, fast kahl; St, von weit abstehenden Haaren zottig. 2. Wiesen, Haiden; Oberbayern, Salzbg., Südtyrol, Kärnth., Krain bis nach Oestr. Jun. Jul. Blb. hellrosenroth, an der Basis mit vio- letten Adern. 9. L. tenuifolium” L. KB. elliptisch, an der Spitze pfriem- lich, drüsig-gewimpert, wenig länger als die Kapsel; B. lineal., zu- gespitzt, am Rande wimperig-rauh u. nebst dem St. kahl. 2}. Hügel, trockene, steinige O.; zerstr. dch die Schwz. u. das mittlere u. südl. Geb. Jun. Jul. Blb. hell-röthl.-Lila. 8. 2. KB. am Rande drüsenlos. 10. L. narbonense L. KB. lanzettl., zugespitzt, drüsenlos, noch imal so lang als die Kapsel; B. lineal.,lanzettl., kahl, am Rande etwas rauh; Sf. zahlreich. 4. Bergwiesen, grasige O.; Krain, Littor. Jun. Jul. Blb. himmelblau. 11. L. angustifolium Hudson. KB. eyf., zugespitzt, drü- senlos, fast so lang als die Kapsel, die inneren schwach-wimperig; B. lineal.-lanzettl., kahl; St. zahlreich, ausgebreitet. 4. Steinige Hü- gel; südl. Krain, Littor., Istrien. Jun. Jul. L. tenuifolium L. Spec. pl. var. £. Blb. blau. 12. L. usitatissimum L. KB. eyf., zugespitzt, klein-gewim- pert, drüsenlos, fast so lang als die Kapsel; B. lanzettl., kahl; der St. einzeln, aufrecht. (®). Kultiv. u. unter der Saat hie u. da gleich- sam wild. Jul. Aug. Blb. blau. 13. L. perenne L. KB. eyf., am Rande drüsenlos u. kahl, kürzer als die Kapsel, die inneren sehr stumpf; Bib. breit- vkteyf., mit dem ganzen Seitenrande sich deckend, der Nagel längl.-3eckig; Kapsel rundl.-eyf.; die blüthen- u. fruchttrag. Bthstiele steif-aufrecht ; B. lineal.-lanzettl., kahl; St. zahlreich, 4. Sonnige Hügel, ‚sandige Wälder; Rheinfläche zw. Benzheim u. Darmstadt, Frankfurt am M, hinter dem Schwengelsbrunnen am Wege, der nach der kleinen Sau« stiege führt, links im Walde. Jun. Jul. L. austriacum Pollich. Blb, hell-blau. St. 2—3‘° hoch. Das Glied des Bthstieles unter dem K, ungefähr noch einmal so lang als seine Breite am Gelenke. Bth, mit starkem Honiggeruch. 14. L. alpinum Jacg. KB. eyf., am Rande drüsenlos und kahl, - um die Hälfte kürzer als die Kapsel, die inneren sehr stumpf; Blb. vkteyf., v. der Mitte an auseinandertretend, der Nagel längl.-3eckig; Kapsel oval; die hlüthen- u. fruchttrag. Bthstiele steif-aufrecht; B. lineal.-lanzettl., kahl; St. zahlreich. 4. Triften der A. u. VorA. Var. 92 MALVACEEN. ß. Triften u. Wiesen niederer Gegenden, bei München, Regensbg. westl. Schwz. Jun. Jul. Var. St. 3—6’ lang, oft u. ß. St. 1‘ hoch od. etwas höher, aufstrebend od. aufrecht: L. montanum Schleich. L laeve Scop. — Blb. satter-blau. Glied des Bthstieles un- ter dem K. ungefähr 4mal so lang als seine Breite am Gelenke. Bth. nicht riechend. 15. L. austriacum L. KB. eyf., am Rande drüsenlos u. kahl, kürzer als die Kapsel, die inneren sehr stumpf; Blb. rundl. vkteyf., mit dem ganzen Seitenrande sich deckend; der Nagel 3eckig, so breit als lang; Kapsel kugelig, die abgeblüheten Bthstiele bogenf. nach einer Seite hinabhängend; B. lineal.-lanzettl., kahl; St. zahlreich. Unkultiv. O.; Littor., Oestr., Mähr., Böhm. Jun. Jul. Blb. azurblau. 16. L. nn bh ot L. KB. elliptisch, zugespitzt, drüsig-ge- wimpert, 'ungefähr so lang als die Kapsel; B. kahl, am Rande etwas rauh, die unteren vkteyf., die oberen lanzettl., sämmtl. gegenst. @)- Wiesen u. Triften. Jul. Aug. Bth. weiss. 2. RADIOLA Gmel. Zwergflachs. 1. R. linoides Gmel. (%). Sandige feuchte O. Jul. Aug. R. millegrana Sm. Linum Radiola L. Blb. weiss. XVND. Ordng. MALVACEEN. Brown. 1. MALVA L. Malve. 1. M. Alcea L. St. aufrecht; die wurzelst. B. herzf.-rundl., ge- lappt, die stengelst. handf.-Sth., Zpfl. fast rautenf., 3sp., eingeschnit- ten-gezähnt od. fiedersp.; Bthstielchen nebst den K. filzig-rauhh., Haare büschelig; Klappen kahl, fein-quer-runzelig, auf dem Rücken gekielt, am Rande abgerundet. 4. Sonnige Hügel, unkultiv. O.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. rosenroth; Kraut geruchlos. Var. ß. multidentata: Bzpfl. häufiger gezähnt: M. italica Pollini, M. de- cumbens Host. — y. fastigiata: B. weniger eingeschnitten, die oberen stengelst. 3sp., die mittleren 5sp., Zpfl. längl., ungleich-gezähnt: M. fastigiata Cav., M. Morenii Pollin. 2. M. moschata L. St. aufrecht; die wurzelst. B. herzf.-rundl., gelappt, die stengelst. 5th., Zpfl. fiedersp., eingeschnitten od. doppelt ‚fiedersp. ; Bthstielchen nebst den K. rauhh., Haare meist einfach; Klappen dicht-rauhh., glatt, am Rande abgerundet. a. Unkultiv. Hügel, steinige O.; Zaren, dch das Geb. Jul.—Herbst. Blb. rosen- roth. Das Kraut welk nach Moschus riechend. 3. M. sylvestris L. Der St. aufrecht od. aufstrebend; Bstiele nebst den Bthstielen rauhh.; B.5—Tlappig ; Bthstiele gehäuft, nach dem Verblühen aufrecht; Bib. viel länger als der K., tief- ausgerandet, —. MALVACEEN. 9% am Nagel dieht- gebartet; die äusseren KB. ellipt.-längl.; Klappen berandet, ‚grubig-runzelig. ©. Zäune, Schutthaufen. Jul. Aug; Blb. rosenroth mit Purpurstreifen. — Malva mauritiana L., hie u. da auf Schutthaufen, hat gesättigtere, fast blutrothe, breitere, weniger tief- ausgerandete Blb., nur auf der oberen Fläche flaumige Bstiele u. kahle Bthstiele, kaum v. der Länge der entfalteten Bth. 4. M. nicaeensis Allioni. St. niederliegend, aufstrebend; B. herzf.-rundl., 5—7lappig; Bthstiele gehäuft, nach dem Verblühen auf- recht; Bib. noch einmal so lang als der K., tief-ausgerandet, am Na- gel schwach -gebartet; die äusseren KB. eyf.; Klappen berandet, grubig-runzelig. (). Wege, Schutt; Istrien. Jul. Aug. Blb. bleich- rosenroth. 5. M. vulgaris Fries. St. gestreckt, aufstrebend; B. herzf.- rundl., 5—7lappig; Bthstiele gehäuft, nach dem Verblühen abwärts- geneigt, mit aufrechtem K.; Blb. 2- oder 5mal so lang als d. K., tief-ausgerandet; die äussern KB. lineal.-lanzettl.; Klappen am Rande abgerundet, glatt od. schwach-runzelig. (). Kultiv. O., Wege, Schutt. Jun.—Herbst. Bl. hell-rosenroth. M. rotundifolia der meisten Deut- schen u. Franzosen. M. neglecta Wallr. Blb. hellrosenroth. 6. M. borealis Wallmann. St. gestreckt, aufstrebend; B. herzf.- rundl., 5—7lappig; Bthstiele gehäuft, nach dem Verblühen abwärts- geneigt, mit aufrechtem K.; Blb. so lang als der K., schwach-aus- gerandet; d. äusseren KB. lineal.-lanzettl.; Klappen berandet, grubig- runzelig. @. Kultiv. O., Wege, Schutt; nördl. Geb., sodann Schles., Thüring. Jun.—Herbst. M. rotundifolia L., nach Fries. Bl. hell- rosenroth. 2. ALTHÄEA L. Eibisch. 1. A. offieinalis L. B. auf beiden Seiten weich-filzig, un- gleich-gekerbt, herz- od. eyf., die unteren 5lappig, die oberen 3lap- pig; Bithstiele blattwinkelst., reichbth., viel kürzer als das B. 2. Feuchte Wiesen, salzhaltige O., Seestrand. Jul. Aug. Bth. röthlich- weiss. 2. A. cannabina L. B. filzig-rauh, ungleich-gesägt-gezähnt, die unteren handf., die oberen fingerig, die obersten 3zählig ; Bthstiele länger als das B., 1—2bth.; die inneren Zpfl. des K. eyf., zugespitzt. 2. Gräben, Wiesen; Unteröstr., Littor. Jul. Aug. Blb. rosenroth, mit einem purpurnen Nagel. 3. A. hirsuta L. B.gekerbt, von wagerecht-abstehenden Haaren steifh., die unteren nierenf., 5lappig, die mittleren handf., die oberen tief-3sp.; Bthstiele 1bth., länger als das B.; Zpfl. des K. verlängert- lanzettl. @). Aecker, Weinberge; sehr zerstr. im südl. u. mittl. Geb, Jul. Aug. Blb. rosenroth. 4. A, pallida W.K, St. u. B. rauhh., die Haare büschelig; 94 TILIACEEN. B. gekerbt, die unteren herzf.-rundl., 5lappig, die oberen 3lappig; Bthstiele einbth., einzeln od. mehrere, blattwinkelst., die oberen kür- zer als der K., in einer lockeren Aechre; der äussere K. ungefähr so lang als der innere; Blb. ausgerandet-2lappig, länger als breit. ©. Unkultiv. O., Wiesen; Gegend v. Wien. Jul. Aug. Blb. lila, an der Basis schwefelgelb, v. einander abstehend und tief-ausgerandet; an A. rosea sind sie breiter, weniger ausgerandet u. berühren sich mit den Rändern. 3. LAVATERA L. Lavatere. 1. L. thuringiaca L. St. krautig, filzig; B. dünn-filzig, die unteren eckig-gelappt, die oberen 3lappig, der mittlere Lappen länger ; Bthstiele einzeln, länger als der Bstiel; Blb. 2lappig. 4. Unkultiv. O., Weinberge; Littor., Unteröstr., Böhm., Schles., Sachs., Höxter auf der Grenze v. Westph., Thüring. Jul. Aug. Blb. blass-rosen- roth. 4. HIBISCUS L..Ibisch. 1. H. Trionum L. B. gezähnt, die unteren fast ungeth., die oberen 3th., Zpfl. lanzeitl., der mittlere sehr lang; K. aufgeblasen, häutig, nervig-aderig. &). Kultiv. O. u. an Wegen; südl. Tyrol, Stmk., Unteröstr., Littor. Jul. Aug. Blb. schwefelgelb, an der Basis dunkelblutroth. 5, ABUTILON Gärtner. Abutilon. 1. A. Avicennae Gärtner. B. rundl.-herzf., zugespitzt, ge- kerbt, filzig; Bthstiele kürzer als der Bstiel; Früchtchen ungefähr 15, abgestutzt-2schnäbelig, rauhh. (®). Feuchte O.; Veglia. Jul: Aug. Sida Abutilon L. XVIH. Ordng. TILIACEEN. Juss. 1. TILIA L. Linde, 1. T. grandifolia Ehrh. B. schief-rundl.-herzf., zugespitzt, un- terseits kurzh., u. in den Achseln der Adern gebartet; Ebensträusse 2—3bth.; NebenkronB. fehlend ; Lappen der Narbe “aufrecht; Kapsel 5rippig. E Laubwälder bis in die VorA. Ende Jun. u. Anfang Jul. T. platyphyllos Scop. T. europaea ß, d, e, L. Bl. weiss, wie an fol- gender. 2. T. parvifolia Ehrh. B. schief-rundl.-herzf., zugespitzt, auf beiden Seiten kahl, unterseits meergrün u. in den Achseln der Adern gebartet; Ebensträusse 5—7bth.; NebenkronB. fehlend; Lappen der Narbe zuletzt wagerecht - -auseinanderfahrend; Kapsel undeutlich 4— u 2 u HYPERICINEEN. 95 5kantig. b. Laubwälder, nicht bis in die VorA. hinauf. Jul., 14 Tage später als die vorhergehende. T. ulmifolia Scop. T. microphylla _ Willd. T. cordata Mill. T. europaea y. L. T. vulgaris Hayn. Var. Bth. 7—11 im Strausse, etwas kleiner, B. kleiner, Bthstiele u. Bstiele roth überlaufen. T. parvifolia Hayn, Por XIX, Ordng. HYPERICINEEN. DC. 1. ANDROSAEMUM All. Grundheil. 1. A. offieinale All. 4. Feuchte O.; im €. Tessin, Sitten in Wallis. Jun. Jul. Hypericum Androsaemum L. Bl. gelb. 2. HYPERICUM L. Hartheu. I. Rotte. Perforaria DC. Stbf. an der Basis in 3 Bündel verwachsen; Bündel vielmännig. a. KB. ganzrandig, am Rande weder fransig, noch drüsig-ge- wimpert. 1. H. perforatum L. St. aufrecht, 2schneidig; B. oval-längl., durchscheinend-punktirt; Bth. ebensträussig; KB. lanzettl., sehr spitz, ganzrandig, noch einmal so lang als der Fruchtkn.; Stbgf. 50—60. 2. Trockene Wiesen, unkultiv. ©. Jul. Aug. Bl. gelb, wie bei den folgenden. Var. £. latifolium: B. bei 1“ Länge 1/2“ breit, K. breiter lanzettl.: H. commutatum Nolt., H. medium Peterm. 2. H. veronense Schrank. St. aufrecht od. aufstrebend, zwei- schneidig; B. lineal.-längl., durchscheinend-punktirt; Bth. rispig, R. eyf.; KB. lanzettl., spitz, ganzrandig, so lang als der Fruchtkn. ; Stbgf. 50—60. 4. Trockene, sonnige O.; Istr., südl. Tyrol, Waadt. Jul. Aug. 3. H. humifusum L. St. gestreckt, fast 2schneidig, fädl., B. oval-längl., durchscheinend-punktirt; KB. längl., stumpf, stachelspitzig, ganzrandig, noch einmal so lang als d. Fruchtkn.; Stbgf. 15—20. 2. Haiden, Triften. Jun.—Herbst. Auf Aeckern oft niedriger, ziem- lich aufrecht, armbth., 2jährig, u. die Bth. hie u. da 4blätterig: H. humifusum ?. Liottardi Vill. y 4. H. quadrangulum L. st. aufrecht, Akantig; B. oval, zer- streut-durchscheinend-punktirt od. unpunktirt; KB. elliptisch, stumpf, ganzrandig, ungefähr so lang als der Fruchtkn. 2. Waldtriften, Wiesen, Ufer. Jul. Aug. H. delphinense Vill. H. dubium Leers. 5. H. tetrapterum Fries. St. aufrecht, Akantig, Kanten etwas geflügelt; B. oval, dicht-durchscheinend-punktirt; KB. lanzettl., zuge- spitzt, ganzrandig. 4. Feuchte Wiesen, Gräben. Jul. Aug. H. quadrangulare Smith u. fast aller Aut. b. KB. am Rande drüsig-kleingesägt, od. gefranst. 96 HYPERICINEEN. 6. H. barbatum Jacquin. Der St. aufrecht, stielrund; B. längl.- lanzettl., nach vorne verschmälert, unterseits graugrün u. am Rande etwas entfernt- u. oft auf dem Mittelfelde zerstreut-kohlschwarz-punk- tirt, durchscheinende Punkte keine od. wenige; DeckB. schmal -lan- zettl., nebst den KB. borstl.-gefranst, die Fransen 2- u. mehrmal länger als der Querdurchmesser des DeckB., an der Spitze schwach- keulig; die S. der Länge nach wellig-gestreift. 4. Waldwiesen, Mauer- bach bei Wien, Marburg in Stmk. Mai Jun. ‚7. H. Richeri Villars. St. aufrecht, oberwärts zweischneidig; B. eyf., unterseits netzig-aderig, am Rande dicht- u. klein-kohlschwarz- punktirt, auf dem Mittelfelde ohne durchscheinende Punkte; DeckB. eyf., nebst den KB. dicht-ungleich-borstl.-fransig, die Fransen an der Spitze schwach-keulig, die längeren so lang als der Querdurchmesser der DeckB.; die S. der Länge nach wellig-gestreift. 4. Hohe A.; Jura,, Schneeberg in Krain. Jul. Aug. H. fimbriatum Lam. 8. H. elegans Stephan. St. aufrecht, fast 2schneidig; B. aus herzf. Basis lanzettl.- od. eyf., am Rande kohlschwarz-, auf dem Mittelfelde durchscheinend -punktirt; KB, lanzettl., spitz, gefranst, Fransen kürzer als der Querdurchmesser der KB., "an der Spitze fein-drüsig; S. feinpunktirt. 4. Gebirgige, sonnige O., Weinberge; bei Halle, Erfurt, Hildesheim, in Böhm., Mähr. Jun. Jul. H. Kohlia- num Sprengel. 9. H. pulchrum L. St. aufrecht, stielrund, kahl; B. herz-eyf., sitzend, kahl, unterseits graugrün, durchscheinend-punktirt; KB. vkt- eyf., sehr stumpf, drüsig-gewimpert, die Drüsen sehr kurzgestielt; S. sehr fein-punktirt. 4. Gebirgswälder, Haiden; zerstr. deh das Geb. Jul.— Sept. 10. H. montanum L. St. aufrecht, stielrund, kahl; B. herz-eyf., sitzend, die oberen durchscheinend-punktirt, unterseits etwas rauh; KB. lanzettl., spitz, drüsig-gewimpert, die Drüsen kugelig, gestielt ; S. feinpunktirt. 4. Wälder, Gebüsch. Jun. —Aug. Var. $. scabrum: B. unterseits rauh. 11. H. hirsutum L. St. aufrecht, stielrund; B. eyf. od. längl., kurzgestielt,, durchscheinend-punktirt u. nebst dem St. rauhh.; KB. lanzettl., drüsig-gewimpert, die Drüsen sehr kurzgestielt; $. sammetig. 24. Wälder, Gebüsch. Jun.—Aug. 12. H. Coris L. St. halbstrauchig; B. zu 3 od. 4, lineal., stumpf, durchscheinend punktirt, am Rande zurückgerollt; KB. drü- sig-gewimpert. b. Felsige O.; ober Cei gegen das Joch la Breca, Rovoredo gegenüber u. auf dem Berge Wiggis im C. Glarus. Jul. Aug. II. Rotte, Elodes. Stb. bis zur Mitte in 3 Bündel verwach- sen; Bündel 5männig. Unterweibige Schuppen zwischen den Bün- deln, ACERINEEN. y7 13. H.elodesL. Die St. niederliegend u. aufstrebend, an d. Basis wurzelnd; B. rundl.-eyf., sitzend, durchscheinend -punktirt u, nebst dem St. rauhh.; KB. eyf., drüsig-gewimpert, die Drüsen ge- stielt; dieR. armbth., zuletzt seiten- od. blattwinkelst.; $. der Länge nach gefurcht. 2}. Sumpfige, torfhaltige O.; Markwald zw. Messel u. Roth bei Frankf. a. M., v. Bonn bis Westphalen u. Hannover. Aug. Sept. Elodes palustris Spach. XX. Ordng. ACERINEEN. DC. AN a: M ACER L. Ahorn. 1. A. Pseu dopldtanus L. B. handf.-5lappig, unterseits matt u. meergrün, Lappen zugespitzt, ungleich-gekerbt-gesägt; 7'r. hangend, verlängert, an der Basis zsgesetzt; die Fruchtkn. zottig; Flügel etwas abstehend; das Stbg. der männl. Bth. noch 1mal so lang als die Bl. $. Gebirgswälder bis auf die VorA. Mai. Jun. Bth. grün; Früchte zuletzt kahl. 2. A. opulifolium Vill. B. handf.- 5lappig, unterseits matt u. meergrün, Lappen stumpf, gekerbt-gezähnt; Ebensträusse bald über- hangend; : Fruchtkn. ziemlich kahl, Flügel etwas abstehend; Stbg. der männl. Bth. noch 1imal so lang als die Bl. 5. Wälder am Fusse der A.; Wallis, Waadt. März. Apr. A. Opalus Ait. A. Opulus DC. Bth. gelbgrün. Die jüngeren B. unterseits flaumig od. filzig, die äl- teren kahl. Var. auch die älteren B. unters. filzig: A. obtusatum Kit. A. neapolitanum Ten. 3. A. platanoides L. B. handf.-5lappig, buchtig- 3—5zähnig, Zähne verschmälert-haarspitzig; Ebensträusse aufrecht, an der Basis nebst den jüngeren B. zerstreut-drüsig; Fruchtkn. kahl; Flügel weit- auseinanderfahrend; Stbg. der männl. Bth. von der Länge des K. b. Wälder der niedrigen Gbge. Apr. Mai. Bth. gelbgrün. 4. A. campestre L. BR. handf.-5lappig, Zpfl. ganzrandig, ' längl., der mittlere stumpf-3lappig; Ebensträusse aufrecht; KB. nebst den Blb. lineal., zottig; Stbg. der männl. Bth. so lang als die Bl.; die Flügel wagerecht-auseinanderfahrend. b. Gebüsch, Wälder. Mai. Bth. dunkelgrün. 5. A. monspessulanum L. B. handf.-3lappig, Lappen stumpf, ganzrandig od. etwas geschweift; Ebensträusse hangend; KB. nebst den Bib. vkteyf., kahl; Stbg. der männl. Bth. noch imal solang als die Bl.; die Flügel vorwärtsgerichtet, etwas abstehend. b. Gebirgige, felsige O.; am Mittelrheine, Mosel- u. Nahe-Gbge, Donnersberg in der Rheinpfalz, Litt. Apr. Bth. gelbgrün. XXI. Ordng. HIPPOCASTANEEN. DC. 1. AESCULUS L. mit Ausschluss v. Arten, Rosskastanie, - 7 98 AMPELIDEEN | 1. A. Hippocastanum L. Kapseln igelstachelig; Bths 5blättrig. ' 5. Ueberall kultivirt, aus Asien stammend. Mai. XXII. Ordng. AMPELIDEEN. Humb. Bonpl. u. Kunth. 1. AMPELOPSIS Michaux. Zaunrebe. 1. A. hederacea Mich. B. 3—5zählig, kahl, Blättehen gestielt, eyf. od. längl., zugespitzt, stachelspitzig-gesägt. hd. Unter Gebüsch; südl. Tyrol, verwildert, wie Vitis vinifera, aber seltener, Facchini. Jul. Aug. Bl. grünl. Hedera quinquefolia L. 2. VITIS L. Weinstock. \ 1. V. vinifera L. B. herzf.-rundl., 5lappig, grobgezähnt. 5. In wärmeren Gegenden kultiv., u. in den Wäldern an der Donau u. dem Rheine hie u. da einheimisch geworden. Jun. Bl. grünlich. Die verwilderte: V. sylvestris Gmel. ” XXIH. Ordng. GERANIACEEN. DC. 1, GERANIUM L. mit Ausschluss v. Arten. Storchschnabel. I. Rotte. Batrachium. Die Wurzel ein abgebissenes, schie- fes od. wagerechtes, mit langen Fasern in der Erde befestigtes, vielköpfiges Rhizom; Köpfe mit den Ueberbleibseln der Bstiele u. NebenB. der vorigen Jahre bedeckt. a. Klappen querrunzelig od. querfaltig. 1. G. maerorrhizum L. Bihstiele 2bth.; Bthstielehen nach dem Verblühen aufrecht; Blb. spatelig, benagelt, Nagel so lang als der K.; Stbg. abwärtsgeneigt; Klappen kahl, querrunzelig; B. handf.- 7sp., eingeschnitten-gezähnt; St. aufrecht, gabelsp. 4. Felsige O. der VorA. u. A.; Krain, Oberkärnth., Südtyr., Feldberg in Oberbad. Apr.—Jun. Bl. blutroth od. satt-rosenroth. Ä 2. G. phaeum L. Bithstiele 2bth.; Bl. flach, etwas zurückge- bogen; Blb. rundl.- vkteyf., ungleich-gekerbt, kurz-benagelt, an der Basis bärtig, ein wenig länger als der stachelspitzige K.; Stbg. bis zur Mitte steifh.- gewimpert; Klappen haarig, vorne quer-faltig; B. handf.-7sp., eingeschnitten - gezähnt. 4. Wälder der VorA. u. Gbge.; südl. Geb. u. zerstr. im mittl. Mai. Jun. Bl. schwarz-violett. Var. . lividum: Blb. schmutzig-lila, oft mit einem schmMutzig-gelbvioletten Flecken an der Basis: G. lividum L’Herit., letzteres in der Schwaz. b. Klappen glatt, weder runzelig, noch faltig, übrigens kahl od. haarig. eu RE GERANIACEEN. 99 3. G. nodosum L. Bihstiele’ 2bth.; Bthstielchen nach dem Ver- blühen aufrecht; Blb. vktherzf., noch 1imal so lang als der langbe- grannte K.; Klappen glatt, flaumig; die wurzelst. B. handf.-5sp., die stengelst. 3sp., Zpfl. eyf., zugespitzt, gesägt. 4. Rauhe waldige O.; Krain, Littor., südl. Tyrol, Veltlin, C. Tessin, Dessenberg bei Bern. Jun. Jul. Blb. hellrosenroth. 4. G. sylvatiecum L. Bithstiele 2bth.; Bthstielchen nach dem Verblühen aufrecht; Blb. vkteyf., noch lmal so lang als der begrannte K.; Klappen glatt u. nebst dem Schnabel haarig, Haare weit ab- stehend, drüsentrag.; S. sehr fein-punktirt; B. handf.-7sp., einge- schnitten-gezähnt; St. aufrecht, oberwärts drüsig-haarig. 4. Wälder, waldige Bergwiesen; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Blb. purpur-vio- lett, über dem Nagel bärtig. 5. G. pratense L. Bihstiele 2bth.; Bthstielchen nach dem Ver- blühen mit dem nach der Erde gerichteten K. zurückgeschlagen ; Blb. vkteyf., noch 1mal so, lang als der langbegrannte K.; Klappen glatt u. nebst dem Schnabel haarig, Haare weit abstehend, drüsen- trag.; 8. sehr fein-punktirt; B. handf.-7th., eingeschnitten ; St. auf- recht, oberwärts drüsig-haarig. 4. Wiesen, Ufer, feuchtes Gebüsch ; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Blb. blau, über dem Nagel kahl u. nur am Rande wimperig. 6. G. aconitifolium L’Herit. Bthstiel 2bth.; Bthstielchen nach dem Verblühen aufrecht; Bib. vkteyf., noch 1mal so lang als der be- grannte K.; Klappen glatt, u. nebst dem Schnabel angedrückt- flaumh., Haare sehr kurz, drüsenlos; S. sehr fein-punktirt; B. handf.- Tth., eingeschnitten-gezähnt; St. aufrecht, oberwärts flaumh., Haare drüsenlos. 4. Walliser A. u. selten im Öberinnthal bei Mauritius. Jun.—Aug. Blb. weiss mit purpurn. Adern. 7. G. palustre L. Bithstiele 2bth.; Bthstielchen nach dem Ver- blühen abwärtsgeneigt, mit aufgerichtetem K.; Bib. vkteyf., noch 1- mal so lang als der begrannte K.; Klappen glatt, mit abstehenden, drüserlosen Haaren bestreut; S. sehr fein-punktirt; B. handf.-5sp., eingeschnitten-gezähnt; St. ausgebreitet, oberwärts nebst den Bthstielen rauhh., Haare drüsenlos, rückwärtsgekehrt. 4. Sumpfige Wiesen, Wiesengebüsch; zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Blb. purpurn. 8. G. sanguineum L. Bihstiele 1—2bth., nach dem Verblühen etwas abwärts geneigt; Blb. vkteyf., ausgerandet, noch 1mal so lang als der begrannte K.; Klappen glatt, oberwärts haarig, Haare zer- streut, borstl.; S. sehr fein-punktirt; B. im Umriss nierenf., 7th., Zpfl. 3—vielsp., Zpfichen lineal.; St. ausgebreitet u. nebst den Bth- stielchen rauhh., Haare wagerecht abstehend, drüsenlos. 3. Sonnige, Steinige O.; zerstr. dch das Geb. Jun.—Herbst. Bl. purpurn. I. Rotte. Batrachioides. Die W. spindelf., hinbastei,gend 7 * ed , 4 Pi: B . 166 GERANIACEEN. Rn # im Alter vielköpfig, Köpfe v. den Rückbleibseln der Bstiele u. NebenB. der vorhergegangenen Jahre bedeckt. 9. G. argenteum L. Grau-seidenhaarig, stengellos, od. stengel- treibend; Bthstiele 2bth.; BIb. vkteyf., seicht-ausgerandet, länger als der stachelspitzige Kr; "Klappen glatt, seidenhaarig; B. 5—Tth., Zpäil. tief-3sp., Zpflchen lineal. 4. Höhere A.; Krain u. Tyr. Jul. Aug. Blb. fleischroth. . 10. G. sibirieum L. Bithstiele einbth., nach dem Verblühen ab- wärtsgeneigt; Blb. vkteyf., schwach-ausgerandet, so lang als der be- grannte K.; Klappen glatt, flaumig; $S. sehr schwach-punktirt; B. handf. , 5th., Zpfl. rautenf‘ -längl., spitz, grob-eingeschnitten- gesägt; St. Auadehreitet nebst den Bthstielen rauhh., die Haare wagerecht- od. abwärts gerichtet. .2}. Unkultiv. O. bei Bruchsal in Baden. Jul. Aug. Bilb. weiss od. blassröthl., mit purp. Adern. Y 11. G. pyrenaicum L. Bihstiele 2bth.; Bthstielehen nach dem 7 Verblühen abwärtsgeneigt; Bib. vktherzf., 2sp., noch 1mal so lang ' als der stachelspitzige K., oberhalb des Nagels beiderseits dicht-bär- tig; Klappen glatt, angedrückt- flaumh.; 8. glatt; B. im Umriss nie- renf., 7—9sp., Zpfl. der unteren vorne eingeschnitten, stumpf-gekerbt; St. aufrecht, nebst den B. flaumig u. etwas zottig. 4. Waldwiesen, Wälder; zerstr. dch. das Geb. Jul.—Herbst. Bl. purpurn-violett. II. Rotte. Columbinum. W. jährig, spindelf., aber schlank, hinabsteigend, meist vielstengelig, ohne Schuppen auf der Krone. s. 1. Klappen glatt, aber dabei oft haarig; S. glatt. ==. 12. G. pusillum L. Bthstiele 2bth.; Bthstielehen nach dem ' Verblühen abwärtsgeneigt; Blb. längl.-uktherzf., so lang als der kurz- begrannte K. od. ein wenig länger; Nägel fein-gewimpert; Klappen glatt, angedrückt- flaumig. @®). Schutt, Wege, Zäune. Jul. —Herbst. G. rotundifolium Pollich. Fries. G. malvaefolium. Scop. Blb. bläu- lich. 13. G. bohemicum L. Bithstiele 2bth.; Bthstielchen nach dem Verblühen aufrecht, etwas abstehend; Blb. vktherzf., an der Basis u. am vorderen Rande gewimpert; Klappen glatt, haarig, Haare ab- stehend, drüsentrag.; B. handf.-5sp., Zpfl. spitz, eingeschnitten - ge- zähnt; St. ausgebreitet, nebst den Bthstielen drüsig-haarig u. zottig. @). Wälder, Haiden; Carlsbad in Böhmen, zw. Muscau u. Niesky in der Lausitz, Walliser A. auf dem Herbignon u. Fouly, Graubünden bei Chur. Jun. Jul. BIb. blau, mit 5 violetten Adern. $. 2. Klappen glatt, aber oft haarig; $. wabenartig-punktirt. 14. G. disseetum L. Bthstiele 2bth.; Bthstielehen nach dem Verblühen abwärtsgeneigt; Blb. vktherzf., so lang als der begrannte K.; Klappen glatt, nebst dem Schnabel haarig, Haare abstehend, we E07 -- H u. 1 GERAEIACEEN. 101 > drüsentrag.; $. wabenartig-punktirt; B. 5—Tth., Zpfl. der unteren vielsp., der oberen 3sp., Zpflchen lineal., St. ausgebreitet, kurzh. @- Kultiv. O., Hecken, Raine. Mai—Jul. Blb. purpurn. 15. G. columbinum L. Bithstiele 2bth.; Bthstielehen nach dem , Verblühen abwärtsgeneigt; Blb. vktherzf., so lang als der lang-be- grannte K., Klappen kahl; S. wabenartig-punktirt; B. 5—Tth., Zpfl. der unteren vielsp., der oberen 3sp., Zpfichen lineal.; St. ausgebreitet, nebst den Bthstielen flaumh., Haare abwärts angedrückt. (). Aecker, Gebüsch, steinige O. Jun. Jul. Blb. rosenroth. 16. G. rotundifolium L. Bithstiele 2bth.; Bthstielehen nach dem Verblühen abwärtsgeneigt; Blb, längl.-keilig, ungeth., ein wenig länger als der kurzbegrannte K.; Klappen glatt, flaumh., Haare ab- stehend; $. wabenartig-punktirt; B. im Umrisse nierenf., die unteren 7sp., vorne stumpf-eingeschnitten-gekerbt; St. ausgebreitet, weich- flaumig. @). Weinberge, Aecker u. steinige, buschige O.; zerstr. dech das Geb. Jun.—Herbst. G. viscidulum Fries. G. malvaceum Wahlenb. Blb. fleischroth. $. 3. Klappen runzelig, 17. G. molle L. Bithstiele 2bth.; Bithstielchen nach dem Ver- blühen abwärtsgeneigt; Bilb. vktherzf., länger als der kurz-stachel- spitzige K., an der Basis fein-gewimpert; Klappen querrunzelig, kahl; S. glatt; B. 7—9sp., im Umriss nierenf., Zpfl. der unteren vorne eingeschnitten, stumpf-gekerbt; St. ausgebreitet, weich-laumig u. zottig. @). Wege, Ackerränder. Mai—Aug. Blb. purpurn. 18. G.lueidumL. Bthstiele 2bth. ; Bthstielehen nach d. Verblühen abwärtsgeneigt; Blb. vkteyf., ungeth., länger als der querrunzelige, pyramidenf. K.; Klappen netzig-runzelig u. klein-gekerbt - gestreift, oberwärts flaumig; S. glatt; B. im Umrisse nierenf., 5—7sp., einge- schnitten-stumpf-gekerbt; St. aufrecht. @). Felsige, schattige Wäl- der der Gbge u. VorA.; zerstr. ch das Geb. Mai—Aug. Blb. pur- purn. 19. G. divaricatum Ehrh. Bithstiele 2bth.; Bthstielchen nach dem Verblühen abwärtsgeneigt;i Blb. vktherzf., so lang als der be- grannte K.; Klappen querrunzelig, kurzh.; 8. glatt; B. handf.-5sp., Zpfl. rautenf., grob-eingeschnitten-gezähnt, die obersten 3sp., der eine Seitenlappen länger. (&. Weinberge, gebirg. ©.; Bischwitz in Schles., Frankf. a. d. O., Schwarzenberg im Erzgeb., AThäler des Wallis. Jul. Aug. Blb. hell-rosenroth, dunkler geädert. 20. G. robertianum L. Bthstiele 2bth.; Bthstielechen nach dem Verblühen etwas abwärts geneigt; Blb. vkteyf., ungeth., länger als der begrannte K.; Klappen netzig-runzelig; S. glatt; B. 3- od. 5- zählig, Blättchen gestielt, 3sp., ‚fiedersp.-eingeschnitten; St. aufrecht. @. Schattige Wälder, feuchte Zäune. Jul.—Herbst. Blb. rosenroth, mit 3 weisslichen Streifen. , “ dd = f I, r 20 " F . 102 BALSAMINBEN. ED a ae, E> f 2. ERODIUM L’Heritier. DC. Reiherschnabel. 1. E. eicutarium L’Heritier. Bthstiele vielbth.; Blb. ungleich; B. gefiedert, Blättchen fast bis zum Mittelnerven fiedersp., Zpfl. ge- zähnt; Stbg. kahl, die fruchtbaren an der Basis rundl.-verbreitert. ©. Aecker, kultiv. O., Sandfelder. Apr.—Herbst. Geranium cicuta- rium L. Blb. purp. Var. «. immaculatum: Bth. ungefleckt. — ß. maculatum: die 2 grössern Blb. an der Basis mit einem gelbl., braun- punktirten Flecken. 2. E. moschatum L’Heritier. Bthstiele vielbth.; Blb. ungleich; B. gefiedert, Blättchen ungleich - doppelt gesägt, fast klein gelappt; Stbg. kahl, die fruchtbaren an der Basis verbreitert, 2zähnig. @)- Aecker, Wege; sehr zerstr. dch das Geb. u. selten. Mai—Jul. Gera- nium moschatum L. Blb. purp. 3. E. eciconium Willd. Bthstiele 3—5bth.; B. im Umrisse eyf., herablaufend - gefiedert, Fieder fiedersp., nebst der Spindel gezähnt; die fruchtbaren Stbg. v. der Basis bis zur Mitte lanzettl. u. ge- wimpert, oberhalb der Mitte fädl., kahl. ®&). Unkult. O., Grasplätze; Littor., Istrien. Mai—Jul. Geranium eiconium L. Blb. hellblau, mit 3 dunkleren Adern. 4. E. malacoides Willd. Bthstiele vielbth., nebst den B. u. Bstielen drüsig - flaumig; B. herzf., stumpf, gezähnt, flaumig; Stbg. kahl, sämmtl. lanzettl. (&). Schutt, Wege, Mauern; Littor., Istrien, Cherso, Veglia. Jun. Jul. Geranium malacoides L. Bl. rosenroth. XXIV. Ordng. BALSAMINEEN. A. Richard. 1. IMPATIENS L. Springkraut. 1. I. nolitangere L. Bthstiele 3—4bth., kürzer als das B., unter diesem verborgen u. abstehend; Bth. hangend, Sporn an der Spitze zurückgebogen; B. eyf., grobgezähnt; die Gelenke des St. geschwollen. @). Haine, feuchtes, beschattetes Gebüsch. Jul. Aug. Bth. eitrongelb, mit blutrothen Punkten am Schlunde u. untersten KB. XXV. Ordng. OXALIDEEN. DC. I; OXALIS L. Sauerklee. 1: O. Acetosella L. Stengellos; Wurzelstock kriechend, ge- zähnt; B. 3zählig, Blättchen vktherzf., flaumig; Schaft länger als die B., über der Mitte mit 2 DeckB.; Blb. längl.-vkteyf., seicht-ausge- randet. 2. Haine und feuchtes Gebüsch. Apr. Mai. Blb. weiss od. rosenroth, mit purp. Adern u. einem gelben Flecken an der Basis, fast Amal so ang als der K.; die inneren Stbg. noch imal so lang % ZYGOPHYLL EEN. 103 u 14 als der K. Var. £. parviflora: Blkr. nur noch Imal so lang als der K., Stbg. 5, so lang als der K., 5 fast verschwunden : O. par- viflora Lej. - 2. O. strieta L. St. einzeln, aufrecht, zerstreut-flaumig; B. 3- zählig, nebenblattlos, Blättchen vktherzf.; Bthstiele 2—5bth., ohnge- fähr so lang als das B.; die fruchttrag. Bthstielchen aufrecht -ab- stehend; Wurzelläufer etwas fleischig. (*), die Wurzelläufe ©. Jun.— Oct. Blb. gelb. 3. O. corniculata L. St. ausgebreitet, flaumig, an der Basis - wurzelnd; B. 3zählig, Blättchen vktherz., NebenB. längl., an den Bstiel angewachsen; Bthstiele 2—5bth., kürzer als dasB.; die frucht- trag. Bthstielchen zurückgeschlagen ; W. ästig-faserig; Ausläufer feh- lend. @. Kultiv. O.; Unterrhein, Westphal., Niedersachsen bis Holst. u. Hannov., bei Leipzig, Carlsruhe, südl. Schwz., südl. Tyrol, Littor. Jun.—Oct. Blb. gelb. XXVI. Ordng. ZYGOPHYLLEEN. Brown. 1. TRIBULUS L. Burzeldorn. 1. T. terrestris L. B. 6paarig, Blättchen fast gleich; Bth- stiele kürzer als der Bstiel; Früchtehen 2—4dornig. (®). Wege, Wein- berge, kultiv. ©.; Fiume, Istrien. Jun.—Herbst. Blb. gelb. XXVI. Ordng. RUTACEEN. Juss. 1. Unterordnung. Wahre RUTACEEN. Die Innenhaut der Kapsel trennt sich nicht vom Fleische. 1. RUTA L. Raute. 1. R. graveolens L. var. y. Lappen der Kapsel stumpf; Blb. gezähnelt od. ganzrandig, plötzl., in den Nagel zsgezogen; B. bei- nahe 3fach-gefiedert, gestielt, im Umrisse fast Seckig, Fieder nach der Spitze des B. an Grösse abnehmend; Blättchen oval-längl., die endst. vkteyf. 4. Steinige Hügel; südl. Tyrol, im Werrathale am Badensteine in Hessen, Kaiserstuhl in Oberbad., transalpinische Schwaz. Jun. Jul. Blb. gelb, wie an den folgend. 2. R. divaricata Tenore. Lappen der Kapsel stumpf; Blb. gezähnelt od. ganzrandig, plötzl. in den Nagel zsgezogen; B. bei- nahe 3fach-gefiedert, gestielt, im Umrisse fast 3eckig, Fieder nach der Spitze des B. an Grösse abnehmend; Blättchen längl.-lineal. od. lineal., die endst. der unteren B. verlängert-vukteyf. 4. Steinige, sonnige Hügel u. Wiesen; Littor. Jun. Jul. R. crithmifolia Moricand. Expl. mit schmäleren Blättchen: R. divaricata DC.; Expl. mit breiteren Blätt- chen: R. graveolens «a. L. 104 CELASTRINEEN. 3. R. bracteosa DC. Lappen der Kapsel zugespitzt; Blb. fransig, plötzl. in den Bstiel zsgezogen; Bthstielchen ganz kahl; B. fast sitzend, beinahe 3fach-gefiedert, Fieder nach der Basis u. der Spitze an Grösse abnehmend, die untersten fast Nebenblätter dar- stellend, Blättchen lineal.-längl. 4. Felsige, sonnige O.; Rovigno- in Istr., Fiume, Osero, Veglia. Jun. Jul. 4. R. patavina L. Lappen der Kapsel stumpf; Blb. ganzran- dig, kurzbenagelt; die Bthstielchen u. K. zottig; B. sitzend, 3zählig, Blättchen lineal. od. lanzettl., nach der Basis verschmälert, die un- tersten einfach. 4. Steinige O.; Istrien. Jun. I. Unterordng. DIOSMEEN. A. Juss. Fächerhaut der Kapsel elastisch abspringend. - 2. DICTÄMNUS L. Diptam. . 1. D. Fraxinella Pers. 4. Gebirgige Wälder u. Bergwiesen; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. D. albus L. Blb. rosenroth, mit purp. Adern, seltener weiss: D. albus Link. Var. #. Blättchen der B. viermal kleiner, Bth. kleiner, Blb. breit-elliptisch: D. obtusiflorus Koch syn. ed. 1. — Fruchtträger länger od. um die Hälfte kürzer: letzterer D. sessilis Wallroth. II. Unterclasse. CALYCIFLOREN (Kelchblüthige.) KB. sind mehr od. weniger unter sich verwachsen, u. Blb. u. Stbg. einer, auf die Basis des K. aufgewachsenen, Scheibe eingefügt; od. der, an den Fruchtkn. angewachsene K. trägt die Blb. u. Stbg. od. die 1hlätterige BI. XXVID. Ordng. CELASTRINEEN. R. Brown. 1. STAPHYLEA L. Pimpernuss. ; 1. S. pinnata L. B. gefiedert, Blättchen 5—7, längl.-lanzeitl., ganz kahl, gesägt; Bth. traubig; Kapseln häutig, aufgeblasen. bh. Gebirgswälder; v. Oberbad. längs der A. bis Oestr., Krain, Tyrol, im nördl. Geb. hin u. wieder verwildert. Mai. Jun. Bilb. weisslich. 2. EVÖNYMUS L. Spindelbaum. 1. E. europaeus L. Blb. längl.; Aeste 4eckig, glatt; B. ellip- tisch-lanzettl., klein-gesägt, kahl; Kapseln meist 4lappig, stumpf- kantig, glatt, flügellos; der Mantel den ganzen $, einhüllend. 9. Wälder, Gebüsch. Mai. Jun. Blb. hellgrün. 2. E. verrucosus Scop. Blb. rundl.; Aeste stielrund, warzig, elliptisch, klein-gesägt, kahl; Kapsel meist 4lappig, stumpfkantig, RHAMNEEN. 105 glatt, flügellos; Mantel den halben $. bedeckend. b. Gebirgswälder; von Triest dch Krain, Stmk., Oestr., Mähr., Böhm., Schles. nach Preussen. Mai. Jun. Blb. grün, mit feinen blutrothen Punkten. 3. E. latifolius Scop. Blb. rundl.; Aeste stielrund, etwas zs- gedrückt, glatt; Bilb. längl.-elliptisch, klein-gesägt, kahl; Kapseln meist 5lappig, geflügelt-kantig. 5b. Gebirgswälder; auf beiden Seiten der A., v. der Schwz. bis Oestr. Mai. Jun. Bilb. grünl. XXIX. Ordng. RHAMNEEN. R. Brown. 4: ZIZYPHUS Tournef. Judendorn. 1. Z. vulgaris Lam. B.eyf., ausgerandet, gezähnelt, nebst den Aestchen kahl; Stacheln gezweiet, der eine zurückgebogen, od. feh- lend; Steinfrüchte eyf.-längl. 5. Aus Syrien stammend; im südl. Tyrol, östr. Littor. kultivirt, u. daselbst verwildert. Jun. — Aug. Rhamnus Zizyphus L. Blb. grünl. 2, PALIÜRUS Tournef. Stechdorn. 1. P. aculeatus Lam. Aestchen flaumig; B. eyf., kurz-zuge- spitzt, 3nervig; Flügel der Frucht klein-gekerbt. h. Unkultiv., fel- sige O.; Tessin, südl. Tyrol, Krain, Littor. Jun.—Aug. P. austra- lis Gärtn. Rhamnus Paliurus L. Blb. grünl. 3. RHAMNUS L. Wegdorn. I. Rotte. Cervispina Dill. DC. Aeste gegenst.; ein Dorn an dem diesjährigen Aestchen endst., später gabelst. B. gegenst. Blb. grünl. od. grünl.-gelb. 1. Rh. cathartiea L. Dornen end- u. gabelst.; B. rundl.-eval, klein-gesägt, an der Basis fast herzf., Bstiel 2- od. 3mal so lang als die NebenB.; Steinfrucht auf der bleibenden, ziemlich convexen Basis des K. sitzend; Ritze der S. geschlossen, an der Basis u. Spitze knorpelig-berandet. 5. Wälder, Gebüsch. Mai. Jun. Die Ritze in den Samen bei dieser Art u. den folgenden bemerkt man erst nach Wegnahme der den $. umgebenden Schale. 2. Rh. tinetoria W.K. Dornen end- u. gabelst.; B. elliptisch, klein-gesägt, Bstiel v. der Länge der NebenB.; Steinfrucht auf der bleibenden, halbkugeligen, kantigen Basis des K. sitzend; die Ritze der $. klaffend, überall knorpelig-berandet. bh. Steinige O.; Unter- östr. Mai. Rinde der Aeste gelbgrau. 3. Rh. infectoria L. Dornen end- u. gabelst.; B. elliptisch od. rundl., klein-gesägt, Bstiel meist v. der Länge der NebenB.; Steinfrüchte auf «er bleibenden, ganz flachen Basis des K. sitzend; Ritze der S. geschlossen, an der Basis u. Spitze knorpelig-berandet. b. Felsige O.; Istrien, Fiume. Mai. Rinde der Aeste dunkelbraungrau. 106 TEREBINTHACEEN. 4. Rh. saxatilis L. Dornen end- u. gabelst.; B. elliptisch od. lanzettl., kleingesägt, Bstiel v. der Länge der NebenB.; Steinfrüchte auf der bleibenden, flachen, ziemlich convexen Basis des K. sitzend; Ritze der S. klaffend, überall knorpelig-berandet. 5. Felsige, sonnige O.; Oberschwaben, Oberbayern, u. südlicher v. der Schwz. bis Oestr. Mai. Jun. H. Rott. Rhamnus. Aeste wechselst. B. abfällig. Gf. 2— 3spaltig. 5. Rh. alpina L. Wehrlos; Bth. 2häusig, 4männig; B. ellip- tisch, zugespitzt, an der Basis stumpf od. fast herzf., kleingesägt, am Mittelnerven beiderseits 12 gerade-laufende, schiefe Adern; 6f. 3sp.; St. ausgebreitet od. aufrecht. hd. VorA.; Scehwz., Tyrol, Kärnth. Mai. Jun. Blb. grünl., oberwärts braun. 6. Rh. pumila L.' Wehrlos; Bth. 2häusig, Amämnig; B. ellip- tisch od. rundl., klein-gesägt, am Mittelnerven beiderseits 6, etwas bogige, schiefe Adern; @f. 3sp.; St. nebst den Aesten gestreckt. b. Felsen der A. Apr.— Jun. Blb. weisslich. III. Rotte. Alaternus DC. Aeste wechselst. B. mehrjährig. Gf. 2—3sp. 7. Rh. Alaternus L. Wehrlos; B. eyf., elliptisch od. lanzettl., entfernt-gezähnelt-gesägt, ganz kahl, lederig, mehrjährig; Tr. blatt- winkelst., kurz; Bth. 2häusig. b. Felsige O.; Istrien. März. Apr. Variet. mit lanzettl. B.: Rh. Clusii Willd. Blb. grüngelb. IV. Rotte. Frangula DC. prodr. Aeste wechselst. B. ab- fällig. Gf. ungeth. Narbe köpfig. K. an der inneren Oberfläche nebst den Blb. weiss. 8. Rh. rupestris Scop. Wehrlos; B. oval od. rundl., stumpf, an der Basis abgerundet od. fast herzf., gekerbt-gesägt, Sägezähne knorpelig-berandet; Bth. zwitterig, 5männig; Narbe ungeth.; St. auf- strebend. b. Felsige ©.; Krain. Littor. Jun. Jul. R. pumilus Wulf. R. Wulfenii bot. Ztg. 9. Rh. Frangula L. Wehrlos; B. elliptisch, zugespitzt, ganz- randig; Bth. zwitterig, 5männig; Bthstiele u. K. kahl od. angedrückt- flaumig; Narbe ungeth.; St. aufrecht. 5. Wälder, Gebüsch. Mai. Jun. XXX. Ordng. TEREBINTHACEEN. DC. k PISTÄCIA L. Pistazie. 1. P. Terebinthus L. B. unpaarig-gefiedert, Blättehen meist zu 7, eyf.-längl. od. lanzettl., spitz, stachelspitzig. b. Unkultiv., stei- t nige O.; Littor., südl. Tyrol. Apr. Mai. Bth. grünl. 4 2. P. LentiseusL. B. abgebrochen-gefiedert, Blättchen zu 8, PAPILIONACEEN. 107 lanzettl., Bstiel geflügelt. h. Felsige O.; Istrien, Osero. Apr. Mai. Bth. grünl. 2. RHUS L. Sumach. 1. Rh. Cotinus L. B. vkteyf. b. Gebirgige, felsige O.; südl. Schwz., südl. Tyrol, Krain, Unterstmk., Littor., Oestr. Mai. Bth. grünl. 2. Rh. Toxicodendron L. B. 3zählig, Blättchen winkelig- gezähnt. 5. Bei Jungbunzlau in Böhmen wild geworden, Sekera. XXXI Ordng. PAPILIONACEEN. L. I. Gruppe. LOT'EEN DC. Hülse 1fächerig, od. mit Ein- : wärtsbiegung einer der Nähte 2fächerig. KeimB. ziemlich flach, über die Erde hervortretend. I. Untergruppe. GENISTEEN. Stbg. 1brüderig. Flügel der Bl. am oberen Rande zierlich-faltig-runzelig. I. ULEX L. Hecksame. 1. U. europaeus L. B. lineal., in eine stechende Stachelspitze zugespitzt, die blüthenst. so lang als der Bthstiel; die unter dem K. befindlichen Deckblättehen viel breiter als der Bthstiel. b. Fel- der, sandige Haiden; Holst., Mecklenb., Bremen u. Verden, Hannov., Lausitz, Sachsen, Elsass, Zweibrücken in der Rheinpf. Mai. Jun. Blb. gelb. 2. SPARTIUM L. Pfriemen. 1. 8. junceum L. h. Steinige, gebirgige O.; Littor., Stmk. Mai. Jun. 7 3. SAROTHAMNUS Wimmer. Besenstrauch. 1. 8. vulgaris Wimm. Fl. v. Schles. 5. Wälder, sandige Haiden. Mai. Jun. S. scoparius Koch. syn. ed. 1. Spartium sco- parium L. Bl. gelbl. Aa, GENISTA L. Ginster. ; I. Rotte. Corothamnus. Die Oberlippe des K. kurz-2zäh- nig. Die Bth. an dem St. u. den Aesten seitenst., einzeln, gepaart od. zu mehreren, mit einem Blätterbüschel aus derselben Knospe hervorbrechend. — Die Bth. bei allen Arten gelb. 1. G. diffusa Willd. St. wehrlos u. nebst den längl.-lanzettl. B. kahl, diese am Rande etwas bewimpert; Bthstiele seitenst., ein- zeln u. mehrere v. einem Blätterbüschel umgeben, 3mal so lang als der K.; K. u. Bi. kahl. h. Trockene Wiesen, grasige O.; Unterstmk., Krain, Littor. Mai. Jun. Spartium decumbens Jacq. Genista humi- fusa Wulf., nicht L. 198 PAPILIONACEEN. 2. @. Halleri Reynier. St. wehrlos; B. längl.-lanzettl., unter- seits u. am Rande, nebst den Aesten, Bthstielen u. K. rauhh., Haare ahstehend; Bthstiele seitenst., einzeln u. mehrere v. einem Blätter- büschel "umgeben, 3mal so lang als der K.; Bl. kahl. d. Gebirgige, felsige O.; westl. Schwz. Mai. Jun. G. prostrata Lam. 3. G. procumbens W.K. St. wehrlos; B. längl.-lanzettl., un- terseits u. am Rande, nebst den Aesten u. K. angedrückt-haarig; Bthstiele seitenst., einzeln u. mehrere v. einem Blätterbüschel um- geben, ömal so lang als der K.; Bl. kahl. h. Felsige O.; Mähr,, Unteröstr., Waadt. Mai. Jun. Die Arten dieser Rotte sind nur deh den Ueberzug verschieden u. wohl Varietäten einer Species. H. Rotte. Wahre Genisten. Die obere Kelchlippe bis auf die Basis 2theilig. a. Die Bth. an dem St. u. den Aesten seitenst., einzeln, ge- paart od. zu mehreren, mit einem Blätterbüschel aus derselben Knospe hervortretend. 4. G. pilosa L. St. liegend od. aufstrebend; B. längl.-lanzettl., unterseits, nebst den Aesten, Bthstielen u. K., angeärückt-haarig ; Bthstiele seitenst., einzeln u. mehrere v. einem Blätterbüschel um- geben, so lang als der K.; Fahne u. Schiffchen seidenhaarig. 5 Gebirgige, waldige Haiden; ee deh d. Geb. Mai. Jun, b. Bith. traubig. St. wehrlos. 5. G. sericea Wulfen. St. wehrlos; B. lanzettl., unterseits nebst den Aestchen angedrückt-haarig; NebenB. fehlend; Tr. endst., armbth.; Bihstielchen u. K. zottig; Fahne u. Schiffchen seidenhaarig. b. Gebirgige, steinige O.; Littor. Jun. Jul. 6. G. scariosa Viviani. St. wehrlos u. nebst den lanzettl. B. kahl; Aeste geflügelt-3kantig; NebenB. bleibend, pfrieml., endl. dor- nig; Bth. traubig; Bl. ganz kahl. b. Felsige, gebirgige O.; Unterstmk., Krain. Jun. G. januensis Bertolon. G. triquetra W.K. G. trian- gularis Willd. 7. G. tinetoria L. Stämme kurz, niederliegend, Aeste auf- recht, tief-, fast kantig-gefurcht, wehrlos, kahl, oberwärts flaumig; B. lanzettl. od. elliptisch, am Rande flaumig; NebenB. pfrieml., sehr klein; Bth. traubig, Bl. w. Hülsen kahl; Schiffehen v. der Länge der Fahne. 5. Trockene Wiesen, Triften, waldige ©. Jun. Jul. 8. G. elatior Koch. Stämme aufrecht, oberwärts ästig, Aeste stielrund, gleichf.-gerieft, an dem oberen Ende etwas kantig, wehr- los, kahl, oberwärts flaumig; B. lanzettl. od. elliptisch,h am Rande flaumig; NebenB. pfrieml., sehr klein; Bth. traubig; Bl. u. Hülsen kahl; Schiffchen v. der Länge der Fahne: b. Trockene Wiesen; südl. Tyrol. Jun. Jul. G. virgata Willd. G. sibiriea Rehb. G. mantica Pollin. ? PAPILIONACEEN. 109 9. @. ovata W.K. St. wehrlos, stielrund, erhöht-gestreift u. nebst den B. rauhh., Haare abstehend; B. lanzettl., elliptisch od. eyf.; NebenB. pfrieml., sehr klein; Bth. traubig; Bi. kahl; Schiff- chen v. der Länge der Fahne; Hülsen dicht-rauhh. b. Trockene Hü- gel; Waadt, Tessin, Stmk. Jun. Jul. Die G. nervata Kit. ist eine Form mit längeren u. nicht so diehten Haaren am St. u. den B. e. Bth. traubig, Trauben an der Spitze. des St. mehrere. Aest- chen beblättert, die St. blattlos, dornig. 10. G. germanica L. St. dornig, unterwärts blattlos, oberwärts ästig; Aestchen beblättert, rauhh., die blüthentrag. wehrlos; B. lan- zettl. od. elliptisch; Bth. traubig; DeckB. pfrieml., halb so lang als das Bthstielehen. hd. Waidige O. Mai. Jun. Var. selten wehrlos. 11. G. anglica L. St. dornig, unterwärts blattlos, oberwärts ästig; Aestchen beblättert, kahl, die blüthentrag. wehrlos; B. lanzettl. od. elliptisch; Bth. traubig; DeckB. blattig, länger als die Bthstiel- chen. b. Feuchte, torfhaltige Haiden; v. den Niederlanden deh das nördl. Geb. bis Mecklenbg., Schlesien, Lausitz. Mai. Jun. d. Die St. mit einer einzelnen Bthtraube endigend, v. der Ba- sis an beblättert. 12. G. sylvestris Scopoli. St. rasig, einfach, v. der Basis, an beblättert, mit einer einzelnen Bthtraube endigend, gerillt, ange- drückt-haarig, Dornen zsgesetzt, aufrecht-abstehend, biegsam, fein- gerieft; B. lanzettl., die der Dornen sehr schmal, nebst dem K. u. Schiffehen flaumig. bh. Felsige, sonnige O.; Krain, südl. Stmk., Lit- tor. Mai. Jun. 13. G. arcuata Koch. St. rasig, einfach, v. der Basis an be- blättert, mit einer einzelnen Bthtraube endigend, kantig-gerieft, ober- wärts, so wie die Spindel seidenhaarig-grau, Dornen zsgesetzt, ab- stehend, bogig, etwas biegsam, 4kantig; B. lineal., die der Dornen sehr schmal, nebst dem K., der Fahne u. dem Schiffehen seiden- haarig; Zähne des K. so lang als die Röhre desselben. b- Steinige O. bei Triest. Mai. Jun. 14. G. dalmatiea Bartling. St. rasig, einfach, v. der Basis an beblättert, mit einer einzelnen Bthtraube endigend, kantig-gerillt, rauhh., Haare abstehend, Dornen zsgesetzt, abstehend, gerade, steif, 4kantig; B. lineal.-lanzettl., die der Dornen sehr schmal; K. etwas rauhh.; Spitze der Fahne u. Schiffehen flaumig; DeckB. lineal.; Zähne des K. noch einmal so lang als die Röhre desselben. b. Fel- sige, trockene O.; Cherso, Osero. Jun. Jul. Nach Tommas. sind n. 13 u. 14. Variet. v. G. sylvestris. 5. CYTISUS L. Bohnenbaum. I. Rotte. Untere Kelchlippe kurz-3zähnig. Bth. in blattlosen Trauben. Bl. gelb. 119 PAPILIONACEEN. a. Bith. in einer nackten Traube. 1. C. Laburnum L. Tr. seitenst., reichbth., hängend, ange- drückt-haarig; DBlättchen elliptisch, oberseits kahl; Hülsen seidenh., obere Naht mit einer rechtwinkeligen Kante bekielt. h. Wälder, Berge u. VorA.; Krain, Oestr., südl. Stmk., südl. Tyrol, Tessin, Genf. Apr. Mai. 2. C. alpinus Mill. Tr. seitenst., reichbth., hängend, kahl; Blättehen elliptisch, am Rande nebst den Tr. etwas flaumh., Haare abstehend; Hülsen kahl, an der oberen Naht geflügelt -bekielt. . Wälder, Gbge. u. VorA.; südl. Schwz., Tyrol u. Krain. Mai. Jun. 3. C. Weldeni Visiani. Tr. endst., eyf., aufrecht; Bthstielchen u. K. flaumig; K. röhrig-glockig, obere Lippe bis auf die Basis 2sp., Zpfl. eyf., stumpf; Bl. kahl, Schiffehen flaumig; Blättchen vkteyf., so wie die Hülsen kahl. h. Waldgegenden zw. Duino u. Monfal- cone. Mai. 4. C. nigricans L. Tr. endst., reichbth., verlängert, aufrecht; Bthstielchen u. K. angedrückt-faumig; K. kurzglockig, obere Lippe klein-2zähnig, Zähne spitz; Bl. kahl; Blättehen vkteyf. od. längl., unterseits, so wie die Hülsen angedrückt-behaart. b. Haiden, stei- nige, waldige O.; südl. u. östl. Geb. bis Schles. u. Sachs. Jun. Jul. 5. C. sessilifolius L. Tr. endst., 4—8bth.; Bthstielchen u. K. kahl; K. kurzglockig, obere Lippe ungetheilt; B. kahl, Blättehen vkteyf., die der oberen B. fast rautenf., so wie die Hülsen kahl. b. Wälder, Haiden; südl. Tyr., Oberbad. zw. Constanz u. Rudolfszell, Villeneuve am Genfersee. Mai. Jun. I. Rotte. Untere Kelchlippe kurz-3zähnig. K. kurzglockig. Bth. in seitenst. beblätterten Büscheln. Bl. gelb. 6. C. glabrescens Sartorelli. Bth. seitenst., gebüschelt; Bth- stielchen Amal länger als der K. od. noch länger; K. kurzglockig, an der Basis mit einem linealen DeckB. gestützt; St. ausgebreitet, wehrlos; B. unten, so wie die Bstiele u. Bthstiele angedrückt-be- haart. h. Sonnige Berge; auf dem Gipfel des Calbege im Cant. Tes- sin. Mai. Jun. | II. Rotte. K. vor dem Aufblühen schlauchf., kurzlippig, nach d. Entwickelung der Bthe rundum abspringend. Calyeotome Link. 7. C. spinosus Lam. Bth. seitenst., gebüschelt; Bthstiele unter dem K. mit 3lappigem DeckB.; St. gerillt, Aeste zu Dornen erhär- tend, pfrieml.; K. ringsum abspringend, so wie die untere Seite der B. angedrückt-behaart. b. Ins. Osero. Mai. Jun. Spartium spinosum L. Hülsen kahl. — Var: Hülsen rauhh. Spartium lanigerum Desf. IV. Rotte. Untere Kelchlippe kurz-3zähnig. K. längl., röhrig. Bth. in endst. mit B. umgebenen Köpfchen, od. in seitenst, Bü- scheln u, beblätterte Tr. darstellend. PAPILIONACEEN. . 111 8. C. austriacus L. Bth. endst., doldig-köpfig; die äusseren Bthstiele mit Deckblättchen; Aeste aufrecht u. nebst den K. rauhh.; K. längl.; B. grau v. angedrückten Haaren. bh. Waldige, rauhe O.; Oestr., Böhmen. Jul. Aug. Fahne auf dem Rücken angedrückt- haarig. Bl. gelb. 9. C. eapitatus Jacg. Bth. endst., doldig-köpfig, zahlreich; die äusseren Bthstiele mit Deckblättchen; Aeste steif, aufrecht-ab- stehend, gleichhoch; Aestchen nebst den B. u. K. rauhh., Haare ab- stehend; K. längl. 5. Sonnige O., Wälder; v. Schles. .u. Böhm. bis Oestr. u. im südl. Geb. Jun. Bl. gelb. 10. C. supinus_L. (var. @, nach dem Synon. aus Clus.) Bth. endst., zu 2- u. Adoldig; Bthstiele mit Deckblättchen; St. sehr ästig u. nebst den Aesten gestreckt, Aestchen aufstrebend u. nebst den B. locker-behaart, Haare abstehend; K. längl., fast kahl. 5. Haiden, Waldränder; Gegend v. Wien. Mai. Bl. gelb. 11. C. prostratus Scop. Bth. an den jährigen Aestchen sei- tenst., zu 2 od. 3, Bthstielehen ohne Deckblättchen, um die Hälfte kürzer als der Kelch, an den heurigen Aestchen endst., doldig, spä- ter die äusseren Bthstiele derselben unter dem Kelche mit Deck- blättchen; St. nebst den Aesten liegend; Aestchen aufstrebend, nebst den B. u. K. rauhh., Haare abstehend; K. längl. h. Gebirgige, stei- nige O.; Krain, südl. Tyrol. Die seitenst. Bth. erscheinen im Mai, die endst. nach 4 Wochen im Jun. C. biflorens Host. Bl. gelb. £. eiliatus: Fruchtkn. u. Hülsen kahl, nur am Rande rauhh.: C. eilia- tus Wahlenb. 12. C.hirsutus L. Bth. sämmt!. seitenst., zu 2 od. 3, ziem- lich kurz-gestielt; Bthstielchen ohne Deckblättchen; St. aufrecht u. aufstrebend; Aestchen nehst den B. u. K. rauhh., Haare abstehend ; K. längl. 5. Gebirgige, felsige O.; Krain, Littor., Böhm. Mai. Jun. C. falcatus W.K. Bl. gelb. Var. £. ciliatus: Fruchtkn. u. Hülsen kahl, am Rande wimperig-rauhh. 13. C. ratisbonensis Schäffer. Bth. meist gezweiet, kurzge- stielt, sämmtl. seitenst.; St. nebst den Aesten gestreckt; Aestchen aufstrebend, nebst den B. w. K. seidenh., Haare angedrückt; K. längl. b. Grasige Hügel, Bergwiesen; v. Augsbg. u. Regensbg. deh Bayern nach Oestr., Böhm., Mähr., Schles. Apr. Mai. €. supinus Jacq. C. supinus #.L. C. biflorus L’Herit. K. syn. ed. 1. Bl. gelb. — Var. $. minor: mit kleineren, kürzer gestielten Bth. u. mit B,, die während der Bthezeit um die Hälfte kürzer als die Bth. sind: C. supinus £. Wahlenb. C. biflorus W.K. 14. C. purpureus Scop. Bth. meist gezweiet, seitenst.; Bth- stielchen kürzer als der längl. K.; St. aufstrebend, Aestehen nebst den B. u. K. kahl od. zerstreut-haarig, Rand des K. nebst den Nä- geln der Blb. gewimpert; Hülsen kahl. b. Gebirgige O.; Krain, Littor., Kärnth., südl. Tyrol. Apr.—Jun. Bl. purpurn, $. schwarz. 12 PAPILIONACEEN. 15. C. spinescens Sieber. Bth. seitenst., einzeln; St. sehr ästig; Aeste pfrieml., zu Dornen erhärtend; Aestchen nebst den B., K. u. Hülsen silberweiss-seidenh.; K. länglich. h. Gebirgige felsige O.; Cherso. Mai. Jun. C. argyreius Rchb. C. ramosissimus Tenore. Bl. gelb. V. Rotte. Untere Kelchlippe dreizähnig. NebenB. fehlend. B. gegenst. Bthstiele bleibend. 16. C. radiatus Koch. Angedrückt behaart; Köpfchen endst., gestielt, meist 4bth.; Deckblättchen eyf.; Fahne schwach behaart, tief-ausgerandet, Schiffehen dicht-seidig; Flügel kürzer als das Schiff- chen; B. gegenst., kurzgestielt; Blättchen lineal. 5. Gbge u. VorA.; Krain, Stmk., Südtyr., Wallis. Mai. Jun. Spartium radiatum L. Bl. gelb. 17. C. holopetalus Fleischmann. Angedrückt-behaart ; Köpf- chen endst., gestielt, meist 4bth.; Deckblättchen lineal.-pfrieml. ; Fahne abgerundet-stumpf, so wie das Schiffehen dicht-seidig; Flügel so lang als das Schiffehen; B. gegenst., kurzgestielt; Blättchen lineal. . Gbge u. VorA.; Zhaun im Innerkrain. Mai. Jun. Genista holo- petala Rchb. Flor. germ. exsiec. n. 2066. VI. Rotte. Salzwedelia Fl. d. Wett. Untere Kelchlippe bis zur Mitte 3sp. NebenB. fehlend. B. wechselst., mit den Bstie- len abfällig. 18.C. sagittalis Koch. Die St. geflügelt-2schneidig, gegliedert ; Tr. endst., fast köpfig; B. einfach. 5. Waldige O., trockene Wiesen; im mittleren u. südl. Geb. Mai. Jun. Genista sagittalis L. Bl. gelb. VD. Rotte. Lotoides DC. Untere Kelchlippe bis zur Mitte 3sp. NebenB. krautig. 19. C. argenteusL. Seidenartig; Köpfchen gestielt, meist 3bth., endlich seitenst.; B. 3zählig, wechselst. 4. Steinige, gebirgige O.; südl. Tyrol, Krain, Littor. Apr. Mai. Bl. gelb. 6. LUPINUS L. Lupine. "14. L. hirsutus L. St. krautig, nebst den Bstielen rauhh., Haare lang, weit ahstehend; Bth. wechselst. od. halbquirlig; DeckB. lineal.; K. mit Deckblättchen, obere Lippe des K. 2th., die untere halb-3sp.; Blättchen längl.- od. vkteyf.-keulig, beiderseits rauhh. (%). Unter der Saat; Istrien. Mai. Jun. Bl. blau. 2.L. angustifoliusL. St. angedrückt-behaart; Bth. wechselst.; DeckB. eyf.; K. mit Deckblättchen, obere Lippe des K. 2th., die untere fasst 3sp.; Blättchen lineal., unterseits angedrückt-haarig; K. länger als die halbe Bl. @. Unter der Saat; C. Waadt. Mai. Jun. Bl. blau. Var.: mit kleineren, rundlicheren Samen: L. lini- folius Roth. ‘ PAPILIONACEEN. 115 U. Untergruppe. ANTHYLLIDEEN. Stbg. ibrüderig,. Die Flü- gel der Bl. nicht runzelig-gefaltet. 7. ONÖNIS L. Hauhechel. I. Rotte. Hülse nebst dem Bthstiele aufrecht, eyf. 1. ©. spinosa L. St. aufrecht u. aufstrebend, 1reihig-zottig u. zerstreut-drüsig; Aeste unterbrochen -traubig, dornig, Dornen meist zu 2; Bth. blattwinkelst., einzeln; Bthstiele kürzer als derK.; Blätt- chen oval-längl. u. nebst den NebenB. gezähnelt, ziemlich kahl; Hülsen eyf., aufrecht, v. der Länge des K. u. länger; $. knötig- rauh. Y. Triften, unfruchtbare Felder, Wege. Jun. Jul. Bl. rosen- roth. 2. OÖ. repens L. St. liegend, an der Basis wurzelnd, zottig; Aeste aufstrebend, locker-traubig, an der Spitze dornig; Bth. blatt- winkelst., einzeln; Bthstiele kürzer als der K.; Blättch. oval u. nebst den NebenB. gezähnelt, drüsig-haarig; Hülsen aufrecht, eyf., kürzer als der K.; $S. knötig-rauh. 2. Aecker, Triften, trockene Wiesen. Jun. Jul. O. procurrens Wallroth. Var. unbewehrt 0. mitis Gmel. Bl. rosenroth. 3. O. hircina Jacq. St. aufrecht u. aufstrebend, wehrlos, zottig; Bth. blattwinkelst., gezweiet, an der Spitze der Aeste dicht-ährig; Bthstiele kürzer als der K.; Blättchen oval u. nebst den NebenB. gezähnelt, drüsig-haarig ; Hülsen aufrecht, eyf., kürzer als der K., S. knötig-rauh. 2. Wiesen; sehr zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. O. arvensis L. syst. nat. O. altissima Lam. Bl. rosenroth. 4. OÖ. Columnae All. St. aufstrebend, flaumig; Bth. blattwin- kelst., sitzend; Bl. kürzer als der K.; Blättchen vkteyf., gezähnelt, ‚drüsig-haarig; NebenB. lanzettl., zugespitzt, scharf-gezähnelt; Hülsen aufrecht, eyf., beinahe so lang als der zottige K. 4. Bergabhänge, sonnige O.; Oestr., südl. Tyrol, Tessin, Wallis. Mai. Jun. Bl. gelb. II. Rotte. Hülse auf einem aufrechten od. abstehenden Bihstiel hängend, lineal., gedunsen. 5. O0. Natrix Lam. Drüsig-zottig; St. aufstrebend; Bthstiele 1bth., begrannt, in eine Traube zsgestellt, länger als das B.; Bl. länger als der K.; Blättchen längl., gezähnelt; NebenB. zugespitzt, ganzrandig; Hülsen lineal., gedunsen, hängend. U. Sonnige O., Wege, bis in die A.; Krain, südl. Tyrol, Wallis. Jun. Jul. Bl. gelb, aus- wendig mit blutrothen Streifen. 6.O.rotundifolia L. Drüsig-zottig; St. aufrecht u. aufstrebend; Bthstiele blattwinkelst., begrannt, 2—3bth., zuletzt länger als das B.; Blättchen fastkreisf., gezähnt; Hülsen lineal.-längl., gedunsen, hängend. 2}. Auf den VorA.; Tyrol, Graubünd., Wallis. Mai. Jun. Bl. ro- senroth. _ 8 114 PAPILIONACEEN. 7. OÖ. reclinata_L. St. aufstrebend, zottig; Bthstiele 1bth., gran- nenlos, kürzer als das B., so lang als die nickende Bth.; Bl. kürzer als der K.; B. keilig, od. rundl.-vkteyf., drüsig-haarig, an der Spitze nebst den NebenB. gezähnelt; Hülsen hängend, lineal., gedunsen, stielrund, ein wenig länger als der K. (®). Sonnige O.; Istrien. Mai. Jun. O. mollis Lagasc. O. pilosa Bartl. O. Cherleri Koch. syn. ed. 1. Bl. rosenroth. 8. ANTHYLLIS L. Wundklee. 1. A. VulnerariaL. Krautig; B. gefiedert, Blättchen ungleich ; Köpfehen behüllt, Hülle fingerig-getheilt; K. bauchig, mit schiefer Mündung, Kzähne viel kürzer als die Röhre, die oberen eyf.; Fahne halb so lang als ihr Nagel. 4. Trockene Wiesen, berasete Hügel bis in die höchsten A. Mai. Jun. Variet. sind: «. vulgaris: Bl. gelb, St. nackt od. 1—2blätt. Die Pfl. v. den A., die Varietas al- pestris Hegetschw. ist nicht verschieden. — £. maritima: Bl. gelb, St. höher, oft ästig, dichter behaart: A. maritima Schweigg. — y- rubriflora: dies Fahne, der Rand, die Flügel und das Schiffehen blut- roth: A. Dillenii Schult., im südl. Geb. u. in der Rheinpfalz. — 6. polyphylla: ganz ähnlich der rubriflora, aber die Bl. gelbl.- weiss, der obere Theil des Schiffehens blutroth. 2. A. montana L. Krautig; B. gefiedert, Blättehen gleich; Köpfchen behüllt, Hülle fingerig-getheilt; K. röhrig, die Zähne lineal.- pfrieml., gleichlang, so lang als die KRöhre; Fahne noch einmal so lang als ihr Nagel. Y. Gebirgige, felsige, berasete O.; Oestr., Stmk., Krain, südl. Tyrol, südwestl. Schwz. Mai. Jun. Bl. bleichpurp. II. Untergruppe. TRIFOLIEEN. Stbg. 2brüderig. B. 3zählig. Hülse 1fächerig. 9. MEDICAGO L. Schneckenklee. I. Rotte.e Falcago Rechb. Hülsen zsgedrückt, sichelf. od. schneckenf.-gewunden, im Mittelpunkte offen. 1.M. sativaL. Tr.reichbth., längl.; Hülsen wehrlos, schneckenf.- gewunden, meist mit 3 Windungen, schwach-netzig-ad&riß, angedrückt- flaumig; Bthstielehen kürzer als der K., nach dem Verblühen auf- recht; die NebenB. ey-lanzettf., pfrieml.-zugespitzt, die unteren ge- zähnt;: Blättchen ausgerandet, stachel-spitzig, an der Spitze gezähnt, die der unteren B. längl.-vkteyf., die der oberen lineal.-keilig. 2. Wiesen. Jul.—Herbst. Bth. violett od. bläulich. Var,_£. versicolor : Bth. anfangs hellgelb, dann grün, zuletzt hellviolett. M. media Pers. 2.M. falcataL. Tr. reichbth., kurz, oft fast köpfig; Hülsen wehr- los, sichelf. od. einmal zsgedreht, netzig-adrig, flaumig od. abstehend- od. auch drüsig-behaart; Bthenstielchen kürzer als der K., nach dem Verblühen aufrecht; NebenB. ey -lanzettf., pfrieml.- zugespitzt, PAPILIONACEEN. 115 die unteren gezähnt; Blättchen stachelspitzig, nach der Spitze ge- zähnt, die der unteren B. längl.-, die der oberen lineal.-keilig. 2. Trockene Wiesen, sonnige Hügel, Wege. Jun.—Herbst. Var. Bl. gelblichweiss, gelb od. safrangelb, u. £. versicolor: Bl. anfangs gelb, dann grasgrün, zuletzt violett, — y. major: St. verlängert, liegend, mit grösseren, mehr gezähnten NebenB. u. grösseren Bth.: M. pro- cumbens Besser. M. intermedia Schult. — Die Haare d. Hülse meist angedrückt, zuweilen abstehend u. einfach, od. letztere drüsentragend: diese, d. glandulosa, ist M. glomerata Balb.; im Littorale. 3. M. prostrata Jacq. Tr. 5—10bth., abgekürzt; Hülsen wehr- los, dreimal gewunden, schwach-aderig, etwas flaumig od. kahl; Bth- stielchen noch 1mal so lang als der K., nach dem Verblühen zurück- geschlagen; NebenB. ey-lanzettf., pfrieml.-zugespitzt, gezähnt; Blätt- chen ausgerandet, stachelspitzig, die der unteren B. keilig, an der Spitze etwas gezähnt, die der oberen lineal.-keilig, ganzrandig. 2. Sonnige O., Wege; Triest, Fiume.- Jun.—Aug. Bl. gelb. 4. M. marina L. Bthstiele 5—10bth., ungefähr so lang als das B.; Hülsen schneckenf., wollig-filzig, rundl., in der Mitte offen, Windungen meist 3, auf der Oberfläche netzig-aderig, am Rande stumpf, unbewehrt od. entfernt-dornentrag., Dornen kurz, kegelf.-pfrieml, ; NebenB. eyf., stumpf-gezähnt; Blättchen vkteyf., gezähnelt, nebst den Bstielen u. den St. dieht-wollig-filzig. 4. Sandige O. am Meere bei Monfaleone. Mai. Jun. Bl. gelb. HI. Rotte. Hymenocarpos DC. Hülsen nierenf., blattig-fach, im Mittelpunkte nicht geschlossen, ganzrandig, od. am Rande ge- zähnelt-dörnig. 5. M. radiata L. Bithsiele meist 2bth., ungefähr so lang als. das B.; Hülsen nierenf., flach-zsgedrückt, strahlig-aderig, kahl, der vordere Rand dörnig, der hintere fransig-zerfetzt; die $. querrunzelig; NebenB. an der Basis gezähnt; Blättchen rauten-eyf. (&). Felder, Aecker; Istrien. Jul. Aug. Bl. gelb. IH. Rotte. Spirocarpus DC. Hülsen schneckenf.-gewunden, mit einer u. mehreren Windungen, im Mittelpunkte geschlossen. Blb. an allen gelb. $. 1. Hülsen wehrlos. | 6. M. lupulina L. Aechren reichbth., gedrungen; Bthsiele un- gefähr so lang als das B.; Hülsen wehrlos, nierenf., gedunsen, an der Spitze gewunden, der Länge nach bogig-aderig, kahl od. ange- drückt-flaumig od. zerstreut-drüsig-haarig, mit gegliederten, abstehen- den Haaren; NebenB. eyf., fast ganzrandig; Blättchen vkteyf., seicht- ausgerandet, vorne gezähnelt. (®). Wiesen, kultiv. ©. Mai—Herbst. Bl. gelb. Var. «. vulgaris: Hülsen kahl od. angedrückt-faumig. — P- Willdenowiana: Hülsen drüsig-haarig, Haare abstehend, gegliedert: 8*+ | 116 PAPILIONACEEN. M. Willdenowii Bönningh. Eine monströse Pfl. mit langen Bthstiel- chen ist M. corymbifera Schmidt. 7. M. scutellata Allioni. Bthstiele_ 1—3bth., kürzer als das B.; Hülsen wehrlos,. schneckenf., unterwärts convex, oberwärts flach, die Windungen meist zu 6, beckenf., concentrisch-zsgerollt, schief- netzig-aderig, ganzrandig; NebenB. eyf., gezähnt; Blättchen elliptisch, geschärft-gezähnelt, unterseits nebst dem St. drüsig-haarig, die untern vkteyf. (@). Hügel, kultiv. O.; Fiume. Mai. Jun. M. polymorpha £.L. 8. M. orbicularis Allioni. Bthstiele 1—3bth., kürzer als das B.; Hülsen wehrlos, schneckenf., kreisrund, linsenf.-plattgedrückt, bei- derseits etwas convex, die Windungen meist zu 6, etwas häutig, ganz- randig, mit dem einwärts-gebogenen Rande dicht aufliegend, quer- aderig, die Adern nach dem Rande dicker; NebenB. tief- borstl.- fiedersp.; Blättehen geschärft-kleingesägt u. nebst dem St. kahl, die oberen vkteyf., die unteren vktherzf. (&). Kultiv. O., Wege; Littor., südl. Tyrol. Mai. Jun. M. polymorpha «e. L. 9. M. marginata Willd. Bthstiele 1—3bth., kürzer als das B.; Hülsen wehrlos, schneckenf., kreisrund, plattgedrückt, beiderseits flach, die Windungen meist zu 6, etwas häutig, ganzrandig, am Rande von einander abstehend, queraderig, Adern nach dem Rande dicker; NebenB. tiefborstl.-fiedersp.; Blättchen geschärft-kleingesägt u. nebst dem St. kahl, die der unteren vktherzf. (®). Kultiv. O., Wege; Fiume. Mai. Jun. 10. M. tuberculata Willd. Bithstiele 1—2bth., so lang od. kürzer als das B.; Hülsen schneckenf., fast walzlich., aderlos, kahl, die Windungen zu 3 u.5, dick, dicht aufeinanderliegend, auf der Mitte des Randes bekielt, zu beiden Seiten des Kieles mit Knötchen, die Knötchen an der jungen Hülse kurze Dornen, an der reifen stumpfe Zitzen darstellend; NebenB. eyf., borstl.-gezähnt; Blättchen vkteyf., gezähnt; Bthstiele u. St. oberwärts flaumig. (&). Unter der Saat bei Rovigno in Istr. Mai. Jun. $. 2. Hülsen dornig, Dornen an der Basis fast stielrund u. nicht mit einer merklichen Furche bezeichnet, auf den Rand der Windungen selbst aufgesetzt; die Windungen meist dicht aufein- 'anderliegend. h . 11. M. tribuloides Lam. Bithstiele 1—2bth., kürzer als das B.; Fahne fast noch einmal so lang als das Schiffchen; Hülsen dornig, schneckenf., walzl., fast aderlos, zerstreut-haarig, Windungen meist 5, dick, dicht aufliegend, in der Mitte des sehr stumpfen, dor- nentrag. Randes bekielt, Dornen aus ey-kegelf. Basis stielrund-pfrieml., 2zeilig-abstehend u. zurückgebngen od. angedrückt; NebenB. eyf., borstl.-gezähnt; Blättchen vkteyf., gezähnelt; Bthstiele nebst dem St. oberwärts flaumh., Haare etwas abstehend. @- Meeresufer u. kultiv. O.; Istr., Fiume. Mai. Jun, a. genuina: Dornen stark, 2zeilig- auf- PAPILIONACEEN. 117 * u. abwärtsgekrümmt, Hülsen grösser. — f. Hornemanniana : dieselbe, aber die Hülsen halb so gross. M. pubescens Hornem. M. Hornemanniana DC. — y. rigidula: Früchte v. der Grösse der Variet. «. die Dornen dick, gerade, zwar abstehend, aber doch wenig auseinanderfahrend, u. nicht bogig-zurückgekrümmt: M. rigidula Willd. — Ö. truncatula: Dornen an der Basis dick, 2zeilig-auf- u. abwärts an die Hülse dicht angedrückt. Diese ist M. truncatula Gärtn. M. tentaculata Willd. 12. M. littoralis Rohde. Bthstiele 1—4bth., begrannt, unge- fähr so lang als das B.; Fahne so lang als das Schiffchen; Hülsen dornig, schneckenf., walzl., an der Basis u. Spitze spärlich-aderig, kahl, Windungen meist zu 5, dicklich, dicht aufliegend, der Rand abgerundet-stumpf, dornentrag., in der Mitte bekielt, die Dornen ent- fernt, aus stielrunder Basis pfriemi., abstehend od. zurückgehogen ; NebenB. eyf., borstlich-gezähnt; Blättchen 3eckig-vktherzf., an der Spitze gezähnelt, nebst den Bthstielen u. dem St. flaumh., Haare etwas abstehend. (*). Sandige O. am Meere; Litt. Mai. Jun. 13. M. Gerardi W. K. Bithstiele 2—3bth., ohngefähr so lang als das B.; Hülsen dornig, schneckenf., eyf.-walzl., filzig- flaumig, aderlos, Windungen meist zu 6, dick aufliegend, mit abgerundetem, stumpfem, kiellosem, dornentrag. Rande, Dornen ziemlich entfernt, aus stielrunder, beiderseits mit einer schwachen Furche bezeichneter Basis kegelf.-pfriemlich., abstehend, an der Spitze etwas hakig; NebenB. eyf., borstl.-gezähnt; Blättchen vktherzf., vorne gezähnelt, nebst dem Bthstielchen u. dem St. flaumh., Haare ziemlich abstehend. @). Aecker, kultiv. O.; Littor., südl. Tyrol. Mai. Jun. M. rigidula Lam. M. polym. ı. regidula L. — Var. £. cylindrica: Hülsen fast um die Halfte kleiner, aber länger. M. villosa £. DC. $. 3. Hülsen dornig, Dornen an der Basis zsgedrückt u. bei- derseits mit einer deutlichen Furche dehzogen, daher gleichsam 2schenkelig, ‘Windungen meist locker aufliegend od. abstehend. a. Die Oberfläche der Windungen ‚glatt od. wenigstens nach dem Rande glatt; der hintere Schenkel der Dornen aus dem Rande selbst entspringend. 14. M. diseiformis DC. Bithstiele 1—2bth., länger als das B.; Hülsen schneckenf., platt-walzlich, kahl, Windungen zu 5, auf- liegend, glatt, am Rande stumpf, die oberste wehrlos, die ührigen 2- zeilig-dornentrag., Dornen pfrieml., geradehervorgestreckt, etwas. bogig, an der Spitze nicht hakig, auf beiden Seiten durch eine Furche ausgehöhlt; NebenB. eyf., kurz-gezähnelt; Blättchen vkteyf., spitz- gezähnelt, nebst den Bthstielen u. dem St. zottig-flaumig, Haare ein- fach, mit eingemischten drüsentrag. am oberen Theile des Stengels. @®. Kultiv. O.; Osero. Mai. Jun. b. Die Oberfläche der Windungen aderig; der hintere Schen- kel der Dornen aus dem Rande selbst entspringend. 118 PAPILIONACEEN. 15. M. maculata Willd. Bithstiele 1—2bth., 2- od. 3mal kür- zer als das B.; Hülsen dornig, schneckenf., platt-rundl., kahl, Wind- ungen zu 5, ziemlich locker aufliegend, schief-aderig, der Rand breit, 4kielig, 2zeilig-dornentrag., Dornen pfrieml., bogig-zurückgekrümmt, an der Spitze nicht hakig, auf beiden Seiten dch eine Furche aus- gehöhlt; NebenB. eyf., eingeschnitten-gezähnt, Zähne lanzettl.-pfrieml.; Blättchen breit-vkteyf., kurz-gezähnelt, die unteren vktherzf.; St. u. Bstiele nebst den Bthstielen zerstreut-haarig, Haare gegliedert. (). Kultiv. O.; Istr., Strasbg. im Elsass, Spaa. Mai. Jun. M. poly- morpha n. arabica L. c. Die Oberfläche der Windungen glatt, od. mit einfachen, bogigen Adern belegt; der hintere Schenkel der Dornen aus einer erhöhten, mit dem Rande gleichlaufenden u. vom Rande entfernten Linie entspringend. 16. M. minima Lam. Bthstiele 1—2bth., länger od. kürzer als das B.; Hülsen dornig, schneckenf., fast kugelig, spärlich -haarig, Windungen zu 5, locker aufliegend, aderlos, der Rand schmal, stumpf, 2zeilig-dornentrag., Dornen abstehend, pfrieml., gerade, an der Spitze hakig, auf beiden Seiten dch eine Furche ausgehöhlt; NebenB. eyf., kurz-gezähnelt, die oberen fast ganzrandig; Blättchen vorne gezähnelt, nebst den Bstielen, Bthstielen u. dem St. flaumh. (®). Sonnige trockene O0. Mai. Jun. M. polymorpha w. minima L. — Var. f. mollissima: St. u. B. grau-zottig, Haare einfach. M. mollissima Spreng. M. graeca Hornem. — y. viscida: St. u. B. klebrig-flaumh., Haare drü- sentrag. d. Oberfläche der Windungen netzig-aderig; der hintere Schen- kel der Dornen aus einer erhöhten, mit dem Rande gleichlaufen- den u. v. Rande entfernten Linie entspringend. 17. M. apiculata Willd. Bthstiele reichbth., kürzer als das B.; Hülsen schneckenf., kahl, Windungen zu 2 od. 3, am Rande v. ein- ander abstehend, auf der Oberfläche quer-grubig-aderig, der Rand stumpf, 2zeilig-dornentrag., Dornen auseinanderfahrend, sehr kurz, kürzer als der halbe Querdchmesser der Hülse, ziemlich gerade, auf beiden Seiten eingedrückt; NebenB. fiedersp.-gezähnt, Zähne borstl.; Blättchen stumpf-gezähnelt, nebst den Bthstielen u. dem St. kahl, vkteyf., die astst. vktherzf. (). Unter der Saat; Elsass, Hess., Thür., Spaa, Istr. Mai. Jun. Var. ß. confinis Koch: die Dörnchen zu Knöt- chen verkürzt, welche nicht länger als breit sind. 18. M. denticulata Willd. Bthstiele reichbth., ohngefähr so lang als das B.; Hülsen schneckenf., kahl, Windungen zu 2 od. 3, am Rande v. einander abstehend, auf der Oberfläche quer-grubig- aderig, d. Rand stumpf, 2zeilig-dormentrag., Dornen auseinanderfah- rend, pfrieml., an der Spitze hakig, halb so lang als der Dehmesser der Hülse, auf beiden Seiten eingedrückt; NebenB. fiedersp.-gezähnt, PAPILIONACEEN. 119 Zähne borstl.; Blättchen stumpf- gezähnelt, nebst den Bthstielen u. dem St. kahl, vkteyf., d. astst. vktherzf. (©). Unter der Saat; Rhein- fläche v. der Schwz. bis nach den Niederlanden, Thüring., Litt. Mai. Jun. Var. P. lappacea: Früchte noch einmal so gross. M.lappacea DC. 19. M. Terebellum Willd. -Bthstiele 2—5bth., kürzer als das B.; Hülsen schneckenf., walzl., kahl, Windungen zu 5, v. einander abstehend, auf der Oberfläche schief-grubig-aderig, d. Rand stumpf, 2zeilig-dornentrag:, Dornen kurz, sehr spreitzend, fast angedrückt, an der Basis beiderseits eingedrückt; NebenB. fiedersp.-gezähnt, Zähne borstl.; Blättchen vkteyf.-gestutzt, die astst. vktherzförmig. @). Kultiv. O.; Flor. v. Spaa, dch fremde‘Wolle eingeführt. Mai. Jun. e. Die Oberfläche der Windungen in der Mitte netzig-aderig; aus diesem Netze zieht eine schiefe, diekere Ader in den hinteren Schenkel der Dornen. 20. M. carstiensis Jacq. Bithstiele reichbth., ungefähr so lang als das B.; Hülsen schneckenf., eyf.-walzl., kahl, Windungen meist zu 5, am Rande abstehend, strahlig-aderig, in der Mitte netzig, der Rand seicht-rinnig, 2zeilig-dornentrag., Dornen borstl. -pfrieml., aus- einanderfahrend, gerade; NebenB. spitz-gezähnt; Blättchen vkteyf., gestutzt. 4. Rauhe, schattige O.; Krain, Kärnth., Littor., Unterstmk. Mai. Jun. 10. TRIGONELLA L. Hornklee. 1. T. Foenum graecum L. Bth. einzeln od. gezweiet, fast sitzend ; Hülsen lineal., etwas sichelf., längsaderig-gestreift, dch den verlängerten Gf. geschnäbelt, kahl, meist 20eyig; Blättchen längl.- keilig, ‘vorne gezähnelt; St. spärlich-ästig u. nebst den Aesten auf- recht. (®). Bei Mühlheim im Oberbad. unter dem Getreide, dceh An- bau ‚verwildert, um Erfurt eben so, daselbst im Grossen kultiv. Jun. Jul. Bl. weiss. 2. T. gladiata Stev. Bth. einzeln, fast sitzend; Hülsen lineal., sichelf., längsaderig - gestreift, mit dem verlängerten Gf. geschnäbelt, flaumig, meist 10eyig; Blättchen vkteyf., geschärft-kleingesägt; St. aufrecht, an der Basis ästig, Aeste gestreckt. (®). Sonnige steinige O.; Insel Veglia. Jun. Jul. T. prostrata DC. T. Foenum graecum ß. L. Bl. weiss. 3. T. monspeliaca L. Bth. 6 od. mehrere, doldig-gehäuft u. nebst den Dolden sitzend, der gemeinschaftliche Bthstiel sehr kurz, stachelspitzig; Hülsen abwärtsgeneigt, lineal., gebogen, schief-aderig, flaumig; Blättchen rauten-vkteyf., spitz-gezähnelt; St. liegend. (). Sonnige O., Wege; Böhm. bei Leitmeritz, Mähren auf den schwarzen Feldern, Oestr. zw. Himberg u. Moosbrunn, in Istrien, Wallis a Sitten u. Fouly. Jun. Jul. Bl. gelb. 4. T. corniculata L. Tr. gestielt, Bthstiel länger als das B, ‘ 120 PAPILIONACEEN. stachelspitzig; Hülsen abwärtsgeneigt, lineal., gebogen, queraderig, kahl; die unteren NebenB. gezähnt; Blättchen vkteyf., stachelspitzig- gezähnelt; St. aufrecht. (®). Kultiv. O., Wege; um Fiume. Jun. Jul. Bl. gelb. 11. MELILOTUS Tournef. Lam. Honigklee. 1 M. dentata Pers. Tr. gedrungen, zuletzt verlängert; Bth- stielchen halb so lang als der K.; Flügel kürzer als die Fahne, länger als das Schiffehen; Hülsen eyf., spitzl., netzig-runzelig, an der oberen Naht zsgedrückt, kahl; NebenB. aus verbreiterter, einge-. schnitten-gezähnter Basis pfrieml.; Blättch. längl.-lanzettl., stumpf, geschärft-ungleich-fast dörnig-gesägt. ©. Wiesen; zertr. dch das Geb. Jul. — Sept. Trif. dentatum WK. T. Kochianum Hayn. Bl. gelb. Hülsen schwarz. 2. M. marcrorrhiza Pers. Tr. ziemlich locker, zuletzt ver- längert; Bthstielchen halb so lang als der K.; Flügel u. das Schiff- chen so lang als die Fahne; Hülsen eyf., kurzzugespitzt, netzig- runzelig, an der oberen Naht zsgedrückt, flaumig; NebenB. pfrieml.- borstl., ganzrandig; Blättchen geschärft-gesägt, etwas gestutzt, die der unteren B. vkteyf., der oberen längl.-lineal. ©. Wiesen, Ufer. Jul.—Septbr. M. officinalis Willd. K. syn. ed. 1. Var. B. schwach- gezähnt: Trifol. palustre WK. Bl. gelb. Hülsen schwarz. 3. M. alba Desrousseaux. Tr. locker, zuletzt verlängert; Bth- stielchen halb so lang als der K.; Flügel ungefähr so lang als das Schiffchen, kürzer als die Fahne; Hülsen eyf., stumpf, stachelspitzig, netzig-runzelig, an der oberen Naht stumpf-gekielt, kahl; NebenB. pfrieml.-borstl., ganzrandig, Blättehen gesägt, stumpf, die der unteren B. vkteyf., der oberen längl.-lanzettl. ©. Wege, unkultiv. OÖ. Jul. — Septbr. M. vulgaris Willd. Bl. weiss. Hüls. schwarzbraun. 4. M. offieinalis Desrousseaux. Tr. locker, verlängert; Bth- stielehen kürzer als der K.; Flügel ungefähr so lang als die Fahne, länger als das Schiffehen; Hülsen eyf., stumpf, stachelspitzig, quer- runzelig-faltig, etwus netzig, an der oberen Naht stumpf-gekielt, kahl; NebenB. pfrieml.-borstl., ganzrandig; Blättchen gesägt, stumpf, die der unteren B. vkteyf., der oberen lanzettf. ©. Wege, Aecker. Jul.—Sept. M. Petitpierreana K. syn. ed. 1. M. arvenis Wallr. Bl. gelb, selten weiss. Hüls. hellbraun. 5. M. parviflora Desf. Tr. gedrungen, zuletzt verlängert; Bthstielchen halb so lang als der K.; Flügel v. der Länge des Schiffehens, kürzer als die Fahne; Hülsen fast kugelig, sehr stumpf, netzig-runzelig; NebenB. an der Basis schwach-gezähnelt; Blättchen etwas gestutzt, vorne gezähnt, die der unteren B. vkteyf., der obe- ren längl.-keilig. @). Kultiv. O., Wege; Littor. Jun. Jul. Trif. Mel. indica Ö. L. Blb. gelb. PAPILIONACEEN. 121 6. M. gracilis DC. Tr. locker; Bthstielchen halb so lang als der K.; Flügel u. Schiffchen so lang als die Fahne; Hülse kugelig, . zugespitzt-geschnäbelt, grubig-runzelig; NebenB. aus breiterer Basis pfrieml.; Blättchen vorne gezähnelt, längl.-vkteyf., die oberen keilig. @. Kultiv. O.; Insel Sansego, Tommas. Mai. Jun. 7. M. sulcata Desf. Tr. zuletzt verlängert, locker; Bithstiel- chen halb so lang als der K.; Fahne so lang als das Schiffchen, länger als die Flügel; Hülsen rundl., sehr stumpf, gleichlaufend- bogig-gerieft, untere NebenB. an der Basis gezähnt; Blättchen ge- stutzt, geschärft-gezähnt, an den unteren B. vkteyf., an den oberen längl.-keilig. ®). Kultiv. O.; Triest. Jun. Jul. M. mauritanica Willd. Trif. Mel. indica y. L. Bl. gelb. 8. M. caerulea Lam. Blüthen u. fruchttrag. Tr. gedrungen, rundl. u. oval; Flügel länger als das Schiffehen, kürzer als die Fahne; Hülsen längl.-eyf., geschnäbelt, der Länge nach aderig-ge- streift; NebenB. eyf.-pfrieml., die der unteren B. an der Basis ver- breitert; Blättchen längl.-lanzettl., geschärft-gesägt. (@). Wiesen; Krain in der Wochein. Jun. Jul. Trif. Mel. caerulea,L. Trigonella caerulea DC. Bl. blau. 12. TRIFOLIUM L. Klee. 1. Rotte.e Lagopus. Bth. sitzend, in eine rundl. od. längl. Aehre zsgestell. Der Schlund des K. innen mit einer erhöhten, schwieligen u. oft behaarten Linie od. mit ‚einem Ringe v. Haaren besetzt. 1. T. pallidum W. K. Aehren rundl., einzeln, an der Basis behüllt; K. 10nervig, flaumig, ein wenig länger als die halbe Bl., Zähne fädl., gewimpert, die des fruchttrag. K. aufrecht, die 4 obe- ren anderthalbmal so lang als ihre Röhre, Schlund dch einen schwie- ligen Ring zsgeschnürt; NebenB. eyf., abgebrochen-begrannt; Blätt- chen eyf., etwas gestutzt, klein-gesägt, nebst den Bstielen u. dem St. zottig, Haare abstehend. ©. Wiesen, Wege; Ösero, neue Auf- schüttung bei Triest. Mai. Jun. Bl. weiss od. rosenroth angeflogen. 2. T. pratense L. Aehren kugelig, zuletzt eyf., meist gezweiet, - an der Basis behüllt; K. 10nervig, flaumig, kürzer als die Hälfte der Bl., Zähne fädl., gewimpert, die des fruchttrag. K. aufrecht, die 4 oberen so lang als ihre Röhre, Schlund dch einen schwieligen Ring zsgeschnürt; NebenB. eyf., abgebrochen-begrannt; Blättchen oval, fast ganzrandig, flaumig, Haare anliegend; St. aufstrebend. ©. Auf Wiesen. Mai—Sept. Bl. purpurn. Var. f. sativum: dch Kultur ver- grössert. — y. nivale: niedriger, Köpfchen dicker, Bl. schmutzig- weiss od. gelbl.-weiss, seltener in das Röthliche spielend. Höchste A. Dazu: T. pratense alpinum Hoppe. T. nivale Sieb. 3. T. medium L. Aehren kugelig, einzeln, ander Basis nackt; K. 10nervig, kahl, kürzer als die Hälfte der Bl., Zähne fädl., ge- _ 222 PAPILIONACEEN. Ra: wimpert, die des fruchttrag. K. aufrecht, die oberen 4 ungefähr so lang als ihre Röhre, Schlund dch einen schwieligen Ring zsge- schnürt; der freie T’heil der NebenB. lanzettl., verschmälert-spitz ; Blättchen elliptisch, sehr fein-gezähnelt; St. ästig, aufstrebend. 4. ‚Gebirgswiesen, berasete, bergige O., Wälder. Jun. Jul. T. flexuosum Jacg. Bl. purpurn. 4. T. alpestre L. Aehren kugelig, gezweiet, an der Basis be- hüllt; K. 20nervig, zottig, Zähne fädl., gewimpert, die des frucht- trag. K. aufrecht, die 4 oberen ungefähr so lang als ihre Röhre od. kürzer, der unterste die Basis der Flügel erreichend, Schlund deh einen schwieligen Ring zsgeschnürt; der freie Theil der NebenB. lanzettl.-pfrieml.; Blättchen längl.-lanzettl., sehr fein-gezähnelt; St. aufrecht, ganz einfach, flaumig. 4. Gebirgige, buschige O., bis in die VorA. hinauf. Jun. —Aug. Bl. purpurn. Var.: Bl. weiss, Schiff- chen rosenroth: T. alpestre /. bicolor Rchb. 5. T. rubens L. Aehren längl.-walzl., meist gezweiet, an der Basis oft behüllt; K. 20nervig, kahl, Zähne pfrieml., gewimpert, die 4 oberen 2- od. 3mal kürzer als ihre Röhre, der unterste die Basis der Flügel erreichend® Schlund dch einen schwieligen Ring zsge- schnürt; der freie Theil der NebenB. lanzettl., zugespitzt, entfernt- kleingesägt; Blättchen längl.-lanzettl., dörnig-gesägt u. nebst dem aufrechten St. ganz kahl. 2. Gebirgige, felsige, waldige O.; zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Bl. purpurn. 6. T. norieum Wulf. Aehre kugelig, einzeln, nickend, an der Basis behüllt; K. 10nervig, rauhh., kürzer als die Hälfte der Bl., Zähne fast gleich, lineal.-pfrieml., ungefähr so lang als ihre Röhre, Schlund deh einen schwieligen Ring zsgeschnürt; der freie Theil der NebenB. 3eckig-eyf., zugespitzt, kürzer als der angewachsene Theil, NebenB., Bstiele, B. u. der einfache, aufrechte St. zottig, Haare abstehend; Blättchen längl.-lanzettl., ganzrandig. 4. Höchste A.; Stmk., OKärnth., Krain, Südtyr. Jul. Bl. weiss. 7. T. pannonieum Jacquin. Aehre längl.-oval, einzeln, ge- stielt, an der Basis nackt; K.10nervig, zottig, Zähne lanzettf.-pfrieml., so lang als die KRöhre, der untere doppelt länger, '/3 der Flügel erreichend, an der Frucht aufrecht; Schlund dch einen schwieligen Ring zsgeschnürt; der freie Theil der NebenB. lanzettf.-pfrieml., in der Mitte des St. so lang als die Bstiele; Blättchen längl.-lanzettl., ganzrandig, behaart, stumpf, an den unteren B. ausgerandet; St. steif-aufreeht, nebst den NebenB. u. Bstielen rauhh. 4. Wiesen; Gerjansberg in Unterkrain. Jul. Aug. Bl. gelblich-weiss. 8. T. ochroleucum L. Aehren kugelig, zuletzt oval, oft be- hüllt; K. 10nervig, v. abstehenden Haaren rauhh., die Zähne lan- zettl.-pfrieml., 3nervig, der untere so lang als die KKRöhre, die 4 oberen halb so lang; der FruchtK. längl., die Zähne hervorgestreckt, der untere hinabgebogen, Schlund dceh einen schwieligen Ring ver- PAPILIONACEEN. 123 engert; Bl. noch einmal so lang’ als der K.; der freie Theil der Ne- benB. lanzettl.-pfrieml., zugespitzt; Blättchen ellipt.-längl., ganzran- dig, behaart, an den unteren B. ausgerandet; St. aus einer aufstre- benden Basis aufrecht, rauhh., oberwärts fast blattlos. 4. Wiesen, Wälder. Jun. Jul. B. gelbl.-weiss. 9. T. alexandrinum L. Aehren zuletzt längl., oval, gestielt, oft behüllt; K. 10Onervig, v. weichen, aufrechten Haaren flaumig, die Zähne lanzettl.-pfrieml.; FruchtK. glockig, häutig, die Zähne her- vorgestreckt, etwas sichelf., der untere nach oben aufstrebend, etwas länger, Schlund mit einem vorspringenden, behaarten Ring versehen; Fahne noch einmal so lang als das Schiffehen; der freie Theil der NebenB. lanzettl.-pfrieml.; Blättchen längl.-lanzettl., schwach-gezäh- nelt; der St. aufrecht, ästig. @). Wiesen u. Brachäcker, zw. dem Hügel Pantaleone u. Zaule bei Triest. Jun. Jul. Bl. weiss. 10. T. maritimum Hudson. Aehren zuletzt oval, an der Basis nackt; K. 10Onervig, Röhre des FruchtK. kahl, vktkegelf., unter den Zähnen schwielig-aufgetrieben, Zähne lanzettl., schwach- 3nervig, be- haart, halb-abstehend, der untere etwas länger, hinabgebogen, an den untersten Bth. verlängert, Schlund v. einem schwieligen, kurz- flaumigen Ringe verengt; Fahne anderthalbmal so lang als das Schiff- chen; der freie Theil der NebenB. lanzettl.-pfrieml.; Blättchen längl.- od. lanzettf.-keilig, fast ganzrandig; St. ästig. (@). Feuchte Wiesen; Rovigno in Istr. Jun. Jul. Bl. weiss od. blassröthl. 11. T. stellatum L. Aehren kugelig, zuletzt eyf., einzeln, an der Basis nackt; K. 10streifig, borstig-rauhh., der FruchtK. v. einem schwieligen Ringe u. filzigen Haaren geschlossen, Zähne aus einer eyf. Basis verschmälert, sehr spitz, gleich, länger als die Bi., die des fruchttrag. K. sternf.-abstehend, 3nervig, netzig-aderig; der freie Theil der NebenB. häutig, eyf., spitzl., gezähnelt; Blättchen vktherzf., vorne gezähnelt u. nebst dem St. zottig; St. aufstrebend. (®). Trockene Wiesen u. Brachäcker; Littor., Istr. Jun. Jul. Bl. röthl.-weiss. 12. T. incarnatum L. Aehren eyf., zuletzt walzl., einzeln, an der Basis nackt; K. 10nervig, rauhh., Zähne fast gleich, lanzettl.- pfrieml., sehr spitz, ein wenig länger als ihre Röhre, kürzer als die Bl., die des fruchttrag. K. abstehend, meist 3nervig, Schlund offen, am Rande behaart; der freie Theil der NebenB. eyf., stumpf od. spitzl., gezähnelt; Blättchen vkteyf., gestutzt u. nebst dem St. zottig; St. aufrecht. @&). Wiesen, Wege; Littor.,‘ südl. Schwz. Jun. Jul. Bl. satt-purpurv, seltener fleischroth od. weiss; letzterer ist T. Mo- linieri Balb. 13. T. angustifolium L. Aehren walzl., zuletzt verlängert, einzeln, an der Basis nackt; K. 10streifig, borstig-rauhh., der frucht- trag. dech einen schwieligen Ring geschlossen, Zähne pfrieml., sehr spitz, der unterste länger als die Bl., die übrigen ein wenig kürzer, die des fruchttrag. K. abstehend, nervig; der freie Theil der NebenB. ) Per SUR 124 PAPILIONACEEN. lanzettl.-pfrieml. ; Blättchen lineal u. nebst dem St. zottig; St. auf- recht. @). Unkult. O.; Littor. Jun. Jul. Bl. hellrosenroth. 14. T. lappaceum L. Aechren kugelig, einzeln, an der Basis nackt; K. 20nervig, kahl, Zähne so lang als die Bl. od. ein wenig kürzer, borstig-haarig, endlich an der Basis 3eckig-verbreitert, netzig- aderig, der unterste ein wenig länger, Schlund des fruchttrag. K. mit einem Ringe zsneigender Haare geschlossen; der freie Theil der NebenB. eyf., lanzettl.- pfrieml.-zugespitzt; Blättchen vkteyf., schwach-gezähnelt; St. ästig, ausgebreitet. @). Sonnige, buschige O.; Fiume, Istr. Mai. Jun. Bl. röthl.-weiss. 15. T. Cherleri L. Aehren kugelig, einzeln, an der Basis be- hüllt; K. 20nervig, rauhh., Zähne fast gleich, fädl., sehr rauhh., so lang als die Bl. u. länger, die des fruchttrag. K. aufrecht, Schlund v. dichten Haaren geschlossen; der freie Theil der NebenB. eyf., zugespitzt, nebst den B. u. St. zottig; Blättchen vktherzf., vorne schwach-kleingesägt; St. aufstrebend. (). Trockene Hügel, Wege; Osero, wärmeres Istr. Mai. Jun. Bl. weissl., zuletzt röthl. 16. T. arvense L. Aechren einzeln, sehr zottig, zuletzt walzl., an der Basis nackt; K. 10nervig, Zähne pfrieml.-borstl., länger als die Bl., etwas abstehend, nervenlos, Schlund schwach-haarig, mit der verwelkenden Bl. geschlossen; der freie Theil der oberen NebenB. eyf., zugespitzt; St. ästig, ausgebreitet u. nebst den B. zottig; Blätt- chen lineal.-längl., schwach-gezähnelt. (). Aecker u. unkult. ©. Jul. —Septbr. Bl. weissl., sodann röthl. -Var. £. strietius: St. schlanker, untere NebenB. schmäler, der freie Theil länger, KZähne !/, länger. T. Brittingeri Weitenweb. 17. T. Boceonii Savi. Aehren eyf., zuletzt längl.-walzenf., end- u. seitenst., behüllt; K. flaumig, Zähne lanzettl.-pfrieml., stachel- spitzig, an die Bl. angedrückt, gerade, Röhre des FruchtK. nicht bauchig, Schlund v. der vertrockneten Bl. u. einem. Haarringe ge- schlossen; der freie Theil der NebenB. lanzettl.-pfrieml., allmählig verschmälert; Blättehen vorne gezähnelt, längl.-keilf., an den unter- sten B. vktherzf., die Aederchen derselben gleichdick, gegen den Rand hin ziemlich gerade. (). Zw. Gebüsch; Ins. Brioni bei Istrien. Jun. Jul. Bl. rosenroth. 18. T. striatum L. Aehren eyf., zuletzt fast walzl., an der Basis behüllt, endst. u. an der Spitze von kurzen Aestchen seitenst.; K. rauhh., Zähne lanzettl.-pfrieml., stachelspitzig, abstehend, gerade, Röhre des fruchttrag. K. bauchig-angeschwollen, Schlund deh einen knorpeligen Ring zsgeschnürt; der freie Theil der NebenB. eyf., haarspitzig; Blättchen vorne kleingesägt, an den unteren B. vkteyf. od. vktherzf., an den oberen längl.-keilig; Aederchen derselben gleich- diek, am Rande ziemlich gerade. (). Unkultiv., sonnige O.; sehr zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. rosenroth. 19. T. scabrum L. Aehren eyf., seiten- u. endst., einzeln, an PAPILIONACEEN. 125 der Basis behüllt; K. länger als die Bl., flaumig, der fruchttrag. walzl., Zähne lanzettl., starr, zuletzt bogig-abstehend, Inervig, Nerve verdickt, Schlund zsgeschnürt; der freie Theil der NebenB. eyf., haarspitzig; Blättchen längl.-keilig u. vkteyf., kleingesägt, Aederchen ‘ + derselben an dem Rande verdickt, bogig. (). Angrasreichen, trockenen O.; sehr zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. Bl. rosenroth. 20. T. saxatile Allioni. Aehren rundl., einzeln, end- u. seitenst., an der Basis behüllt; K. 10nervig, sehr rauhh., der fruchttrag. eyf., Schlund v. Haaren geschlossen, Zähne aufrecht, pfrieml., ungefähr so lang als die Bl.; der freie Theil der NebenB. eyf., zugespitzt; Blättchen fast aderlos, tief-ausgerandet, vorne stumpf-gezähnelt, die der unteren B. vkteyf., die der oberen längl.-keilig. 4. Kiesige O. der höchsten Walliser A. Jul. Aug. Bl. weissl. U. Rotte. Triehocephalum. Fruchtbare Bthsin dem Köpf- chen wenige, fast sitzend, nach dem Verblühen zurückgebogen; K. am Schlunde inwendig kahl u. offen; die unfruchtbaren später heranwachsenden Bth. kugelig-zsgehäuft, die fruchttragenden K. bedeckend. 21. T. subterraneum L. Fruchtbare Bth. 3—5, doldig, auf- recht, nach dem Verblühen zurückgebogen; K. kahl, Zähne fädl., kürzer als die BL, fast gleich, rauhh.; die unfruchtharen bth. später, zuletzt ein kugeliges Köpfchen bildend, die fruchtbaren bedeckend ; NebenB. eyf., zugespitzt; St. gestreckt, ausläuferartig u. nebst den B. rauhh.; Blättchen vktherzf. (). Grasige O.; Triest, Istrien, Osero. Apr. Mai. Bl. weiss, Fahne rosenroth. III. Rotte.e Fragifera. Bth. in einem Köpfchen od. einer rundlichen Aehre, sitzend. Schlund des K. inwendig kahl u. offen; Rücken des K. mit den 2 oberen Zähnen nach dem Verblühen sehr vergrössert, aufgeblasen, häutig, mit einem Adernetze geziert. 22. T. fragiferum L. Köpfchen zuletzt kugelig; Bthstiele blatt- winkelst., länger als das B.; Hülle vielth., so lang als der K.; die fruchttrag. K. auf dem Rücken kugelig - aufgeblasen, netzig, haarig, die 2 oberen Zähne gerade hervorgestreckt; St. kriechend. 4. Etwas feuchte Triften; zerstr. dch das Gebiet. Jun.—Herbst. Bl. fleischroth. 23. T. resupinatum L. Köpfchen behüllt, zuletzt kugelig; Hülle 10—12lappig, sehr kurz, v. der Länge der Bthstielchen; Bth- stiele blattwinkelst., so lang als das B. od. ein wenig länger; die fruchttrag. K. auf dem Rücken kugelig-aufgeblasen, neizig, haarig, die 2 oberen Zähne gerade hervorgestreckt; der St. liegend od. auf- strebend. @). Grasige O., Seestrand; Istrien, Osero. Jun. Jul. Bl. rosenroth, umgekehrt. 24. T. tomentosum L. Köpfchen behüllt, zuletzt kugelig; Hülle 10—12lappig, sehr kurz, so lang als die Bthstielchen; Bthstiele blatt- 1236 PAPILIONACEEN. winkelst., kürzer als das B.; die fruchttrag. K. auf dem Rücken kugelig-aufgeblasen, netzig, filzig-haarig, die 2 oberen Zähne kurz, fast ganz mit Filz verdeckt; St. gestreckt. ®). Grasige O.; Istrien. Mai. Jun. Bl. rosenroth. IV. Rotte. Vesicastrum DC. zum Theil. Bth. in rundl. od. ovalen Aehren, sitzend. Schlund des K. inwendig nackt; d. Röhre nach dem Verblühen gleichf. bauchig-aufgeblasen, zwischen den 2 oberen Zähnen gespalten; Zähne gleich. Blkr. bleibend, rau- schend. 25. T. multistriatum Koch. Aehren oval, an der Basis nackt; K. 24nervig, deckblätterig, kahl, die fruchttrag. eyf., etwas aufge- blasen, Zähne aus einer 3eckigen Basis borstl., von der halben Länge der Bl., Schlund nackt; DeckB. eyf., so lang als die KRöhre; Blb. zugespitzt, vielnervig, schon zur Bthezeit rauschend; der freie Theil der NebenB. lanzettf., pfrieml.; Blättchen vkteyf. od. längl., geschärft- gesägt, aderig-gerieft, die Adern etwas verdickt. (). An O. nahe am Meere; auf der neuen Anschüttung bei Triest. Aug. Bl. weiss, nach dem Verblühen braun. . V. Rotte. Lupinaster DC. Bth. in einem Köpfchen, länger od. kürzer gestielt. Schlund des K. inwendig nackt. Der unterste KZahn merklich länger als die übrigen. Blkr. nach der Bthezeit rauschend. Hülse mehreyig. 26. T. alpinum L. Stengellos; Bthstiele wurzelst.; Bth. gestielt, "locker-doldig, nach dem Verblühen abwärtsgebogen; K. kürzer als die Bl., kahl, im Schlunde nackt, Zähne lanzettl.-pfrieml., der un- terste länger; der freie Theil der NebenB. lanzettf.-pfrieml.-zugespitzt, nebst den B. u. Bthstielen kahl; Blättchen lineal-lanzettl., schwach- kleingesägt. 4. Höhere A.; des südl. Tyrols u. der Schwz. Jun.— Aug. Bl. sehr gross, purpurn, selten weiss. VI Rotte. Trifoliastrum DC. Bth. länger- od. kürzer-ge- stielt. Schlund des K. inwendig nackt, Zähne gleich, od. die 2 oberen länger. Blkr. nach der Bthezeit bleibend, rauschend. 27. T. montanum L. Aehren rundl., zuletzt oval, an der Basis nackt; Bthstielchen sehr kurz, 2- od. 3mal kürzer als die Röhre des K., nach dem Verblühen herabgebogen; K. halb so lang als die BI., etwas zottig, im Schlunde nackt, Zähne fast gleich, lanzettf.-pfrieml., gerade; der freie Theil der NebenB. eyf., zugespitzt; Blättchen elliptisch, geschärft-kleingesägt, unterseits nebst dem St. haarig, am Rande dicht-äderig, Aederchen verdickt; die St. aufrecht od. auf- strebend. 4. Wiesen, vorzüglich der Berge.'Mai—Jul. Bl. weiss. 28. T. glomeratum L, Kahl; Aehren end- u. seitenst., sitzend, zuletzt kugelig; Bithstielehen sehr kurz, kürzer als das sehr kurze PAPILIONACEEN. 127 DeckB.; K. kahl, im Schlunde nackt, Zähne gleich, eyf. PAST TNT OR an der Basis herzf. “4 flach-abstehend, etwas zurückgekrümmt; NebenB. rau- schend, der freie Theil derselben eyf., lang-zugespitzt; Blättchen vkteyf., geschärft-gezähnelt; St. ausgebreitet. ©- Insel Brioni bei Istr. Jun. Jul. Bl. rosenroth. 29. T. parviflorum Ehrh. Aehren rundl.; Bthstielchen sehr kurz, viel kürzer als die Röhre des K.; nach dem Verblühen herab- gebogen; K. ein wenig länger als die Bl. etwas haarig, im Schlunde nackt, der fruchtitrag. auf der unteren Seite bis an die Basis ge- spalten, Zähne des K. lanzettl., aufwärts-gebogen, die 2 oberen länger; NebenB. rauschend, der freie Theil eyf., haarspitzig; Blätt- chen vkteyf., geschärft-gesägt, Adern etwas verdickt; die $t. ausge- breitet. @). Hügel, sonnige O.; bei Kröllwitz, Fl. v. Halle, bei Prag, Böhm., neue Aufschüttung bei Triest. Jun. Bl. weissl, 30. T. suffocatum L. Aehren blattwinkelst., sitzend, genähert, rundl. u. nebst dem St. an die Erde angedrückt ; Bth. sitzend, auf- recht; K. 2mal so lang als die Bl., kahl, im Schlunde nackt, der fruchttrag. eyf., Zähne lanzettl., sichelf., abwärts-gekrümmt, die 2 oberen länger; NebenB. eyf., haarspitzig, die Aehre umhüllend; Blätt- chen vktherzf., vorne geschärft-kleingesägt; St. gestreckt, sehr kurz. @®. Sonnige O.; südl. Istrien. Apr. Mai. Bl. weiss. 31. T. repens L. Köpfchen rundl.; Bthstiele blattwinkelst., länger als das B.; Bthstielchen nach dem Verblühen herabgebogen, die inneren so lang als die Röhre des K.; K. kahl, im Schlunde nackt, halb so lang als die Bl., Zähne lanzettl., die 2 oberen länger; Rand der Hülsen gleich; St. gestreckt, wurzelnd; NebenB. rauschend, abgebrochen-haarspitzig; Blättchen vkteyf., klein-gesägt. 4. Wiesen, Triften, kultiv. OÖ. Mai—Herbst. Bl. weiss, die jüngeren oft in das Fleischrothe spielend. Kleinere Variet? T. prostratum Biasol. 32. T. pallescens Schreb. Köpfchen rundl.; Bithstiele blatt- winkelst., länger als das B.; Bthstielchen nach dem Verblühen herab- gebogen, die inneren so lang als die Röhre des K.; K. kahl, im Schlunde nackt, 3mal kürzer als die Bl., Zähne ey-lanzettf., die 2 oberen länger; St. rasig, liegend, aufstrebend; der freie Theil der NebenB. ey-lanzettf., allmählig gespitzt; Blättchen vkteyf., kleinge- sägt, u. nebst dem St. kahl. 4. Triften der A. Jul.—Sept. Bl. gelb- lieh-weiss. Var. kleiner mit weissen Bl.: T. glareosum Schleich. 33. T. eaespitosum Reynier. Köpfchen rundl.; Bthstiele blatt- winkelst., länger als das B.; Bihstielchen viel kürzer als der K., so lang als die Deckblättchen, nach dem Verblühen nicht herabgebogen; K. kahl, im Schlunde nackt, länger als die halbe Bl., Zähne lanzettl., zugespitzt, die 2 oberen ein wenig länger; St. rasig, aufstrebend ; NebenB. ey-lanzettf., zugespitzt; Blättchen vkteyf., kleingesägt u. nebst dem St. kahl. 2}. Triften u. kiesige O. der A. u. VorA.; Ty- rol, Schwz. Jul. Aug. Bl, weiss. - - 198 PAPILIONACEEN. 34. T. nigrescens Viviani. Köpfchen rundl.; Bithstiele blatt- winkelst., länger als das B.; Bthstielchen nach dem Verblühen herab- gebogen, die inneren so lang als die Röhre des K.; K. kahl, im Schlunde nackt, halb so lang als die Bl.; Zähne ey-lanzettf., die 2 oberen länger; Hülsen am unteren Rande deutlich-gekerbt; St. auf- strebend; die oberen NebenB. etwas gestutzt, abgebrochen-haarspitzig ; Blättchen vkteyf., v. der Mitte bis zur Basis ganzrandig, vorne klein- gesägt. (@). Wiesen; Istr. Mai. Jun. T. hybridum Savi. Bl. weiss. 35. T.hybridum L. Köpfchen rundl., gedrungen; Bthstiele blattwinkelst., zuletzt noch imal so lang als das B.; Bthstielchen nach dem Verblühen herabgebogen, die inneren 2- od. 3mal so lang als die Röhre des K.; K. kahl, im Schlunde nackt, halb so lang als die Bl., Zähne pfrieml., die 2 oberen länger; St. aufrecht od. auf- strebend, ganz kahl, röhrig, leicht zusammenzudrücken; NebenB. eyf., in eine sehr feine Spitze verschmälert; Blättchen rautenf.-elliptisch, stumpf, klein-gesägt, mit ungefähr 20 Adern beiderseits am Rande. 24. Feuchte Wiesen. Mai— Herbst. Die unteren Blättehen, vkteyf. Bl. weiss, dann schön-rosenroth u. bald hinabgebogen. 36. T. elegans Savi. Köpfchen rundl., gedrungen; Bithstiele blattwinkelst., 2mal so lang als das B.; Bthstielchen nach dem Ver- blühen herabgebogen, die inneren 3mal so lang als die Röhre des K.; K. kahl, im Schlunde nackt, halb so lang als die Bl, Zähne pfrieml., die 2 oberen länger; die St. in einen Kreis niedergestreckt, an der Spitze aufstrebend, oberhalb flaumig, fest u. hart; NebenB. ey-lan- zettf., in eine sehr feine Spitze verschmälert; Blättchen vkteyf., ge- schärft-kleingesägt, mit ungefähr 40 Adern beiderseits am Rande. 4. Kalkhügel u. Berge; Zweibrücken in der Rheinpf., Litt., Oestr. Jun. Jul. Bl. röthl. u. zwar schon vom Anfange der Bthezeit. VI. Rotte. Chronosemium DC. Bth. länger- od, kürzer-ge- stielt. Schlund des K. inwendig nackt, die 2 oberen KZähne be- merklich kürzer. Bl. nach dem Verblühen bleibend, rauschend. Hülse 2eyig. a. Fahne v. der Basis an eyf.-gewölbt, gefurcht; Flügel gerade hervorgestreckt. Hülse halb so lang als die Fahne. 37. T. spadiceum L. Köpfchen endst., einzeln u. gezweiet, ge- stielt, gedrungen, zuletzt walzl.; Bthstielchen nach dem Verblühen herabgebogen ; K. kahl, im Schlunde nackt, Zähne haarig, die oberen 2 kürzer; Fahne v. der Basis an gewölbt, gefurcht, Flügel gerade- vorgestreckt; Gf. Amal kürzer als die Hülse; NebenB. sämmtl. längl.- lanzettl. @). Nasse, torfhaltige Wiesen; sehr zerstreut im Geb., auch in den A. Jul. Aug. Bl. goldgelb, aber bald satt-kastanienbraun. 38. T. badium Schreber. Köpfchen endst., einzeln od. gezweiet, gedrungen, kugelig, zuletzt, wegen der hinabgebogenen unteren Bth- PAPILIONACEEN. 129 stielchen, oval-rundl.; K. kahl, im Schlunde nackt, die 2 oberen Zähne kürzer; Fahne v. der Basis an gewölbt, gefurcht, Flügel ge- radevorgestreckt; Gf. Amal kürzer als d. Hülse; NebenB. längl.-lan- zettl., die oberen beinahe eyf. ©. Feuchte ATriften; Stmk., Kärnth., Salzbg., Tyr., Schwz. Jul. Aug. Bl. zuerst goldgelb, hernach hell- braun. b. Fahne hinten zsgedrückt, vorne löffelf.-erweitert, gefurcht ; ' Flügel auseinandertretend. Hülse halb so lang als die Fahne. 39. T. agrarium L. Köpfchen seitenst., gestielt, gedrungen, rundl. u. oval; Bth. zuletzt herabgebogen; K. kahl, im Schlunde nackt, die 2 oberen Zähne kürzer; Fahne löffelf., gefurcht, Flügel weitauseinandertretend ; Gf. ungefähr so lang als die Hülse; NebenB. längl.-lanzettl., an der Basis nicht breiter. 4. Bergwiesen, Wald- .ränder. Jun. Jul. T. aureum Pollich. Bth. goldgelb. + 40. T. procumbens L. Köpfchen seitenst., gestielt, rundl. u. oval, meist 40bth.; Bth. zuletzt herabgebogen; K. kahl, am Schlunde nackt, Zähne an der Spitze etwas haarig, die 2 oberen kürzer; Fahne löffelf., gefurcht, Flügel weitauseinanderiretend; Gf. Amal kürzer als die Hülse; NebenB. eyf. (). Aecker, Wiesen, Raine. Mai—Herbst. T. agrarium Pollich., Var. «. majus: der Hauptsten- gel aufrecht; Aeste abstehend; Köpfchen grösser. T. campestre Schreb. — f. minus: Köpfchen kleiner; Bl. hellergelb; St. meist liegend: T. procumbens Schreb. 41. T. patens Schreb. Köpfchen seitenst., gestielt, locker, wäh- rend der Bthezeit halbkugelig; Bth. zuletzt herabgebogen; K. kahl, im Schlunde nackt, Zähne an der Spitze etwas haarig, die 2 oberen kürzer; Fahne löffelf., gefurcht, Flügel weitauseinandertretend ; Gf. v. der Länge der Hülse; NebenB. eyf., an der Basis deutlich-herzf. @. Grasige O.; Unterstmk., Krain, Litt., südl. Schwz. Jun.—Aug. Bl. goldgelb. Mittleres Blättchen bald kurz-, bald lang-gestielt. ce. Fahne fast glatt, kaum bemerklich gefurcht, zsgefaltet. Hülse nur ein wenig kürzer als die Fahne. "42. T. filiforme L. Köpfchen seitenst., gestielt, locker, meist 10bth.; Bth. zuletzt herabgebogen; K. kahl, im Schlunde nackt, Zähne, an der Spitze etwas haarig, die 2 oberen kürzer; Fahne zs- gefaltet, fast glatt, Flügel geradehervorgestreckt, Gf. Amal kürzer als die Hülse; NebenB. eyf. (). Wiesen, Aecker. Mai—Herbst. Bl. gelb. T. minus Smith. 43. T. mieranthum Vivian. Köpfchen seitenst., gestielt, locker, 2—6bth.; Bth. zuletzt entfernt, hinabgebogen; K. kahl, im Schlunde nackt, Zähne ander Spitze ein wenig behaart, die 2 oberen kürzer; Fahne zsgefaltet, glatt, Flügel geradevorgestreckt; Gf. Amal kürzer 9 _ e / { Fan | 130 PAPILIONACEEN. als die Hülse; NebenB. längl., an der Basis nicht breiter. ©: Wie- sen; Pola in Istr. Mai. Jun. T. filiforme Smith. Bl. gelb. r 13. DORYCNIUM Tournef. Backenklee. 1. D. suffrutieosum Vill. Blättchen lineal.-keilig, fast sei- denh.-zottig, Haare anliegend; Köpfchen meist 12bth.; Hülsen kuge- lig. 4. Triften, steinige O.; zerstr. im südl. Geb. Mai. Jun. Bth. weiss, Fahne auswendig an der Basis rosenroth, Schiffehen an der Spitze schwarz-violett wie bei der folgend. 2. D. herbaceum Vill. Blättchen längl.-keilig, zerstreut-haarig, Haare abstehend; Köpfchen meist 20bth.; Hülsen kugelig. 4. Son- nige Bergtriften ; zerstr. im südl. Geb. Jul. Aug. Bth. kleiner als bei „. D. suffruticosum. 14. BONJEANIA Reichenb. Bonjeanie. 1. B. hirsuta Rchb. Hülsen längl., gedunsen. 3. Felsige un- kultiv. O.; Istr., Fiume, südl. Tyrol. Mai. Jun. Lotus hirsutus L. Doryenium hirsutum DC. Bl. röthl., Schiffehen an der Spitze schwarz- violett; die ganze Pflanze filzig rauhh. Var. £. incana: Haare mehr anliegend; dicht-filzig. Lotus tomentosus Rhode. L. sericeus DC. 15. LOTUS L. Schotenklee. 1. L. edulis L. St. ausgebreitet od. aufstrebend, rauhh. v. ab- stehenden Haaren; Bth. einzeln od. gezweiet; Bthstiele noch einmal so lang als das B.; Kelchzähne lanzettl., rauhh., 3mal länger als die Röhre; Hülsen längl., gedunsen, gebogen, 2—3mal länger als der K. @. Unkultiv. O. der Insel Sansego. Mai. Jun. 2. L. ornithopodioides L. Flaumig; St. ausgebreitet; Blätt- chen rauten-vkteyf.; Köpfchen gestielt, 3—5bth.; DeckB. noch 1imal 80 lang als der K.; Hülsen lineal., gekrümmt, zsgedrückt, holperig, fast gliederhülsig, kahl. @). Grasige, unkultiv. O.; südl. Istr., Osero. Apr.—Jun. Blb. gelb, wie an den folgend. 3. L. eytisoides L. Ausgebreitet, grau, Haare angedrückt ; Köpfchen meist 5bth.; Blättchen vkteyf.; Bthstiele noch 1mal so lang als das B.; Zähne des K. längl.-lanzettl., spitz, die 2 seitenst. kür- zer; Hülsen stielrund, lineal., gerade od. etwas gekrümmt. 4. Un- kultiv. O..am Meere; Ist., Osero. Mai. Jun. 4. L. corniculatus L. Liegend, kahl od. rauhh., Haare ab- stehend; Bthstiele 4—5mal länger als dasB.; Köpfehen meist 5bth., lang-gestielt; Zähne. des K. aus 3eckiger Basis pfrieml., fast gleich, so lang als die Röhre, vor dem Aufblühen zsschliessend; Flügel lanzettl.-vkteyf.; Schiffchen fast rautenf., rechtwinkelig - aufstrebend; Hülsen lineal., stielrund, gerade. 4. Unkultiv. O., Triften, Wiesen. Mai—Herbst. L. arvensis Schk. Bth. gelb, auswendig oft blutroth, selten ganz blutroth. Var. «. vulgaris: kahl od. zerstreut -haarig. er PAPILIONACEEN. 131 — P. ciliatus: eben so, Blättch. nebst den K. mit langen Haaren bewimpert. — y. hirsutus: ganz rauhh.: L. villosus Thuill. 5. L. tenuifolius Reichenb. Liegend, kahl, od. etwas behaart v. abstehenden Haaren; Bthstiele. 4—5mal länger als d. B.; Köpf- chen meist 5bth.; KZähne aus einer 3eckigen Basis pfrieml., vor dem Aufblühen zsneigend; Flügel längl.-vukteyf.; Schiffchen etwas rautenf., rechtwinkelig-aufsteigend; Hülsen lineal., stielrund, gerade. 4. Wiesen, besonders an salzhaltigen ©. Mai—Herbst. L. corni- eulatus y. tenuifolius L. L. tenuis Kit. Flügel bemerklich schmäler als an L. corniculatus. Bl. gelb. 6. L. uliginosus Schkuhr. Ziemlich aufrecht, kahl od. etwas ‘ haarig, Haare abstehend; Köpfchen meist 12bth., lang-gestielt; Zähne des K. aus 3eckiger Basis pfrieml., fast gleich, halb so lang als die Bl., vor dem Aufblühen zurückgebogen; Schiffehen aus einer eyf. Basis allmählig in einen Schnabel verschmälert; Hülsen lineal., stiel- rund, gerade. 2. Gräben, sumpfige Wiesen. Jun. Jul. L. major Sm. K. syn. ed. 1. 7. L. angustissimus L. Liegend od. aufstrebend, rauhh. v. abstehenden Haaren; Bth. einzeln od. gezweiet ; Bithstiele 2mal so tang als das B.; KZähne wimperig, aus einer breiteren Basis fädl.; KRöhre nach der Basis kreiself.- verschmälert, etwas kürzer als die Zähne; Hülsen gerade, sehr schlank, 5— 6mal- länger als der K.- 0% Wiesen am Meere; südl. Istr. Jun. Jul. 16. TETRAGONOLOBUS Seopoli. Spargelerbse. 1. T. purpureus Moench. Bth. einzeln od. ‚gezweiet; Bthstiel v. der Länge des B.; Flügel der Hülsen wellig, v. der Breite der Hülse. @&. Zum ökonom. Gebrauche kultiv. Jul. Aug. Lotus tetra- gonolobus L. Bl. purpurbraun. Q 2. T. siliguosus Roth. Bth. einzeln; Bthstiele 2- od. 3mal so lang als das B.; Flügel der Hülsen gerade, Amal schmäler als die Hülse. 4. Feuchte Wiesen u. Triften; zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. Lot. siliguosus L. Bl. gelb. Var. f. maritimus: kahler, B. fast fleischig: Lotus maritimus L. An feuchten, salzhaltigen O. IV. Untergruppe. GALEGEEN. Stbg. 2brüderig. B. unpaarig- gefiedert. Hülse 1fächerig, ohne eingedrückte Naht. 17. GLYCYRRHIZA L. Süssholz. "»1..@. glabra L. Bättchen eyf., etwas gestutzt, unterseits kleb- { rig; NebenB. fehlend; Aehren gestielt, kürzer als das B.; Bth. von einander stehend; Hülsen kahl, 3—4samig. 2. Wird im Grossen bei Bamberg kultivirt, u. kommt daselbst verwildert vor. Jun. Bl. violett. = Hl 132 PAPILIONACEEN. 18. GALEGA L. Geisraute. 4. G. officinalis L. Blättchen lanzettl., stachelspitzig, kahl; NebenB. breit-lanzettl.; Tr. länger als das B. 2. Sumpfige Wiesen, Ufer; westl. u. südl. Geb. Jul. Aug. Bl. lila. 19. COLUTEA L. Blasenstrauch. 1. C. arborescens L. Blättchen elliptisch, gestutzt; Höcker der Fahne abgekürzt; Hülsen geschlossen. h. Hügel u. Berge unter Gebüsch; zerstr. im südl. Geb. Mai. Jun. Bl. gelb. . 2. C. eruenta Ait. Blättchen vkteyf., gestutzt, bläulich-grün ; Höcker der Fahne stumpf, sehr klein; Hülsen an der Spitze klaffend. b. Hügel, Weinberge; Flor. v. Halle, ursprüngl. angepflanzt und Jetzt verwildert. Mai. Jun. Bl. pomeranzenfarben. V. Untergruppe. ASTRAGALEEN_ DC. Stbg. 2brüderig. B. un- paarig-gefiedert. Hülse deh die untere, (nicht samentrag.) einwärts- gebogene Naht 2fächerig od. halb-2fächerig od. an der oberen Naht eingedrückt. ' 20. PHACA L. Berglinse. I. Rotte. Cenantrum. Hülsen vollkommen 1fächerig, näm- lich ohne Scheidewand, sowohl auf der unteren als oberen Naht. 1. Ph. frigida L. St. aufrecht, sehr einfach; NebenB. oval, blattig; B. 4—5paarig, Blättchen eyf.-längl.; Schiffehen etwas kürzer als die Fahne; Hülsen längl., kurzhaarig-Naumig, Fruchtträger länger als der K. 4. Triften der höheren A, Jul. Aug. Bl. gelblichweiss. 2. Ph. alpina Jacqg. St. aufrecht, ästig; NebenB. lineal.-lanzetil.; B. 9—12paarig, Blättchen_oval-längl.; Schiffehen fast so lang als die Fahne; Hülsen halbeyf., die jüngeren kurzh., die älteren ziemlich kahl, Fruchtträger länger als der K. 4. Felsige O. der A.; südl. Schwz., Salzb., Tyrol, Kärnthen. Jul. Aug. Bl. gelb. I. Rotte. ‘Hemiphragmium. Hülse auf der unteren, nicht samentrag. Naht inwendig mit einem schmalen, der Länge nach durchziehenden Flügel versehen, welcher eine unvollkommene Scheidewand darstellt. Diese Abtheilung gehört zur Gattung Astra- galus u. nicht zu Phaca. 3. Ph. australis L. St. ausgebreitet; NebenB. eyf.; B. meist Spaarig, ‚Blättehen längl.-lanzettl. u. oval; Flügel ausgerandet od. . 2sp.; Schiffchen viel kürzer als die Fahne; Hülsen elliptisch - längl., kahl; Fruchtträger länger als der K. 4. Höhere A.; Schwz., Tyr., Salzb., Kärnth. Jul. Aug. Bl. weiss_od. gelbl.-weiss, Schiffehen vio- lett. Var. fast kahl: Ph. glabra DC. PAPILIONACEEN. 133 21. OXYTROPIS DC. Spitzkiel. I. Rotte. Die obere u. untere Naht der Hülse inwendig in einen Flügel verbreitert; beide sich berührende Flügel scheinbar eine vollständige Scheidewand bildend. 1. ©. Halleri Bunge. Stengellos, zottig-seidenh.; Bthstiele auf- recht, länger als das B., u. nebst den K. rauhh.-wollig; Aehren kopfig, eyf.; DeckB. ungefähr so lang als der K.; Hülsen aufrecht, in dem K. sitzend, eyf., aufgeblasen, zugespitzt, 2fächerig. 4. Kie- sige O. der A. u. VorA.; Wallis, Tyr., Salzb., Kärnth. Jul. Aug. O. uralensis DC. K. syn. ed. 1. Astragalus uralensis Jacq. Bl. violett. Var. wollig-zottig: A. velutinus Sieb. U. Rotte.e. Die obere Naht der Hülse inwendig in einen Flü- gel verbreitert, die untere flügellos. a. Stengellose; die NebenB. an den Bstiel angewachsen. 2. O. campestris DC. Stengellos, zerstreut-haarig od. etwas zottig; B. meist 12paarig, Blättchen lanzettl., spitz; Bthstiele nieder- liegend, länger als das B. u. nebst dem K. haarig, Haare aufrecht, beinahe angedrückt; Aehren kopfig, eyf.; DeckB. so lang als der K. od. kürzer; Hülsen aufrecht, in dem K. sitzend, eyf., aufgeblasen, zugespitzt, halb-2fächerig. 4. Kiesige O. der VorA. u. A.; Schwz., Tyr., Salzbg., Kärnth., Stmk. Jul. Aug. Astragalus campestris L. Bl. gelblichweiss od. hellgelblich, mit dunkelviolettem Flecken vor der Spitze des Schiffehens. Var.: £. sordida: Bl. schmutzig - gelbl., Fahne bis zur Mitte mit einem grünen u. violetten Anstriche, Schiff- chen beiderseits mit einem schwarz -violetten Flecken: 0. sordida Gaud. Astragalus sordidus Willd. A. uralensis L. suec., nicht L. spec. A. tyrolensis Sieb. — y. caerulea: Blkr. blau, Fahne in der Mitte mit einem grünlichgelben, blaugestreiften Flecken; Fuscher- thal der Salzb. A. 3. O. foetida DC. Stengellos, etwas haarig u. dch sitzende Drüsen klebrig; B. meist 20paarig, Blättchen lineal.-lanzettl.; Bth- stiele so lang als das B., oberwärts dicht-haarig; Aehren kopfig, armbth.; DeckB. kürzer als der K.; Hülsen aufrecht, in dem K. sitzend, längl., aufgeblasen, halb-2fächerig. 4. Höchste Walliser A. Jul. Aug. Astragalus foetidus Vill. A. Halleri All. Bl. gelbl. b. Stengeltreibende; die NebenB. auf den BKissen eingesetzt, nicht an den Bstiel gewachsen. 4. ©. pilosa DC. Stengelig, aufrecht, zottig; Blättchen der un- "teren B. längl., der oberen lanzettl.; Bthstiele blattwinkelst., länger als das B.; Aehren eyf.-längl.; Hülsen aufrecht, lineal., 2fächerig, 134 —_ PAPILIONACEEN. zottig. 2. Sandige u. felsige O.; v. der Schwz. dch Tyr. bis Oestr. u. noch zerstreut deh das Geb. Jun. ‚Jul. Astragalus pilosus L. Bl. gelb. IIT. Rotte. Beide Nähte der Hülse inwendig flügellos. 5. O. lapponica Gaud. Kurzstengelig, aufstrebend, haarig; Blättchen fast lanzettl., spitz; Bthstiele zuletzt noch imal so lang als das B.; Tr. abgekürzt, 6—12bth.; Fahne anderthalbmal so lang als das Schiffehen; Hülsen hängend, lineal.-walzl., Fruchtträger halb so lang als die Röhre des K. 3. Walliser A. Jul. Phaca lapponica Wahlenb. helv. B. hellröthl., getrocknet blau. 6. OÖ. montana DC. Meist stengellos, haarig od. ziemlich kahl; Blättehen eyf. od. längl., spitz; Bthstiele v. der Länge der B.; Tr. abgekürzt, 6—125th.; Fahne anderthalbmal so lang als das Schiff- chen; Hülsen aufrecht, oval-längl., Fruchtträger so lang als die Röhre des K. 2. Triften der A. Jul. Aug. Astragalus montanus L. Bl. rosenroth, getrocknet bläulich. 7. O. eyanea Bieberst. Meist stengellos, grauhaarig; Blättchen eyf. od. längl., spitz; Bthstiele v. der Länge der B.; Tr. abgekürzt, 6—12bth.; Fahne 2mal länger als das Schiffehen; Hülsen aufrecht, längl., Fruchtträger halb so lang als die Röhre des K. 4. Triften der A.; im Nikolaithale über dem Dorfe Zermatten. Jul. Aug. Bl. rosenroth, getrocknet bläulich. 8. O. triflora Hoppe. Stengellos, etwas haarig; Blättchen eyf. od. längl., spitz; Bthstiele v. der Länge der B.; Tr. 3bth.; Fahne 2mal länger als das Schiffehen; Hülsen aufrecht, längl., Fruchtträger halb so lang als die Röhre des K. 4. Kiesige, felsige O. der A.; Tauern u. Fleiss bei Heiligenblut, Krainer A. Jul. Aug. Bl. wie bei voriger. 22. ASTRÄGALUS L. Tragant. I. Rotte. Glyeyrrhizi. NebenB. nur mit der Basis an dem Bstiel hängend od. ganz frei. a. Bth. roth od. violett. Die NebenB. unter sich zsgewach- sen, u. so ein einzelnes, dem B. gegenst. NebenB. darstellend. 1. A. leontinus Wulfen. Hingebreitet, behaart, die Haare an- gedrückt; die NebenB. zsgewachsen, blattgegenst.; B. 6—9paarig; Blättchen längl.-eyf., stumpf od. schwach-ausgerandet; Aehren kopfig, eyf. od. längl., während der Bthezeit nickend; Bthstiele länger als das B.; Fahne eyf., ausgerandet, anderthalbmal so lang als die Flü- gel; Hülsen aufrecht, oval-längl., in dem K. sitzend, rauhh. %. Fel- sige O. der A.; Krain, Stmk., Tyr., Wallis. Jul. Aug. B. hellblau. 2. A. purpureus Lamarck. Liegend, aufstrebend, behaart; NebenB. zsgewachsen, dem B. gegenst.; B. 10—12paarig; Blättchen PAPILIONACEEN. 135 ey-lanzettf., an der Spitze 2zähnig-ausgerandet, Zähne spitzl.; Aeh- ren köpfig; Bthstiele länger als das B.; Fahne eyf., tief-ausgerandet, 1\, mal so lang als die Flügel; Fruchtkn. im K. kurz-gestielt, der Stiel v. der Länge des sechsten Theiles des Fruchtkn.; Hülsen auf- recht, rundl.-eyf., an der Basis herzf., rauhh. 4. Felsige O. des Schlehern u. bei Predazzo im südl. Tyr. Jul. Aug. Bl. violettroth. A. bidentatus Sauter. : 3..:A. hypoglottis L. Hingebreitet, behaart, die Haare an- liegend; die oberen NebenB. zsgewachsen, blattgegenst.; B. 8—10- paarig; Blättchen lanzettl., die der unteren B. eyf., ausgerandet; Aehren kopfig, eyf.; Bthstiele länger als das B.; Fahne eyf., tief- ausgerandet, anderthalbmal so lang als die Flügel; Fruchtkn. u. Hülse im Kelche gestielt, der Stiel halb so lang als der Fruchtkn.; Hülsen aufrecht, rundl.-eyf., rauhh. 2. Triften, trockene Wiesen; zerstreut dch das mittlere Geb. Mai. Jun. A. mierophyllus Willd. Bl. violett. 4. A.Onobrychis L. Hingebreitet, behaart, Haare anliegend; die oberen NebenB. zsgewachsen, blattgegenst.; B. 8 — 12paarig; Blättehen lanzettl., die der untersten B. eyf., ausgerandet; Aehren kopfig, längl.-eyf.; Bthstiele länger als das B.; Fahne lineal.-längl., gestutzt, 3mal so lang als die Flügel; Fruchtkn. u. Hülse sitzend; Hülsen aufrecht, eyf., zugespitzt, rauhh. U. Wiesen, Triften, Gbge., VorA. u. A.; südl. Schwz., Tyr., Krain, Unteröstr., Mähr. Jun. Jul. Bl. bläulichpurpurn. 5. A. alpinus L. Niederliegend, etwas flaumh.; NebenB. eyf., die oberen schmal-vereinigt; B. 8—10paarig; Blättchen längl.-lan- zettl., od. oval; Tr. ungefähr 10bth.; Bthstiele ungefähr so lang als das B.; Flügel kürzer als das Schiffehen; Schiffehen fast so lang als die Fahne; Hülsen hängend, längl., rauhh., der Stiel v. der Länge des K. 2. Triften der A.; Schw., Tyr., Kärnthen, Salzbg. Jul. Aug. Phaca astragalina DC. K. syn. ed. 1. Fahne bläul., mit dunkleren Adern; Flügel weiss; Schiffehen vorne schön weiss. 6. A. oroboides Hornemann. Aufstrebend, etwas flaumh.; Ne« benB. eyf., die oberen schmal vereinigt; B. 6paarig; Blättchen längl.- lanzettl., od. oval; Tr. vielbth.; Bthstiele länger als das B.; Flügel länger als das Schiffehen, kürzer als die Fahne; Fruchtkn. im K. gestielt, der Stiel v. der Länge des sechsten Theiles des Fruchtkn.; Hülsen hängend, eyf., rauhh. U. Grasige O. der A.; am Rothkogel in Stmk. Jul. Aug. Bl. blau. ‚ 7. A. arenarius L. Hingebreitet, v. angedrückten Haaren grau; die oberen NebenB. zsgewachsen, blattgegenst.; B. 3—4paa- rig; Blättehen lineal., stumpf; Tr. 4—8bth.; Bthstiele ein wenig kürzer als das B.; Hülsen aufrecht, lineal.-längl., grau-haarig, Frucht- träger solang als die Rähre des K. 4. Felder, sandige Fichten- 136 PAPILIONACEEN. wälder; Böhm., Schles., Lausitz, Thüringen, Brandenbg., Pommern, Mecklenbg., Preussen, vereinzelt bei Nürnberg. Jun. Jul. B. fleischroth. b. Bth. roth od. violett. NebenB. frei, doch die untersten bei A. austriacus, suleatus u. sesameus, wenigstens an den nicht blü- henden Stengeln, zu einem zsgewachsen. 8. A.austriacus Jacq. en. Ausgebreitet, kahl; NebenB.’ eyf., frei; B. 7—10paarig; Blättchen lineal., ausgerandet, die der unter- sten B. vkteyf.; Tr. gestielt, länger als das B., locker; DeckB. kür- zer als das Bthstielchen; Flügel 2sp.; Hülsen hängend, lineal., bei- nahe 3eckig, flaumig, in dem K. sitzend. 4. Hügel, Felder, Wiesen ; Krain, Unteröstr., Mähr., Böhm. Jul. Aug. Bl. bläulich, Schiffehen strohgelb, an der Spitze mit einem violetten Flecken. 9. A. suleatus L. Aufrecht, kahl; NebenB. aus verbreiterter Basis lanzettl.; B. 7—10paarig; Blättchen lineal.-lanzettl.; 7r. ge- stielt, länger als das B., locker; DeckB. länger als die Bthstielchen ; Flügel ganz; Hülsen aufrecht, Yineal. ‚ beinahe 3kantig, in dem K. kurz-gestielt, ziemlich kahl. 2. Grasige, feuchte O., Sümpfe; Unter- östr. Jun. Jul. Bl. hellviolett, mit dunkleren Liohed. 10. A. argenteus Visiani. Ausgebreitet, weisslich-grau, mit an- gedrückten, im Mittelpunkte angehefteten Haaren; St. einfach; Ne- benB. eyf., frei; B. 5—7paarig; Blättchen lineal. u. lanzettl., die der unteren B. oft oval; Tr. gestielt, länger als das B., locker; DeckB. länger als das sehr kurze Bthstielchen; Haare des K. angedrückt; Hülsen noch 1mal so lang als der K., lineal., gerade, beinahe 3kan- tig, grau. U. Sonnige felsige O.; Cherso, Osero, Veglia. Mai. Bl. blau. 11. A. vesicarius_L. Ausgebreitet, grau, mil angedrückten, im Mittelpunkte angehefteten Haaren; NebenB. lanzettl.-pfrieml., frei; B. 5—7paarig; Blättchen längl. od. elliptisch; Aehren fast kopfig; Bthstiele länger als das B.; K. v. schwarzem, angedrücktem Flaume u. weissen, etwas abstehenden Haaren rauhh., die fruchttrag. auf- geblasen; Hülsen längl., ein wenig länger als der K., rauhh., in dem K. sitzend, halb-2fächerig. 4. Steinige O.; Krain, südl. Tyr., Graubünd. Mai. Jun. Bl. violett, od. weiss, od. gelbl.-weiss. 12. A. sesameus L. Ausgebreitet, zottig; NebenB. aus eyf. Basis lanzettl.; B. 9—10paarig; Blättchen elliptisch-längl. ; Köpfchen blattwinkelst., sitzend od. kurz-gestielt; Hülsen sternf.-kopfig, lanzettl., auf dem Rücken mit einer Furche ausgehöhlt. @&. Dürre O.; im südl. Istrien. Mai. Jun. Bl. bläulich. c. Bith. gelblich-weiss. NebenB. in ein einziges blattgegenst. zsgewachsen. 13. A. Cicer L. Ausgebreitet, haarig, Haare anliegend; die obe- ren NebenB. zsgewachsen, blattgegenst.; B. 8—12paarig; Blättchen längl.-lanzettl. od. oval; Achren kopfig, eyf.; Bthstiele länger od. kürzer als das B.; Fahne eyf., ausgerandet, anderthalbmal länger PAPILIONACEEN. 137 als die Flügel; Stiel des Fruchtkn. 6mal kürzer als dieser; Hülsen aufrecht, rundl., aufgeblasen, in dem K. beinahe sitzend, rauhh. 2. Wiesen, Triften; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. A. mierophyllus der Aut., nicht Willd. d. Bth. gelblich-weiss od. gelb. NebenB. frei. 14. A. hamosus L. Liegend, flaumig, Haare angedrückt; B. meist 12paarig; Blättchen keilig, ausgerandet, oben kahl; Aehren meist 6bth., locker; Bthstiele so lang als das B. u. kürzer; Hülsen stielrund, abstehend, in einen Haken gekrümmt, an der Spitze pfrieml., auf dem Rücken mit einer Furche dehzogen, die jüngeren flaumig. @. Unkult. O.; Istrien, Veglia. Mai. Jun. Bl. weissl. 15. A. glyeyphyllos L. Liegend, fast kahl; die NebenB. oval, stachelspitzig od. zugespitzt; B. 5—6paarig; Blättchen eyf.; Bthstiele kürzer als das B.; Aehren eyf.-längl.; Hülsen lineal., fast 3kantig, an der unteren Naht tief-eingedrückt, gebogen, kahl, auf- recht, zuletzt zsschliessend. 4. Waldige O., Bergwiesen. Jun. Jul. Bl. gelblicehweiss, zuletzt russfarben. i 16. A. depressus L. Liegend od. fast stengellos; NebenB. eyf., häutig, 3mal so breit als der St., lang-gewimpert; B. 9—11- paarig; Blättchen rundl.-vkteyf., sehr stumpf od. ausgerandet, ober- seits kahl, unterseits angedrückt-flaumig, etwas grau; Bthstiele kür- zer als das B.; Hülsen lineal., fast stielrund, gerade, abstehend od. etwas herabgebogen, endlich kahl. 4. Steinige, sonnige O. der A.; südl. Schwz., südl. Tyrol. Mai. Jun. Bl. gelblichweiss, Schiffehen an der Spitze mit einem violetten Flecken. 17. A. asper Jacq. Aufrecht, steif, flaumh.-rauh, Haare an- gedrückt, in der Mitte angeheftet; NebenB. lanzettl.; B. 12—15paa- rig, Blättchen lanzettl. u. lineal.; Aehren verlängert, gedrungen; Bth. aufrecht; Bthstiele 2—3mal länger als das B.; Hülsen längl.-lineal., flaumig, an die Spindel angedrückt. 4. Wiesen, grasige O.; Unteröst. Mai. Jun. Bl. hellgelb. U. Rotte. Tragacanthae. Die NebenB. fast bis zu ihrer Mitte an den Bstiel angewachsen. Bstiele bleibend, Dornen dar- stellend. 18. A. aristatus L’Heritier. Zottig; Bestiele bleibend, an der Spitze dornig; B. 6—10paarig; Blättchen längl., stachelspitzig; Bth- stiele blattwinkelst., viel kürzer als das B., 5—8bth.; Zähne des K. borstl.-pfrieml., so lang als das Schiffehen; Hülsen kürzer als der K., eyf., zottig, 1fächerig. 5. Steinige O. der A.; im C. Waadt u. Wallis. Mai. Jun. III. Rotte. Podochreati. Die NebenB. fast bis zu ihrer Mitte an den Bstiel angewachsen. Bstiele nicht dornig u. nicht bleibend. 138 PAPILIONACEEN. 19. A. exscapus L. Stengellos, sehr zottig; NebenB. an den Bstiel angewachsen; B. 12—20paarig, Blättchen eyf.; Bth. auf der Wurzel gehäuft; der gemeinschaftliche Bthstiel sehr kurz; Bithstiel- chen ungefähr so lang als die Röhre des K.; Zähne desK. pfrieml.; Bl. kahl; Hülsen eyf., zugespitzt-stachelspitzig, zottig. Q. Wiesen u. Sandwälder der niedrigeren O. u. VorA.; Wallis, Tyr., Mähr., Böhm., Thüring. Mai. Jun. Bl. schwefelgelb. Ä 20. A. monspessulanus L. Fast stengellos, grau-faumig, od. beinahe kahl; NebenB. an den Bstiel angewachsen; B. 12—20- paarig; Blättehen ey- od. lanzettf.; Bthstiele länger als das B.; Zähne des K. lineal.; Hülsen lineal., fast stielrund, gebogen, mit der Spitze aufwärts gerichtet, 12—20eyie, ausgewachsen ziemlich kahl. 24. Grasige O. der Berge; südl. Tyr., Graubünd., südl. Schwz. Apr. Mai. Bl. purpurn. 21. A. Wulfenii Koch. Fast stengellos, grau-flaumig, od. bei- nahe kahl; NebenB. an den Bstiel angewachsen; B. 12—20paarig; Blättchen ey- od. lanzettf.; Bthstiele fast so lang als das B.; Zähne des K. lineal.; Hülsen lineal.-längl., oberwärts gebogen, mit abwärts gerichteter Spitze 24—30eyig, etwas grau v. angedrückten Haaren. 2%. Steinige O. u. Triften; Litt., Istr. Mai. A. incanus Wulf. A. inceurvus Rcehb. Bl. purpurn. I. Gruppe. HEDYSAREEN DC. Hülse in Fächer od. Glie- der quer abgetheilt u. oft in Glieder zerfallend. I. Untergruppe. COoRONILLEEN DC. Bth. doldig. 23. SCORPIÜRUS L. Skorpionskraut. 1. $S. subvillosa L. Die inneren Rippen der kahlen Hülse glatt, die äusseren 6—8 steife, etwas gedrungen-gestellte, zum Theil an der Spitze hakige Dornen tragend. (®). Wege, Ackerränder; Istrien, Veglia. Mai. Jun. Bl. gelb. 34. CORONILLA L. Kronwicke. 1. C. Emerus L. Strauchig, aufrecht; NebenB. frei, lanzettl. ; Blättchen 7—9, vkteyf.; Bthstiele meist 3bth.; Nägel der Bilb. 3mal so lang als der K.; Hülsen ziemlich stielrund. 5. Gebüsch der Gbge. u. VorA.; Schwz., Oberelsass, Oberbad., Vorarlberg, Tyrol, bis Oestr. u. Krain. Mai. Jun. Bl. gelb. 2. C. vaginalis Lam. Halbstrauchig, gestreckt; NehenB. in ein einziges blattgegenst., eyf., zsgewachsen, v. der Grösse der Blätt- chen, B. 3—4paarig, Blättchen vkteyf., das unterste Paar v. der Basis des Bstieles entfernt; Dolden 6—10bth.; Bthstielchen so lang als die Röhre des K.; die unteren Zähne des K. sehr klein, wenig bemerklich; Hülsen 4flügelig. 4. Berg- u. Alpentriften; v. der Schwz. bis Oestr., Böhmen, Thüringen. Mai—Jul. C. minima Jacg. Bl. gelb. PAPILIONACEEN. 139 3. C. minima L. Halbstrauchig, ausgebreitet; NebenB. klein, in ein einziges blattgegenst. zsgewachsen; B. 3—4paarig, Blättch. längl.-keilig od. vkteyf., das unterste Paar die Basis des Bstieles einnehmend; Dolden 5—8bth.; Bthstielchen so lang als die Röhre des K. od. etwas länger; die unteren Zähne des K. dreieckig, den vierten Theil der Röhre lang; Hülsen 4kantig. b. Sonnige Hügel; bei Varona u. Siders im Wallis. Jul. Aug. Bl. gelb. Die Variet. mit vkteyf. Blättchen: C. minima DC. Die Variet. £. lotoides Koch, mit längl.-keilf. Blättchen: C. coronata DC. 4. C. montana Scopoli. Krautig, aufrecht; NebenB. klein, d. unteren in ein einziges blattgegenst. ausgerandetes zsgewachsen, die oberen getrennt; B. meist 5paarig, Blättchen oval u. vkteyf., das unterste Paar die Basis des Bstieles einnehmend ; Dolden 15—30bth.; Bthstielchen 3mal so lang als die Röhre des K.; Hülsen zsgedrückt- 4kantig, gerade. 4. Kalkgebirge; sehr zerstr. dch das mittlere u. südl. Geb. Jun. C. coronata L. spec. Bl. gelb. 5. C. scorpioides Koch. Krautig; NebenB. klein, in ein ein- ziges blattgegenst. zsgewachsen; B. 3zählig, sitzend, das unpaarige sehr gross; Hülsen gebogen, 4kantig, gestreift. (&). Weinberge, Aecker; Littor. Mai. Jun. Ornithopus scorpioides L. Bl. gelb. ,; 6. C. eretica L. Krautig, aufstrebend; NebenB. lanzettl., frei; B. 6—Spaarig, Blättchen längl.-vkteyf., gestutzt; Bthstiele kürzer als das B.; Dolden 53—6bth.; Bthstielchen so lang als der K.; Hül- sen Akantig. (). Grasige O., Wege; Istrien, Osero, Fiume. Mai. Jun. Bl. weisslich, Fahne mit purp. Streifen, Schiffehen schwarz-purpurn. 7. C. varia L. Krautig, liegend; NebenB. lanzettl., frei; B. meist 10paarig, Blättchen längl.-vkteyf., stumpf; Bthstiele länger als das B.; Dolden meist 20bth.; Bthstielchen 3mal so lang als die Röhre des K.; Hülsen Akantig. 4. Sonnige Hügel, Felder, trockene Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Fahne rosenroth, Flügel u. Schiffehen weiss, dieses an der Spitze schwarz-purpurn. "4. 25. ORNITHOPUS L. Vogelfuss. 1. O. perpusillus L. Bthstiele länger als das B.; Zähne des K. eyf., 3mal kürzer als die Röhre ; Schnabel der Hülse so lang als ein Glied derselben. (*). Sandfelder; zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. Fahne weisslich, rosenroth-gestreift; Flügel hell-rosenroth od. weiss- lich; Schiffehen gelblich. Ornithopus intermedius Roth, wuchernde Expl. 26. HIPPOCREPIS L. Hufeisenklee. 1. H. comosa L. St. krautig, ausgebreitet; Bthstiele länger als das B., an der Spitze doldentrag.; Hülsen etwas gebogen, Glieder gekrümmt, rauh, Gelenke eingedrückt, kahl. 4. Sonnige, gebirgige O.; zerstr. dch das Geb. u, bis in die höchsten A. Mai—Jul. Bl. gelb. —t} a - 149 s PAPILIONACEEN. 2. H. unisiliquosa L. Bth. blattwinkelst., einzeln, sehr kurz- gestielt; Hülsen auf dem mittleren Theile der Glieder weichstachelig- rauh. (©). Sonnige, steinige O.; Istrien. Mai. Jun. Bl. gelb. 27. SECURIGERA DC. Beilwicke. 1. 8. Coronilla DC. (2). Aecker; Istrien, Fiume, Veglia. Mai. Jun. Coronilla Securidaca L.. Bl. zu 3—6doldig, gelb. II. Untergruppe. EUHEDYSAREEN DC. Bith. traubig. 283. HEDYSARUM L. Süssklee. 1. H. obseurum L. St. aufrecht; B. 5— 9paarig; Blättchen eyf.-Jängl. od. elliptisch; NebenB. in ein einziges blattgegenst., 2sp. zsgewachsen; DeckB. länger als die Bthstielehen; Hülsen hängend. 2. Nasse Triften der A. u. Sudet., Mähr. Gbge. Jul. Aug. H. al- pinum Jacq. Bl. purpurn. 29. ONÖBRYCHIS Tournef. Esparsette. 1. OÖ. sativa Lam. St. aufstrebend; Flügel kürzer als der K.; Schiffehen länger als die Fahne od. ein wenig kürzer als diese; Hül- sen am vorderen Rande gekielt, auf dem Mittelfelde erhaben-netzig, am Rande u. auf dem Mittelfelde dornig-gezähnt, Zähne halb so lang als die Breite des Kieles, die mittleren Maschen des Netzes grösser. 2. Hügel, Bergwiesen, Kalkboden; mittleres u. südl. Geb. Mai—Jul. Hedysarum Onobrychis L. Bl. rosenroth. #. montana: die St. mehr ausgebreitet, Blättchen kürzer, breiter. O. montana DC. Alpenwiesen, auch auf den Kalkhügeln der Rheinfläche. 2. OÖ. arenaria DC. St. aufstrebend; Flügel kürzer als der K.; Schiffehen länger als die Fahne od. ein wenig kürzer als diese; Hül- sen am vorderen Rande gekielt, auf dem Mittelfelde erhaben-netzig, am Rande u. auf dem Mittelfelde dornig-gezähnt, die mittleren Zähne des Randes pfrieml., so lang als die Breite des Kieles, die mittleren „Maschen des Netzes grösser. 4. Kalkberge; Litt., südl. Schwaz. Mai.—Jul. OÖ. supina Gaud. Hedysarum arenarium Kit. Bl. rosenroth. III. Gruppe. VICIEEN Bronn. Hülse 1fächerig od. deh weiche, aus lockerem, schäumigem Zellgewebe gebildete Querwände in un- vollst. Fächer getheilt. KeimB. dick, nicht über die Erde hervor- tretend. B., mit Ausnahme von Cicer, abgebrochen-gefiedert. 30. CICER L. Kicher. 1. C. arietinum L. B. sämmtl. unpaarig-gefiedert; Blättchen oval. @). Wird in südlicheren Provinzen kultiv. u. kommt daselbst unter der Saat vor. Jun. Jul. PAPILIONACEEN. 141 31. VICIA L. Wicke. I. Rotte. Der Gf. rundum gleichf.-behaart. Den Gattungsmerk- malen nach v. Ervum nicht verschieden. 1. V. pisiformis L. Die Tr. reichbtlh., kürzer als das B.; B. meist 5paarig, Blättchen eyf., stumpf, aderig, die untersten an dem St. anstehend, die halbpfeilf., gezähnten NebenB. verbergend; Gf. v. der Mitte an gleichf.-behaart. 4. Haine, Bergwälder, in die VorA. hinauf. Mai. Jun. Bl. gelblich-weiss. 2. V. sylvatica L. Tr. reichbth., länger als das B.; B. meist &paarig, Blättchen eyf., stumpf, aderig; NebenB. halbmondf., einge- schnitten-vielzähnig, Zähne borstl.-haarspitzig; @f. v. der Mitte an gleichf.-behaart; Hülsen lineal.-längl. 4. Bergwälder; zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weisslich, Fahne mit bläulichen Adern schön- bemalt. 3. V. cassubica L. Tr. reichbth., kürzer als das B.; Btlıstiel- chen so lang als die Röhre des K.; B. vielpaarig, mit einer 3sp., zegerollten Wickelranke endigend; Blättchen eyf.-längl. od. lanzettl., stumpf, aderig; NebenB. halbspiessf., ganzrandig; Gf. oberwärts überall flaumig; Hülsen fast rautenf.; W. kriechend. 4. Gebirgs- wälder; zerstreut dch das Gebiet. Jun. Jul. V. multiflora Pollich. Bl. violett. 4. V. Orobus DC. Tr. reichbth., zuletzt länger als das B.; B. vielpaarig, mit einer einfachen, stachelspitzf. Ranke endigend, Blättehen eyf.-längl. od. lanzettl., stumpf, aderig; NebenB. halbspiesst., an der Basis etwas gezähnt; Gf. oberwärts überall flaumig; Hülsen lineal.-längl.; W. vielköpfig. 4. Wiesen u. Gebüsch am Fusse des Winterberges bei Orb im Spessart. Mai. Jun. Orobus sylvatieus L. Bl. weiss, Fahne mit violetten Adern. II. Rotte.e Vicien. Gf. an der unteren Seite gegen die Spitze hin bärtig u. ausserdem kahl, od. zugleich oberwärts überall zottig. $. 1. Bthstiele verlängert, reichbth., länger od. auch kürzer als das stützende B. 5. V. dumetorum L. Tr. meist 5bth., ungefähr so lang als das B.; B. meist 5paarig, Blättchen eyf., stumpf, aderig, die untersten vom St. entfernt; NebenB. halbmondf., eingeschnitten - vielzähnig, Zähne haarspitzig; Gf. rundum behaart, hinten aber mit längeren Haaren gebärtet. 4. Haine der Berge u. VorA.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bth. roth-violett, mit dunkleren Adern. 6. V. Cracea L. Tr. reichbth., gedrungen, so läng als das B. u. länger; B. meist 10paarig, Blättchen längl. od. lanzettl., nervig- aderig, angedrückt-flaumig; NebenB. halbspiessf., ganzrandig; Platte der Fahne v. d. Länge des Nagels; die oberen Zähne des K. aus breiter Basis plötzlich pfrieml., sehr kurz; Hülsen lineal.-längl., der 143 PAPILIONACEEN. Stiel derselben kürzer als der K. 4. Wiesen, Ufer, Jun.—Aug. Bl. violett. Der Stiel der Hülse nicht so lang als die untere Seite der Kelchröhre. | 7. V. Gerardi DC. Tr. reichbth., gedrungen, so lang als das B. od. kürzer; obere B. meist 15paarig, Blätichen längl. od. lanzettl., nervig-aderig, abstehend-behaart; NebenB. halbspiessf., ganzrandig ; Platte der Fahne v. d. Länge des Nagels; obere Zähne desK. aus breiter Basis plötzlich pfrieml., sehr kurz ; Hülsen lineal.-längl., Stiel derselben länger als die Röhre des K. 4. Zwischen Gebüsch u. in Hainen; Triest, Wallis. Jun. Jul. V. Cracca ß. K. syn. ed. 1. V. galloprovincialis Poir. Bl. violett. 8. V. tenuifolia Roth. Tr. reichbth., gedrungen, länger als das B.; B. meist 10paarig, Blättchen lanzettl., nerwig-aderig, unter- seits abstehend-haarig; NebenB. halbspiessf., ganzrandig; Platte der Fahne noch imal so lang als ihr Nagel; die oberen Zähne des K. aus breiter Basis plötzlich pfrieml., sehr kurz; Hülsen lineal.-längl., Stiel derselben kürzer als die Kelehröhre. 4. Wiesen, Waldtriften ; zerstreut dch das Geb. Jun. —Aug. Bl. violett, die Flügel meist bleicher. 9. V. villosa Roth. Tr. reichbth., gedrungen, v. der Länge des B. u. länger; Bthstielchen so lang als die halbe Röhre des K.; B. meist Spaarig, Blättchen lanzettl., nervig-aderig, abstehend-flaumig od. zottig; NebenB. halbspiessf., ganzrandig; Platte der Fahne halb so lang als ihr Nagel; Hülsen elliptisch, fast rautenf.; Nabel 8mal kürzer als der Umriss des $. ©. Unter der Saat; nördl. Geb. u. ausserdem sehr zerstreut. Mai— Jul. V. polyphylla WK., nicht Desf. Bl. dunkler- od. heller-violett, Flügel weisslich od. blässer. Var. £. glabrescens: St. fast kahl; Blättchen weniger haarig, Haare mehr angedrückt. V. polyphylla Koch bot. Ztg., nicht Desf.; V. varia Host. Vorzügl. in Franken u. Baiern. 10. V.onobrychioides L. Tr. 6—12bth., länger als das B.; Bth. entfernt, wagerecht-abstehend; Bthstielchen !/, so lang als die Röhre des K.; B. 6—8paarig, Blättchen lanzettl. od. lineal., nervig, unterseits flaumig; NebenB. halbspiessf., etwas gezähnt; Hülsen lineal- längl.; Nabel '/, des S. umgebend. 4. od. ©. Unter der Saat; Wal- lis, Istrien. Mai—Jul. Bl. violett. $. 2. Bthstiele 1—2bth., od. 4—6bth. u. kurz-traubig; Bthstiele od. Tr. kürzer als die Bth., an V. bithynica zuweilen etwas länger. 11. V. Faba L. Tr. blattwinkelst., 2—Abth., sehr kurz; B. mit einer Stachelspitze endigend, d. oberen 2—3paarig; Blättchen ellip- tisch, stumpf; Fahne kahl; Zähne des K. ungleich, die 3 unteren lanzettl., die 2 oberen kürzer, zsneigend; Hülsen fast stielrund, le- derig, flaumig. @). Wird in mehreren Variet. gebauet. Jun. Jul. Bl. weiss, mit schwarzem Flecke auf den Flügeln. PAPILIONACEEN. 143 12. V. narbonensisL. Tr. blattwinkelst., 2—4bth., sehr kurz; die oberen B. 2—3paarig, Blättchen oval, stumpf, gezähnt od. ganz- randig; Fahne kahl; Zähne des K. ey-lanzettf., ungleich, die oberen halb so lang; Hülsen zsgedrückt, kahl od. haarig mit an der Basis zwiebeligen Haaren, am Rande weichstachelig - gewimpert. (©. Kultiv. O.; Littor. Mai. Jun. «. inlegrifolia: Blättchen ganzrandig od. vorne schwach - gesägt. — ß. serratifolia: Blättchen fast v. der Basis an gesägt. V. serratifolia Jaeg. Bl. grau-violett. 13. V. bithynica L. Bthstielchen blattwinkelst., 1—2bth., halb so lang als das B. od. länger; B. mit einer Wickelranke endigend, die oberen 2paarig, Blättchen elliptisch u. lanzettl., an beiden Enden spitz; Fahne kahl; Zähne des K. lanzettf.-pfrieml., fast gleich, ge- radehervorgestreckt, so lang als ihre Röhre; Hülsen lineal.-längl., zottig. (®). Grasige, unkultiv. O., Ackerränder; Triest, Fiume. Mai. Jun. Bl. purpurn. 14. V. oroboides. Wulf. Tr. 3—6bth., sehr kurz; B. mit einer Stachelspitze erdigend, 2paarig, Blättchen eyf., zugespitzt; Fahne kahl; Zähne des K. lanzettl.-pfrieml., abstehend-zurückge- krümmt; Hülsen lineal., kahl. 4. Wälder der Berge u. VorA.; Stmk., Krain u. Kärnthen. Jun. Jul. Orobus Clusii Spr. Bl. bleichgelb. 15. V. sepiumL. Tr. blattwinkelst., meist 5bth., sehr kurz; B. Fa einer Wickelranke endigend, meist 3paarig, Blättchen oval od. längl., stumpf; Fahne kahl; Zähne des K. aus breiterer Basis pfrieml., ungleich, die 2 oberen zsneigend; Hülsen lineal.-längl., kahl. 2. Haine, Gebüsch, Zäune. Apr.—Jun. Bl. hell- u. etwas schmutzig- violett, Fahne mit dunkleren Adern, selten gelbl.-weiss od. weiss. Var. @. vulgaris: Blättchen eyf., die der untersten B. rundl. — ß. montana: Blättchen eyf.-längl. od. ey-lanzettf. V. montana Fröl. 16. V. pannonica Jacq. Tr. blattwinkelst., 3—4bth., sehr kurz; B. 5—8paarig, Blättehen längl. u. vkteyf., stumpf od. gestutzt; Fahne haarig; Zähne des K. pfrieml.-borstl., ungefähr so lang als ihre Röhre; Hülsen hinabgeschlagen, längl., rauhh., Haare einfach. (@). Aecker; Stmk., Mähr., Oestr., Istrien. Mai—Jul. Bth. weissl. Fahne auf dem Rücken bräunl., vorne braungestreift. Var. ß. purpuras- cens: Bth. purpurn. V. purpurascens DU. 17. V. hybridaL. Bth. blattwinkelst., einzeln, kurz-gestielt; B. mit einer Wickelranke endigend, 5—7paarig, Blättchen längl. od. vkteyf., gestutzt; Fahne haarig; Zähne des K. pfrieml., ungleich; geradehervorgestreckt; Hülsen hinabgeschlagen, elliptisch-längl., rauhh., Haare auf einem feinen Knötchen sitzend. ®): Kultiv. O., Grasplätze; Triest, Fiume, südl. Schwz. Mai. Jun. Bl. gelblichweiss. Var. Blätt- chen kurz, vktherzf., u. $. angustifolia, Blättchen längl., kaum ge- stutzt. 18. V. lutea L. Bith. blattwinkelst., einzeln u. gezweiet, kurz- gestielt; B. 5—8paarig, Blättchen lineal. u. längl., stumpf; Fahne 14 PAPILIONACEEN. kahl; Zähne des K. lanzettl., zugespitzt, BEN die 2 oberen um die Hälfte kürzer, zaneigend, der unterste länger als die Röhre; Hülsen hinabgeschlagen, elliptisch-längl., rauhh., Haare auf einem starken Knötchen sitzend. (&). Unter der Saat; südl. Schwz. selten, auf der Rheinfläche zerstreut v. Strassbg. bis Neuwied. Jun. Jul. Bl. hellgelb. Var. mit rosenrothen Bl., u. f. hirta, St. dicker, auf- rechter; die ganze Pflanze mehr steifh., Bth. manchmal, nicht immer, bleicher: V. hirta Balb. 19. V. grandiflora Scop. Bth. blattwinkelst., einzeln u. ge- zweiet, kurzgestielt; B. 4—7paarig, Blättchen vkteyf. od. längl.-lineal., gestutzt; Fahne kahl, noch 1mal so lang als die Flügel; Zähne des K. lanzettf.-pfrieml., halb so lang als ihre Röhre, fast gleich, gerade- hervorgestreckt; Hülsen wagerecht-abstehend, lineal.-längl., flaumig, od. kahl. (). Aecker, Grasplätze; Litt., Istr., Fiume. Mai. Jun. Bl. hellgelb, Fahne auf dem Rücken nach der Basis olivenbraun. Var. @. Scopoliana: Blättchen kurz, vktherzf. — £. Kitaibeliana: Blätt- chen, mit Ausnahme der untersten B., längl.-keilig. V. sordida WK. — y. Biebersteiniana: Blättchen der oberen B. lineal. V. Bieber- steinii Bess. V. sordida M. Bieberst. 20. V. sativa L. Bth. blattwinkelst., meist gezweiet, kurzge- stielt; B. meist 7paarig, Blättchen vkteyf. od. längl.-vkteyf., sämmtl. ausgerandet- gestutzt; Fahne kahl; Zähne des K. lanzettl.- pfrieml., ungefähr so lang als ihre Röhre, geradehervorgestreckt; Hülsen aufrecht, längl., flaumig; S. kugelig, etwas zsgedrückt. @). Aecker; in den südlicheren Gegenden, u. überall kultiv. Jun. Fahne blau, Flügel purpurn. 21. V. angustifolia Roth. Bth. blattwinkelst., meist gezweiet, kurz-gestielt; B. meist 5paarig, Blättchen der unteren B. vkteyf., ausgerandet-gestutzt od. abgeschnitten; Fahne kahl; Zähne des K. lanzettf.-pfrieml., ungefähr so lang als ihre Röhre, geradehervorge- streckt; Hülsen abstehend, lineal., bei der Reife kahl; S. kugelig. (©). Aecker. Mai—Jul. Bth. purpurn. Die reifen Hülsen schwarz. Var. «. segetalis: Blättchen der oberen B. lanzettl.-lineal. V. sativa P- Ser. bei DC. V. segetalis Thuill. V. angustifolia Forster. — ß. Bobartii: Blättchen der oberen B. lineal. V. Bobartü Forst. V. angustifolia Smith., Roth. Spielt mit lichtbraunen, braungefleckten u. schwarzen 8. 22. V. cordata Wulfen. Bth. blattwinkelst., meist gezweiet, kurz-gestielt; B. meist 7paarig, Blättchen der unteren B. vktherzf., die der oberen lineal.-keilig, 2lappig-ausgerandet; Fahne kahl; Zähne des K. lanzettf.-pfrieml., geradehervorgestreckt; Hülsen lineal. @). Unter der Saat; Littor., Krain. Mai. Jun. Bl. purp. 23. V. peregrinaL. Bth. blattwinkelst., einzeln, kurz-ge v B. 4—7paarig, Blättchen lineal., gestutzt; Fahne kahl; Zähne d K. lanzettl., zugespitzt, fast gleich, die 4 oberen aufwärts Pa PAPILIONACEEN. 145 Hülsen herabgeschlagen, längl., flaumig. @. Kultiv. O.; Unterstmk., Istr., Fiume. Mai. Jun. Fahne trübviolett, Flügel u. Schiffchen weissl. od. lila. Nabel oval, halb so lang als bei V. angustifolia. 24. V.lathyroidesL. Bth. blattwinkelst., einzeln, fast sitzend ; "B. 2—3paarig, mit einer Stachelspitze, die oberen mit einer Wickel- ranke endigend, Blättchen vkteyf., gestutzt; Zähne des K. pfrieml., gerade, fast gleich; Hülsen lineal., kahl; $. cubisch, körnig-rauh. ©. Triften, Hügel, mit niedrigem Grase bedeckte, trockene Wiesen; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. Bth. klein; Bl. hellviolett. 32. ERVUM L. Linse. I. Rotte. Gf. oberwärts überall gleichf.-behaart. Hierher ge- hört die erste Rotte der Gattung Vicia. 1. E. hirsutum L. Bihstiele 2—6bth., ungefähr so lang als das B.; die oberen B. mit einer Wickelranke endigend, meist 6paarig, Blättchen lineal., stumpf od. gestutzt; die unteren NebenB. lanzettl., halbspiessf., Zähne des K. so lang als ihre Röhre; Hülsen längl., 2samig, flaumig. (). Aecker, Gärten, sandige Ufer. Jun. Jul. Vieia hirsuta K. syn. ed. 1. Bl. bläul.-weiss. 2. E.tetraspermum L. Bthstiele 1bth., grannenlos, ungefähr so lang als das B.; die oberen B. mit einer Wickelranke endigend, 3—4paarig, Blättchen lineal., stumpf; NebenB. halbspiessf.; Zähne des K. kürzer als ihre Röhre; Hülsen lineal., Asamig, kahl. @). Kultiv. O., Sandfelder. Jun. Jul. Vieia tetrasperma Mönch. K. syn. ed. 1. Fahne lila, blau-gestreift, Flügel u. Schiffchen weissl. 3. E. graeile DC. Bthstiele 1—Abth., begrannt, zuletzt noch lmal so lang als das B.; die oberen B. 3—4paarig, Blättchen lineal., spitz; NebenB. halbspiessf.; Zähne des K. kürzer als ihre Röhre; Hülsen lincal., 6samig, kahl. (&). Kultiv. O.; Rheinfläche, zerstreut v. Basel bis Westphal., Thüring., Istr. Jun. Jul. Vieia graeilis Lois. K. syn. ed. 1. Bl. fast noch 1imal so gross als bei der vorhergehen- den, Nabel des S. aber um die Hälfte kürzer u. oval. 4. E. monänthos L. Bithstiele 1bth., ungefähr so lang als das B.; B. meist 7paarig, Blättchen lineal., stumpf od. gestutzt; NehenB. ungleichförmig, das eine lineal., ganz, sitzend, das andere halbmondf., borstl.-gezähnt, gestielt; Zähne des K. länger als ihre Röhre; Hülsen breit-längl., meist 3samig. (). Aecker, kultiv. O.; am mittleren Rheine auf dem Meienfelde bei Andernach u. um Coblenz häufig, ausserdem hin u. wieder, wo die Pflanze kultivirt wird. Jun. Jul. Viecia monantha K. syn. ed.1. V. multifida Wallr. Fahne lila, mit violetten Adern. 5. E. Ervilia L. Bithstiele 2bth., kürzer als das B.; B. meist 10paarig, mit einer Stachelspitze endigend, Blättchen längl., gestutzt; NebenB. gleich, halbspiessf., gezähnt; Zähne des K. pfrieml., länger als ihre Röhre; Hülsen lineal.-längl., buchtig-holperig, fast perlschnurf. 10 146 PAPILIONACEEN. @: Aecker unter der Saat; Istr., Oberbad., Glahn- u. Nahethal der Pfalz, Schwz. Jun. Jul. Vieia Ervilia Willd., K. syn. ed. 1. Bl. weissl., Fahne violett-gestreift ; S. eckig-kugelig. I. Rotte. Gf. auf seiner oberen Fläche eben u. gegen die Spitze hin der Länge nach behaart, auf der unteren Seite kahl. Arten von Lathyrus. 6. E. Lens L. Bithstiele 1—2bth., ungefähr so lang, als das B., begrannt; die oberen B. mit einer Wickelranke endigend, meist 6- paarig ; NebenB. lanzettl., ganzrandig; K. so lang als die Bl.; Hül- sen fast. rautenf., 2samig, kahl. (@). Kultiv. u. Hie,u. da gleichsam wild. Jun. Jul. Fahne weiss, mit lilafarb. Adern. 7. E. nigricans M. B. Bthstiele 1—2bth., länger als das B,, begrannt; B. mit einer Stachelspitze endigend, die oberen 3paarig; NebenB. halbspiessf., gezähnelt; K. so lang als die Bl.; Hülsen fast rautenf., 2samig, kahl. @). Unkultiv. O.; Istrien, Montfaleone. Apr. Mai. Bl. bläulichweiss. 8. E. Lentieula Schreb. Bthstiele 1bth., länger als das B,, grannenlos; B. mit einer Stachelspitze endigend, die oberen 3paarig; NebenB. halbspiessf., ganzrandig; K. kürzer als die Bl.; Hülsen fast rautenf., 2samig, flaumig. 0% Steinige, unkultiv. O.; ; Kärnthen, Fiume. Jun. Jul. Bl. bläulich-weiss. 33. PISUM L. Erbse. 1. P. elatius MBieberst. NebenB. eyf., haibherzf., an der Ba- sis ungleich-gezähnt, 2—3mal kürzer als die Bithstiele; B. 3paarig, Blättchen elliptisch od. längl. ; Bthstiele 1—2bth. @)? Lebende Zäune in Istrien. Jun? P. elatum DC. prodr. 2. P. arvense L. NebenB. ey-halbherzf., an der Basis ungleich- gezähnt, so lang als der 1bth. Bthstiel od. bis an die untere Bthe der 2bth. Bthstiele reichend; B. 2—3paarig, Blättchen eyf., kleinge- kerbt; Bthstiele meist 2bth. ; S. kantig-eingedrückt. @). Kultiv.Mai—Jul. Pikum‘ arvense Schübl. u. Mart. Deutsch: Zuckererbse. Fahne hell- violett, Flügel purpurn. S$. grau-grün, braun-punktirt. 3. P. sativumL. NebenB. ey-halbherzf., an der Basis ungleich- gezähnt, so lang als der 1bth. Bthstiel od. bis an die untere Bthe der 2bth. Bthstiele reichend, gezähnt; B. 3paarig, Blättchen eyf., ganzrandig, am Rande wellig; Bthstiele 2—vielbth.; $. kugelig. ©. Kultiv. Mai—Jul. Deutsch: Brecherbse. Bth. immer weiss. $. nicht eingedrückt, gleichfarbig, hellgefärbt. 4. P. maritimum L. NebenB. spiessf., mit spitzen Oehrchen; B. Apaarig, Blättchen elliptisch, ganzrandig; Bthstiele eb St kantig. 2. Am Meere; Mecklenbg., Pomm., Preuss., Istrien. Jun Aug. Fahne purpurn, mit dunkleren Adern; Flügel bläul.-rosenfarben. 4 7 A PAPILIONACEEN. 147 34. LÄTHYRUS L. Platterbse. I. Rotte. Nissolia. Die Blätter fehlend; Bstiel wickelran- kenf. od. blattförmig. 1. L. Aphaca L. Bihstiele 1bth.; Bstiele fädl., blattlos, mit 'einer Wickelranke endigend; NebenB. sehr gross, vkteyf., an der Ba- sis geöhrelt-pfeilf. (). Aecker der Ebenen; zerstr. dch das mittl. u. südl. Geb. Jun. Jul. Bl. gelb. $. glatt. 2. L. NissoliaL. Bthstiele 1—2bth.; Bstiele lanzettl., blattf., ohne Wickelranke; NebenB. pfrieml., an der Basis halbspiessf. ®). Aecker; zerstr. im westl. Geb., sodann Schles., Krain. Mai—Jul. Bl. purpurn. $. knötig-rauh. I. Rotte.e Clymenum DC. Die unteren Bstiele blattlos, die oberen blättertragend. > 3. L. Ochrus DC. Bithstiele 1bth.; Bstiele breit-geflügelt, die unteren hinablaufend, lanzettl. od. elliptisch, blattlos, die oberen blättertrag.; B. 1—2paarig; Hülsen breit-längl., zsgedrückt, netzig- aderig, kahl, 4—8samig, am oberen Rande 2flügelig, Flügel häutig; S. kugelig u. etwas kantig, glatt. (&). Unter dem Getreide; Istr. Mai. Jun. Pisum Ochrus L. Bl. gelblichweiss. 4. L. purpureus Desfontaines. Bthstiele 1—3bth.; Bstiele breit- geflügelt, die unteren hinablaufend, lanzettl., zugespitzt, blattlos, die oberen blättertrag.; B. 1—3paarig; Hülsen längl.-lineal., am oberen Rande stumpf-2kielig; S. etwas zsgedrückt, oft an beiden Enden ab- gestutzt, glatt. (). Kultiv. Land; Insel Unie bei Istr. Mai. Jun. L. aurieulatus Bertol. L. spurius Willd. Fahne purp., Flügel bläul., Schiffehen weisslich. II. Rotte.e Eulathyrus DC. Alle Bstiele blättertragend. $. 1. B. 1—2paarig; Bthstiele 1—2bth.; W. jährig. a. 8. ‚glatt. 5. L. inconspicuus L. Btlistiele 1bth., kürzer als der Bstiel, an der Basis gegliedert, grannenlos, mit kleinen Deckblättchen; B. Ipaarig; der Fruchtkn. seidenh.-zottig; Hülsen verlängert, lineal., 8 — 10samig, gedunsen, flaumig, gestreift-aderig; S. oval, beiderseits abgeschnitten-stumpf, glatt, Nabel rundl. ®). Meeresstrand; Istrien. Jun. Jul. Bl. bläulich. 6. L. stans Visiani. Bthstiel 1bth., kürzer als der Bstiel, an der Basis gegliedert, grannenlos, mit einem kleinen Deckblättchen; B. i1paarig; Fruchtkn. kahl, fein drüsig-punktirt; Hülsen lang-lineal., 8—10samig, gedunsen, kahl, gestreift-aderig; S. kugelig, glatt, Nabel rundl. @. Unter der Saat; Fiume. Jun. Jul. Bl. lila. 7. L. sphaericus Retz. Bthstiele 1bth., kürzer als der Bstiel, an der Basis gegliedert u. begrannt; B. 1paarig; der Fruchtkn. kahl; 308 148 - PAPILIONACEEN. Hülsen verlängert, lineal., 8—10samig, gedunsen, kahl, nervig, ge- streift-aderig, Adern hervorspringend; S. kugelig, glatt, Nabel längl.- oval. (). Auf Aeckern u. an grasreichen O.; Wallis, südl. Tyrol, Triest, Istrien. Mai. Jun. L. coceineus All. L. axillaris Lam. Bl. ziegelroth, Fahne purp.-geadert, Schiffchen weissl. 8. L. Cicera L. Bthstiele 1bth., kürzer als das B., oblerwärts gegliedert, mit kleinen Deckblättchen; Bstiele schmal-geflügelt, lineal., alle blättertrag.; B. 1paarig; Hülsen (reife) längl., zsgedrückt, netzig- aderig, kahl, meist 4samig, der obere Rand gerade, schmal-2flügelig ; S. kantig, glatt. (&). Aecker, kultiv..O.; Schwz am Genfersee, Littor., Istrien, Fiume. Apr.—Jun. Bl. roth. S. röthlich, ungefleckt. 9. L. sativus L. Bthstiele 1bth., kürzer als das B., oberwärts gegliedert, mit kleinen Deckblättchen; Bstiele schmal-geflügelt, lineal., alle blättertrag.; B. 1paarig; Hülsen eliptisch-KingL,; flach-zsgedrückt, netzig-aderig, kahl, meist Asamig, der obere Rand gekrümmt, 2flügelig ; S. kantig, glatt. 2: Aecker; südl. Geb., auch hin u. wieder im Grossen gebauet. Mai. Jun. Bl. blau, rosenroth u. weiss. Zpfl. des K. abstehend, bei L. Cicera aufrecht. S. ledergelb, braun-gefleckt. b. S. knötig-rauh. 10. L. setifolius L. Bihstiele 1bth., kürzer als das B., ober- wärts gegliedert, mit kleinen Deckblättchen; B. 1paarig; Hülsen längl., flachzsgedrückt, netzig-aderig, kahl, 2—3samig; S. kugelig, knötig-rauh. @&. Weinberge, steinige O.; Istrien, Fiume. Apr.—Jun. Bl. purpurn. 11. L. annuus L. Bthstiele 1bth., kürzer als das B., an den Bthstielehen mit Deckblättchen; B. 1paarig; Hülsen lineal. -längl., zsgedrückt, netzig-aderig, kahl, 6samig; S. kugelig, knötig-rauh. @. Kultiv. ©.; Osero. Mai—Jun. Bl. gelb. St. geflügelt. 12. L. angulatus L. Bthstiele 1bth., länger als das B., an der Spitze gegliedert u. begrannt; B. 1paarig; Hülsen schmal-lineal., glatt, 'aderlos, kahl, meist 10samig; $. cubisch, knötig-rauh. (@). Wein- berge, Aecker; Wallis, Littor. Bl. purpurn. 13. L. hirsutus L. Bthstiele 2bth., länger als das B.; B. 1- ” paarig; Hülsen lineal-längl., rauhh., Haare an der Basis zwiebelig; 8. kugelig, knötig-rauh. (&. Aecker; sehr zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Bl. violettroth, dann blau. $. 2. B. 1—mehrpaarig. DBithstiele reichbth. W. perennirend. a. St. kantig, flügellos. 14. L. tuberosus L. Bithstiele reichbth., länger als das B.; B. Ipaarig; Hülsen lineal.-längl., kahl, netzig-aderig; 8. schwach- knötig; die oberen Zähne des K. kurz- Beckig; St. kantig, flügellos. 2). Aecker. Jul. Aug. Bl. purpurn. 15. L, pratensis L. Bthstiele reichbth., länger als das B.; B. 2 PAPILIONACEEN. 149 ipaarig; Oehrchen der NebenB. lanzettl., pfeilf.-zurückgekrümmt; Hülsen lineal.-längl., schief-aderig, Adern hervorspringend; 8. kugelig, glatt; Zähne desK. kürzer als der Fruchtkn. sämmti. lanzettf.-pfrieml.; St. kantig, flügellos. 4. Wiesen, Zäune, Ufer. Jun. Jul. Bl. gelb. Var. grauzottig. 16. L. sepium Scop. Bthstiele reichbth., länger als das B.; B.1- paarig; Oehrchen der NebenB. eyf., spiessförmig, fast recht-winkelig- abstehend; Hülsen....; Zähne des K. sämmtl. lanzettl.-pfrieml., der untere so lang als der Fruchtkn.; St. kantig, flügellos. 4. Hecken bei Görz. Mai. Jun. L. Hallersteinii Baumgart. Bl. gelb. b. St. augenfällig geflügelt. 17. L. sylvestris-L. Bithstiele reichbth., länger als das B.; B. 1paarig; Hülsen längl.-lineal., kahl; S. knötig-runzelig, Nabel die Hälfte des S. umgebend; St. breit-geflügelt, Flügel noch einmal so breit als die der Bstiele. 4. Waldige, buschige, gebirgige O0. Jul. Aug. Fahne auf dem Rücken röthl.-grün, inwendig an der Basis purpurn, übrigens fleischroth mit dunkleren Adern, Flügel vorne u. das Schiffehen an der Spitze purpurn. 18. L. platyphyllos Retzius. Bthstiele reichbth., länger als das B.; B. einpaarig; Hülsen längl.-lineal.; S. schwach-knötig; Nabel die Hälfte des S. umgebend; St. breit-geflügelt; Flügel der Bstiele fast eben so breit. 2. Gebüsch, waldige O.; zerstr. im nördl. u. mitt- leren Geb. Jul. Aug. Fahne inwendig rosenroth, Flügel vorne violett. 19. L. heterophyllus L. Bthstiele reichbth., länger als das B.; die oberen B. 2—3paarig; Hülsen längl.-lineal., kahl.; S. knötig, Knötchen rundl.; Nabel kaum !/, des S. umgebend; St. breit-geflügelt; die Flügel der Bstiele fast eben so breit. 4. Gebüsch, waldige O.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. -Bl. purp. 20. L. latifolius L. Bthstiele reichbth., länger als das B.; BR. ipaarig; Hülsen längl.-lineal., kahl; $. knötig, Knötchen längl., in- einanderfliessend; Nabel kaum Y/, des S. umgebend; St. breit-geflügelt; die Flügel der Bstiele fast eben so breit... Gebüsch, Hecken; Istr., Fiume, übrigens hin u. wieder verwildert. Jul. Aug. Bth. schön rosenroth. B. 13“ breit, od. Var. f. angustatus, schmäler u. nur. 12‘ breit, letzterer: L. ensifolius Badarro. 21. L. palustris L. Bithstiele reichbth., länger als das B.; B. 2—3paarig; Oehrchen der NebenB. lanzettl., zugespitzt; Hülsen lineal.- längl., gerade, kahl; S. glatt, Nabel den vierten Theil des S. um- | gebend; St. geflügelt; Bstiele flägellos, schmalberandet. 4. Sumpfige Wiesen ; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. blau. 35. OROBUS L. Walderbse. Ist generisch v. Lathyrus nicht verschieden. 1.0. vernus L. St. kantig; B. 2—3paarig, Blättchen eyf., ! fan I, 150 PAPILIONACEEN. längl.-eyf., lanzettl., od. lineal., lang-zugespitzt, gewimpert, unter- seits glänzend; Bthstiele blattwinkelst., gerade, meist 4bth., ungefähr so lang als die B.; Hülsen kahl. ‘4. Wälder bis in die A. hinauf. Apr. Mai. Bl. mern) sodann lasurblau-schimmernd, zuletzt ins Grüne übergehend. S. glatt, Nabel "/, des $S. umgebend. Var. ß. flaccidus: Blättchen lanzettl., 2—3‘ lang, 5—6‘" breit. ©. flaceidus Radius. — y. gracilis: Blättchen lineal.,’"/,—1‘ breit, 2—3‘’ lang. O. graeilis Gaud. 2. O. variegatus Tenore. St. kantig; BP. 2—3paarig, Blättchen breit-eyf., zugespitzt, an der Basis schief-abgerundet, gewimpert, un- terseits glänzend; Bthstiele blattwinkelst., einwärtsgekrümmt, reich- bth., ungefähr so lang als das B.; die jüngeren Hülsen fein-drü- sig-rauh. 4. Bergwälder; Triest, Görz, Krain, südl. Tyrol. Jun. Jul. Bl. purpurn, mit satteren Linien auf der Fahne. 3. OÖ. tuberosus L. St. geflügeli; B. 2—3paarig, Blättchen lanzettf.-längl. od. lineal., ünterseits meergrün, glanzlos; Gf. lineal.; Wurzelstock kriechend, an den Gliedern knollig. 4. Wälder. Apr. Mai. Bl. hellpurp. Var. #. tenuifolius: Blättchen lineal. od. auch sehr schmal-lineal., nur I/, Linie breit. O. linifolius Reichard. O. tenui- folius Roth. 4. O. albus L. St. kantig, einfach, oberwärts schmal-geflügelt; B. 2—3paarig, Blättchen lineal.-lanzettl. u. lineal., kahl; NebenB. an die Basis der unteren Blättchen reichend u. kürzer; Gf. lineal.; W. büschelig, Fasern keulig. 4. Bergwiesen, steinige O.; Böhm., Mähr., Oestr., Littor., Hirschauer Berge in Würtemb. Mai. Jun. O, pannonicus Jacq. Bl. weiss od. gelbl.-weiss, Fahne auf dem Rücken oft rosenroth überlaufen. Var. ß. versicolor: Fahne purpurn, Flügel u. Schiffehen gelb. O. versicolor Gmel. K. syn. ed. 1. 5. O. luteus L. St. kantig, meist 1fach; B. meist 4paarig, Blätt- chen elliptisch, ziemlich spitz, unterseits meergrün, glanzlos; Gf. lineal., an der Spitze bärtig; Wurzelstock wagerecht, Fasern fädl., die heurigen einfach, d. älteren feinzaserig; Nabel /; des 8. um- gebend. 2). Wälder höherer Gbge u. A.; Schwz., Tyrol, Salzb., Krain, Stmk. Mai. Jun. OÖ. montanus Scop. 0. laevigatus WE. Bl. anfäng- lich gelblich-weiss, sodann gelbbraun. 6. O. niger L. St. kantig, ästig; B. meist 6paarig, Blättchen " eyf.-längl., stumpf, unterseits meergrün, glanzlos; Gf. lineal., v. der Mitte bis zur Spitze bärtig; W. ästig. 4. Wälder. Jun. Jul. Bl. purpurn. IV. Gruppe. PHASEOLEEN Bronn. Hülse ifächerig. B. 3- zählig; die Blättchen mit Nebenblättchen. KeimB. dick. Erste Blät- ter gegenständig. 36. PHASEOLUS L. Bohne. 1. Ph. multiflorus Willd. Blättchen eyf., zugespitzt; 7’r. ge- CAESALPINIEEN. 151 stielt, länger als das B.; Bthstielehen gezweiet; Hülsen hängend, etwas sichelf. @. Kultivirt. Jul. Aug. Bl. weiss. Var. mit hochrothen Bl.: Ph. vulgaris f. coceineus L. Ph. eoceineus Lam. > win 2. Ph. vulgaris L. Blättchen eyf., zugespitzt; 7'r. gestielt, kür- zer als das B.; Bthstielchen gezweiet; Hülsen hängend, ziemlich ge- rade. @. Kultiv. Var. in Gestalt u. Farbe des $. u. mit schlingen- dem hohem St.: Ph. vulgaris «. L.; u. mit niedrigem, kaum schlin- gendem St.: Ph. nanus L. Jul. Aug. Bl. weiss od. röthl. XXXTI. Ordng. CAESALPINIEEN. R. Brown. 1. CERATÖNIA L. Johannisbrod. 1. €. Siliqua L. Wehrlos; Blättchen oval, stumpf, flach. b- Unkultiv. O.; Istr., Osero. Sept. Oct. 2. CERCIS L. Judasbaum. 1. C. Siliquastrum L. B. sehr stumpf, ganz kahl. h. Steinige O.; südl. Tyrol. Apr. Mai. Bl. rosenroth. = XXXII. Ordng. AMYGDALEEN. Juss. 1. AMYGDALUS L. Mandelbaum. 1. A. communis L. B. lanzettl., drüsig-gesägt; Bstiel oberwärts * drüsig, so lang als der Querdarrchmesser des B. od. länger; Röhre des K. glockig; Nussschale mit Löchelehen durchstochen. 5. In wärmeren Gegenden kultiv.; auf Felsen bei Fiume u. im Wallis ver- wildert. Febr.—Apr. Blb. hellrosenroth, od. weiss. 2. A. nana L. B. lanzettl., in den kurzen Bstiel verschmälert, drüsenlos-gesägt, an der Basis ganzrandig, gänzlich kahl; Röhre des K. walzl.; Nussschale fast glatt, ohne Löchelchen. b. Steinige O.; Wien, an der Donau hinauf gegen Bayern. Apr. Bl. hellrosenroth. 2. PERSICA Tournef. Pfirsichbaum. 1. P. vulgaris Mill. b. In wärmeren Gegenden kultiv. u. auf Felsen bei Fiume verwildert. März, Apr. Amygdalus Persica L. Blb. hellrosenroth. Untersch. sich v. A. communis deh spitz u. oft doppelt- gesägte B. u. den kurzen, nicht den halben Querdurchmesser eines B. erreichenden Bstiel. "3. PRUNUS L. Pflaume (u. Kirsche). I. Rotte. Armeniaca, Aprikose. Tournef. Steinfrucht sam- metartig. 152 AMYGDALEEN. 1. P. Armeniaca L. Bth. seitenst., einzeln u. gezweiet, kurz- gestielt; Bthstielchen eingeschlossen; B. eyf., etwas herzf., zugespitzt, doppelt-gesägt, kahl; Bstiel drüsig. b. Kultiv. u. in den Weinbergen des südlichsten Gebiets verwildert, März. Apr. Deutsch: Aprikosen- baum. Blb. weiss. II. Rotte.e Pruni genuinae, eigentliche Pflaumen. Stein- frucht kahl, mit einem bläulichen od. weisslichen, leicht wegzu- wischenden Reife. 2. P. spinosa L. Bthknospen 1bth., einzeln, gezweiet od. zu dreien; Bthstiele kahl; Aestchen flaumig; B. elliptisch od. breit-lan- zettl.; Früchte kugelig, aufrecht. b. Hecken, Zäune, Wälder, steinige 0. Apr. Mai. Schlehendorn. Blb. weiss. Mit gleichzeitigen Bth.: P. spinosa f. coaetanea W. u. G. P. fruticans Weihe. 3. P. insititia L. Bthknospen meist 2bth.; Bithstiele sehr fein- flaumig; Aestchen sammetig; B. elliptisch; Früchte kugelig, hängend. D. Gebauet u. in Zäunen u. Obstgärten verwildert. Apr. Mai. Hafer- schlehe, Spilling. Blb. rundlich, schneeweiss. 4. P. domestica L. Bthknospen meist 2bth.; Bthstiele TER - Aestchen kahl; B. elliptisch; Früchte längl. h. Kultiv. u. hie u. da verwildert. Apr. Mai, später als die vorherg. Zwetsche. Blb. längl.- eyf., weiss, ins Grünliche spielend. 5. P. cerasifera Ehrh. Bithknospen 1bth.; Bthstiele nebst den Aestchen kahl; B. elliptisch; Früchte kugelig, hängend. bh. Unter dem Namen Kirschpflaume kultiv. Apr. Mai. Früchte roth, saftig. Bl. weiss. II. Rotte. Cerasi, Kirschen. Steinfrucht kahl, ohne Reif. Die Bth. zu 2 od. doldig, aus einer Knospe. Blb. weiss. k 6. P. avium L. Dolden sitzend; Schuppen der Bithknospen blattlos; B. elliptisch, zugespitzt, etwas runzelig, unterseits flaumig; Bstiel 2drüsig; W. nicht ausläufertreibend. 5. Wälder. Apr. Mai. 7. P. Cerasus L. Dolden sitzend; die inneren Schuppen der Bthknospen blättertrag.; B. flach, kahl, glänzend, etwas lederig, elliptisch, sämmtl. zugespitzt; Bstiel drüsenlos; Blb. rund; W. aus- läufertreibend. 5. Aus dem Oriente, nun überall kultiv., in Zäunen u. Obstgärten verwildert. Apr. Mai. 8. P. Chamaecerasus Jacq. Dolden sitzend; die inneren Schup- pen der Bthknospen blättertrag.; B. flach, kahl, glänzend, etwas lederig, die oberen längl. od. lanzettl., zugespitaf,, die der seitenst. Knospen vkteyf., abgerundet- stumpf; Bstiel drüsenlos; Blb. längl.- vkteyf. od. vkteyf.; W. ausläufertreibend. 5. Bergabhänge, Raine, Wege; Unteröstr., Böhmen, um Halle, Rheinpfalz. Apr. Mai. IV. Rotte. Padi, Traubenkirschen. Steinfrucht kahl, ohne Reif. Bth. traubig, nach den B. erscheinend. Blb. weiss. / % 7 .mabefei SE ee = at IR, SP 5 Ma: Be. F | lack an > BB: 05 han einen? , „eh,9. | ; er ch 2 ä Ei OJ,. Ei U. ROSACEEN. 155 9. P. Padus L. Tr. überhangend; B. abfällig, elliptisch, fast j doppelt-gesägt, etwas runzelig; Bstiel 2drüsig. h. - Feuchte Haine, Ufer, Gebüsch. Mai. 10. P. Mahaleb L. Ehensträusse gestielt, convex, einfach; B. abfällig, rundl.-eyf., etwas herzf., stumpf-gesägt. b. Wälder, steinige O., in die VorA. hinauf; südl. Schwz., Südtyr., Krain, Litt., Regensb., Rhein-, Nahe- u. Mosel-Gbge. Mai. Jun. XXXIV. Ordng. ROSACEEN. Juss. 1. Gruppe. SPIRAEACEEN DC. Früchtehen 2—4eyig, bei der Reife kapselig, einwärts aufspringend. 1. SPIRAEA L. Spierstaude. I. Rotte. Chamaedryon Ser. Bth. zwitterig. NebenB. feh- lend. 1. 8. salicifolia L. B. längl.-lanzettl., ungleich- fast doppelt- gesägt, kahl; 7'r. gedrungen-rispig. b. Haine, Ufer; Kärnth., Krain, Stmk., Böhm. Jul. Aug. Blb. rosenroth. 2. S. ulmifolia Scop. B. eyf., spitz, ungleich- fast doppelt- gesägt, an d. Basis abgerundet, ganzrandig, beiderseits kahl, die jüngeren am Rande -u. unterseits flaumig; Aestchen kantig-gestreift ; Ebensträusse endst., fast halbkugelig, einfach; Stbg. länger als die Blb. DH. Felsige O.; Krain, Görz. Mai. Jun. S. chamaedryfolia Jacq. Bl. weiss. 3. 8. chamaedryfolia L. B. vkteyf. od. längl., stumpf, vorne mit wenig Kerben, an der Basis in den kurzen Bstiel verschmälert, am Rande flaumig-wimperig, die unteren ganzrandig ; Aestchen stiel- rund, glatt; Ebensträusse endst., fast halbkugelig, einfach; Stbg. so lang als die Blb. h. Berge; Krain. Mxi. Jun. Bl. weiss. 4. S. deeumbens Koch. B. vkteyf. od. längl., stumpf, un- gleich- fast doppelt-gesägt, an der Basis ganzrandig, in den Bstiel verschmälert, ganz kahl; Aestchen stielrund, glatt; Ebensträusse endst., zsgesetzt; Stbg. so lang als die Blb. h. Karnische A. zw. Resciuto u. Ponteba auf der Grenze, aber ausser dem Geb. Mai. Jun Bl. weiss. I. Rotte. Aruncus Ser. Bth. vielehig-2häusig. NebenB. feh- lend. 5.8. Aruncus L. B. mehrfachzsgesetzt; Aehren rispig; Bth. 2häusig. 2}. Feuchte Haine, Bäche u. Quellen, in die VorA. hinauf; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. weiss. II. Rotte.e. Ulmaria Cambass. Bth. zwitterig. NebenB. an den Bstiel angewachsen. 154 ROSACEEN. 6. S. Ulmaria L. B. unterbrochen-gefiedert, Blättchen eyf., un- geth., das endst. grösser, handf.-3—5sp.; Ebensträusse rispig, spros- send; Kapseln kahl, zsgewunden. 4. Feuchte Wiesen, Gräben, Wei- dengebüsch. Jun. Jul. Bl. weiss. Var. «a. denudata: B. unterseits kahl. S. denudata Hayn. — f. discolor: B. unteraeits aschgrau- od. - weiss-filzig. 8. glauca Schultz. 7. 8. Filipendula L. B. unterbrochen-gefiedert, Blättchen längl., — fiedersp.-eingeschnitten, Lappen gesägt; Ebensträusse rispig, spros- send; Kapseln flaumig, gleichlaufend an einander-angedrückt. 2. Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. weiss, selten röthlich. I. Gruppe. DRYADEEN. Früchtchen 2 od. mehrere, 1eyig, nuss- od. steinfruchtartig, nicht aufspringend, auf einem trockenen od. fleischigen Fruchtb. sitzend. Der fruchttrag. K. krautig, od. verhärtet.' 2. DRYAS L. Dryade. 1. D. octopetala L. B. gekerbt-gesägt, stumpf. b. Triften der A., mit den-Flüssen in die Thäler hinab. Jul. Aug. Bl. weiss. 3. GEUM L. Geum. I. Rott. Caryophyllata. Der St. mehrbth. Gf. in der Mitte hakig-gegliedert, das obere Glied abfällig. 1. G. urbanum L. Früchtehen behaart, Granne derselben 2- gliederig, das untere Glied kahl, 4mal so lang als das obere, letzteres an seiner Basis flaumig; Bth. aufrecht; der fruchttrag. K. zurückge- schlagen; Blb. vkteyf.; Fruchtträger fehlend. 4. Haine, feuchtes Gebüsch. Jun. Jul. Bl. gelb. 2. G. intermedium Ehrh. Früchtehen behaart, ihre Granne 2gliederig, das untere Glied kahl, Amal so lang als das obere, letzte- res behaart, an der Spitze kabl; Bth. nickend od. aufrecht; der fruchttrag. K. abstehend. 4. Haine, feuchtes Gebüsch; nördl. Geb,., Rothenbuch in OBayern u. St. Gallen in der Schwz. Mai. Jun. Bl. gelb. Var.: Bl. rothgelb: G. rubifolium Lej., u. ausserdem mit um die Hälfte kleineren Bth. 3. G. rivale L. Früchtehen behaart, ihre Granne 2gliederig, das untere Glied an der Basis behaart, das obere fast gleichlang mit dem unteren, bis unter die Spitze behaart; Bth. nickend; Bib. so lang als die aufrechten KB., breit-ukteyf., ausgerandet, lang-benagelt; Fruchtträger fast v. der Länge des K.; die wurzelst. B. leyerf.-ge- fiedert, die stengelst. 3zählig. 2. Feuchte Wiesen, Bäche, in die A. hinauf; zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. Bl. feuerfarben, selten hell- gelb od. weiss. ‚ 4. G. inelinatum Schleich. Früchtchen behaart, ihre Granne AA ROSACEEN. 155 2gliederig, Glieder zottig, das untere 2mal so lang als das obere; Bth. niekend; Blb. rundl., sehr kurz benage't, so lang als die auf- ‘rechten KB.; Fruchtb. auch bei der Fruchtreife fast sitzend; die wurzelst. B. leyerf.-gefiedert, die stengelst. 3zählig. 4. Feuchte Wie- sen; höchste Abhänge der Sudeten, A. der Schwz. Jun. Jul. Bl. gelb. G. sudeticum Tausch. G. pyrenaicum K. syn. ed, 1. Das G. pyrenaic. Willd. ist zweideutig geworden. I. Rotte.e. Oreogeum Ser. Siversia Willd. Der St. 1bth. Gf. nicht gegliedert. 5. G. reptans L. Früchtehen nebst den uwnunterbrochenen (nicht gegliederten) Grannen zottig; St. 1bth.; Ausläufer niederge- streckt; B. unterbrochen gefiedert, oberwärts breiter, Blättchen ein- geschnitten-gesägt, mit spitzen Sägezähnen, meist 3sp., das endst. 3—5sp. 4. Höchste A.; Schwz., Tyrol, Salzb., Kärnth., Stmk. Jul. Aug. Bl. gelb. 6. G. montanum L. Früchtchen nebst den ununterbrochenen (nieht gegliederten) Grannen zottig; St. 1bth.; Ausläufer fehlend; B. leyerf.-unterbrochen-gefiedert, Blättchen ungleich-gekerbt, das endst. sehr gross, fast herzf., stumpf-lappig. 2. Triften der A., VorA. u. höheren Sudet. Jun.—Aug. Bl. gelb. 4. RUBUS L. Brombeerstrauch. | 1. R. Idaeus L. St. aufrecht, ästig, strauchig; B. gefiedert, die oberen 3zählig; Bib. vkteyf.-keilig, aufrecht; K. abstehend. h. Wälder, Hecken. Mai. Jun. Bl. weiss, Früchte roth, seltener gelb- lichweiss. 2. R. fruticosus L. St. bogig-zurückgekrümmt od. gestreckt, ästig, strauchig; B. 5- u. 3zählig; Blb. oval u. nebst dem K. ab- stehend; Früchte glänzend; K. bei der Frucht oft zurückgebogen. bh. Wälder, Hecken, Aecker. Jul. Aug. Man untersch. 1. R. fruticosus: B. unterseits weiss-Alzig; 2. R. corylifolius Smith: B. unterseits grün, haarig; 3. R. tomentosus Borkh: B. beiderseits filzig; 4. R. amvenus Portenschl.: B. unterseits filzig, der St. v. sehr dünnem, angedrücktem Filz weisslich-grau; 5. R. hybridus Vill. (R. glandulosus Bellard.): St. oberwärts nebst der Rispe mit zahlreichen, drüsentrag. Borsten besetzt, u. noch viele andere näher zu bestätigende Arten. Bl. weiss od. rosenroth. Früchte schwarz, glänzend. 3. R. caesius L. St. bogig-zurückgekrümmt od. gestreckt, ästig, strauchig; B. 5- u. 3zählig; Bib. oval u. nebst dem K. abstehend; Früchte glanzlos, blau-bereift; K. auf der Frucht aufliegend. b. Hecken, Aecker. Jul. Aug. Die unteren B. seltener 5zählig-gefiedert. Bl. weiss, Früchte blau-bereift, glanzlos. 4. R. saxatilis L. Fruchttrag. St. aufrecht, ganz einfach, krau- 156 ROSACEEN. tig, die unfruchtbaren gestreckt, ausläuferartig; B. 3zählig;. Eben- strauss endst., 3—6bth. 4. Wälder, Haine bis in die A. hinauf; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Blb. weisslich, Früchte roth. Schale der Steinfrüchtchen frisch glatt, getrocknet grubig-runzelig, wie bei den vorhergehenden. 5. R. Chamaemorus L. St. aufrecht, ganz einfach, 1bth.; B. einfach, herz-nierenf., 5lappig; Bth. 2häusig. 4. Sumpfige O.; Riesengeb., Halbinsel Dars in Pomm., Königsberg in Preuss. Mai. Jun. Blb. weiss. Früchte roth, zuletzt rothgelb. 5. FRAGARIA L. Erdbeere. 1. F. vesca L. K. bei der Frucht weit abstehend od. zurück- gekrümmt; Stbgf. kaum so lang als das Köpfchen der Ovarien; Haare der Bstiele u. Stengel wagerecht-abstehend, der seitenst. od. aller Bthenstiele aufrecht od. angedrückt. 4. Wälder, Hecken, un- kultiv. OÖ. Mai. Jun. Bl. weiss, wie bei den folgenden. 2. F. elatior Ehrh. K. bei der Frucht weit abstehend od. zu- rückgekrümmt; Stbgf. der fruchtbringenden Pflanze so lang als das Köpfchen der Ovarien, der nicht fruchtbringenden noch einmal so lang als diese; Haare der B., ®t. u. sämmtlichen Bthenstielchen wagerecht-abstehend. 4. Wälder; zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. 3. F. Hagenbachiana Lang. K. an die Frucht angedrückt ; Stbgf. so lang als das Köpfchen der Ovarien; Haare d. Bthenstiele u. des St. wagerecht-abstehend, der seitenst. od. aller Bthstiele aufrecht od. angedrückt; Blättchen lang-gestielt, das mittlere Bstielchen den vierten Theil so lang als das Blättchen. 3. Steinige Hügel bei Zun- zingen im Breisgau, Gegend v. Mühlheim. Mai. Jun. F. Majaufea Seringe ? 4. F. collina Ehrh. K. an die Frucht angedrückt; Stbgf. der nicht fruchtbringenden Pflanze noch einmal so lang als das Köpf- chen der-Ovarien; Haare der Bstiele u. Stengel wagerecht-abstehend, der seitenst. od. aller Bthstiele aufrecht od. angedrückt. 2. Gebirgige O., unkultiv. Hügel. Mai. Jun. 6. CÖMARUM L. Siebenfingerkraut. 1. C. palustre L. 4. Sumpfige, torfhaltige O., Gräben. Jun. Jul. K. inwendig dunkelrothbraun. Blb. klein, nebst den Stbgf. u. G£. dunkelbraun-purpurn. 7. POTENTILLA L. Fingerkraut. I. Rotte. Potentillae genuinae. Früchtchen kahl. 8. 1. Acephalae. W. einfach, jährig od. 2jährig, treibt einen einzigen St. od. einen v. der Basis in mehrere getheilten, aber dung. haut P. wa Be eher a .- Fe Geha) pen Tr EEE Mar m Bla .schr gro, Mara, vernn ld Ah im WlSIe 0: en Loay: 3% Fe ee ' F 5 j } $ ROSACEEN. ; keine bloss blättertragenden, erst im folgenden Jahre einen blühen- den St. hervortreibende Wurzelköpfe. Bl. gelb. 1. P. supina_L. St. gabelsp.; B. gefiedert, Blättchen längl.-ein- geschnitten-gesägt, die oberen herablaufend; Bth. einzeln; Bthstiele nach dem Verblühen zurückgekrümmt. ®&). Aecker, sandige, etwas feuchte O., Wege ; zerstr. dch das Geb. Jun.— Oct. 2. P. norvegicaL. St. gabelsp., reichbth., nebst den B. rauhh., Haare abstehend, an der Basis zwiebelig; B. 3zählig, Blättchen längl.-vkteyf. od. lanzettl., grobgesägt, die wurzelst. 2paarig-gefiedert ; die unteren Bth. gabelst., die oberen zuletzt fast traubig; Nüsschen kahl, schwach-runzelig. (°) u. ©. Sandige, feuchte O.; sehr zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. $. 2. Multieipites. W.perennirend, holzig, vielköpfig, treibt blühende St. u. zugleich Blätterbüschel, nämlich nicht blühende - Wurzelköpfe, welche in den folgenden Jahren erst blühende St. erzeugen. * B. gefiedert; Bl. weiss. 3. P. rupestris L. St. aufrecht, oberwärts gabelsp.; die un- teren B. gefiedert, die oberen 3zählig, Blättchen eyf.-rundl., ungleich- eingeschnitten-gesägt, flaumig; NebenB. ganz; Blb. vkt-eyf., länger als der K. 4. Felsenspalten, steinige O. bis in die VorA. hinauf; im mittleren u. südl. Geb. Mai—Jul. ** B, gefiedert; Bl. gelb. 4. P. multifida L. St. aufstrebend; B. gefiedert, wenig-paarig, Blättchen tief-fiedersp., Zpfl. lincal., unterseits filzig. 4. Um die Gletscher; Walliser A. Jul. Aug. 5. P. anserinaL. St. rankenartig, kriechend; B. unterbrochen- gefiedert, vielpaarig, Blättchen längl., geschärft-gesägt; Bthstiele ein- zeln; die stengelst. NebenB. scheidig, vielsp. 2. Triften, Wege, san- dige Ufer. Mai—Jul. *** B, gefingert; Bl. gelb. 6. P. reetaL. St. aufrecht, nebst den B. rauhh., u. zugleich etwas rauh, längere u. auf Knötchen sitzende Haare mit kurzen drü- sentrag. gemischt; B. 5- u. 7zählig, Blättehen längl., nach der Ba- sis keilig-verschmälert, grob-eingeschnitten-gesägt; Nüsschen erhaben- runzelig, mit einem flügelf., bleicheren Kiele umgeben. 2. Waldige, steinige O., sonnige Hügel; sehr zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Bl. schwefelgelb. Var. ß. obscura: Bl. eitrongelb, oft etwas kleiner. P. obseura Willd. — y. laciniosa: B. tief-eingeschnitten - gesägt, die Zähne oft wieder gesägt; Bl. schwefelgelb, auch citrongelb. P. laei- niosa Lehm. Es gibt Varietates laciniosas fast von allen Arten. 7. P.hirta L. St. aufrecht, od. aus liegender Basis aufstre- bend, rauhh., u. zugleich etwas rauh, längere auf einem Knötchen 158 ROSACEEN. sitzende Haare mit kürzeren, drüsenlosen gemischt; B. 5- u. 7zählig, Blättchen eingeschnitten-gesägt, die der WB. vkteyf.-keilig, v. der breiteren, stumpfen Spitze allmählig nach der Basis verschmälert, die der StB. lineal.-keilig; Nüsschen erhaben-runzelig, mit einem flügelf., bleicheren Kiele umgeben. 4. Grasige O.; Littor. Jul. Aug. Blättchen beiderseits mit 2—3 Zähnen. Var. f. angustifolia: Blätt- chen schmäler; NebenB. 2sp. P. angustifolia DC. — y. pedata: St. roth, höher; Blättchen fast bis zur Basis gesägt, beiderseits mit 6—8 Zähnen. P. pedata Willd. 8. P. pilosa Willd. St. aufrecht, rauhh. v. verlängerten, auf einem Knötchen sitzenden Haaren u. zugleich etwas filzig v. kurzen Haaren; B. 5zählig, Blättchen lanzettl.-längl., v. der Mitte nach der Basis verschmälert, grob-gesägt, mit verlängerten Haaren beiderseits bestreut u. damit bewimpert, an den unteren B. vkteyf.-längl.; Frücht- chen runzelig, mit einem sehr schmalen, geschärften Kiele umgeben. 2}. Sonnige Hügel bei Arnstadt in Thüring.; bei Colmar, bei Flott- beck, unweit Hamburg. Mai. Jun. 9. P. inelinata Vill. St. aufrecht, od. aus niederliegender Ba- sis aufstrebend, weich-zottig u. zugleich filzig, an der Spitze eben- sträussig; B. 5zählig, Blättchen längl.-lanzettl., nach der Basis ver- schmälert, eingeschnitten-gesägt, unterseits dünn-graufilzig, mit ab- stehenden Haaren bestreut u. gewimpert; Nüsschen runzelig, mit einem fädl., schwachen Kiele umgeben. 4. Sonnige Hügel; sehr zerstr. deh das Geb. Mai—Jul. P. adscendens Willd. 10. P. argentea L. St. aufstrebend, filzig, an der Spitze ebensträussig; B. 5zählig, Blättchen aus einer ganzrandigen, ver- schmälerten Basis vkteyf., tief-eingeschnitten-gesägt, od. fiedersp.- zerfetzt, am Rande umgerolit, unterseits weiss-filzig; Bthstiele auch nach dem Verblühen gerade; Nüsschen runzelig, unberandet. 2. Son- nige, unkultiv. O. Jun. Jul. Var.: B. oberseits grasgrün u. oft glänzend u. unterseits weissfllzig, od. auch oberseits, jedoch mit dünnerem Filze überzogen; u. ß. impolita: Blättch. nach vorne we- niger verbreitert, weiter nach d. Basis gezähnt, unterseits graufilzig ; P. impolita Wahlenbg. Flor. carpat. Vielleicht eigene Art. 11. P. collina Wibel. Die St. niedergelegt od. aufstrebend, v. der Mitte an rispig, zottig-filzig; B. 5zählig, Blättchen vkteyf.-keilig, flach, unterseits auf den Adern zottig u. ausserdem daselbst dünn- grau-filzig, eingeschnitten-gesägt; Bthstiele nach dem Verblühen zu- rückgekrümmt; Nüsschen runzelig, unberandet. 2}. Sandige O., Raine; Frankf. a. d. O., Schles., Böhm., Werthheim, unterste Moselgbg. Mai, früher als P. argentea, P. Wiemanniana Günth. P. Güntheri Pohl. P. Lindackeri Tausch. P. sordida Fries. — P. collina Lehm. mit stumpfen Zähnen der B. halte ich für Abänderung. | 12. P. patula W.K. St. aus aufstrebender Basis aufrecht .od. niederliegend, nebst den Bstielen rauhh., Haare etwas angedrückt; ROSACEEN. 159 B. 5- u. 7zählig, Blättchen lineal.-keilig, eingeschnitten-gesägt, unter- seits gleichfarbig, auf dem Mittelnerven rauhh., Sägezähne der sten- gelst. auf jeder Seite 2 od. 3; Nüsschen runzelig. 4. Sonnige Hü- gel; Czeiz in Mähren, u. Leobschütz in Schlesien. Mai. Die inne- ren Zpfl. des K. breit-eyf., spitz, kahl, bewimpert, selten zerstreut- behaart. 13. P. heptaphylla Miller, Bernhardi select. sem. hort. Er- furt. 1833. St. nach allen Seiten niedergelegt u. aufstrebend, v. der Mitte an gabelsp.-rispig, rauhh., Haare abstehend, drüsenlos auf einem Knötchen sitzend; R. ebensträussig, locker, beblättert; WB. rasig, 7Tzählig, Blättchen längl.-keilig, sämmtl. gleichfarbig, unterseits rauhh., eingeschnitten-gezähnt, Zähne beiderseits 5—10, abstehend, der letzte kleiner; Nüsschen runzelig. U. Felsige, kiesige O.; C. Waadt, Wallis u. Tessin. Mai. Jun. P. intermedia K. syn. ed. 1. Die P. intermedia L., Fries. Herbar. normale fase. 7. n. 51. ist eine andere Pflanze. & 14. P. thuringiaca Bernhardi. St. nach allen Seiten. ahste- hend u. aufstrebend, v. der Mitte an gabelsp.-rispig, rauhh., Haare abstehend, drüsenlos, auf einem Knötchen sitzend; R. locker, be- blättert; B. unterseits rauhh., gleichfarbig, die wurzelst. rasig, 7zäh- lig, gesägt, Sägezähne geradehervorgestreckt, eyf., beiderseits 9—12, die oberen B. lineal.-lanzettl., entfernt-gesägt, Sägezähne etwas an- gedrückt; Nüsschen runzelig. 4. Waldige, steinige O.; Thüringer Wald am südl. Abhang, Unterwallis, Unterengadin. Mai. Jun. P. par- viflora Gaud. 15. P. reptans L. St. rankenf., gestreckt, einfach, an den Ge- lenken wurzelnd; B. 5zählig, mit einigen eingemischten 3zähligen, Blättchen längl.-vkteyf., fast v. der Basis an gesägt, kahl, od. unter- terseits angedrückt-behaart, Sägezähne eyf., stumpfl.; Bth. einzeln, Bththeile 5zählig; Früchtchen körnig-rauh. 4. Feuchte Triften, Wege, Gräben. Jul. Aug. Var. £. die kahle: B. viel kleiner, 3—4“' lang, die oberen ganz kahl, fast 3eckig-vkteyf., vorne gesägt; Oberöstr. u. Oberbad. 16. P. mixta Nolte. St. rankenf., gestreckt, oberwärts ästig; B. 5zählig, mit eingemischten 3zähligen, Blättchen längl.-vkteyf., v. der Spitze an bis über die Mitte gesägt, unterseits angedrückt-be- haart, Sägezähne eyf., stumpfl.; Bth. einzeln, Bththeile meist 4zählig, Früchtchen ...... A. Triften; Holstein. Jul. Aug. Verschied. v. P. reptans dch meist 4zählige Bththeile u. ästige St. 17: P. procumbens Sibthorp. St. rankenf., gestreckt, ober- wärts ästig, die fruchttrag. an den Gelenken wurzelnd; B. gestielt, 3zählig, od. die untersten 5zählig, Blättchen vkteyf., eingeschnitten- gesägt, unter der Mitte keilf. u. ganzrandig, Sägezähne abstehend, ey-lanzettf., spitz; NebenB. ganz od. 2—3zähnig; Bihtheile meist 4zählig; Früchtchen fein-runzelig. 4}. Schattige Wälder; nördl. Ge- \ Haare aufrecht, etwas angedrückt; WB. 5zählig, Blättchen längl., 160 "ROSACEEN. biet bis zum Thüringer Wald, Böhm., Schwz. bei Bern. Jun. Jul. P. nemoralis Nestl. Tormentilla reptans L. K. syn. ed. 1. Die St. treiben gegen Herbst an den Gelenken Wurzelfasern u. ein Büschel B., u. theilen sich hierauf in viele Stöcke, was bei P. Tormentilla niemals geschieht. 18. P. Tormentilla Sibthorp. St. niedergelegt od. aufrecht, oberwärts ästig, nicht wurzelnd; B. 3zählig, sitzend od. kurz-gestielt, die wurzelst. 3- od. 5zählig, Blättchen längl.-lanzettf., eingeschnitten- gesägt, an der Basis ganzrandig, an den unteren B. vkteyf., Säge- zähne etwas abstehend, ey-lanzettf., spitz; NebenB. 3—vielsp.; Bth- theile meist Azählig; Früchtch, schwach-runzelig. 4. Wälder, Hai- den, Triften. Jun. Jul. Tormentilla ereeta:L. T. officinalis Sm. 19. P. aurea L. Stämmchen niedergestreckt, auch wurzelnd; St. aus gebogener Basis aufrecht u. nebst den Bstielen behaart, kahl, am Rande u. auf den Adern unterseits silberglänzend-seidenh., an der Spitze spitz-gesägt, Sägezähne auf jeder Seite meist 3, der letzte kleiner; Nüsschen schwach-runzelig, kahl. 4. Grasige O. der A. u. VorA. u. Schles. u. Mähr. Gbge, Feldberg in Bad. Jul. Aug. P. Halleri Sering. 20. P. salisburgensis Haenke. Stämmchen niedergestreckt, zuweilen wurzelnd; St. aus aufstrebender Basis aufrecht, flaumig; WB. 5zählig, Blättchen vkteyf., kahl, am Rande u. auf den Adern unterseits abstehend-haarig, vorne eingeschnitten-gesägt, Zähne her- vorgestreckt, auf jeder Seite meist 3, der letzte fast gleich; Ne- benB. sämmtl. eyf.;, Nüsschen schwach-runzelig. 4. Höhere A. u. Hoheneck der Vogesen u. Babia Gora der Sudet. Jul. Aug. P.al- pestris Haller. fil. P. aurea Sm. 21. P. ambigua Gaud. St. aufstrebend u. nebst den Bstielen flaumig; die wurzel- u. unteren stengelst. B. 5zählig, Blättchen vkt- eyf., oberseits zerstreut-, unterseits auf den Adern dichter- fast sei- denartig-behaart, von vorne bis über die Mitte fast fingerf.-einge- schnitten, Zähne lineal., beiderseits meist zu 3, der letzte fast gleich ; NebenB. sämmtl. eyf.; Nüsschen ..... 4. A. v. Wallis; bisher blos über Zermatten am Matterhorn. Jul. P. geranioides Schleicher. 22. P. verna L. Stämmchen gestreckt, oft wurzelnd; St. auf- strebend u. nebst den Bstielen v. aufrechten, etwas abstehenden Haaren rauhh.; die unteren B. 5- u. 7zählig, Blättchen längl.-vkt- eyf. od. vkteyf., gestutzt, kahl, u. am Rande od. unterseits od. ober- u. unterseits haarig, tief-gesägt, Sägezähne meist 4 auf jeder Seite, der Endzahn kürzer; die untersten NebenB. schmal-lineal.; Nüsschen schwach-runzelig. 4. Sonnige, trockene O., Waldränder. Apr. Mai. Var.: B. beiderseits nur 2zähnig: P. pusilla Host., diese auf den A. 23. P. cinerea Chaix bei Villars. Stämmchen gestreckt, oft wurzelnd; St. aufstrebend, nebst den Bstielen u. B. grau-filzig u. H- ROSACEEN. 161 N behaart mit aufrechten, etwas abstehenden Haaren; die unteren B. 5zählig, Blättchen längl.-vkteyf. od. vkteyf., gestutzt, tief-gesägt, Sä- gezähne auf jeder Seite meist 4, der Endzahn kürzer; die untersten NebenB. schmal-lineal.; Nüsschen schwach -runzelig. 2}. Sandige, trockene u. felsige O.; zerstr. deh das Geb. Apr. Mai. P. incana Moench. Var. £. trifoliata: B. 3zählig, selten 4—5zählig: P. suba- eaulis Wulf. 24. P. opaca L. Stämmchen gestreckt, oft wurzelnd; St. auf- strebend u. nebst den Bstielen rauhh., Haare verlängert, wagerecht- abstehend; B. 5- u. Tzählig, Blättchen längl.-keilig, tief-gesägt, ge- stutzt, der Endzahn kürzer; Nüsschen runzelig. 4. Steinige, buschige u. waldige O.; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. 25. P. grandiflora L. St. aus aufstrebender Basis aufrecht, nebst den Blattstielen v. kurzen, wagerecht-abstehenden Haaren zot- tig; B. 3zählig, Blättchen vkteyf., tief-gesägt, oberseits flaumig, un- terseits zottig; Nüsschen kahl. 4. A. u. VorA.; Schwz. u. Tyr. Jul. Aug. 26..P. nivea L. St. aufrecht, arımbth.; WB. 3zählig, Blättchen längl., eingeschnitten-gesägt, oberseits kahl od. rauhh., unterseits schneeweiss -filzig, glanzlos, am Rande flach; Nüsschen kahl. 2. Höchste A. der Schwz. u. Tyrol, Stmk. Jul. Aug. - 27. P. minima Haller fil. St. aufstrebend, flaumig, meist lbth.; B. 3zählig, Blättchen vkteyf., abgerundet-stumpf, kaum gestutzt, kahl, am Rande u. unterseits auf den Adern behaart, mit etwas abstehen- den Haaren, vorne eingeschnitten-gesägt, Zähne auf Jeder Seite meist 4, der endst. fast gleich. 24. Triften u. felsige O. der A. Jul. Aug. 28. P. frigida Villars. Ueberall sehr zottig; St. aufstrebend, meist 1bth.; B. 3zählig, Blättchen vkteyf., stumpf-gezähnt, Zähne am Rande sich deckend; Nüsschen etwas runzelig, unbehaart. 2}. Höchste A.; Wallis, C. Glarus, Oberengadin, Stmk. Jul. Aug. DI. Rotte. Fragariastrum DC. Nüsschen auf der ganzen Oberfläche od. wenigstens am Nabel mit Haaren besetzt. a. Bl. weiss. 29. P. alba L. Stämmchen kriechend; St. schwach, aufstrebend, meist 3bth.; WB. özählig, Blättchen längl.-lanzettl., nach der Basis verschmälert, oberseits kahl, unterseits u. am Rande seidenh., vorne gesägt, Sägezähne spitz, zsneigend, der endst. schmäler ; Stbf. nebst den Nüsschen kahl, letztere am Nabel behaart. 2. Wälder; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. 30. P. splendens Ramond. Stämmchen niedergestreckt, auch wurzelnd; St. schwach, niederliegend od, aufstrebend, 2—4bth.; WB. 3—4—5zählig, Blättchen vhteyf.-längl. od. vkteyf., oberseits‘ ziem- lich kahl, unterseits u. am Rande seidenh.-zottie, vorne gesägt, die 11 162 ROSACEEN. oberen Sägezähne zsneigend, der endst. schmäler; Stbf. u. Frücht- chen kahl, diese am Nabel behaart. a Wälder in Thüring. Mai— (30, P, hybrida Wallr., K. syn. ed. 31. P. Fragariastrum Ehrh. Eau. niederliegend, oft wurzelnd; St. schwach, niederliegend, meist 2bth.; WB. 3zählig; Blätichen rundl.-eyf., gestutzt, oberseits ziemlich kahl, unterseits zottig, die jüngeren seidenh., das mittlere vorne, die seitenst. an der äusseren Seite fast v. der Basis an gesägt; das stengelst. B. 3zählig; Nüsschen an dem Nabel behaart. 4. Buschige Hügel, Waldränder ; zerstr. deh das Geb. Apr. Mai. P. Fragaria Sm. Fragaria sterilis L. 32. P. mierantha Ramond. Stämmchen kurz, nicht kriechend ; St. schwach, niederliegend, meist 2bth.; WB. 3zählig, Blättchen oval, etwas "gestutzt, oberseits ziemlich kahl, unterseits zottig, jüngeren seidenh., das mittlere vorne, die seitenst. an der äusseren Seite fast v. der Basis an gesägt, das stengelst. B. einfach; Nüss- chen an dem Nabel behaart. 4. Gebirgige, steinige, buschige O.; Unterstmk., südl. Tyrol, südl. Schwz., Nahethal. Apr. Mai. 33. P. petiolulata Gaud. W. vielköpfig; St. ziemlich aufrecht, reichbth.; WB. 5- u. 3zählig, Blättchen kurz-gestielt, vkteyf.-längl., an der Basis keilig, nach vorne zu spitz-gesägt, ziemlich kahl, am Rande gewimpert; Stbf. rauhh.; Nüsschen überall zottig. 4. Felsen- _ spalten; Saleve in der Schwz: Jul. Aug. Vielleicht Abart der fol- genden. 34. P. caulescensL. W. vielköpfig; St. aufstrebend, reiehbth.; WB. 5zählig, Blättchen fast sitzend, längl,-lanzettl., an der Basis keilig, nach vorne hin spitz-gesägt, etwas zottig, am Rande fast sei- denh.-gewimpert; Stbf. rauhh.; Nüsschen überall zottig. 4. Felsen- spalten der VorA. Jul. Aug. 35. P. Clusiana Jacg. W. vielköpfig; St. aufstrebend, meist 3bth.; WB. 5zählig, Blättchen längl.-lanzettl., an der Basis keilig, oberseits ziemlich kahl, unterseits zottig, am Rande fast seidenh.- gewimpert, an der Spitze 3zähnig, Zähme geradevorgestreckt; Stbf. kahl; Nüsschen überall zottig. 4. Felsenspalten der höchsten A.; Tyrol bis Oestr. Jul. Aug. Stbf. oft purpurn. b. Bl. rosenroth. 36. P. nitida L. St. meist einbth.; B. 3zählig, Blättehen ellip- tisch, auf beiden Seiten seidig-filzig, an der Spitze 3zähnig, Zähne ge- radehervorgestreckt; Stbf. kahl; Früchtch. überall behaart. 4. Fel- senspalten der höchsten A.; Krain, Kärnth., Tyr., Stmk. Jul. Aug. 9. SIBBALDIA L. Sibbaldie. 1. $. proeumbensL. B.3zählig, Blättehen oberseits fast kahl, unterseits behaart; Bth. ebensträussig; Blb. lanzettl. 2(. Felsige O. der A.; Hoheneck in den Voges. Bl. gelb. N ; + r ROSACEEN. 163 10. AGRIMÖNIA L. Odermennig. 1. A. Eupatoria L. Die entwickelten Aehren verlängert, ruthenf.; Fruchtkelche entfernt-gestellt, vktkegelf., bis zur Basis tief- gefurcht; die äusseren Dornen weit abstehend; B. unterbrochen-ge- fiedert, Blättchen längl.-lanzettl., gesägt, unterseits grau-kurzh., die dazwischen gestellten kleineren eyf., gezähnt, das unpaarige gestielt. .. Trockene Wiesen, unkultiv., buschige Hügel bis in die VorA. un.— Aug. Bl. gelb, wie der folgenden. 2. A. odorata Aiton. Die entwickelten Aehren verlängert, ru- 'thenf.; Fruchtkelche entfernt- gestellt, halbkugelig-glockig, bis zur Mitte seicht-gefurcht; die äusseren Dornen zurückgeschlagen; B. "unterbrochen-gefiedert, Blättchen längl.-lanzettl., gesägt, unterseits kurzh. u. mit kleinen Drüsen bestreut, die dazwischen gestellten kleineren eyf., gezähnt, das unpaarige gestielt. 4. Grasige O.; Ober- baden, bei Ems, Bonn, Hamburg. Jun.—Aug. A. procera Wallr. 41. AREMÖONIA Necker. Aremonia. 1. A. Agrimonioides Neck. Y. Gebirgige, waldige O.; Unter- krain, südl. Tyrol. Mai. Jun. Agrimonia Agrimonioides L. Bl. gelb. II. Gruppe. ROSEEN. DC. Früchtchen mehrere, 1eyig, nuss-' artig, nicht aufspringend, v. der fleischigen u., bei der Reife, saf- tigen Röhre des K. eingeschlossen. o 12. ROSA L. Rose. ” I. Rotte. Pimpinellifoliae. Die Fruchtkn. im Mittelpunkte des K. kurzgestielt, mit einem Stiele nicht v. der halben Länge des Fruchtkn., od. fast sitzend. Bth. einzeln, deckblattlos, od. mit einem einzigen DeckB. gestützt, das aus einem, auf ein NebenB. zurückgeführten B. entstanden. Die NebenB. fast gleichgestaltet. Die jungen Stämme sehr stachelig. , 1. R. lutea Miller. Die Stacheln der diesjährigen Wurzeltriebe gerade, gedrungen, ungleich, die grösseren pfrieml., die kleineren borstl., an den Zweigen zerstreut, stärker, etwas gekrümmt; Blätt- chen 5—9, rundl. od. elliptisch, gleichfarbig, doppelt-gesägt; NebenB. sämmtl. gleichgestaltet, lach, am Rande umgebogen, lineal.-keilig, die Oehrehen lanzettl., zugespitzt, auseinanderfahrend; Zpfl. des K. mit Anhängseln, kürzer als die Bl.; Früchte aufrecht platt-kugelig, mit den bleibenden, weit abstehenden od. zurückgebogenen K. be- krönt. 5. Hin u. wieder verwildert in Zäunen. Jun. Jul. R. eglan- teria L., mit Ausschluss der Synonyme. Bib. schön dottergelb, die Stbk. an der Basis spiessf., Früchte gelb-scharlachroth. Var. £. pu- nicea: Blb. scharlachroth. R. punicea Mill. R. bicolor Jacg. 2. R. pimpinellifolia DC. Die Stacheln ungleich, pfrieml. u. borstl., gerade, an den jährigen Wurzeltrieben gedrungen, an den Ir® 164 ROSACEEN. Aesten zerstreut; Blättchen 5—9, rundl.: od. oval,. einfach- od. doppeltgesägt, Sägezähne etwas abstehend; NebenB. lineal.-keilig, Oehrchen lanzettl., zugespitzt, etwas spreitzend, die der blühenden Aestchen breiter; Zpfl. des K. ganz, halb so lang als die Bl., Üi- neal.-zugespitzt; Bthstiele 1bth., die fruchttrag. gerade; Früchte platt-kugelig, lederig, mit dem’ bleibenden, zsschliessenden K. bekrönt. Dh. Unkultiv. O.; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Frucht schwarz od. schwarzblutroth. Var. «: Bl. weiss, Bithstiele kahl. R. pimpi- nellifolia L. — P. spinosissima: dieselbe, mit steifh. Bthstielen. R. spinosissima L. — y. myriacantha: ‚dieselbe, die B. unterseits drü- sig. R. myriacantha DC. — Ö. leiostyla: dieselbe, die Gf. verlängert, nur an. der Basis zottig. R. microcarpa Bess. — &. mitissima: ohne Stacheln. R. mitissima Gmel. — £. rosea: Blb. heller od. dunkler rosenroth. R. pimpinellifolia Willd.; Bth. rosenroth-gestreift: R. spi- nosissima /. ceiphiana Sm. — n. affınis: Blb. rosenroth, der $t. wehrlos. R. affinis Sternb. N 3. R. gentilis Sternb. Die Stacheln pfrieml. u. borstl., gerade, die der jährigen Stämme gedrungen, an den Aesten zerstreut; Blätt- chen 9—11, rundl. u. oval, gesägt, Sägezähne etwas. abstehend; Ne- benB. lineal.-keilig, ausgebreitet, Oehrchen ey-lanzettf., spitz an den blühenden Aestchen eyf.; Zpfl. des K. ganz, halb so lang als die Bl., mit einer lanzettl. Spitze; Bthstiele mit einem DeckB. gestützt, 1bth., die fruchttraggnickend; Früchte rundl.-eyf. od. elliptisch, mit dem bleibenden, zsschliessenden K. gekrönt, lederig. b. Steinige O.; Istr., bei Triest. Mai. Jun. Blättchen kahl, Bthstiele u. Röhre des K. drüsig-steifh. Blb. rosenroth, Frucht hochroth. 4. R. reversa W.K. Die Stacheln pfrieml. u. borstl., gerade, die der jährigen Stämme gedrungen, an den Aesten zerstreut; Blätt- chen 5—8, eyf., gesägt; NebenB. an den blühenden Aestchen ver- breitert, an der Basis keilig, rinnig-zsgefaltet, Oehrchen eyf., spitz; Zpfl. des K. ganz, kürzer als die Bl., mit einer lanzettl. Spitze; Bthstiele mit einem DeckB. gestützt, 1bth., die fruchttrag. abwärts- gebogen; Früchte eyf., mit dem bleibenden, zsschliessenden K. ge- krönt, lederig. bh. Gebirgige, felsige O.; auf dem Slavnik im Littor., Donatiberg in UStmk. Mai. Bl. blassröthl. Untersch. sich beim er- sten Blick v. R. pimpinellifolia dch die längl., hängenden, v. R. gen- tilis dch die schwarzen Früchte. 5.. R. alpina L. Die erwachsenen Stämme meist wehrlos, die Jährigen gedrungen-stachelig, Stacheln borstl., gerade, drüsenlos; Blättchen 7—11, längl.-elliptisch, doppelt- od. einfach-gesägt; Ne- benB. an den blühenden Aestchen verbreitert u. an der Basis kei- lig, die übrigen lineal. u. an der Spitze breiter, die freien Enden eyf.-zugespitzt, auseinanderfahrend; Zpfl. des K. ganz, mit einer lanzettl. Spitze, länger als die Bl.; die fruchttrag. Bthstiele zurück- gekrümmt; Früchte hängend, elliptisch od. längl., mit dem bleiben- ROSACEEN. 165 den zsschliessenden. K. gekrönt. 5. Felsige O. der A. u. VorA., Vo- ges., Sudet. u. des Feldberges in Oberbad. Jun. Jul. Bilb. satt-ro- senroth.. Var. f. pyrenaica: Bthstiele u. Röhre des K., od. nur die Bthstiele drüsig-steifh.: R. pyrenaica Gouan.; dieselbe, mit zugleich tief-doppelt-gesägten B.: R. monspeliaca Gouan. 6. R. lueida Ehrhart. Die Stacheln der diesjährigen Stämme gerade, gedrungen, ungleich, die grösseren pfrieml., die kleineren borstl., drüsenlos, an der Basis der NebenB. zu zweien, gerade, an der erwachsenen Pflanze oft fehlend; Blättchen 7—9, längl.-lanzettl., einfach-gesägt, oberseits sehr kahl u. spiegelnd; NebenB. fast gleich- gestaltet, fast gleichbreit, flach, die Oehrchen eyf., mit ihren Spitzen zsneigend; Zpfl. des K. so lang als die Bl., Anhängsel meist feh- lend, die Spitze derselben am Ende lanzettl.; die fruchttrag. Bth- stiele gerade; Früchte plattkugelig, frühreif.; der K. abfällig. b. Am Meeresufer bei Rostock u. an der Elbe bei Hamburg. Jun. Jul. Blb. rosenroth. II. Rott. Cinnamomeae. Die Fruchtkn. im Mittelpunkte des K. kurz-gestielt, Stiel halb so lang als der Fruchtkn. Bith. an der Spitze der Aestchen 3—5 u. mehrere, ebensträussig, sämmtl. mit einem DeckB. gestützt. Die NebenB. an den blühenden Aest- chen deutlich breiter. 7. R. cinnamomea L. Die Stacheln der diesjährigen Stämme gerade, gedrungen, ungleich, die grösseren pfrieml., die kleineren borstl., drüsenlos, die der Zweige zu zweien an die Basis der Ne- benB. gestellt, stärker, gekrümmt; Blättchen 5 od. 7, oval-längl., einfach-gesägt, unterseits aschgrau, flaumig; NebenB. der nicht blü- henden Aestchen ‚ineal-längl., mit röhrig-zsschliessenden Rändern, die der blühenden oberwärts verbreitert, Oehrchen eyf., zugespitzt, abstehend; Zpfl. des K. so lang als die Bl., ganz, mit einer lanzettl. Spitze; die fruchttrag. Bthstiele gerade; Früchte kugelig, mit dem bleibenden, zsschliessenden K. gekrönt, frühreif, markig. b. Hecken, unkultiv., waldige Hügel; südl. Gebiet bis an die Donau, im nördl. selten. Mai. Jun. Blb. rosenroth. Die gefüllte Var., R. foecundis- sima Münchh., hin u. wieder verwildert. Die NebenB. der nicht blü- henden Aestchen sind fast in ein Röhrchen zsgerollt u. umfassen mit ihrer Basis mehr als das halbe Aestchen. Die NebenB. der R. tur- binata umfassen auf dieselbe Weise das Aestchen, sind aber flach ausgebreitet u. vorne sehr verbreitert. 8. R. turbinata Ait. Die Stacheln der jährigen Stämme ge- drungen, - ungleich, die grösseren aus verbreiterter Basis pfrieml., fast siehelf., die kleineren borstl., mit drüsentrag. Borsten untermischt, sämmtl. im Alter verschwindend; Zweige wehrlos; Blättchen eyf., grob-gesägt; NebenB. der blüthenst. B. elliptisch-verbreitert, die übri- gen längl., zieml. flach, Oehrchen eyf., zugespzt, geradehervorge- 166 ROSACEEN. streckt; Zpfl. des K. so lang als die Bl., Anhängsel wenige od. feh- lend; die fruchttrag. Bthstiele gerade; Früchte elliptisch od. längl., mit dem sehr abstehenden K. gekrönt. 5. Hecken; auf dem Kahlen- berge bei Wien. Jun. BlIb. rosenroth. KelehR. eyf. od. rundl., in einen Hals zsgezogen; aber die gefüllte Abart hat eine becherf. KelchR. wie die gefüllten Abarten anderer Arten, u. kommt ver- wildert vor. Dazu gehört R. francofurtana Münchhausen. 9. R. rubrifolia Ville. Hechtblau’ angelaufen; die Stacheln der Stämme ungleich, die grösseren etwas sichelf., an der Basis zsge- drückt, die kleineren schlank; Blättehen 5—7, elliptisch, einfach- geschärft-gesägt, unterseits kahl, die oberen Sägezähne zsneigend; NebenB. flach, die der blüthenst. B. elliptisch-verbreitert, die übrigen längl., an der Basis keilig, Oehrchen eyf., zugespitzt, auseinander- fahrend; Zpfl. des K. ganz od. mit schmalen Anhängseln, mit einer lanzettl. Spitze, länger als die Bl., nach dem Verblühen zsschlies- send, v. der reifen Frucht abfallend; die fruchttrag. Bthstiele ge- rade; Früchte kugelig, frühreif, markig. b. Felsige ©. der VorA. u. niederiger Berge des südl. Geb. Jun. Blb. rosenroth. 10.. R. glandulosa Bellardi. Die Stacheln an den Stämmen in geringer Anzahl, etwas sichelf., an der Basis zsgedrückt, an den Aestchen schlanker, meist paarweise unter die NebenB. gestellt; Blättchen 7, rundl., doppelt-geschärft-gesägt, unterseits kahl, die obe- ren Sägezähne zsneigend; NebenB. der blüthenst. B. elliptisch-ver- breitert, die übrigen längl., an der Basis keilig, Oehrchen eyf., zu- gespitzt, auseinanderfahrend; Zpfl. des K. fiedersp., mit einer lan- zettl. Spitze (länger als die Blkr.?); die fruchttrag. Bthstiele auf- recht; Früchte fast kugelig. b. Berge u. VorA.; Stmk., südl. Tyrol, Oberelsass, Schwz. Jun. Blb. rosenroth. R. Reynieri Hall. fill. R, glabrata Vest. — Verschied. v. R. rubrifolia dch kleinere, rundl. Blättehen u. steifh. Bthstiele u. K.; von R. spinulifolia deh kleinere, rundl., unterseits kahle Blättchen u. ziemlich sichelf. Stacheln. 11. R. spinulifolia Dematra. Stacheln der Stämme aus einer verbreiterten Basis plötzlich verschmälert, pfriemlich, gerade an den Aestchen wenige schlanke; Blättchen zu 7, elliptisch, doppelt-ge- schärft-gesägt, unterseits drüsig, die Drüsen dicklich-beinahe dornig- gestielt, die oberen Sägezähne zsschliessend; NebenB. der blüthenst. B. elliptisch-verbreitert, die übrigen an der Basis keilf., die Oehr- chen eyf., spreitzend; Zpfl. des K. fiedersp., mit einer lanzettl. Spitze, länger als die Bl.; fruchttrag. Bthstiele aufrecht; Früchte rundl. od. elliptisch. h. Hecken der Schwz. selten; Freiburg, Wallis. Jun. Jul. Die B. der R, rubiginosa mit deutlicher gestielten Drü- sen, der Kelch der R. rubrifolia. Bl. rosenroth. III. Rott. Caninae. Die Fruchtkn. im Mittelpunkte des K. lang-gestielt, Stiel; so lang als der Fruchtkn. Bth. an der Spitze i m ROSACEEN. 167 der Aestehen 3—5, u. mehrere, ebensträussig, sämmtl. mit einem DeckB. gestützt. Die NebenB. wie bei der vorhergehenden Rotte, ‘ die an den oberen B. der blühenden Aestchen verbreitert. Die grösseren Stacheln derb. 12. R. canina L. Die Stacheln derb, sichelf., an der Basis verbreitert, zsgedrückt, ziemlich gleich, an d. Stämmen zerstreut, an me. den Zweigen meist paarweise unter die NebenB. gestellt; Blättchen 5—7, elliptisch od. eyf., geschärft-gesäst, die oberen Sägezähne zsneigend; NebenB. der blüthenst. B. elliptisch, verbreitert, die übri- gen längl., ziemlich flach, Oehrchen eyf., zugespitzt, geradehervor- gestreckt; Zpfl. des K. fiedersp., fast v. der Länge der Bl., zurück- geschlagen, v. der reifenden Frucht abfallend; die fruchttrag. Bth- stiele gerade; Früchte elliptisch od. rundl., knorpelig; Nüsschen in der Frucht gestielt. 5. Hecken, Zäune, waldige O. Jun. Blb. rosen- roth od. weiss. Var.:XB. grasgrün, spiegelnd: R. canina nitida Fries., R. nitens Merat.; B. Mmeergrün, 'glanzlos, v. einem bläulichen, ab- wischbaren Reife angehaucht; R. canina opaca Fries., u. B. einfach- u. doppelt-gesägt, u.: @. canina vulgaris: Bstiele, Blättchen, Bthstiele u. Röhre des K. kahl, Bstiele öfters mit entfernten Drüsen bestreut u. manchmal an der Basis etwas behaart. — f. canina dumetorum: Bstiele überall behaart; Blättchen unterseits auf den Hauptadern od. auf der ganzen Blattfläche od. auch auf der oberen Fläche mit Haa- ren bedeckt, Bthstiele nicht borstig-steifh. Hieher: R. dumetorum Thuill. R. collina DC., nicht Jacq. R. corymbifera Borkh. — y. ca- nina collina: Bthstiele drüsig-steifh.; B. kahl od. behaart, Röhre des K. kahl od. drüsig-steifh., Bstiele entfernter oder dichter mit Drüsen bestreut, u. zugleich haarig od. unbehaart: R. colina Jacq., B. be- haart, einfach-gesägt; dieselbe, die Blättchen doppelt-gesägt, unter- seits kahl: R. psilophylla Rau.; die Blättchen 3fach-gesägt, kahl: R. trachyphylla Rau.; die Blättchen 3fach-gesägt, unterseits mit Haaren bestreut: R. flexuosa Rau. Die schönste Form der R. canina eollina ist die kultivirte u. gefüllte R. alba L. mit weissen u. hellrosenrothen Bl. — Ö. canina sepium: Bstiele u. Blättchen unterseits od. auch beiderseits mit klebrigen Drüsen bestreut; Bthstiele u. Röhre des K. kahl. Grössere Form dieser Variet. d. mit oft nach der Basis ver- schmälerten Blättchen : R. glutinosa Schultz., nicht Sm. R. Kluckii Bess. — Eine kleinere Form kleinblätterig u. oft kleinblumig: R. sepium Thuill. R. myrtifolia Hall. 13. R. rubiginosa L. Die Stacheln derb, sichelf., an der Ba- sis verbreitert, zsgedrückt, an den Stämmen zerstreut, ungleich, die kleineren gerader u. schlanker, auf den Zweigen meist unter die NebenB. gestellt; Blättehen 5—7, elliptisch, spitz-doppelt-gesägt, Säge- zähne etwas abstehend; NebenB. der blüthenst. B. elliptisch, verbrei- tert, die übrigen längl., zieml. flach, Oehrchen eyf., zugespitzt, ge- Fa 168 ROSACEEN. radehervorgestreckt; Zpfl. des K. fiedersp., fast v. der Länge der Bl., zurückgeschlagen, v. der reifenden Frucht abfallend ; die: frucht- trag. Bthstiele gerade; Früchte rundl., knorpelig. 5. Gebüsch, Wäl- der. Jun. R. eglanteria Mill. Blb. rosenroth. 14. R. tomentosa Smith. Die Stacheln derb, gerade, an der Basis zsgedrückt, auf den Stämmen zerstreut, ungleich, die kleineren schlanker, auf den Zweigen etwas sichelf., unter die NebenB. gestellt; Blättchen elliptisch od. eyf., graugrün, spitz-doppelt-gesägt, Sägezähne etwas abstehend; NebenB. der blüthenst. B. elliptisch, verbreitert, die übrigen längl., zieml. flach, Oehrchen eyf., zugespitzt, geradeher- vorgestreckt; Zpfl. des K. fiedersp., so lang als die Bl., meist blei- bend; Früchte rundl., knorpelig; Blb. am Rande kahl. 5. Hecken, Wälder. Jun. Blb. lieblich rosenroth. Die langen, meist wagerecht- abstehenden, schlankeren, fast geraden Stacheln, u. die aschgraue, weder abwischbare, noch v. Haaren herrührende Farbe der B. bilden den characteristischen Unterschied dieser Ar® Var. 1.: B. zottig, drüsenlos, sehr weich anzufühlen; 2.: B. zottig, drüsig, ziemlich rauh anzufühlen, u. 3.: B. ziemlich kahl. Ausserdem sind die Früchte kugelig, R. mollissima Willd., od. eyf., R. hispida Borkh., R. villosa Poll. 15. R. pomifera Herrmann. Die Stacheln derb, aus verbreiterter, zsgedrückter Basis pfrieml., gerade, an den jährigen Stämmen zer- streut, ungleich, die kleineren borstl., an den Zweigen wenige, etwas gekrümmte; Blättchen 5—-7, längl.-lanzettl., grau-grün, ‚doppelt-ge- sägt, Sägezähne etwas abstehend; NebenB. der blüthenst. B. ellip- tisch-verbreitert, die übrigen längl., zieml. flach, Oehrchen eyf., ge- radehervorgestreckt; Zpfl. des K. fiedersp., so lang als die drüsig- gewimperte Bl.; Früchte kugelig, frühreif, nickend, mit dem bleiben- den, zsschliessenden K. gekrönt. b. Gbge u. VorA.; Wallis, Kärnth., Stmk., Oberelsass, Lahn- u. Aarthal bei Coblenz. ‘Jun.. R, villosa Wulf., DC. Bl. rosenroth. 16. R. eiliato-petala Besser. Stacheln derb, aus verbreiterter, zsgedrückter Basis pfrieml., gerade, an den jährigen Stämmen ...., an den Zweigen wenige, etwas gekrümmte; Blättchen 5—T7, eyf., graugrün, doppelt-gesägt, Sägezähne etwas abstehend; NebenB. der blüthenst. B. elliptisch-verbreitert, die übrigen längl., Oehrchen eyf., geradehervorgestreckt; Zpfl. des K. fiedersp., so lang als die drüsig- gewimperte Bl.; Früchte fast kugelig, frühreif, aufrecht, mit dem bleibenden, zsschliessenden K. gekrönt. 5. A. v. Tyrol; Karstgebirg in Krain. Jun. Jul. R. resinosa Sternb. Bilb. rosenroth. 17. R. systyla Bastard. Die Stacheln derb, sichelf,, an der Basis zsgedrückt, ziemlich gleich, an dem Stamme zerstreut, an den Zwei- gen öfters an die Basis der NebenB. gestellt; Stamm aufrecht; Blätt- chen 5—7, elliptisch, geschärft-gesägt, die oberen Sägezähne zsnei- gend; NebenB,längl, Oehrchen eyf., zugespitzt, geradehervorgestreckt, ROSACEEN. 169 die der blüthenst. B. breiter; Zpfl. des K. fiedersp., fast so lang als die Bl.; Gf. kahl, zsgewachsen. bh. VorA.; Stmk., Sauter ; Oberelsass, Kirschleger; Schwz., Thomas. Jun. DBilb. rosenroth od. weiss. IV. Rotte. Rosae nobiles. Fruchtkn. sämmtl. völlig. stiellos. NebenB. gleichgestaltet, an den blühenden Aestchen ‘kaum breiter; daher die aus verkleinerten, blattlosen NebenB. gebildeten DeckB. schmäler. 18. R. arvensis Hudson. Die Stacheln zerstreut, derb, sichelf., an der Basis zsgedrückt; Aeste verlängert, peitschenf., niederliegend ; Blättchen 5—7, rundl.-elliptisch, gekerbt-gesägt, verschiedenfarbig, unterseits glanzlos, abfällig; NebenB. sämmtl. gleichgestaltet, läng].- lineal., flach, Oehrchen eyf., zugespitzt, geradehervorgestreckt; Zpfl. des K. schwach-fiedersp., die Spitze derselben kürzer als die Blüthen- knospe, v. der reifenden Frucht abfallend; Gf. zsgewachsen, so lang als die Stbg.; Früchte aufrecht, elliptisch od. fast kugelig. 5. Haine, Hecken, bis in die VorA.; zerstr. dch das G@eb. Jun. R. sylvestris Herrm. DBlb. weiss. 19. R. sempervirens L. Die Stacheln zerstreut, derb, sichelf., an der Basis zsgedrückt; Aeste verlängert, peitschenf., niederliegend; Blättchen 5—7, rundl.-elliptisch, fast angedrückt-gesägt, gleichfarbig, beiderseits spiegelnd, immergrün;, NebenB. sämmtl. gleichgestaltet, längl.-lineal., flach, Oehrchen lanzettl., zugespitzt, geradehervorge- streckt; Zpfl. des K. ganz od. schwach-fiedersp., v. der reifenden Frucht abfallend; Gf. zsgewachsen, fast v. der Länge der Stbg.; Früchte aufrecht, rundl. h. Steinige O. im Litt. Jun. Blb. weiss. 20. R. gallica L., Lindl. Die Stacheln der jährigen Stämme gedrungen, ungleich, die grösseren aus verbreiterter, zsgedrückter Basis pfrieml., etwas sichelf., die kleineren borstl., die eingemischten drüsentrag. Borsten zahlreich; Blättchen elliptisch od. rundl., etwas starr, lederig, einfach-gesägt; NebenB. lineal.-längl., flach, Oehrchen ey-lanzettf., spitz, auseinanderfahrend, an den hlüthenst. B. gleich- gestaltet; Zpfl. des K. fiedersp., kürzer als die Bl., zurückgebogen, endl. abfällig; Nüsschen sämmtl. stiellos; Früchte aufrecht, kugelig, knorpelig. b. Haine, Waldränder, Aecker; zerstr. deh das Gebiet. Jun. Blb. satt-purp., bei Variet. bleicher. R. austriaca Jacq. Var. f.: die Gf. verlängert, v. der Länge der Stbg., kahl. R. hybrida K. u. Z. eat. — y.: die Gf. verlängert, v. der Länge der Stbg., behaart, frei. R. hybrida Schleich. — d.: dieselbe, Gf. in eine verlängerte, behaarte Säule zsgewachsen. R. Axmanni Gmel. R. centifolia kommt im Geb. nicht wild vor, auch nicht ver- wildert. 170 SANGUISORBEEN. XXXV. Ordng. SANGUISORBEEN. Lindl. 1. ALCHEMILLA L. Frauenmantel. 1. A.vulgaris L. WB. nierenf., bis zum. dritten Theile T—Ylappig, Lappen halbkreisrund, ringsum-gesägt. 4. Wiesen, Triften, in die A. hinauf. Mai—Jul. Bth. gelblichgrün, wie bei den folgenden. — P. subsericea: B. etwas rauhh., schwach-seidig-glänzend. A. montana Willd. sp. A. vulgaris y. hybrida Willd. en. 2. A. pubescens MBieberst. WB. nierenf., bis zum’ dritten Theile "—9lappig, Lappen kurz-vkteyf., abgeschnitten, vorne spitz- gesägt, am Grande ganzrandig. 2. Triften der höchsten A. Jun. Jul. 3. A. fissa Schummel. WB. nierenf., bis zur Mitte 7—9sp., Lappen vkteyf., vorne eines chnittenseörulehk, am Grunde ganzrandig. 24. Feuchte Triften der A. u. Sudet. Jun. Jul. 4. A. alpina L. WB. fingerig-5>—"th., Zpfl. lanzettl.-keilig, stumpf, an der Spitze angedrückt-gesägt, unterseits seidenh. 2. "Felsige u. kiesige O. der A. u. Voges. Jun.—Aug. 5. A. pentaphyllea L. WB.bis zur Basis 5th., die 3 mittleren Zpfl. vkteyf.-keilig, vorne eingeschnitten-4— 6zähnig, die seitenst.; 2sp., 1—mehrzähnig, Zähne geradehervorgestreckt. 4. Nasse O. der höchsten A. der Schwz. u. der A. östl. vom Orteles in Tyrol. Jul. Aug. 6. A. arvensis Scop. B. handf.-3sp., an der Basis keilig, Zpfl. vorne eingeschnitten-3>—5zähnig. (*). Aecker. Mai—Herbst. A. Apha- nes Leers. Aphanes arvensis L. 2. SANGUISORBA L. Wiesenknopf. 1. 8. offieinalis L. Aechren eyf.-längl.; Stbg. 4, ungefähr v. der Länge des K.; Blättchen herzf.-längl. 4. Wiesen. Jun.— Ang. Bth. purpurbraun. Var.: besondere Bstielchen mit Nebenblättchen. S. auriculata Scop. 2.8. dodecandra Morett. Aehren walzl., verlängert; Stbg. 6—12, viel länger als die Zpfl. des K.; Blättchen herzf.-längl. 2. Im Thale Ambria im Veltlin. Jul. Aug. Bth. grünl.-gelb od. röthl. 3. POTERIUM L. Becherblume. 1. P. Sanguisorba L. Krautig; St. kantig; die fruchttrag. K. knöchern-erhärtet, netzig-runzelig, Akantig, Kanten stumpf. 4. Wie- _ sen u. Triften. Jun. Jul. Bth. grün, wie an folgend. Var.: kahl, unterwärts kurzh.: P. guestphalicum Bönningh.; u. mit graugrünen B.: P. glaucescens Rchb. 2. P. polygamum W.K. Krautig; St. kantig; die fruchttrag. K. knöchern-erhärtet, grubig-runzelig, Akantig, Kanten oe Run- zeln erhaben, gezähnt. 2. Gebirgige O.; Stmk., nth., Krain, Istr. Jun. Jul. ir POMACEEN. 171 XXXVI Ordng. POMACEEN. Lindl. 1. CGRATAEGUS L. Weissdorn. 1. C. OxyacanthaL. B. vkteyf., 3—5lappig, eingeschnitten -u- gesägt, an der Basis keilig, nebst den Aestchen u. Bthstielen kahl; Zpfl. des K. aus eyf. Basis zugespitzt, drüsenlos; Früchte oval, 1—3- steinig. bh. Hecken, Wälder. Mai. Jun. Blb. weiss, wie bei den folgenden. 2. C. monogyna Jacq. B. vkteyf., tief-3>—5sp., eingeschnitten u. gesägt, an der Basis keilig; Aestchen kahl, Bthstiele zottig; Zpfl. des K. lanzettl., zugespitzt, drüsenlos ; Früchte fast kugelig, 1steinig. b. Hecken u. Wälder. Blühet 14 Tage später als C. Oxyacantha. 3. C. Azarolus L. B. vkeyf., 3—5sp., an der Basis keilig, Zpfl. ganz od. 1—2zähnig; die jüngeren Aestchen filzig; Bthstiele nebst den K. krauszottig; Zpfl. des K. 3eckig, spitz, drüsenlos. b. Unter Gebüsch; Krain, Litt., im südl. Tyrol nur angepflanzt. Mai. 2. COTONEASTER Medikus, Lindl.. Steinmispel. 1. C. vulgaris Lindl. B. rundl.-eyf., an der Basis abgerundet, spitz od. ausgerandet; K. kahl, am Rande nebst den Bthstielen etwas flaumig. b. Steinige O., Felsen, bis in die VorA.; zerstr. im südl. u. mittleren Geb. Apr. Mai. Blb. rosenroth. Früchte mit 3 Steinen. 2. C. tomentos&Lindl. B. oval, abgerundet-stumpf; K. nebst den Bthstielen filzig. b. Abhänge u. felsige O. der VorA. u. A.; , Oestr., Salzbg., Tyrol, Schwz. Mai. Blb. rosenroth. Früchte hoch- roth, 4—Ssteinig. ; 3. MESPILUS L., mit Ausschluss von Arten. Mispel. 1. M. germanica L. B. lanzettl., ungeth., unterseits filzig ; Bth. einzeln. h. Gebirgige OÖ. unter Gebüsch, Zäune; im südl. Geb. u. daselbst hin u. wieder bloss angepflanzt, u. diesseits der A. wohl bloss verwildert. Mai. Blb. weiss. 4. CYDONIA Tournef. Quitte. 1. C. vulgaris Persoon. B. eyf., an der Basis stumpf, ganz- randig, unterseits nebst den K. filzig. h. Felsige O.; Ufer der Donau in Oestr., Littor., Fiume, südl. Schwz., im übrigen Geb. nur verwil- dert u. kultiv. Mai. Pyrus Cydonia L. Blb. hellrosenroth. 5. PYRUS L. Birn, Birn- u. Apfelbaum. I. Rottte.e. Pyri genuinae. Birnen. Gf. frei. Frucht rundl. od. kreiself., an der Basis nicht benabelt. Bth. weiss. 1.P. communis L. B. eyf., ungefähr so lang als der Bstiel, kleingesägt, im Alter nebst den Zweigen u. Knospen kahl; Eben- sträusse einfach; Gf. frei. 5. Wälder, Hecken. Apr. Mai. BIb. weiss. 173 POMACEEN. e. glabra: Ueberzug der B. dünn, spinnwebig, bald nach ihrer Ent- wiekelung verschwindend. — ß. tomentosa: Filz der B. dicht, fast bis in den Herbst bleibend. P. Pollveria Lej., nicht L. P. eommunis dasyphylla Tsch. 2. P. amygdaliformis Villars. B. längl.-lanzettl., elliptisch od. vkteyf., kurz-zugespitzt, an der Spitze schwach-kleingesägt, un- terseits filzig, 3- od. Amal so lang als der Bstiel; Ebensträusse ein- fach. bh. Sonnige, trockene O.; Istrien. Apr. Mai. Blb. weiss. Var. ß. nivalis: vergrössert deh Kultur: P. nivalis Jaeq., diese Variet. wächst nicht in den A., sondern ist kultiv. u. wird nach Host deh Pfropfen fortgepflanzt. U. Rotte. Malus. Apfel. Gf. an der Basis zsgewachsen. Frucht an der Insertion des Bthstieles benabelt. 3. P. Malus L. B. eyf., stumpf-gesägt, kurz-zugespitzt, kahl, od. unterseits filzig; Bstiele halb so lang als das B.; Ebensträusse “ einfach; Gf. an d. Basis zsgewachsen. 5. Wälder, Hecken. Mai. Blb. auswendig rosenroth, inwendig bleicher. Var.: Gf. kahl od. an der Basis wollig, u. B. u. Fruchtkn. kahl: P. acerba Merat., u. B. unten u. Fruchtkn. wollig: P. MalusDC., beide nur dch den Ueberzug versch. 6. ARONIA Persoon, mit Auschl. v. Arten. Felsenmispel. _ 1. A. rotundifolia Pers. B. oval, stumpf, unterseits filzig, im Alter kahl; Blb. lanzettl.-keilig. 5. Bergabhänge, Felsenspalten; auf beiden Seiten der AK. deh das Gebirge auf beiden Seiten des Rheines bis nach Coblenz, Thüringen. Apr. Mai. Mespilus Amelanchier L. Blb.- weiss. 7. SORBUS L. Eberesche. * Blb. abstehend, weiss. 1. 8. domestica L. Die jüngeren B. zottig, die älteren kahl, gefiedert; Blättchen spitz-gesägt; Knospen kahl, klebrig; Früchte birnf. b. Gebirgige O.; Oestr., Krain, Litt., Jura, Nahegebirg, Thüring. Mai. Jun. Blb. weiss, wie bei den folgenden. 2.8. aucuparia L. Die jüngeren B. zottig, die älteren kahl, gefiedert; Blättchen spitz-gesägt; Knospen filzig; Früchte kugelig. b. Wälder. Mai. Jun. r 3. 8. hybrida L. B. unterseits filzig, längl., an der Spitze dop- pelt-gesägt, an der Basis gefiedert, od. tief-fiedersp., Zpfl. lanzettl.- längl., ganzrandig, an der Spitze gesägt. . Gebirgswälder, Felsen- wände; südl. Abhänge Thüringens, auf dem Singer- u. Willinger- Berge im Schwarzb.-Rudolst., bei Coburg, Creux du Van im Jura. Mai, 4. S. seandica Fries. B. längl.-oval, eingeschnitten-lappig, un- gleich-gesägt, unterseits filzig, die Lappen parallel, vorne abgerundet GRANATEEN. 173 LI} u. deh den mittleren Zahn stachelspitzig, die grösseren an der Basis ganzrandig. h. Wälder bei Redlau, 2 Meilen v. Danzig.‘ Mai. Cra- taegus Aria ß. scandica L. Pyrus intermedia Ehrh. Beeren nach Tausch,längl. u. scharlachroth. 5. $. Aria Crantz. B. eyf.-längl. od. eyf., doppelt-gesägt, od. am Rande klein-gelappt, unterseits filzig, Sägezähne u. Läppchen v. der Mitte des B. nach der Basis abnehmend; Blb. abstehend. h. Bergwälder bis in die A. Mai. Crataegus Aria «. L. spec. Beeren “ roth od. gelblich. 6. S. latifolia Persoon. B. breit-eyf., unterseits filzig, am Rande lappig, Lappen 3eckig-eyf., zugespitzt, gesägt, die untersten 3 grösser, etwas abstehend. 5. Laubwälder; Nendinger Höhe bei Ludwigsthal im Würtemb., Willinger Berge im Schwarzb.-Rudolst. Mai. Crataegus latifolia Lam. C. dentata Thuill. Beeren roth. 7. S. torminalis Crantz. B. eyf., lappig, im Alter kahl, Lappen zugespitzt, ungleich-gesägt, die unteren grösser, abstehend. bh. Berg- wälder. Mai. Crataegus torminalis L. Beeren oval, lederbraun. ** Blb. aufrecht, rosenroth. 8. S. Chamaemespilus Crantz. B. elliptisch od. lanzettl., dop- pelt-gesägt, kahl od. unterseits filzig; Blb. aufrecht. b. Felsige Ab- hänge der A., Voges. u. Sudet. Jun. Jul. Var.: B. unterseits filzig. Pyrus sudetica Tausch. XXXVIO. Ordng. GRANATEEN. DC. L: PÜNICA L. Granate. 1. P. Granatum L. B. lanzettl.; St. baumartig. h. Im Littor. “ı u. südl. Tyrol kultiv. u. daselbst verwildert. Jun. Jul. Bl. schar- lachroth. XXXVIH. Ordng. ONAGRARIEN. Juss. ” I. Gruppe. ONAGREEN. DC. Röhre des K. länger als der _ Fruchtkn., der freie Theil mit dem Saume abfällig. 1. EPILOBIUM L. Weidenröschen. I. Rott. Chamaenerion Tausch. B. zerstreut. Blb. ausge- breitet. Stbg. aus einer zsschliessenden Basis zurückgebogen, ab- : wärtsgeneigt. Gf. zuletzt hakig-zurückgekrümmt. Bl. schön purpurn. 7 1. E. angustifolium L. B. zerstreut, lanzettl., ganzrandig od. schwach-drüsig-gezähnelt, aderig; Blb. benagelt, vkteyf.; Gf. zuletzt abwärtsgebogen. 2\. Wälder, besonders Schläge, in die VorA. hinauf. Jul. Aug. . 174 ONAGRARIEN 2. E. Dodonaei Vill. B. zerstreut, lineal., nach beiden Enden’ verschmälert, ganzrandig od. schwach-gezähnelt, aderlos; Blb. sitzend, elliptisch-längl., nach der Basis verschmälert; @f. an der Basis flau- mig, so lang als die Stbg., zuletzt zurückgekrümmt. 2. Kiesige O. der A.; besonders auf den südl. Abhängen, bis in die Thäler hinab, Sudet. Jul. Aug. E. rosmarimifolium Haenke. E. angustissimum Ait. 3. E. Fleischeri Hochstetter. B. zerstreut, lineal., od. lineal.- lanzettl., nach beiden Enden verschmälert, ganzrandig od. schwach- gezähnelt, aderlos; Blb. sitzend, elliptisch-längl., nach der Basis ver- schmälert; Gf. bis über die Mitle flaumig, halb so lang als die Stbg., zuletzt zurückgekrümmt. %. Thäler der höheren A.; Suldenthal am Fusse des Orteles in Tyrol, Schwz.? Jul. Aug. E. denticulatum Wender., nicht Ruiz u. Pav. I U. Rotte. Lysimachion Tausch. Die unteren B. gegenst., die oberen wechselst. Blb. trichterf. - - gestellt. Stbg. aufrecht. Alle - haben eine gross- u. kleinblumige Form. $. 1. Bthen u. Spitze des St. zu jeder Zeit aufrecht. a. Der St. nicht mit erhabenen Linien belegt u. nicht zwei- zeilig behuart. 4. E. hirsutum L. B. gegenst., stengelumfassend, mit blattiger Basis etwas herablaufend, lanzettl.- längl., haarspitzig, gezähnelt- kleingesägt, Sägezähne einwärtsgebogen, die oberen B. wechselst.; St. stielrund, sehr ästig, von einfachen längeren u. drüsigen kürzeren Haaren zottig; Narben abstehend; W. ausläufertreibend. 4. Sumpfige, waldige O., Ufer. Jun. Jul. Blb. ansehnl., purpurn. 5. E. parviflorum Schreber. B. sitzend, lanzettl., spitz, ge- zähnelt, die unteren gegenst., kurzgestielt; St. stielrund, meist ein- fach, v. einfachen Haaren zoöttig od. flaumig; Narben abstehend; Aus- läufer fehlend. 4. Sumpfige O., Ufer, Weidengebüsch. Jun. Jul. E. hirsutum f. L. E. pubescens Roth. Blb. hellviolett od. weisslich. Var. fast kahl: E. rivulare Wahlenb. b. Der St. mit 2 oder 4 erhabenen Linien: belegt. 6. E. virgatum Fries. B. lanzettl., aus einer abgerundeten Basis allmählig verschmälert,, entfernt-gezähnelt, fast sitzend, die oberen kurzgestielt, die unteren gegenst.; St. etwas flaumig, mit 2 od. 4 erhabenen, herablaufenden Linien; Narben in eine Keule zsgewachsen od. etwas abstehend. 4. Gräben, feuchte Wiesen u. Wälder; Lauen- burg, Hamburg, Neumarck. Jul. Aug. Bl. hellrosenroth. 7. E.tetragonumL. B. lanzettl., v. der Basis bis zur Spitze allmählig verschmälert, gezähnelt-gesägt, die mittleren mit blattiger Basis herablaufend-angewachsen, die unteren etwas gestielt; St. sehr ästig, fast kahl, mit 2 oder 4 erhabenen, herablaufenden Linien; Nar- Ba ji ONAGRARIEN. 175 ben in eine Keule zsgewachsen. 24. Sumpfige O., Bäche, Gräben. Jun. Jul. Chamaenerion obseurum Schreb. Bilb. rosenroth. $. 2. Die Bth. mit der Spitze des St. vor dem Aufblühen nickend od. überhangend, während des Aufblühens sich allmählig .. aufriehtend. a, Der St, nicht mit erhabenen Linien belegt u. nicht zweizeilig- behaart. 8. E.montanum L. B. eyf. od. eyf.-längl., ungleich - gezähnt- gesägt, am Rande u. auf. den Adern flaumig, die unteren gegenst., ‚ gestielt; St. stielrund, flaumig; Narben abstehend; Ausläufer fehlend. 24. Wälder, Gebüsch. Jun. u. Aug. Var. «. verticillatum: B. zu 3 quirlig; St. stielrund, nicht kantig, wie an E. trigonum. — Pf. lan- ceolatum: B. eyf.-längl., stumpfer, länger-gestielt. E. nitidum Host. — y. collinum Gmel.: klein, B. 4mal kleiner. E. collinum Gmel. fl. bad. 9. E..hypericifolium Tausch. B. eyf., zugespitzt, ganzrandig, auf den Adern u. am Rande flaumig, die unteren gegenst., gestielt; St. stielrund, flaumig; Narben abstehend; Ausläufer fehlend. 4. Wal- dige, gebirgige O.; Böhm. Jun. Jul. Blb. zuerst weiss, dann hell- rosenroth. 10. E. palustre L. B.lanzettl., nach der Spitze allmählig. ver- schmälert, ganzrandig od. gezähnelt, mit keilf. Basis sitzend, die unteren gegenst.; St. stielrund, etwas flaumig; Narben in eine Keule zsgewachsen ; Ausläufer fädlich. 2). Torfhaltige sumpfige Wiesen, Gräben. Jul. Aug. Bilb. bleichroth od. weiss. Flaum des St. kraus u. ange- drückt, seltener £. pilosum: die Haare wagerecht-abstehend : E. sim- plex Tratt. — y. Schmidtianum: B. breiter, deutlicher gezähnelt. E. Schmidtianum Rostkov. b. Der St. mit zwei erhabenen, behaarten Linien belegt, od. zweizeilig-behaart. 11. E. roseum Schreb. B, ziemlich lang gestielt, längl., an den beiden Enden spitz, dicht - ungleich - gezähnelt-gesägt, am Rande u. auf den Adern flaumig, die unteren gegenst.; St. sehr ästig, reich- ‚bth., mit 2 od. 4 erhabenen, herablaufenden Linien, oberwärts flau- mig; Narben in eine Keule zsgewachsen, od. zuletzt etwas abstehend. 4. Gräben, sumpfige O. Jul. Aug. Blb. rosenroth. 12. E. trigonum Schrank. B. gegenst., zu 3 od. 4 quirlig, sitzend, fast stengelumfassend, längl.-eyf., zugespitzt, ungleich-gezäh- nelt-gesägt, kahl, auf den Adern u. am Rande flaumig, die oberen wechselst.; St. meist einfach, oberwärts nebst den 2—3—4 erhabenen, herablaufenden Linien flaumig; Narben in eine Keule zsgewachsen. 2. Feuchte Triften der A. u. VorA., sodann Vogesen, Feldberg in n 176 ONAGRARIEN. Oberbad.: u. Mähr. u. Schles. Gbge. Jul. Aug. E. wre Rehb,, nieht Schmidt. Blb. rosenroth. 13. E. origanifolium Lam. B. gegenst., etwas gestielt, euf., zugespitzt, geschweift- u. etwas entfernt-gezähnelt, kahl, die untersten stumpf, die oberen wechselst.; St. einfach, armbth., mit 2 erhabenen, flaumigen Linien; Narben in eine Keule zsgewachsen. 2. Bäche u. Quellen der A. u. höheren Gbge.: Voges., Feldberg in Baden, Schles. u. Mähr. Gbg. Jul. Aug. E. alsinefolium Vill. E. alpestre Schmidt. Blb. rosenroth. 14. E. alpinum L. B. gegenst., etwas gestielt, längl. od. längl.- lanzettl., stumpf, ganzrandig od. schwach gezähnelt, an der Basis verschmälert, die oberen lanzettl., wechselst., die der nicht blühenden Rosetten vkteyf.; St. einfach, armbth., mit 2 erhabenen, flaumigen Linien; Narben in eine Keule zsgewachsen. 4. Nasse O. der A., sodann Mähr. u. Schles. Gbge., Brocken, Feldberg in Baden. Jul. Aug. Blb. bleichrosenroth. St., auch an der kultiv. Pflanze nur 3— 6°“ hoch, Kapseln kahl. Var. £.: Kapseln flaumhaarig: E. nutans Schmidt, nicht Hornem. » 2. OEONTHERA L. Nacktkerze. 1. OE. biennis L. Die B. gezähnelt, etwas geschweift, flaumig, die wurzelst. des ersten Jahres elliptisch- od. längl.-ukteyf., stumpf mit einem Spitzchen, in den Bstiel hinablaufend, die unteren stengelst. elliptisch od. breit-lanzettl.; St. flaumig u. mit längeren auf einem Knötchen sitzenden Haaren bestreut. ©. Ufer u. Kies ‘der Flüsse, sandige O. Jun. —Aug. Blb. gelb, bis 10“ lang. Var.: B. an der Basis gezähnt, wie folgende, u. f. parviflora (aber nicht Oe. parvi- flora L.) Bl. nur halb so gross. 2. OE. muricata L. Die B. gezähnelt, etwas geschweift, flau- mig, die wurzelst. des ersten Jahres verlängert-lanzettl., zugespitzt, in den Bstiel hinablaufend, die stengelst. lanzettl.; St. flaumig u. mit längeren auf einem Knötchen sitzenden Haaren bestreut. ©. Ufer; am Treisam bei Freiburg im Breisgau, an Bächen bei Colmar u. Mühlheim im Elsass, an der Elbe in Mecklenb. u. Holstein. Jun.— Aug. Blb. gelb. e II. Gruppe. JUSSIEEN. DC. Röhre des K. nicht über den Fruchtkn. hervortretend, Saum 4—6sp., bleibend, Frucht kapselig, aufspringend. 3. ISNARDIA L. Isnardie. 1. I. palustris L. St. ‘an der Basis wurzelnd, kahl; B. ge- genst., eyf., spitz, in den Bstiel verschmälert; Bth. blattwinkelst., einzeln, sitzend, blumenblattlos. 4. Gräben u. langsam fliessende HALORAGEEN. 177 Wasser; südlichstes Geb., sodann v. Genf zerstr. dch das westl. Geb. bis Holst. Jul. Aug. Blühet nur ausser d. Wasser. Bth. grün. IH. Gruppe. CIRCAEEEN. DC. Röhre des K. nicht über den Fruchtkn. hervortretend, Saum 2—4sp., abfällig. 4 4. CIRCAEA L. Hexenkraut. j > 1. C. lutetiana L. B. eyf., etwas herzf., geschweift-gezähnelt ; ' Deckblättchen fehlend. 4. Schattige u. feuchte Haine. Jul. Aug. Bl. weiss. 2. C. intermedia Ehrh. B. eyförmig, an der Basis herzf., ge- schweift-gezähnt; Deckblättchen borstl.; Früchte fast kugelig-vkteyf. 2}. Feuchte, schattige Haine, an Gebirgsbächen. Jul. Aug. Bl. weiss od. röthl. 3. C. alpina L. B. breit-eyf., tief-herzf., geschweift-gezähnt; Deckblättchen borstl.; Früchte längl.-keulig. 9. Schattige Bergwäl- der, in die VorA. hinauf. Jun. Jul. Bl. weiss od. röthlich. IV. Gruppe. HYDROCARYEN. Link. Röhre des K. ange- wachsen, Saum bleibend. Frucht nussartig, knöchern. 5. TRAPA L. Woassernuss. 1. T. natans L. Früchte Adornig, Dornen an der Spitze rück- '‘ wärts-rauh. (»). Seen, stehende u. langsam fliessende Wasser; zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Blb. weiss. XXXIX. Ordng. HALORAGEEN. R. Brown. 1. MYRIOPHYLLUM L. Tausendblatt. 1. M. vertieillatum L. B. quirlf., fiederth., Zpfl. borstl.; Bth. quirlig, Quirl blattwinkelst. od. ährenf.; DeckB. sämmtl. kammf.- fiedersp. 4: Gräben u. stehende Wasser. Jul. Aug. Var. «. pinnati- fidum: DeckB. vielmal grösser als die Bth., Fieder ziemlich entfernt. M. verticillatum «. pinnatifidum Wallr. — f. intermedium: DeckB. 3mal so lang als die Bth., Fieder genähert. M. vertieillatum f. pin- natum Wallr. — y. pectinatum: die DeckB. ungefähr so lang als die Bth., Fieder fast sich berührend. M. vertieillatum y. Wallr. M. , pectinatum DC. + 2. M. spicatum L. B. quirlig, fiederth.; Zpfl. borstl.; Bth. quir- ' dig, Quirl ährenf., die jungen Aehren aufrecht; die unteren DeckB. eingeschnitten, so lang als der Quirl od. ein wenig länger, die übrigen sämmtl. ganz, kürzer als der Quirl. 4. Gräben, Teiche, Flüsse. Jul. Aug. | 3. M. alterniflorum DC. B. quirlig, fiederth., Zpfl. haar-fein; die’männl. Bth. wechselst., ährig, Aehren vor dem Aufblühen über- hängend; weibl. Bth. wenige, blattwinkelst,, an der Basis der männl, 12 ” 178 " HIPPURIDEEN. Aehre quirlig. 2. Teiche, stehende Wasser, Rheinpfalz zw. Kaisers- lautern u. Schopp, Zwährücken; Westph., Oldenb., Braunschwg. Jul. Aug. XL. Ordng. HIPPURIDEEN. Link, 1. HIPPÜRTS. L. Tannenwedel. 1. H. vulgaris L. B. lineal., quirlig, Quirl mehrblätterig. 2. | Stehende Wasser, Bäche; zerstr. dch das Geb. u. bis in die A. Jul. Aug. Bth. grün. In Bächen fluthend sind die B. verlängert, durch- scheinend. Var. weiter: 8. maritima: B. A od. 6, fast lanzettl. H. vulgaris $. maritima Wahlenb. H. maritima Hellen. H. tetraphylla L. XLI. Ordng. CALLITRICHINEEN. Link. 1. CALLITRICHE L. Wasserstern. : 1. C. stagnalis Scop. B. sämmtl. vkteyf.; DeckB. sichelf. an der Spitze zsneigend; Gf. bleibend, zuletzt zurückgekrümmt; Kanten E; der Frucht flügelig-gekielt. 2. Stehende u. fliessende Wasser. Mai— Octbr. 2. C. platycarpa Kützing. Die unteren B. der Aeste lineal., die oberen vkteyf.; DeckB. sichelf., an der Spitze ziemlich gerade u. sich kreuzend; Gf. zuletzt zurückgekrümmt; Kanten der Frucht flügelig- gekielt. 4. Stehende u. fliessende Wasser; zerstr. dch das Geb. Mai— Oct. 3. C. vernalis Kützing. Die unteren B. der Aeste lineal., die oberen vkteyf.; DeckB. etwas gebogen; Gf. aufrecht, bald verschwin- dend; Kanten der Frucht spitz- gekielt. 2}. Fliessende u. stehende Wasser. Mai—Oct. 4. C. hamulata Kützing. Die unteren B. der Aeste lineal., die oberen vkteyf.; DeckB. kreis-sichelf., an der Spitze hakig; die Kan- ten der Frucht flügelig-gekielt. 4. Wohnort u. Bthzeit wie die vor- hergeh. 5. C. autumnalis L. B. sämmtl. lineal., an der Basis. breiter, nach der Spitze schmäler; Kanten der Frucht flügelig -gekielt. 2. Langsam fliessende u. stehende Wasser; Mecklenb. Jul.—Oct. XLUH. Ordnug. CERATOPHYLLEEN. Gray. 1. CERATOPHYLLUM. L. 1. C. submersum L. B. 3mal gabelsp. in 5—8borstl. Zpfl. ge- theilt; Früchte oval, flügellos, an der Basis nackt, an der Spitze mit einem Dorne, der mehrmal kürzer ist als die Frucht. 4. Seen, Weiher, Gräben; zerstr, dch das Geb, B, freudig-grün mit haarfemen Zpfin. Jul. Aug. LYTHRARIEEN. 19 2. C. demersum L. B. gabelsp. in 2—4 lineal.-fädl. Zpfl. ge- theilt; Früchte oval, flügellos, 3dornig, 2 Dornen an der Basis zu- rückgekrümmt, der endst. so lang als die Frucht od. länger. 4. Stehende u. langsam fliessende Wasser. Jul. Aug. B. dunkelgrün. 3. C. platyacanthum Chamisso. B. gabelsp. in 2—4lineal.- fädl. Zpfl. getheilt; Früchte vkteyf., 3dornig, beiderseits zwischen den Dornen geflügelt, Flügel etwas gezähnt; Dornen der Basis flach, der endst. länger als die Frucht. U. Stehende u. langsam fiessende Wasser; bei Berlin. Jul. Aug. Variet. der vorhergeh., nach Wimmer. XLIH. Ordng. LYTHRARIEEN. Juss. 1. LYTHRUM L. Weiderich. 1. L. Saliearia L. B. herz-lanzettf., die unteren gegenst. od. T quirlig; Bth. 12männig, quirlig-ährig; K. an der Basis ohne Deck- blättchen, die inneren Zähne pfrieml., noch imal so lang als die äusseren. 2. Feuchte O. ‚ Ufer, Gräben. Jul.—Sept. Var. lang- u kurzgriffelig. Blb. purp., Er bei folgend. 16 '2.L. virgatum L. B. lanzettl., die unteren gegenst., an der „Basis. ‚abgerundet, die oberen nach beiden Enden verschmälert; Bth. 12männig, die unteren quirlig, die oberen wechselst.; K. an der Ba- sis ohne Deckblättchen, Zähne gleichlang, abmweehnchnd pfrieml. 3. An feuchten O.; räben; Oestr., Böhm., Stmk. Jun. Jul. 3. L. Hyasopifölia EL... B. Lseal., od. längl.; Bth. 6männig, einzeln, blattwinkelst.; K. an der Basis mit 2 sehr kurzen, pfrieml. Deckblättchen, Zähne pfrieml., abwechselnd länger. (). Feuchte Trif- ten u. Aecker. Jul.—Sept. 2. PEPLIS L. Afterquendel. 1. P. Portula L. B. gegenst., vkteyf., gestielt; Bth. blatt-win- kelst., einzeln, fast sitzend. (®). Feuchte O., Triften, Aecker, Gräben. Jul.— Sept. XLIV. Ordng. TAMARISCINEEN. Desv. ! 1. TAMARIX L. Tamarisken. 1. T. gallica L. Kahl, meergrün; B. eyf., zugespitzt; Aehren seitenst.; DeckB. zugeschweift- haarspitzig. b. Meeresufer, Monfalcone. Jul. Bib. rosenroth, wie folg. 2. T. äfricana Poir. Kahl, etwas meergrün; B. eyf., zugespitzt, an der Spitze selbst stumpf; Aehren seitenst.; DeckB. aus eyf. Basis längl..od. lanzettl., stumpf. b. Feuchte ©. a Meere; Osero. Jul. Aehren noch imal so dick als bei der vorhergehenden. 17 180 PHILADELPHEEN. # a‘ 4 © 2. MYRICÄRIA Desv. Myrikarie. | ” 1.M. germanica Desv. Strauchig, kahl; B. lineal.-lanzettl., sitzend ; Aehren endst., einzeln; DeckB. länger als die Bthstielchen ; Kapseln äufrecht, etwas abstehend. 5. Im Kiese der Bäche u. Flüsse der A. bis in die Ebenen u. in Oberschles., Mähr., Harz. Mai. Jun, Tamarix germanica L. Blb. rosenroth. XLV. Ordng. PHILADELPHEEN. Don. 1. PHILADELPHUS L. Pfeiffenstrauch. 1. Ph. coronarius L. B. elliptisch, zugespitzt, gesägt-gezäh- nelt, oberseits kahl, unterseits kurzh.; Bth. traubig; Zpfl. des K. zugespitzt; Gf. tief-4sp., kürzer als die Stbg. b. Zäune, Hecken; südl. Tyrol, ausserdem hie u. da verwildert. Mai. Jun. Bilb. weiss. XLVI. Ordng. MYRTACEEN. KR. Brown. 1. MYRTUS L. Mytte. 1. M. communis L. Bithstiele einzeln, 1bth., ein wenig kürzer als das B.; die 2 Deckblättchen lineal., abfällig, unter die Bth. ge- stellt; K. Ben. B. ey- od. lanzettf., zugespitzt ; Beeren eyf. h. Son- nige felsige O.; Littor. Jul. Aug. Bilb. weiss. XLVIH. Ordng. CUCURBITACEEN. Juss. 1. CUCURBITA L. Kürbis. 1. C. Pepo L. S$t. steifh., kletternd; Wickelranken ästig; B. herzf., 5lappig, rauh; Früchte rundl. od. oval, glatt. ®. In wär- meren Provinzen zum ökonom. Gebrauch kultiv. Jun.—Aug. Bl. gelb. 2. CUCUMIS L. Gurke. - 1. C. sativus L. St. steifh., kletternd; Wickeiraniian einfach ; B. herzf., 5eckig, Ecken spitz; Früchte ad, knotig. ®). Ueberall zum ökonom. Gebrauch kultiv. Mai—Aug. Bl. gelb. 2. C. Melo L. St. steifh., kletternd; Wickelranken einfach; B. herzf., 5eckig, gezähnelt, Ecken rund; Früchte kugelig od. oval, glatt, knotig od. netzig. (®). In den südl. Prov. im Freien kultiv., in den übrigen im Mistbeete. Bl. gelb. 3. BRYONIA L. Zaunrübe. 1. B. alba L. B. herzf., 5lappig, gezähnt, schwielig-rauh; Bth. traubig-ebensträussig, 1häusig; K. des Weibchens so lang als die Bl.; Narben kahl. 4. Zäune u. Gebüsch, zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Beeren schwarz. 2. B. dioica Jacg. B. herzf., 5lappig, gezähnt, schwielig-rauh ; Bth, traubig-ebensträussig, 2häussig; K, des Weibchens halb so lang PORTULACEEN. 1s1 “ als die Bl.; Narben rauhh. 2. Zäune u. Gehüsch; zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Beeren roth. 4. ECBÄLLION Richard. Eselsgurke. 1 1. E. Elaterium Rich. Wickelranken fehlend; Früchte steifh. @. Wege u. Zäune; Littor. Jul.—Herbst. Momordica Elaterium L- Bl. grünl.-weiss. XLVII. Ordng. PORTULACEEN. Juss. — 1. PORTULÄACA L. Portulak. 1. P. oleracea L. St. nebst den Aesten gestreckt; B. längl.- keilig, fleischig; Bth. gabelst., einzeln, zu 2 od. 3, sitzend; Zpfl. des K. stumpf-gekielt. ©. Kultiv. O., Wege, Jun.—Sept. Bl. gelb. 2. P. sativa Haw. St. aufrecht; Aeste ausgebreitet, aufstrebend; B. vkteyf.; Bth. gabelst., einzeln u. mehrere, sitzend; Zpfl. des K. auf dem Rücken geflügelt-zsgedrück. @&. Zum ökonom. Gebrauch kultiv. Jun.—Sept. P. oleracea ß. L. Bl. gelb. 5 2. MÖNTIA L. Montie. 1. M. minor Gmelin. Samen knotig-rauh, fast glanzlos. (). Feuchte Aecker u. feuchte Sandplätze. Mai. Jun. M. fontana «. minor K. synops ed. 1. M. arvensis Wallr. Bl. weiss. 2. M. rivularis Gmel. Samen sehr fein knotig-punktirt, glän- zend. 2). In kaltem Quellwasser. Mai—Herbst. M. fontana f. major K. synops. ed. 1. Bl. weiss. XLIX. Ordng. PARONYCHIEEN, St. Hil. I. Gruppe. TELEPHIEEN. DC., Bartling. B. wechsel-, seltener ‚gegenst. Blb. v. der Grösse der KB. 1. TELEPHIUM L. Telephie. 1. T. Imperati L. B. wechselst.; Bth. traubig - ebensträussig,. etwas gedrungen. 4. Felsige, sonnige O.; Südtyrol im Vinschgau, Wallis bei Sitten u. Gonthey. Jul. Bl. weiss. 2. CORRIGIOLA L.- Hirschsprung. 1. C. littoralis L. Ebensträusse beblättert; Bth. gestielt; StB. lineal.-keilig. )- Kies der Flüsse, sandige, feuchte Wege; zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. U. Gruppe. ILLECEBREEN. D(C., Bartling. B. gegenst. Blb. fehlend od. sehr klein, pfrieml., Trägern ohne Kölbcehen ähnelnd, einem nebenweibigen Ringe eingefügt. Stbg. 5, selten 3 od, 1. Frucht 1samig. 192 SCLERANTHEEN. 3. HERNIÄRIA L. Bruchkraut. 1. H. glabra L. St. niedergestreckt; B. elliptisch od. längl,, nach der Basis verschmälert, kahl; Knäuelchen blattwinkelst., meist 10bth.; K. kahl. 3. Sandige, kiesige Felder, Triften, Haiden. Jul.— Oct. Bth. grünl., wie an den folgenden. Var.: die Pfl. mit einem sehr kurzen Flaume bedeckt. 2. H. hirsuta L. St. niedergestreckt, nebst den B. u. K. kurzh.; B. elliptisch od. längl., nach der Basis verschmälert; Knäuelchen blattwinkelst., meist 10bth.; Kelchzpfl. v. einer längeren Borste stachel- spitzig. 2. Sandfelder; zerstr. dch das Geb. Jul.— Oct. 3. H. ineana Lam. St. niedergestreckt, nebst den B. u. K. kurzh.; B. längl. u. lanzettl., nach der Basis versehmälert; Knäuel- ‚chen blattwinkelst., meist 3bth., locker; Haare der Kelchzpfl. gleich. 2. Sonnige, trockene O.; Fiume, Istrien. Mai. Jun. 4. H. alpina Vill. St. niedergestreckt; B. vkteyf. od. längl., - gewimpert; Knäuelchen blattwinkelst., 1 -armbth., an der Spitze der Aestchen gehäuft; K. kurzh., Haare gleich, 4. Felsen der höchsten Walliser A. Jul. Aug. 4. ILLECEBRUM L. Knorpelblume. 1. I. vertieillatum L. 2%. Feuchte, sandige O., Torfbrüche an Gräben; nördl. Geb. u. zerstr. deh das mittl. u. südl. Jul. Aug. Bth. schneeweiss, 5. PARONYCHIA Tournef. DC. Paronychie. 1. P. capitata Lam. Die St. niederliegend od. Ben B. lanzettl. od. elliptisch, ziemlich stumpf, gewimpert; DeckB. breit- eyf., kurz-stachelspitzig, silberweiss-trockenhäutig, in endst. Köpfchen gedrängt, die Bth. bergend; Zpfl. des K. grannenlos. 3. Sonnige, trockene O.; Fiume, Osero, Veglia. Mai. P. serpyllifolia D. fl. Dle- cebrum capitatum L. Bth. grünl. Var. f. serpyllifolia: B. breiter, eyf. od. vkteyf. P. serpyllifolia DC. IH. Gruppe. POLYCARPEEN. DC. B. gegenst. Blb. 5, od. fehlend. Kapsel 1fächerig, vielsamig. 6. POLYCARPON L. Nagelkraut. 1. P. tetraphyllum L. fil. Dreimännig; Blb. ausgerandet; B. am St. zu 4, an den Aesten gegenst. @®). Sandige O.; Baden zw. Mannheim u. Carlsruhe, Littor., Schles., Veltlin. Aug. Sept. Bth. grünl. L. Ordng. SCLERANTHEEN. Link. 1. SCLERAÄNTHUS L. Knauel. 1. S. annuus L. Bth. meist 10männig; Kelchzpfl. eyf., ziem- - CRASSULACEEN. a8 lich spitz, sehr schmal häutig-berandet, so lang als 'die Röhre, die fruchttrag. etwas abstehend. (&. Felder, kultiv. ©. Jun.— Oct. Bth. grünl., Zpfl. sehr schmal weissl.-berandet. 2. S. perennis L. Bth. 10männig; Kelchzpfl. längl., abgerun- det-stumpf, mit einem breiten häutigen Rande umgeben, die frucht- trag. geschlossen. 2. Sandfelder, trockene Triften, gebirgige, felsige O. Mai— Oct. Bth. grün, Zpfl. breit weiss-berandet. LI. Ordng. CRASSULACEEN. DC. 1. TILLAEA L. Tilläe. 1. T. muscosa L. St. an der Basis niederliegend, Aeste auf- strebend; Bth. blattwinkelst., sitzend, 3sp. (®). Feuchte Sandfelder; "Westphalen bei Coesfeld hinter der Klinke, bei Haltern u. Marien- baum zw. Xanten u. Cleve. Mai. Jun. Blb. röthl. od. weissl. — 2. BULLIÄRDA DC. Bulliarde. 1. B. aquatica DC. B. lineal.; Bth. sehr kurzgestielt od. sitzend. ©: Stehende Wässer u. Ufer: Trebon in Böhm., Wittenberg, Berlin, Osnabrück u. Burgsteinf. in Westph. Aug. Sept. Tillaea -aquatiea L. im Wasser aufrecht, an Ufern liegend, letztere: Tillaea prostrata Schk. Blb. weiss. — Die Bulliarda Vaillantii mit Bthstielen, die län- ger als das B. sind, hat sich in neuerer Zeit nicht wieder gefunden. 3. RHODIOLA L. Rosenwurz. 1. Rh. rosea L. 2. Felsige O. der A., Voges. u. Sudet. Jul. Aug. Blb. röthl. od. gelbl. °: 4. CRÄSSULA L. Dickblatt. 1. ©. rubens L. St. aufrecht, oberwärts 3sp., trugdoldig od. ästig, Aeste aufstrebend; B. zerstreut, abstehend, halbwalzl., kahl, stumpf; Bth. einzeln, einseitswendig, sitzend; Acste nebst dem K. drüsig-behaart. (©). Weinberge, Aecker, süd- westl. Schwz., u. bei Basel u. gegenüber in Oberbaden, sodann um Trier. Mai. An. Blh. weiss mit rothem Kiele. 2. C. Magnolii DC. St. nl, oberwärts 2—3sp., trug- doldig, armbth., nebst den Aesten, B. u. K. kahl; B. eyf., stumpf, dachig; Bth. einzeln, einseitswendig, sitzend. ©. "Sonnige Hügel; Istrien. Apr. Pf. um die Hälfte kleiner als die vorhergeh. Blb. hell-fleischroth, Kiel purpurn. 5. SEDUM L. Fetthenne. I. Rotte. Telephium. W. stark, ästig, vielköpfig, mehr- stengelig, ohne kriechende Stämmchen. (Die W. treibt im Herbste 184 2 CRASSULACEEN. neue Knospen od. Schösslinge, die im künftigen Jahr ‚hervor- sprossen, während die jährigen St. absterben.) 1. S. maximum $ut. B. flach, längl. od. eyf., de un- ' gleich-gezähnt-gesägt, meist gegenst., od. 3quirlig, die unteren mit breiter Basis sitzend, die oberen an der Basis kurz-herzf., etwas stengelumfassend; Trugdolden endst., gedrungen; Blb. abstehend, gerade, an der Spitze rinnig-eingedrückt, mit einem kleinen, zsge- drückten Hörnchen endigend; die inneren Stbgf. tief auf die Basis der Blb. eingefügt. 4. Wälder, Raine, Felsen. Fängt im halben Aug. zu blühen an. $. Telephium Ö. et. e. L. 8. latifolium Bertol. Blb. grüngelblich-weiss. . 2. S. purpurascens Koch. B. flach, vkteyf., längl. od. lan- zettl., ungleich-gezähnt-gesägt od. fast ganzrandig, die oberen mit abgerundeter Basis sitzend, die unteren kurz-gestielt, oft gegenst. od. 3quirlig; Trugdolden endst., gedrungen; Blb. über der Mitte zurück- gekrümmt-abstehend, an der Spitze flach, ein wenig rinnig, schwach behörnelt; die inneren Stbgf. ein 6tel über die Basis der Blb. einge- fügt. 4. Wälder, Raine, unkultiv. O.; westl. Gebiet bis Regensb. Fängt gegen Ende Juli zu blühen an. $S. Telephium Smith in Engl. fl. K. syn. ed. 1. S. Teleph. £. purpureum L. Telephium purpu- rascens Fuchs. Blb. purp. 3. 8. Fabaria Koch. B. flach, längl.-lanzettl. od. lanzettl., ge- zähnt-gesägt, mit der ganzrandigen, keiligen Basis in den kurzen Bstiel verschmälert, zerstreut od. wechselst.; Trugdolden endst., ge- drungen; Blb. abstehend, an der Spitze flach, etwas rinnig, schwach- behörnelt; die inneren Stbgf. ein Drittel über die Basis der Bib. eingefügt. 4. Auf dem Gipfel der Babia Gora in Schles., auf der hohen Acht in der Eifel. Blühet in Gärten einen ganzen Monat frü- her als $. purpurascens u. 11/, Monat früher als $. maximum. Bl. purpurn. 4. 8. Anacampseros L. B. flach, vkteyf., ganzrandig, sehr stumpf, kahl; St. niederliegend; Ebensträusse endst., gedrungen. 2. Felsen der A. des südl. Tyrols, südwestl. Schwz. Jul. Bl. purpurn. O. Rotte. Cepaea. W. dünn. Der St. einzeln, einfach, od. v. der Basis an in Aeste od. Nebenstengel getheilt; die kriechen- den Stämmchen fehlend. *B. flach. 5. S. stellatum L. B. flach, rundl., eckig-gekerbt, in den Bstiel verschmälert, gegen- od. wechselst., kahl; Zrugdolde meist 2sp., armbth.; Bth. blattwinkelst., stiellos; Blb. lanzettl., spitz. @). Ge- birgige, felsige O., Mauern; südl. Schwz. Jun. Jul. Blb. weiss od. hell-rosenroth. 6.8. Cepaea L. B. flach, ganzrandig, stumpf, die unteren ge- stielt, vkteyf., gegenst., 3- auch 4st., die oberen lineal.-keilig; die CRASSULACEEN. 185 R. längl.; Blb. lanzettl., in eine sehr feine Haarspitze ausgehend. ©. Felsige, schattige O.; süd-westl. Schwz., südl. Tyrol. Jun. Jul. Bl. rosenroth. **B, halbstielrund od. stielrund. 7. 8. hispanicum L. B. beinahe stielrund, lineal., stumpf od. ziemlich spitz, abstehend, mit gleicher Basis aufsitzend; T'rugdolde fast kahl; Bth. 12männig, 6blättrig; Blb. lanzettl., haarspitzig, 4mal so lang als der K.; kriechende Stämmchen fehlend. ©. In Gebüsch u. an felsigen O. der Alpenthäler. Jul. S. Guettardi Gmel. $. glau- eum WK. 8. sexfidum MB. Blb. weiss, Mittelnerv roth. 8. S. villosum L. B. lineal., stumpf, beinahe stielrund, ober- seits ziemlich flach, aufrecht, mit gleicher Basis aufsitzend u. nebst der R. drüsig-flaumig; R. etwas traubig; Blb. eyf., spitz, noch 1mal so lang als der K.; kriechende Stämmchen fehlend. ©. Feuchte, torfhaltige Wiesen bis in die A. Jul. Aug. Blb. rosenroth, mit pur- purnem Rückenstreifen. 9. 8. atratum L. B. stielrund-keulig, mit gleicher Basis sitzend; Ebensträusse endst., einfach, gedrungen, kahl, nach dem Verblühen gleich-hoch ; Bth. gestielt; Blb. ey-lanzettf., ziemlich stumpf mit einem kurzen Spitzchen, noch 1mal so lang als der K.; kriechende Stämm- chen fehlend. (). Felsige, sonnige O. der A. Jul. Aug. Bilb. weiss od. grüngelbl., Mittelnerv grün. 10. S. annuum L. B.lineal., stumpf, stielrund, oberseits ziem- lich flach, mit gleicher Basis sitzend; Trugdolden kahl; St.'v. der Basis an ästig; Aeste meist 2sp., zuletzt verlängert, schlängelich; Bth. 1seitig, fast sitzend; Blb. lanzettl., spitz, fast noch imal so lang als der K.; kriechende Stämmchen fehlend. ©. Felsen der A. u. VorA.; Voges., Belchen im Breisgau, Sandhügel in Holst. Jun.— Aug. 8. saxatile Wigg. Bl. gelb. IH. Rotte. Seda genuina. Die W. treibt einen Rasen v. kriechenden Stämmchen u. aufstrebenden Stengeln. Die blühenden St. treten zw. den beblätterten hervor. (Die beblätterten, nicht blühenden Aeste dauern über der Erde fort, die blühenden St. aber sterben Jährlich ab.) * Bth. weiss od. rosenroth. 11. S. album L. B. längl.-lineal. u. lineal., stumpf, beinahe walzl., oberwärts etwas flach, abstehend, mit gleicher Basis sitzend; R. fastigleich-hoch, kahl; Blb. lanzettl., stumpflich, 3mal so lang als der K.; Stämmchen kriechend; die nicht blühenden St. zerstreut- u. abstehend-beblättert. 4. Felsen, Mauern, steinige O. Jul. Aug. Blb. weiss od. hell-rosenroth. 12. S. dasyphyllum L. B. fleischig, kurz-elliptisch, auf dem Rücken buckelig, mit gleicher Basis sitzend, die meisten gegenst.; R. drüsig-flaumig; Blb. eyf., stumpflich, noch imal so lang als der 186 CRASSULACEEN. -K.; Stämmchen kriechend, die nichtblühenden Aeste dicht-beblättert. 4. Felsen der Alpenthäler u. Voges. Jun. Jul. Blb. weiss mit ro- them Kiele. **B]b. gelb. 13. S. acre L. B. fleischig, eyf., spitzl., auf dem Rücken bucke- lig, mit stumpfer Basis sitzend; TZ’rugdolde kahl; Blb. lanzettl., spitz, noch imal so lang als der K!; Stämmchen kriechend; die nicht- blühenden St. 6zeilig-beblättert. 4. Sandfelder, Haiden, Mauern, Bergabhänge. Jun. Jul. 14. S. sexangulare L. B. stielrund, lineal., stumpf, mit ab- wärts bespitzter Basis sitzend; T’rugdolde kahl; Blb. lanzettl. „spitz, noch 1imal so lang als der K.; Stämmchen kriechend; die nicht- . blühenden St. 6zeilig-beblättert. 4. Mit dem vorhergeh., doch we- niger häufig u. 14 Tage später blühend. 15. 8. repens Schleich. B. lineal., stielrund, beiderseits etwas flach, mit gleicher Basis sitzend; T’rugdolde 2—5bth., kahl; Bib. eyf.-längl., stumpf, anderthalbmal so lang als der K.; Stämmchen kriechend; die nichtblühenden St. zerstreut- u. dichtbeblättert. 2. Felsen der A., Sudeten u. Vogesen. Jul. Aug. $. rubens Haenk. 16. S. anopetalum DC. B. lineal.-pfriem]., fleischig, spitz, stachelspitzig, oberseits etwas flach, an der Basis vorgezogen, etwas gespornt, die der nichtblühenden Aeste dachig; Trugdolde kahl; Kelchzpfl. zugespitzt; Bib. fast noch 1imal so lang als der K., lan- zettl., zugespitzt, aufrecht; Stämmchen kriechend. 4. Sonnige Kalk- felsen; Triest, Schwz. Jul. Aug. 17. 8. reflexum L. B. lineal.-pfrieml., spitz, kurz-stachel- spitzig, fleischig,- beiderseits eonvex, an der Basis vorgezogen, etwas gespornt, an den nichtblühenden Aesten dachig, abstehend u. zurück- gekrümmt; Trugdolde kahl; Kelchzpfl. spitz; Bib. noch imal so lang als der K., lanzettl., abstehend; Stämmchen kriechend. 2}. Sand- felder, felsige OÖ. Jul. Aug. Var.: B. entfernter, abstehend od. zu- rückgekrümmt, od. dieht-dachig, dünner od. noch imal so dick; u. ß. virider B. freudig-grün. 8. reflexum L. $. erassicaule Link. Diese Var. wächst auf höheren, besonders Porphyr-Gbgen. — y. glaucum: B. bläulichgrün, meergrümM od. hechtgrau. $. rupestre L. 18. 8. elegans Lej. .B. lanzettl.-lineal., spitz, kurz - stachel- spitzig, fleischig, beiderseits etwas flach, an der Basis vorgezogen, etwas gespornt, die der nichtblühenden Aeste dicht-dachig; Trug- dolde kahl; Kelchzpfl. abgerundet-stumpf; Bilb. längl., noch 1mal so lang als der K., abstehend; Stämmchen kriechend. 2. Felsen u. Mauern bei Mastricht. Jul. Aug. $. rupestre Sm. 6. SEMPERVIVUM L. Hauswurz. J. Rötte. Sempervivum genuinum. Blb. u. Kelchzpfl. sternf.-ausgebreitet. CRASSULACEEN. . 1% 1. S. teetorum L. B. der Rosetten längl.-vkteyf., plötzl. in eine Stachelspitze zugespitzt, grasgrün, kahl, am Rande überall ge- wimpert; Blb. sternf.-ausgebreitet, lanzettl., zugespitzt, noch imal so lang‘ als der K.; unterweibige Schup;en sehr kurz, convex, drüsenf. 2. Felsen der A. u. VorA.; häufig kultiv. auf Mauern, Dächern. Jul. Aug. Die kultiv. Pfl. hat immer zum Theil monströs veränderte Stbgf. Bl. purp. 2. S. Wulfeni Hoppe. B. der Rosetten längl.-vkteyf., plötzl. in eine Stachelspitze zugespitzt, meergrün, kahl, gewimpert, Ränd d. Spitze im Alter kahl werdend; Bib. sternf.- ausgebreitet, lineal., an der Spitze pfrieml., 3mal so lang als der K.; unterweihige Schuppen aufrecht, plättchenf., fast 4eckig. 4. Felsen der höchsten A.; Tyrol, Kärnth., Stmk. Jul. Aug. S. globiferum Wulf. Blb. schwefelgelb. 3. 8. Funkii Braun. B. der Rosetten längl., kurz-zugespitzt, beiderseits drüsig-flaumig u. v. längeren, starken Haaren gewimpert; Bih. sternf.-ausgebreitet, lanzettl., zugespitzt, fast 3mal so lang als der K.; Stbf. stielrund; ZFruchtkn. breit eyf., fast rautenf.; unter- weibige Schuppen aufrecht, plättehenf., fast 4eckig. 4. A. v. Tyrol, Kärnthen, Salzbg. Jul. Aug. Blb. rösenroth. 4. 8. montanumL. B. der Rosetten längl.-keilig, kurz-zuge- spitzt, beiderseits drüsig-flaumig u. v. etwas längeren Haaren un- deutl.-gewimpert, die stengelst. längl., aufrecht, vorne ein wenig brei- ter; Bib. sternf.-ausgebreitet, lanzettf.-pfrieml., sehr spitz, fast 4mal so lang als der K.; Stbf. stielrund; Fruchtkn. schief-längl.,; unter- weibige Schuppen aufrecht, plättchenf., fast 4eckig. 4. Auf den A. u. der Babia Gora in Schles. Jul. Aug. Blb. rosenroth. 5. 8. Braunii Funk. B. der Rosetten längl.-keilig, spitz, bei- derseits drüsig-flaumig u. v. etwas längeren Haaren undeutl.-gewim- pert, die oberen stengelst. aus breiterer, eyf. Basis lanzettl., abste- hend; Bib. sternf.-ausgebreitet, lineal.-lanzettl., verschmälert-zugespitzt, fast 3mal so lang als der K.; Stbf. unterwärts zsgedrückt; Fruchtkn. schief-längl.; unterweibige Schuppen aufrecht, plättchenf., fast 4eckig. 2. Felsen der höchsten A.; am Grossglockner. Jul. Aug. Blb. gelb- lich-weiss. 6. S. arachnoideum L. B. der Rosetten vkteyf. od.‘ längl., kurz-spitz, drüsig-kurzh., borstig-gewimpert, an der Spitze büsche- lig-gebärtet, mit strahlig-auseinandertretenden, spinnwebartigen, die Spitzen der B. verbindenden Haaren; Blb. längl.-lanzettl., zugespitzt, 3mal so lang als der K. 4. Felsen der A. u. 'südl. bis in die niedr. - Gegend.; Schwz., Tyrol, Salzbg., Kärnth., Stmk. Jul. Aug. Bib. ro- _ senroth. I. Rott. Jovibarba. Blb. u. Kelchzpfl. aufrecht, glockig, erstere an der Spitze zurückgekrümmt. 7. 8. hirtum L. B. der Rosetten längl.-lanzettl., spitz, v. der BB - CACTEEN. Mitte nach der Spitze verschmälert, kahl, am Rande gewimpert, die stengelst. herz-eyf., zugespitzt u. nebst den K. am Rande wimperig u. ober- u. unterseits kurzh.; Bith. glockig; der K. kürzer als die halbe Bl. 4. Felsen der A. u. höheren Gbge.; Steyerm., Oestr., Schles. u. Mähr. Gbge. Jul. Aug. Bl. gelblichweiss. 8. S. soboliferum Sims. B. der Rosetten vkteyf.- od. längl.- keilig, spitz, die stengelst. längl., zugespitzt, die obersten eyf., alle nebst dem K. ober- u. unterseits kahl, am Rande gewimpert; Bth. glockig; K. um die Hälfte kürzer als die Bl. 4. Felsen der A. u. Polauer Berge in Mähr., u. angepflanzt auf Mauern u. Dächern. Jul. Aug. Bl. gelblichweiss. 9. S. arenarium Koch. B. der Rosetten lanzettl., v. der Mitte nach der Spitze allmählig schmäler, spitz, die unteren stengelst. aus breiterer, etwas herzf. Basis eyf.-längl., die oberen 3eckig-eyf., alle nebst den K. am Rande bewimpert, ober- u. unterseits kahl; Bth. glockig; K. ein Drittel so lang als die Bl. 4. Auf griesiger Erde der Wälder u. auf Felsen in Tyr. bei Antholz im Brunnecker Thale u. im Pusterthal. Jul. Aug. Bl. gelblichweiss. 7. UMBILICUS DC. Nabelkraut. 1. U. pendulinus DC. Untere B. schildf., kreisrund, concav; Bth. traubig, hängend; Bithstielchen so lang als das ganzrandige NebenB. 4. Felsen bei Belgirate am langen See im C. Tessin; an den Mauern des Klosters der Stadt Veglia. Jun. Jul. Cotyledon Umbilicus #. L. sp. Bl. grünlichweiss. LI. Ordng. CACTEEN. DC. 1. OPUNTIA Tournef. Feigendistel. 1. O0. wulgaris Mill. Ausgebreitet-niederliegend, kriechend; Glieder vkteyf.; Stacheln gleichgross, sehr kurz, haarf., sehr zahl- reich. 5. Sonnige Felsen; südl. Tyr., südl. Schwz., aus Amerika, nun einheimisch. Jul. Cactus Opuntia L. Blb. schwefelgelb. LIII. Ordng. GROSSULARIEEN. DC. 1. RIBES L. Johannis- u. Stachel-Beere. I. Rotte. Grossularia. Stachelbeere. Bithstiele 1—3bth. 1. R. Grossularia L. Bthstiele 1—3bth., mit 2—3 DeckB.; K. glockig, Zpfl. längl., zurückgebogen; Blb. vkteyf.; Stacheln 3thei- lig. 5. Unkultiv. felsige O., Mauern. Apr. Mai. BiIb. weiss. Beeren grünlichweiss, seltener roth. Var. ausserdem: «a. glanduloso-setosum : Fruchtkn. u. Beeren mit drüsentrag. Borsten. R. Grossularia L. — P- pubescens: Fruchtkn. mit kurzen, weichen, drüsenlosen Haaren, die Beeren zuletzt kahl: R. Uva crispa L.; überall gemein. — y. SAXIFRAGEEN. 189 glabrum: Fruchtkn., B., Bstiele, Bthstiele, DeckB. u. K. kahl; Rand der B., Bstiele, DeckB. u. Kelchzpfl. gewimpert: R. reclinatum L. Diese kultivirt. I. Rotte. Ribesia. Johannisbeere. Bth. traubig, Tr. reich- blüthig. 2. R. alpinum L. Tr. drüsig-behaart, aufrecht; K. kahl, flach, Zpfl. eyf.; Blb. spatelig; DeckB. lanzettl., länger als das Btlıstiel- chen. b. Gebirgige, felsige O., in die VorA. hinauf. Mai. Jun. Bth. gelblich-grün, die weibl. satter-grün. 3. R.nigrum L. Tr. flaumig, hangend; K. flaumig, drüsig- punktirt, glockig, Zpfl. des Saums längl., zurückgekrümmt; Blb. längl.; DeckB. pfrieml., kürzer als das Bthstielchen; B. fast 5lappig, unter- seits drüsig-punktirt. b. Feuchte, waldige O., an Sümpfen, Bächen; nördl. Geb., im mittl. u. südl. selten. Apr. Mai: Bth. grün, Blb. inwendig roth. 4. R. rubrum L. Tr. fast kahl, nickend, nach dem Verblühen hangend; K. kahl, beckenf., am Rande kahl, Zpfl. nebst den Blb. spatelig; DeckB. eyf., kürzer als das Bthstielchen; B. fast 5lappig. . Wälder an etwas feuchten O., Wiesenränder; nördl. Geb., mittl. u. südl. selten, in den VorA. Apr. Mai. Bl. einfarbig grün-gelblich. Var. $. sylvestre: Grund des K. bräunlich od. mit braunen Punkten bestreut; Blb. kürzer; Gf. kürzer; Stbf. nicht so lang als die Stbk. breit sind. 5. R. petraeum Wulfen. Tr. etwas zottig, zuerst aufrecht u. nickend, nach dem Verblühen hängend; K. kahl, glockig, Zpfl. spa- telig, gewimpert, aufrecht-abstehend; Blb. spatelig; DeckB. eyf., kür- zer als das Bthstielchen; B. fast 5lappig. b. Felsige, feuchte O. der VorA., der Sudet. u. Voges. Apr.—Jun. Bl. röthl. LIV. SAXIFRAGEEN. Vent. /.SAXIFRAGA L. Steinbrech. I. Rotte. Aizoonia Tausch. Stämmchen dauernd, beblättert. B. am Rande mit einer Längslinie v. eingedrückten Punkten be- zeichnet, die mit einem weissen, kalkartigen, später ausfallenden Schülferchen bedeckt sind. 1. S. Cotyledon L. B. der Rosetten zungig, längs des ge- sägten Randes wielpunktig, Punkte mit einer kalkigen, grübigen Schülfer gedeckt, Sägezähne an der Spitze knorpelig, vorwärts-zuge- spitzt; R. pyramidal.; Aeste v. der Mitte an 5—15bth.; Blb. keilig. 2}. A. der Schwz., Wallis, Tessin, Veltlin, Graubünd. Jul. Aug. 8. pyramidalis Lap. Bilb. weiss, od. am Nagel purpurn, 2. 8. Aizöon Jacg. DB. der Rosetten zungig, längs des gesäg- ten Randes vielpunktig, Punkte mit einer kalkigen, grübigen Schül- 190 SAXIFRAGEEN. fer gedeckt, Sägezähne an der Spitze knorpelig, vorwärts-zugespitzt ; St. oberwärts traubig; Aeste nackt, 1bth. od. an der Spitze 2bth.; Blb. rundl. 2. Felsen d. A. u. VorA., auch niedrigerer Berge; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Blb. weiss od. grünlich-weiss, roth- punktirt. Var.: BIb. einfarbig: S. intacta Willd.; B. längl.-lineal.: S. reeta Lap.; B. vkteyf.: Variet. brevifolia Strnbg. ' 3. 8. elatior M. u.K. B. der Rosetten zungig, längs des ge- kerbten Randes vielpunktig, Punkte dch ein kalkiges, grübiges Schül- ferchen gedeckt, Kerben knorpelig, abgeschnitten, die der stengelst. B. abgeschnitten u. gezähnelt; der St. oberwärts traubig-rispig; Aeste verlängert, nackt, an der Spitze ebensträussig, 6—12bth.; BIb. vkteyf. 2). Felsen; südl. Schwz., südöstl. Tyr., Krain, Stmk. Jul. Aug. 8. iongifolia Host, nicht Lap. Blb. weiss, rothpunktirt. 4. 8. erustata Vest. B. der Rosetten lineal., stumpf, ganz- randig, am Rande vielpunktig, Punkte mit einem kalkigen, grübigen Schülferchen gedeckt; St. oberwärts traubig, Aeste nackt, 1bth., od. der St. fast rispig, Aeste an der Spitze 3—6bth.; R. aufrecht; Bib. stumpf, vkteyf. od. keilig. 4. Höchste A. v. Tyrol, Kärnth., Krain, Stmk. Jul. Aug. Blb. weiss. 5. 8. mutata L. B.der Rosetten zungig, mit einem knorpeligen, linten dicht gefranseten, vorne ganzrandigen od. undeutlich- klein- gesägten Rande, vielpunktig; St. traubig-rispig; Blb. lineal.-lanzettl., spitz. ©. Felsige O. die A. begleitender Gbge; nördl. Schwz., Vor- arlberg, Bayern, Salzbg., Kärnth., Stmk., Tyr. Jun. Jul. Blb. schmä- ler als die Kelchzpfl., pomeranzengelb. 6. S. Burseriana L. B. der Stämmchen gedrungen - gehäuft, pfrieml., zugespitzt, starr-stachelspitzig, 3kantig, geschärft-knorpelig- berandet, oberseits Tpunktig, an d. Basis kurz-gewimpert, d. jüngeren kalkig-bekrustet; St. meist 1bth.; Blb. abstehend, rundl., klein-ge- kerbt, vielnervig, Nerven gerade. 4. Kalkfelsen; Tyrol, Salzbg., Kärnth., Krain, Stmk. Jun. Jul. Bilb. weiss. 7.8. Vandelli Sternb. B. der Stämmchen dicht-dachig, auf- recht, ey-lanzettf., spitz, starr -stachelspitzig, 3kantig, knorpelig- berandet, oberseits 5punktig, an der Basis gefranset, die jünge- ren dünn-kalkig-bekrustet; St. armbth., dicht-drüsig-zottig; K. auf- recht; Blb. noch 1mal so lang als der K., glockig-gestellt, oval, 5- nervig, Nerven gerade. 4. Felsen der A.; Schwz,, Unterengadin, Wormser Joch, Tyr., Kankofel. Jun.—Aug. Bilb. weiss. 8. S. diapensoides Bellard. B. der Stämmchen dicht-dachig, aufrecht od. an der Spitze etwas zurückgekrümmt, lineal.-längl., stumpf, auf dem Rücken convex, stumpf-gekielt, oberseits Tpunktig, an der Basis etwas gewimpert, die jüngeren kalkig-bekrustet; St. 2—5bth., dicht-klebrig-behaart; Blb. vkteyf., nach der Basis ver- schmälert, ganzrandig, vielnervig, Nerven gerade. 2}. A. der Schwz.; SAXIFRAGEEN. 191 (1 Bagnesthal am St. Bernhard, u. Schweizer Seite des M. Rosa. Jun. Jul. Bl. weiss. 9. S. squarrosa Sieber. B. der Stämmchen dachig, aufrecht, an der Spitze bogig-abstehend, lineal.-lanzettl., stumpf, schwach-stachel- spitzig, sehr schmal-knorpelig-berandet, auf dem Rücken convex, stumpf-gekielt, oberseits Tpunktig, an der Basis gefranset, die jünge- ren kalkig-bekrustet; St. 1—6bth., zerstreut-drüsig-haarig; Blb. rundl.-vkteyf., 5nervig, Nerven gerade. 4. Felsen der A.; Stmk. auf dem Reducha, Krain, Wocheiner u. Steiner A., Tyrol, Duron in Fassa, Schlehern, Orteles. Jul. Aug. Bth. weiss od. gelblich-weiss. 10. S. eaesia L. B. der Stämmchen gedrungen-gehäuft, v. der Basis an bogig-zurückgekrümmt, lineal.-längl., spitzl., oberseits 7- punktig, auf dem Rücken convex, stumpf-gekielt, v. der Basis bis zur Mitte gefranset, die jüngeren kalkig-bekrustet; St. 2—6bth., kahl od. zerstreut-drüsig-haarig ; Blb. vkteyf., 3—5nervig, Seitennerven bogig. 2}. Felsen der VorA. u. A., mit den Flüssen in die Thäler hinab, Jun. Jul. Bl. weiss. 11. S. patens Gaud. B. der Stämmchen dachig, weit-abstehend, an der Spitze etwas zurückgekrümmt, lineal.-längl., spitz, oberseits 7punktig, auf dem Rücken convex, stumpf-gekielt, v. d. Basis bis zur Mitte gefranset, die jüngeren dünn-kalkig-bekrustet; St. 2—6bth., zerstreut- drüsig-haarig. Bilb. längl. - vkteyf., 3nervig, Seitennerven bogig. 4. Felsen der A.; Fouly in der Schwz., bei Mittenwalde in Tyrol. Jun. Jul. B. 2- u. 4mal so gross als bei S. caesia; Bib. längl., gelbl.-weiss, nicht milchweiss. DH. Rotte. Porphyrion Tausch. Stämmchen - dauernd, be- blättert. B. gegenst., an der dickeren, gestutzten ‘Spitze mit +—3 eingedrückten Punkten. 12. S. retusa Gouan. Stämmchen liegend, sehr ästig; Aeste dicht-rasig; B. gegenst., vierzeilig-dachig, v. der Mitte an abstehend od. zurückgebogen, längl.-lanzettf., dreiseitig-kielig, mit einer flachen, 3eckigen, 3punktigen Spitze gestutzt; Kzpfl. am Rande kahl; Bih. endst., einzeln, od. zu 3 u. 4 2. Felsen; Sirbitzkogel u. Hochgol- ling, Judenbg. A., Schweizer Seite des M. Rosa. Jul. Aug. Bib. rosenroth. 13. S. oppositifoliaL. Stämmchen niedergestreckt, sehr ästig; - Aeste aufrecht, gedrungen-rasig; B. gegenst., Areihig-dachig, längl., stumpf, an der Spitze verdickt, Ipunktig, unterseits dch einen Kiel 3kantig u. nebst den Kelchzpfln. drüsenlos-gewimpert ; Bth. endst., fast sitzend, einzeln. 4. Felsen der A. u. höheren Sudet. Mai. Jun. Bl. rosenroth, zuletzt blau. 14. S. Rudolphiana Hornsch. Stämmchen niedergestreckt, sehr ästig; Aeste aufrecht, gedrungen-rasig; B. gegenst., Areihig - dachig, vkteyf., stumpf, an der Spitze etwas verdickt, 1punktig, auf dem 192 SAXIFRAGEEN. Rücken flach, schwach-gekielt, d. oberen nebst den Kelchzpfin. drüsig- gewimpert; Bth. endst., einzeln. 4. Höchste A. Jun. Jul. Varietät der 8. oppositifolia ? 15. S. biflora All. Stämmchen niedergestreckt, sehr ästig; Aeste aufstrebend; B. gegenst., ziemlich entfernt, vkteyf. od. spatelig, an der Spitze etwas verdickt, Ipunktig, auf dem Rücken flach, schwach- gekielt, die oberen nebst den Kelchzpfln. drüsig-gewimpert; Bth. endst., zu 2- u. 3kopfig; Bib. abstehend, lanzettl., ungefähr so lang als die Stbgf. 4. Felsen der A. Jul. Aug. Bl. rosenroth oder weiss. 16. 8: Kochii Hornung. Stämmchen niedergestreckt, ästig; Aeste aufstrebend; B. gegenst., locker-dachig, vkteyf. od. spatelig, an der Spitze etwas verdickt, lipunktig, auf dem Rücken flach, schwach-ge- kielt, die oberen nebst den Kelchzpfln. drüsig-gewimpert; Bth. endst., zu 2- u. 3kopfig; Blb. längl., einander berührend, 2- od. 3mal so lang als die Stbgf. 4. Felsen der A.; an den Gletschern v. Ober- wallis, in der Zwing im Salzb. Jul. Aug. Grossblüthige Variet. v.8. biflora? II. Rotte.e Trachyphyllum Gaud. Stämmchen dauernd, beblättert. B. wechselst., am Rande, wenigstens nach der Basis, mit nicht gegliederten Wimpern besetzt, vor der Spitze mit einem Knötchen bezeichnet. K. aufrecht od. abstehend. 17. 8. aspera L. B. lanzettl.-lineal., dornig-begrannt u. dornig- gewimpert, an der Spitze oberseits Ipunktig, die stengelst. entfernt, abstehend; Stämmchen niedergestreckt, knospentrag.; Knospen halb so lang als das stützende B.; St. mehrbth.; K. unterst., abstehend, Zpfl. kurz-stachelspitzig. 2. Felsige, feuchte O. der A. Inl. pre Bth. weisslich-gelblich. 18. 8. bryoides L. DB. lanzettl.-lineal., dornig-begrannt u. dornig-gewimpert, an der Spitze oberseits Ipunktig, die stengelst. etwas genähert, aufrecht, an den St. beinahe angedrückt; Stämmchen niedergestreckt; Knäuel der B. dicht-zusammengedrängt, so lang als das sie stützende B.; St. 1bth.; K. unterst., abstehend, Zpfl. etwas stachelspitzig. 2. Felsige u. kiesige O. der A., u. kleine Schnee- grube der Sudeten. Jul. Aug. Bl. hellgelblich. 19. S. tenella Wulfen. Stämmchen niedergestreckt od. aufrecht; B. lineal.-pfrieml., haarspitzig-begrannt, borstig-wimperig od. kahl, an der Spitze oberseits Ipunktig; K. oberst., Zpfl. begrannt. 2. Felsige O. der A.; Kärnth., Krain, Stmk., Oberöstr. Jul. Aug. Bth. weisslich. 20. S. aizoides L. Stämmchen nebst den St. aufstrebend, be- blättert; B. lineal., stachelspitzig, am Rande borstig-wimperig od. kahl., unterseits flach, oberseits ziemlich convex, vor der Spitze 1punktig; K. halbunterst., Zpfl. abstehend, grannenlos. 4. Nasse O,, Rand der SAXIFRAGEEN. 195 Bäche in den A. u. VorA. u. Schwarzwald. Jul. Aug. B. eitrongelb, mit safrangelben Punkten. Var.: B. wimperlos: $. autumnalis L.; Blb. safrangelb: S. autumnalis Sturm; Blb. dunkel-safranfarben: 8. atrorubens Bertol. IV. Rotte. Hirculus Tausch. Stämmehen dauernd, der St. Jährig, beblättert. B. flach. K. zurückgeschlagen. Bib. an der Basis schwielig. Stbf. pfriemlich. 21. $. Hirculus L. Stämmchen niedergestreckt, füdl. ; St. auf- recht, beblättert; B. lanzettl., flach, ganzrandig, die unteraten in den gewimperten Bstiel verschmälert; K. unterst., zurückgeschlagen ; Bib. vielnervig, an der Basis 2schwielig. 4. Feuchte Haiden u. torf- haltige Wiesen; nördl. Geb., sodann Oberbayern, Oberschwaben, Jura. Jul. Aug. Bl. gelb, an der Basis safrangelb-punktirt. V. Rotte. Arabida Tausch. Stämmchen dauernd, beblättert ; die St. jährig, blattlos, (Schäfte). K. zurückgeschlagen, frei, Sthf. pfriemil. Blb. schwielenlos. Blattwimpern nicht gegliedert. 22. S. stellaris L. Stämmchen rosettig od. zerstreut-beblättert ; B. vkteyf.-keilig, fast sitzend, an der Spitze gezähnt-gesägt; Schaft an der Spitze ebensträussig; K. unterst., zurückgeschlagen; Bib. ab- stehend, lanzettl., sämmtl. gleichförmig in einen Nagel zsgezogen ; Stbf. pfrieml. 4. Bewässerte O. der A. u. VorA. Voges. u. Schwarz- wald. Jul. Aug. Blb. schneeweiss, mit 2 citrongelben Punkten. 23. S. Clusii Gouan. Stämmchen roscttig od. zerstreut-beblät- tert; B. längl.-keilig, gestielt, v. der Mitte an gezähnt; Schaft an der Spitze ebensträussig; K. unterst., zurückgeschlagen; Blb. wagerecht- abstehend, ungleich, 3 ey-lanzettf., abgebrochen-benagelt, 2 lanzettl., in den Nagel. verschmälert; Stbf. pfriemi. 4. Nasse O. der AThäler; Tyrol. Jul. Aug. $. leucanthemifolia Lap. Blb. schneeweiss, 3 brei- ter, an der Basis mit 2 eitrongelben Flecken, 2 einfarbig. VI. Rotte. Hydatica Tausch. Stämmchen dauernd, beblät- tert; die St. jährig, blattlos, (Schäfte). K. zurückgeschlagen, frei. Stbf. aufwärts breiter. Blattwimpern, wenn sie vorhanden, geglie- dert, an der Basis des B. aber gliederlos. 24. S. cuneifolia L. Stämmchen rosettig; B. rundl. -vkteyf. od. spatelig, sehr stumpf, Beachw ONE ganz kahl, am Rande knorpelig; Bstiel flach, keilig, kahl; St. blattlos, rispig; K. unterst., zurückgeschlagen ; Sthf. oberwärts ee 2. "Schattige Felsen der A.; südl. Schwz., Tyrol, Kärnth., Krain. Jun. Jul. BIb. milchweiss, mit 2 zsgeflossenen, gelben Flecken. Var. f.: Platte der B. drei- eckig-keilf., vorne gerade abgeschnitten, auf beiden Seiten nur mit 2—3 Zähnen, auf der Oberseite etwas lauchgrün. S. apennina Bert. fil. S. cuneifolia f. Bertol, fl. ital. Wohl eigene Art, aber in Piemont, noch nicht im Geb. 13 194 SAXIFRAGEEN. 25. S. umbrosa L. Stämmchen an der Spitze beblättert; B. ' vkteyf., etwas gestutzt, gekerbt, kahl, am Rande knorpelig; Bstiel verbreitert, flach, lineal., am Rande zottig-wimperig; St. blattlos, ris- pig; K. unterständig, zurückgeschlagen; die Stbf. oberwärts breiter. 2- Feuchte, schattige O.; Mähren hinter Goldenstein im Gesenke, u. bei Oslowan im Mittelgebirge. Jul. VH. Rotte. Dacetyloides Tausch. Stämmehen dauernd, be- blättert. B. weder am Rande, noch an der Spitze eingedrückt- punktirt, die unteren zwar abgestorben, aber übrigens nicht ver- ändert. Die St. jährig, beblättert od. blattos. K. an den Fruchtkn. angewachsen, aufrecht od. abstehend. Blattwimpern sämmtlich gegliedert. 26. S. muscoides Wulfen. Stämmchen rasig, an d. Spitze dicht- rosettig; B. ohne Furchen (im trockenen Zustande etwas nervig), lineal., ganz od. lineal.-keilig, 3sp., Zpfl. gerade-hervorgestreckt, lineal., u. so wie die ungetheilten B. an der Spitze abgerundet-stumpf, gran- nenlos, an d. jungen Trieben sämmtl.. ungeth.; St. meist 1blättrig, an d. Spitze gewöhnl. 3—5bth.; Bib. abstehend, oval-längl., stumpf, sitzend, länger als der K. 2%. Felsige O. der A. u. hohen $udet. Jun. Jul. Blb. grünl.- od. gelbl.-weiss. «. compacta: Rasen klein, sehr gedrungen, B. dicht-dachig, Rosetten nicht ausgebreitet, St. meist 1bth., oft kaum I, Zoll lang. 8. acaulis Gaud. — P. intermedia: Rasen gedrungen, aber die oberen B. in Rosetten ausgebreitet, St. 2—3 Zoll hoch, mehrbth. — y. laxa: Rasen locker, B. entfernt, gegen die Spitze der Aeste rosettig, daher die Stämmchen oft gleichsam quirlig. — Ö. integrifolia: B. sämmtlich ungetheilt, manchmal mit dem Ansatze eines zweiten Lappens ausgerandet. S. pygmaea Haworth. — e. moschata: überall reichlich mit drüsig-klebrigen Haaren bedeckt. S. moschata Wulf. — £. atropurpurea: Bth. gesättigt - dunkelpurp., übrigens kahl od. drüsig-behaart. S. atropurpurea Sternb. — n. cro- cea: Blb. schön safranfarben. S. crocea Gaud. Monte Rosa gegen das Zermattthal. 27. S. exarata Ville Stämmchen rasig, an der Spitze dicht-ro- settig; B. mit einer 3fachen Furche durchzogen, (getrocknet vor- springend-nervig), 3—5sp., die an den Rosetten keilig u. sitzend, od. handf. u. gestielt, an den jungen Trieben gestielt, 3sp. mit einem lineal., flachen Bstiele, Zpfl. lineal. od. längl., abgerundet- stumpf, grannenlos; St. meist 1blättrig, an der Spitze gewöhnlich ein- mehrbth.; Bib. abstehend, oval od. längl., stumpf, noch imal so lang als der K., sitzend. 4. Felsen der A.; Schwz., Tyr. u. wahrscheinl. noch auf anderen A., aber mit S. muscoides verwechselt. Jun. Jul. Blb. weiss od. gelbl., nicht grüngelb. Var.: «. compacta: u. zwar 1. B. sämmtl. breit-keilig, mit breiter Basis sitzend, in den Rosetten 3 lang. 1'/g‘ breit, mehrere mit 5 Zähnen versehen, an kleinen Expl. SAXIFRAGEEN. 195 oft so breit als lang, an den Stämmehen schmäler, aber nicht länger ; unter dieser Form kommt niemals S. muscoides vor. 2. B. sämmtl. wie an den Stämmchen der ersten Form u. dadurch der $. muscoi- des sehr ähnl. $. exarata DC. S. caespitosa Gaud. $. intricata Lap. — Pf. laxa: B. der Rosetten wie bei der Variet. «, an den Stämm- chen aber !/,‘ lang, auf einem schmalen Bstiele sitzend, Saum handf., 3—5sp., Zpfl. schmal, lineal.; hierher S. nervosa Lapeyr. 28. S. caespitosa L. Stämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die seitenst. liegend; B. gestielt, mit einem flachen, glatten od. schwach- 1furchigen Bstiele, an den Rosetten handf. 5—9sp., Zpfl. elliptisch od. lanzettl., stumpf, grannenlos, od. kurz-stachelspitzig, an den jun- gen Trieben u. St. handf.-3sp.; St. armblätterig, oberwärts 3—9bth.; Bib. abstehend, oval od. längl., stumpf, noch 1mal so lang als der K., sitzend. 4. Felsenspalten u. steinige O.; Böhm., Mähr., Schles., Harz, Hessen, Westph., Franken, Voges. Mai. Jun. S. decipiens Ehrh. Var.: @. compacta: B. gedrungen-dachig, St. nur 1—2‘ hoch. S. groenlandica L., nicht Lap. — Pf. laxa: B. lockergestellt: S. Stern- bergii Willd., B. gewimpert; S. villosa Willd. dieselbe, die B. zottig. — Bib. weiss oder gelblich. 29. S. sponhemica Gmelin. Stämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die seitenst. niederliegend; B. gestielt, mit einem flachen, glatten od. schwach-1furchigen Bstiele, an den Rosetten handf.-5—9sp., Zpfl. lanzettl. zugespitzt, stachelspitzig, die an den Stämmchen u. St. handf.-3sp.; St. oberwärts 3—9bth.; Blb. oval od. längl., stumpf, sitzend, noch imal so lang als der K. 4. Felsen der niedrigeren Gebg.; Rheinpfalz, Glahn-, Nahe- u. Moselgbg., Fl. v. Spaa, bei Runkel im Lahnthal. Mai. Jun. Wohl nur Variet. v. $. caespitosa. Blb. weiss od. gelblich. 30. S. hypnoides L. Stämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die an der Seite kriechend; B. gestielt, mit einem (bei der lebenden Pflanze) unterseits aufgeblasen-halbstielrunden Bstiele, an den Ro- seiten handf.-5sp., Zpfl. elliptisch od. lanzettl., zugespitzt, haar- spitzig-begrannt, an den jüngeren Aesten u. Stämmen meist ungeth., an den Knospen oft häutig-berandet; St. armblätterig, an der Spitze 2—9bth.; Blb. abstehend, oval od. lanzettl., stumpf, noch imal so lang als der K. 4. Felsenspalten; Luxemburg bei Dickrick u. Vian- dem. Jun. S. aggregata Lej. Bilb. weiss. 31. S. stenopetala Gaud. Stämmchen zerstreut-beblättert u.‘ rosettig; B .keilig, 3—5sp-, od. ganz, Zpfl. ey-lanzettf., stumpf, gran- nenlos; St. blüthenstielf., blattlos, 1bth.; Bib. lineal., zugespitzt, 3mal schmäler als die Kelchzpfl. 4. Höchste A. Jul. Aug. S. aphylia Sternbg. Blb. eitrongelb. 32. 8. sedoides L. Stämmchen zerstreut-blätterig u. rosettig; B. lanzettl., spitz, stachelspitzig, ungeth., an der Basis in den ver- breiterten Bstiel verschmälert, getrocknet önervig; St. 1—3bth.; Bilb. 13” 196 SAXIFRAGEEN. ’ eyf., spitz, kürzer u. schmäler od. ungefähr so lang als der K. 2. Felsen der A.; v. Tyr. u. Salzbg. bis Oestr. Jul. Aug. Bl. eitron- gelb, einfarbig" od. an der Spitze dunkelpurpurn. St. blattlos. Var. f.: St. beblättert. 8. Hohenwarti Strnbg. K. syn. ed. 1. 33. 8. planifolia Lapeyr. Stämmchen dicht beblättert; B. dachig, lanzettl., abgerundet-stumpf, grannenlos, nach der Basis schmäler, sämmtl. ungeth., die abgestorbenen 3nervig, an der Spitze grau ge- färbt; St. mehrblätterig, 1—5bth.; Bilb. vkteyf., an der Basis abge- rundet, noch 1mal so lang u. noch 1mal so breit als die Kzpfl., drei- fältig-nervig. 4. Felsen d. höchsten A.; Schwz., Salzbg., Tyrol. Jul.—Aug: Bith. weiss, getrocknet gelblich; die abgestorbenen B. an der Spitze grau. 34. 8. Fachinii Koch. Stämmchen dicht-beblättert; B. dachig, lineal. od. lanzettl., abgerundet-stumpf, grannenlos, nach der Basis schmäler, sämmtl. ungeth., die abgestorbenen 3—5nervig, zuletzt weissl.; St. mehrblätterig, 1—3bth.; Bib. vkteyf.-keilig od. längl. u. nach der Basis verschmälert, ganz od. ausgerandet, einnervig, ein wenig länger als der K., so breit als die Kzpfl. 4. Südöstl. Tyrol, auf d. höchsten Kamm der Seiseralpe, auf der Plattkofel der Sei- seralpe gegenüber, auf d. Rosengarten u. d. Alpe Contria in Fassa. Jul. Aug. Farbe der Blb. veränderl., vom Schwarzpurp. bis zum Bleichgelbl. 35. S. Seguieri Borang: WB. rasig-gehäuft, gestielt, spatelig- lanzettl., in einen Bstiel verschmälert, stumpf, ganzrandig od. 2kerbig, getrocknet 5—Tnervig; St. nackt od. einblätterig, meist 1bth.; Bib. längl.-lineal., stumpf, so lang u. breit als die Kzpfl., schwach -drei- fältig-nervig. U. Höchste A.; Schwz., Tyr. Jul. Aug. Blb. gelb. 36. S. androsacea L. WB. rasig-gehäuft, gestielt, spatelig-lan- zettl. od. vkteyf., in den Bstiel verschmälert, an der Spitze 3zähnig od. ganzrandig, getrocknet 5—Ainervig; St. nackt od. 1blättrig, meist 2bth.; Bib. vkteyf., ausgerandet, noch imal so breit u. lang als die Kelchzpfl. 4. Felsige, feuchte O. der A. Jul. Aug. Blb. weiss. VII. Rotte. Nephrophyllum Gaud. Stämmchen ober der Erde fehlend. St. beblättert. Zwei DeckB. an der Basis der Bth- stiele, das eine kleiner. K. halbangewachsen mit aufrechten od, etwas abstehenden Zpflin., od. frei u. abstehend. 37. 8. adscendens L. Fries novit. St. einzeln, aufrecht, starr, beblättert; Aeste an der Spitze 3bth.; Bthstielchen mit 2 DeckB., die £ruchtträg. traubig, v. der Länge der Frucht; B. keilig, vorne 3—5- zähnig, Zähne gerade hervorgestreckt, die stengelst. abwechselnd, die wurzelst. gehäuft, die uranfänglichen spatelig, ganz; W. einfach. ©. Steinige O. der A. Jun. —Aug. S. controversa Sternb. Koch. syn. ed. 1. 38, S, tridaetylites L, St, einzeln, aufrecht, einfach od. ästig, . SAXIFRAGEEN. 197 beblättert; Bihstiele 1bth., mit 2 DeckB., vielmal länger als die Frucht; WB. vkteyf.-spatelig, ungeth., 3lappig od. 3sp., langgestielt, mit flachem Bstiel, die stengelst. abwechselnd, handf.-3sp.; W. ein- fach. ©. Trockene, sonnige O., Mauern. Apr. Mai. Blb. weiss. 39. S. petraea L. St. einzeln, niederliegend, locker-ästig-rispig, beblättert; Bthstiele 1bth., mit 2 DeckB., vielmal länger als die Frucht; B. handf.-3sp., geschlitzt- gezähnt, die unteren beinahe nierenf., die obersten an der Basis keilig, ganz u. 3sp., Lappen zugespitzt, Bstiel der unteren verlängert, halbstielrund, rinnig; Blb. vkteyf., noch imal so lang als der K.; W. einfach. ©. Felsige O.; Krain, südl. Tyrol. Jun. S. Ponae Sternbg. Blb. weiss. 40. 8. granulata L. St. aufrecht, oberwärts ästig-ebensträus- sig, armblätterig; WB. nierenf., lappig-gekerbt, gestielt; Bstiel rinnig‘; StB. keilig, 3—5sp.; K. halb-oberst.; BIb. längl.-vkteyf., nech 1mal so lang als der K.; W, körnig. U. Wiesen, sonnige Hügel. Mai. Jun. Blb. weiss. -41. 8. bulbifera L. St. aufrecht, ganz einfach, reichblätlerig, an der Spitze trugdoldig; Trugdolde 3sp., 3—7bth.; WB. nierenf., lappig-gekerbt, gestielt, die oberen StB. sitzend, längl., an der Basis ein- geschnitten, die obersten lineal., ganz, in den Winkeln zwiebeltragend ; K. halboberst.; Blb. längl.-vkteyf., noch 1mal so lang als der K.; W. körnig. U. Grasige Hügel, trockene Triften; Unteröstr., Mähren, Wallis. Mai. Jun. Blb. weiss. j 42.8, cernua L. St. aufrecht, einfach od. etwas ästig, an der Spitze 1bth.; WB. nierenf., handf.-5—7lappig, getheilt, die oberen StB. sitzend, an der Basis eingeschnitten, die obersten lanzettl., ganz, in den Winkeln zwiebeltragend; K. frei; Blb. längl., gestutzt. 2. Bewässerte Felsen der A.; Berner A. bei Sanen, Wallis über Lenz u. Bellalui, Eisenhut in Stmk., Möllthaler A. u. Grossfragant in Kärnth. Jul. Aug. Blb. weiss, die völlig aufgeblüheten aufrecht. 43. S. rotundifolia L. St. aufrecht, rispig, reichbth.; WR. herzf.-nierenf., ungleich-grobgesägt, langgestielt; StB. eingeschnitten- ' gezähnt; K. frei, abstehend; Blb. lanzettl., noch 1mal so lang als der K. 2. Feuchte ©. der A. u. VorA. Jun.—Aug. Blb. sternf.-abstehend, weiss, hinten gelb-, vorne rothpunktirt. Var. f.: B. stumpfgekerbt. S. repanda Sternbg. 44. S. arachnoidea Sternb. St. niederliegend, beblättert; B. rundl.-vkteyf., in den Bstiel verschmälert, vorne sehr stumpf, 3—5- lappig ; Lappen sehr kurz, stumpf; Bth. zuletzt locker-traubig, sehr lang-gestielt (halb unterst.?); Blb. eyf., länger als der K. 2. Felsige, schattige O. im Valle d’Ampola südl. Tyrol. Jul. Aug. Blb. hell- : eitrongelb. IX. Rotte. Mieranthes Tausch. Stämmchen über der Erde fehlend. Der St. blattlos, (Schaft). K. halbangewachsen. Be zZ 198 UMBELLIFEREN. 45. 8. nivalis L. Sämmtl. B. wurzelst., vkteyf. od. spatelig, in d. Bstiel verschmälert, ungleich- gezähnt -gekerbt; Schaft blattlos, kopfig od. etwas ebensträussig, 5—8bth.; K. halboberst., aufrecht; Blb. längl., stumpf, kurz-benagelt, länger als der K. 4. Felsen der kleinen Schneegrube der Sudeten. Jul. Blb. weiss. ı 46. S. hieracifolia W. K. Sämmtl. B. wurzelst., eyf.-längl. od. längl., entfernt- geschweift- gezähnt, in den Bstiel verschmälert, kahl, am Rande u. am Kiele unterseits zottig; Schaft traubig; Tr. an der Basis etwas zsgesetzt; K. halboberst., zuletzt zurückgebogen; Bib. eyf., spitz, so lang als der K. 2. Torfhaltiger Boden; Stmk. in den Judenburger A., Lantscher A., Wand über den Putzenthaler Seen, an dem Reichart. Jul. Aug. Blb. bleichgrün, Rand röthl. 2. ZAHLBRUCKNERA Reichenb. Zahlbrucknere. 1. Z. paradoxa Reichenb. St. niederliegend, entfernt-beblättert; untere B. lang-gestielt, herz-nierenf., 5—Tlappig, oberste B. 3lappig ; Bth. zuletzt sehr lang-gestielt, einzeln; Blb. schmal-lanzettl., spitz, schmäler u. kürzer als die Kzpfl. 4. wahrscheinlicher. ©. Feuchte Felsen u. an Bächen; Kärnthen im oberen Lavanthale zw. :Wolts- berg u. Wiesenau, Stmk. im Lassnitzthal bei Deutschlandsberg. Jul. Aug. Saxifraga paradoxa Sternbg. Blb. grünlich. 3. CHRYSOSPLENIUM L. Milzkraut. 1. Ch. alternifolium L. B. wechselst., nierenf., tief-gekerbt, Kerben ausgerandet. 4. Nasse, schattige O., neben Quellen u. Bächen. März. Apr. Bth. u. DeckB. gelb, wie an folgend. 2. Ch. oppositifolium L. B. gegenst., halbkreisrund, ge- schweift-gekerbt, an der Basis abgeschnitten. 4. Feuchte, schattige Felsen, an Bächen u. Quellen; zerstreut dch das Gebiet. Mai. Jun. LV. Ordng. UMBELLIFEREN. Juss. I. Unterordng. ORTHOSPERMEEN. Geradesamige. Ey- weiss auf der Fugenseite flach od. schwach coneav od. convex; aber weder mit den Rändern eingekrümmt, noch sackartig-hohl. I. Gruppe. HYDROCOTYLEEN. Spreng. Frucht v. der Seite zsgezogen od. flach-zsgedrückt. Dolde unvollkommen. 1. HYDROCÖOTYLE L. Wassernabel. 1. H. vulgaris L. B. schildf., kreisrund, doppelt-gekerbt, 9ner- vig; Bstiele an der Spitze behaart; Dolden kopfig, meist 5bth.; Frucht an der Basis etwas ausgerandet. 2. Sumpfige O., Ufer der Seen u. Teiche. Jul. Aug. Plb. weiss od. röthl. Var. f.: Blattkerben sehr stumpf. H. Schkuhriana Rchb. UMBELLIFEREN. 199 II. Gruppe. SANICULEEN. Koch. Frucht auf dem Quer- durchschnitte fast stielrund. Dolden büschekig od. kopfig, einfach od. eiwas u. zwar unregelmässig-zsgesetzt, od. kopfige Döldchen. 2. SANICULA L. Sanikel. 1. 8. europaea L. WB. handf.-geth., Zpfl. 3sp., ungleich-ein- geschnitten-gesägt; die zwitterigen Bth. sitzend, die männlichen sehr kurz-gestielt. 4. Schattige, etwas feuchte Wälder. Mai. Jun. Blb. weiss. 3. HACQUETIA Neck. Hacquetie. 1. H. Epipactis DC. 4. Wälder der VorA. u. Gbge.; Kärnth., Krain, Mähr., Stmk., südöstl. Sudet., Schwz., am grossen Bernh. Apr. Mai. Astrantia Epipactis Scop. Dondia Epipactis Spreng. Blb. gelb. 4. ASTRANTIA L. Astrantie. 1. A. minor L. WB. gefingert; Blättchen 7—9, lanzettl., spitz, ungleich-spitz-eingeschnitten-gesägt; Hüllblättchen ganzrandig; Kelch- zähne längl.- eyf., sehr kurz-stachelspitzig; Zähne der Riefen. spitz. 21. Höhere A.; südl. Schwz., südl. Tyrol. Jul. Aug. Bl. nebst den HüllB. weiss. 2. A.. gracilis Bartling. WB. 3th., Zpfl. ungleich-gesägt, der mittlere keilf.-längl., die seitenst. 2sp., der äussere halbeyf.; Hüll- blättehen ganzrandig; Kzähne eyf., stumpf, stachelspitzig; Zähne der Riefen kegelf.-pfrieml., spitz. 4. A. v. Krain. Jul. Aug. Bl. u. HüllB. weiss. 3..A. carniolica Wulf. WB. handf.-5th., Zpfl. längl.-vkteyf., spitz, fast 3sp., ungleich - spitz - eingeschnitten - gesägt; Hüllblättchen ganzrandig; Kelchzähne eyf., stumpf, kurz-stachelspitzig; Zähne der Riefen stumpf. 4. A. u. Thäler der VorA.; Krain, Stmk., bayer. A. Jul. Aug. Bl. u. HüllB. weiss. 3 4. A. major L. WB. handf.-5th., Zpfl. längl.-vkteyf., spitz, fast 3sp., ungleich - spitz -eingeschnitten - gesägt; Hüllblättchen ganzrandig od. an der Spitze beiderseits 1—2zähnig; Kelchzähne ey-lanzettf., in eine Stachelspitze zugespitzt; Zähne der Riefen stumpf. 4. VorA. u. Berge, auch Niederungen im südl. u. zerstr. im mittl. Geb. Jul. Aüg. Var.: Bthstielchen, K. u. oft die Hülle weiss od. rosenroth, u. «. vul- garis: Hülle v. der Länge der Dolde. — £. involucrata: Hülle 1/,- mal so lang als die Dolde: A. carinthiaca Hopp. 5. ERYNGIUM L. Mannstreu. 1. E. campestre L. B. 3zählig-doppeltfiedersp.,, netzig-aderig, - dornig-gezähnt, die wurzelst. gestielt, die siengelst. geöhrelt - umfas- send, Oehrchen geschlitzt-gezähnt; St. rispig, ausgesperrt; Hüllchen länger als die rundl. Köpfchen; Spreublättchen ganz; K. länger als ‘ 200 UMBELLIFEREN. die Bl. 2. Unkultiv. O., an Wegen; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bth. hellbläulich-grün. | 2. E. amethystinum L. B. doppelt-fiedersp., nervig - aderig, dornig - gezähnt, die wurzelst. gestielt, die stengelst. mit scheidiger, ganzrandiger Basis umfassend; St. an der Spitze ebensträussig; Hüllchen länger als die rundl. Köpfchen; Spreublättehen ganz; Bl. länger als der K. 4. Sonnige, trockene O.; südl. Tyrol u. Krain, Fiume. Jul. Aug. Bth. stahlblau, wie der ganze Ebenstrauss. 3. E. maritimum L. B. dornig-gezähnt u. gelappt, weissl.-meer- grün, die wurzelst. ungeth., gestielt, herz-nierenf., die oberen stengel- umfassend, fast handf.-lappig; Hüllblättchen eyf., gezähnt-dornig, fast 3lappig, al als das rundl. Köpfchen; Spreublättehen mit 3 Haar- spitzen. ©. Sandige O. am Meere. Jun.—Aug. Bth. amethystblau od. weissl. 4. E. alpinum L. WB. ungeth.,‘ gestielt, tief-herzf., spitz, ge- sägt-gezähnt, die oberen sitzend, handf.-3—5sp., gewimpert - gesägt; Hüllblättchen vielsp.-fiedersp., borstig-gezähnt, ein wenig länger als das längl. Köpfchen; St. 1—3köpfig. 4. Triften der A.; westl. u. südl. Schwz., Oberkärnth. in der Wochein. Jul. Aug. Hülle bläulich. Bl. weiss. 5. E. planum L. WB. ungeth., gestielt, oval-herzf., stumpf, ge- kerbt-gesägt, die mittleren stengelst. sitzend, ungeth., die oberen Sth., dornig-gesägt; Hüllblättchen lineal.-lanzettl., entfernt-dornig-gezähnt, so lang als das eyf. Köpfchen od. ein wenig länger; St. an der Spitze ebensträussig. 4. Trockene, sandige O., Felder, Wiesen; Oestr., Mähren, Böhmen, Schlesien, Frankf. a. d. O., Preussen bei Königs- berg. Jun. Jul. Bth. u. oft der ganze Ebenstrauss amethystfarb. IH. Gruppe. AMMINEEN. Koch. Frucht v. der Seite deut- lich-zsgedrückt. Früchtchen mit 5 Riefen; die Riefen sämmtlich gleich. Eyweis auf der Fugenseite ziemlich flach od. convex, od. völlig stielrund. Dolden vollkommen. 6. CICUTA L. Wasserschierling. 1. C. virosa L. Wurzelfasern fädl.; B. 3fach-gefiedert, Blätt- chen lineal.-lanzettl., spitz, gesägt. YU. Gräben, Teiche, moosige Sümpfe. Jul. Aug. Blb. weiss. Var. ß. tenuifolia: niedrig, manchmal nur 1 Fuss hoch; W. u. St. dünn; Blattzpfl. lineal., spärl.-gesägt od. ganzrandig; Dolden 5—8strahlig. C. angustifolia Kit. C. tenuifolia Fröl. 7. APIUM L. Sellerie. 1. A. graveolensL. Kahl; B. gefiedert, die oberen 3zählig, Blätt- chen keilig, an der Spitze eingeschnitten u. gezähnt. ©. Sumpfige O. u. Gräben am Meere u. an salzhaltigen O. Jul.—Sept. Blb, klein, weiss. Eine Variet, mit dicker W. überall kultiv. UMBELLIFEFEN. 291 8: PETROSELINUM Hoffm. Petersilie. 3 1. P. sativum Hoffm. St. aufrecht, kantig; B. glänzend, die -—— unteren 3fach-gefiedert, Blättchen eyf.-keilig, 3sp. u. gezähnt; die oberen 3zählig, Blättchen lanzettl., ganz u. 3sp. ©. Ueberall kultiv. Jun. Jul. Apium Petroselinum L. Blb. grün-gelblich. Var. f. cris- pum DC.: die untersten B. grösser, breiter u. kraus. Apium cris- pum Mill. 2. P, segetum Koch. St. aufrecht, stielrund, fast nackt; B. ge- ‚fiedert, Blättchen der untersten fast sitzend, fiedersp. -eingeschnitten, gezähnt-gesägt, die der stengelst. lineal., ganz u. 3sp., die der obersten fehlschlagend; Hülle 2— gblätterig: Strahlen der Dolde u. d. Döldchen ‘ sehr ungleich. (®). Feuchte Brachäcker; im Thale Erguel der Schwz. Jul. Aug. Sison segetum L. Blb. weiss od. röthl. 9. TRINIA Hoffm. Trinie. 1. T. vulgaris DC. Kahl; Hüllchen fehlend od. 1blätterig; Riefen der Früchte stumpf. ©. Auf Kalkboden an unkultiv. O.; süd- westl. Schwz. u. dch das Rheinthal bis Bingen, Mainthal bei Würzb.; Südtyrol, Krain, Oestr., Mähr. Apr. Mai. T. Henningii M. et K. Pimpinella glauca L. P. pumila Jaeq. Bl. weiss. Var. mit verlängerten Bzpfin.: T. Henningii Hoffm. 2. T. Kitaibelii MB. Kahl; Hällchen 4—5blätterig; Riefen d. Früchte stumpf. ©. Trockene Grasplätze zw. Göding u. Mutenitz im südl. Mähren, Reisseck. Jun. Seseli pumilum L. Bl. weiss. 10. HELOSCIÄDIUM Koch. Sumpfschirm. 1. H.nodiflorum Koch. B. gefiedert, Fieder ey-lanzettf., gleichf.- stumpflich-gesägt; Dolden den B. gegenst., gestielt, länger als der Bstiel od. auch sitzend; St. an der Basis liegend u. wurzelnd. 2%. Quellen, Gräben, Bäche, Teiche; westl. Schwz. u. Rheinfläche bis nach den Niederlanden, u. westl. bis Frankreich. Jul. Aug. Sium nodiflorum L. Bl. grünl. 2. H. repens Koch, B. gefiedert, Fieder rundl.-eyf., ungleich-ge- zähnt-gesägt od. gelap,'t; Dolden den B. gegenst., kürzer als der Bthstiel; St. niedergestreckt, wurzelnd. 2. Sumpfige O.; sehr zerstz. deh das Geb. Jul. —Sept. Sium repens L. Bl. weiss. 3. H. inundatum Koch. Die aufgetauchten B. gefiedert, Fieder keilf., an der Spitze 3sp., die untergetauchten in haardünne Fetzen vielfach-gespalten; Dolden den B. gegenst., 2strahlig; St. an der Basis kriechend. 4. Sümpfe, Gräben; Westphalen, Hannover, Bremen, Oldenbg., Holstein. Jun. Jul. Sison inundatum L. Bl. weiss. 11. PTYCHÖTIS Koch. Faltenohr. 1. P. heterophylla Koch. St. aufrecht, sehr ästig; WB. ge- > 202 UMBELLIFEREN. -fiedert, Blä teen rundl., eingeschnitten-gelappt u. gesägt; StB. vielsp., Zpä. lineai. - fädl.; Frucht längl.; Hüllblättchen sämmtl. borstl. ©. Sonnige, felsige Fügels im südl. “a weit verbreitet, am Genfersee. Jul. Aug. Carum Bunius L. Meum heterophyllum Moench. Bl. weiss. 2. P. ammoides Koch. St. aufrecht, ästig; B. gefiedert-vielsp., Zpfl. lineal.-fädl., die der wurzelst. B. lineal.-keilig, an der Spitze 2—3sp.; Frucht eyf.; 2 Hüllblättchen spatelig u. haarspitzig, 3 derselben-lineal.-fprieml. (&). Aecker, Weinberge; Istrien. Mai. P. vertieillata DC. Seseli ammoides Gouan. Bl. weiss. 12. FALCARIA Host., nicht Cav. Sicheldolde. 1. F. Rivini Host. WB. einfach u. 3zählig; StB. 3zählig, das mittlere Blättchen 3sp., die seitenst. auswärts 2- u. 3sp., Zpfl. lineal.-lanzettl., gleichf.-genähert-gesägt, Sägezähne dornig- stachel- spitzig. ©. Aecker, Wegeränder, auf Kalk- u. Lettenboden; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Sium Falcaria L. Bl. weiss. 2. F. latifolia Koch. B. 3zählig, die seitenst. Blättehen ungeth. u. 2sp., das endst. 3sp. od. öth., Zpfl. der untersten B. ungleich-tief- gesägt, eyf., an der Basis keilig, die der übrigen längl.-keilig, einge- schnitten-gezähnt, die seitenst. an der inneren Seite, das endst. beider- seits, v. der Basis bis über die Mitte hinaus ganzrandig. ©. VorA.; in Krain, auf dem Berge Zhaun. Jun. Jul. Bl. weiss. Hladnikia pastinacifolia Rchb. 13. SISON L. Sison. 1.8. Amomum L. ©. Feuchte O.; um Genf, u. nach Scop. in Krain. Jul. Aug. Bl. weiss. 14. AMMI L. Ammi. 1. A. majus L: Die unteren B. einfach- u. doppeltgefiedert, Blätt- chen lanzettl., geschärft-knorpelig - stachelspitzig- gesägt, die oberen doppeltzsgesetzt, Zpfl. lineal.-lanzettl., an der Spitze gesägt; St. stumpf- kantig. @). Aecker; Littor., Fiume, um Wien. Jul. Aug. Blb. weiss. Hüllblättchen 3sp. 15. AEGDEQDIUM L. Geissfuss. 1# ‚AE. Podagraria L. 24. An Hecken, Zäunen, schattigen O., in die VorA. hinauf. Mai—Jul. Bl. weiss. 16. CARUM L. Kümmel. I. Rotte. Carvi DC. Carum L. Hülle fehlend; Hüllchen fehlend oder armblätterig. Bl. weiss. W. spindelig-ästig. 1. C, Carvi L. B. doppelt gefiedert, Blättchen fiedersp.-vielsp., die untersten Paare an den gemeinschaftlichen Bstiel kreuzweise ge- stellt; beide Hüllen fehlend; St. kantig; W. spindelig. ©. Wiesen, Triften. Apr. Mai, A T. Pr UMBELLIFEREN. 203 H. Rotte. Bulbocastanum Adans., DC. Allgemeine u. be- sondere Hülle mehrblätterig. Bl. weiss. W. knollig, rund od. ge- büschelt. 2. C.Bulbocastanum Koch. B. fast 3fach-gefiedert, Zpfl. lineal., spitz; Dolden 12—24strahlig; beide Hüllen reichblätterig, Blättchen lanzettl., zugespitzt; Bthstielchen nach dem Verblühen aufrecht; Früchte aneinanderliegend, längl., an der Spitze verschmälert; St. stielrund; W. fast kugelig. 4. Aecker; westl. Geb., südl. Schwz., IKroin. Jun. Jul. Bunium Bulbocastanum L. Gf. herabgebogen, noch imal so lang als das Stempelpolster. 3. C. divaricatum Koch. B. fast 3fach-gefiedert, etwas fleischig, Zpfl. lineal., spitz; Dolden 6—12strahlig; Hülle armblätterig, abfäl- lig; Hüllchen 3—6blätterig, Blättchen ey-lanzettf., zugespitzt; Bthstiel- chen nach dem Verblühen spreitzend, die äusseren wagerecht; Früchte v. einander abstehend, lineal., an d. Spitze etwas verdickt; der St. stielrund; W. fast kugelig. 4. Aecker in Istrien, nach Biasol., doch noch näher zu ermitteln. Jun.? Bunium divaricatum Cesati, nicht Bertolon. Stempelpolster v. der Breite der Frucht, Gf. auf demselben liegend. 4. C. verticillatum Koch. B. gefiedert, Blättchen vielth., Zpfl. fädl., quirlig-gestellt; W. gebüschelt, Fasern fleischig, verlängert- keulig. 4. Trockene, humusreiche Wiesen um Heinsberg, Regierungs- bez. Aachen, Thieme, Pharmac. Jul. Aug. Sison verticillatum L. 17.:BÜNIUM Linn. Erdknoten. 1. B. montanum Koch. Die unteren B. 3fach-gefiedert, die Zpfl. lineal., inervig, kurz-stachelspitzig; Dolden 5—10strahlig; beide Hül- len 5—6blätterig, Blättehen der Hüllchen lanzettl., schmal-häutig-be- randet, meist v. der Länge der Bthstielchen; die fruchttrag. Bthstiel- chen aufrecht-abstehend, die äusseren v. der Länge der Frucht; Gf, zurückgebogen; Wurzel fast kugelig. 2}. Unter der Saat; Monte Maggiore in Istrien. Mai. Jun. B. divaricatum Bertol. _Bl. weiss, 18. PIMPINELLA L. Biebernell. I. Rotte. Tragoselinum Tournef. Früchte kahl; W. dauernd. Bl. weiss, als Variet. rosenroth. 1. P. magna L. B. gefiedert, Blättchen spitz, gezähnt, ungeth. od. lappig od. geschlitzt; St. beblättert, kantig-gefurcht; Gf. länger als der Fruchtkn.; Früchte längl.-eyf., kahl. 2. Wiesen, Mai. Jun. Var. #. rosea: Blb. rosenroth; auf höheren Gbgen u. VorA. P. rubra Hoppe. — y- laciniata: Blättchen handf.-fiedersp., Zpfl. lan- zettl., eingeschnitten-gesägt. P. orientalis Gouan. P. media Hoffm. — 6. dissecta: Blättchen handf.-doppelt-fiedersp. P. dissecta Retz. 2. P. Saxifraga L. B. gefiedert; Blättchen eyf., stumpf, 'ge- — \ 204 ° UMBELLIFEREN. zähnt, lappig od. geschlitzt, etwas glänzend; St. stielrund, zart-ge- rillt, oberwärts fast blattlos, kahl od. flaumig, die Bthstiele kahl; Gf. während der Bthezeit kürzer als der Fruchtkn.; Früchte eyf;, kahl. 4. Triften, unkultiv., sonnige, waldige O., in die A. hinauf. Var. «. integrifolia: Blättchen eyf., an den StB. oft zerschnitten. — ß. dissectifolia: Blättchen der sämmtl. B. zerschnitten. P. hircina - Leers. — y. poteriifolia: kleiner, Blättchen rundl.-eyf., gekerbt; diese an den sterilsten ©. Die Var, «. bis y. bald kahl, bald flaumig. — ö. alpestris: kleiner, Blättchen im ‚Umriss rundl., fast handf.-einge- schnitten, Zpfl. lanzettl. ,‚ zugespitzt. P. alpina Host. In den VorA., ‚seltener auch in den niedrigeren Gbgen. 3. P. nigra Willd. B. gefiedert, Blättchen eyf., stumpf, lappig u. gezähnt, glanzlos; St. stielrund, zart-gerillt, oberwärts fast: blatt- los, u. nebst den B., Aesten u. Bthstielen dicht-flaumig, Gf. während der Bthezeit kürzer als der Fruchtkn.; Früchte eyf., kahl. 4. Trockene Hügel u. unkultiv. O., bisher mit Sicherheit bloss im nördl. Geb. Unterschieden v. P. Saxifraga dch stärkeren St., u. die Eigenschaft der W., bei Berührung mit der atmosphärischen Luft, wenn sie durchschnitten wird, nach kurzer Zeit eine blaue Färbung anzuneh- men, was besonders an den äusseren Lagen derselben bemerklich ist. O. Rotte. Tragium. Früchte flaumig od. rauh.; W. mehr- Jährig od. zweijährig. Bl. weiss. 4. P. peregrina L. B. gefiedert, Blättchen der wech. ey- od. herzf., gezähnt, der stengelst. eingeschnitten od. gelappt; Früchte rauhh. v. geraden, abstehenden Haaren. ©. Unbebauete Hügel um Fiume. Jun. Jul. HI. Rotte. Anisum Adans. ‚Früchte flaumig. Jährige Arten. Bl. weiss. j 5. P. Anisum L. Die unterst. B. herzf.-rundl., eingeschnitten- gesägt, die mittleren gefiedert, Blättchen keilig, lappig od. gezähnt, die obersten 3sp. u. ungeth.; Früchte eyf., angedrückt-flaumig. ©). In Gärten u. auch im Grossen in Thüringen u. im Elsass gebauet. Jul. Aug. 19. BERULA Koch. Berle. 1. B. angustifolia Koch. B. gefiedert, Blättchen eingeschnitten- gesägt; Dolden gestielt, den B. gegenst.; Hülle meist fiedersp. 2. Gräben, Bäche, Teiche. Jul. Aug. Sium angustifolium L. Bl. weiss. 20. SIUM L. Woassermerk. I. Rotte. Sia genuina. Schenkel des Fruchthalters an die Früchtchen angewachsen. 1. S. latifolium L. W. faserig, ausläufertreibend; B. gefiedert, Blättchen lanzettl., an der Basis ungleich, gleichf. -geschärft-gesägt, UMBELLIFEREN. 205 die der untergetauchten B. doppeltfiedersp. od. vielsp.; Hülle viel- blätterig; Schenkel des Fruchthalters an das Früchtchen angewach- sen. 2. Stehende u. langsam fliessende Wasser; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. I. Rotte. Sisarum. Fruchthalter 2th., frei. 2. 8. Sisarum L. W. knollig-büschelig; die unteren B. ge- fiedert, Blättchen längl., ungleich-spitz-gesägt, das endst. eyf., an der Basis etwas herzf., die oberen B. 3zählig, Blättchen lanzettl.; Hülle 5blätterig; Fruchthalter frei. 4. Zum Hausgebrauch kultiv. Jul. Aug. Bl. weiss. 21. BUPLEURUM L. Hasenohr. a. B. nicht durchwachsen; Früchte körnig-rauh. Bl. gelb. 1. B. tenuissimum L. St. aufrecht, ästig; B. lineal.-lanzettl., zugespitzt; die endst. Dolden 3strahlig, die seitenst. unvollständig; Hüllblättchen lineal.-lanzettl., zur Bthezeit länger als das 3—5blü- thige Döldchen; Früchtchen öriefig, zwischen den Riefen körnig- weichstachelig, die Riefen körnig-gekräuselt. @&. Salzhaltige O.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. 2. B. semicompositum L. St. aufrecht, ästig; B. lanzettl., die unteren stumpf, stachelspitzig, in den Bstiel verschmälert, die oberen haarspitzig; die endst. Dolden 3—5strahlig, die seitenst. un- vollständig; Hüllblättchen lanzettl., länger als die Döldchen; Früchte körnig, Riefen verwischt. (&). Unkultiv. O.; Istrien. Jul. Aug. b. B. nicht durchwachsen; Thälchen der Frucht nicht körnig. W. jährig. Bl. gelb. 3. B. affine Sadler. St. rispig; Aeste ruthenf., etwas abstehend, v. der Basis an mit Aestchen besetzt, Aestchen kurz, aufrecht, fast angedrückt; B. schmal-lineal.-lanzettl., zugespitzt, 3—Önervig, die unteren nach der Basis verschmälert; die endst. Dolden meist 5- strahlig, die seitenst. meist 2strahlig; Hüllblättchen lanzettl., zuge- spitzt, länger als die Döldchen; Bthstielchen halb so lang als die Frucht; Früchte oval, Riefen fädl., geschärft, Thälchen mit einem vortretenden Striemen dcehzogen. (*). Unbebauete O., Ackerränder bei Wien. Jul. Aug. 4. B. Gerardi Jacq. St. rispig, Aeste ziemlich abstehend, an der Spitze doldentragend; B. schmal-lineal.-lanzettl., zugespitzt, 3— 5nervig, die unteren nach der Basis verschmälert; Dolden meist 5- strahlig; Hüllblättchen lanzettf.-pfrieml., spitz, länger als die Döld- chen; Bthstielchen so lang als die lineal.-längl. Frucht; Riefen fädl., Thälchen eoncav, striemenlos. (®). Weinberge, steinige O.; Oestr. Jul. Aug. 5. B. junceumL. St. rispig; B. schmal-lineal.-lanzettl., zuge- spitzt, Tnervig, mit gleicher Basis den St. umfassend, die unteren 206 UMBELLIFEREN. nach der Basis verschmälert;. Dolden 2—3strahlig; Hüllblättchen lanzettl.-lineal., spitz, kürzer als das fruchttrag. Döldchen; Bthstiel- chen halb so lang als ‚die Frucht; Riefen geschärft, Thälehen con- cav, striemenlos. (*). Steinige, unkultiv. O.; Littor. Jul. Aug. 6. B. aristatum Bartling. St. ästig; B. lineal.-lanzettl., zuge- spitzt, nervig, die unteren nach der Basis verschmälert; Hüllblätt- ehen länger als die Döldchen, elliptisch od. lanzettl., begrannt-haar- spitzig, mit einem durchscheinenden Rande umgeben, 3nervig, Ner- ven aderig-ästig; Bthstielchen halb so lang als der Fruchtkn., gleich- lang, das mittlere kürzer. (®). Sonnige, steinige Hügel; südl. Tyrol, Stmk., südl. Krain, Litt. Jul. Aug. ec. B. nicht dehwachsen; Thälchen der Frucht nieht körnig. W. mehrjährig. Bl. gelb. 7. B. faleatum L. St. ästig; B. 5—7nervig, zw. den Nerven alerig, die unteren elliptisch ed. längl., in den Bstiel verschmälert, die vheren lanzettl., an beiden Enden spitz, sitzend; Hüllchen lanzettl., haarspitzig; Bthstielchen ungefähr v. der Länge der Frucht; Riefen schmal-geflügelt, Thälchen flach, 3striemig. YQ. Sonnige, -unkultiv. O. Jul.— Oct. | 8. B. exaltatum MBieberst. Beschreibg. der Länder am Casp. Meere. St. locker-rispig; WB. lanzettf.-lineal., in den Bstiel ver- schmälert, die oberen lineal., nach der Basis schmäler, alle spitz, 5- nervig, zw. den Nerven aderig; Dolden 5—10strahlig; Hüllblättchen lanzettl., zugespüzt, u. wie die Früchte v. der Länge der Bthstiel- chen; Riefen schmal-geflügelt, Thälchen flach, 3striemig. 4. Auf dem Slavnik u. anderen Bergen im Litt. Jul. Aug. B. baldense Willd., MB. taur.-eauc. M. et K. 9. B. ranunceuloides L. St. einfach od. ästig; B. nervig, die wurzelst. lineal.-lanzettl. od. lineal., zugespitzt, nach der- Basis ver- schmälert, die stengelst. aus herz- od. eyf.-stengelumfassender Basis verschmälert-spitz; Hülle meist 3blätterig; Hüllblättchen elliptisch, zugespitzt, länger als die Döldchen; Riefen geflügelt, Thälchen 1strie- mig. 2). Triften der A.; Schwz., Tyrol, Algau, Salzbg., Krain. Jul. Aug. Var.: niedrig, einfach u. höher, ästig; B. breiter u. schmäler, u. sehr schmal. 10. B. graminifolium Vahl. St. einfach, nackt, oberwärts 1blätterig; WB. lineal., zugespitzt, nervig, das stengelst. lanzettl.; Hülle meist 5blätterig; Hüllblättchen elliptisch, zugespitzt, länger als die Döldchen, frei; Riefen..... 2. Felsenspalten, steinige O. der A. u. höheren Gbge.; Krain, OKärnth., Stmk., südl. Tyrol, Tessin. Jul. Aug. B. petraeum Wulf. 11. B. stellatum L. St. einfach, nackt, oberwärts 1blditerig; WB. lineal.-lanzettl:, nach der Basis verschmälert, netzig-aderig ; Hüllblättchen vkteyf,, kurz-zugespitzt, vw. der Basis bis zur Mitte % UMBELLIFEREN. 207 zsgewachsen, länger als die Döldchen; Riefen häutig-geflügelt, Thäl- < chen istriemig. 2}. Felsige OÖ. der A.; Schwz., Tyr. Krain. Jul. Aug. 12. B. longifolium L. St. einfach, oberwärts etwas ästig; B. eyf. od. eyf.-längl., die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen sitzend, mit tief-herzf. Basis stengelumfassend; Hüllehen el- liptisch, kurz-zugespitzt, so lang als die Döldchen; Riefen fädl., ge- schärft, Thälchen 3striemig. 4. Waldige, gebirgige O. u. VorA.; zerstr, deh das Geb. Jul. Aug. d. B. durchwachsen. Bl. gelb. 13. B. protractum Link. u. Hoffmgg. St. v. der Basis an ästig; B.eyf., durchwachsen, die unteren eyf.-längl., stengelumtussend, die untersten nach der Basis verschmälert; Hüllchen eyf., zugespitzt; Riefen fädl., T’hälchen bekörnt, striemenlos. @). Unter der Saat; Lit- tor. Jun. Jul. B. subovatum Link. FHüllchen immer abstehend. 14. B. rotundifolium L. St. oberwärts ästig; B. eyf., durch- wachsen, die unteren nach der Basis verschmälert, stengelumfassend ; Hüllchen eyf., zugespitzt; Riefen fädl.; T’hälchen gerillt, striemenlos. @- Unter der Saat, Letten- u. Kalkboden. Jun. Jul. Hüllblättchen nach dem Verblühen aufrecht-zsneigend. IV. Gruppe. SESELINEEN. Koch. Frucht auf dem Quer- durchschnitt stielrund od. ziemlich stielrund. Früchtchen mit 5 Riefen; die seitenst. Riefen gleichbreit od. ein wenig breiter. Ey- weiss auf der Fugenseite flach od. fast stielrund. Dolde vollkommen. 22. OENANTHE L. Rebendolde. I. Rotte. Oenanthae verae. W. büschelig, mit mehr od. weniger knöllig-verdickten Fasern. Bl. weiss, 1. OE. fistulosa L. W. büschelig, Fasern rübenf., längl. od. fädl.; St. ausläufertreibend; StB. gefiedert, kürzer als der röhrige Bstiel, Blättchen lineal., einfach u. 3sp.; WB. 2—-3fach-gefiedert; Hauptdolde 2—3strahlig, fruchtbar, ‘die übrigen 3—7strahlig, fehl- schlagend; Früchte kreiself., Riefen zsgewaehsen, die Thälchen ver- deckend. 4. Sumpfige O.; zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Var.: WB. 3fach-gefiedert: Oe. Tabernaemontani Gmel. 2. OE. Lachenalii Gmel. W. büschelig, Fasern fleischig, fädl. od. verlängert-keulig; WB. doppeltgefiedert, Blättehen eyf. od. keilig, eingeschnitten-stumpf-gekerbt; die unteren StB. doppelt-, die oberen einfach-gefiedert, Zpfl. lineal., spitz; Früchte längl., nach der Basis verschmälert, unter dem K. zsgezogen; Bib. strahlend, rundl.- vktherzf., bis zur Mitte gespalten. 4. Sumpfige Wiesen, feuchte Trif- ten; bei Monfaleone, westl. Schwz., Rheinfläche v. Basel bis Mainz, nördl. Geb. Jun. Jul. Oe. gymnorrhiza Brign. 3.. OE. peucedanifolia Pollich. W. büschelig, Fasern rübenf., oval od. längl., sitzend; WB. doppeltgefiedert; die oberen StB. ge- 208 UMBELLIFEREN. fiedert, Zpfl. aller B. lineal., die der wurzelst. kürzer; Früchte längl., nach der Basis versahmuzlegki unter dem K. zsgezogen; Bib. strahlend, vktherzf., an der Basis keilig, Y, gespalten. 4. Fruchtbare Wissen; zerstr. in der Schwz., den Rheingegenden, in Hess., Thüring., Wür- temb. Jun. Jul. Untersch. v. der vorhergeh. deh die strahlenden, noch 1mal so grossen, in einen längeren Nagel verschmälerten, nur /, ihrer Länge gespalt. Blb. 4. OE. silaifolia Bieberst. W.büschelig, Fasern längl. od. ver- lLängert-keulig; B. 3fach- u. doppelt-gefiedert, Zpfl. fast gleichf., die der unteren lanzettl., die der oberen lineal.; Früchte walzl., an der Basis mit einer Schwiele umgeben. U. Feuchte, sumpfige O.; Krain, Istr. Jun. Jul. Oe. prolifera Host., nicht L. Dch die um die Hälfte kürzeren Zpfl. der oberen B. v. Oe. Lachenalii sogleich zu unterscheiden. 5. OE. pimpinelloides L. W. büschelig, Fasern fädl., an ih- rem Ende in eine fast kugelige od. eyf. Knolle verdickt; B. doppelt- gefiedert, Blättchen der unteren eyf., an der Basis keilig, fiedersp.- eingeschnitten, Zpfl. spitz, die der ersten WB. eyf., eingeschnitten- stumpf-gekerbt, die der oberen StB. lineal., ungeth.; Früchte walkl., an der Basis mit einer Schwiele umgeben. 4. Nasse Wiesen; Litt., Unteröstr, Jun. Jul. Var.: WKnollen kugelig od. längl. an langen Fäden: Oe. chaerophylloides Pourr. — £.: WKnollen ey-rübenf., kürzer gestielt. Oe. virgata Poir. IH. Rott. Phellandrium. W. spindelig, faserig. Bl. weiss. 6. OE. Phellandrium Lam. W. spindelig, Fasern fädl., an der Basis des St. quirlig; St. sehr ästig, Aeste ausgesperrt; B. dop- pelt- u. 3fach-gefiedert, Blättehen spreitzend, eyf., fiedersp.-einge- schnitten, die untergetauchten vielsp., Zpfl. haardünn; Dolden den B. gegenst.; Früchte eyf.-längl. 4? Gräben u. Bäche. Jul. Aug. Phel- landrium aquaticum L. 23. AETHÜSA L.. Gleisse. "1. AE.Cynapium L. Hüllchen 3blätterig, länger als die Döld- chen; die äusseren fruchttrag. Bthstielehen noch imal so lang als die Frucht; Striemen der Fuge an der Basis etwas auseinanderste- hend. @. Kultivirte ©., Schutt. Jun. — Herbst. Var.: auf Aeckern 1—3’ hoch: Ae. Cynap. f. agrestis Wallr.; dieselbe mit aumupfan Bzpfin.: Ae. segetalis v. Bönning. Bl. weiss. 2. AE. cynapioides MBieb. Hüllchen 3blätterig, se lang die Döldchen; die äusseren fruchttrag. Bthstielchen v. der Länge der Frucht; Striemen der Fuge sich an der Basis berührend. (). Wege, Wälder; Unteröstr., Böhmen. Jun.—Aug. Bl. weiss. 24. FOENICULUM Hoffm. Fenchel. 1. F. offieinale All. St. an der Basis stielrund; Zpfl.. der B, UMBELLIFEREN. 209 lmeal.-pfrieml., verlängert; Dolden 13—20strahlig; Hülle fehlend. ©. Felsen u. steinige Hügel; Unterstmk., Littor., südl. Schwz., Ober- elsass.. Jul. Aug. Anethum Foeniculum L. Bl. gelb. 25. SESELI L. Sesel. 1. 8. Hippomarathrum L. St. oberwärts ästig; B. 3fach- gefiedert, im Umrisse längl.-eyf., Zpil. lineal.; Dolden 9—12strahlig, Strahlen kantig, einwärts nebst den jüngeren Früchten flaumig; Hüll- chen zsgewachsen-iblätterig, beckenf., gezähnt. 4. Steinige O. u. Fel- senspalten; sehr zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Bl. weiss, wie aller folgenden. 2. S.Gouani Koch. St. v. der Basis an ästig, gesperrt; WB. 3mal-3zählig-zsgesetzt u. doppelt-zsgesetzt, im Umriss 3eckig, Blätt- chen schmal u. fast 3eckig-lineal., mit stielrundem Bstiel; Dolden 3—6strahlig, Strahlen fast stielrund, kahl; Hüllblättchen pfrieml., sehr schmal-häutig-berandet, zur Bthezeit so lang als das Bthstiel- chen; die jüngeren Früchte runzelig-faumig, die älteren kahl, T’'häl- chen 3rillig, 3striemig. ©. Kalkberge v. Görz bis Fiume, südl. Ty- rol. Aug. Sept. S. elatum Gouan. 3. S. glauceum Jacg. St. ästig; WB. 3zählig- 3fachgefiedert, im Umrisse 3eckig; Blättchen lanzettl.-Iineal. u. lineal.; Bstiel stiel- rund od. v. der Seite zsgedrückt; Dolden 10—15strahlig, Strahlen fast stielrund, kahl; Hüllblättchen pfrieml., sehr schmal-häutig-beran- det, zur Bthezeit halb so lang als das Bthstielchen; die jüngeren Früchte runzelig, kurz-kreisel-eyf., bei d. Reife kahl od, fein-fHaumig, Thälchen 1rillig, 1striemig. ©. Grasige Hügel u. waldige Gbge; südl. Tyrol, Kärnth., Stmk., Oest., Böhm., Mähr. Jul. Aug. _ 4. 8. varium Trevir. St. ästig; WB. 3zählig-3fachgefiedert, im Umrisse 3eckig, Zpfl. lineal.; Bstiel oberseits rinnig; Dolden 15—25- strahlig, Strahlen fast stielrund u. nebst dem längl. Fruchtkn. kahl; Hüllblättchen lanzettl.-zugespitzt, häutig-berandet, zur Bthezeit halb so lang als das Bthstielchen; die reifen Früchte lineal.-längl., T'häl- chen 1rillig, 1striemig. ©. Trockene, steinige O.; Stmk., südl. Tyrol, Unteröstr., Mähren. Jul. Aug. Strahlen der Dolde noch imal so lang als bei S. glaucum. 5.8. montanum L. St. einfach-ästig; die W.- u. unteren StB. 3fachgefiedert, im Umrisse längl.-eyf., Zpfl. Iineal.; .Bstiel oberseits rinnig; Dolden 6—12strahlig, Strahlen fast gleich, kantig, einwärts, nebst den jüngeren Früchten flaumig; Hüllblättchen lanzettl., sehr schmal-häutig-berandet, so lang als das Bthstielchen od. Döldchen. 2. Kalkgbge 'sehr zerstreut; Stmk., Jura, Basel, Ober- u. Nieder- elsass, Istr. Jul. Aug. i 6. S. tortuosumL, St. ästig, spreitzend; die W.- u. unte- ren StB. 3zählig-Sfachgetiedert, im Umrisse Seckig, Zpfl. lineal.; B- stiel oberseits rinnig; Dolden 6—10strahlig, Strahlen scharfkantig, 14 er 219 UMBELLIFEREN. auf der inneren Seite flaumig; Hülle 1—3blätterig; Hüllblättchen lanzettl., zugespitzt, breit-häutig-berandet, zur Bthezeit so lang als das Döldchen; Früchte faumig-rauh. Y. Sonnige felsige O.; zw. Triest u. Fiume, südl. Istr., südl. Tyr. Jul. Aug. 7. S. coloratum Ehrh. St. einfach-ästig; die W.-.u. unteren StB. dreifachgefiedert, im Umrisse längl.-eyf., Zpfl. lineal:; Bstiel oberseits rinnig; Hauptdolde 20—30strahlig, Strahlen kantig, fast gleich, auf der inneren Seite flaumig; jüngere Früchte flaumig; Hülle fehlend; Hüllchen: lanzettl., zugespitzt, breit-häutig-berandet, länger als das Döldchen. ©. Grasige Hügel, Bergwälder, zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. 8. annuum L. 26. LIBANOTIS Crantz. Heilwurz. 1. L. montana Allioni. B. doppelt-dreifachgefiedert, Blättchen fiedersp.- eingeschnitten, Zpfl. lanzettl., stachelspitzig, die untersten Paare der Blättchen an der Mittelrippe kreuzst.; allgemeine Hülle reichblätterig; St. kantig-gefurcht; Früchte kurzh. ©. Gebirgige, wal- dige Ö., bis in die A.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Athamanta Libanotis L. Bl. weiss. Var.: Blättchen sehr zerschnitten: Crithmum pyrenaicum L. — f. minor: St. 1‘ hoch, flaumig: Athamanta pubes- cens Retz. 2. L. athamantoides DC. B. dreifach -gefiedert, Blättchen fiedersp.-eingeschnitten, Zpfl. lanzettl., stachelspitzig, die untersten Paare der Blättchen an der Mittelrippe kreuzst.; allgemeine Hülle reichblätterig; St. kantig-gefurcht; Früchte kahl. ©. Gebirge u. VorA.; Krain. Jul. Aug. Seseli Libanotis £. M. u. K. Bl. weiss. Var.: Hüllblättehen eingeschnitten: Ammi daucifolium Scop. — Athamanta sibirica wächst nicht bei Danzig nach Dr. Klinsmann. 27. CNIDIUM Cusson. Brenndolde. 1. C. Monnieri Cusson. St. ästig, kantig; B. doppeltgefiedert, Blättehen fiederth., Zpfl. lineal.-lanzettl. od. lineal., kurz-bespitzt; Scheiden locker; Hüllblättchen borstl., borstig-rauh, so lang u. län- ger als das Döldchen. (). Gebüsch ; bei Görz u. im wärmeren Krain, nach Wulf., seitdem nicht wieder gefunden. Jul. Aug. Selinum Mon- nieri L. Bl. weiss, wie der folgenden. 2. C. apioides Spreng. St. ästig, gerillt; B. 3fachgefiedert, Blättchen fiederth., Zpfl. lineal.-lanzettl., stachelspitzig ; Scheiden locker ; Hüllblätichen borstl., kahl, so lang als das Bthstielchen. 4. Gebir- gige, felsige O.; Krain, Littor., Veltlin, Tessin. Jul. Aug. Ligusti- cum apioides Lam. Laserpitium silaifolium Jacgq. 3. C. venosum Koch. St. gerillt, einfach od. oberwärts mit einfachen Aesten; B. doppeltgefiedert, Zpfl. lineal. od. lanzettl.-lineal., kurz-bespitzt, ungeth. od. 2- u. 3sp.; Scheiden verlängert, die obern straff-anliegend; Hüllblättchen pfrieml., kahl, so lang als das Döld- % UMBELLIFEREN. all chen. 2} nach’ Fries. Wiesen u. feuchte Wälder; nördl. Geb., Rhein- fläche bei Speyer, Jura. Jul. Aug. Seseli venosum Hoffm. Selinum sylvestre' L. ‘ 28. TROCHISCANTHES Koch. Rädchenblüthe. 1. T. nodiflorus Koch. 2. Waldige, steinige Ö.; unteres Wal- lis, zw. St. Morizen u. Martinach, im südl. Tyrol in Villarsa oder Camposilvano. Jun.—Aug. Ligusticum nodiflorum Vill. BI. weiss. 29. ATHAMANTA Koch. Augenwurz. 1. A. eretensis L. St. etwas ästig, stielrund, gerillt; B. 3fach- gefiedert, Zpfl. lineal., zugespitzt, 2—3sp.; Dolde 6—9strahlig; Hüll- blättchen längl.-lanzettl., haarspitzig, häutig, mit einem krautigen Rückenstreifen; Früchte längl.-lanzettl., in einen Hals verschmälert, kurzh. v. weitabstehenden Haaren. 2. Felsige u. kiesige O. der VorA. u. A. Jul. Aug. B. u. Bl. unterseits kurzh. Var. £.: B. fast kahl. A. mutellinoides Lam. A. rupestris Vill., nicht Scop. BI. weiss. 2. A.Matthioli Wulf. St. ästig, stielrund, gerillt; B. gefiedert- vielfachzsgesetzt, Zpfl. fädl., spreitzend; Dolde 15—25strahlig; Hüll- blättchen längl.-lanzettl., haarspitzig, häutig, mit einem krautigen kRückenstreifen; Früchte längl.-lanzettl., in einen Hals verschmälert, sammetarlig von kurzen, aufrecht -abstehenden Haaren. ©. Steinige O.; Stmk., südl. Tyr., Krain, Littor. Jul. Aug. Libanotis rupestris Scop. B. kahl; Blb. unterseits in der Mitte spärlich behaart, weiss. 30. LIGÜSTICUM L. Liebstock. 1. L. ferulaceum All. St. ästig, gerillt; B. vielfachzsgesetzt, Zpfl. lineal., zugespitzt-stachelspitzig; Hüllblättchen an der Spitze fiedersp. ©. Sonnige O. der A.; Thoiry u. Saleve in der Schwz. Jun. Jul. Bl. weiss. 2. L. Seguieri Koch. St. stielrund, gerillt, ästig; B. vielfach- zsgesetzt, Zpfl. lineal., zugespitzt-stachelspitzig, am Rande kahl; Hülle fehlend od. 1—Bblätterig, Blättchen ungeth. 2. Gebirgige O. u. VorA.; Krain, südl. Tyrol. C. Tessin. Jul. Aug. Selinum Se- ‚guieri. L. fil. Bl. weiss. ! 31. SILAUS Bess. Silan. | 1. 8. pratensis Bess. St. kantig; WB. 3- u. 4fachgefiedert, die seitenst. Abschnitte ganz od. 2th., die endst. 3th., Zpfl. lineal,, stachelspitzig; Hülle 1—2blätterig. 4. Fruchtbare Wiesen. Jun.— Aug. Peucedanum Silaus L. Bl. bleichgelb. 32. MEUM. Tournef. Bärenwurzel. . 1. M. athamantiecum Jacg. B. doppeltgefiedert, Fiederchen ' fiederth.-vielsp., Zpfl. fast quirlig, haardünn, spitz. 24. Triften der 14* tt ei 212 UMBELLIFEREN. A., VorA. u. zerstr. dch das Geb. auf höheren Gbgen. Jul. Aug. Athamanta Meum L. Bl. weiss. 2. M. Mutellina Gärtn. B. doppeltgefiedert, Fiederchen fiederth., 5 Zpfl. lineal.-lanzettl. u. lineal., zugespitzt-stachelspitzig, ungeth. u. 2—3sp: 2. Triften der A., VorA. u. Vogesen, Schles. u. Mähr. Gbge, u. im Schwar zwald. Jul. Aug. Phellandrium Mutellina L. Bl. weiss od. röthl. 33. GAYA Gaud. Gaye. 1. G. simplex Gaud. Hüllblättchen 7—10, meist 3sp‘ 4. Trif- ten der höheren A.; Schwz., Tyrol, Salzbg., Kärnth., Stmk. Jul. Aug. Laserpitium simplex All. Bl. weiss. 34. CRITHMUM L. Bazille. 1. C. maritimum L. 2. Steinige O. am Meere, bei Triest. Jul. Aug. 35. CONIOSELINUM Fischer. Schierfingesiieik 1. C. Fischeri Wimm. et Grab. 2. Grasige, schattige, Ya feuchte O.; auf dem Nesselurlich u. dem kleinen Keilig im Gesenke der Sudet., Windisch-Landsberg in Unterstmk. Jul. Aug. C. tata- ricum Fisch. Bl. weiss. V. Gruppe. ANGELICEEN. Koch.‘ Frucht auf beiden Seiten zweiflügelig, die Flügel nicht aufeinanderliegend. Jedes Frücht- chen mit 5 geflügelten Riefen od. 3 fädlichen Rückenriefen. Ey- weiss auf der Fugenseite ziemlich fach. Dolde vollkommen. 36. LEVISTICUM Koch. Liebstöckel. ‚ 1, L. offieinale Koch. 4. Häufig in den Gärten der Land- bewohner kultivirt. Jul. Aug. Ligusticum Levistieum L. Bl. gelb. 37. SELINUM L. Silge. 1. S. Carvifolia L. St. gefurcht-kantig; Strahlen der Dolde kahl. 4. Feuchte Wälder, Waldwiesen. Jul. Aug. Bl. weiss. 38. OSTERICUM Hoffm. „ Mutterwurzel. 1. O. palustre Bess. 2. Feuchte Wiesen; Thüringen bei Er- furt, Arnstadt u. Halle. Jul. Aug. OÖ. pratense Hoffm. u er palustris Bess. Bl. weiss, s 39. ANGELICA L. Angelik. 1. A. sylvestris L. B. 3fachgefiedert, Blättchen ey- od. lan- zettf./ geschärft-gesägt, nicht herablaufend, das endst. ganz od. 3sp., die seitenst. fast sitzend, an der Basis ungleich u. manchmal 2sp. 2. Wiesen, feuchte Wälder. Jul. Aug. Bl. weiss. 2. A. montana Schleich. B. 3fachgefiedert, Blättchen längl. od. UMBELLIFEREN. 213 lanzettl., geschärft-gesägt, die obersten an der Basis lerahlaufend, das endst. ganz od. 3sp., die seitenst. fast sitzend, an der Basis un- gleich u. manchmal 2sp. 4. Wiesen u. feuchte O. der VorA. Jul. Aug. Bl. weiss. 3. A. pyrenaea Spreng. WB. doppeltgefiedert, Fiederchen fiederth., Zpfl. lineal.-lanzettl. od. lineal., ganz u. 2—3sp.; Strahlen der Dolde 3—7, ungleich; St. meist blattlos, einfach, gefurcht. 2. Triften der höchsten Vogesen. Jul. Aug. Seseli pyrenaeum L. Bl. weiss. 40. ARCHANGELICA Hoffm. Engelwurzel. 1. A. offieinalis Hoffm. St. kahl, stielrund, gerillt; B. dop- peltgefiedert, Blättchen ey- od. fast herzf., ungleich-gesägt, das endst. 3-, die seitenst. meist 2lappig; die oberen Bstiele sackartig -aufge- blasen; Dolden mehlig-flaumig; Hüllchen ganz kahl. ©. Hecken u. sumpfige O.; nördl. Geb. u. Sudet., Böhm., Kärnth., Görz, Veltlin, Jura. Jul. Aug. Bl. grünlich. VI. Gruppe. PEUCEDANEEN. DC. Frucht v. Rücken flach- od. linsenf.-zsgedrückt, mit einem verbreiterten, geflügelten, abge- flachten, od. convexen u. verdickten Rande umgeben. Früchtchen mit 5 Hauptriefen; d. seitenst. Riefen dem verbreiterten Rande anliegend od. in denselben verschmelzend; Nebenriefen fehlend. Frucht beiderseits 1flügelig. Eyweiss vorne flach. Dolde vollkommen, 41. FERULÄGO Koch. Birkwurzel. | 1. F. galbanifera Koch. St. gerillt, etwas kantig; B. viel- fachzsgesetzt, im Umrisse eyf., Zpfl. lineal., haarspitzig, an den Hauptrippen kreuzst.; Blättchen d. Hülle u. Hüllchen lineal.-längl., zugespitzt; Gf. der Frucht bogig-zurückgelegt, ein wenig länger als der Rand des Stempelpolsters. 2. Unfruchtbare Wiesen, felsige O.; Krain, Littor., südl. Tyrol. Jun. Jul. Ferulago nodiflora M. u. K. Ferula Ferulago L. F. nodiflora Jacgq. Bl. gelb. 42. PEUCEDANUM L., Koch. Haarstrang. I. Rotte. Peucedana legitima. Rand der Früchtchen we- niger verbreitert. Die allgemeine Hülle fehlend od. armblätterig. 1. P. offieinale L. St. stielrund, gerillt; B. 5mal 3fach-zs- gesetzt, Blättchen lineal., an der Basis u. Spitze verschmälert, un- geth., die endst. 3zählig; allgemeine Hülle meist 3blätterig, ab- fällig; Bthstielchen 2- od. 3mal so lang als die Frucht; Strahlen der Dolde kahl. 2\. Fruchtbare Wiesen; sehr zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. Bl. gelb. 2. P. parisiense DC. St. stielrund, gerillt; B. 3- od. 4mal 3fachgesetzt, Blättchen lineal.-lanzettil., an der Basis u. Spitze ver- schmälert, ungeth., die endst. 3zählig; allgemeine Hülle armblätterig, abfällig; Bthstielchen so lang als die Frucht; Strahlen der Dolde 214 UMBELLIFEREN, auf der inneren Seite flaumig-rauh. 4. Wiesen; um Triest, auf dem Monte Magg. Jul. Aug. Bl. weiss. 3. P. Chabraei Reichenb. St. gefurcht, aufrecht; B. beider- seits glänzend, gefiedert, Fieder aller B. sitzend, vielsp., od. die der obersten B. ungeth., Zpfl. lineal., spitz, an der Basis kreuzst.; Strah- len der Dolde auf der inneren Seite kurzh.; Hüllchen meist 1blätte- rig; Thälchen 3striemig. 4. Fruchtbare Wiesen; im Rhein-, Blies-, Saar-, Mosel-, u. Donauthale u. ausserdem sehr zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Selinum Chabraei Jacq. S. podolicum Bess. Bl. gelblichweiss od. grünlich. 4. P. Schottii Bess. St. stielrund, gerillt, aufrecht od. schief- aufstrebend; B. etwas meergrün, glanzlos, gefiedert, Fieder sitzend, an den unteren B. od. an allen vielsp., Zpfl. lineal., zugespitzt, an der Basis kreuzst.; Strahlen der Dolde kahl; Hüllchen armblät- terig od. fehlend; T’hälchen 1striemig. U. Krain, Litt. Jul. Aug. Bl. weiss. Var. f. petraeum No&@: Fieder der StengelB. ungetheilt, lan- zettl.-lineal., verschmälert- sehr spitz, der WB. 3—vielsp., Zpfl. li« neal., spitz, Hüllchen oft 5blätterig: P. petraeum K. syn. ed. 1. II. Rotte. Cervaria DC. Rand der Frucht weniger verbrei- tert. Allgemeine Hülle reichblätterig. 5. P. Cervaria Lap. -$t. stielrund, gerillt; B. 3fachgefiedert; Blättchen meergrün, eyf., fast dornig-gesägt, die unteren an der hin- teren Seite d. Basis gelappt, die oberen zsfliessend; allgemeine Hülle reichblätterig, zurückgebogen; Striemen der Berührungsfläche gleich- laufend. 4 Unkultiv. Hügel, Wiesen, Wälder; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Athamanta Cervaria L. Bl. weiss. 6. P.Oreoselinum Mönch. St. stielrund, gerillt; B. 3fachge- fiedert; Verästelungen des Bstieles zurückgeschlagen-spreitzend; Blätt- chen glänzend, eyf., eingeschnitten- od. fast fiedersp.-gezähnt, Zähne kurz-zugespitzt-stachelspitzig; allgemeine Hülle reichblätterig, zurück- gebogen; Striemen der Berührungsfläche bogig, an dem Rande an- liegend. 4. Trockene Wiesen, Wälder. Jul. Aug. Athamanta Oreo- selinum L. Bl. weiss. 7. P. alsatieum L. St. kantig-kefurcht, fast rispig; Aeste ru- thenf.; B. 3fachgefiedert, Blätichen eyf., fiedersp., Zp/l- lineal.-lan- zettl., stachelspitzig, am Rande rauh; allgemeine Hülle 5—8blätterig, abstehend; Strahlen der Dolde kahl; Gf. der Frucht zurückgebogen, ein wenig länger als das Stempelpolster. 4. Hügel, steinige, trockene O.; zerstreut dch das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Bl. gelb. 8. P. venetium Koch. St. kantig-gefurcht, fast rispig; Aeste ruthenf.; B. 3fachgefiedert, Blättchen eyf., fiedersp., Zpfl. lineal.-lan- zettl., stachelspitzig, am Rande rauh; allgemeine Hülle 5—8blätterig, abstehend; Strahlen der Dolde auf der inneren Seite flaumig-rauh; Gf. der Frucht zurückgebogen, länger als der dritte T’heil der Frucht. UMBELLIFEREN. 215 Y. Steinige O.; südl. Schwz., südl. Tyr., Littor. Jul. Aug. Selinum venetum Spreng. Bl. weiss, grösser als bei dem vorhergeh. II. Rotte. Selinoides DC. Rand der Früchtchen breit, fast durchscheinend. Allgemeine Hülle reichblätterig. 9. P. austriacum Koch. St. gefurcht, etwas ästig; B. 3zahlig- 3fachgefiedert, Blättchen eyf., fiedersp., Zpfl. lanzettl.-lineal., zuge- spitzt, am Rande kahl; allgemeine Hülle reichblätterig, zuletzt zu- rückgebogen; Strahlen der Dolde einwärts flaumig-rauh; Bilb. breit- vktherzf., benagelt. 2. Felsige O., unter Gesträuch; C. Waadt, Wal- lis, Graubünd., Krain, Kärnth., Böhm. Jul. Aug. Selinum austria- cum Jaecg. Bl. weiss. Var. mit schmäleren Bzpfln.: Selinum nigricans Gaud. 8. montanum Schleich. 10. 2 rablense Koch. St. gefurcht, etwas ästig; B. 3zählig- 3fachgefiedert, vielsp., Zpfl. schmal-lineal., zugespitzt, am Rande kahl; allgemeine Hülle reichblätterig, zuletzt zurückgebogen; Strah- len der Dolde auf der inneren Seite flaumig-rauh; Bib. breit-vktherzf., benagelt. 4. Steinige O. der VorA.; Krain, Kärnth., südl. Tyrol, südl. Schwz. Jul. Aug. Bl. weiss. 43. TOMMASINIA Bertolon. Tommasinie. 1. T. vertieillaris Bertolon. St. stielrund, fein-gerillt, bereift; B. 3fachgefiedert, Blättchen eyf., spitz-gesägt, die seitenst. oft 2lap- pig, die endst. 3sp.; Scheiden gross, aufgeblasen; Hülle fehlend. 2%. VorA.; Wallis, Tessin, Graubünd., Stmk., Litt. Jul. Aug. Angelica vertieillaris L. Peuced. vert. Koch. Bl. grün-gelbl. % 44. THYSSELINUM Hoffm. Olsenick. 1. Th. palustre Hoffm. St. gefurcht; allgemeine Hülle reich- blätterig, zurückgeschlagen; B. 3fachgefiedert, Blättchen tief-fiedersp., Zpfl. lineal.-lanzettl., zugespitzt, am Rande etwas rauh; Hüllblättehen frei. ©. Sümpfe, Teiche. Jul. Aug. Bl. weiss. 45. IMPERATORIA. L. Meisterwurzel. 1. I. Ostruthium L. B. doppelt-3zählig, Blätichen breit-eyf., doppelt-gesägt, die seitenst. 2sp., die endst. 3sp.; Scheiden erweitert. 2. Gebirgswiesen; VorA., Sudet., Erzgeb., Thüringer Wald, Pom- mern. Jun. Jul. Bl. weiss. 2. I. angustifolia Bellard. WB. 3zählig, u. doppelt-3zählig, Blättchen geschärft-ungleich-gesägt, 3sp. u. 2sp., an der Basis ver- schmälert, Zpfl. längl., vorne eingeschnitten, zugespitzt; Scheiden erweitert. 2}. Schweizer A., Schleicher; „hat aber d. speciellen Stand- ort nicht angegeben“ Gaud. Jun. Jul. Bl. weiss. | 46. ANETHUM L., Hoffm. Dill. + 1. A. graveolens L. Blattzpfl. lineal.-fädl., verlängert; Frucht 216 UMBELLIFEREN. elliptisch, v. einem verbreiterten, flachen Rande umgeben. @) Unter der Saat; Littor., Istrien, wird überall kultiv. Jul. Aug. Bl. gelb, 47. PASTINACA L. Pastinak. Da 1. P. sativa L. St. kantig-gefurcht; B. gefiedert, oberseits glän- ' zend, unterseits flaumig, Blättchen eyf.-längl. od. längl., stumpf, ge- kerbt-gesägt, die seitenst. an der Basis gelappt u. 3zählig, das endst. 3lappig, Sägezähne sehr kurz-stachelspitzig; Hüllen fehlend; Kelch- zähne verwischt; Früchte oval, Fuge 2striemig. ©. Wiesen, unkultiv. O., wird auch ngabmiet, Jul. Aug. Bl. gelb, wie der folgenden. 2. P. opaca Bernh. St. kantig-gefurcht; B. gefiedert, glanzlos, beiderseits flaumig, Blättchen eyf., an der Basis etwas herzf., stumpf, gekerbt-gesägt, die seitenst. an der Basis gelappt u. 3zählig, das endst. 3lappig; Hüllen fehlend; Kelchzähne verwischt; Früchte oval, Fuge 2striemig. ©. Triften; Fiume. Jul. Aug. | 3. P. Fleischmanni Hladnik. St. kantig-gefurcht; B, doppelt- gefiedert, Fiederchen gegenst., entfernt, elliptisch-lanzettl.,' fiedersp.- gezähnt; Hüllen fehlend; Kelchzähne verwischt; Früchte oval, Fuge 2striemig. ©. Steinige O.; Schlossberg bei Laibach. Jul, Aug. 48. HERACLEUM L. Heilkraut. 5 1. H. Sphondylium L. B. rauhh., gefiedert od. tief-fiedersp., ) Fieder lappig od. handf.-getheilt; Dolden strahlend; Fruchtkn. dicht- flaumig; Früchte oval, stumpf, ausgerandet, zuletzt kahl, Fuge 2strie- mig. ©. Wiesen, waldige O. bis in die A. hinauf. Jun.-—Herbst. Blb. weiss, od. weiss mit 2 grünen Flecken an der Basis, od. hellgrün od. rosenroth. Var. Bzpfl. verlängert: H. elegans Jacq. 2. H. sibirieum L. B.rauhh., gefiedert od. tief-fiedersp., Fieder gelappt od. handf.-geth., gesägt, nebst den Fruchtkn. kahl; Blb. fast gleich; Früchte rundl.-oval, an der Spitze tiefausgerandet, kahl, Fuge 2striemig. ©. Triften der A. u. VorA. u. d. Sudeten. Jun.—Herbst. Blb. grün od. gelblich, gleich od. nur wenig ungleich. Var. ß.: mit schmäleren Bzpflin: H. angustifolium Jacq., u. mit ganz schmalen: H. ängustifolium L. 3. H. asperum MB. B. einfach, fast handf.-lappig, unterseits kurzh.-grau od. kahl u. auf den Adern kurzh., Zpfl. zugespitzt od. feinspitzig, ungleich-gesägt-gezähnt, die stengelst. B. manchmal 3zäh- lig; Dolden strahlend; Fruchtkn. kurzh.-rauh; Früchte oval, ausge- randet, zuletzt kahl. (*). Wälder der VorA.; Jura, Tyr., Bayern, Salzb., Stmk. Jul. Aug. H. Panaces Bertolon. H. montanum Schl. Var.: B. unterseits dünn-weiss-filzig: H. pyrenaicum Lam. Bl. weiss. — DasH.Panaces L.hat warzig-rauhe Früchte, Fries nov. mant. 3.p.21. 4. H. alpinum L. B. einfach, herzf.-rundl., fast handf.-lappig, am Rande u. unterseits auf den Adern flaumig, zuletzt kahl werdend, Lappen gekerbt, abgerundet, mit einer Vorspitze od. stumpf; Früchte UMBELLIFEREN. 217 vkteyf.-kreisrund, Striemen auf der Berührungsfläche sehr kurz od. fehlend. 4. Gebirgswälder u. VorA.; Jura u. Wallis. Jul Aug. Bl. weiss. 5. H. austriacum L. B. gefiedert u. 3zählig, Blättchen sitzend, gesägt, die seitenst. ganz, die der WB. eyf., stumpf, die der StB. lanzettl., zugespitzt, an der Basis etwas lappig, das endst. 3sp.; Fruchtkn. flaumig; Früchte oval, kahl, Striemen der Berührungs- fläche fehlend od. sehr kurz. 2%. Wiesen der A. u. VorA.; nördl. Tyrol bis Oestr. Jul. Aug. Var. ß. süfolium: Blattspitze weniger vorgezogen: Tordylium siifolium Scop. Bl. weiss od. rosenroth. 49. TORDYLIUM L. Zirmet. 1. T.maximumL. Steifh., am St. v. rückwärtsgekehrten Haaren ; B. gefiedert, Blättchen stumpf-gekerbt, die der unteren B. eyf., die der oberen lanzettl., das endst. verlängert; Hüllblättehen lineal., kür- zer als die Dolde; Früchtchen auf dem Mittelfelde borstig - steifh., 4striemig. (). Unkultiv. O., Hecken; sehr zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. Fuge 2striemig. Bl. weiss. 2. T. apulum L. St. ästig, beblättert, unterwärts zottig; B. ge- fiedert, Blättchen eingeschnitten-gekerbt; Strahlen der Dolde vielmal länger als die allgemeine Hülle; Früchte auf dem Mittelfelde rauh, vielstriemig. ©. Sonnige O.; Istrien. Apr. Mai. Fuge vielstriemig. Bl. weiss. VO. Gruppe. SILERINEEN. Koch. Frucht v. Rücken her linsenf.-zsgedrückt. Früchtchen mit 5 Hauptriefen, die seitenst. Riefen randend; Nebenriefen 4, weniger hervortretend. Eyweiss vorne ziemlich flach. 50. SILER Scop. Rosskümmel. 1. 8. trilobum Scop. 2. Gebirgswälder; Oestr., Stmk., Hannov., Harz, Hess. Jul. Aug. Laserpitium aquilegifolium Jacq. Bl. weiss. VIOI. Gruppe. THAPSIEEN. Koch. Früchtchen mit 5, fädl., manchmal steifhaarigen Hauptriefen; d. seitenst. Rief. auf d. Berüh- rungsfläche liegend; Nebenriefen 4, die inneren fädl., die äusseren geflügelt, od. sämmtl. geflügelt, Flügel wehrlos. Daher die Frucht entweder 8- od. beiderseits 2flügelig. Eiweiss vorne platt. 51. LASERPITIUM L. Laserkraut. 1. L. latifolium L. W.- u. untere StB. 3zählig-doppelt-gefie- dert, Blättchen eyf., gesägt, an der Basis herzf., sämmtl. ungeth. od. die endst. der WB. 5sp.; Strahlen der Dolde auf der inneren Seite rauh; St. stielrund, fein-gerillt, kahl. 4. Gebirge u. VorA.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. Var. Fruchtflügel flach od. wellig-kraus, Blättchen tiefer- od. seichter-herzf., u.: @. glabrum: B. kahl. L. glabrum Crantz. DC. — f. asperum: B. unterseits nebst den Bstielen kurzh.-rauh. L. asperum Crantz, DC, 218 UMBRELLIFEREN. 2. L. alpinum W.K. W.- u. untere StB. 3zählig-doppelt-gefie- dert u. doppelt-3zählig, Blättchen eyf., ungleich-gesägt, ganzod.2—3sp., die seitenst. meist 2sp., die endst. ösp.; Dolde gleichhoch, Strahlen kahl; Bib. breit-vktherzf., an der Basis in einen kurzen Nagel zsge- zogen ; St. stielrund, gerillt, kahl. 4. Wälder u. Gesträuch; Unter- krain zw. Kletsch u. Altlag, u. an dem Fahrwege, der v. Gottschee über Seisenburg nach Sittich u. Weichselburg führt, Wulfen. Jul. Aug. L. aquilegifolium DC. prodr. Bl. weiss. Eine für das Geb. noch zweifelhafte Pfl. 3. L. marginatum W. K. W.- u. untere StB. 3zählig-doppelt- gefiedert u. doppelt-3zählig, Blättchen ey- od. herzf., ungleich-gesägt, ganz od. 2—3sp.; Dolde ausgesperrt, Strahlen auf der innern Seite kurzh.-rauh; Blb. rundl.-vktherzf.; Hauptriefen der Frucht kurzsteifh.;; St. stielrund, gerillt, kahl. 4. Gebirge O., unter Gesträuch; Krain, Litt. Jul. Aug. Blb. gelblich, roth-berandet. 4. L. Gaudini Moretti. W.- u. untere StB. 3zählig-doppelt-ge- -fiedert od. doppelt-3zählig, Blätichen ey- od. herzf., ungleich-gekerbt- gesägt, ganz od. 2—3sp.; Dolde ausgesperrt, Strahlen ungleich, kahl; Bib. rundl.-vktherzf.; Hauptriefen der Frucht kahl; St. stielrund, ge- rillt, kahl. 4. Gbge u. VorA.; Tessin, Graubünd., südl. Tyr. Jul. Aug. L. luteolum Gaud. Bilb. gelbl., roth-berandet. 5. L. Siler L. B. ganz kahl, die W.- u. unteren StB. 3fach-ge- fiedert, Blättchen lanzettl. ganzrandig, ungeth. od. 3lappig, Haupt- adern schief; Früchte lineal.-längl., Gf. zurückgekrümmt, an die Frucht angedrückt; St. stielrund, gerillt. 4. Gbge u. VorA., u. auf der nf in Würtemb. Jul. Aug. Blb. weiss. 6. L. peucedanoides L. B. ganz kahl, die W.- u. unteren StB. 3zählig-doppelt- u. 3fachgefiedert, Blättchen lineal. -lJanzettl. u. lineal., ganzrandig, ungeth., Hauptadern mit dem Rande gleichlaufend: Früchte oval, Gf. aufrecht, etwas spreitzend; St. stielrund, gerillt. 2. Gbge u. VorA.; Krain, Stmk., Tyr., Tessin. Jun. Jul. Blb. weiss. 7. L. hirsutum Lam. B. kurzh., mehrfachzsgesetzt; Fiederchen im Umriss eyf., fiedersp.-vielsp., Läppchen lineal.; Früchte oval, kahl, Stempelpolster kegelf., Gf. auseinanderfahrend; St. stielrund, gerilit kahl. 4. Thäler der A.; südl. Schwz., südl. Tyr. Jul. Aug. L. Halleri All. Var.: fast kahl. Blb. weiss. 8. L. pruthenicum L. B. an dem Rande u. den Bstielen rauhh., doppeltgefiedert, Blättchen fiedersp., Zpfl. lanzettl.; Früchte oval; Hauptriefen steifh., Stempelpolster niedergedrückt, mit einem erhabenen, welligen Rande umzogen; St. kantig-gefurcht, unterwärts steifh., Haare rückwärtsgekehrt. &. Feuchte Wälder, Waldwiesen; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss, getrocknet oft gelb. 9. L. nitidum Zantedi, B. doppeltgefiedert, Blättchen, längl., fiedersp.-gelappt, geschärft-gesägt, unterseits v. zerstreuten Borstchen steifhaarig ; Früchte kahl; Blättchen der vielblätterigen allg. Hülle UMBELLIFEREN. 219 an der Spitze eingeschnitten od. 3sp. A. Felsige Gbge.; südl. Tyr., Tessin. Jul. Aug. L. hirtellum Gaud. Bl. weisslich. 10. L. Archangelica Wulf. B. unterseits nebst den Bstielen rauhh., 3zählig-Sfachgefiedert, Blättchen eyf., ungleich-gesägt, die endst. 3sp., mit keiliger Basis herablaufend,, die seitenst. fast 2sp.; die obersten Scheiden sackartig - aufgeblasen; Früchte kahl; St. ge- furcht, rauhh. 4. Wälder der VorB.; Krain, Sudet. Jul. Aug. Bl. weiss. IX. Gruppe. DAUCINEEN. Koch. Früchtehen mit 5, fädlichen, (borstigen) Hauptriefen, d. seitenst. Riefen auf d. Berührungsfläche liegend; Nebenriefen 4, mehr hervorspringend, stachelig; Stacheln frei od. in einen Flügel verwachsen. Eyweiss flach od. fast halb- stielrund, vorne ziemlich platt. - 52. ORLAYA Hoffm. Breitsame. H- 1. ©. grandiflora Hoffm. St. aufrecht; Blb. strahlend, vielmal 7 länger als der Fruchtkn.; Nebenriefen der Früchtchen gleich, Stacheln an der Spitze pfrieml., hakig. (®). Aecker; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Caucalis grandiflora L. Bl. weiss. 2. O. platycarpos Koch. St. ausgebreitet, Aeste spreitzend ; Bib. strahlend, so lang als der Fruchtkn.; die äusseren Nebenriefen der Früchtehen doppelt-breiter, Stacheln an der Spitze pfrieml., hakig. @. Unter der Saat; Istrien. Jun. Jul. Caucalis platycarpos L. Bl. weiss. 53. DAUCUS L. Mohrrübe. 7 1. D. Carota L. St. steifh.; B. 2—3fachgefiedert, glanzlos, Fiederchen fiedersp., Zpfl. lanzettl., haarspitzig; Hüllblättchen 3sp. u. fiedersp., fast so lang als das Döldchen; Stacheln so lang als der Querdurchmesser der längl.-ovalen Frucht. ©. Wiesen u. unkultiv. O.; wird zum Hausgebrauch kultiv. Jun.—Herbst. Bl. weiss. U. Unterordng. CAMPYLOSPERMEN. Koch. Eyweiss am Rande einwärtsgekrümmt, od. gänzlich eingerollt, od. an der inneren Seite rinnig v. einer Längsfurche. X. Gruppe. CAUCALINEEN. Früchtehen mit 5, fädlichen, borstigen od. stacheligen Hauptriefen; d. 3 mittleren Riefen auf dem Rücken, die 2 seitenst. auf der Berührungsfläche liegend; Ne- benriefen 4, mehr hervorspringend, stachelig, od. dch die das ganze Thälchen bedeckenden Stacheln verwischt. Eyweiss einwärtsgerollt, od. am Rande einwärtsgebogen. „ "2 54. CÄUCALIS Hoffm. Haftdolde. i 1. C. daucoides L. B. 2—3fachgefiedert, Fiederchen fiedersp., 220 UMBELLIFEREN. Zipfelchen lineal., spitz; Hülle fehlend od. 1blätterig; Stacheln der Nebenriefen 1reihig, kahl, aus einer kegelf. Basis pfrieml., an der Spitze hakig, se lang od. länger als der Querdurchmesser der Frücht- chen. (&). Unter der Saat. Jun. Jul. Bl. weiss, wie der folgend. 2. C. muricata Bischoff. B. 2—3fachgefiedert, Fiederchen fie- dersp., Zipfelchen lineal., spitz; Hülle fehlend od. 1blätterig; Stacheln der Nebenriefen 1reihig, kahl, viel kürzer als der Querdurchmesser der Früchtchen, aus einer fast walzlichen Basis haarspitzig, die Hoarspitze aufwärts-gebogen. @). Unter der Saat bei. Nenndorf un- weit Wien. 3. C. leptophylla L. B. 2—3fach-gefiedert, Zipfelchen lineal., spitz; Hülle fehlend; Stacheln der Nebenriefen 3reihig, rauh, an der Spitze widerhakig. (*). Unter der Saat; Istrien, Wallis, Basel, Lüt- tich, Luxemburg, Eljeshausen bei Göttingen. Jun. Jul. 55. TURGENIA Hoffm. Turgenie. 1. T. latifolia Hoffm. B. gefiedert, Fieder lanzettl., eingeschnit- ten-gesägt; Dolde 2—3strahlig; Stachelehen der Riefen auf der Be- rührungsfläche so lang als der Querdurchmesser der Fuge u. kürzer. ©. Unter der Saat; zerstr. deh das Gebiet. Jul. Aug. Caucalis lati- folia L. syst. nat. Bl. weiss od. purpurn. 56. TÖRILIS. Adanson. Hoffm. Borstdolde. 1. T. Anthriscus Gmelin fl. bad. Aeste abstehend; B. doppelt- -gefiedert, Blättchen eingeschnitten-gesägt; Dolden lang-gestielt; allge- meine Hülle reichhlätterig; Stacheln einwärtsgekrümmt, an der Spitze einfach, spitz, nicht widerhakig. ©. Wälder, Zäune, Hecken. Jun. Jul. Tordylium Anthriscus L. Bl. weiss, wie der folgend. 2. T. neglecta R. u. S. Aeste abstehend; B. doppelt-gefiedert, Blättchen eingeschnitten-gesägt; Dolden lang-gestielt; Hülle 1blätterig od. fehlend; Stacheln widerhakig; Bib. strahlend, noch Imal so lang als der Fruchtkn.; Gf. viel länger als das Stempelpolster. (&). Aecker, Waldränder in Unteröstr. Jul. Aug. Scandix infesta Jaeg. Von der folgenden dch convexere Döldchen, noch einmal so grosse Bth. u. lange Gf. verschieden. 3. T. helvetica Gmel. Aeste auseinanderfahrend; die untersten B. doppelt-gefiedert, die oberen gefiedert u. 3zählig, Blättchen einge- schnitten-gesägt, das endst. der oberen B. oft verlängert; Dolden lang-gestielt; Hülle 1blätterig od. fehlend; Stacheln widerhakig; Bib. so lang als der Fruchtkn.; Gf. kaum noch einmal so lang als das Stempelpolster. ©. Aecker; südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Caucalis helvetica Jacq. Scandix infesta L. Bl. weiss. Var. 2—3’ hoch. 4. T. heterophylla Guss. Aeste aufrecht, etwas abstehend; die untersten B. doppelt-gefiedert, die oberen 3zählig, Blättchen einge- schnitten-gesägt, das endst. der oberen B. oft verlängert u. entfernt- \ UMBELLIFEREN. 221 gesägt; Dolden lang-gestielt; Hülle 1blätterig od. fehlend; Stacheln widerhakig; Bib. so lang als der Fruchtkn. ©. Aecker, Hecken; Istr. Apr.—Jun. 5. T. nodosa Gärtn. Aeste ausgebreitet; B. doppelt - gefiedert, Blättchen fiedersp.-eingeschnitten; Dolden geknäuelt, sitzend, blatt- gegenst.; die äusseren Früchte stachelig, widerhakig, die inneren kör- nig-rauh. (®). Aecker; Istr., Litt., südl. Tyrol, Varel in Oldenbg. Apr. Mai. Tordylium nodosum L. XI Gruppe. SCANDICINEEN, Koch. Frucht längl., v. der Seite her. merklich-zsgedrückt od. zsgezogen, öfters geschnäbelt. Früchtehen mit 5, durchziehenden, od. nur an der Spitze bemerk- lichen, gleichen Hauptriefen; Nebenriefen fehlend. Eyweiss vorne mit einer tiefen Furche ausgehöhlt od. am Rande einwärtsgerollt. 57. SCANDIX L. Nadelkerbel. 1. S. Peeten veneris L. Hüllblättchen an der Spitze 2—3sp., od. ganz ; Schnabel der Frucht vom Rücken her zsgedrückt, 2reihig- steifh. @). Unter der Saat. Mai. Jun. Bl. weiss. 2.8. australis L. Hüllblättchen meist 2zähnig; Schnabel der Frucht v. der Seite her zsgedrückt, überall steifh.; die äusseren Blb. ein wenig länger; St. kahl. @). Unter der Saat; Osero, Lossino. Mai. Jun. Blb. weiss. 58. ANTHRISCUS Hoffm. Klettenkerbel. 1. A. sylvestris Hoffm. St. unterwärts rauhh., oberwärts kahl; B. kahl od. unterseits auf den Hauptnerven borstl.-haarig, doppelt- gefiedert, Fiederchen fiedersp., die unteren Zpfl. eingeschnitten; Früchte längl., glatt od. zerstreut-knotig, Knötchen grannenlos, Furchen des Schnabels ’/, so lang als die Frucht; Hüllchen 5blätterig, ziemlich lang-gewimpert; Gf. länger als das Stempelpolster.®2. Wiesen, Hecken, Ufer, bis in die A. hinauf. Mai. Jun. Bl. weiss, wie der folgend. Var. @. tuberculata: Frucht mit kleinen haarlosen Knötchen unregelmässig bestreut. — f. alpestris: B. weniger eingeschnitten. ° A. alpestris Wimm. A. torquata DC.? — y.torquata: B. in lineal., entfernte Zpfl. fiedertheilig-zerschnitten. A. torquata Thomas. Chaero- phyllum alpinum Vill. 2. A. nemorosa M. Bieberst. St. unterwärts rauh., oberwärts kahl; B. kahl, unterseits auf den Nerven borstig-haarig, doppeltge- ‘ fiedert, Fiederchen fiedersp., die unteren Zpfl. eingeschnitten; Früchte längl., knötig, Knötchen dch ein Börstchen weichstachelig; Furchen des Schnabels ungefähr 1/, so lang als die Frucht; Hüllchen 5blät- terig, ziemlich lang-gewimpert; Gf. länger als das Stempelpolster. 2. Schattige O. bei Frankf. an d. ©. Mai. Jun. Chaerophyllum nemo- rosum MB. 22) UMBELLIFEREN. 3. A. fumarioides Spreng. St. nebst den B. v. sehr kurzem Flaum fast sammetartig; B. 2—3fachgefiedert, Fiederchen fiedersp.- eingeschnitten; Früchte lineal.-längl., knotig, Knötchen dch ein Borst- chen weichstachelig, Furchen des Schnabels ungefähr '/, so lang als die Frucht; Hüllchen 5blätterig, am Rande sehr kurz -flaumig. 2}. Höhere Berge im Karstgebirge; Nanas, Plania, M. Magg. Mai. Jun. Scandix fumarioides W. K. Var. £. Hladnikiana: mit breiteren u. kürzeren Blättehen. Chaerophyllum Hladnikianum Reichenb. 4. A. trichosperma Sehultes. St. oberhalb der Gelenke flau- mig; B. Sfachgefiedert, kahl, unterseits auf den Nerven zertreut-haarig, Blättehen fiedersp.; Früchte lineal., borstl.- weichstachelig, Furchen des Schnabels ungefähr */, so lang als die Frucht; Hüllchen halbirt, 3—4blätterig; Gf. länger als das Stempelpolster. (&). Zäune; Böh- men. Mai. 5. A. Cerefolium Hoffm. St. oberhalb der Gelenke flaumig; B. 3fachgefiedert, kahl, unterseits auf den Nerven zerstreut-haarig, Blätt- chen fiedersp.; Früchte lineal., glatt, Furchen des Schnabels ungefähr !/, so lang als die Frucht; Hüllchen halbirt, 2—3blätterig; Gf. län- ger als das Stempelpolster. (*). Hecken, Weinberge; südl. Geb., im nördlicheren verwildert. Mai. Jun. Scandix Cerefolium L. . 6. A. vulgaris Pers. St. kahl; B. 3fachgefiedert, kahl, unter- seits auf den Nerven zerstreut-haarig, Blättchen fiedersp.; Früchte eyf., stachelig, Stacheln pfrieml., einwärts- gekrümmt, Furchen des Schnabels ungefähr Y, so lang als die Frucht; Hüllchen halbirt, 2— 3blätterig; G@f. sehr kurz; Narben fast sitzend. @). Unkultiv. O. um Dörfer, an Wegen. Mai. Jun. Scandix Anthriscus L. Torilis Anthris- cus Gärtn. ? 59. PHYSOCAULUS Tausch. Blasenstengel. 1. Ph. ngylosus Tausch. St. unter den Gelenken aufgeblasen ; - B. 3zählig -doppeltgefiedert, Fiederchen eyf., fiedersp.-eingeschnitten u. gezähnt; Früchte steifh.; Stempelpolster kegelf.; Gf. fast fehlend; Narben fast sitzend. @). In Gebüsch bei Fiume. Mai. Jun. Scandix nodosa L. Biasolettia nodosa Bertolon. Chaerophyllum nodosum Lam. K. syn. ed. 1. Bl. weiss. 60. CHAEROPHYLLUM L. Kälberkropf. 1. Ch. temulum L. St. unter den Gelenken aufgeblasen, an der Basis steifh., oberwärts kurzh.; B. doppeltgefiedert, Blättchen eyf.- längl., lappig-fiedersp., Lappen stumpf, kurz-stachelspitzig, etwas ge- kerbt; Blättchen der Hüllchen ey-lanzettf., haarspitzig, gewimpert; Blb. kahl; Gf. zurückgekrümmt, so lang als das Stempelpolster. ©. Unkultiv. u. waldige O., Hecken. Jun. Jul. Bl. weiss, 2. Ch. bulbosum L. St. unter den Gelenken. aufgeblasen, an der Basis steifh., oberwärts kahl; B. mehrfachzsgesetzt, Blättchen UMBEELLIFEREN. 2253 # tief-fiedersp., Zpfl. lineal.-lanzettl.-spitz, die der oberen B.lineal., sehr schmal; Blättchen der Hüllchen lanzettl., haarspitzig, kahl; Gf. zu- rückgebogen, ungefähr so lang als das Stempelpolster. ©. Hecken, Wege, Ufer. Jun. Jul. Bl. weiss. 3. Ch. aureum L. St. unter den Gelenken etwas angeschwollen ; B. 3fachgefiedert, Blättchen aus eyf. Basis lanzettl., zugespitzt, einge- ‘schnitten u. gesägt, an der Basis fiedersp., an der lang-vorgezogenen Spitze einfach- gesägt; Blättchen d. Hüllchen breit-lanzettl., haar- spitzig, gewimpert; Blb. kahl; Gf. zuletzt zurückgebogen, länger als das convex-kegelf. Stempelpolster. 4. Unkultiv. O., zwischen Ge- büsch, bis in die VorA.; zerstr, dch das Geb. Jun. Jul. Bl. weiss. St. u. B. von kurzen Härchen flaumig, St. an der Basis steifh, — £.: B. kahl, am Rande u. unten mit kurzen Haaren betreut. Ch. maculatum Willd. — y.: ganz kahl. Ch. monogonum Kit. 4. Ch. elegans Gaud. St. unter den Gelenken fast gleichdick ; B. doppeltgefiedert, Fieder fiedersp., Zpfl. lanzettl., eingeschnitten-gesägt, die unteren fiedersp.; Blättchen der Hüllchen verlängert, lanzettl.- lineal., zugespitzt, durchaus häutig u. nebst den Bib. gewimpert; die Gf. aufrecht- etwas abstehend, mehrmals länger als das Stempelpolster ; Fruchthalter bis auf die Basis getheilt. 4. An Giesbächen am Fusse des St. Bernhard im Wallis. Jul. Aug. Bl. weiss. 5. Ch. Villarsii Koch. St. unter den Gelenken fast gleichdick ; — B. doppeltgefiedert, Fieder fiedersp., Zpfl. lanzettl., eingeschnitten-ge- sägt, die unteren fiedersp.; Blättchen der Hüllchen lanzettl., zuge- spitzt, krautig, am ‚Rande häutig u. nebst den Bib. gewimpert; Gf. aufrecht, mehrmals länger als das Stempelpolster; Fruchthalter bis auf die Basis getheilt. 2\. Wiesen u. Wälder der A.; Schwz., Tyrol, bayer. A., Stmk. Jun. Jul.‘ Ch. hirsutum Vill. Bl. weiss. 6. Ch. hirsutum L. St. unter den Gelenken fast gleichdick ; B. doppelt-3zählig, Blättchen 2—3sp. od. fiedersp., eingeschnitten- gesägt; Blättehen der Hüllchen breit-lanzettl., zugespitzt, krautig, am Rande nebst den Blb. gewimpert; Gf. aufrecht, mehrmals länger als das Stempelpolster; Fruchthalter an der Spitze 2sp. 4. Nasse Wie- sen, feuchte Wälder; zerstr. dch das Geb. u. bis in die A. hinauf. Jul. Aug. Ch. Cicutaria Vill. Bl. weiss od. rosenroth. 7. Ch. aromaticum L. St. unter den Gelenken angeschwol- len; B. 3fach-3zählig od. 3fach-3zählig-doppeltgefiedert, Blättchen ungeth., eyf.-längl., zugespitzt, gesägt; Blättchen der Hüllchen breit- lanzettl., pfrieml.-zugespitzt, gewimpert; Gf. spreitzend, länger als das kegelf. Stempelpolster. 24. Haine, Waldwiesen; Oestr., Mähr., Böhm., Schles., Neumark, Sachsen. Jul. Aug. Bl. weiss. 61. BIASOLETTIA Koch. Biasolettie. 1. B. tuberosa K. 2. Monte Maggiore in Istrien, nach Bia- soletto, doch neuerdings nicht wiedergefunden, weswegen der Stand- 224 B UMBELLIFEREN. a ort etwas zweifelhaft. Jul. Aug. Myrrhis eynapioides Guss. Bunium eynapioides Bertolon. W. knollig, wie bei Carum Bulbocastanum. Früchte reinschwarz. Ansehen eines Anthrisceus. St. 1‘ hoch, mit 2— 3 Dolden. Hüllchen abstehend, lanzettf., am Rande glatt. Bl. weiss. 62. MYRRHIS Scop. Süssdolde. 1. M. odorata Scop. B. fein-zottig v. kurzen Haaren; Hüll- chen lanzettl., zugespitzt. 4. Thäler der A., Triften der VorA. u. Gbge.; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Scandix odorata L. Bl. weiss. 63. MOLOPOSPERMUM Koch. Striemensame. 1. M. eieutarium DC. 4. Steinige, gebirgige O., in die A» hinauf; Wallis, Tessin, Veltlin, südl. Tyrol, Krain, Görz. Jul. Aug. Ligusticum peloponnesiacum L. Bl. weiss. , XU. Gruppe. SMYRNEEN. Koch. Frucht gedunsen, v. der Seite her oft zsgedrückt od. zsgezogen. Früchtchen mit 5 Riefen, d. seitenst. Rief. randend od. vor dem Rande gelegen, d. Riefen bisweilen fast verwischt. Eyweiss einwärtsgerollt od. auf der in- neren Seite gefurcht, u. deshalb auf dem Querdcehschnitt halbmondf. od. zsgefaltet. 64. ECHINOPHORA L. Stacheldolde. 1. E. spinosa L. B. gefiedert, Blättchen fiedersp., die der obe- ren B. einfach u. 3sp., Zpfl. lineal., starr, fast 3kantig, in einen Dorn zugespitzt. 2. Am Meere bei Aquileja. Jun. Jul. Bilb. weiss. 65. CONIUM L. Schierling. 1. ©. maculatum L. Hüllblättchen lanzettl., kürzer als das Döldcehen. ©. Sehutt, Hecken, Wege. Jul. Aug. Bl. weiss. 66. PLEUROSPERMUM Hoffm. Rippensame. 1. P. austriacum Hoffm. Riefen der Früchtehen stumpf, ge- kielt! Kiel etwas gekerbt. 4. A., VorA. u. höhere Gbge der Sudet., Mähr. Gbg.; Thüring. Wald u. Hessen. Jul. Aug. Bl. weiss. 67. MALABAILA Tausch. Malabaile. 1. M. Hacquetii Tausch. 4. Höhere Gbge in Krain, Alpe Cam- pogrosso in Vallorsa, südl. Tyr. Jun. Jul. Athamanta Golaka Hac- quet. Ligusticum carniolicum Host. Hladnikia golacensis K. syn. ed. 1. Bl. weiss. 68. SMYRNIUM L. Smyrnium. 1. 8. perfoliatum Mill. St. oberwärts kantig-geflügelt; StB. stengelumfassend, herz-eyf., gekerbt. ©. Wälder, Waldwiesen; Littor, Apr. Mai. 5. Dioscoridis Spreng. Bl. gelb. , . t ARALIACEEN. 225 IH. Unterordnung. COELOSPERMEN. Koch. Eyweiss halb- kugelig- od. sackartig-concav. XIH. Gruppe. CORIANDREEN. Koch. Frucht kugelig, od. dch 2 fast kugelige Früchtchen 2knotig. Früchtehen mit 5, niederge- drückten u. geschlängelten od. eine verwischte Furche darstellen- den Hauptriefen; die seitenst. Riefen vor dem Nebenrand liegend; Nebenriefen 4, mehr hervorspringend; sämmtl. flügellos. 69. BIFÖRA Hoffm. Bifore. 1. B. radians MBieberst. Dolden 5strahlig; die äusseren Bth. strahlend; Gf. ungefähr halb so lang als das Früchtehen; Frücht- chen sehr stumpf. (). Aecker; südl. Geb. über den A. Jun. Jul. Blb. weiss. 70. CORIANDRUM L. Koriander. 1. C. sativum L. (@. Unter der Saat; in den südlich. über den A. gel®&enen Gegenden, ausserdem hin u. wieder verwildert. Jun. Jul. Blb. weiss. LVI. Ordng. ARALIACEEN. Juss. 1. HEDERA L. Epheu. 1. H. Helix L. St. mit wurzelf. Fasern kletternd; B. lederig, kahl, glänzend, winkelig-5lappig, die obersten u. die der blühenden Aestchen ganz, eyf., zugespitzt; Dolden einfach, flaumig. h. Wälder, Felsen u. Mauern. Oct., Fruchtreife im folgenden Frühling. Blb. grün. LVIH,. Ordng. CORNEEN. DC. 1. CORNUS L. Hornstrauch. 1. C. sanguinea L. Aeste aufrecht; B. eyf., gleichfarbig; Trug- dolden flach; Hülle fehlend; Haare der Aeste u. Bthstiele angedrückt. b. Waldige O., Hecken. Mai. Jun. Bl. weiss. 2. C. mas L. Aeste kahl, die jüngeren angedrückt-haarig; B. eyf., zugespitzt; die vor den Blättern blühenden Dolden ungefähr so lang als die Hülle. b. Trockene Hügel, gebirgige O.; zerstr. im südl. u. mittl. Geb. Apr. Mai. Bl. gelb. 3. C. sueeica L. St. krautig; B. sämmtl. gegenst., sitzend, eyf., 5— nervig; Dolde gestielt, halb so lang als die Hülle. 4. Torf- haltige, schattige O.; Ostfriesland, Oldenbg., Holst. Jun. Jul. Blb. purpurn. LVIH. Ordng. LORANTHACEEN. Don. 1. VISCUM L. Mistel. 1. V. album L. St. gabelsp., sehr ästig, Aeste stielrund; B. 15 296 CAPRIFOLIACEEN. lanzettl., stumpf, nervenlos; Bth. endst., sitzend, meist 5zählig, ge- knäuelt. 5. Schmarotzend auf Aesten verschiedener Bäume. März Apr. Bl. gelb. Beeren weiss. ‚2. V. Oxycedri DC. Blattlos; St. sehr ästig, gegliedert, Aest- chen etwas zsgedrückt; Scheidchen beckenf.; männl. Bth. an den Ge- lenken zuil—3, sitzend, die weibl. an der Spitze der Aestchen zu 3, kurzgestielt. 5. Schmarotzend auf den Aesten v. Juniperus Oxy- cedrus; Insel Cherso u. andere benachbarte Inseln. Blühet.... Ha- bitus einer Salicornia. Frucht längl., bläulich. 2. LORANTHUS L. Riemenblume. 1. L. europaeus Jacq. Kahl, sehr ästig, Aeste stielrund; B. gegenst., gestielt, oval-längl., stumpf, an der Basis etwas verschmä- lert, spärlich-aderig; Aehren endst., locker, einfach ; Bth. deh Fehl- schlagen 2häusig, 6blätterig. b. Auf den Aesten der Eichen u. Lin- den schmarotzend; Litt., Krain, Stmk., Unteröstr. u. Mähren. Apr. Mai. Bl. gelblich-grün; Beeren hellgelb. LIX. Ordng. CAPRIFOLIACEEN. Juss. I. Gruppe. SAMBUCEEN. H. B. u. K. Bikr. radf. Gf. od. Narben 2—)5. 1. ADÖXA L. Bisamkraut. 1. A. Moschatellina L. 4. Haine, feuchte Hecken der Ebenen u. Gbge u. bis auf die A. März. Apr. Bl. grün. 2. SAMBUCUS L. Hollunder. 1. $S. Ebulus L. St. krautig, kleinwarzig; NebenB. blattig, eyf., gesägt; Hauptäste des Ebenstrausses 3zählig. 2. Waldränder, Hecken. Jul. Aug. Bl. weiss, auswendig röthl.; Beeren schwarz. 2.8. nigra L. St. strauchig, fast baumig; NebenB. warzenf. od. fehlend; Hauptäste der T’rugdolde 5zähligs. 4. Wälder. Jun. Jul. Bl. weiss, Beeren schwarz, Mark d. Aeste schneeweiss. Var. mit grünen u. weissen Früchten u. doppeltgefiederten Bl., letztere: 8. laciniata Mill., diese bei Wandsbeck Fl. v. Hambg. 3.8. racemosa L. St. strauchig; R. eyf. 5. Wälder. Apr. Mai. Bl. weiss, Beeren roth, Mark der älteren Aeste rothgelb. Var. ß. laciniata: B. doppelt-gefiedert, Fiederchen gesägt u. eingeschnitten. In der Rheinpfalz entdeckt, nun in botan. Gärten verbreitet. 3. VIBURNUM L. Schneeball. r 1. V. Tinus L. B. eyf.-längl., ganzrandig, immergrünend, un- terseits in den Winkeln der Adern gebartet. 5. Unkultiv. O.; Istrien, Litt. zw. Triest u, Duino, März. Apr. Bl. weiss, wie der folgend. CAPRIFOLIACEEN. ‚22 ' 2. V. Lantana L. B. eyf., gezähnelt-gesägt, an der Basis etwas \ herzf., unterseits runzelig-aderig u. nebst den Aestchen v. einem sternf. Flaum kleiig’-filzig, oberseits v. sternf., zerstreuten Härchen flaumig; Ebenstrauss endst., gestielt. h. Waldige, gebirge O., auf Letten- u. Kalkboden. Mai. 3. V. Opulus L. B. 3- od. 5lappig, Lappen zugespitzt, ge- ““gähnt; Bstiele drüsig, kahl; Ebensträusse endst., gestielt; die äussern Bth. strahlend, geschlechtslos. 5. Feuchte Hecken, Ufer. Mai. Jun. Eine Variet. mit kugeligen Trugdolden u. lauter grossen, geschlechts- losen Bth., V. Opulus /. roseum L., wird in den Gärten kultivirt. U. Gruppe. LONICEREEN. Brown. Blkr. röhrig od. glockig, oft unregelmässig. Gf. fädlich. 4. LONICERA L. Lonicere. I. Rotte. Caprifolium DC. Bth. kopfig-quirlig. Beeren mit dem bleibenden K. gekrönt. St. sich schlingend. 1. L. Caprifolium DC. Bth. quirlig und kopfig, das endst. Köpfchen sitzend; B. abfällig, die oberen zsgewachsen, etwas dch- wachsen; Gf. kahl;’ Aeste-sich schlingend. 5. Waldige O. unt. Ge- sträuch; Oestr., Krain, südl. Tyrol, südl. Schwz; im übrigen Geb. hin u. wieder verwildert. Mai. Jun. Bl. purpurn, inwendig weiss, dann gelb; od. weissl., dann gelbl.; letztere: L. pallida Host. 2. L. implexa Ait. Bth. quirlig u. kopfig, das endst. Köpfchen sitzend; B. immergrün, die oberen zsgewachsen, etwas dehwachsen; Gf. rauhh.; Aeste sich schlingend. b. Unkultiv. O. unt, Gebüsch in Istr. Mai. Jun. Var.: die unteren B. breiter, an der Basis herzf.: L. balearica Vivian. Bl. ein wenig kleiner, sonst wie an L. Capri- folium. 3. L. etrusca Savi. Bth. kopfig, Köpfchen gestielt; B. abfällig, die obersten zsgewachsen u. völlig dcehwachsen; Gf. kahl; Aeste sich schlingend. bh. Unt. Gesträuch, an Zäunen; Littor., Wallis. Jul. Aug. B. unterseits meist rauhh. Bl. wie an L. Caprifol. Hu 4. L. Periclymenum L. Bth. kopfig, Köpfchen gestielt; B. ab- ’ fällig, sämmtl. getrennt; Aeste sich schlingend. bh. Zäune, Waldrän- der. Jun.—Aug. Bl. gelblich-weiss, oft auswendig röthlich, zuletzt schmutzig-gelb. Var. mit unterseits rauhh. B.: L. etrusca Lej.; u. mit lappigen B.: L. Perieclymenum quereifol. Ait. 44 I. Rotte. Xylosteum DC. Bth. gezweiet. Saum des K. ab- fällig, die Beere nicht bekrönend. Die St. aufrecht. >> 5. L. Xylosteum L. Bihstiele 2bth., zottig, ungefähr so lang " als die Bth.; Fruchtkn. an der Basis zsgewachsen; B. oval, flaumig. b. Hecken, Wälder. Mai. Jun. Bl. flaumig, blassgelb. Beeren roth. en 6. L. nigra L. Bithstiele 2bth., kahl, mehrmals länger als die 15® 298 STELLATEN. _ Bth.; Fruchtkn. an der Basis zsgewachsen; B. längl.-elliptisch, die jüngeren etwas flaumig, die älteren ganz kahl. h. Steinige O. der A. u. VorA. u. Sudeten. Apr. Mai. Bl. auswendig purp. od. weisslich. Beeren schwarz. 7. L. caerulea L. Bithstiele 2bth., kürzer als die Bth.; Fruchtkn. in einen einzigen, kugeligen, 2bthigen zsgewachsen ; B. längl. -ellip- tisch, stumpf od. ziemlich spitz. h. Steinige O. der A. u. VorA. n. auf dem Ried bei Memmingen. Bl. gelbl.-weiss, Beeren schwarz, blau- bereift. 8. L. alpigena L. Bithstiele 2bth., mehrmals länger als die Bth.; Fruchtkn. fast bis an die Spitze zsgewachsen; B. elliptisch, lang-zugespitzt. h. A. u. VorA., mit den Flüssen in die Ebenen hinab. Mai. Jun. Bl. gelbl.-grün, mit röthl. Anfluge. 5. LINNAEA Gronov. Linnäa. 1. L. borealis L. 4. Nadelwälder, im Moose kriechend; nördl. Geb., u. Lausitz, Schles., Böhm., Mähr., sodann in d. A. v. Salzbg, Tyr., Graubünd., Wallis. Mai—Jul. Bl. weiss, inwendig mit blutrothen Streifen. LX. Ordng. STELLATEN. L. 1. SHERARDIA L. Sherardie. 1. 8. arvensis L. ©. Aecker u. andere kult. ©. Jun. — Oct. Bl. lila. 2. ASPERULA L. Waldmeister. 1. A. arvensis L. B. unterseits rauh, die unteren vkteyf., 4st., die übrigen stengelst. lineal.-lanzettl., stumpf, 6- od. 8st.; Bth. endst., gebüschelt, kürzer als die borstig-gewimperte Hülle; Früchte kahl. @. Aecker, Kalk- u. Lehmboden; zerstreut im südl. u. mittleren Geb. Mai. Jun. Bl. blau. 2. A. taurina L. B. Ast., elliptisch, zugespitzt, 3nervig; Eben- sträusse gebüschelt, gestielt; Röhre der Bl. weit länger als der Saum; Früchte kahl, punktirt-rauh. 4. Gebirgswälder am Fusse der A., zer- streut im südl. Geb. Mai. Jun. Bl. weiss. 3. A. longiflora W. K. B. Ast., lineal., kahl, die oberen un- gleich; W. spindelf., reichstengelig; St. aufrecht od. ausgebreitet; Ebensträusse endst.; DeckB. lanzettl.-pfrieml., haarspitzig; Blkr. kahl, Röhre viel länger als der Saum; Früchte körnig-rauh. 2). Haine der VorA., zerstreut im südl. Geb. Jul. Aug. B. auswendig trüb- purpurn, inwendig gelblich. Var.: Bl. auswendig gelbl.: A. aristata L. fil.? 4. A. canescens Visiani. Kurzh. od. kahl; B. lineal., stachel- spitzig, Ast., ungleich ; St. aufstrebend; Ebensträusschen seitenst., fast STELLATEN. 99 ” sitzend od. kurz-gestielt u. endst.; DeckB. lanzettl.- pfrieml., stachel- spitzig; Bl. kurzh. od. rauh, Röhre viel länger als der Saum; Früchte schwach-körnig od. kurzh. 4. Steinige ©. der Insel Lo- sino. Sept. Kommt vor: «. die ganze Pfl. mit den Fruchtkn. u. Bl. kurzh.; f. die Pf. von unten bis zur Mitte kurzh.; y. die ganze Pfl. kahl, die Bl. von Pünktchen rauh. 5. A. tinetoria L. B. lineal., kahl, am Rande etwas rauh, die unteren 6st., die oberen 5st., ungleich; W. kriechend; St. aufrecht, einzeln; Ebensträusse endst.; DeckB. oval, spitz, grannenlos; Bl. kahl, Röhre so lang als der Saum; Früchte glatt. 2. Haiden u. ge- birgige O. unt. Gesträuch. Jun. Jul. Bl. weiss. 6. A. cynanchica L. B. Ast., lineal., kahl, am Rande etwas rauh, die oberen ungleich; W. spindelf., reichstengelig; St. ausge- breitet, aufstrebend, sehr ästig; Ebensträusse endst.; DeckB. lan- zettl., stachelspitzig; Bl. rauh, Röhre so lang als der Saum; Früchte körnig-rauh. 4. Sonnige O., Haiden; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. fleischroth, inwendig weiss. Var. die unteren B. 6st.; St. höher u. schlaffer: A. montana Kit. 3 7. A. odorata L. B.lanzettl., kahl, am Rande und Kiel rauh, ' die unteren 6st., die oberen 8st.; Ebensträusse gestielt; Früchte steifh., Borsten hakig. 4. Schattige Wälder. Mai. Jul. Bl. weiss. 8. A. Aparine Schott. B. meist 8st., am Rande u. Kiel, so wie der St. rückwärts kleinstachelig-rauh; Bth. rispig; Früchte körnig. 24. Feuchtes Gebüsch, Bachufer ; Schles., Mähr. Jul. Aug. A. Apa- rine MB. Bl. weiss. Var. Röhre halb so lang als die Bl.: A. ri- valis Sibth. r 9. A. galioides MBieberst. B. starr, lineal., stachelspitzig, am Rande umgerollt und rauh, die stengelst. meist 8st.; St. aufrecht od. aufstrebend, stielrund, schwach-kantig, kahl od. an der Basis flau- mig, oberwärts-rispig -ebensträussig; Saum der Bl. länger als die Röhre; Früchte glatt. 4. Unkultiv. sonnige O.; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Jun. Jul. Galium glaucum L. G. campanulatum Vill, Bl. weiss. Var. mit längerer od. kürzerer Röhre der Bl. 3. CRUCIANELLA L. Kreuzblatt. 1. C, angustifolia L. B. 6st., lineal.-lanzettl.; Aehren ver- längert, 4zeilig dachig, 4eckig; die äusseren DeckB. an der Basis zsgewachsen,, spitz-gekielt, mit einer flügeligen Kante herablaufend, am Rande kahl. @). Sandige O.; im wärmeren Istr. Jun. Jul. Bl. gelb. 2. C. molluginoides MBieberst. B. 6—12st., lineal. - lanzettl., rauh; Köpfchen blattwinkelst. u. endst., gestielt, fast rispig; DeckB. ey- lanzettf., zugespitzt, am Rande zottig; Bth. mit der Fünfzahl. 2. Gebirgige, steinige O.; am Kahlenberge bei Laibach. Jul. Aug. Bl, grünlich-weiss. 230 'STELLATEN. \ 4. RUBIA L. Roethe. | | „1. R.tinetorum L. St. jährig; B. 4- od. 6st., etwas gestielt, lanzettl., (getrocknet) netzig-aderig, am Rande rückwärts-stachelig- rauh; Bthstiele blattwinkelst., 3gabelig; Zpfl. der Bl. in ein An- hängsel zugespitzt. 2}. Aus dem Orient, u. wo sie gebauet wird, auf Aeckern u. an Zäunen, verwildert. Jun. Jul. Bl. gelbl. 2. R. peregrina L. B. und St. dauernd; B. 4- od. 6st., sitzend, lanzettl. od. elliptisch, aderlos, am Rande rückwärts-stachelig-rauh; Bthstiele blattwinkelst., 3gabelig; Zpfl. der Bl. deh ein Anhängsel haarspitzig. 2}. Hecken u. steinige O.; Litt. Mai. Jun. Bl. gelblich. 5, GÄLIUM L. Labkraut. I. Rotte. Cruciata Tournef. Arten von Valantia bei L. Bth- stand blattwinkelst. Bth. vielehig. Die endst. Bthe an den Ver- ästelungen zwitterig, fruchtbar; die seitenständigen männl.,. un- ° fruchtbar. Bithstiele nach der Bthzeit bogig-zurückgekrümmt, die Frucht unter den, nun ebenso zurückgeschlagenen B. bergend. 1. G. Cruciata Scop. B. Ast., elliptisch-längl. od. eyf., 3nervig; Bthstiele seitenst., ästig, deckblätterig, steifh. od. kahl, bei der Frucht- reife abwärts- gekrümmt; Früchte glatt; St. rauhh. 4. Waldwiesen, Zäune, Hecken. Apr. Mai. G. cruciatum Sm. Valantia Cruciata L. Bl. gelb. Bthstiele rauhh.: V. chersonensis Willd. Var. Bthstiele kahl: V. Cruciata Willd. 2. G. vernum Scop. B. Ast., oval od. länglich, 3nervig; Bth- stiele seitenst., ästig, deckblattlos, kahl, bei der Fruchtreife abwärts gekrümmt; Früchte glatt; St. kahl od, unterwärts kurzh. 3. Schat- tige Wälder, feuchte Wiesen; südl. Geb. u. westl. v. Oestr. bis Schles. Mai. Jun. Valantia glabra L. Blb. gelb, seltener weissl. Var.: Bth. um die Hälfte kleiner u. Bthstiele nur halb so lang als das B. 3. G. pedemontanum All. B. Ast., elliptisch-längl., 3nervig; Bthstiele seitenst., einfach od. 2sp., deckblattlos, zottig,. bei der Fruchtreife abwärts - gekrümmt; Früchte glatt, kahl; St. rückwärts- stachelig, ausserdem kahl od. zottig. (@). Sandige ©.; Wallis, Veltlin, südl. Tyrol, Littor., bei Wien. Mai. Jun. Bl. gelblich. Die Var. ohne Zotten am St.: G. retrorsum DC. II. Rotte. Vaillantioides. Arten v. Vaillantia bei L. Bth- stand blattwinkelst. Bth. vielehig. Die endst. Bthe an den Ver- ästelungen zwitterig, fruchtbar; die seitenständigen männl., unfrucht- bar. B. nicht abwärts-gekrümmt. "4. &. saccharatum All. B. meist 6st., lineal.-lanzettl., stachel- spitzig, inervig, am Rande aufwärts-stachelig-rauh; St. schlapp, niederliegend, rückwärts-stachelig-rauh; Bthstiele seitenst., 3bth., nach dem ‚Verhlühen zurückgebogen; Bthstielchen kürzer als die dicht- STELLATEN. 231 warzige Frucht. (). Aecker; im Braunschweig, bei Halle, Merseburg, Basel, im Bad. Jun. Jul. Bth. weissl. G. verrucosum Smith. Va- lantia Aparine L. III. Rotte. Aparine. Bthstand blattwinkelst., od. zuletzt ri- spig. Bth. zwitterig. Die St. v. abwärts-gekrümmten, ziemlich brei- ten Stacheln rauh, u. mit diesen sich den Kleidern u. sogar den Händen der Menschen anhängend. 5. G. trieorne Withering. B. meist 8st., lineal.-lanzettl., stachel- spitzig, inervig, am Rande rückwärts stachelig-rauh ; St. schlapp, gestreckt, rückwärts-stachelig-rauh ; Bthstiele seitenst. , meist Bbth.; Bthstielchen nach dem Verblühen zurückgekrümmt, länger als die warzig-körnige Frucht. @). Aecker, Kalk- u. Lehmboden. Jul.— Herbst. Bl. weisslich. 6. @. trifidum L. B. 4st., lineal.-längl., vorne breiter, sehr stumpf, grannenlos, Inervig, am Rande rückwärts-stachelig-rauh; St. schlapp, fädlich, 4eckig, rückwärts-stachelig-rauh; Bthstiele seitenst., 1—3bth., nach dem Verblühen zurückgekrümmt; Früchte glatt. 2. Schlammige, torfhaltige O.,; am Bürgersee im Seethale bei Juden- burg in Oberstmk. Jul. Aug: Bl. weiss. in 7. @. Aparine L. B. 6- u. 8st., lineal.-lanzettl., stachelspitzig, “— inervig, am Rande u. an dem Kiele rückwärts - stachelig-rauh; St. schlapp, 4eckig, rückwärts -stachelig-rauh; Bthstiele blattwinkelst., zuletzt fast rispig; Bthstielchen nach dem Verblühen gerade; Früchte steifh. od. glatt; Bl. schmäler als die entwickelte Frucht. @&. Aecker, Gärten, Zäune. Jun.—Herbst. Bl. weiss od. grünl. Var. im Schat- ten der Wälder u. in den A. mit vkteylanzettf. B. u. schwachem niederliegenden St.: G. tenerum Schleich., und £. Früchte halb so gross: G. Vaillanti DC. G. infestum W.K. — y. Früchte glatt. G., spurium L. 8. G. uliginosum L. B. meist 6st., lineal.-lanzettl., stachel- spitzig, Inervig, an dem Rande u. Kiele rückwärts-stachelig-rauh ; St. schlapp, 4eckig, rückwärts-stachelig-rauh; Bthstiele blattwinkelst., zuletzt fast rispig; Bthstielchen nach dem Verblühen gerade; Früchte knotig-rauh; Bl. breiter als die entwickelte Frucht. 4. Moosige, torf- haltige Wiesen, an Gräben u. Teichen. Mai—Jul. Bl. weiss. ns 9. G. parisiense L. B. meist 6st., lineal.-lanzettl., stachel- spitzig, Inervig, am Rande aufwärts stachelig-rauh; St. schlapp, sehr ästig, rückwärts stachelig-rauh; Bithstiele blattwinkelst., zu- letzt fast rispig, gerade; Früchte körnig-rauh, oder steifh.; Bl. schmä- ler als die entwickelte Frucht. @). Aecker; südl. u. westl. Schwz., Litt., Istr., Rhein- u. Moselthal, Sachs., Thüring. Jun. —Aug. Bl. grüngelbl., auswendig röthlich. Var. @.: Früchte borstig-steifh. G. parisiense L. G. litigiosum DC. — f.: Früchte körmnig-rauh, 6, anglieum Huds. Wi ö 33 232 STELLATEN. & in Er 10. G. palustre L. B. 4st., seltener 6st., lineal.-längl., vorne —— breiter, stumpf, grannenlos, Inervig, am Rande rückwärts-rauh; St. schlapp, ausgebreitet, 4eckig, rückwärts-rauh; R. ausgebreitet; Bth- stielchen nach dem Verblühen gerade, wagerecht-abstehend; Früchte glatt. 4. Gräben, Ufer. Mai—Jul. Bl. weiss. IV. Rotte. Platygalium DC. Bithstand endst., rispig. Bth. zwitterig. Bthstiele nach dem Verblühen gerade. B. nervig. 11. G. rotundifolium L. B. 4st., oval, 3nervig; kurz-stachel- spitzig, am Rande borstl.-rauh; St. schlapp, 4eckig, kahl od. kurzh.; R. endst., gestielt, auseinander-fahrend, armblüthig; Früchte borstig- steifh., 4. Haine u. schattige Wälder; sehr zerstr. deh das mittlere u. südl. Geb., bis in die VorA. hinauf. Jul. Aug. Bl. weiss. 12. G. boreale L. B. 4st., lanzettl., 3nervig, grannenlos, am Rande rauh; St. aufrecht, steif, Aeckig, kahl od. flaumig, oberwärts rispig; Bthstielchen nach dem Verblühen aufrecht-abstehend; Früchte filzig-steifh. od. kahl. 4. Haiden, Wälder, Waldwiesen. Jul. Aug. Bl. weiss. Früchte mit kurzen, aufrechten, an der Spitze hakigen Borsten. Var. £. intermedium: Früchte mit sehr kurzen, ange- drückten Börstchen bestreut. — y. hyssopifolium: Früchte ganz kahl: G. hyssopifolium Hoffm. | 13. G. rubioides L. B. A4st., oval od. längl.-lanzettl., 3nervig, -.. grannenlos, am Rande rauh; St. ausgebreitet, aufstrebend, kahl, oberwärts rispig; R. verbreitert; Bthstielchen nach dem Verblühen aufrecht-abstehend; Früchte kahl od. etwas flaumig. 4. Ufer, Wie- sen; Krain. Mai. Jun. Bl. weiss. V. Rotte. Eugalium DC. Bithstand endst., rispig od. quir- lig. Bth. zwitterig. Bthstielehen nach dem Verblühen gerade. B. inervig. Der St. kahl od. rauhh., aber ohne rück wärts-gekrümmte Stachelchen. - 14. G. verum L. B. lineal., stachelspitzig, unterseits fast sam- metig-flaumig, die stengelst. 8- oder 12st.; St. aufrecht oder auf- strebend, steif, stielrund, Arippig, flaumig-rauh; Aeste der R. ab- stehend, dichtblüthig; Bthstiele nach dem Verblühen fast wagerecht- abstehend; Zpfl. der Bl. stumpflich, sehr kurz-bespitzt; Früchte glatt. 4. Wiesen, Triften, Waldränder. Jun.—Herbst. Bl. gelb. Var. B. oberseits rauh: G. verosimile R. u. $., und Bl. weissl.- gelb: G. ochroleueum Wolf., nicht Kit. 15. G. purpureum L. B. lineal., sehr schmal, stachelspitzig, die stengelst. 8- od. 10st.; St. aufrecht, steif, rispig, sehr ästig, stiel- rund, Arippig, flaumig; Bthstielchen haarfein, nickend, fast traubig; Zpfl. der Bl. kurz-bespitzt; Früchte glatt. 4. Steinige, unkultiv. O.; C. Tessin, südl. Tyrol, Litt. Jul. Aug. Bl. klein, blutroth. E 16. G. sylvaticumL. B. längl.-lanzettl., stumpf, stachelspitzig, am Rande rauh, die stengelst. 8st.; St. aufrecht, stielrund, stumpf- 4 STELLATEN. 233 4rippig, kahl od. kurzh.; R. weitschweifig; Bthstielchen haarfein, vor der Bthezeit nickend, nach dem Verblühen aufrecht-abstehend ; Zpfl. der Bl. kurz-bespitzt; Früchte kahl, etwas runzelig. 2. wäl- der. Jun. Jul. Bl. weiss. 17. G. aristatum L. B. lanzettl., nach beiden Enden ver- schmälert, spitz, stachelspitzig, am Rande rauh od. glatt, die sten- gelst. 8st.; St. aufrecht, 4eckig; R. weitschweifig; Bthstielchen haar- fein, vor u: nach der Bthezeit aufrecht, etwas abstehend; Zpfl. der Bi. haarspitzig; Früchte glatt. 4. Gebirgige O. unter Gesträuch; Kärnth., Stmk., südl. Tyr., südl. Schwz. Jul. Aug. Bl. weiss. Var.: B. am Rande kahl: G. linifolium Lmk. 18. G. insubrieum Gaud. B. vkteyf., abgebrochen -bespitzt- stachelspitzig, glanzlos, die stengelst. 6st., die an den Aesten 4st.; St. gestreckt, sehr ästig, 4eckig, kahl; Aeste armbth., mit einer ein- mal 3gabeligen Dolde endigend; die abgeblühten Bthstielchen ab- stehend; Zpfl. der Bl. haarspitzig. U. Felsige O.; C. Tessin. Jun.— Aug. Bl. weiss. 19. @. MollugoL. B. lanzettl. od. vkteyf.-lanzettl., stachel- spitzig, unterseits glanzlos, die stengelst. meist 8st.; St. gestreckt od. aufrecht, 4eckig, kahl od. kurzh.; Aeste der ausgesperrten R. reichbth., die unteren wagerecht-abstehend; die abgehlühten Bthstiel- chen spreitzend; Zpfl. der Bl. haarspitzig; Früchte kahl, etwas run- zelig. 2}. Wiesen, Wegeränder, Wälder. Mai—Aug. Bl. weiss od. gelbl.-weiss. 20. G. lueidum All. B. lineal., stachelspitzig, steif, spiegelnd, unterseits mit einem starken Nerven versehen, die stengelst. meist 8st.; St. aufrecht, 4eckig, kahl od. kurzh.; die unteren Aeste ‚der längl. R. wagerecht-abstehend; die abgeblühten Bthstielchen spreitzend ; Zpfl. der Bl. haarspitzig; Früchte kahl, etwas runzelig. 2. Felsige, unkultiv O.; südl. Schwz., südl. Tyr., Litt., Stmk., Unteröstr. Mai— Jul. Bl. weiss. Var.: B. B. weissi- bereit: G. cinereum All. 21. G. rubrum L. B. lineal.-lanzettl. od. lanzettl., stachelspitzig, Inervig, die stengelst. 6- od. 8st.; St. schlapp,. gestreckt, 4eckig, kahl od. kurzh.; R. ausgebreitet, spreitzend; Bthstielchen haarfein, gerade; Zpfl. der Bl. begrannt-haarspitzig; Früchte körnig. 4. Berg- wiesen; südl. Tyr., Graubünd., Tessin. Jun. Jul. Bl. blutroth, (dann gelbl. Var.: Bl. weissl.: G. obliguum Vvill. 32. G. saxatile L. B. meist 6st., stachelspitzig, inervig, die unteren vkteyf., die oberen umgekehrt-lanzettl.; St. 4eckig, kahl, ge- streckt, die blüthentrag. aufstrebend ; Bth. ebensträugsig- -rispig; Bth- stilehön aufrecht-abstehend; Zpfl. der Bl. spitz; Früchte dicht-kör- nig-rauh. U. Feuchte Sunrise Triften u. Felsen; im mittl. u. westl. Geb., u. torfhalt. Haiden des nördl. Jul. Aug. 'B1. weiss. G. her- eynicum Weig. 23. G. sylvestre Pollich. B. lineal.-lanzettl., vorne breiter, 334 VALERIANEEN. zugespitzt, stachelspitzig, Inervig, die stengelst. meist 8st., die un- teren vktey-lanzettf.; St. aus aufstrebender Basis aufrecht od. lie- gend, 4eckig, kahl od. kurzh.; Bth. ebensträussig-rispig; Bthstiel- chen aufrecht-abstehend; Zpfl. der Bl. spitz; Früchte unmerklich- körnig. 4. Haiden, Waldränden, bis in die A. hinauf. Jun. Jul. Bl. weiss. Auf den A. niedrig, 2—3“ hoch, R. kurz, 1—2mal gabelig, kaum länger als d. stützenden B.: G. supinum Lam. 24. G. pumilum Lam. B. lineal., v. der Mitte an pfrieml.- verschmälert, begrannt, am Rande u. an d. Basis etwas verdickt, unterseits neben den starken Nerven 2furchig, die stengelst. 6- od. 8st.; die St. sehr ästig, liegend, aufstrebend, 4eckig; Aeste eben- sträussig-rispig u. nebst den Bihstielehen steif, diese aufrecht-ab- stehend; Zpfl. der Bl. spitz; Früchte fein- körnig. 2. Sonnige Hügel; bei Wien die grössere Variet., die kleinere in Stmk. auf der Kre- benzer A. bei St. Lamprecht u. im südl. Tyr. Jun. Jul. Bl. weiss. Var.: dichtrasig: G. hypnoides Vill.; rauhh.: G. pusillum L.; Be ser, 3—4 hoch: G. austriacum Jacq. 25. G. helvetieum Weigel. B. 6- od. 8st., fast nervenlos, flach, etwas fleischig, grannenlos od. kurz-stachelspitzig, die oberen lanzettl., spitz, die unteren od. alle vkteyf. od. spatelig, stumpf; St. sehr ästig, liegend, aufstrebend, Aeckig, kahl; Bthstiele doldig, end- u. blattwinkelst., 1—3bth., ein wenig länger als die B.; Zpfl. der Bl. spitz; Früchte glatt. Y. Kiesige O. der A.; Schwz., Tyr., Salzb., Bayern, mit den Flüssen hinabsteigend. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. G. baldense Spreng. G. rupicola Bertol. 6. VAILLANTIA DC., Arten v. Valantia L. Vaillantie. 1. V. muralis L. St. nebst dan B. u. K. kahl. @. Sonnige O., Mauern; Istr. Mai. Bl. grüngelbl. LXI. Ordng. VALERIANEEN. DC. 1. VALERIANA L. Baldrian. a. Bth. gleichförmig. 1. V. exaltata Mikan. B. sämmtl. gefiedert, 7 —10paarig, Blättchen lanzettl., gezähnt-gesägt; St. gefurcht; W. vielstengelig, Ausläufer fehlend. 4. Feuchte Wälder. Jul. Aug. Bl. fleischroth. V. offieinalis «. altissima K. syn. ed. 1. V. altissima Hornem. V. multiceps Wallr. Blühet 4 Wochen später als V. offieinalis. 2. V. offieinalis L. B. sämmtl. gefledert, T—10paarig, Blätt- chen lanzettl., gezähnt-gesägt od. ganzrandig; St. gefurcht; W. ein- stengelig, mit Ausläufern. 2). Wälder, feuchte O., Ufer, Hecken. Jun. Jul. Bl. fleischroth. Var. «. major: St. höher, B. sämmtl. ge- zähnt. V. off. var. f. media K. syn. ed. 1. V. procurrens Wallr. if VALERIANEEN. 235 — f. minor: B. ganzrandig od. die unteren wenig-gesägt. V. an- gustifolia Tausch. 3. V. sambueifolia Mikan. B. sämmtl. gefiedert, A—5paarig, Blättehen lanzettl. od. längl., gezähnt-gesägt; St. gefurcht; W. ein- stengelig, mit Ausläufern. 4. Feuchte Haine, Ufer; Schles., Böhm., Mähr., Oestr., Stmk., Hamburg. Jun. Jul. Bl. fleischroth. 4. V.PhuL. WB. längl.-lanzettl., in den Bstiel verschmälert, ungeth. od. eingeschnitten, StB. gefiedert, 5—4paarig; Blättchen ganz- randig; St. stielrund; W. ohne Ausläufer. 4. Haine; zw. Verviers u. Limburg. Mai. Jun. Bl. weiss od. hell-fleischroth. b. Bth. ungleichf., auf einem Stocke derselben Art grösser, die Staubgef. länger als die Bl., auf dem anderen kleiner, an manchen Arten um die Hälfte kleiner, die Staubgf. in der Bl. eingeschlossen. 5. V. dioica L. Die untersten WB. rundl.-eyf. od. elliptisch, die der nichtblühenden WKöpfe lang-gestielt, eyf., spitzl.; die unte- ren StB. leyerf.- fiederth., die oberen meist 3paarig, Zpfl. lineal.; Ebensträusse endst.; Früchte kahl; W. ausläufertreibend. 4. Nasse Wiesen, bis in die VorA. Mai. Jun. Var. selten mit lauter ganzen StB. Bl. fleischroth. 6. V. tuberosa L. WB. elliptisch-längl., gestielt; die unteren StB. leyerf.-fiederth., die oberen 3—4paarig, Zpfl. lineal.; Eben- sträusse endst.; Früchte beiderseits mit 2 seidenh.-flaumigen Linien; W. knollig. 4. Sonnige Hügel, Bergwiesen; jenseits der A. in Krain u. im Littor. Mai. Bl. fleischroth. 7. V.tripteris L. B. gezähnt, die untersten rundl., kürzer- gestielt, die der nichtblühenden WKöpfe herzf., lang-gestielt, die stengelst. 3zählig; Ebensträusse endst.; W. vielköpfig. 4. A., VorA. u. höhere Gbge, zerstr. dch das südl. u. westl. Geb. Mai—Aug. Bl. weiss od. fleischroth.. Var.: die StB. ungeth. V. intermedia Vahl. 8. V. montana _L. B. etwas gezähnt od. ganzrandig, die un- tersten rundl., kürzer gestielt, die der nichtblühenden WKöpfe eyf., lang-gestielt, die stengelst. eyf., zugespitzt, die obersten lanzettl.; Ebenstrauss endst., zsgesetzt; W. vielköpfig. 2. A., VorA. u. höhere Gbge; zerstr. dch das südl. u. westl. Geb. Mai—Aug. Bl. fleischroth. 9. V. supina L. B. gestielt, spatelig, ganzrandig od. etwas ge- zähnelt, gewimpert, das obere Paar lanzettl., sitzend; Ebenstrauss endst., kopfig; W. vielköpfig. 4. Feuchte O. der A.; Kärnth., Tyr., ' Stmk., Fraelen u. Bernina in der Schwz. Jul. Aug. Bl. fleischroth. 10. V. saliunca All. B. ganzrandig, völlig kahl, vkteyf. od. längl., in den Bstiel verschmälert, die stengelst. sehr wenige, lineal.; Ebenstrauss endst., kopfig; W. vielköpfig. 4. Höhere A.; Fouly im Wallis, Mortrys im C. Freibg. Jul. Aug. Bl. fleischroth. 11. V. saxatilis L. B. ganzrandig od. etwas gezähnt, 3—5- #> nervig, gewimpert, die wurzelst. längl.-spatelig, lang-gestielt, die j: 236 VALERIANEEN. stengelst. lanzettl.-lineal.; ZEbensträusschen armbth., zuletzt locker, fast traubig-rispig ; W. faserig-schopfig. 4. A. u. VorA. Jun. Jul. Bl. weiss. 12. V. elongata L. B. eyf., völlig kai. die wurzelst. gestielt, etwas gezähnt, die stengelst. sitzend, eingeschnitten - gezähnt; Eben- sträusschen armbth., rispig-traubig; W. nicht schopfig. U. Feuchte, felsige OÖ. der A.; v. Tyr. bis Oestr. Jun. Jul. Bl. schmutzig- gelblich. 13. V. celtica L. B. ganzrandig, völlig kahl, die wuzelst. längl.- lanzettl., in den Bstiel verschmälert, die. stengelst. meist nur zwei, lineal.; Ebensträusschen quirlig - ährig; W. schuppig-schopfig. 2. Höchste GranitA. Jul. Aug. Bl. trüb-gelbl., auswendig roth. 2. CENTRANTHUS DC. Spornblume. 1. C. angustifolius DC. B. lineal.-lanzettl. od. lineal., ganz- randig; Sporn viel kürzer als die Röhre, ungefähr so lang als der Fruchtkn. 2. Steinige OÖ. am Creux du Van im Jura. Jul. Aug. Va- leriana rubra #. L. Bl. purpurn. 5 2. C. ruber DC. B. ey- od. lanzettf., die obersten etwas gezähnt; Sporn viel kürzer als die Röhre, noch imal so lang als der Fruchtkn. 2. Steinige O.; südl. Schwz., südl. Tyr., Litt. Jul. Aug. Bl. purpurn. 3. VALERIANELLA Pollich. Feldsalat. I. Rotte. Saum des K. aus kurzen, getrennten, wenig bemerk- lichen Zähnen gebildet. 1. V. olitoria Mönch. Früchte eyf.-rundl., zsgedrückt, beider- seits ziemlich plait, auf dem Rande mit einer Furche durchzogen, an den Seiten 2rippig, die eine Rippe sehr dünn; Saum des K. un- merklich-3zähnig. (@). Gärten, Felder. Apr. Mai.‘ Valeriana Locusta olitoria L. Var. £. lasiocarpa : Früchte flaumig. Bl. weiss, in das Bläuliche od. Röthliche spielend, wie bei allen Arten. 2. V. carinata Lois. Früchte längl., fast Aseitig, auf der hin- teren Fläche tief-rinnig, auf der vorderen ziemlich platt, in einen beiderseits hervorspringenden Rand verbreitert, in der Mitte und auf den Seitenflächen fein-1rippig; K. unmerklich-1zähnig. @. Kultiv. O., besonders Weinberge; zerstr. dch d. Geb. Apr. Mai. I. Rotte. Saum desK. aus stielrunden, pfriemlichen, zurück- gekrümmten Zähnen gebildet. 3. V. echinata DC. Früchte längl., fast 3seitig, 3furchig; Kelch aus 3, kegelf.-pfrieml., steifen, zurückgekrümmten Zähnen. @. Kul- tiv. u. unkultiv. O.; Littor. u. wärmeres Krain. Apr. Mai. Valeriana echinata L. II. Rotte. Saum des K. krautig, schief-abgeschnitten, fast glockig, gezähnt, der hintere Zahn grösser.) DIPSACEEN. 237 I 4. V. eriocarpa Desv. Früchte eyf., hinten convex, fein -3rip- pig, vorne ziemlich platt, mit einem ovalen, zwischen den erhabenen Rändern eingedrückten Beete; Saum des K. v. der Breite der Frucht, glockig, schief-abgeschnitten, netzig-aderig, gezähnelt; Aestchen der Ebensträusschen dicht-gehäuft. @). Kultiv. O.; im Elsass, bei Zwei- brücken, Trier u. Coblenz, Istr. Apr. Mai. Frucht behaart, od. £. lejocarpa: Früchte kahl. 5..V. Morisonii DC. Früchte ey.-kegelf., hinten convex, fein 3rippig, vorne ziemlich platt, mit einem länglichen, zwischen den er- habenen Rändern eingedrückten Beete; Saum des K. halb so breit. als die Frucht, schief-abgeschnitten, spitz, gezähnelt; Aestchen der Ebensträusschen spreitzend. (®). Aecker. Jul. Aug. Früchte kahl: V. Morisonü £. lejocarpa DC:; od. behaart: V. Morisoni «a. DC., V. mixta Dufresne, V. dentata Pollich, Fries. 6. V. Auricula DC. Früchte fast kugelig-eyf., fein- 5rippig, vorne 1furchig; Saum des K. ein Drittel so breit als die Frucht, in einen hinteren, längl., stumpfen Zahn schief-abgeschnitten, gezähnelt, die vorderen Zähnchen sehr klein. (®). Aecker. Jul. Aug. Var.: Früchte kahl, od. £. lasiocarpa: behaart, u. y. dentata: vordere Zähnchen des K. etwas bemerklicher: V. dentata DC. Fedia ‚tri- dentata Rchb. IV. Rotte. Saum des K. becherf., glockig od. kugelig, häutig, aderig-netzig, in 6—12 an der Spitze borstliche Zähne sich en- digend. 7. V. eoronata DC. fl. fr., nicht des Prodr. Früchte eyf., zottig, vorne 1furchig; Saum des K. häutig, netzig-aderig, breiter als die Frucht, becherf., inwendig ganz kahl, bis über die Mitte 6sp., Zpfl. eyf., begrannt, an der Spitze hakig. ®). Kultiv. O.; südl. Tyr., Lit- tor., Lüttich, Stettin, Göttingen. Mai—Jul. V. hamata Bast., DC. prodr. Fedia coronata Vahl. Die V. discoidea Lois., V. coronata DC. prodr., hat einen grösseren, inwend. rauhh. K. 8. V. vesicaria Moench. Früchte fast kreiself., zottig; Saum des K. kugelig-aufgeblasen, häutig, netzig-aderig, an der Spitze 6- zähnig, Zähne begrannt, gerade, wagerecht -einwärts- gerichtet. (®). Kultv. O., um Lüttich. Mai—Jul. Valeriana Locusta f. vesicaria L. LXIH. Ordng. DIPSACEEN. DC. 1. DIPSACUS L. Karden. | 1. D. sylvestris Mill. B. sitzend, gekerbt-gesägt, am Rande kahl od. zerstreut-stachelig, die untersten an der Basis verschmälert, die stengelst. breit-zsgewachsen, ganz od. die mittleren fiedersp.; Hüllblättchen lineal.-pfrieml., bogig-aufstrebend; Spreublättchen bieg- sam, längl,-vkteyf., begrannt-haarspitzig, gerade, länger als die Bth, a ©7 238 DIPSACEEN. ©. Felder, Wegeränder, Gräben. Jul. Aug. Bl. lila, selten weiss. Var. ß. pinnatifidus: mittlere StB. fiedersp. 2. D. laciniatus L. B. sitzend, borstig-gewimpert, die untersten ganz, an der Basis verschmälert u. lappig-gekerbt, die übrigen fie- dersp., die mittleren an der Basis breit-verwachsen; Hüllblättchen lanzettl.-pfrieml., steif, bogig-aufstrebend; Spreublättchen biegsam, längl., begrannt-haarspitzig, gerade, länger als die Bth. ©. Feuchte Triften, Gräben; sehr zerstreut dch d. Geb. Jul. Aug. Bl. weissl. 3. D. Fullonum Mill. L. B. sitzend, eingeschnitten - gekerbt, d. stengelst. breit-verwachsen, ungeth.; Hüllblättehen wagerecht-ab- stehend, an der Spitze etwas abwärts-gebogen; Spreublättchen steif, länglich, begrannt-haarspitzig, zurückgekrümmt, so lang als die Blkr. ©. Kultiv. Jul. Aug. Bl. lila. 4. D. pilosusL. B. gestielt, an der Spitze des Bstieles geöhrelt; Hüllblättchen abwärts gerichtet, ungefähr v. der Länge der Bth.; Spreublättchen vkteyf., begrannt-haarspitzig, borstig-gewimpert, ge- rade. ©. Schattige Ufer, Haine; zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. 2. CEPHALARIA Schrad. Cephalarie. - 1.C.alpina Schrad. B. gefiedert, flaumig; Fieder lanzettl., herab- laufend, gesägt; Hüll- u. Spreublättchen ey-lanzettf., zugespitzt; Zähne des äusseren K. 8, pfrieml., fast gleich; Bl. gleich. 4. A. der südwestl. Schwz. Jun. Jul. Scabiosa alpina L. Bl. gelblich. 2. C. transsylvaniea Schrad. St. unterwärts nebst den B. zerstreut-behaart ; B. gefiedert; Fieder etwas herablaufend, an den unteren B. längl., gesägt, die endst. sehr gross, an den StB. lineal.- lanzettl.; Hüll- u. Spreublättchen ey-lanzettf., begrannt-haarspitzig ; Zähne des äusseren K. 8, pfrieml., fast gleich; Bl. strahlend. 2. Weinberge, Ackerränder; Istr. Jul. Aug. Scabiosa transsylvanica L. Bl. lila od. weiss. 3. C. leucantha Schrad. B. gefiedert; Fieder gezähnt od. fie- dersp.; Hüllblättchen eyf., die äusseren abgerundet-stumpf, die inneren nebst den Spreublättchen spitz; äusserer K. mit einem trockenhäu- tigen, vielzähnigen Saume gekrönt. 2). Steinige O.; Krain, Litt. Jul. Aug. Bl. weiss. Scabiosa leucantha L. 3. KNAUTIA Coult. Knautie. 1. K. hybrida Coult. Die unteren B. längl., an der Basis ver- schmälert, gekerbt-gesägt, ganz od. leyerf., d. oberen lanzettl.; der innere K. Amal kürzer als die Frucht, meist 16zähnig. (@). Hügel, Weinberge; Istrien, Osero. Jun. Jul. Scabiosa hybrida All. Bl. bläu- lich. Die Form mit ganzen B.: Scabiosa integrifolia L. 2. K. longifolia Koch. B. verlängert-lanzettl., ganzrandig od. unmerklich-gezähnelt, zugespitzt, ungeth.; St. v. kurzen Haaren sam- k DIPSACEEN. 239 metig od. an der Basis kahl, nach der Spitze v. kurzen, drüsentrag. Haaren etwas klebrig, u. v. längeren steifh.; der innere K. halb so lang als die Frucht, meist 8zähnig. 4. Triften d. A. Jun. Jul. Sea- biosa longifolia W. K. Bl. lila. 3. K. sylvatica Dub. B. elliptisch-lanzettl., gekerbt, ganz od. an der Basis eingeschnitten; St. ziemlich kahl, an der Basis v. zwie- beligen Haaren steifh., oberwärts v. sehr kurzen, drüsenlosen Haaren flaumig u. v. längeren steifh.; der innere K. halb so lang als die Frucht, meist 8zähnig. 4. Gebirgswälder. Jun. Jul. Scabiosa syl- vatica L, Bl. bläulich-roth. Exempl. mit breiteren B.: Scab. dip- sacifolia Host. Re 9 RL a Coult. StB. fiedersp., Zpfl. entfernt, lanzettl., ‘ ganzrandig, der ®ndst. Lappen grösser, zugespitzt, etwas gesägt; St. * v. sehr kurzen, drüsenlosen Haaren graulich u. v. längeren steifh.; der innere K. halb so lang als die Frucht, meist $zähnig. 4. Felder, Wiesen. Jul. Aug. Scabiosa arvensis L. Bl. bläulich-roth. Var. Pf. campestris: Köpfchen nicht strahlig. Scab. campestris Bess. — rigidiuscula: ganz kahl, glänzend od. B. am Rande u. auf der Mit- telrippe unten bewimpert, od. St. oberwärts flaumig u. steifh. Sea- biosa Fleischmanni Reichenb. — Ö. glandulifera: dieselbe, aber die StB. u. alle B. fiedersp., St. oberwärts flaumig u. mit Drüsenhärchen u. längeren einfachen besetzt. Scabiosa trivialis Reichenb. fl. exs. y. u. Ö.; in Krain. 1. S. pratensis Moench. Köpfchen halbkugelig, die fruchttrag. kugelig; der äussere K. rauhh., Saum 4sp., Zpfl. eyf., spitz, stachel- spitzig, der innere K. 5borstig; W. abgebissen. 4. Wiesen, Wälder. Aug. Sept. Scabiosa suceisa L. Bl. blau. 2. S. australis Reichenb. Die fruchttrag. Köpfchen längl.-eyf.; der äussere K. kahl, Saum 4lappig, Lappen kurz, stumpf, der innere K. ohne Borsten; W. kriechend. 4. Sumpfige O.; Monfaleone u. Aquileja, Kärnth., Stmk., Oberöstr. Aug. Scabiosa repens Brign. Bl. hellblau. Var. mit Borstchen am inneren K. 5. SCABIOSA. Röm. u. Schult. Scabiose. I. Rotte. Scelerostemma D. fl. Frucht mit 8 tiefen, spitz- eingeschnittenen, auslaufenden Furchen, welche ebensoviele starke Riefen abtrennen. Krone des äusseren K. v. einfachen Nerven strahlig, am Rande schwach- u. klein-gekerbt. 1. 8. gramuntiaL. B. an den nichtblühenden Wköpfehen längl., stumpf, an der Basis verschmälert, gestielt, gekerbt, ganz od. leyerf., die stengelst. bis auf die Mittelrippe doppelt- u. 3fach-fiedersp., Zpfl. der oberen B. lineal.; Frucht 8furchig, mit durchlaufenden Furchen; Borsten des inneren K. ungefähr so lang als die Krone des äusseren HL 4. SUCCISA M. u. K. Abbisskraut. 240 DIPSACEEN. od. beinahe noch einmal so lang oder fehlend. 4. Grasige O.; südl. Tyr., Littor. Jun. Jul. Bl. blau. Var. «. agrestis: oberseits ziemlich ‘kahl, od. weniger flaumig: S. agrestis WK., u. wenn die Borsten am inneren Kelche fehlen: S. lejocephala M. et K. — #. mollis: untere B. dicht weich -flaumig: 8. mollis Willd. — y. tomentosa: überall dicht filzig: S. mollissima DC. 2. 8. ochroleuca L. B. an den nichtblühenden Wköpfen längl., ‘ stumpf, an der Basis verschmälert, gestielt, gekerbt, ganz od. leyerf., die untersten stengelst. leyerf., die übrigen bis auf die Mittelrippe ‚fiedersp., Fieder lineal., an den unteren B. fiedersp.-gesägt, an den obersten ganzrandig; Früchte 8furchig mit durchlaufenden Furchen; Borsten des inneren K. an d. Basis zsgedrückt, #iervenlos, 3- od. 4mal länger als die Krone des äusseren, hellbraun. © u. 3. Gbge, unkultiv. O., zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss, Selten röthl. Wohl Variet. der folgenden Art. 3. 8. columbaria L. B. an den nichtblühenden Wköpfen längl. stumpf, an der Basis verschmälert, gestielt, gekerbt, ganz od. leyerf. die untersten stengelst. leyerf., die übrigen bis auf die Mittelrippe fiedersp., Fieder lineal., an den unteren B. fiedersp.-gesägt, an den obersten ganzrandig; Früchte 8furchig, Furchen durchlaufend; Borsten des inneren K. an der Basis zsgedrückt, nervenlos, 3- od. Amal länger als d. Krone des äusseren K., braunschwarz. © u. 3. Felder, trockene Hügel. Jun.—Herbst. Bl. blau. 4. 8. lucida Vill. B.an den nichtblühenden Wköpfchen längl., an der Basis verschmälert, gestielt, gekerbt, ganz od. leyerf., die unteren stengelst. ganz od. and. Basisfiedersp., die oberen fiedersp., Zpfl.lanzettl.- lineal., eingeschnitten-gesägt od. ganzrandig; Frucht 8furchig, mitdurch- laufenden Furchen; Borsten des inneren K. an der Basis zsgedrückt, einwärts Inervig-gekielt, 3- od. Amal länger als die Krone des äusseren K. ®. Triften der A., VorA., u. Schles., Mähr., Böhm. Gbge n. Voges. Jul. Aug. Bl. röthl.-ila. S. strieta WK. 8. norica Vest. 5. S. Hladnikiana Host. B. der nichtblühenden Wköpfe u. die untersten des St. längl., an der Basis verschmälert, gestielt, ge- kerbt, die stengelst. leyerf., der endst. Lappen sehr gross, eyf., spitz, gesägt, die obersten fiedersp., Zpfl. lanzettl., eingeschnitten - gesägt, die endst. zsfliessend; Frucht 8furchig, mit dehlaufenden Furchen; Borsten des inneren K. 3- od. Amal länger als die Krone des äusse- ren. 2}. Gebirgige O.; in Krain, Istr. Aug. Sept.” Bl. blau. Untere B. zur Bthezeit abgestorben, Gelenke entfernt. 6. 5. suaveolens Desf. B. der nichtblühenden Wköpfe u. die untersten stengelst. längl. od. lanzettl., ungeth., ganzrandig, die übri- gen fiederth., Zpfl. lineal., ganzrandig; Frucht 8furchig, mit durch- laufenden Furchen; Krone des äusseren K. ungespalten, klein-gekerbt, Borsten ungefähr doppelt so lang als die Krone, 2}. Hügel, Haiden; DIPSACEEN. 241 zerstr. dch das Geb. Jul.—Sept. S. ecanescens WK. Bl. blau. Borsten strohfarben. 7. 8. silenifolia WK. B. der nichtblühenden Wköpfe u. die unteren stengelst. vkteyf.-keilig, ungetheilt, ganzrandig, obere fie- derth., Zpfl. lineal., ganzrandig, der endst. sehr gross; Frucht 8- furchig, Furchen auslaufend; Krone des äusseren K. bis zur Mitte 4lappig, Lappen zugespitzt, gekerbt; Borsten etwas länger als die Krone. 4. Felsige O.; bei Gottschee in Krain. Jul. Bl. hell-lila. 8. S. vestina Facchini. B. der nichtblühenden Wköpfe spatel- keilf., ungetheilt, ganzrandig, die stengelst. fiederth., alle Zpfl. lineal., ganzrandig; Frucht Sfurchig, Furchen auslaufend; Krone des dusse- ren K. ungespalten, gekerbt, Borsten 4mal so lang als die Krone. 2}. Waldige OÖ. im Thale Vestino u. in den Bergen v. Giudicarie: Bondon und Brixen, Facchini. Jul. Aug. Bl. blau. Borsten u. auch oft die Krone des K. schwarz-purp. U. Rotte. Asterocephalus Coult. Trochocephalus D. Al. Frucht v. der Basis bis z. Mitte stielrund, glatt od. schwach-rippig, dicht-zottig, oberhalb der Mitte in 8 säulenf. Zähne gespalten, die dch eben so viele Gruben getrennt und dch häutige, einwärts- gefaltete Anhängsel verbunden sind u. einen glockigen od. radf., häutigen, v. einfachen Nerven strahligen Saum tragen. 9. S. ucranicaL. WB. lineal.-längl., gezähnt, die unteren sten- gelst. fiederth., Zpil. entfernt, lineal., ganzrandig, die oberen stengelst. lineal., fast ganz; Bl. strahlend; Früchte v. der Mitte bis z. Spitze grubig, an der Basis zottig, oberwärts kahl; Borsten des inneren K. noch einmal so lang als die spitz-gezähnte Krone. ©. Sandige O.; am Ufer des Meeres bei Monfalcone und Sagrado. Jul. Aug. Bl. weissl. od. bläulich. 10. $S. graminifolia L. DB. lineal. oder lanzettl.-lineal., ganz- randig, silber-seitenh.; Bl. strahlend; Früchte v. der Basis bis zur Spitze zottig; Borsten des inneren K. ein wenig länger als die ge- kerbte Krone. 2. Steinige unkultiv. O.; Krain, Görz, südl. Tyrol, Tessin. Jul. Aug. Bl. blau. N OI. Rotte. Callistemma D. fl. Frucht wie bei der vorher- geh. Rotte, aber an der Basis von angedrückten Haaren flaumig, nicht zottig; Borsten des inneren K. 10, kämmig-wimperig. 11. S. multiseta Vis. Unterste B. vkteyf. od. leyerf., etwas gesägt, obere fiederth., ganzrandig; Bl. strahlend; Früchte v. der Mitte grubig, an der Basis angedrückt-flaumig, Borsten des inneren K. lineal.-pfrieml., zsgedrückt, kämmig-wimperig, noch einmal so lang als die spitz-gezähnte Krone. (®). Grasige O. im südl. Istr. Mai — Jul. Pterocephalus palaestinus y. dalmaticus DC. Bl. weisslich, am Rande blau. 16 er?) COMPOSITEN. LXII. Ordng. COMPOSITEN. Compositae Adans. 1. Unterording. CORYMBIFEREN Vaill. Bth. alle röh- rig, od. die des Randes zungenf. Gf. an der Spitze nicht verdickt und daselbst nicht bekränzt. I. Unterabtheilung. EUPATORIACEEN Lessing. Gf. der Zwitter- bth. walzlich, zweisp., die Schenkel lang, fast stielrund oder etwas keulig, oberseits auswendig v. feinen Papillen flaumig; an den männl. Bth. ganz od. kurz zweisp., Schenkel keulig. Stbk. ohne Anhängsel. 1. Gruppe. EUPATORIEEN. Bith. alle zwitterig.. 1. EUPATORIUM L. Wasserdost. 1. E. cannabinum L. B. gestielt, 3- oder 5th., Zpfl. lanzettl., gesägt, der mittlere länger. 4. Waldige, nasse O., Bäche, Gräben. Jul. Aug. Bth. hell-purpurn. 2. ADENÖSTYLES Cassin. Drüsengriffel. 1. A. albifrons Reichb. B. nieren-herzf., grob-ungleich - dop- pelt-gezähnt, unterseits etwas filzig; Köpfchen 3—6bth. 4. A., VorA. u. Sudet., Schwarzw., Voges. Jul. Aug. A. Petasites Bl. et Fing., DC. pr. Cacalia alpina «. L. sp. C.- albifrons L. fill. Bl. purpurn wie die folgenden. Var. wie die folg. mit Oehrchen an der Basis der Bstiele. 2. A. alpina Bl. u. Fing. B. nierenf.-herzf., fast gleich-gezähnt- gekerbt, unterseits auf den Adern flaumig; Köpfchen 3 — 6bth. 2. Triften der A. Jul. Aug. A. glabra DC. pr. Cacalia alpina #. L. sp. 3. A. hybrida DC. B. nieren-herzf., ungleich-fast -doppelt-ge- zähnt-gesägt, oben ziemlich kahl, unten filzig; Ebenstrauss etwas locker; HK. schwach-wollig-fHlaumig; Köpfchen 12 — 18bth. U. A.; Wallis, Graubünd. Aug. Cacalia tomentosa f. hybrida Villars. 4. A. leucophylla Reichb. B. nieren-herzf., fast gleich-gezähnt, beiderseits filzig; Ebenstrauss rundl., gedrungen; HK. wollig; Köpf- chen 12—20bth. 4. Höchste Walliser A.; im Nicolaithale über Zer- matten. Aug. A. candidissima Cass. Cacalia leucophylla Willd. C. tomentosa Vill. U. Gruppe. T'USSILAGINEEN Cassin. Bth. vielehig. 3. HOMOGYNE Cassin. Homogyne. 1. H. sylvestris Cassin. B. herz-nierenf., gelappt, die mitt- leren Lappen 3zähnig. 4. Wälder d. VorA.; Kärnth., Krain, Stmk. Mai. Jun. Tussilago sylvestris Scop. Bl. purp. 2. H. alpina Cassin. B. herz-nierenf., gezähnt-gekerbt, unter- seits auf den Nerven flaumig. 4. Feuchte Triften der A., VorA. COMPOSITEN. 243 u. Gbge in Oberbaden, Mähr., Schles.. Mai—Jun. Tussilago alpina L. Bl. purp. 3. H. disceolor Cassin. B. herz-nierenf., geschweift-gekerbt, unterseits dicht-flzig. 2}. Höchste A.; v. Tyrol bis Oestr. Mai—Jul. Tussilago diseolor Jacg. T. alpina £. L. Bl. purp. 4. TUSSILÄGO L. Huflattie. 1. T. Farfara L. 2%. Feuchte O., Lehm- u. Kalkboden. März. Apr. Bl. gelb. 5. PETASITES Gärtn. Pestilenzwurz. 1. P. offieinalis Mönch. 1797. B, herzf., ungleich - gezähnt, unterseits wollig-grau, die Lappen der Basis abgerundet; Strauss längl.; weibl. Bth. fädl.; Narben. der Zwitterbth. kurz, eyf. 4. Ufer, feuchte O. März. Apr. Petasites vulgaris Desf. 1798., DC. pr. Bl. trübpurp. Zwitter ; Strauss eyf.: Tussilago Petasites L. Weib ; Strauss längl., Köpfchen halb so gross: Tussilago hybrida L. 2. P. albus Gärtn. B. rundl.-herzf., winkelig, stachel - spitzig- .ı_ gezähnt, unterseits wollig-filzig; Strauss eyf., od. gleich-hoch; weibl. ‘ Bth. fädl.; Narben der Zwitterbth. verlängert, lineal.-lanzettl., zuge- spitzt. 2. Feuchte O., Ufer, A. u. VorA., höhere Gbge. Mai. Bl. gelbl.-weiss. Zwitter; Strauss eyf.: Tussilago alba L. Weib; Strauss längl.-eyf.: Tussilago ramosa Hoppe. 3. P. niveus Baumg. B. eyf.- od. fast 3eckig-herzf., ungleich- stachelspitzig-gezähnt, unterseits schneeweiss-filzig, Lappen der Basis auseinanderfahrend, ganz od. fast 2lappig; Strauss eyf.; weibl. Bth. fädl.; Narben der Zwitterbth. verlängert, linealisch-lanzettl., zuge- spitzt. 4. Bäche der VorA. u. A. Apr. Mai. Tussilago nivea Vill. act. paris., T. frigida Vill. dauph. Weib: T. paradoxa Retz. Bl. weissl. od. röthl. 4. P.spurius Reichenb. B. fast 3eckig-herzf., ungleich-gezähnelt, unterseits schneeweiss-filzig, Lappen der Basis vorne verbreitert-ein- wärtsgekrümmt, und 2—3lappig; Strauss fast ebensträussig; weibl. Bth. oberwärts breiter, fast zungenf.; Narben d. Zwitterbth. kurz, eyf. 4. Flussufer im nördl. Geb. Apr. Bl. weiss od. röthl. P. tomen- tosus DC. Tussilago spuria Retz. T. tomentosa Ehrh. II. Unterabtheilung. ASTEROIDEEN. Gf. der Zwitterbth. walzl., zweisp., Schenkel lineal., auswendig fast flach, und oberwärts gleich- u. kurz-flaumig. IH. Gruppe. ASTERINEEN. Stbk. an der Basis ohne An- hängsel. 6. LINÖSYRIS DC. Linosyre. 1, L. vulgaris Cassin. B. lineal., kahl; HK. locker. 4. Son- 167 u u nn 244 COMPOSITEN. nige, felsige O.; ; zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. Ohrrenanru Lino- _syris L. K. Syn. ed. 4. BE gelb. 7. ASTER L. Aster. 1. A. alpinus L. B.3nervig, flaumig, ganzrandig, die stengelst. lanzettl., die wurzelst. längl., in den Bstiel verschmälert, die ersten spatelig; Blättehen des HK. lanzettl., locker; St. 1köpfig. 4. Felsige O., Triften der A. u. VorA. u. Feldberg in Breisgau, Mährische Karpath., Sudet., Unterharz. Jul.—Sept. Strahl blau, Mittelfeld gelb, Köpfchen ansehnlich. Stärker behaarte Expl. bilden den A.hirsutus Host. 2. A. Amellus L. B. nervig, flaumig-rauh, die oberen längl.- lanzettl., etwas gesägt od. ganzrandig, die unteren elliptisch, in den Bstiel verschmälert; Ebenstrauss einfach, abstehend; Blättchen des HK. abgerundet-stumpf, etwas abstehend. 4. Gebirgige, sonnige O.; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Aug. —Oct. Strahl blau. Stärker behaart ist A. Amellus y. hispidus Wallr. DC. pr. 3. A. Tripolium L. B. ziemlich fleischig, kahl, lineal.-lanzettl., ganzrandig od. schwach-kleingesägt; St. an der Spitze od. v. der Basis ästig; Aeste ebensträussig; die inneren Blättchen des ange- dräckt-dachigen HK. länger, stumpf. ©. Meeresstrand u. salzhaltige OÖ. Aug. Sept. Tripolium vulgare Nees, DC. Aster pannonieus Jacg. Strahl blau. B. zuweilen schwach bewimpert. 4. A. brumalis Nees. B. umfassend, lanzettl., zugespitzt, am Rande rauh, die äusseren in der Mitte entfernt-geschärft-gesägt; der St. traubig-pyramidal, die Aeste meist einköpfig; HK. locker, die Blättchen fast gleichlang, die unteren von der Basis an abstehend. 4. Aus Nordamerika abstammend, an Flussufern hin u. wieder ver- wildert. Oct.Nov. A. Novi-Belgii Willd. Köpfchen ansehnlich, Strahl blau. Var. Aeste mehrköpfig, d. Köpfchen traubig. 5. A. Novi-Belgii L. B. etwas umfassend, lanzettl.-spitz, ober- seits am Rande hin rauh, die unteren in der Mitte entfernt- ange- drückt-kleingesägt, die oberen der Bthstiele in die Blättchen des HK. übergehend; der St. ebensträussig, der Ebenstrauss zsgesetzt od. mehrfachzsgesetzt; HK. locker, Blättchen fast gleichlang, die äusseren Jastv. der Basis an abstehend. 2. Aus Nordamerika, jetzt hin u. wieder an Ufern verwildert. Sept. Oct. A. serotinus Willd. Strahl lieblich röthlich-violett. 6. A. salignus Willd. Stengelst. B. sitzend, lanzettl., oberseits am Rande hin rauh, ganzrandig od. in der Mitte etwas gesägt, die Sägezähne wenige, abstehend, B. der Bthstiele wenige, linealisch, aufrecht; St. rispig, die Aeste an der Spitze und die Aestchen eben- sträussig; HK. angedrückt-dachig, die Blättchen nur mit der äus- sersten Spitze etwas abstehend. 2}. An Ufern; Elbe, Werra, Donau. Jul. Aug. Köpfchen 1“ im Durchmesser. Strahl weiss, zuletzt lila. A. salicifolius Scholler. AT Fe 7 L} COMPOSITEN. 245 7. A. leucanthemus Desfont. Stengelst. B. sitzend, lang, lan- zettl.-lineal., verschmälert-zugespitzt, oberseits im Umfange rauh, ganzrandig od. in der Mitte etwas gesägt, Sägezähne beiderseits 1— 3, klein, entfernt; B. der Bthstiele lineal., abstehend; St. rispig, Aeste traubig, Aestchen 1köpfig, die oberen an den Aesten 2—4- köpfig; HK. angedrückt-dachig, die Blättchen nur mit der äussersten Spitze etwas abstehend. 4. Aus Nordamerika, jetzt an Ufern ver- wildert; Spree bei Berlin. Aug. Sept. A. dracuneuloides W. Strahl weiss, am Abblühen an der Spitze bleich-röthl. Köpfehen 10“ im Durchmesser. 8. A. parviflorus Nees. Stengelst. B: sitzend, lanzettl., zuge- spitzt, entfernt-kleingesägt, oberseits im Umfange rauh, an den Aesten lineal.-lanzettl., an den Bthstielen viel kürzer, längl.-lanzettl., v. der Mitte gegen die Basis verschmälert; der St. rispig, Aeste u. Aest- chen traubig; HK. angedrückt-dachig, die Blättchen nur mit der äussersten Spitze etwas abstehend. U. Aus Nordamerika, jetzt an ‘Ufern verwildert; Main, Rhein, Elbe hin u. wieder. A. lanceolatus Lejeune bei Reichb. Fl. exsiec. Strahl weiss, am Abblühen an der . Spitze röthl. 8. GALATELLA Cass. Galatelle. 1. G. cana Nees. B. lanzettl., stachelspitzig, ganzrandig, 3ner- vig, punktirt, beiderseits nebst dem St. grau-flaumig; St. oberwärts ebensträussig-rispig. 2}. In einem sumpfigen Wäldchen bei Mönitz in Mähren. Aug. Sept. Aster canus WK. Strahl lila. 9. BELLIDIASTRUM Cass. Bellidiastrum. 1. B. Michelii Cass. 4. Kiesige u. feuchte O. der A., VorA., ' mit den Flüssen hinab, auf der Würtemb. Alp und dem Feldberge in Oberbad. Jun. Jul. Doronicum Bellidiastrum L. Strahl weiss od. röthl. 10. BELLIS L. Gänseblümchen. 1. B. perennis L. Blättchen des HK. sehr stumf; B. vkteyf.- spatelig, gekerbt, meist önervig; W. kriechend. 4. Wiesen u. Trif- ten. Blühet fast das ganze Jahr hindurch. Man findet nicht selten einen beblätterten, aber liegenden St. Strahl weiss. 2. B. annua L. Blättchen des HK. stumpf; B. vkteyf.-spatelig, gekerbt, aderig; W. nicht ausläufertreibend. (&). Wiesen in Istrien. Apr.—Jun. Der St. oft sehr kurz, wie bei der vorhergehenden. Strahl weiss. 11. STENACTIS Cassin. Stenaktis. 1. 8. bellidiflora Alex. Braun. St. am Ende ebensträussig; untere B. vkteyf., grob-gesägt, die oberen lanzettl., entfernt-gesägt, ‚od. ganzrandig; HK. raubh. 4. Wälder, Zäune; zerstr. dch das ————— ” 246 COMPOSITEN. Geb. Jul. Aug. $. annua Cass., K. syn. ed. 1. Pulicaria bellidiflora Wallr. Aster annuus L. Strahl weiss. 12. ERIGERON L. Berufkraut. 1. E. canadensis L. St. steif, rispig; R. längl., reich mit Köpfchen besetzt; Aeste u. Aestchen traubig; B. kurzh., lineal., lan- zettl., beiderseits verschmälert, borstig-gewimpert, die untersten ent- fernt-gesägt. @- Kultiv. O. u. Kies der Flüsse. Jul. Aug. Strahl weissl., klein. _ 2. E. acris L. St. traubig, zuletzt fast ebensträussig; Aeste 1— 3köpfig; B.'entfernt, abstehend, lineal.-lanzettl., rauhh., die unteren in den Bstiel verschmälert; Strahl aufrecht, so lang als die Bthen des Mittelfeldes od. ein wenig länger; die inneren weibl., fädlichen Bth. zahlreich. © u. 2. Sonnige, unkult. O., Haiden. Jul. Aug. Strahl hellpurpurn od. weiss. B. wellig od. flach, untere zuweilen gesägt. Var.: Pappus röthl., Strahl etwas länger als das Mittelfeld: E. serotinus Weihe, blühet aber nicht später. 3. E. dröbachensis Miller Fl. dan. St. traubig, zuletzt fast ebensträussig, Aeste 1—3köpfig; B. entfernt, abstehend, lineal., lan- zettl., kahl, am Rande gewimpert, Wimpern aufwärts-gekrümmt, die unteren B. in den Bstiel verschmälert; Strahl aufrecht, so lang als die Bth. des Mittelfeldes od. ein wenig länger; die inneren weibl., fädl. Bth. zahlreich. © u. A. Kies der Bäche in den A. u. am Rheine bis Carlsruhe. Jul. Aug. E. angulosus Gaud. K. syn. ed. 1. E. elongatus Ledeb. Fl. altaic. Strahl purp. Ist vielleicht Variet. v. E. acris. 4. E. Villarsii Bellard. St. 2—3köpfig od. fast rispig; Aeste nebst den B. u. dem HK. drüsig-flaumig; B. längl.-lanzettl., die un- teren in ?den Bstiel verschmälert; Strahl abstehend; die inneren weibl., röhrig-fädl. Bth. zahlreich. 2). Thäler der A,; Schwz. auf der Stockhornkette u. den Wallisser A., südl. Tyr., Kärnth. auf der Pasterze. Jul. Aug. Strahl purpurn. E. atticum Vill. E. rupestris Hopp. 5. E. alpinus L. St. 1—armköpfig; B. lanzettl., rauhh., die un- teren in den Bstiel verschmälert, etwas spatelig; Strahl abstehend, noch einmal so lang als die Bth. des Mittelfeldes; HK. rauhh.; die inneren weibl., röhrig-fädl. Bth. zahlreich. 4. Kiesige O. der A. Jul. Aug. Strahl purpurn, selten weiss. — E. grandiflorus Hoppe, mit doppelt grösseren Köpfchen, Variet.? 6. E. glabratus Hopp. u. Hornsch. St. 1—armköpfig; B. lan-. zettl., kahl, kurzh.-gewimpert od. rauhh., die unteren in den Bstiel verschmälert, etwas spatelig; Strahl abstehend, noch einmal so lang als die Bth. des Mittelfeldes; HK. flaumig-kurzh.; weibl. Bth. sammtl. zungenf. 4. VorA. u. A. Jul. Aug. Strahl hell-purpnrn, selten weiss. „l Y COMPOSITEN. 247 7. E. uniflorus L. St. 1köpfig; B. lanzettl., rauhh., die unteren in den Bstiel verschmälert, etwas spatelig, kahl werdend; Strahl ab- stehend, noch einmal so lang als die Bth. des Mittelfeldes; HK. dicht-wollig-rauhh.; weibl. Bth. sämmtl. zungenf. 4. Grasige O. der A. Jul. Aug. Strahl weiss od. hellpurpurn. 13. SOLIDAGO L. Goldruthe. 1. 8. Virga aurea L. St. aufrecht, an der Spitze rispig-trau- big, od. 1fach-traubig; Tr. aufrecht; B. ey- u. lanzettf., zugespitzt, in den geflügelten Bstiel herablaufend, ziemlich haarig, die unteren gesägt. 4. Wälder, buschige O. Jul. Aug. Bl. gelb. Var. «. vul- garis: höher; die unteren B. gesägt, elliptisch, die oberen lanzettl., ganzrandig; Aeste nebst den Bthstielchen flaumig; steht gleichsam zw. den 2 folg. Variet. in der Mitte. — f. angustifolia: höher; B. sämmtl. lanzettl., undeutlicher gesägt od. ganzrandig; scheint Var. > f. erieetorum DC. prodr. — y. latifolia: die StB. stämmtl. eyf.; Bthstielchen an der Spitze mit häutigen Deckblättchen ; südl. Schwz., südl. Tyrol, Triest. — d. alpestris: niedrig; B. lanzettl. od. ellip- tisch-lanzettf., fast kahl, die unteren Tr. oft kürzer als das sie stützende B.; Köpfchen grösser. S. alpestris WK. Höhere Gbge u. A. — e. cambrica: St. niedriger, manchmal 3—4 Zollhoch, u. sodann mit einer einfachen Tr. endigend; Köpfchen noch einmal so gross; B. längl.- lanzettl., beiderseits haarig; Aeste nebst den Bthstielchen kurzh.-fau- mig: $. Virgaurea y. pumila Gaud., y. cambrica Sm. $. cambrica Huds. Schwz., südl. Tyrol. IV. Gruppe. TARCHONANTHEEN. Less. Stbk. mit Anhäng- sel. Pappus mit getrennten Strahlen od. fehlend. Bth. des Randes weibl., des Mittelfeldes männl. od. steril. 14. MICROPUS L. Falzblume. 1. M. erecetus L. B. wechselst., lanzettl.; Bth. wollig; HK. wehrlos. ©. Unkultiv. Felder; Littor., Istr. Jun. Jul. Bl. gelbl.-weiss. 15. EVAX Gärtner. Evax. * 1. E. pygmaea Pers. BthB. vkteyf., stumpf. ©. Sonnige, fel- sige OÖ. am Meere der Insel Cherso. Jun. Jul. Bl. schmutzig-weiss. Filago pygmaea L. V. Gruppe. BUPHTHALMEEN. Stbk. mit Anhängsel. Pap- pus kronenf. 16. TELEKIA Baumg. Telekie. 1. T. speciosa Baumg. B. gestielt, herzf., doppelt-gesägt, die obersten sitzend, an der Basis abgerundet od. herzf.-stengelumfassend. 4. Gebirgige O.; Marslavadiza bei Fiume, im Rauschengrund bei “ 248 COMPOSITEN. Oberleitensdorf in Böhmen. Aug. T. ceordifolia DC. pr. Buphthalmum ‚speciosum Schreb. B. cordifolium W. K. Bl. gelb. 17. BUPHTHALMUM L. Rindsauge. 1. B. speeiosissimum Arduin. B. spitz-gezähnt, netzig-aderig, kahl, gewimpert, herzf.-stengelumfassend, die oberen eyf., zugespitzt, die unteren längl.-eyf., nach der Basis verschmälert; Blättchen des HK. lineal.-lanzettl., verschmälert-spitz, die äusseren länger als das Mittelfeld; Achenen an der Spitze flaumig. 4. Kalkfelsen zw. der Grenze v. Bondon u. Giudicari u. Valle di Vestino südl. Tyrol. Jun. Jul. Telekia speciosissima DC. pr. Bl. gelb, wie der folgenden. 2. B. salieifolium L. B. längl. u. lanzettl., etwas gezähnelt, flaumig, die unteren stumpf, in den Bstiel verschmälert, die oberen - sitzend, verschmälert-spitz; Blättchen des HK. lanzettl., haarspitzig, so lang als die Bih. des Mittelfeldes; Achenen kahl. Y. Gebirgige O., auf Kalk im südl. u. im östl.-mittleren Geb. Jul. Aug. Var. f. angustifolium: die unteren B. lanzettl., die oberen lang-verschmälert- spitz. B. grandiflorum L. 18. ASTERISCUS Tournef. Sternauge. 1. A. aquaticus Lessing. B. längl.-lanzettl., stumpf; Köpfchen gabelst., sitzend, u. endst.; Blättchen des HK. viel länger als der Strahl, stumpf, wehrlos; Achenen seidenh. (®). Brachäcker; Littor. Istrien. Jul. Aug. Buphthalmum aquaticum L. Bl. gelb. 19. PALLENIS Cass. Pallenis. 1. P. spinosa Cass. (®). Brachfelder; bei Fiume, auf Cherso. Jun.—Aug. ‘Buphthalmum spinosum L. Aehnlich dem Buphthalmum aquaticum, aber höher, wollig-zottig; Blättchen des HK. mit einem Dorne endigend. Bl. gelb. VI. Gruppe. INULEEN. Cassin. Staubk. mit Anhängsel. Pappus mit getrennten Strahlen. Bth. des Randes weibl., des Mit- telfeldes zwitterig. 20. INULA.fAlant. I. Rotte. Corvisaria Merat. Die inneren Blättchen des HK. an der Spitze verbreitert, spatelig. Bl. gelb. 1. I. Helenium L. B. ungleich - gezähnt - gesägt, unterseits fil- zig, die wurzelst. gestielt, elliptisch-längl., die stengelst. herz-eyf., zugespitzt, stengelumfassend ; die äusseren Blättchen des HK. eyf., die inneren lineal.-spatelig; Achenen kahl. 4. Feuchte Wiesen, Gräben; nördl. Geb. u. Schles., Mähr. Jul. Aug. II. Rotte. Enula Dub. Die inneren Blättchen des HK. am Ende zugespitzt. Bl. gelb. COMPOSITEN. 249 a. Achenen kahl. 2. I. germanica L. B. längl.-lanzettl. od. längl., spitzl., ent- fernt-gezähnelt, aderig, unterseits wollig-haarig, am Rande rauh, die stengelst. an der Basis herzf.; Ebenstrauss zsgesetzt, geknäuelt-viel- köpfig; Blättchen des fast walzl. HK. auf d. Rücken wollig-flaumig; Zungenbth. kaum länger als die des Mittelfeldes; Achenen kahl. 2. Steinige Hügel; Oestr., Böhm., Mähr., Thüring., Frank., Mittelrhein. Jul. Aug. 3. I. media MBiebst. B. lanzettl., spitz, entfernt-gezähnelt, ade- rig, unterseits etwas haarig, am Rande gewimpert-rauh, die stengelst. an der Basis herzf.; Ebenstrauss fast einfach, gedrungen, vielköpfig; Blättchen des etwas bauchigen HK. ziemlich kahl, gewimpert; Zungen- bth. ungefähr noch einmal so lang als die des Mittelfeldes; Achenen kahl. 4. Bergwiesen; Rheinpfalz bei Laubenheim u. zw. Kreuznach u. Bingen, bei Halle in Thüring. Jul. Aug. 4. I. hybrida Baumgart. B. schmal-lanzettl., spitz, entfernt-un- merklich - gezähnelt od. ganzrandig, nervig-aderig, kahl, am Rande rauh u. etwas wollig, die stengelst. sitzend; Ebenstrauss meist 5- köpfig, gedrungen; die äusseren Blättchen des HK. auf dem Rücken u. dem Rande etwas zottig; Achenen kahl. 4. Auf dem Kahlen- berge bei Wien. Jul. Aug. 5. I. ensifolia L. B. lanzettl.-lineal., spitz, entfernt-unmerklich- gezähnelt u. ganzrandig, nervig, kahl, am Rande rauh u. fast wollig, die stengelst. sitzend; St. 1—mehrköpfig; Köpfchen einzeln, endst.; HK. v. 3—6 lanzettl., nervigen B. v. der Länge des HK. selbst um- geben; Achenen kahl. 2. Steinige O.; südl. Tyr., Littor., Krain, Unteröstr., Mähren. Jul. Aug. 6. I. salieina L. B. lanzettl., zugespitzt, entfernt - unmerklich- gezähnelt od. ganzrandig, aderig, kahl, am Rande rauh, die oberen herzf.-stengelumfassend; St. 1—mehrköpfig, fast ebensträussig; Blätt- chen des HK. kahl, gewimpert; Achenen kahl. 4. Feuchte Wiesen, Gräben. Jul. Aug. Var. Stengel u. Bl. kurzhaarig. 7. I. squarrosa L. B. oval od. lanzettl., gezähnelt, aderig, kahl, am Rande gewimpert-rauh, mit abgerundeter Basis sitzend ; St. 1—mehrköpfig, fast ebensträussig; Blättchen des HK. kahl, ge- wimpert, die äusseren allmählig kürzer; Achenen kahl. 4. Hügel, Berge unter Gesträuch; Tessin, Littor., Krain,.Unteröstr. Jul. Aug. I. Bubonium Jaeqg. — Form mit eylanzettl. B. ist I. germanica Vill., Lam. u. DC. fl. frang.; Form mit gedrungenem Ebenstrauss am Ende des St.: I. spiraeifolia L. u. DC. 8. I. hirta L. B. oval, längl. od. lanzettl., ganzrandig od. etwas gezähnelt, aderig u. nebst dem St. v. an der Basis zwiebeligen Haa- ren rauhh; St. köpfig; Blättchen des HK. lanzettl., verschälert, steifh., sämmtl. länger als die Bth. des Mittelfeldes; Achenen kahl. 2. Son- 950 COMPOSITEN. nige, steinige Hügel; sehr zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. 1. mon- tana Pollich. 9. I. Vaillantii Vill. B. elliptisch-lanzettl., zugespitzt, ganz- randig od. etwas gezähnelt, unterseits nebst den HK. filzig, die wur- zelst. gestielt, die stengelst. an der Basis verschmälert, etwas gestielt ; Achenen kahl. 4. Feuchte O., Flussufer; südwestl. Schwz. Aug. Sept. I. cinerea Lam. b. Achenen rauhh. od. flaumig. 10. I. Conyza DC. B. elliptisch od. elliptisch-lanzettl., spitzl., oberseits flaumig, unterseits wie der St. dünn-filzig, die unteren ge- stielt; St. oberwärts rispig-ästig; Aeste ebensträussig, reichköpfig; Blättehen des HK. abstehend-zurückgebogen; Bth. des Randes 3sp., kaum zungenf., v. der Länge des HK. ©. Unkult. u. waldige O. Jul. Aug. Conyza squarrosa L. K. syn. ed. 1. 11. 1. suaveolens Jacq. B. elliptisch-lanzettl., spitz, unter-. seits ‚filzig, auf dem Mittelnerven, dem Rande, so wie der $t. zottig- wollig, die unteren gestielt, entfernt gezähnelt, die oberen nach der Basis verschmälert, ganzrandig; der St. an der Spitze ebensträussig, Aeste 1— Sköpfig ; Blättehen des HK. abstehend-zurückgebogen; Bth. des Randes zungenf., länger als der HK.; Achenen kurzh. 2. Feuchte O.; beiMonfalcone, neuerdings nicht wiedergefunden, Jul. Aug. 12. I. len Christi L. B. längl., stumpfl., ganzrandig od. etwas gezähnelt, nebst dem St. filzig, wollig, die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen mit herzf. Basis stengelumfassend ; Blättchen des HK. lanzettl., die äusseren allmählig kürzer, zottig; St. 2—5köpfig; Achenen kurzh. 2. Sonnige, unkultiv. O.; Unteröstr. u. Mähr. Jun. Jul. 13. I. britanniea L. B. lanzettl., ganzrandig od. gezähnelt, unterseits nebst dem St. zottig-wollig, die unteren in den Bstiel ver- schmälert, die oberen mit herzf. Basis stengelumfassend, oft an der Basis deutlicher gezähnt; Blättchen des HK. lineal.-lanzettl., ver- schmälert, die äusseren so lang als die inneren u. das Mittelfeld od. länger; St. 2—vielköpfig; Achenen kurzh. 4. Feuchte Triften, Grä- ben; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Var.: etwas kahler: I. Oette- liana Rchb.; u. ohne Strahl. 14. . montana L. B. lanzettl., ganzrandig u. etwas gezähnelt, nebst dem St. zottig-wollig, etwas seidenh., die unteren gestielt, an der Basis verschmälert, die oberen sitzend; St. 1köpfig; die äusseren Blättehen des HK. an der Spitze filzig-kurzh., allmählig kürzer; Achenen kurzh. 4. Gebirgige O.; südl. Schwz. Jul. Aug. 15. I. erithmoides L. B. lineal., fleischig, die stengelst. stumpf, 3zackig, die astst. ganzrandig. 4. Am Meere bei Triest u. Aquileja. Jul. Aug. I. crithmifolia Willd. COMPOSITEN. 351 16. I. graveolens Desf. Flaumig, klebrig; St. fast v. der Ba- sis an sehr ästig; Aeste ruthenf., traubig, aufrecht- etwas abstehend ; B. fast lineal., ganzrandig. (®). Feuchte Aecker in Istrien. Aug. Sept. Erigeron graveolens L. Solidago graveolens Lam. K. syn. ed. 1. 21. PULICARIA Gärtn. Flohkraut. 1. P. vulgaris Gärtn. B. längl.-lanzettl., wellig, mit abgerun- deter Basis sitzend, fast stengelumfassend, die jüngeren nebst dem St. zottig; St. rispig-ebensträussig; Köpfchen seiten- u. endst. Strahl sehr kurz. @). Feuchte, unkultiv. ©. Jul. Aug. Inula pulicaria L. Bl. gelb, wie der folgenden. L 2. P. dysenterica Gärtn. B. längl., mit breiterer, tief-herzf. "= Basis stengelumfassend, schwach gezähnelt, unterseits grau -filzig; ' Köpfchen an den St. u. Aesten ebensträussig; Strahl viel länger als die Bth. des Mittelfeldes. 4. Feuchte Wiesen, Gräben; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Inula dysenterica L. 3. P. viscosa Cassini. B. lanzettl., gesägt, nebst dem St. flau- mig u. klebrig; 7’r. endst., pyramidenf., an der Basis etwas zsge- setzt. 2}. Steinige O.; Triest, Fiume. Jul. Aug. Erigeron viscosum L. Inula viscosa Ait., DC. III. Unterabtheilung. SENECIONIDEEN. Less. Gf. der Zwitter walzl., Schenkel lineal., an der Spitze pinselig u. gestutzt, od. über dem Pinsel mit einem kurzen Kegel od. einem verlängerten, schma- len, rauhh. Anhängsel versehen. VII. Gruppe. HELENIEEN. Cassin. Stbk. ohne Anhängsel. Pappus aus mehreren Spreublättchen bestehend. 22. GALINSÖGA Ruiz et Pavon. Galinsoge. ' 1. G. parviflora Cavanilles. Ziemlich kahl; Fruchtb. kegelf. ; wi; Pappus aus 8—16 Spreublättchen. (®). Aus Peru stammend, nun an ' vielen Orten ein lästiges Unkraut. Jul. Aug. Wiborgia Acmella Roth. K. syn. ed. 1. Strahl weiss. VIH. Gruppe. HELIANTHEEN. Lessing. Stbk. ohne An- hängsel, schwärzlich. Pappus fehlend od. begrannt, od. kronenf. 23. BIDENS L. Zweizahn. ' 1. B. tripartita L. Köpfchen scheibenbth.; die äusseren Blätt- ——- chen des HK. länger als die Köpfchen; B. 3th. od. fiederig-fünfsp., ‘ Zpfl. lanzettl., gesägt; Achenen vkteyf., am Rande rückwärts stache- lig, so lang als die äusseren Blättchen des HK. ©. Sumpfige O., Gräben. Jul.—Oct. Var. selten mit strahligen Köpfchen. Bl. gelb, wie der folgenden. + 2. B. cernua L. Köpfchen scheibenbth. od. strahlig, nickend; die äusseren Blättchen des HK. länger als d. Köpfchen; B. lanzettl., 252 COMPOSITEN. gesägt, an der Basis etwas zsgewachsen; Achenen vkteyf.-keilig, am Rande rückwärts-stachelig, ungefähr so lang als die inneren Blätt- chen des HK. (@). Sumpfige O., Gräben. Aug.—Oct. Kleine 2—3“ hohe Expl.: B. minima L. Var. f. radiata: mit strahligen Köpf- chen. Coreopsis Bidens L. 3. B. bipinnata L. Köpfchen etwas strahlig; die äusseren Blättehen des HK. v. der Länge der inneren; B. doppelt-gefiedert ; Blättehen eingeschnitten; Achenen lineal., nach der Spitze verschmä- lert, am Rande glatt, noch einmal so lang als der HK. (®). Acker- ränder, Felder, im südlichsten Tyrol eine Landplage nach Facchini, bei Botzen selten. Jun.—Herbst. 34. HELIANTHUS L. Sonnenblume. 1. H. annuus L. B. sämmtl. herzf., nervig, gesägt; Bthstiele verdickt; Köpfchen nickend. &). Aus Peru; als Oelgewächs kultiv. Jul.—Herbst. Bl. gelb. 2. H. tuberosus L. B. 3fachnervig, gesägt, rauh, die unteren herz-eyf., die oberen längl.-eyf. od. lanzettl., zugespitzt, wechselst. 4. Aus Brasilien, zum ökonom. Gebrauche kultiv. Oct. Nov. Bl. gelb. IX. Gruppe. GNAPHALIEEN. Stbk. mit Anhängsel. 25. CARPESIUM L. Kragenblume. 1. C. cernuum L. Köpfchen einzeln, endst., überhängend. (®). Feuchte O. u. Haine; Oestr., Krain, südl. Tyr., südl. Schwz. Jul. Aug. Bl. gelb. 2. C. abrotanoides L. Köpfchen blattwinkelst., fast traubig, einseitswendig. (*). Wälder um Aquileja u. Monfaleone. Jul. Aug. Bl. gelb. 26. FILAÄGO L., Fries. Fadenkraut. 1. F. germanica L. Filzig-wollig; St. gabelsp.; B. lanzettl.; Köpfchen geknäuelt, Knäuelehen gabel- u. endst.; Blättchen des HK. haarspitzig, Haarspitze kahl. (%. Aecker, Felder. Jul. Aug. Bl. gelblich-weiss, wie der folgend. Var. mit gelb-graulichem Blattfilze u. oft röthlichen Haarspitzen des HK. u.: f. pyramidata, mit weis- sem Blattfilze u. meist bleichgelben Haarspitzen des HK.: Filago pyramidata Gaud. u. der deutsch. Aut., nicht L., F. germanica ß. pyramidata DC. pr. 2. F. arvensis L. Dicht-wollig; St. rispig; Aeste aufrecht, beinahe einfach, fast ährig; Knäuelchen seiten- u. endst.; B. lan- zettl.; Blättchen des HK. stumpflich, wollig, an der Spitze zuletzt kahl. @. Felder, Haiden. Jul. Aug. F. arvensis DC. pr. F. ar- vensis u. montana L. fl. suec. et herbar. F. montana Wahlenb. 3. F. minima Fries. Filzig, etwas wollig; der St. ästig; Aeste gabelsp.; Knäuelchen gabel-, seiten- u. endst., länger als die B.; B. a COMPOSITEN. 53 lineal.-lanzettl., aufrecht und angedrückt; Blätichen des HK. ziem- lich stumpf, an der Spitze kahl. (®). Aecker, Sandfelder. Jul. Aug. F. arvensis Wahlenb. F. montana L., nach den Synon., DC. u. den meisten Autoren. 4. F.gallica L. Filzig, fast seidenh.; St. ästig; Aeste gabelsp.; Knäuelchen gabel-, seiten- u. endst.; B. lineal.-pfrieml., länger als die Knäuelchen; Blättchen des HK. stumpflich, an der Spitze kahl. ). Aecker; Wallis, Basel, Elsass, Rheinpfalz, Halle, Böhm. Jul. Aug. 27. GNAPHALIUM L. Ruhrkraut. I. Rotte. Gnaphalion. Köpfchen 1häusig. Bth. des Randes weiblich, die des Mittelfeldes zwitterig. Pappus aller Bth. fädlich, od. an der Spitze nur wenig verdickt. 1. G. sylvaticum L. St. einfach, ruthenf., ährig; WB. lan- zettl.; StB. allmählig kleiner, die oberen lineal., sämmtl. spitz, nach der Basis verschmälert, unterseits weissfilzig, oberseits zuletzt kahl werdend; die äussersten Blättchen des HK. 3mal kürzer als das Köpfchen. 4. Haiden, lichte, waldige O. Jul. Aug. G. reetum Smith. G. sylvaticum «@. Wahlb. Bl. gelbl.-weiss. 2. G. norvegicum Gumner. st. einfach, aufrecht, ährig; B. lanzettl., oberseits dünn-, unterseits dicht-filzig, in einen kurzen Bstiel allmählig verschmälert, dreinervig, die mittleren stengelst. zugespitzt- stachelspitzig, von der Länge der unteren u. länger; die äussersten Blättchen des HK. 3mal kürzer als das Köpfchen. 4. A., VorA. u. Schles. u. Mähr. Gbge u. Voges. Jul. Aug. G. sylvaticum Sm. G. sylvaticum £. fuscatum Wahlenb., DC. prodr. 3. G. Hoppeanum Koch. St. einfach, aufrecht, an der Spitze ährig; B. lanzettl., an der Basis undeutlich 3nervig, auf beiden Sei- ten dicht-filzig, die mittleren stengelst. spitz, in einen Bstiel fast v. der Länge des B. verschmälert, so lang als die unteren od. län- ger; die äussersten Blättchen der HK. 3mal kürzer als das Köpf- chen. 4. A., VorA. u. höhere Mähr. u. Schles. Gebge u. Erzgebg. Jul. Aug. G. supinum Hoppe bei Sturm D. Fl. H. 38. Bei den an- deren Autoren Variet. v. norvegicum. 4. G. supinum L. St. einfach, fast fädl.; Stämmchen krie- chend, dicht-rasig; B. sämmtl. schmal-lanzettl. od. lineal., wollig- filzig; Köpfchen kurz-ährig, od. fast traubig od. einzeln an der Spitze des St.; die dussersten Blättchen des HK. länger als die Hälfte des Köpfchens. 4. Felsige, befeuchtete O. der A. u. Sudet. Jul. Aug. G. pusillum Haenke. Bl. gelbl.-weiss. Var. «.: Köpfchen an der Spitze des St. sitzend, kurz- u. dicht-ährig. G. supinum Willd. Pers. G. supinum «. Wahlenb. — f.: Köpfchen gestielt, fast traubig. G. fuseum Scop. Willd. G. pusillum y- fuscum Pers. — nn ‚die $t. Iköpfig. G. pusillum Willd. G. supinum £. pusillum Pers. 5. @. uliginosumL. St. v. der Basis an ästig, ausgebreitet; 2 254 COMPOSITEN. B. lanzettl.-lineal., nach der Basis verschmälert, graulich; Köpfchen knäuelig-gehäuft, beblättert. (). Feuchte O., Gräben. Bl. gelb-weiss, Achenen glatt. Var. f. pilulare: Achenen kurz-weich-stachelig. G. pilulare Wahlenb. Dieses in der Gegend v. Stettin. — y. glabrum: die ganze Pfl. kahl, die Achenen glatt. G. nudum Hoffm. Dieses in Westphal., Hannov., Oldenbg. t 6. G. luteo-album L. St. einfach od. an der Spitze ästig- ebensträussig; Köpfchen geknäuelt, blattlos; B. lanzettl., beiderseits wollig-Haumig, halbstengelumfassend, die unteren vorne breiter, stumpf, die oberen nach der Spitze verschmälert. @). Felder, Haiden. Jul. Aug. HK. gelbl.-silberfarben. Bl. trüb-röthl. II. Rotte. Leontopodium. Köpfchen 1häusig. Bth. des Ran- des weiblich, mit fädlichem Pappus; die des Mittelfeldes zwitterig, mit an der Spitze verdicktem Pappus. 7. G. Leontopodium Scop. St. ganz einfach; Köpfehen endst., ebensträussig-gehäuft; Ebenstrauss strahlig durch dichtwollige B., welche länger als das Köpfchen sind. 4. Sonnige Triften der A. Jul. Aug. Filago Leontopodium L. Leontopodium alpinum Cass,., DC. Bl. grün-gelbl. Il. Rotte. Antennaria Gärtn. Köpfchen 2häusig; die zwit- terigen mit einem an der Spitze verdiekten Pappus. 8. G. dioicum L. Ausläufer gestreckt, wurzeind; St. ganz ein- fach; WB. vkteyf.-spatelig, oberseits kahl, üiterihke schneeweiss- filzig; StB. sämmtl. fast gleich, lineal. Janzettl., an den St. ange- drückt; Ebenstrauss endst., gedrungen; Blättehen des weibl. HK. gefärbt, stumpf, die der innersten Reihe spitz. 4. Haiden, lichte WaldO. Mai. Jun. Antennaria dioica DC. pr., Gärtn. HK. rosen- roth od. schneeweiss. Bl. weiss od. purp. 9. G. earpathicum Wahlenb. Ausläufer fehlend; W. mehr- köpfig, mit aufrechten Köpfen; St. ganz einfach; B. lanzettl. ‚am der Basis verschmälert, beiderseits wollig, nervig, spitz, die ersten wurzelst. stumpf, die stengelst. allmählig an Grösse abnehmend ; Ebenstrauss endst., gedrungen; Blättchen des HK. brandig-trocken- häutig, die inneren zugespitzt. 4. Feuchte, felsige Abhänge der höch- sten A. Jul. Aug. G. alpinum Willd. Antennaria carpathica Bl. et Fing., DC. pr. HK. olivenbraun. Bl. weiss. Gnaphalium margaritaceum wächst nicht im Geb. u. kommt auch nirgends verwildert vor. 28. HELICHRYSUM Gärtn. Sonnengold. 1. H. arenarium DC. Krautig; B. filzig, die wurzelst. vkteyf.- lanzettl., die stengelst. lineal.-lanzettl., die unteren stumpf, d. oberen spitz].; Ebenstrauss zsgesetzt. 2). Sandige Haiden, trockene Triften. “Jul. Aug. Gnaphalium arenarium L. HK. schön-eitrongelb ; varürt COMPOSITEN. 2 + mit an den Spitzen rothen Blättchen der HK.: G. arenarium £. auran- tiacum Pers., u. selten mit blassgelben Köpfchen. 2. H. angustifolium DC. Halbstrauchig; B. lineal., grau; Ebenstrauss zsgesetzt; Köpfchen ey-kreiself.; Blättchen des HK. stumpf. b. Sonnige Hügel; Istr., Fiume. Jul. Aug. HK. bleichgelb. X. Gruppe. ANTHEMIDEEN. Stbk. ohne Anhängsel, gelb. Pappus fehlend od. kronenf. 29. ARTEMISIA. L. Beyfuss. I. Rotte. Absinthium Tournef. Randbth. weiblich. Fruchth. zottig. — Die meisten Arten der Gatt. variiren mit um die Hälfte kleineren Köpfchen. Bl. gelbl., od. gelbl. u. röthlich angelaufen. 1. A. Absinthium L. St. aufrecht, rispig; B. grau, die wur- " zelst.- 3fach-, die stengelst. doppelt-fiedersp. u. einfachfiedersp., Zpfl- chen lanzettl., stumpf, die blüthenst. B. ungeth.; Bstiele ölrchenlos; Köpfchen fast kugelig, nickend; Blättchen des HK. grau, die inne- ren sehr stumpf, am Rande trockenhäutig, die äusseren lineal., nur an der Spitze trockenhäutig, so lang als die igneren; Fruchtb. rauhh. 2. Gebirgige, felsige O.; Wallis, Graubünd., Moselthal. Jul. Aug. 2. A. eamphorata Vill. Die nicht blühenden St. liegend, die blüthentrag. aufstrebend, oberwärts traubig-rispig; R. schmal, ruthenf. ; B. filzig-grau, od. etwas grau od. kahl, im Umrisse rundl.-eyf., dop- pelt-gefiedert, mit schmal-lineal. Zpfin., sämmtl. gestielt, an der Ba- sis des Bstieles geöhrelt, die oberen einfach-gefiedert, die blüthenst. ganz; Köpfchen fast kugelig, nickend; Blättchen des HK. grau, die inneren sehr stumpf, am Rande trockenhäntig, die äusseren lineal., krautig; Fruchtb. v. gekräuselten Haaren etwas zottig. 4. Felsige, unkultiv. O., auf Kalk; Elsass, südl. Tyrol, Litt. Sept. Oct. Var. «. saxatilis: B. grau, Köpfchen weissfilzig. A. saxatilis Willd. — P. Biasolettiana: B. u. Köpfchen weissfilzig. A. Biasolettiana 'Vis. 3. A. rupestris L. Die nichtblühenden St. liegend, die blü- thentrag. aufstrebend, einfach-traubig od. oberwärts ästig-rispig; R. schmal, ruthenf.; B. kahl, doppelt-gefiedert, mit lineal.-lanzettl. Zpfl- chen, die unteren gestielt, mit fiedersp.-gezähntem Bstiele, die stengelst. sitzend, die oberen u. blüthenst. sämmtl. einfach, kammf.-fiedersp.; Köpfchen fast kugelig, niekend, die inneren Blättchen des HK. eyf., am Rande häutig, angedrückt, die äusseren abstehend, lineal., ganz od. eingeschnitten u. krautig; Fruchtb. zottig. 24. Unkultiv. O., Trif- ten; Stassfurth, Bernbg., Borksleben in Thüring. Sept. 4. A. lanata Willd. sp. (1809.) Die nichtblühenden St. rasig, die blüthentrag. aufstrebend, ganz einfach; B. grau-seidenh., die unteren gestielt, 3th.—vielsp., mit lineal.-lanzettl. Zpflehen, d. oberen u. blüthenst. sitzend, fiedersp.; Köpfchen fast kugelig, traubig, sämmtlich gestielt u. nickend, meist 24bth.; Blättchen des HK. filzig, „56 COMPOSITEN. % am Rande trockenhäutig, eyf. 4. A. des südl. Tyrols. Jul. Aug. A. pedemontana Balb. in Lois. not. (1810.) K. syn. ed. 1. 5. A. glacialis L. Die nichtblühenden St. rasig, die blüthen- trag. aufstrebend, ganz einfach; B. grau-seidenh., die unteren ge- stielt, 3th.—vielsp., mit lineal.-lanzettl. Zpflehen, d. oberen u. blü- thenst. fast fingerig-fiedersp., an der Basis des Bstieles oft geöhrelt; Köpfchen rundlich, aufrecht, etwas geknäuelt-ährig, 30—40bth.; Blätt- chen des HK. filzig, am Rande trockenhäutig, die äusseren eyf.; Fruchtb. rauhh. 4. Höchste A.; Wallis u. Innthal der Schwz. Jul. Aug. 6. A. mutellina Ville Die nichtblühenden St. rasig, die blü- thentrag. aufstrebend, ganz einfach; B. grau-seidenh., gestielt, die unteren 3th.—vielsp., mit lineal.-lanzettl. Zpfichen, die oberen u. blü- thenst. fast fingerig-fiedersp., an der Basis des Bstiels oft geöhrelt; Köpfchen rundl.-kreiself., aufrecht, traubig-ährig, meist 15bth.; Blätt- chen des HK. filzig, längl., am Rande trockenhäutig; Fruchtb. zot- tig. 2. Sonnige Felsen der höheren A. Jul. Aug. A. glacialis Wulf. U. Rotte.e. Abrotanum Tournef. Randbth. weibl. Fruchtb. “nackt. Bl. gelbl., od“ gelb u. röthl. überlaufen. *B. vielsp., an der Basis des Bstieles nicht geöhrelt. 7. A. spicata Wulf. Die nichtblühenden St. rasig, die blüthen- trag. aufstrebend, ganz einfach; B. grau-seidenh., gestielt, die un- teren fingerig-vielsp., mit lineal.-lanzettl. Zpfichen, die stengelst. im Umrisse längl., fiedersp., an der Basis öhrchenlos, die obersten u. blüthenst. ganz od. an der Spitze 3zähnig; Köpfchen fast kugelig, aufrecht, traubig-ährig; Blättchen des HK. filzig, am Rande trocken- häutig; Fruchtb. kahl. A. Felsen der A. Jul. Aug. 8. A. laciniata Willd. Die nichtblühenden St. rasig, die blü- thentrag. aufstrebend, ganz einfach, mit einer einfachen Tr. endigend, od. ästig, die Aeste traubig, aufrecht; B. zuletzt kahl, doppelt-fiedersp., Fiederchen gezähnt, Zähne u. Zpflchen lanzettl., in eine kurze Sta- chelspitze zugespitzt, alle B. gestielt, Bstiel an der Basis öhrchen- los, die blüthenst. oberen B. ganz; Köpfchen fast kugelig, nickend, meist 20bth.; Blättchen des HK. sämmtl. eyf., stumpf, am Rande trockenhäutig, die äusseren kürzer; Fruchtb. nackt. 4. Triften; Stassfurth, Bernbg., Borksleben in Thüring. Jul. Aug. A. Merten- siana Wallroth. 9. A. tanacetifolia Allioni. Die nichtblühenden $t. rasig, die blüthentrag. aufstrebend, ganz einfach, mit einer einfachen od. an der Basis zsgesetzten Tr. endigend; B. kahl od. behaart, doppelt-fiedersp., Fiederchen gezähnt, Zähne u. Zpflchen lanzettl., in eine kurze Sta- chelspitze zugespitzt, alle gestielt, Bstiel an der Basis öhrchenlos, die blüthenst. oberen ganz; Köpfchen kugelig, niekend, meist A0bth.; ‚Blättchen des HK. eyf., stumpf, am Rande brandig-trockenhäutig, COMPOSITEN. 7 die äusseren kürzer; Fruchtb. nackt. 4. Auf der Spitze der A. Mo- rosch bei Flitsch in Krain. Jul. Aug. 10. A.AbrotanumLl. St. strauchig, aufrecht, rispig; B. unter- seits flaumig, sämmtl. gestielt, an der Basis des Bstieles öhrchenlos, die unteren duppelt-gefiedert, mit sehr schmal-lineal. Zpfln., die obe- ren u. blüthenst. 3sp. od. ganz, verlängert-lineal., Köpfchen graulich, “ fast kugelig, nickend; die inneren Blättchen des HK. vkteyf., am Rande trockenhäutig, die äusseren lanzettl., spitz, fast krautig. 2. Häufig in Gärten kultiv.; zweifelhaft bei Sitten im Wallis u. bei Triest. Jul. Aug. ** B, vielsp., an der Basis des Bstiels geöhrelt. 11. A. pontica L. W.kriechend; St. aufrecht, oberwärts rispig, fast ruthenf.; B. unterseits filzig, oberseits kahl od. grau, doppelt- gefiedert, mit lineal., genäherten, ganzen od. etwas gezähnten Zpfl- chen, die unteren stengelst. am Bstiele geöhrelt, die oberen sitzend, die blüthenst. ganz; Köpfchen grau, etwas kugelig, nickend; DBlätt- chen des HK. vkteyf., sehr stumpf, am Rande trockenhäutig, die äusseren krautig, kürzer, lanzettl.; Fruchtb. kahl. 4. Sonnige, un- kultiv. O.; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. 12. A. austriaca Jacq. W. kriechend; St. aufrecht, oberwärts rispig; B. grau-filzig, im Umriss rundl., doppelt-gefiedert-vielsp., mit lineal. Zpfichen, die stengelst. fast fingerig-geth., am Bstiel geöhrelt, die oberen sitzend, die obersten blüthenst. ganz; Köpfchen rauhh.- filzig, rundl.-eyf.; Blättchen des HK. längl., stumpf, am Rande trockenhäutig, die äusseren kürzer, die äussersten lineal., krautig. 4. Sonnige Hügel; Unteröstr. Jul.—Sept. 13. A. campestris L. Die nichiblühenden St. rasig, die blü- thentrag. aufstrebend, rispig; B. seidenh.-grau od. kahl, im Umrisse rundl.-eyf., doppelt—3fachgefiedert, mit lineal., stachelspitzigen Zpfl- chen, die unteren stengelst. am Bstiel geöhrelt od. fiedersp.-gezähnt, die obersten sitzend, einfach-fiedersp., die oberen blüthenst. ungeth.; Köpfchen eyf., kahl, aufrecht od. nickend; Blättchen des HK. eyf., am Rande trockenhäutig, die äusseren kürzer, die inneren eyf.-längl. - U. Felder, unkultiv. O. Jul. Aug. Var. £. sericea: Flaum der B. bleibend. — y. robustior: in allen Theilen grösser, kahl; in den VorA. — 0. alpina DC.: niedrig, 3—6° hoch, St. einfach od. kaum etwas rispig; letztere auf höheren A. 14..A. nana Gaudin. Die nichtblühenden St. rasig, die bthtrag. aufstrebend, rispig-traubig; B. seidenh.-grau, im Umrisse rundl.-eyf., doppelt-gefiedert, mit lineal., stachelspitzigen Zpflehen, die unteren stengelst. am Bstiel geöhrelt od. fiedersp.-gezähnt, die oberen sitzend, einfach-fiedersp., die obersten bthständigen ungeth.; Köpfchen kuge- lig, kahl, aufrecht od. nickend; Blättchen des HK. sämmtl. eyf., am _ Rande trockenhäutig, die äusseren kürzer. 4. Kies der Giesbäche 17 358 COMPOSITEN. am obersten Ende des Saasthales am See Mat—Mar im Wallis. Jul. Aug. A. helvetica Schleich. Var. mit halb so grossen Köpfchen. 15. A. scoparia W.K. St. einzeln, aufrecht, nebst den B. v. etwas abstehenden Haaren rauhh. od. kahl, rispig; R. sehr ästig, abstehend; B. im Umrisse eyf., doppelt—3fachfiedersp,, Zpflchen der untersten lineal. -lanzettl., der übrigen sehr schmal-lineal., die unteren stengelst. B. am Bstiel geöhrelt od. fiedersp.-gezähnt, die oberen sitzend, einfach-fiedersp., die obersten blüthenst. ungeth.; Köpfchen rundl.-eyf., kahl, nickend; Blättchen des HK. eyf., am Rande trocken- häutig, die äusseren kürzer. (@). Sandige O., Hügel; Stmk., Unter- östr., Mähr., Böhm. Aug. Sept. 16. A.vulgaris L. St. aufrecht, rispig; B. unterseits weiss- filzig, ‚fiedersp., Fieder lanzettl., zugespitzt, eingeschnitten-gesägt u. ganz, die stengelst. B. an der Basis geöhrelt, die obersten lineal.- lanzettl., zugespitzt; Köpfchen eyf. od. längl., nickend od. aufrecht, fast sitzend, filzig. 2}. Unkultiv. Hügel, Wege, Ufer. Aug. Sept. #** B, ungeth. 17. A. Draceunculus L. St. krautig, aufrecht; B. grün, kahl, lanzettl.-lineal., ungeth., die wurzelst. an der Spitze 3sp.; Köpfchen rispig, fast kugelig, nickend; Blättchen des HK. breit-elliptisch, die inneren am Rande trockenhäutig. 4. Zum Küchengebrauche kultiv. Aug. Sept. II. Rotte. Seriphida Bess. Bth. sämmtl. zwitterig. Bl. gelbl., od. gelbl. u. röthl. überlaufen. 18. A. maritima L. Die nichtblühenden St. rasig, die blüthen- trag. aufstrebend od. aufrecht; B. schneeweiss-flzig, od. dch den sich verlierenden Filz fast kahl, im Umrisse eyf., 2—3fach-gefiedert, mit lineal., stumpfen Zpflchen, die unteren stengelst. B. am Bstiel geöhrelt, die oberen sitzend, die obersten blüthenst. ungeth.; Köpf- chen längl., filzig; Blättchen des HK. längl.-lineal., die inneren tro- ekenhäutig, die äusseren kürzer, krautig; Bth. sämmtl. zwitterig. 2. Wiesen u. Sandplätze am Meere u. an Salinen. Sept. Oct. Var. a. maritima: Köpfchen aufrecht, aber die Aeste u. Aestehen an der Spitze nickend. A. maritima Willd. — f. gallica: Köpfchen aufrecht, Aeste steif, nicht nickend. A. gallica Willd. — y. salina: Köpfchen hängend. A. salina Willd. — ö. valesiaca: überall mit schneeweissem Filze überzogen, Köpfchen u. Aeste aufrecht. A. valesiaca All. 19. A. caerulescens L. St. strauchig; B. grau, lanzettl., un- geth., die der nichtblühenden St. eingeschnitten-u. fiedersp.; Köpf- chen längl.; Bth. sämmtl. zwitterig. 24. Sumpfige O.; Littor. Aug. Sept. 30. TANACETUM L. Rainfarn. 1. T. vulgare L. B. doppelt-fiedersp., Zpfl, gesägt. 2). Unkul- , tiv. Hügel, Wege, Ufer, Jul. Aug. Bl, gelb. COMPOSITEN. 259 2. T. Balsamita L. B. eyf., ungeth., gesägt, die unteren ge- stielt, die oberen sitzend, an der Basis geöhrelt; Köpfehen eben- sträussig. 4. Unkultiv. O.; Tessin, in Gärten kultiv. Aug. Sept. Bth. sämmtl. zwitterig. Bl. gelb. 31. CÖTULA L. Laugenblume. 1. C. eoronopifolia L. B. lanzettl.-lineal., stengelumfassend, fiedersp.-gezähnt; St. liegend, Aeste 1köpfig. @). Gräben u, Wege; längs der Seeküste v. Ostfriesland bis Holstein. Jul. Aug. Bl. gelb. 32. SANTOLINA L. Heiligenpflanze. 1. S. Chamae-Cyparissus L. Bithstiele 1köpfig; B. grau, 4reihig-gezähnt, Zähne stumpf; Aeste filzig; HK. flaumig. h. Son- nige O.; im Wallis, in der Koschnitza u. bei Breschia in Unterstmk. Jul. Aug. Bl. gelb. 33. ACHILLEA L. Schaafgarbe. I. Rotte. Ptarmica Tournef., DC. Strahl meist 10bth., Zun- genbth. v. der Länge des HK. 1. A. Ptarmica L. B. kahl, lanzettl.-lineal., verschmälert-spitz, - aus beiderseits eingeschnitten-gezähnter Basis bis zur Mitte klein- u. dicht-, über der Mitte tiefer- u. entfernter-gesägt, Sägezähne stachel- spitzig, klein-gesägt, ziemlich- angedrückt; Ebenstrauss zsgesetzt; Zungenbth. v. der Länge des HK. bh. Gräben, Ufer, am Gebüsch feuchter O. Jul. Aug. Ptarmica vulgaris DC. Strahl u. Mittelfeld weiss, wie an allen folgenden der Rotte. 2. A. alpina L. B. kahl od. spärlich behaart, lanzettl.-lineal., verschmälert-spitz, fiedersp.-gesägt, Sägezähne lanzettl., stachelspitzig, etwas abstehend, so lang als der Querdchmesser der Bfläche; Eben- strauss zsgesetzt; Zungenbth. v. der Länge des HK. Y. A. der Schwz.; auf dem Gotthard gegen Airolo zu. Jul. Aug. Ptarmica alpina DC. 3. A.ClavennaeL. Die W.- u. die unteren StB. im Umrisse längl.-keilig, in den Bstiel verschmälert, einfach-fiedersp., mit längl., stumpfen, ganzrandigen, od. 2—3zähnigen Läppclun, die oberen stengelst. B. sitzend; St. ganz einfach, oberwärts nackt; Ebenstrauss zsgesetzt; Zungenbth. v. der Länge des HK. 3. Hohe A. Jul. Aug. Ptarmica Clavennae DC. Ueberall seidiggrau. Var. f. glabrata Hopp.: ganz kahl. 4. A. valesiaca Suter. B. kahl od. etwas haarig, im Umrisse elliptisch, einfach-fiedersp., Fieder längl.-lanzettl., spitz, auf der vor- deren Seite 1—3-, auf der hinteren 3—6zähnig, Zähne lanzettl., in ein Stachelspitzchen zugespitzt; Ebenstrauss zsgesetzt;. Zungenbth. v. der Länge des HK. 2. Rhonegletscher in der Schwz. Jul. Aug. A. helvetica Schleich. Ptarmica valesiaca DC. 5. A. Thomasiana Hall. fil. B. fianınh., im Umrisse elliptisch, 17* 360 COMPOSITEN. einfach-fiedersp., Fieder fast keilf., ander Spitze eingeschnitten-3—4zäh- nig, Zähne lanzettl., in ein Stachelspitzchen verschmälert; WB. dop- pelt-fiedersp., Fieder 3—vielsp.; Ebenstrauss zsgesetzt; Zungenbth. v. der Länge des HK. 4. Bavonaz im C. Waadt; Rhonegletscher im Wallis. Jul. Aug. A. montana Schleich. Ptarmica Thomasiana DC. 6. A. macrophylla L. B. zieml. kahl, die stengelst. im Um- risse breit-eyf., einfach-gefiedert, Fieder zieml. breit-lanzettl., zuge- spitzt, eingeschnitten-doppelt-gesägt, Sägezähne zahlreich, die obere Fieder an der Basis zsfliessend, herablaufend; Ebenstrauss zsgesetzt; Zungenbth. v. der Länge des HK. 4. Wälder der VorA. u. A.; Schwz., Tyrol, auf der MödlesA. im Algau. Jul. Aug. Ptarmica ma- erophylla DC. 7. A.moschata Wulfen. B. kahl od. etwas behaart, im Um- risse längl., kammf.-gefiedert, Fieder lanzettl. -lineal., kurzstachel- spitzig, ungeth. od. 1zälhnig, od. an den unteren B. auf der hinteren Seite 2—Szähnig; Ebenstrauss einfach; Zungenbth. v. der Länge des HK. 2%. Feuchte O. der, höchsten A.; Schwz., Tyrol, Stmk. Jul. Aug. A. impunctata Vest. Ptarmica moschata DC. 8. A. hybrida Gaudin. B. zottig-wollig, im Umrisse längl., kammf.-gefiedert, Fieder lanzettl.-lineal., kwrz-stachelspitzig, ungeth. od. 1zähnig, od. an den unteren B. fiedersp.-3—5zähnig; Ebenstrauss einfach; Zungenbth. v. der Länge des HK. 2. Höchste A. im Wal- lis. Jul. Aug. A. moschata f. hybrida Gaud. Ptarmica moschata y. hybrida DC. Die Achillea intermedia Schleich., von Thomas erhal- ten, ist nicht verschieden. 9. A.nana L. B. sehr wollig-zottig, im Umrisse schmal-lanzettl., gefiedert, Fieder der StB. an der Basis mit einem Läppchen ver- sehen u. dadurch 2sp., Zpfl. lineal.-lanzettl., spitz, der zweite klei- ner, die der WB. fiedersp.-4—6zähnig od. 2th., der vordere Zpfl. 3sp., der hintere 2sp.; Ebenstrauss einfach, fast kugelig; Zungenbth. v. der Länge des HK. 2. Felsige ©. der höchsten A.; Schwz., Ty- rol. Jul. Aug. Ptarmica nana DC. 10. A. atrata L. B. etwas haarig, im Umrisse längl., gefiedert, Fieder 2—3sp. od. fiederig-5sp., Zpfl. lineal., spitz, stachelspitzig ; Ebenstrauss 3 — Yköpfig; Zungenbth. v. der Länge des HK. 2. Feuchte O. der A. Jul. Aug. Ptarmica atrata DC. var. @. u. Pf. — Anthemis corymbosa Haenke. 11. A. Clusiana Tausch. B. etwas haarig, im Umrisse längl., doppelt-gefiedert, Fiederchen 2—B3sp., od. fiederig-5sp-, Zpfl. schmal- lineal., spitz, stachelspitzig; Ebenstrauss 3—Yköpfig; Zungenbth. v. der Länge des HK. 4. Feuchte O. der A. Jul. Aug. Ptarmica atrata y. DC. II. Rotte. Millefolium Tournef. Strahl 5bth.; Zungenbth. halb so lang als der HK. COMPOSITEN. 261 2 * Strahl gelb. U 12. A. tomentosa L. B. sehr zottig, im Umrisse lanzettl.- *" Jineal., gefiedert, Fieder der W.- u. unteren StB. fingerig, 3th., Zpfl. lineal., stachelspitzig, der mittlere 3sp., die seitenst. 2sp. od. auch 3sp., Fieder der oberen B. 2- u. 3sp., die der obersten ungeth., dicht- kammf.-genähert; Ebenstrauss doppelt-zsgesetzt; Zungenbth. halb so lang als der HK. 2. Steinige Hügel, Flusskies, sandige O.; Wallis, südl. Tyrol. Mai. Jun. ** Strahl weiss, purpurn od. schmutzig- u. hell-gelblichweiss, Mittelfeld weiss. 13. A. Millefolium L. B. wollig-zottig od. fast kahl, die sten- - gelst. im Umrisse lanzettl. od. fast lineal., doppelt-fiedersp., Fieder- chen 2—3sp.. od. gefiedert-5sp-, Läppchen lineal. u. eyf., zugespitzt, stachelspitzig, Spindel ungezähnt, od. an der Spitze des B. etwas gezähnt, Zähne ganz; Ebenstrauss doppelt-zsgesetzt; Zungenbth. halb so lang als der HK. 4. Unkultiv. O., trockene Wiesen. Jun.— Oct. Var.: #. crustata: B. schmal; Läppchen kurz, an der Spitze, ver- dickt u. knorpelig. A. Millefolium £. erustata Roch. A. scabra Host. y. lanata: der St., die B. u. der Ebenstrauss wollig-zottig; übrigens wie die gewöhnliche Form. — 0. sordida: eben so, doch weniger wollig; Zungenbth. schmutzig-weiss. A. polyphylla Schleich. — e. al- pestris: Blättchen des HK. mit einem breiten, schwarz-braunen Rande umgeben. — £. setacea: Bzpfl. sehr schmal; Zungenbth. oberseits gelblich-weiss, unterseits weiss; Köpfchen meisthalb so gross; Kraut wollig-rauhh. A. setacea WK. A. odorata Schleich. 14. A. lanata Sprengel. B. wollig-zottig od. zieml. kahl, die stenzelst. im Umrisse längl., od. lanzettl., doppelt-fiedersp., Fieder- chen gezähnt-gesägt, Zähne zugespitzt, stachelspitzig, Spindel‘ ge- flügelt, die der unteren B. unter den Fiedern gezähnt; Ebenstrauss doppelt-zsgesetzt; Zungenbth. halb so lang als der HK. 4. Berg- wiesen; Krain, Fiume, Tessin. Jul. Aug. Wohl Abart der A. tana- cetifolia. 15. A. tanacetifolia All. B. wollig-zottig od. fast kahl, die stengelst. im Umrisse längl. doppelt-fiedersp., Spindel geflügelt, ge- zähnt, Spindelzähne, Fieder u. Fiederchen gezähnt-gesägt, Zähne zugespitzt, stachelspitzig; Ebenstrauss doppelt-zsgesetzt; Zungenbth. halb so lang als der HK. 4. Gebirge, A.; südl: Schwz., Graubünd,, Krain, Stmk. Jul. Aug. Var. «. dentifera: Bspindel sehr breit, an den mittleren StB. fast 2 Linien breit, der ganzen Länge nach viel- zähnig; Bzpfl. v. der Breite der Spindel, ebenso vielzähnig. A. den- tifera DC. A. magna L. All. A. distans Willd. Bth. weiss, selten ro- senroth. — ß. purpurea: Bspindel breit, unterhalb der Basis der Fieder beiderseits mit 2, wiederum 2- u. mehrzähnigen Zähnen versehen, übrigens ganzrandig: A. tanacetifolia All., DC, A. magna Roch. "Bth, 262 COMPOSITEN. purpurn, selten weiss. — y. strieta: ebenso, aber die Spindel kaum 1 Linie breit; B. u. deren Zpfl. schmäler, daher v. Habitus der A. Millefolium. A. strieta Schleich. — d. angustifolia: Spindel u. Bzpfl. so schmal, dass die Pflanze den Habitus der A. setacea erhält. Bth. gelblichweiss. — Von allen Variet. der A. Millefolium deh die viel- zähnige Spindel u. die gezähnten Zähne derselben verschieden. 16. A. nobilis L. B. wollig-flaumig od. fast kahl, die stengelst. im Umrisse oval, doppelt-fiedersp.; Fiederchen fiederspaltig-gezähnt, die grösseren 5—7zähnig, Zähne kurz, stachelspitzig; Spindel schmal, v. der Spitze bis zur Mitte des B. gezähnt, Zähne lineal, ganzran- dig od. gezähnt; Ebenstrauss doppelt-zsgesetzt; Zungenbth. halb so lang als der HK. 2%. Unkultiv. O.; zerstr. dch das südl. u. mittlere Geb. Jul. Aug. Bl. weiss od. gelbl.-weiss. 17. A. odorata L. B. wollig-flaumig, im Umrisse längl.-oval, doppelt-fiedersp., Fiederchen lineal., ganzrandig od. 1zähnig, nebst den Zähnen spitz, stachelspitzig, Spindel nicht gezähnt; Ebenstrauss doppelt-zsgesetzt; Zungenbth. halb so lang als d. HK. 2. Gebirgige, kalkhalt. O.; Litt. Jul. Aug. Bl. weiss od. gelbl;-weiss. 34. ANTHEMIS L. Anthemis. $. 1. Spreublättchen lanzettl. od. längl., ganzrandig, in eine starre Stachelspitze zsgezogen. * Fruchtb. convex od. fast-halbkugelig. Achenen 4eckig-zsge- drückt, 2schneidig, mit einem geschärften Rande bekrönt. 1. A.tinetoriaL. B. flaumig, doppelt-fiedersp., Spindel gezähnt, Fiederchen kammf.-gestellt, gesägt, Sägezähne stachelspitzig; Fruchtb. fast halbkugelig; Spreublättchen lanzettl. in eine starre Stachelspitze zugespitzt; Achenen 4eckig-zsgedrückt, schmal-geflügelt, beiderseits östreifig, mit einem geschärften Rande endigend; Zungenbth. kaum halb so lang als der Querdurchmesser des Mittelfeldes. 24., auf Aeckern mit Winterfrüchten. ©. Sonnige, trockene O. Jul. Aug. Bl. gelb, od. des Strahles bleichgelb, od. selten weiss. 2. A. Triumfetti Allioni. B. flaumig, doppelt-fiedersp., Spindel gezähnt, Fiederchen kammf.-gestellt, etwas gesägt, Sägezähne stachel- spitzig; Fruchtb. fast halbkugelig; Spreublättchen lanzettl., in eine starre Stachelspitze zugespitzt; Achenen 4eckig-zsgedrückt, schmal- geflügelt, beiderseits 5streifig, mit einem geschärften Rande endigend; Zungenbth. so lang als der Querdchmesser des Mittelfeldes. 2). Berge; südl. Schwz., Littor. Jul. Aug. A. rigescens Willd., A. rigescens DC. pr. u. A. austriaca ß. Triumfetti DC. pr. sind nach Expl. v. den Standorten nicht verschieden. Strahl weiss, Mittelfeld gelb, wie an folgenden. 3. A. austriaca Jacq. B. wollig-Haumig, doppelt-fiedersp., Spin- del gezähnt, Fiederchen kammf.-gestellt, fast gleich, ganzrandig, stachelspitzig; Fruchtb. halbkugelig; Spreublättchen längl., in eine COMOPSITEN. 263 starre Stachelspitze zugespitzt; Achenen 4eckig-zsgedrückt, schmal- geflügelt, beiderseits 3streifig, mit einem geschärften Rande endigend. ©: Aecker, kultiv. O.; Unteröstr., Istr., Regensburg. Jul. Aug. 4. A. altissima L. B. ziemlich kahl, doppelt-fiedersp., Spindel etwas gezähnt, Fiederchen gezähnt u. nebst den Zähnen stachelspitzig; Fruchtb. halbkugelig; Spreublättchen vkteyf., plötzl. in eine starre Stachelspitze, v. der Länge des Spreublättchens u. länger als die Bth. zsgezogen; Achenen 4eckig-zsgedrückt, schmal-geflügelt, beider- seits 10rillig, mit einem geschärften Rande endigend. (@). Aecker; Istr. Jul. Aug. s 5. A. Cota L. u. Viviani, nach einem Exemplare v. Viviani in der k. Samml. zu Berlin. B. doppelt-fiedersp., Spindel etwas gezähnt, Fiederchen 3sp. od. gefiedert-5sp., Läppchen kurz-stachelspitzig; | Fruchtb. halbkugelig; Spreublättchen längl., an d. Spitze in eine steife Stachelspitze, nicht v. der Länge der Bth. zugespitzt; Achenen 4eckig-zsgedrückt, flügellos, beiderseits Srillig, mit einem geschärften Rande endigend. (®). Weinberge, kultiv. O.; Istr., Fiume. Jun. Jul. A. Cota Vivian. A. brachycentros Gay. **Der fruchttrag. Fruchtb. verlängert, walzlich od. kegelf. Ache- nen stumpf-Akantig; Rillen gleich. rn 6. A. arvensis L. B. wollig-flaumig, doppelt-fiedersp., Fieder- | ehen lineal.-lanzettl., ungeth. od. 2—3fach-gezähnt, spitz, stachelspitzig; Fruchtb. verlängert-kegelf.; Spreublättchen lanzettl., in eine starre Stachelspitze zugespitzt; Achenen stumpf-4kantig, gleich - gefurcht, die äusseren mit einem gedunsenen, faltig-runzeligen Ringe, die in- neren mit einem spitzen Rande endigend. (®). Sandplätze, kultiv. ©. Jun.—Herbst. A. arvensis Wallr., die Pflanze mit jüngeren Achenen; A. agrestis Wallr., die Pflanze mit ausgebildeten Achenen. $. 2. Spreublättchen lineal.-borstlich, spitz. 7. A. Cotula L. B. zieml. kahl, doppelt-fiedersp., Fiederchen li- neal., ungeth. od. 2—3zähnig, kurz-stachelspitzig; Fruchtb. verlängert- kegelf.; Spreublättchen lineal.-borstl.; Achenen beinahe stielrund, kno- tig-gerieft, mit einem klein-gekerbten, ein etwas convexes Mittelfeld umgebenden Rande endigend. (®). An kultiv. ©. Jun.—Herbst. Ma- ruta Cotula DC. $. 3. Spreublättchen gegen die Spitze häutig u. rauschend, stumpf od. zerfetzt-gezähnt u. manchmal dch einen mehr hervor- springenden Zahn stachelspitzig. *Bth. des Mittelfeldes gelb. y 8. A. nobilis L. B. flaumig od. fast kahl, gefiedert, Fieder 7 vielsp., Zpfl. lineal., kurz-stachelspitzig; Fruchtb. verlängert-kegelf.; ' Spreublättchen längl., grannenlos, am Rande u. an der Spitze trocken- häutig; Achenen fast 3kantig, glatt, mit einem schwach-angedeuteten 2: 264 COMPOSITEN. ö Rande endigend; St. ästig, vielköpfig. 4. Kiesige Triften; Schwz., Westphal. Jul. Aug. 9. A. montana L. B. kahl, gefiedert, die unteren stengelst. 3—6paarig, Fieder einfach, 2—-3sp. u. gefiedert-5sp., Zpfl. lineal.- lanzettl., ziemlich spitz, wehrlos; Fruchtb. halbkugelig; Spreublätt- chen lineal.-längl., an der Spitze brandfleckig u. zerfetzt - gezähnt u. oft deh einen grösseren Zahn stachelspitzig, so lang als die Bth. des Mittelfeldes; St. ganz einfach, 1köpfig. 4. A. v. Stmk. Aug. Sept. A. montana u. A. Kitaibelli DC. A. Kitaibelli Spreng. A. mont., A. saxatilis u. A. carpatica Willd. A. styriaca Vest. — Bisher nur die kahle od. flaumige Varietät, nicht die seidenhaarige. ** Bth. des Mittelfeldes weiss. 10. A. alpina L. B. wollig-faumig od. kahl, geftedert, die un- teren stengelst. 10—12paarig, Fieder einfach od. 2—3sp., Zpfl. lineal.- verschmälert-spitz, stachelspitzig; Fruchtb. halbkugelig; Spreublätt- ‚chen lineal.-längl., stumpf, an der Spitze zerfetzt- gezähnt u. brand- fleckig, bis zur Hälfte des Saumes der Bth. des Mittelfeldes reichend ; die St. einfach, 1—mehrköpfig. 4. Höchste A. v. Tyrol u. Stmk. Ptarmica oxyloba DC. pr. Unterscheidet sich v. Achillea atrata dch lineal.-längl. Strahlenbthen, die noch einmal so lang sind als breit, (an A. atrata sind sie rundl.-vkteyf.,) u. dch fast immer 1köpfige St. 35. ANACYCLUS L. Kreisblume. 1. A. offieinalis Hayn. St. aufrecht od. aufstrebend, meist 1köpfig; Spreublättchen vkteyf., nach der Basis verschmälert; Flügel der Achenen knorpelig, glanzlos; Bth. des Mittelfeldes gleichf.-5zähnig. ©: In Thüringen im Grossen kultiv. Mai. Jun. A. pulcher DC. pr. Strahl weiss, unterseits purp. gestreift. nr 36. MATRICARIA. L. Kamille. 1. M. Chamomilla_L. Achenen mit hervortretendem, stumpfem Rande endigend. (®). Aecker, kultiv. OÖ. Mai—Jul. Strahl weiss. 37. CHRYSANTHEMUM L. Wucherblume. a. Strahl weiss. 1. Ch. Leucanthemum L. Die unteren B. lang-gestielt, vkt- eyf.-spatelig, gekerbt, die oberen sitzend, lineal.-längl., gesägt, Säge- zähne der Basis schmäler u. spitzer; Achenen sämmtlich ohne Krön- chen. 4. Wiesen, waldige O. Jun. Jul. Leucanthemum vulgare DC. pr. Var. selten ohne Strahl, u. #. atratum: niedriger, nur fingerlang od. Spanne hoch u. kahl; Blättchen des HK. breit-schwarzbraun-be- randet: Ch. atratum Gaud., Thomas. — Das Leucanth. atratum DC. hat ein häutiges Krönchen auf den Achenen des Strahles, u. ist ver- schieden. i COMPOSITEN. 265 2. Ch. montanum L. Die unteren B. längl., in den Bstiel ver- schmälert od. vkteyf., gekerbt, die darauf folgenden sitzend, lanzettl. u. lineal., gesägt, Sägezähne der Basis schmäler u. spitzer; Achenen, des Randes mit einem häutigen, halbirten, gezähnten Krönchen, v. der halben Länge der Röhre, die des Mittelfeldes ohne Krönchen. A. Triften der A., u. südl. auf niedrigeren Gbgen bis zum Adriat. Meere. Jun. Jul. Var.: adustum: die untersten B. vkteyfJ, in den Bstiel plötzlich zsgezogen, grob-gekerbt, die stengelst. lanzettl., ent- fernt-gesägt; Bth. gross, Blättchen desHK. mit einem breiten, schwarz- braunen Rande umgeben; Triften der A. Leucanthemum atratum - DC.? — #. heterophyllum: höher, die untersten B. längl., in den Bstiel allmählich verschmälert, die oberen lanzettl., fast gleichf.-ge- sägt; Blättchen des HK. vor dem breit-trockenhäutigen Rande mit einer schmalen, bräunlichen Linie bezeichnet. Ch. atratum «. Linn., nach den Syn. Leucanthemum heterophyllum DC. Südl. Abhänge der A. — y. saxicola: St. niedriger, WB. vkteyf. od. längl. od. lanzettl., spärlich-gezähnt, StB. lineal.-lanzettl., entfernt-gesägt, oft fast ganz-" randig. Niedrige Gegenden am südl. Fusse der A. Ch. montanum L. Leucanthemum montanum DC. Dieses scheint in südlicheren Gegenden in Chrys. graminifolium L. überzugehen. 3. Ch. coronopifolium Vill.e Die untersten B. vkteyf.-keilig, > eingeschnitten-5>—Tzähnig, die stengelst. lanzettl. u. lineal., einge-. schnitten-gesägt, Zähne lanzettl.- pfrieml.; Achenen sämmtl. häutig- bekrönt, Krönchen der randständigen schief-abgeschnitten, gezähnt, ungefähr so lang als die Röhre der Bl. 4. Felsige O. der A., mit den Flüssen in die Nebenthäler hinab. Jul. Aug. Ch. Halleri Sut. Ch. atratum L., nach der Diagnose. Pyrethrum Halleri Willd., DC. 4. Ch. ceratophylloides All. Die W.- u. StB. fiedersp., Zpfl. lanzettl.-lineal., verlängert, ungeth. u. 2sp., entfernt, Spindel lineal. od. keilf.- verbreitert; Achenen sämmtl. häutig-bekrönt, Krone der randständigen schief-abgeschnitten, ungefähr so lang als die Röhre der Bl. 4. Felsige O.; auf dem Linkerskopf in den bayer. A. Jul. Aug. Pyrethr. ceratophylloides Tenor., DC. pr. Variet. v.C. coronopif. ? -5. Ch. alpinum L. WB. u. die d. nichtblühenden St. kammf.- fiedersp., im Umrisse rundl.-eyf., mit dicht-genäherten, ganzrandigen Fiedern, die der blüthentrag. St. lineal., ganzrandig ; Achenen sämmitl. häutig-bekrönt, Krone d. randständigen gleichf.-glockig, gekerbt; Blättchen des HK. längl.-eyf., stumpf. 4. Felsige ©. der höheren A.; Schwz., Tyrol, Stmk., Kärnth. Jul. Aug. Pyrethrum alpinum Willd., DC. Var. $.minimum: halb so gross, B. u. St. etwas filzig-rauhh.; Bzpfl. fast elliptisch. Ch. alpinum £. minimum Gaud. Ch. minimum Vill. Walliser A. Pyrethr. alpinum ?£. pubescens DC. pr. 6. Ch. Parthenium Pers. B. flaumig, gefiedert, Fieder ellip- tisch-längl., stumpf, fiedersp., die obersten zsfliessend, Zpfl. etwas gezähnt, sehr kurz-bespitzt; St. ästig; Köpfchen ebensträussig; Ache- 166 - COMPOSITEN. nen mit einem geschärften, sehr kurzen Rande endigend. 4. Waldige felsige ©., Schutt, scheint verwildert. Jun. Jul. Matricaria Parthe- nium L. Pyrethr. Parthenium Sm., DC. pr. 7. Ch. corymbosum L. B. gefiedert, flaumh., Fieder der un- teren fiedersp., Fiederch. geschärft-gesägt, Sägezähne stachelspitzig; Köpfchen ebensträussig; Zungenbth. lineal.-längl.; Achenen sämmtl. häutig-bekrönt, Krone der randständigen ungefähr so lang als die Röhre. 4. Waldige, gebirgige O. Jun. Jul. Pyrethr. corymbosum Willd., DC. 8. Ch. maerophyllum Waldst. u. Kit. B. kurzh., gefiedert, die Fieder in eine breitgeflügelte Spindel hinablaufend, breit-lanzettl., grob-eingeschnitten-gezähnt, die Zähne fast doppelt-gesägt, die hintere Fieder der unteren B. getrennt; Köpfchen ebensträussig; Zungenbth. rundl.-vkteyf., v. der halben Länge der Hülle; Achenen sämmtl. häu- tig-bekrönt, Krone der randst. vielmal länger als die Röhre. 4. Im Görjanz-Walde des Uskoken-Gbgs in Krain. Jun. Jul. Pyrethrum nacrophyllum Willd., DC. '9. Ch. inodorum L. B, 2—3fach-fiedersp., Zpfl. lineal.-fädl.; Strahl abstehend; Fruchtb. halbkugelig. (®). Kultiv. ©., Wegränder. Jul.—Oct. Var. am Meeresufer u. an salzhaltigen O. £. maritimum: Bzpfl. dicker, Achenen etwas grösser. Chrys. inodorum f. maritimum L. Chrys. inodorum f. salinum Wallr. — Davon ist Matricaria ma- ritima L., Pyrethrum marit. Sm., Chrysanthemum maritimum Fries. herbar. norm. fasc. 7. verschieden. b. Strahl gelb. 10. Ch. segetum L. B. kahl, gezähnt, vorne verbreitert 3sp.- eingeschnitten, die oberen mit herzf. Basis stengelumfassend. Achenen mit einem verwischten Rande endigend. (®). Aecker; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. 38. PINARDIA Cassin. Pinardie. 1. P.coronaria Lessing. B. vorne breiter, doppelt-fiedersp. u. nebst dem St. kahl. @). Südl. A. der Schwz. sehr selten; auf dem Berge la Combaz im unteren Wallis u. auf dem Fräla im Veltlin, Jul. Aug. Bl. gelb. XI. Gruppe. SENECIONEEN. Pappus behaart; sonst alles wie bei den Anthemideen. 39. DORONICUM L. Gemswurz. 1. D. Pardalianches L. var. f. B. eyf., gezähnelt, die wur- zelst. lang-gestielt, tief-herzf., die mittleren stengelst. geöhrelt-gestielt, die oberen sitzend, stengelumfassend; Fruchtb. zottig; unterirdische Ausläufer verlängert, dünn, an der Spitze zuletzt verdickt, blätter- tragend u. wiederum ausläufertreibend, 4. Gebirgswälder; sehr zerstr, COMPOSITEN, 267 deh das Geb. Mai. Jun. D. Matthioli Tausch. Bl. gelb, wie an den folgend. 2. D. seorpioides Willd. B. eyf., gezähnelt, die wurzelst. lang- gestielt, an der Basis abgerundet od. abgeschnitten od. undeutlich- herzf., in den Bstiel ein wenig hervorgezogen, die mittleren stengelst. geöhrelt-gestielt, die oberen sitzend, stengelumfassend ; Fruchtb. zer- streut-behaart; Rhizom kurz, wagerecht; Ausläufer fehlend. 4. Auf dem Saleve bei Genf. Mai. Var. mit flaumigen u. kahlen Fruchtkn. der Randbth. 3. D. cordifolium Sternberg. B. fast kahl, die wurzelst. lang- gestielt, grob-gezähnt, rundl.-eyf., tief-herzf., Bucht abgerundet, offen, die stengelst. mit tief-herzf. Basis stengelumfassend; Rhizum schief, abgebissen; WKöpfe aufstrebend. 4. Felsige O. der A.; Tyrol bis Oestr. Jun.—Aug. D. caucasicum DC. pr. wegen der kahlen Rand- achenen. K. syn. ed. 1. Arnica cordata Wulf. 4. D. austriacum Jacg. Die WB. fehlend, die untersten 1—2 StB. viel kleiner als die übrigen, die folgenden zahlreich, genähert, herzf., zugespitzt, gezähnelt, geöhrelt-gestielt, die oberen längl., sten- gelumfassend, die obersten lanzettl.; Rhizom abgebissen; Ausläufer fehlend. 4. A.; Tyr. bis Oestr. Jun.—Aug. 40... ARONICUM Necker. Schwindelkraut. 1. A. Clusii Koch. B. krautartig-weich, eyf., od. längl., ent- fernt-gezähnt od. ganzrandig, die unteren gestielt, die stengelst. halb- stengelumfassend; Haare der Bthstiele saämmtl. spitz, gegliedert mit entfernt-gestellten Gelenken; St. röhrig; W. wagerecht. 4. Feuchte O. der A., zerstr. deh die AK. Jul. Aug. A. Doronicum DC. prodr. Arnica Doronicum Jacg. A. Clusii All. Doronicum Clusii Tausch. Bl. gelb, wie der folgend. „Der St. weniger starr, vielmehr leicht zu biegen, röhrig, die StB. nicht starr u. fest, vielmehr weich u. biegsam“ Wulfen. Die Pfl. behaarter als A. glaciale; „die Strahlen- bth. schliessen des Nachts oberwärts zusammen“ Hoppe. 2. A. glaciale Reichenb. B. starr, dicklich, eyf. od. längl., ge- zähnt od. ganzrandig, die unteren gestielt, die stengelst. halbstengel- umfassend; Haare der Bthstiele sämmti. spitz, gegliedert mit entfernt- gestellten Gelenken; St. starr, gefüllt, nur unter dem Köpfchen leer; W. schief hinabsteigend. 4. Feuchte O. der höchsten A. in der Nähe der Gletscher, zerstr. dch die AK. Jul. Aug. A. Clusii d. glaciale K. syn. ed. 1. A. scorpioides y. glaciale DC. pr. Arnica glacialis Wulf. St. starr, B. dieklich, fast zerbrechlich. Die Strahlenbth. bleiben des Nachts ausgebreitet, Hoppe. 3. A. scorpioides Koch. B. gezähnt, die unteren breit-eyf., an der Basis stumpf, abgeschnitten od. fast herzf., die stengelst. eyf. od. längl., die oberen stengelumfassend; Haare der Bthstiele stumpf, gegliedert mit dicht-genäherten Gelenken. 24. Kiesige, felsige ©. der Es 268 00MPOSITEN. ‚A. Jul. Aug. Arnica scorpioides L. StB. sitzend, halbumfassend, die unteren gestielt, der Bstiel nicht geöhrelt: A. scorpioides Rchb., A. scorpioides #. DC. pr., od. an der Basis geöhrelt: A. latifolium Rchb., A. scorpioides «. DC. 41. ARNICA L. Wolverley. H 1. A. montana L. WB. längl.-vkteyf., fast ganzrandig, 5ner- ‚ vig; St. wenigköpfig; Bthstiele u. HK. zottig od. drüsig-flaumig. 2%. Waldwiesen, gebirgige feuchte O., in die A. hinauf. Jun. Jul. Bl. gelb. 42. CINERARIA L. Aschenpflanze. 1. C. erispa Jacg. Ebenstrauss endst., einfach; B. glatt, etwas spinnwebig-wollig, gezähnt, die W.- u. unteren StB. eyf., herzf., die folgenden in den breit-geflügelten, mehr od. weniger gezähnten Bstiel zsgezogen, die oberen lanzettl. od. lineal., fast ganzrandig; Fruchtkn. kahl; Pappus so lang od. kürzer als die Röhre. 4. VorA. u. Schles. u. Mähr. Gbge., Erzgbge. Mai. Jun. Bl. hell-, dotter- od. safrangelb. Var. @. genuina: stengelst. Bstiele breit-geflügelt u. sowie die B. selbst gezähnt-gekräuselt. Senecio crispatus DC. — Pß. rivularis: Bstiele gezähnt od. ganzrandig, nicht gekräuselt; Blättchen des HK. gleichfarbig-grün. C. rivularis W.K. Senecio rivularis DC. — y. sudetica: Bstiele gezähnt od. ganzrandig, nicht gekräuselt; Blättehen des HK. entweder ganz od. nur an d. Spitze purpurn. Senecio su- deticus DC. — Ö. crocea: HK. purpurn, Bl. safrangelb: C. erocea Tratt. Pappus kürzer als die Röhre: Senecio eroceus DC. 2. C. pratensis Hopp. Ebenstrauss endst., einfach; B. etwas spinnwebig-wollig, die unteren ausgeschweift-gezähnelt, 'längl., an der Basis in den Bstiel verschmälert, die folgenden lanzettl., an der Basis verschmälert, die oberen sitzend, lanzettl. u. lineal.; Fruchtkn. kahl; Pappus während der Bthzeit ohngefähr so lang als die Röhre. 24. Feuchte Wiesen; bei Salzbg. Mai. Jun. Senecio pratensis DC. Bl. gelb. Var. f. discoidea: Strahl fehlend. C. pratensis capitata Hopp. et. Hornsch., nicht Wahlenb. 3. C. longifolia Jacq. Ebenstrauss endst., einfach; B. kurzh.- rauh, mehr od. weniger wollig, die wurzelst. eyf. u. längl., gekerbt- gezähnt od. ganzrandig, die folgenden verlängert -lanzettl., an der Basis verschmälert; die oberen sitzend, lanzettl. u. lineal.; Fruchtkn. flaumig; Pappus während der Bthezeit so lang als die Röhre der Bl.od. kürzer. 4. Alpenwiesen; Oestr., Kärnth., Stmk., Tyrol. Mai. Jun. Senecio brachychaetus DC. Bl. gelb. Var. f. discoidea: Strahl fehlend. 4. C. alpestris Hoppe. Ebenstrauss endst., einfach: B. kurzh.- rauh u. mehr od. weniger wollig, die unteren eyf. od. fast herzf., gekerbt-gezähnt, die folgenden längl.-eyf., in den breit - geflügellen, keiligen Bstiel zsgezogen, die oberen sitzend, lanzettl. u. lineal.; Fruchtkn, kahl od, schwach» flaumig; Pappus während der Bthezeit COMPOSITEN. 269 so lang als die Röhre, od. kürzer. 4. VorA.; Oestr., Stmk., Tyr., Kärnth., Krain. Mai—Jul. Bl. gelb. Var.: Mit gegliederten Haaren spärlicher bestreut, od. dch solche dicht kurzh.-rauh u. zugleich mehr od. weniger mit Wollhaaren bedeckt. «. legitima: Fruchtkn. etwas flaumig. C. alpestris Koch. — ß. Clusiana: Fruchtkn. kahl, B. dicht wollh. C. Clusiana Host. Senecio alpestris DC. — y. ovirensis: Fruchtkn. kahl, B. dicht wollig, die unteren StB. weniger spatelig. C. ovirensis Koch. C. crassifolia Kit. Seneeio ovirensis DC. 5..C. spathulaefolia Gmel. Ebenstrauss endst., einfach; B. mit gegliederten, kurzen Haaren spärl. bestreut u. zugleich oberseits spinnwebig-flockig, unterseits weiss-wollig, die untersten eyf., an der Basis fast abgeschnitten, gekerbt od. gezähnelt, die folgenden eyf.- längl., in den breit-geflügelten, keiligen Bstiel zsgezogen, die oberen sitzend, lanzettl.-lineal.; HK. wollig; Fruchtkn. dicht- u. kurz-steifh. ; Pappus während der Bthezeit ungefähr so lang als die Bl. 4. Stei- nige, waldige O.; zerstreut dch das südl. u. mittlere Geb. Mai. Senecio spathulaefolius DC. Bl. gelb. Var. £. discoidea: Köpfchen ohne Strahl. Eine Form mit fast kahlen u. mehr spateligen B.: C. tenuifolia Gaud. 6. C. campestris Retz. Ebenstrauss endst., einfach; B. fast glatt, spinnwebig-wollig, die wurzelst. eyf. od. rundl., in den kurzen Bstiel zsgezugen, ganzrandig od. etwas gekerbt, die unteren stengelst. längl., nach der Basis verschmälert, die obersten lanzettl.; HK. fast kahl, an der Basis wollig, an der Spitze meist ungefleckt; Fruchtkn. dicht- u. kurzh.-steifh.; Pappus wälrend der Bthezeit ungefähr so lang als die Bl. 4. Sonnige Hügel, trockne Wiesen; zerstreut im südöstl. u. mittl. Geb. Jun. Jul. Senecio campestris DC. Bl. hellgelb. 7. C. aurantiaca Hoppe. Ebenstrauss endst., einfach; B. fast glatt, spärl.-wollig, die wurzelst. eyf., in den kurzew Bstiel zsgezogen, ganzrandig, od. etwas gekerbt, die untersten stengelst. lanzettl., nach der Basis verschmälert, die oberen lineal.; St. oberwärts wegen der entfernten B. fast nackt; HK. gefärbt; Fruchtkn. dicht- u. kurz- steifh.; Pappus während der Bthezeit so lang als die Bl. %. A. u. VorA.; Kärnth., Stmk., Böhm. Mai—Jul. Senecio aurantiacus DC. Bl. rothpomeranzenf. Var. . lanata: dicht-wollig. C. capitata K. syn. —'y. discoidea: Strahl fehlend. C. capitata Wahlenb. 8. C. palustris L. Zottig; St. oberwärts ästig; Aeste eben- sträussig; B. lanzettl., halbstengelumfassend, die unteren buchtig-ge- zähnt. @). Sumpfige O.; nördlich Geb. bis Schles. Jun. Jul. Senecio palustris DC. Bl. hellgelb. 43. LIGULARIA Cass. Ligularie. 1. L. sibirica Cass. B. fast pfeil-herzf., gezähnt; Traube endst., einfach. 4. Sumpfige Wiesen; Habichtstein, Münchengrätz in Böhm. Jun. Jul. Cineraria sibirica L. Bl. gelb. 270 COMPOSITEN. 44. SENECIO L. Kreuzwurz. $. 1. Bth. sämmtl. röhrig, od. die randst. Zun- genbth. Bl. gelb. 1.8. vulgaris L. B. kahl od. spinnwebig-wollig, fiedersp., die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen mit geöhrelter Basis stengelumfassend; Fieder entfernt, längl.-stumpf, an der Spindel u. den Oehrchen spitz-ungleich-gezähnt; Schuppen des Aussenkelches meist 10, angedrückt, viel kürzer als der HK., lang-schwarz-gespitzt ; die randst. Zungenbth. fehlend; Achenen flaumig. ®@. Kultiv. O., Sandplätze. Blühet fast das ganze Jahr hindch. Var. seltener: ߣ. radiatus: Köpfchen strahlend: $S. denticulatus Müller. fl. dan. nach Nolte; nördl. Hannov. u. Holst. 2. 8. viscosus_L. B. tief-fiedersp., nebst den Bthstielen u. den HK. drüsig-haarig, klebrig; Fieder längl., ungleich-gezähnt u. fast fiedersp., nach der Basis allmählig an Grösse abnehmend; AussenK. locker, halb so lang als der HK.; Zungenbth. zurückgerollt; Achenen kahl. .&). Waldige O., Sandplätze. Jun.— Oct. 3. 8. sylvaticus L. B. spinnwebig-faumig, tief-fiedersp.; Fie- der fast lineal., gezähnt u. fast fiedersp., die dazwischen-geschobenen kleiner; Ebenstrauss weitschweifig, gleichhoch; HK. kahl od. flau- mig; AussenK. sehr kurz, angedrückt, meist ungefleckt; Zungenbth. zurückgerollt; Achenen grau-flaumig. ©. Sandige Wälder. Jul. Aug. $. 2. Bth. des Randes abstehende Zungenbth. B. eingeschnit- ten, fiedersp. od. herzf. u. an der Basis etwas leierf. Bl. gelb. 4. 8. vernalis W.K. St. wollig; B. beiderseits v. abstehenden Haaren zottig, längl., fiedersp.- buchtig, die unteren gestielt, die übrigen mit geöhrelter, gezähnter Basis stengelumfassend ; Fieder eyf., stumpf, nebst der Spindel u. dem Rande kraus u. gezähnt; Ebenstrauss locker; AussenK. 6—12blätterig, Amal kürzer als der HK. u. nebst den Deckblättern an der Spitze lang- schwarz -zuge- spitzt; Strahl abstehend; Achenen grau-flaumig; Pappus bleibend. @- Wälder u. kultiv. O.; Schles. Apr. 5. A. nebrodensis L. B. kahl od. etwas wollig, die unteren längl.-vkteyf., leierf., gestielt, die stengelst. mit gezähnten Oehrchen stengelumfassend, die mittleren fiedersp.; Fieder längl., stumpf u. nebst der Spindel gezähnt, die vorderen zsfliessend; Ebenstrauss, locker ; Aussenk. 6—12blätterig, 4mal kürzer als der HK. u. nebst den Deckblättern an der Spitze lang-schwarz-gespitzt; Strahl ab- stehend; Achenen grau-flaumig; Pappus hinfällig. @). A.u. VorA.; v. Veltlin bis Unteröst. u. Istrien. Mai. Jun. $. rupestris u. $. mon- tanus Willd. — Der 8. rupestris WK. hat nach der Beschreibung perennirende W., unsere Pflanze ist anmua. Var. ohne Strahl. 6. S. squalidus L. B. kahl od. zottig-wollig, fiederth., die un- COMPOSITEN. »71 teren gestielt, die mittleren mit vielth. Oehrchen stengelumfassend; Fieder lineal. u. nebst Spindel fast ficdersp.-gezähnt, sämmtlich ent- ferntstehend; Ebensträusse zerstreut, armblüthig; AussenK. meist 1blätterig u. nebst d. Deckblättern an d. Spitze brandfleckig; Strahl abstehend; Achenen grau-flaumig. @). Aecker, Weinberge; Litt. Host. Jah. Jul. S. chrysanthemifolius Poir., DC. prodr. 7. 8. abrotanifolius L. B. kahl, die unteren doppeltgefiedert; Fieder schmal, lineal., ganzrandig, seltener 1zähnig, die der Basis kleiner ; Bstiel öhrchenlos, fiedersp.- gezähnt, Zähne lineal. -pfrieml.; Spindel ganzrandig; Ebenstrauss 3—6köpfig; AussenK. halb so lang als der HK.; Strahl abstehend; Achenen kahl; Pappus bleibend. 2. A. u. VorA. Jul. Aug. 8. S. erucaefolius L. B. fiederth., die unteren gestielt, die übrigen sitzend; Fieder lineal., gezähnt u. fiedersp., die der Basis kleiner, ganzrandig, öhrchenf.; Spindel ganzrandig; Ebenstrauss viel- köpfig, gedrängt; AussenK. mehrblättrig, angedrückt, halb so lang als der HK.; Strahl abstehend; Achenen haarig-rauh, sämmtl. mit gleichf. Pappus; W. kriechend. 4. Unkult. O., Lehm- und Kalk- boden. Jul. Aug. S. tenuifolius Jacq. u. Smith. 9. S. Jacobaea L. Die W.- u. unteren StB. gestielt, längl.- vkteyf., an der Basis verschmälert, leyerf., die übrigen stengelst. mit vielth. Oehrchen stengelumfassend, fiederth.; Fieder gezähnt od. fast fiedersp., vorne 2sp., Zpfl- auseinanderfahrend; Spindel ganzrandig; Aeste des Ebenstrausses aufrecht; AussenK. meist 2blättrig, sehr kurz, angedrückt; Strahl abstehend ; Achenen des Mittelfeldes haarig- grau, die des Randes kahl, diese Pe wenig-behaartem, hinfälligem Pappus; W. abgebissen, faserig. @). Wiesen, unkultiv. O. Jul. Aug. Var. 8. discoideus: Strahl fehlend. 10. S. aquaticus Huds. Die W.- u. unteren StB. gestielt, - längl.-eyf., an der Basis verschmälert, ungeth. u. fast leyerf., die übrigen stengelst. mit getheilten Oehrchen halbstengelumfassend, an der Basis eingeschnitten od. leyerf., die seitenst. Fieder längl. od. lineal., schief aus der Mittelrippe ausgehend, die endst., eyf.-längl., gezähnt od. fast lappig, die oberen B. fiedersp. od. ungeth., gezähnt; Ebenstrauss aufrecht-abstehend, locker; AussenK. meist 2blättrig, angedrückt, sehr kurz; Strahl abstehend; Achenen des Mittelfeldes schwach-flaumig, die des Randes kahl, diese mit wenig behaartem, hinfälligem Pappus. ©. Feuchte Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Köpfchen grösser als an $. Jacobaea. S. barbareaefolius Rchb. eine grössere Form. 11. $S. erraticus Bertolon. B. leyerf., die unteren gestielt, die übrigen mit getheilten Oehrchen halbstengelumfassend; Fieder ge- zähnt, meist zu 5, die seitenst. weit abstehend, vkteyf.-längl., die endst. der WB. sehr gross, herz-eyf., die der oberen keilig; Ebenstrauss spreitzend, locker; AussenK, meist 2blättrig, angedrückt, sehr kurz; 72 COMPOSITEN. Strahl abstehend; Achenen des Mittelfeldes kahl od. schwach-flaumig, die des Randes kahl, diese mit wenig-behaartem, hinfälligem Pap- us. ©. Feuchte Wiesen, Ufer; zerstr. im südl. u. östl. Geb. Jul. Aug. $. barbareaefolius Krock. nach Buch u. Wimmer. £ 12. S. Iyratifolius Reichenb. B. unterseits dünn - spinnwebig- filzig, leyerf., mit vielth. Oehrchen halbstengelumfassend, die Seiten- lappen längl., gezähnt-gesägt, der endst. sehr gross, geschärft-dop- peltgesägt od. an der Basis fast fiedersp.-eingeschnitten, der der StB. eyf., der obersten längl.; Strahl abstehend; Achenen flaumig. 2}. Thäler der A. Jul. Aug. S. alpinus L. fil. Cineraria alpina ß. alata L. 13. 8. eordatus Koch. B. unterseits dünn -spinnwebig -filzig, gestielt, herzf., eyf., anderthalbmal so lang, als breit, ungleich- ge- zähnt, Pstiel mit Anhängsel od. nackt; die obersten B. lanzettl., Bstiel schmal, ganzrandig, an der Basis etwas geöhrelt, Oehrchen kurz, kaum halbstengelumfassend; Strahl abstehend; Achenen kahl. 4. A. u. VorA. Jul. Aug. 8. alpinus . cordifolius DC. prodr., aber nicht $S. alpinus Scopoli. 14. S. subalpinus Koch. B. kahl, unterseits auf den Adern kurzh., herzf., so breit als lang, gezähnt, gestielt; Bstiel nackt od. der der oberen B. mit Anhängsel, die obersten B. lanzettl., einge- schnitten-gezähnt, od. ungeth., Bstiel derselben breit-geflügelt, an der Basis geöhrelt, stengelumfassend ; Strahl abstehend; Achenen kahl. 4. A. u. VorA. und Schles. Gbg. Jul. Aug. $S. alpinus ß. auriculatus Rchb., DC., nieht Scopoli’s 8. alpinus. 15. 5. carniolieus Willd. B. v. angedrücktem, fast seidenh. Filze grau, fast kahl werdend, die W.- u. unteren StB. lang-ge- stielt, eingeschnitten-gekerbt od. fiedersp., Fieder stumpf, ganzrandig u. gekerbt; die oberen B. kurzgestielt, öhrchenlos, Fieder lineal., spitz; Strahl abstehend; Achenen kahl. 4. Hohe A. Jul. Aug. Nach v. Salis M. Variet. des Folg. 16. S. incanus L. B. v. wolligem Filze schneeweiss, die wurzel- u. unteren stengelst. eyf., fiedersp., Fieder stumpf, eingeschnitten 2— öfach gekerbt; die oberen B. kurzgestielt, öhrchenlos, Fieder lineal., spitz; Ebenstrauss dicht; Strahl abstehend; Achenen kahl. 4. Kiesige O. der höchsten A.; Tyrol u. Schwz. Jul. Aug. 17. S. uniflorus All. B. schneeweiss-filzig, die wurzel- u. un- teren stengelst. eyf., eingeschnitten-gekerbt, die oberen lineal., ganz- randig; St. 1köpfig; Achenen flaumig. 4. Höchste A. im Wallis. Jul. Aug. Nach Allioni u. Lagger, Variet. v. S. incanus. $. 1. Strahlen des Randes abstehend; B. gesägt od. ganzrandig, (weder eingeschnitten, noch zertheilt). 18. S. Cacaliaster Lam. B. elliptisch-lanzettl., zugespitzt, un- gleich-gezähnt-gesägt, Spitzchen der Sägezähne gerade; die unteren wi COMPOSITEN. 73 B. kurz-herablaufend, die oberen sitzend; Deekblätter lineal.; Eben- sträusse vielköpfig; Strahl fehlend. 4. Gbge u. VorA.; im ganzen Südtyrol nicht selten. Jul. Aug. Cacalia saracenica L. Bl. gelbl.-weiss. Der St. an der lebenden Pfl. unter Blattbasis mit 3 starken Riefen, welche 2 tiefe Rinnen zw. sich lassen, was bei der getrockneten Pflanze nicht mehr so deutlich ist. An $. nemorensis sind diese Riefen nur schwach angedeutet. Kommt sehr selten mit einem Strahle vor, nach Dr. Facchini. 19. $S: nemorensis Linn. B. lanzettl., elliptisch od eyf., kahl ' od. unterwärts flaumig, ungleich-gezähnt-gesägt, mit geraden Spitz- chen der Zähne, die unteren in einen geflügelten Bstiel zsgezogen, die oberen sitzend, od. alle gestielt; Ebenstrauss vielköpfig; DeckB. lineal., od. lanzettl.-lineal.; AussenK. 3—5blätterig, so lang als der HK.; Strahl 5—8bth.; Achenen kahl. 4. Wälder der niedrigeren u. höheren Berge. Jul. Aug. Var. «. genuinus: Köpfchen breiter, 5—6- strahlig. S. nemorensis Willd. 8. frondosus Tausch. — f. odoratus: dieselbe Pflanze mit stärkerem Geruch der Köpfchen. 8. Jaequinia- nus Reichenb. S. nemorensis Jacq. — y. octoglossus: dieselbe Pflanze mit 7—8strahligen Köpfchen. S. octoglossus DC. $S. nemorensis L. nach der Diagnose. — «a. f. y. zusammen: $. fontanus Wallr. — ö. Fuchsii: Köpfchen u. DeckB. schmäler, B. oft alle gestielt: 8. Fuchsii Gmell. DC. Koch syn., S. ovatus Willd., S. saracenicus Wallr., u. schmalblätterig: S. salicifolius Wallr. 20. S. saracenicus L. B. ziemlich kahl, längl.-lanzettl., sehr spitz, an der Basis keilig, die untersten in den geflügelten Bstiel verschmälert, die übrigen mit breiter Basis sitzend, sämmtl. ungleich- gezähnelt-gesägt, Spitzchen der Sägezähne vorwärts-gekrümmt; Eben- strauss vielköpfig; Deckblätter lanzettl.-lineal.; AussenK. 5blätterig, ungefähr so lang als der HK.; Strahl 7—8bthg.; Achenen kahl. 2. Feuchte Hecken, Weidengebüsch, Flussufer. Jul. Aug. Bl. gelb. Linne sagt (Sp. pl. p. 1222) „unterscheidet sich deh weit kriechende W.“ S. fAluviatilis Wallr. 21. S. Doria L. B. ganz kahl, ins Meergrüne ziehend, klein- gesägt od. fast ganzrandig, längl., die untersten in den Bstiel ver- schmälert, die mittleren sitzend, fast herablaufend, die obersten sehr verkleinert, eyf., verschmälert-zugespitzt; Ebenstrauss vielköpfig; Deckblätter aus eyf., fast herzf. Basis lineal.-pfrieml.; AussenK. sehr kurz; Strahl 5bth.; Achenen flaumig. 2). Wiesen, Triften; Unteröstr. Jul. Aug. Bl. gelb. 22. S. paludosusL. B. sitzend, verlängert-lanzettl., verschmä- lert-spitz, geschärft-gesägt, kahl od. unterseits filzig; Ebenstrauss vielköpfig; Strahl meist 13bth.; AussenK. meist 10blätterig, halb so lang als der HK.; Achenen schwach-flaumig od. kahl. 4. Sumpfige Wiesen, Gräben; zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Bl. gelb. Var, 18 \ P 274 COMPOSITEN. ß. glabratus: B. beiderseits kahl. S. bohemicus Tausch. Dieser in Böhm. und Stmk. — y. tomentosus: Blätter unterseits dieht- u. weiss- filzig. S. Sadleri Lang. 23. 8. Doronicum L. B. lederartig, kurzhaarig-rauh, etwas wollig od. fast kahl, die unteren längl.-lanzettf., gezähnt od. klein- gezähnelt, gestielt, die untersten öfters eyf., die oberen lanzettf., stiel- los; St. 1—3köpfig; HK. ziemlich kahl, od. etwas wollig; AussenK. vielblätterig, so lang als der HK.; Strahl reichbth. 4. A. u. VorA. Jul. Aug. Bl. gold- od. pomeranzengelb. 24. S. lanatus Scopoli. 1772. B. krautartig-weich, wollig od. ziemlich kahl, die unteren spatelig-eyf., gezähnelt, gestielt, die oberen lanzettf., stiellos; St. 1köpfig; HK. dicht-wollig; AussenK. vielblät- terig, so lang als der HK.; Strahl reichbth. 4. Niedrigere Berge; Litt. Mai Jun. Bl. heligelb, S. arachnoideus Sieb. 1812., DC. 1837. S. Scopolii Hopp- et Hornsch. ng I. Unterordng. CYNAREEN. Lessing. Gf. der Zwitterbth. oben in einen Knoten verdickt, am Knoten oft kurzh. XH. Gruppe. CALENDULACEEN. Cass. Bth. des Strahles weibl., fruchtbar, des Mittelfeldes zwitterig od. männl., 5sp., fehl- schlagend. Fruchtb. nackt. 45. CALENDULA L. Ringelblume. 1. ©. arvensis L. Achenen am Rande ganz, auf dem Rücken weichstachelig, die 3—5äussersten lineal., geschnäbelt, Schnabel auf- recht, wenige eyf., nachenf., die inneren lineal., in einen Ring zsge- krümmt; B. längl.-lanzettl., etwas gezähnelt, die unteren an der Ba- sis verschmälert, kurz-gestielt, die oberen mit. abgerundeter Basis halbstengelumfassend ; St. ausgebreitet. (). Kultiv. O., Weinberge; zer- streut v. Basel dch Elsass bis Coblenz, Mosel-, Neckar- u. Main- thal, Thüring., Sachs., Böhm. Jul.—Oct. Bl. gelb. XUOI. Gruppe. ECHINOPSIDEEN. Cass. Einblüthige Haupt- kelche ein kugeliges Köpfchen bildend. 46. ECHINOPS L. Kugeldistel. 1. E. sphaerocephalus L. B. oberseits v. etwas klebrigen Haaren flaumig, unterseits wollig-filzig u. grau, Zpfl. längl.-eyf., buchtig, dornig-gezähnt; HK. an der Basis borstig, Borsten länger als die halbe Länge desselben, die äusseren Blättchen desselhen drü- sig-haarig; Strahlen ‚des Pappus nur an der Basis zsgewachsen. 2l. Weinberge, steinige O.; sehr zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. 2. E. exaltatus Schrad. B. oberseits mit dornmigen Borstchen locker bestreut, unterseits wollig-filzig u. grau, tief-fiedersp., Zpfl. \ COMPOSITEN. 275 längl., fiedersp.-buchtig, dornig-gezähnt; HK. an der Basis borstig, Borsten fast dreimal kürzer als derselbe, Blättchen auf dem Rücken kahl; Strahlen‘des Pappus bis an die Spitze zsgewachsen. 4. Wal- dige O.; Litt. in dem waldigen Thale v. Suschiza unweit des Dorfes Nacle, Tommas. Jul. Aug. Bl. weiss. 3. E. Ritro L. B. oberseits kahl od. etwas spinnwebig-wollig, unterseits schneeweiss-filzig, doppelt-fiedersp., dornig-gezähnt; HK.an der Basis borstig, Borsten fast 3mal kürzer als derselbe, Blättchen desselben auf dem Rücken kahl. 4. Sonnige Hügel; Littor. Jul. Aug. Bith. amethystfarben, Bthstiele filzig, nicht borstig. XIV. Gruppe. CARDUINEEN. Cass. HK. reichbth. Bth. zwit- _terig. Pappus abfällig, haarig od. federig, (nicht aber ästig). 47. CIRSIUM Tournef. Kratzdistel. I. Rotte. Epitrachys DC. B. oberseits dornig-kurzh. Bth. purpurn. 1. C. lanceolatum Scop. B. herablaufend, oberseits dornig- + steifh., unterseits etwas spinnwebig-wollig, tief-fiedersp., Fieder 2sp., Zpfl. lanzettl., ganzrandig, der vordere an der Basis gelappt, Zpf. u. Lappen mit einem derben Dorn endigend; Köpfchen einzeln, eyf., spinnwebig-wollig; Blättchen des HK. lanzettl., mit der pfriemlichen, in einen Dorn endigenden Spitze abstehend. ©. Wege, Triften, Schutt. Jun. — Sept. Carduus lanceolatus L. 2. C. nemorale Rchb. B. herablaufend, oberseits dornig-steifh., unterseits- weiss-wollig, fiedersp., Fieder 2sp., Zpfl. lanzettl., ganz- randig, der vordere an der Basis dch ein Läppchen. vergrössert, Zpfl. u. Lappen mit einem Dorn endigend; Köpfchen einzeln, rundl., spinnwebig-wollig; Blättchen des HK. lanzettl., mit der pfriemlichen, in einen Dorn endigenden Spitze abstehend. ©. Wald v. Lindenthal bei Leipzig. Jul. Aug. C. lanigerum Nägeli. 3. C. eriophorum Scop. B. stengelumfassend, nicht herab- laufend, oberseits dornig-steifh., unterseits filzig, tief-fiedersp., Fieder 2th., Zpfl. lanzettl., ganzrandig, der vordere an der Basis gelappt, Zpfl. u. Lappen mit einem Dorn endigend; Köpfchen einzeln, kuge- lig, spinnwebig-wollig; Blättchen des HK. lanzettl., mit der lineal., vor dem Dorne verbreiterten Spitze abstehend. ©. Gebirgige O., VorA. u. A.; südl. u. mittleres Geb. Jul. Aug. Carduus eriophorus L. U. Rotte. Chamaeleon B. oberseits nicht dornig-kurzh. Blättehen des HK. mit einem einfachen Dorn od. fast wehrlos. Bth. zwitterig. 8. 1. B. völlig od. doch etwas herablaufend. —— 4. C. palustre Scop. B. gänzl.- herablaufend, zertreut-haarig, ‘ tief-fiedersp., Fieder 2sp., Zpfl. lanzettl., ganzrandig, der vordere an der 18* 276 COMPOSITEN. Basis gelappt, Zpfl. u. Lappen mit einem Dorne endigend; Aeste an der Spitze vielköpfig;, Köpfchen traubig-geknäuelt; Blättehen des - HK. dornig-stachelspitzig. ©. Nasse Wiesen, sumpfige O. Jul. Aug. Carduus palustris L. Bl. purpurn. Ausgelaufene Aeste nach. der Heuernte sind oberwärts fast nackt u. haben nur halbherablaufende B.: C. Chailleti Gaud., nicht K. syn. ed. 1. Var. mit rispigen Köpfchen. 5. C. canum M. Bieberst. B. zerstreut-haarig, unterseits oft etwas spinnwebig-wollig, verlängert - lanzettl., dornig-gewimpert, ent- fernt-geschweift-gezähnt od. buchtig-fiedersp., Fieder 3eckig-lanzettl., spitz, oft 2lappig; die unteren stengelst. B. herablaufend; der St. ganz einfach, 1köpfig od. oberwärts ästig, Aeste verlängert u. 1köpfig, fast nackt; HK. deckblattlos; W. büschelig, Fasern verdickt, spindelf. 2. Feuchte Wiesen; Böhm., Mähr., Schles., Sachs. Jul. Aug. Car- duus canus L. B. purpurn. 6. C. pannonicum Gaud. B. zerstreut-haarig u. unterseits oft spinnwebig-wollig, längl.-lanzettl., ungeih., ganzrandig od. gezähnelt, ungleich-dornig-gewimpert, die wurzelst. in den Bstiel verschmälert, die mittleren stengelst. hinten verschmälert, an der Basis selbst etwas verbreitert, halbstengelumfassend, kurz-herablaufend ; der St. v. der Mitte an nackt, mit wenigen schuppenf. DeckB. bestreut, 1—3köpfig; Bthstiele verlängert; HK. deckblatilos; Rhizom schief, Fasern fädl. D. Gebirgige O.; südl. Tyrol, Kärnth., Krain, Litt. Jun. Jul. Car- duus pannonicus L. fil. C. serratuloides Jaeg., nicht L. Bl. purpurn. 7. C. Freyerianum Koch. B. kahl od. zerstreut-behaart, lan- zettl., fiedersp.-buchtig, Fieder eyf., 2—3sp., Lappen kurz, dornig- wimperig u. mit einem stärkeren Dorn endigend; die mittleren sten- gelst. B. kurz herablaufend; St. einköpfig, v. der Mitte an nackt, od. 2köpfig mit verlängerten Bthstielen; HK. deckblattlos; Blättchen des HK. angedrückt. 2. Unkultiv. O., Gottschee in Unterkrain. Die Köpf- chen wie an C. tuberosum, die B. fast wie C. acaule, aber lauchgrün. St. oberwärts mit einigen sehr kleinen B. besetzt. 8. C. carniolicum Scop. B. kurzh., die unteren gestielt, an der Basis abgerundet, eyf., ungeth. od. fiedersp., Zpfl. längl., gezähnt u. nebst den Bstielen ungleich - dornig-gewimpert, d. oberen B. mit herzf. Basis stengelumfassend, kurz-herablaufend; St. oberwärts nebst den Bstielen u. DeckB. rostfarbig-zottig; Köpfchen endst., 3—4 ge- häuft, an der Basis mit DeckB., diese lineal. u. nebst den äusseren Blättchen des HK. am Rande dornig. U: A.; Krain, Kärnth., Ober- östr, Jul. Aug. C. rufescens Ramond. Bl. gelbl.-weiss. 8, 2. B. nicht herablaufend. 9. C. paueiflorum Sprengel. B. oberseits zerstreut-haarig, un- terseits spinnwebig-wollig, eyf., am Rande gelappt u. gezähnt, ungleich- dornig-gewimpert, die wurzelst. gestielt, an der Basis abgerundet, die unteren stengelst, mit dem geflügelten, gezähnten, an der Basis COMPOSITEN. 977 ‚geöhrelten Bstiel stengelumfassend, die oberen mit herzf. Basis sitzend; Köpfchen endst., 2— 4, gehäuft, mit d. Spitze d. Bthstiele nickend, mit einem lanzettl.-gezähnten DeckB. gestützt; Blättchen des HK. lanzettl., spitz, kurz-stachelspitzig, fast wehrlos. 4. A.; Stmk. Jul. Aug. Cnicus paueciflorus WK. Bl. purpurn. 10. C. Erisithales Scop. B. zerstreut-flaumig, ungleich-dornig- gewimpert, stengelumfassend, tief-fiedersp., die unteren stengelst. in den geflügelten, gezähnten, an der Basis verbreiterten Bstiel zsge- zogen; Fieder längl. od. lanzettl. zugespitzt, gezähnt; Köpfchen auf dem nickenden Bthstiele einzeln od. etwas gehäuft; Blättchen des HK. dornig-stachelspitzig, von der Mitte an wagerecht-abstehend od. zurückgekrümmt; der St. oberwärts fast nackt. 4. A., VorA. u. angrenzende Gbge. Jul. Aug. C. glutinosum Lam., DC. Cnicus Erisi- thales L. Bl. gelbl.-weiss, sehr selt. roth. Var. grösser, mehrköpfiger, mit weniger klebrigen Blättchen des HK. C. ochroleueum Nägeli (nicht Allion., dessen Pflanze einen ununterbrochen beblätterten St. u. an dem Ende nur ein wenig zurückgebogene Blättchen des HK. hat). 11. C. ochroleucum All. B. zerstreut- flaumig, ungleich - dor- nig-gewimpert, stengelumfassend , tief-fiedersp., die unteren stengelst. in den geflügelten, gezähnten, an der Basis verbreiterten Bstiel zs- gezogen; Fieder längl. od. lanzettl. zugespitzt, gezähnt; Köpfchen auf dem aufrechten Bihstiele fast ebensträussig; DeckB. lanzettl.; Blättchen des HK. dornig-stachelförmig, von der Mitte an wagerecht- 'abstehend od. zurückgekrümmt; der St. bis an die Spitze beblättert. 2. A. u. VorA.; Schwz.? Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. Die kultiv. Pfl. hat klebrige HK., wie sie Allioni beschreibt. 12. C. heterophyllum Allion. B. oberseits kahl, unterseits schneeweiss-Alzig, ungleich-dornig-gewimpert, stengelumfassend, lan- zettl. od. elliptisch-lanzettl., zugespitzt, die wurzel- u. unteren sten- gelst. gesägt, letztere in den breitgeflügelten, an der‘ Basis geöhrelt- verbreiterten Bstiel zsgezogen, die oberen ganzrandig, sämmtl. un- geth. od. die mittleren vorne eingeschnitten, Zpfl. lanzettl., vorwärts gerichtet; St. reichblätterig, 1—3köpfig; Köpfchen endst., einzeln, deckblattlos; Blättchen des HK. angedrückt. 4. Feuchte Wiesen; A., VorA. u. Gbge von Mähr., Schles. u. Böhm. Jun. Jul. Bl. pur- purn. Carduus heterophyllus L. Var.: alle B. ungeth.; Card. hele- nioides All., nicht L. 13. C. rivulare Link. enum 2. p. 301. B. zerstreut- flaumig, ungleich - dornig- gewimpert, stengelumfassend, fiedersp., die unteren stengelst. in den geflügelten, gezähnten, an der Basis verbreiterten Bstiel zsgezogen; Fieder lanzettl., zugespitzt, spärl.-gezähnt; St. oberwärts fast nackt; Köpfchen endst., 2—4, meist gehäuft, DeckB. lineal., ganzrandig; Blättchen des HK. angedrückt, stachelspitzig. U. Feuchte Wiesen; A., VorA. u. Ebenen längs der A. u, Gbge v. | 278 COMPOSITEN.' Mähr., Schles., Böhm., in Ostpreussen. Jun. Jul. Cirs. tricephalotes Lam., DC. Carduus rivularis Jacq. Cnicus rivularis u. Cn. salis- burgensis Willd. Bl. purpurn. | ! 14. C. oleraceum Scop. B. kahl od. zerstreut- flaumig, un- . gleich-dornig-gewimpert, stengelumfassend, die unteren fiedersp., Fie- der lanzettl., zugespitzt, gezähnt; die oberen stengelst. B. stengelum- fassend, ungeth., gezähnt; Köpfchen endst., gehäuft, deckblätterig ; die äusseren DeckB. eyf., verbleicht; Blättchen des HK. in ein Dörn- chen endigend, an d. Spitze abstehend. 2. Feuchte Wiesen, Gräben. Jul. Aug. Bl. gelblichweiss. Cnicus oleraceus L. 15. C. spinosissimum Scop. B. kahl, unterseits auf den Ner- ven etwas zottig, längl. od. lanzettl., die untersten an der Basis ver- schmälert, die stengelst. stengelumfassend, sämmtlich fiedersp.-gelappt, Lappen eyf., 3sp., Zpfl. spreitzend, dornig- gewimpert u. mit einem verlängerten starken Dorn endigend; St. v. der Basis bis zur Spitze dicht-beblättert, an der Spitze zottig; Köpfchen endst., gehäuft, deck- blätterig; DeckB. verbleicht, geschlitzt - fiedersp., dornig; Blättchen des HK. mit einem Dorn v. der Länge des HK. selbst endigend. 2. Nasse O. der A. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. 16. C. acaule All. B. kahl, lanzettl.; buchtig-fiedersp.; Fieder eyf., eckig, fast 3sp., Lappen kurz - dornig-gewimpert u. mit einem stärkeren Dorn endigend; das Köpfchen einzeln od. zu 2—3 auf der Wurzel sitzend, seltener ein ganz einfacher, 1—3köpfiger, von der Basis bis zur Spitze beblätterter St.; Blättchen des HK. angedrückt, kurz-stachelspitzig, die äusseren eyf., Inervig; Wfasern fädl. 2. Wiesen, Triften. Jul. Aug. Carduus acaulis L. Bl. purpurn. 17. C. bulbosum DC. B. oberseits zerstreut-haarig, unterseits eiwas spinnwebig-wollig, dornig-gewimpert, tief-fiedersp.,“ die unteren gezähnt; Fieder gezähnt-kleingelappt u. 2—3sp., Zpfl. lanzettl.; St. v. der Mitte an blattlos, 1—3köpfig; Bthstiele verlängert; Blättchen des HK. angedrückt, klein -stachelspitzig; Wfasern verdickt, an d. Basis u. Spitze verschmälert. 4. Wiesen; westl. Schwz. u. dch EI- sass u. Baden bis Mainz, im Maingebiete; Thüring., Harz. Jul. Aug. Bl. purpurn. C. tuberosum All. Carduus tuberosus Pollich. u.’ der Autor. C. tuberosus var. ß. L. 18. C. angliceum DC. B. oberseits zerstreut-haarig, unterseits spinnwebig-wollig, längl.-lanzettl., spitz, ungleich - dornig- gewimpert, gezähnt od. fast buchtig, Lappen 2—3sp.; die WB. gestielt, stengelst., wenige, über der stengelumfassenden Basis zsgezogen; St. 1köpfig, oberwärts blatilos; HK. deckblattlos, ziemlich wollig, Blättchen an- gedrückt, stachelspitzig. 2. Feuchte Wiesen; Stockach u. Zizen- hausen in Oberbaden, Obersteyerm. Jun. Carduus anglicus Lam. C. pratensis Huds. Bl. purpurn. II. Rotte. Breea Less. B. oberseits nicht dornig-kurzh. Blätt- chen des HK, mit einem einfachen Dorn. Köpfchen zweihäusig. iR COMPOSITEN. pri} 19. C. arvense Scop. B. etwas herablaufend, längl.-lanzettl., 7 dormig-gewimpert, ungeth. od. fiedersp.-buchtig, an der Spitze am Ende der Lappen mit einem stärkeren Dorn versehen; Köpfchen rispig-ebensträussig, eyf.; Blätichen des HK. angedrückt, stachel- spitzig, fast wehrlos; W. kriechend. 2}. Aecker, kultiv. O. Jul. Aug. Serratula arvensis L. Bth. purpurn, B. unterseits kahl. Var. «. horri- dum: B. sämmtl. wellig, fiedersp., sehr dornig. — ß. mite: StB. buchtig, AstB. ungeth. od. gezähnt, weicher-dornig. — y. integrifo- kium: B. sämmtl. flach, ganzrandig od. etwas gezähnt: Cirsium-se- tosum MBieb.; dieselbe, die B. nur etwas lappig: Serratula compli-* eata Schweigg. — Ö. vestitum: B. unterseits schneeweiss-Ailzig. IV. Rotte. Picnomon Cass. B. oberseits nicht dornig-kurzh. Blättchen des HK. mit einem gefiederten Dorn. 20. C. Acarna DC. fl. fr. B. herablaufend, lanzettl., wollig-grau, gezähnt, dornig; Köpfchen gehäuft, deckblätterig; die inneren Blätt- chen des HK. mit einem gefiederten Dorn endigend. 4. Felsige, un- kultiv. O., Istrien. Jul. Aug. Cnicus Arcana L.- Pienomon Arcana Cass. Bl. purpurn. V. Rotte. Wirkliche od. muthmassliche Bastarde, über welche . jedoch zum Theil noch weitere Beobachtungen anzustellen sind, da die Hybridität derselben bis jetzt noch blos auf Vermuthung - beruhet.” 21. C. pannonico-palustre. (C. Chailleti Koch, syn. ed. 1., nicht Gaud.) B. unterseits spinnwebig - zottig, zuletzt kahl, lanzettl., stumpf-buchtig-gezähnt, dornig-gewimpert, Zähne mit einem ziemlich derben Dorn endigend, d. unteren B. gänzl. -herablaufend; St. ober- wärts wegen der entfernten, verkleinerten u. wenig herablaufenden oberen B. fast nackt; Ebenstrauss endst., vielköpfig, geknäuelt; Blättchen des HK. an er Spitze dornig. ©. Sumpfige Maar zw. Bruck u. Batrandorf unweit Wien. Aug. Bl. purpurn. 22. C. subalpinum Gaud. B. zerstreut-haarig, die unteren halb- herablaufend, tief- fiedersp.; Fieder lanzettl., spitz, vorne dceh einen Zahn vergrössert, ungleich- domig- gewimpert, Teihlwinkelie- abstehend; St. oberwärts wegen d. entfernten, verkleinerten u. wenig herab- ‘laufenden oberen B. fast nackt; Köpfchen 5—4, endst., dicht zsge- stellt; DeckB. lineal., Kürzer, als das Köpfchen. 4. Nasse Wiesen; Schwz., Oberbayern, Stmk. Jul. Aug. Bl. purpurn. Cnicus palustri- rivularis Schied. Von C. rivulare worinb. dch kleinere Köpfchen u. herablaufende B. 23. C. laeteum Schleich. B. zerstreut-haarig, die unteren halbherab- laufend, buchtig-fiedersp. od. fiedersp., Fieder eyf., gezähnt, ungeth. u. 2sp., dornig-gewimpert, Lappen und Zähne mit einem stärkeren Dorn endigend; St, eberwärts wegen der verkleinerten u. wenig Y * K 280 CoMPOSITEN _ a herablaufenden B. fast nackt; Köpfchen meist zu 6, endst., fasttrau big; DeckB. lineal., kürzer als das Köpfchen. 4. Alpen n der Schwz. Jul. Aug. "Köpfchen ein wenig kleiner, als bei Een Bl. weiss. . 24. C.hybridum Koch. B. zerstreut-haarig, die unteren 1 herablaufend, tief-fiedersp., d. oberen weniger-herablaufend, unget fast buchtig-gelappt, Fieder gezähnt, fast 2lappig, ungleieh-dornig- gewimpert, Lappen und Zähne mit einem stärkeren Dorn endigend; St. bis zur Spitze gleich-beblättert; Köpfchen endst., dichtstehend; DeckB. lanzettl., länger als das Köpfchen. ©. Nasse Wiesen. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss, schwach-röthl. Gf. violett. Cnicus palustri- oleraceus Schied. 25. C. tatariecum Wimm. u. Grab. B. kahl od. unterseits zer- streut-wollig, längl.-lanzettl., dornig-gewimpert, gezähnt, ungeth. od. die wurzelst. buchtig-fiedersp., die stengelst. stengelumfassend, kurz- herablaufend; St. ganz einfach, 1köpfig od. oberwärts ästig, Aeste verlängert u. 1köpfig; die HK. an der Basis mit 1—B3lineal., am Rande dornigen DeckB.; Rhizom schief, Fasern fädl. 4. Feuchte Wiesen; Oestr., Böhm., Mähr., Schles. Jul. Aug. Cnicus tatarieus Bess. Bl. gelbl.-weiss. 26. C. flavescens Koch. (C. spino sissimo-Erisithales.) B. mit zerstreuten Härchen besetzt u. unterseits auf der ‚Mittelrippe zottig, ungleich-dornig-gewimpert, stengelumfassend, tief-fiederspaltig, die unteren stengelst. in den geflügelten, gezähnten, an der Basis verbreiterten Bstiel zsgezogen, Fieder eyf. od. lanzettl., zugespitzt; Köpfchen auf dem nickenden Bthstiel zu mehreren gehäuft; DeckB. lineal., ungleich-dornig-bewimpert, kürzer als das Köpfchen; Blätt- chen des HK. in einen Dorn endigend, die inneren stachelspitzig, an der Spitze abstehend od. zurückgebogen; der St. bis an die Spitze beblättert. 2. Alpenwiesen des Monte di Pozza in Fassa, südl. Ty- rol, Dr. Facchini. Jul. Aug. Bl. gelb. Von C. Erisithales versch. dch die DeckB., den bis zur Spitze beblätterten St., u. breitere, ge- näherte Bzpfl.; v. C. spinosissimum dch breitere tief-fiedersp. B., nickenden Bthstiel, lineal. DeckB., welche kürzer als das Köpfchen ° sind, u. schwächere Dornen der Köpfchen. 27. C.praemorsum Michl. (C. oleraceo-rivulare DC. pr.) B. zerstreut-flaumig od. kahl, unterseits bleicher od. in das Lauch- grüne ziehend, ungleich-dornig-gewimpert, stengelumfassend, ‚fiedersp., die unteren stengelst. in den geflügelten, gezähnten, an der Basis verbreiterten Bstiel zsgezogen, Fieder lanzettl., zugespitzt, spärlich gezähnt; Köpfchen endst., 2—4, meist gehäuft; DeckB. lanzettl., ge- zähnt, dornig; Blättchen des HK. nach oben verschmälert, ange- drückt od. an der Spitze etwas abstehend, kurz-dornig-stachelspitzig. 2}- Feuchte Wiesen; Oberbaiern, Schwz. Jul. Aug. C. erucagineum Gaud. Cnicus oleraceo-rivularis Schiede. Eine Form mit unterseits “ i 60MPOSITEN. | 981 ach-lauchgrünen B.: ‚Cirsium semipectinatum K. syn. ed. 1. Cni- nipectinatus Schleich. nach Ex. vom Autor. Bl. gelbl.-weiss. € ambiguum All. (C. heterophyllo-rivulare.) B. 's kahl, unterseits weisslich-filzig, ungleich-dornig-gewimpert, sch ch fiedersp., mit hervorgezogener, gezähnter Spitze, die unteren stengelst. in den geflügelten, gezähnten, an der Basis verbreiterten Bstiel zsgezogen; Fieder lanzettl., zugespitzt, ungeth. u. 2sp., mit einem kurzen Dörnchen endigend; Blättchen des HK. an der Spitze abstehend; Köpfchen endst., 2—5, gehäuft, an der Ba- sis deckblattlos. 4. A. v. Wallis, nach "Nägeli, jedoch wahrscheinl. - bloss in Piemont. Jul. Aug. Bl. purp. Carduus autareticus Vill. nach DC. 29. C. Cervini Thom. (C. spinosissimo-heterophyllum? Nägeli.) B. unterseits fein-spinnwebig-filzig, längl. od. lanzettl., die untersten in den Bstiel verschmälert, die stengelst. mit herzf. Basis stengelumfassend, sämmtl. fiedersp.-gelappt, Lappen 2—3sp., Zpfl. lanzettl., dornig-gewimpert u. mit einem verlängerten, schlanken Dorn endigend ; St. bis zur Spitze beblättert; Köpfchen endst., 2 u. meh- rere, gehäuft, an der Basis u. den Bthstielen deckblätterig; DeckB. lineal.-lanzettl.; Blättchen des HK. in einen Dorn verschmälert, an der Spitze etwas abstehend. 4. Walliser A.; auf dem Matterhorn (Cervin), Graubündner A. bei Hinterrhein u. bei St. Bernardino. Jul. Aug. Bl. röthl. od. weissl., nicht purp., wie Allioni’s Name an- deutet. C. controversum DC. pr. C. purpureum All. Carduus auta! retieus Vill. nach der Abbildung. DeckB. so lang od. länger als das Köpfchen. Kommt vor: die Köpfchen gestielt, traubig-gestellt, die DeckB. nur halb so lang als das Köpfch.: C. Hallerianum Gaud.; u. DeckB. ebenso, aber die Bzpfl. nicht zweispaltig: C. erucagineum DC. mit Ausschl.-v. Expl. u. der Var. $. nach Nägeli. 30. EC. Kocheanum Löhr. (C. palustri-bulbosum Nä- geli.) B. zerstreut-behaart, dornig-wimperig, tief fiedersp., Fieder zähnig-lappig od. 2sp., mit lanzettl. Zpfin., Zpfl. u. Läppchen mit einem stärkeren Dorn endigend, die stengelst. halb herablaufend ; St. oberwärts blattlos, 3—8köpfig; Bthstiele nackt; AK. deckblattlos ; Fasern der W. fädl. 2}. Wiesen bei Prüm in der Eifel, bei Deides- heim in der Rheinpfalz. Bl. purpurn. Cnicus palustri-tuberosus Schiede, 31. ©. Zizianum Koch. (Gacauli-bulbosum.) B. unterseits auf den Nerven flaumig, lanzettl., buchtig-fiedersp.; Fieder eyf., 3sp., Lappen längl., dornig gewimpert u. mit einem stärkeren Dorn endi- gend; St. einköpfig, v. der Mitte an blattlos, od. 2köpfig; Bthstiele verlängert, nackt; Blättchen des HK. angedrückt, stachelspitzig, die äusseren (getrocknet) an der Spitze 3streifig; Wfasern etwas ver- dickt. 4. Bergwiesen, um Mainz. Jul. Aug. Cnieus acauli-tuberosus Schied. Bl. purp. Macht sich kemntlich deh die starken Dornen des 282 COMPOSITEN. C. acaule u. dch den v. der Mitte an nackten St. u. die Köpfchen des C. tuberosum. C. medium All., Nägeli. 32. C. decoloratum Koch. (C. acauli-oleraceum.) B. zer- streut-flaumig, ungleich-dornig-gewimpert, die wurzel- u. stengelst. buchtig-fiedersp.; Fieder eyf., spärlich-gezähnt, fast 2lappig; St. meist 3köpfig; Aeste verlängert, beblättert, mit ungeth., gezähnten B.; Köpf- chen einzeln, deckblätterig; DeckB. lineal., ungefähr so lang als das Köpfchen. 4. Bergwiesen; Frankf. a. M. Götting., Halle. Jul. Aug. Bth. gelbl.-weiss. C. rigens Wallr., DC. Cnicus acauli-oleraceus Schiede. i 33. ©. Lachenalii Koch. (C. lanceolata-oleraceum.) B. unterseits auf den Adern etwas zottig, ungleich -dornig - gewimpert, tief-fiedersp., mit gezähnten u. 2—3sp. Fiedern, u. lanzettl., spreitzen- den Zipfeln derselben; die oberen B. sitzend, etwas stengelumfassend u. fast ungeth.; St. bis zur Spitze beblättert; Köpfchen einzeln od. etwas gehäuft, gestielt, deckblätterig, 2—3 DeckB. lineal., ungefähr so lang als die Köpfehen; Blättchen des HK. dornig-stachelspitzig. 4. Feuchte Wiesen; Schwz, Elsass, Rheinpfalz, Franken, Thüring., Pomm. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. C. pallens DC. Cnieus Lache- nalii Gmel. C. rigens Ait. C. tuberoso-oleraceus Schiede, vermuth- lich. Ist Bastard v. C. lanceolatum u. C. oleraceum. 48. CYNARA L. Artischocke. 1. C. Seolymus L. B. etwas dornig, fiedersp. od. ungeth.; Blättchen des HK. eyf. Y. Zum Küchengebrauch kultiv. Aug. Bl. purp. 2. C. Carduneulus L. B. dornig, sämmtl. fiedersp.; Blättchen des HK. eyf. 4. Zum Küchengebrauch kultiv. Aug. Bl. purp. 49. SILYBUM Gärtn. Mariendistel. 1. 8S. marianum Gärtn. ©. Gebirgstriften; Litt., übrigens hin u. wieder verwildert. Jul. Aug. Bl. purpurn. 50. TYRIMNUS. Cassini. 1. T. leucographus Cass. ©. Unkultiv. u. kultiv. O. bei Los- sia auf Osero. Mai. Jun. Carduus leucographus L. St. u. Aeste spinnwebig-wollig; Aeste lang u. nackt, einköpfig, B. herablaufend, oberseits spärlich, unterseits dichter spinnwebig-wollig, fiedersp. od. buchtig u. dornig gezähnt, weiss gefleckt. 51. CARDUUS L. Distel. I. Rotte. Homalolepidoti. Blättchen des HK. angedrückt od. zurückgekrümmt, aber nicht hinabgeknickt. 1. C. pyenocephalus Jaeq. B. herablaufend, oberseits etwas zottig, und unterseits wollig-filzig, buchtig u. fiedersp., Lappen eyf., eckig, gezähnt, dornig; Köpfchen an dem St. und den Aesten endst,, fi : COMPOSITEN. 285 * ® längl., zu 2 od. mehreren zsgestellt, die seitenst. sitzend; Blättchen des HK. breit-lanzettl. Basis zugespitzt, in einen Dorn ver- schmälert, an der Spitze etwas abstehend. ®. u. ©. Unkultiv. O.; Litt., auf Ballasterde bei Swinemünde. Jul. Aug. C. tenuiflorus y. et d. DC. pr. 2. C. tenuiflorus Curt. B. herablaufend, oberseits dünn-, un- terseits weisslich-wollig, buchtig und fiedersp., Lappen eyf., eckig, gezähnt, dornig; Köpfchen gehäuft, zahlreich, sitzend, fast walzi.; Blättehen des HK. lanzettl., zugespitzt, in einen Dorn verschmälert, etwas abstehend. ©? Thäler der A.; im oberen Wallis. C. tenuiflo- rus @. DC. pr. C. microcephalus Gaud. Bl. purp. . 8. C. acanthoides L. B,. herahlaufend, kahl od. unterseits auf den Adern zottig, tief fiedersp., Fieder eyf., fast handf.-3sp., u. ge- zähnt, dornig-gewimpert, Lappen u. Zähne mit einem starken Dorn endigend; Köpfchen meist einzeln, rundl.; Bthstiele kurz, gekräuselt, dornig. ©. Unkultiv O., Wege. Jul. Aug. C. polyacanthos Schreb. Var. Bthstiele 1— 2° lang u. nackt od. auf der einen Seite nackt: C. alpestris Schleich., C. acuminatus Gaud. 4. C. multiflorus Gaud. B. herablaufend, zerstreut -haarig, unterseits auf den Adern zottig od. spinnwebig-wollig, tieffiedersp., Fieder eyf., fast handf.-3sp., u. gezähnt, gewimpert-dornig, Lappen u. Zähne mit einem stärkeren Dorn endigend; Köpfchen eyf., 3—5, gehäuft; Bthstiele kurz, gekräuselt, dornig. ©. Unkult. O., Wege; Thäler des Jura, bei Trier. Jul. Aug. C. polyanthemus Schleich. K. syn. ed. 1. -C. crispus £. DC. prodr. Bl. purp. 5. C. erispus L. B. herablaufend, oberseits zerstreut-haarig, unterseits wollig-filzig u. auf den Adern etwas zottig, längl., buchtig- fiedersp.; Fieder eyf., 3lappig u. gezähnt, der mittlere Lappen grös- ser, Lappen u. Zähne dornig-gewimpert u. mit einem stärkeren Dorn endigend; Köpfchen rundlich, gehäuft u. einzeln; Bthstiele kurz, dor- nig od. an der äussersten Spitze nackt. ©. Unkultiv. O., Wege. Jul. Aug. Bl. purp. ‚6. C. Personata Jacqu. B. herablaufend, oberseits zerstreut- haarig, unterseits spinnwebig-wollig, ungleich-dornig-gewimpert, die oberen ungeth., ey- u. lanzettf., gesägt-gezähnt, die unteren im Um- risse ‚breit-eyf., bis zur Mittelrippe fiedersp.; Fieder längl., spitz, lappig u. gezähnt, die oberen zsfliessend; Köpfchen rundlich, gehäuft; Aeste u. Bstiele sehr schmal-geflügelt od. an der äussersten Spitze nackt. %. A., VorA. u. Voges., Schwarzw., schwäb. Alp., Gbge v. Böhm., Mähr., Schles. Jul. Aug. Arctium Personata L. B. purp. 7. €. collinus W.K. B. herablaufend, beiderseits od. unterseits wollig-filzig, od. fast kahl, tief-fiedersp.; Fieder eyf., 3sp. u. gelappt, Lappen dornig-gewimpert u. mit einem stärkeren Dorn endigend; Aeste ruthenf., oberwärts in einem nackten Bthstiel verlaufend, die gekräuselten Flügel aufwärts allmählig abnehmend u. verschwindend; 284 COMPOSITEN. + Köpfchen meist einzeln; Blättchen des HK. lineal-lanzettl., ange- drückt od. abstehend. ©. Sonnige, unkult. O.; Triest, Fiume, Unter- krain. Jul. Aug. Bl. purp. Die Variet. mit anliegenden Blättchen des HK.: C. candicans W.K. 8. C. hamulosus Ehrhart. B. herablaufend, oberseits zerstreut- haarig, unterseits spinnwebig-wollig od. ziemlich kahl, tief-fiedersp., Fied. eyf.-3sp. u. lappig, Lappen dornig-gewimpert u. mit einem stärkeren Dorn endigend; Aeste ruthenf., oberwärts in den nackten Bthstiel verlaufend, die gekräuselten Flügel aufwärts allmählig ab- nehmend u. verschwindend; Köpfchen einzeln; Blättchen des HK. aus lanzettl. Basis lineal., die inneren zurückgekrümmt. ©. Trockene, unkultiv. O., Wege; Oestr. Jul. Aug. Bl. purp. 9. C.aretioides Willd. B. herablaufend, unterseits spinnwebig- flaumig, zuletzt kahl, tief-fiedersp., der endst. Lappen verlängert; Fieder lanzettl., ungleich-dornig-gewimpert, an der vorderen Seite 2—3lappig; Bthstiele nackt, meist 1köpfig; Blättchen des HK. lineal., dornig-stachelspitzig, v. der Mitte an abstehend. A. u. VorA.; Krain, Kärnth., südl. Tyrol, Schwz. Jul. Aug. Cirsium aretioides Scop. Arctium carduelis L. Carduus centauroides Hopp. Bl. purp. Var. Fieder eyf., 2sp.; C. alpestris WK. K. syn. ed. 1. (nicht C. defloratus f. alpestris DC.) 10. C. defloratusL. B. halbherablaufend, kahl od. unterseits auf den Adern haarig, lanzettl., etwas meergrün od. fast gleichfar- big, dornig-gewimpert, gezähnt-gesägt od. gesägt-kleinlappig, die un- tersten u. oberen halbherablaufend, Läppchen 2sp., Bthstiele verlän- gert, nackt; Blättchen des HK. lineal., dornig-stachelspitzig, v. der Mitte an abstehend. 4. Felsige O., A., VorA. u. Gbge; zerstr. im südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Bl. purpurn. Kommt vor grasgrün, u. mehr od. weniger graugrün, u. 1. B. grob-gezähnt u. dabei wim- perig-dornig. C. summanus Pollin. C. crassifolius Willd. C. Arge- mone Schleieh. 2. RB. grob-gezähnt, die Zähne od. Läppchen 2sp. C. transalpinus Sut. nach Hegetschw. C. erassifolius K. syn. ed. 1. 3. B. tiefer buchtig. C. eirsioides Vill. 4. Dieselbe Form, aber die Dornen der B. stark. C. defloratus ö. rhaeticus DC. C. carlinae- folius K. syn. ed. 1. Gaud., nicht Lamck. 5. Diese Form mit schma- len B. C. leptophyllus Gaud. 6. B. halb-fiedersp. C. defloratus ß. alpestris DC., nicht C. alpestris Kit. } U. Rotte. Clastolepidoti. Blättchen des HK. oberhalb der eyf. Basis etwas verengert u. mit einer Querfalte herabgeknickt. 11. C. nutans L. B. herablaufend, oberseits ziemlich kahl, un- terseits auf den Adern zottig, tief-fiedersp.; Fieder eyf., fast handf.- 3sp. u. gezähnt, dornig-gewimpert, Lappen u. Zähne mit einem star- ken Dorne endigend ; Köpfchen rundl., einzeln, nickend ; die mittleren Blättchen des HK, oberhalb d. eyf. Basis verengert, oberhalb der = COMPOSITEN. 285 Verengerung lanzettl., in einen starken Dorn zugespitzt, zurückge- knickt-abstehend. ©. Trockene Triften, Wege. Jul. Aug. Bl. purp. 12. C. platylepis Sauter. B. herablaufend, oberseits ziemlich kahl, unterseits auf den Adern zottig, tief-fiedersp.; Fieder eyf., fast handf.-3sp. u. gezähnt, dornig-gewimpert, Lappen u. Zähne mit einem stärkeren Dorne endigend; Köpfehen rundlich, aufrecht, einzeln u. gezweiet, das eine sitzend, wagerecht ; die mittleren Blättchen des HK. oberhalb der eyf. Basis etwas verengert, oberhalb der Verenger- ung lanzettl., in einen Dorn zugespitzt. ©. Aecker u. Wiesen der Alpenthäler; bei Kitzbichel und Lofer in Tyrol. Im Garten. Mai. Jun. Bl. purp. 52. ONOPORDUNM L. Eselsdistel. 1. OÖ. Aecanthium L. B. elliptisch-längl., buchtig, spinnwebig- wollig; Blättchen des HK. aus eyf. Basis lineal.-pfrieml., die unteren weit abstehend. ®. Unkultiv. O., Wege. Jul. Aug. Bl. purpurn. 2. O.illyrieum L. B. lanzettl., fiedersp., spinnwebig - wollig; Blättchen des HK. ey-lanzettf., die unteren bogig-herabgekrümmi. Unkultiv. O.; Istrien, Fiume. Jul. Aug. Bl. purp. O. elongatum Lam., DC. 'pr. 53. LAPPA Tournef., Lam. Klette. 1.L. major Gärtn. HK. ziemlich kahl, Blättchen sämmtl. pfrieml. u. hakig, die inneren gleichfarbig; Köpfchen fast ebensträussig. ©. Schutt, Wege. Jul. Aug. Arctium LappaL. Diese u. die folgenden mitbegriffen. Bl. aller purp. 2. L. minor DC. HK. etwas spinnwebig-zottig, Blättchen sämmtl. pfrieml. u. hakig, die inneren etwas gefärbt; Köpfchen traubig. ©. Schutt, Wege. Aug. Sept. 3.L.tomentosa Lam. HK. spinnwebig-wollig, die inneren Blätt- chen lanzettl., stumpf, mit einem aufgesetzten, geraden Stachelspitz- chen, gefärbt, fast strahlend; Köpfchen beinahe ebensträussig. ©. Schutt, Wege. Jul. Aug. Arctium Bardana Willd. XV. Gruppe. CARLINEEN. Cass. HK. reichbth. Bth. zwit- _ terig. Pappus 1reihig, ästig, abfällig. 5A, CARLINA L. Eberwurz. 1. ©. acaulis L. sStengellos od. stengelig sich erhehend; St. 1köpfig; B. kahl od. unterseits etwas spinnwebig-wollig, tief-fiedersp., Fieder eckig-gelappt, gezähnt; d. strahlenden Blättchen des HK. v. der Basis bis über die Mitte lineal., an der Spitze lanzettl.; die längeren Fasern -der Spreublättchen stumpf-keulig. ©. Steinige O., Haiden. Jul. Aug. C. subacaulis DC. Strahl des HK. weiss. 2. C. simplex W.K. St. 1köpfig; B. kahl od. unterseits etwas spinnwebig-wollig, tief-fiedersp., Fieder eckig-gelappt, gezähnt; die 26 -COMPOSITEN. strahlenden Blätichen des HK. lanzettl., unterhalb der Mitte ver- schmälert; die längeren Fasern der Spreublätichen an der Spitze stumpf-keulig. ©. Gbge; Oberkrain. Jul. Aug. C. aggregata Willd. Strahl des HK. weiss. 3. C. acanthifolia All. Stengellos; B. unterseits grau-wollig, die änsseren fiedersp., eckig-gezähnt, die innersten ungeth., gezähnt; die längeren Fasern der Spreublättchen fädl., spitz, unter der Spitze ein wenig dicker. (*). Trockene Berge im mittleren Istrien. Kap Aug. C. acanthifolia «. DC. pr. Strahl des HK. weiss. 4. C. lanataL. St. meist 3köpfig; B. lanzettl., ungleich-gezühnt, filzig-wollig; Blättchen des HK. fast doppeltliederep. -dornig, die in- neren lanzettl., in einen Dorn verschmälert, die strahlenden lineal.- lanzettl., an der Basis verschmälert, kahl. ©. Trockene O.; Istrien, Fiume. Iul. Aug. Strabl des HK. purpurn. 5.C. co rymborä L. St. fast ebensträussig; B. längl.-lanzettl., buchtig, gezähnt; Bläitchen des HK. fast doppeltfiedersp.-dornig, die inneren längl., stumpf, stachelspitzig, die strahlenden lanzettl., an der Basis verschmälert, kahl. ©. Unkultiv. O.; Litt. Jul. Aug. Strahl des HK. gelb. ‚6. C. vulgaris L. St. 2—mehrköpfig, fast ebensträussig; B. längl.-lanzettl., buchtig, gezähnt; die äusseren Blättchen des HK. dop- peltfiedersp.-dornig, die inneren lanzettl., verschmälert-stachelspitzig, die strahlenden lineal.-lanzettl., an der Basis ein wenig breiter, bis zur Mitte gewimpert; DeckB. kürzer als das Köpfchen. ©. Unkultiv. O. Jul. Aug. Strahl des HK. strohgelb. 7. C. nebrodensis Gusson. St. 1—3köpfig; B. lanzettl., ent- fernt-gezähnt, die unteren verlängert-lanzettl., die äusseren Blättchen des HK. doppeltfiedersp.-dornig, die inneren lanzettl., verschmälert- stachelspitzig, d. strahlenden lineal.-lanzettl., an d. Basis ein wenig breiter, bis zur Mitte gewimpert; die DeckB.länger als d. Köpfchen. ©. A. u. höhere Gbge; Kitzbichel in Tyrol, Hohneck der Vogesen. Jul. Aug. Strahl des HK. weiss. C. longifolia Rehb. 55. STAEHELINA-L. Stacheline. 1.8. dubia L. B. lineal., entfernt-gezähnelt, oberseits grau, unterseits filzig; Blättchen des HK. lanzettl.; Pappus weit länger als der HK. h. Unkultiv. O.; Cherso, „Osero. Jun. Jul. Bl. purp. XVI. Gruppe. SERRATTULEEN. Cass. HK. reichbth. Bth. zwitterig, Pappus mehrreihig, federig od. haarig, bleibend, die innerste Reihe länger als die übrigen. 56. SAUSSÜREA DC. Saussurie. 1. 8. alpina DC. B. unterseits spinnwebig -filzig, oberseits zu- letzt kahl, die wurzelst. ey-lanzettf., an der Basis abgerundet, gestielt, die stengelst. lanzettl., die oberen sitzend; Köpfchen ebensträussig- fy \ /j COMPOSITEN. ı 287 gehäuft. 4. Hohe A. Jul. Aug. Serratula alpina «. f. L. Bl. violett roth, wie die folgenden. 2. 8. discolor DC. B. unterseits schneeweiss-filzig, oberseits zuletzt kahl, die wurzel- u. unteren stengelst. ey-lanzettf., an der Basis herzf., gestielt, die obersten sitzend, lanzettl.; Köpfchen eben- sträussig-gehäuft. 41. Hohe A.; südl. Schwz., südl. Tyr., Krain, Oestr., Istr. Jul. Aug. Serratula alpina y. L. 3. 8. pygmaea Spreng. B. lineal.-lanzettl. od. lineal., ober- seits zerstreut-, unterseits dicht-rauhh., ganzrandig od. gezähnelt; die äusseren Blättchen des HK. an der Spitze etwas abstehend; der St. 1köpfig. 4. Felsige O. der KalkA.; Oestr., Stmk., Krain. Jul. Aug. Serratula pygmaea Jacg. 57. SERRÄTULA L. Scharte. a. Blättchen des HK. ohne Anhängsel. 1. 8. tinetoriaL. B. etwas rauh, geschärft-gesägt, eyf., ungeth. od. leyerf. od. fiedersp.; Köpfchen ebensträussig; HK. längl. 4. Wäl- der, feuchte Waldwiesen. Jul. Aug. Bl. purp. 2. S. radiata MBieb. B. flaumig-rauh, kammf.-fiedersp., Zpfl. lanzettl., spitz, ganzrandig od. etwas gesägt; St. einfach od. ästig: Aeste 1köpfig; HK. fast kugelig, Blättchen stachelspitzig-dornig. 2. Bergwiesen; Burkersdorf bei Wien, Krinikberg im Litt., Koinizza- berg in Istr. Jun. Jul. Carduus radiatus WK. Bl. hellpurpurn. 3. S. heterophylla Desf. B. v. sehr kurzen Härchen etwas rauh, die wurzel- u. unteren stengelst. eyf., grobgezähnt od. an der Basis eingeschnitten, die oberen längl., fiederspaltig-gezähnt, die obersten lineal., ganzrandig; St. einfach, einköpfig; HK. fast kugelig, Blättchen stachelspitzig. 2. Steinige O. u. Bergwiesen; Laxenburg u. Münkendorf bei Wien, Slavnik, Koinizza u. benachbarte Gbge im Litt. Jun. Jul. Carduus lycopifolius Vill. C. nitidus WK. Bl. purp. 4. S. nudicaulis DC. fi. fr. Die unteren B. elliptisch - längl. od. längl., stumpf, in den Bstiel herablaufend, ungeth., die oberen schmal-lanzettl., eingeschnitten-wenigzähnig od. ungeth., sitzend; St. 1köpfig, oberseits nackt; HK. eyf., die äusseren Blättchen dornig- haarspitzig, die inneren an der Spitze verbreitert, trockenhäutig. 2. A.; Saleve im Jura. Jun. Jul. Centaurea nudicaulis L. Bl. purp. b. Blättchen des HK. mit Anhängseln. 5. $S. Rhaponticum DC. B. gestielt, eyf.-längl., gezähnelt, un- terseits wollig-filzig, die wurzelst. fast herzf., die oberen lanzettl.; St. 1köpfig; Blättchen des HK. an der Spitze in ein breit-eyf., trocken- häutiges, wehrloses Anhängsel verbreitert. 4. A.; südl. Schwz., südl. Tyr., Krain. Jul. Aug. Centaurea Rhapontica L. Rhaponticum sca- riosum DC. Bl, purp. 288 _ COMPOSITEN. 58. JURINEA Cassin. Jurinie. 1. J. mollis Rchb. B. unterseits filzig, fiedersp., Fieder li- neal., ganzrandig; St. oberwärts nackt, meist 1köpfig; HK. fast ku- gelig, Blättchen lanzettf.- pfrieml., spinnwebig-wollig; Achenen in Plättchen gefaltet. 4. Unkultiv. O.; Litt., Krain, Stmk., Oestr., Mähr. Mai. Jun. Carduus mollis L. Bl. purp. 2. J. Pollichii Koch. B. unterseits filzig, fiedersp., Fieder li- neal., ganzrandig; St. 1—armköpfig; Köpfchen endst., einzeln, fast kugelig; Blättchen des HK. lanzettf.-pfrieml., filzig-grau, Achenen glatt, schwach-grübig. 4. Sandfelder, trockene Hügel; Mittelrhein, sodann bei Würzbg., in Thüring., Böhn. ‚ Mecklenbg. Jul. Aug, P cyanoides $. DC. Carduus mollis Pollich. Bl. purp. XVD. Gruppe. CENTAURIEEN. Lessing. HK. reichbth. Bth. zwitterig od. die randst. 'geschlechtslos. Pappus mehrreihig, fe- derig od. haarig, bleibend, die vorletzte Reihe der Strahlen des- selben länger als die übrigen, od. kein Pappus. 59. CARTHAMUS L. Farbendistel. 1. C. tinetorius L. B. ungeth., gezähnt-gesägt u. nebst dem St. kahl, Sägezähne dornig. (). Aus Aegypten; wird zum Farben- gebrauch kultiv. Jul. Aug. Bth. anfangs hellgelb, zuletzt safranfarben. 60. KENTROPHYLLUM Neck., DC. Spornblatt. 1. K. lanatum DC. Die unteren B. fiedersp., gezähnt, die ober- sten stengelumfassend, fiedersp.-zähnig; St. nebst dem HK. wollig; die randst. Bth. ohne Pappus. (). Gebirgige O.; südl. Tyr., Krain, Fiume. Jul. Aug. Bl. citrongelb. Carthamus lanatus L. 61. CENTAUREA L. Flockenblume. I. Rotte. Jacea Juss. Blättchen des HK. mit einem trocken- häutigen Anhängsel endigend, dieses ungeth. od. an den mittleren u. äusseren Blättchen fransig-geth., d. letzte Franse borstl., nicht dicker als die übrigen u. nicht starrer. Bth. aller unserer Arten fleischroth od. purpurn. 1. C. splendens L. Die Anhängsel der Blättchen des HK. durchscheinend, eyf., ungeth., aufgeblasen-concav; Pappus ungefähr so lang als di Achene; B. rauh, die unteren doppelt-fiedersp., die oberen einfach-fiedersp.; Fieder aller lineal., stachelspitzig. 4. Ge- birgige O.; Litt., südl. Schwz. Jul. Aug. Bl. purp. 2... 6. amara L. ‚Die Anhängsel den ganzen HK. bedeckend, trockenhäutig, concav, eyf., ungeth. od. zerrissen; Pappus fehlend; B. nebst dem St. fockig, fast filzig, die untersten ungeth. od. fiedersp., d. stengelst. lanzettl.-lineal., ganzrandig. 4. Trockene, unkultiv. O.; südl. Schwz., Litt. Aug. Bl. purp. Varietät v. C. Jacea? Die von Bertoloni beschriebene scheint verschieden. } COMPOSITEN. 289 3. C. Jacea L. Die Anhängsel den ganzen HK. bedeckend, trockenhäutig, concav, eyf., ungeth., zerrissen od. die unteren kammf.- gefranst; Pappus fehlend; B. lanzettl., ungeth., od. die unteren ent- fernt-buchtig od. fiedersp. 4. Trockene Wiesen, unkultiv. Orte. Jun. —Herbst. Bl. purp. Var. a. genuina: Anhängsel sämmtl. ungeth. od. nur zerrissen-gesp. — f. pratensis: die unteren od. die unteren u. mittleren Anhängsel kammf. - gefranst. C. pratensis Thuill. — y. de- cipiens: die äusseren Anhängsel kammf.-gefranst u. zurückgekrümmt. C. deeipiens Thuill. — Ö. capitata: randst. Bth. nicht grösser, die Anhängsel ungeth. od. die unteren kammf.-gefranst. 4. C. nigrescens Willd. Die Anhängsel des HK. eyf., aufrecht od. an der Spitze zurückgekrümmt, kammf.-gefranst, die mittleren u. oberen od. alle v. einander entfernt, die Fransen ungefähr v. der Breite ihres Mittelfeldes, die der inneren Blättchen rundl., zerrissen- gezähnt; Pappus fehlend; B. längl. od. eyf., gezähnelt, ungeth. od. die unteren leyerf.-buchtig. 4. Wiesen der A. u. Gbge; Krain, Stmk., Litt., südl. Tyr., südl. Schwz. Jul. Aug. Bl. purp. Anhängsel schwarz, seltener heller-braun. Kommt vor: a. transalpina: Anhängsel der unteren Blättchen des HK. klein, dreieckig, v. einander entfernt, die mittleren angedrückt. C. transalpina Schleich., DC. — f. vochinen- sis: Anhängsel der unteren u. mittleren Blättchen ey-lanzettf., an der Spitze zurückgekrümmt, übrigens wie Variet. «. C. vochinensis Bernhardi. C. salieifolia DC. pr.? — y. Candollii: Anhängsel der unteren Blättchen grösser, mit den Rändern sich deckend, mittlere entfernt, übrigens wie Variet. @. C. nigrescens DC. pr. 5. C. austriaca Willd. Die Anhängsel des HK. aus lanzettl. Basis lang-pfrieml., zurückgekrümmt, gefiedert-gefranst, die untersten Fransen genähert, die oberen entfernt, sämmtl. borstl., die Anhängsel der 3 inneren Reihen rundl., zerrissen-gezähnt, über die äusseren hinausragend; Pappus 3mal kürzer als die Achene; Köpfchen, eyf.; B. längl.-elliptisch u. lanzettl., gesägt-gezähnt; St. aufrecht, ästig. 2. Wiesen u. steinige O.; Königsberg u. Danzig in Preussen, Schles., Unteröstr., südl. Tyr., Graubünd. Jul. Aug. C. austriaca Willd. Herbar. Bl. purp. Var. «. genuina: Anhängsel lang, das ganze Köpf- chen, mit Ausnahme der innersten Blättchen, locker bedeckend, u. überall schwarz, nur an d. obersten Spitze u. die Fransen an der obersten Spitze braun. — f. fusca: Anhängsel u. deren Fransen v. der Mitte an braun. C. austriaca y. ambigua DC. pr., nach dem Stand- orte v. Salis. — y. pallida: Anhängsel hellbräunl.-gelb, nur an d. Basis schwarz. C. eirrhata Reichenb. — 6. capitata: Köpfchen nicht strahlend, Anhängsel wie bei @«. — e. salicifolia: Anhängsel viel kürzer. C. salieifolia MB. nach Besser, (nicht DC.) Von C. nigrescens dch den Pappus verschieden. 6. C. phrygia L. Die Anhängsel des HK. aus lanzettl. Basis lang-pfrieml., zurückgekrümmt, fiederig-gefranst, die untersten Fran- 19 290 COMPOSITEN. sen genähert, die oberen entfernt, sämmtl. verlängert-borstl., die An- hängsel der innersten Reihe rundl., zerrissen-gezähnt, v. den Fransen der folgenden Reihe bedeckt; Pappus 3mal kürzer als die Achene; Köpfchen rundl.; B. längl.-elliptisch u. eyf., ungeth., gezähnelt; St. aufrecht, ästig. 4. VorA. u. Gbge; zerstr. dch das südl. w. mittlere Geb. Jul. Aug. Bl. purp. C. austriaca DC. pr. Var. f. pallida: An- hängsel hellbräunl.-gelb, nur an der Basis schwarz. — y. capitata: randst. Bth. nicht grösser. C. flosculosa Balb. 7. C. nervosa Willd. Herb. Die Anhängsel des HK. aus lan- zettl. Basis lang-pfrieml., zurück-gekrümmt, gefiedert-fransig, d. un- tersten Fransen genähert, die oberen entfernt, sämmtl. verlängert- borstl., die Anhängsel der innersten Reihe rundl., zerrissen-gezähnt, v. den Fransen der folg. Reihe bedeckt; Pappus ungefähr so lang als die Achene; St. einfach, 1köpfig; Köpfchen rundl.; B. lanzettl., ungeth., gezähnelt, die oberen an der Basis tiefer-gezähnt u. fast ab- geschnitten. 3. Triften der A.; Schwz., südl. Tyrol, Krain. Jul. Aug. C. phrygia DC. pr. Kleine Expl.: C. ambigua Thom. Bl. purp. Var. $. capitata: Köpfchen ohne Strahl. 8. C. nigra L. Die Anhängsel des HK. aufrecht, lanzettl., ge- fiedert-fransig, Fransen borstl., noch einmal so lang als die Breite ihres Mittelfeldes, sämmtl. genähert u. d. HK. verdeckend; die in- neren Anhängsel rundl., zerrissen-gezähnt; Pappus 3mal kürzer als die Achene; B. lanzettl., zieml. rauhh., die unteren gezähnt od. fast buchtig. 4. Gebirgige O.; zerstr. im südl. u. mittl. Geb., selten im nördl. Jul. Aug. Var. £. pallens: mit hellbräunl.-gelben Fransen der Anhängsel. Bl. purp. II. Rotte. Cyanus L. Das Anhängsel od. der Rand der Spitze v. den Blättchen des HK. trockenhäutig, fransig-gespalten; die ‚Endfranse breiter u. stärker, (obgleich sie nicht selten kürzer ist als die übrigen), oft dornig od. auch starr-dornig. Die Länge der dornigen Spitze ist sehr veränderlich u. zwar bei einer u. der- selben Art. 9. C. montana L. Blättchen des HK. geschwärzt-berandet, ge- sägt-fransig, Fransen ungefähr so breit als der Rand; B. herablau- Jend, längl.-lanzettf., ungeth., ganzrandig od. gezähnelt. 2). Wälder der Gbge u. VorA.; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. C. mollis WK. Randbth. kornblau, des Mittelfeldes röthl.-violett. 10. €. axillaris Willd. Blättchen des HK. geschwärzt-berandet, gesägt-fransig, Fransen fast knorpelig u. beinahe noch einmal so lang als der geschwärzte Rand; B. herablaufend, verlängert-lanzettl., un- geth. od. buchtig. 4. Gebirgige O.; Schwz, Krain, Littor. Jul. Aug. Bth. wie die der vorhergeh. Art, aber auch oft die des Randes röthl.- violett. Var.: Rand der Blättchen desHK. hell-bräunlich mit weissen Fransen od, schwarz mit an der Basis braunen u. an der Spitze COMPOSITEN. 291 weissen Fransen; ferner: «. stricta: höher, B. ungeth., die oberen am St. mit breitem Flügel herablaufend. C. strieta WK. — Pf. car- niolica: höher, B. buchtig-gezähnt. Zähne od. Winkel beiderseits 2. C. carniolica Host. C. Triumfetti All. — y. seusana: niedrig, B. sehr schmal-herablaufend, lineal., ungefähr 2’ breit, die unteren entfernt- gezähnt. C. seusana Vill. C. variegata Lam. 11. C, Cyanus L. Blättchen des HK. geschwärzt-berandet, ge- sägt-fransig; B. lineal.-lanzettl., die untersten an der Basis gezähnt, die wurzelst. vktey-lanzettf., ungeth. u. 3sp.; Pappus ungefähr so lang als die Achene. ©. Unter der Saat. Jun. Jul. Randst. Bth. blau, die des Mittelfeldes violett. 12. C. Kotschyana Heuffel. Die Anhängsel des rundl. HK. geschwärzt, 3eckig, spitz, flach, gefranst, breiter als die nervenlosen Blättchen u. diese verdeckend, Fransen schlängelich; Pappus ungefähr so lang als die Achene; B. etwas wollig, glatt od. etwas rauh, jfie- dersp. od. leyerf.-fiedersp., Zpfl. lanzettl., ganzrandig od. gezähnt. 2. An Abhängen des Ortscher in Oestreich, Dolliner. Jul. Aug. Bl. satt- violettroth. 13. C. Scabiosa L. Die Anhängseldes rundl. HK. geschwärzt, 3- eckig, spitz, flach, gefranst, schmäler als die nervenlosen Blättchen u. diese nicht verdeckend; Fransen schlängelich, die endständige kurz od. in einen Dorn vorgezogen; Pappus ungefähr so lang als die Achene; B. etwas wollig u. ausserdem rauh od. kahl, fiedersp. u. doppeltfiedersp.; Zpfl. lanzettl., ganzrandig od. gezähnt, mit einem schwieligen Punkte endigend. 4. Trockene unkultiv. OÖ. Jul. Aug. Bl. violett. Var.: mit breiteren od. schmäleren Bzpfln. u. mit un- getheilten B., u. «. vulgaris: B. am Rande rauh u. auf der Ober- fläche kurzh., seltener filzig; HK. mehr oder weniger wollig. — Pß. coriacea: B. kahl, am Rande rauh; HK. fast kahl. C. coriacea WK. — y. badensis: B. am Rande u. auf den Flächen kahl. C. badensis Tratt. — Öd. spinulosa: die endst. Franse der Blättchen des HK. in einen längl., stärkeren Dorn verwandelt. C. spinulosa Rochel., (nicht DC. prodr., das Ex. v. Rochel selbst hat einen Pappus wie die Hauptart, die Pfl. v. DC. hat keinen Fappus). C. Stoebe Willd. Herbar. 14. C. sordida Willd. Die Anhängsel des rundl.-eyf. HK. ge- schwärzt, 3eckig, spitz, flach, gefranst, die Blättchen nicht verdeckend, diese nervenlos; Fransen schlängelig, die endständige kurz od. in einen Dorn vorgezogen; Pappus ungefähr so lang als die Achene; B. etwas wollig, am Rande rauh od. kahl, die wurzelst. doppelt - ge- fiedert, d. oberen stengelst. fiedersp.; Zpfl. lineal., spitz, in eine feine, knorpelige Stachelspitze endigend. 2). Trockne Wiesen; Litt., Krain. Jun. Jul. Bl. bald trübgelb, bald trübpurpurn. Var. «. lutescens: Anhängsel kaum dornig, Bl. zugleich trübgelb. C. pubescens Willd. — a 292 COMPOSITEN. P. purpurascens: Endfranse der Anhängsel mit einem stärkeren Dorn, Bl. trübpurpurn. C. sordida Willd. C. Grafiana DC. 15. C. rupestris L. Die Anhängsel des HK. längl.-eyf., kurz, bräunl., flach, fransig, Fransen schlängelich, die endständige kurz- od. lang-dornig; Pappus kürzer als die Achene; B. kahl, am Rande rauh od. unterseits flockig-wollig, die wurzelst. doppeltgefiedert, d. oberen stengelst. fiedersp., Zpfl. lineal., spitz-stachelspitzig. 4. Son- nige, felsige O.; Litt., Fiume. Jun. Jul. Bl. eitron- od. goldgelb. Var. «. subinermis: Dorn der Blättchen des HK. kurz. C. rupestris L. C. adonidifolia Rchb. — f£. armata: Dorn der mittleren Blättchen stark, fast länger als der halbe HK. C. rupestris Rchb. 16. C. maculosa Lamarck., DC. prodr. Anhängsel des rundl.- eyf. HK. mit einem 3eckigen, geschwärzten, beiderseits etwas hinab- ziehenden Flecken bezeichnet, die Snervigen Blättchen nicht verdeckend, gefranst, Fransen fast kaorpakip, schlängelich, die endst. oft ein Dörn- chen bildend; Pappus halb so lang als die Achene; die B. rauh, etwas wollig, die wurzelst. meist doppelt-gefiedert, die stengelst. ein- fach-gefiedert, mit lineal. Zpiln., die astst. oft ungeth. od. lineal.; St. aufrecht, oberwärts rispig u. fast ebensträussig. 4. Unkult., son- eige O.; sehr zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. C. paniculata Jacg. austr. t. 320. u. der Deutsch. Autoren. Bl. hellviolett. 17. C. paniculata Lamarck., DC. prodr. Anhängsel des eyf.- längl. HK. ledergelb, die 5nervigen Blättchen nicht verdeckend, ge- '/ranst, Fransen fast knorpelig, schlängelich, die endst. dieker, ein starres etwas abstehendes Dörnchen darstellend; Pappus ungefähr U/s so lang als die Achene; die B. rauh, Be die wurzelst. meist doppelt-gefiedert, die stengelst, einfach - „gefiedert, mit lineal. Zpfin., die astst. meist einfach u. lineal.; St. aufrecht, oberwärts rispig, mit locker zersireuten Köpfchen. ©. Unkaltiy. O., Wege im Wallis, Gaud. Jul. Aug. Bl. nach Gaud. rosenroth. and scheint unter C. pani- culata 2 od. mehr Arten zn vereinigen. 18. C. cristata Bartl. Die Anhängsel des HK. breit-eyf., ge- franst, die äusseren Blättchen verdeckend, Fransen knorpelig, schlänge- lich, die endständige in einen Dorn vorgezogen od. fast gleich; Pap- pus fehlend; B. rauh, die wurzelst. fast 3fach gefiedert, die stengelst. gefiedert, Fiedernebst den oberstenB. lineal. ; St. sehr ästig, spreitzend. ©. Steinige, sonnige O.; Litt., Fiume. Jul. Aug. C. acutiloba DC. prodr. Bl. fleischroth. 19. C. Karschtiana Scop. Die Anhängsel des eyf. HK. fast 3eckig, spitz, gefranst, die Blättchen nicht verdeckend, diese 5nervig ; Fransen knorpelig, etwas bogig, d. endständige in einen Dorn her- vorgezogen, Pappus so lang als der Fruchtkn.; B. kahl, am Rande rauh, die wurzelst. fast doppelt-gefiedert, die stengelst. gefiedert, Fieder nebst den obersten B. lanzettl., vorne breiter; St. v. der Ba- sis an sehr ästig, rasig. ©. Bei Obschina u, hin u. wieder auf dem ve COMPOSITEN. 293 Karscht, Felsen an der Burg Duino, bei Smergo Ins. Cherso. Jul. Aug. Bl. hellviolett. II. Rotte. Calcitrapa. Blättchen des HK. am Rande nicht gefranst, aber an d. Spitze in einen handf. od. gefiederten Dorn endigend. 20. C. solstitialis L. Blättchen des wolligen HK. handf.- dornig, der mittlere Dorn stark, länger als das Köpfchen; endst. Köpfchen einzeln; B. graulich, lineal.-lanzettl., herablaufend, ganzran- dig, die wurzelst. leyerf. ©. Aecker, Wege; Littor., übrigens sehr zerstreut deh das Gebiet. Jul. Aug. Bl. citrongelb. 21. C. Calcitrapa L. Blättchen des ganz kahlen HK. fast handf.-dornig, der mittlere Dorn stark, länger als das Köpfchen; die seitenst. Köpfchen einzeln, fast sitzend; Pappus fehlend; B. tief-fie- dersp., mit lineal., gezähnten Fiedern, die unteren gestielt, die oberen sitzend, die obersten ungeth.; St. sehr ästig, behaart. ©. Unkultiv. O., Wege; zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Bl. purpurn. 62. CRUPINA Pers. Crupine. 1. C. vulgaris Pers. Blättchen des HK. lanzettl., zugespitzt; B. gefiedert, rauh, Fieder lineal., spitz, stachelspitzig-kleingesägt. (%). Unkultiv. O.; Istr. Jul. Aug. Bl. fleischroth. XVII. Gruppe. XERANTHEMEEN. Less. HK: reichblüthig. Die randst. Bth. weiblich; d. des Mittelfeldes zwitterig, fruchtbar. 63. XERANTHEMUM L. Spreublume. 1. X. annuum L. HK. halbkugelig, Blättchen ganz kahl, sta- chelspitzig, die äusseren eyf., die inneren lanzettl., noch einmal so ‚lang als das Mittelfeld. (). Sonnige, unkultiv. O.; Litt., Oestr., Mähr., Böhm. Jun. Jul. X. annuum var. @. L. sp. X. radiatum Lam. Strahl rosenroth, wie an folgend. 2. X. inapertum Willdenow. HK. fast walzl., Blättchen ganz kahl, stachelspitzig, die äusseren eyf., die inneren lanzettl., 11/, mal so lang als die Bth. des Mittelfeldes. (). Trockne, unfruchtb. O.; ‘Wallis. Mai. Jun. X. annuum £. inapertum L. X. ereetum Presl.,DC.pr. 3.X. eylindraceum Smith. HK. walzl., die äusseren Blättchen eyf., grannenlos, in der Mitte filzig, am Rande breit-kahl, die inne- ren lanzettl., 1% mal so lang als die Bth. des Mittelfeldes. (@). Son- nige O.; Pola in Istrien. Mai. Jun. X. inapertum DC. fl. fr. II. Unterordng. CICHORACEEN. Juss. Semiflosculae L. Der Gf. nicht gegliedert. Bth. sämmtl. zungenf. u. zwitterig. Die Schenkel des Gf. fädl., zurückgerollt, kurz-faumig. XIX. Gruppe. SCOLYMEEN. Less. Achene v. einem Spreu- blättchen ringsum eingeschlossen u, an dasselbe angewachsen, m 294 COMPOSITEN . 64. SCOLYMUS L. Golddistel. 1. S. hispanicus L. B. mit einem abwärts verschmälerten Flügel herablaufend; St. etwas ästig; Köpfchen blattwinkelst., ein- zeln od. 2—4 zsgestellt; Blättchen des HK. sämmtl. zugespitzt; Pap- pus 2borstig. ©. Felsige O., Wege; Litt., Fiume. Jul. Aug. Bl. gelb. S. maculatus Scop. XX. Gruppe. LAMPSANEEN. Less. Pappus fehlend, od. an dessen Stelle ein hervorspringender Rand, 65. LÄPSANA L. Rainkohl. "1. L. communis L. B. gezähnt, die unteren leyerf.; St. ästig, ‘ rispig. ®. Kultiv. u. waldige O. Jul. Aug. Bl. gelb. 66. APOSERIS Neck. Drahtstengel. 1. A. foetida DC. St. blattlos, iköpfig; B. schrotsägef. - fie- dersp., Lappen fast rautenf., der endst. 3eckig, fast 3lappig. 2. Haine der VorA. u. angrenzenden Ebenen. Jul. Aug. ELyoRerB foe- tida L. Bl. gelb. 67. ARNÖSERIS Gärtn. Lämmersalat. 1. A. pusilla Gärtn. St. blattlos, 1—3köpfig; Bthsiele ober- wärts keulig-verdickt, röhrig; B. vkteyf.-längl., gezähnt. @). Sand- äcker. Jul. Aug. A. minima K. syn. ed. 1. Hyoseris minima L. Bl. ‚gelb. 68. RHAGADIOLUS Tournef, Sichelsalat. 1. Rh. stellatus Gärtn. HK. mit einem kleinen NebenK., die äusseren Achenen sternf.-ausgebreitet. (). Wege, grasige Plätze; Istrien, Fiume. Apr. Mai. Lapsana stellata L. Bl. gelb. Var.: B. ganz od. leyerf.; Achenen gegen die Spitze borstig u. ß. edulis: Achenen glatt: Rh. edulis Gärtn. Lapps. Rhagadiolus L. XXL Gruppe. CICHORIEEN. Pappus kronenf, aus kurzen, stumpfen, starken Haaren. 69. CICHORIUM L. Cichorie. 1. C. Intybus L. Köpfchen gezweiet od. mehrere zsgestellt, sitzend u. gestielt; die bläthenst. B. aus breiterer, fast stengelum- fassender Basis lanzettl.; Pappus vielmal kürzer als d. Achene. 2}. Unkultiv. O., trockene Triften. Jul. Aug. Bl. blau. 2. C. Endivia L. Köpfchen gezweiet od. mehrere zsgestellt, sitzend u. gestielt; die blüthenst. B. breit-eyf., mit herzf. Basis stengel- umfassend; Pappus 4mal kürzer als die Achene. ©. Aus Indien, überall kultiv. Jul. Aug. Bl. blau. COMPOSITEN. 295 XXIH. Gruppe. HYOSERIDEEN. Less. Pappus kronenf. od. spreuig. Spreuen oft in ein Haar verlaufend, aber nicht federig u. nicht v. der Basis an haarf. 70. HY ÖSERIS L. Schweinsalat. 1.H. scabra L. St. blattlos, oberwärts keulig-verdickt; B. schrotsägef.-fiedersp., Lappen eyf., gezähnt; W. einfach. @). Kult. O., Wege; bei Fiume. Mai. Jun. Bl. gelb. H. microcephala Cass. DC. 71. HEDYPNOIS Tournef. Röhrleinkraut. 1. H. cretica Willd. St. ausgebreitet; die WB. buchtig-ge- zähnt; Bthstiele keulig-verdickt; Blättchen des HK. auf dem Rücken nach der Spitze steifh. (&). Unkultiv. O.; bei Volosca in Istrien. Mai. Jun. Bl. gelb. XXIH. Gruppe. LEONTODONTEEN. C.H. Schultz. Pappus aller Achenen federig, mit freien Haaren der Strahlen; od. der Pappus der randst. Achenen kronenf. Fruchtb. kahl od. fein-fa- serig, Fäserchen bleibend. (Fruchtb. nackt.) 72. THRINCIA Roth. Hundslattich. 1. Th. hirta Roth. W, an der Basis dch starke, fädliche Fa- sern vergrössert, zuletzt abgebissen; Achenen an der Spitze in einen ' " Schnabel verschmälert. 2}. Sandige, etwas feuchte Triften; zerstreut dch das Geb. Jul. Aug. Th. hirta, Th. hispida u. Th. Leysseri DC. Bl. gelb. — Die Th. hispida Roth., Th. maroccana Pers. DC., wächst nicht in der Schwz. 2. Th. tuberosa DC. W. abgebissen, büschelig, Fasern rübenf.; Achenen v. der Mitte an in einen Schnabel verschmälert. 4. Wie- sen; Istrien u. auf den benachbarten Inseln. Mai. Jun. Leontodon tuberosum L. Bl. gelb. 73. LEONTODON L. Löwenzahn. I. Rotte. Oporina Don. W. abgebissen. Strahlen des Pappus fast gleich, sämmtl. federig, an der breiteren Basis aber blos klein- gesägt. Die Köpfchen vor dem Aufblühen aufrecht. 1. L. autumnalis L. W. abgebissen, überall faserig; St. 1— mehrköpfig, blattlos; Bthstiele allmählig verdickt, oberwärts schup- pig, vor dem Aufblühen aufrecht; B. fiedersp.-gezähnt; Riefen der Achenen fein-runzelig; sämmtliche Strahlen des Pappus federig u.‘ gleichgestaltet, an der lanzettl. Basis klein-gesägt. 4. Wiesen, bis in die A. hinauf. Jul.—Herbst. Apargia autumnalis Willd. Oporina au- tumnalis Don. DC. Bl. gelb. Var. f. pratensis: HK. nebst den Bth- stielen oberwärts dicht-braun-behaart; Apargia pratensis Link., u. wenn der St. einköpfig: Apargia Taraxaci Sm. U. Rotte. Dens Leonis. W. abgebissen. Die Strahlen des 296 COMPOSITEN. Pappus ungleich, die inneren federig, an d. breiteren Basis klein- gesägt, die äussereh kurz u. blos rauh. 2. L. Taraxaci Lois. W. abgebissen, v. der Basis an mit star- ken Fasern besetzt; St. 1köpfig, blattlos, mit 1—2 Schuppen ver- sehen, oberwärts allmählig verdickt u. nebst dem HK. von schwarzen Haaren sehr rauhh.; B. lanzettl., in den Bstiel verschmälert, fast ganzrandig, gezähnt od. fiedersp., kahl od. mit einfachen Haaren bestreut; die inneren Strahlen des schneeweissen Pappus federig, an der lineal. Basis klein-gesägt, die äusseren sehr kurz u. bloss rauh. 2}. Triften der höchsten A.; Schwz., Tyrol, Salzb., Kärnth. Jul. Aug. Apargia Taraxaei Willd. DC. Bl. gelb. 3. L. pyrenaicus Gouan. W. abgebissen, v. der Basis an mit starken Fasern besetzt; St. 1köpfig, blattlos, schuppig, oberwärts allmählig verdickt, vor dem Aufblühen überhangend; B. vktey-lan- zettf., ausgeschweift-gezähnelt od. gezähnt, kahl od. mit einfachen Haaren bestreut; die inneren Strahlen des Pappus federig, an der lineal. Basis kleingesägt, die äusseren rauh, sehr kurz. 4. Triften der A., höhere Berge des Schwarzw., Vogesen. Jul. Aug. L. squamo- sum Lam. DC. Apargia alpina Willd. Bl. gelb. Var. f. aurantiacus: Bth. in das Safrangelbe spielend, übrigens der gewöhnl. Form ähn- lich. L. eroceum Haenk. Apargia aurantiaca Kit. — y. pinnatifidus: die B., wenigstens die inneren, fiedersp. Apargia erocea Willd. 4. L. hastilis L. W. abgebissen, an der Basis mit starken Fasern besetzt; St. 1köpfig, blattlos od. mit 1—2 Schuppen besetzt, an der Spitze dicker; B.längl.-lanzettl., in den Bstiel verschmälert, gezähnt od. fiedersp., kahl od. kurzh., Haare 2—3gabelig; die inneren Strahlen des Pappus federig, an der breiteren Basis klein-gesägt, die äusseren kurz, rauh. 2. Wiesen, Triften, bis auf die A. Jun.—Oct. Bl. gelb. Var. «. vulgaris: B. od. auch der St. u. HK. kurzh. — . glabra- tus: B., St. u. HK. kahl, od. spärlich mit Haaren bestreut. L. hastile L. L. danubiale Jacqg. Dieselbe Var. B. glänzend: Apargia dubia Hoppe. — y. hyoseroides: B. bis zur Mittelrippe fiederth., Fieder lineal. — ö. opimus : B. breiter, St. niedrig, an der Spitze verdickt; auf den A. IH. Rotte. Apargia C. H. Schultz. W. senkrecht-"hinabstei- gend, spindelf., einfach, etwas ästig, mit haarfeinen Fäserchen be- streut. Die Köpfchen vor dem Aufblühen nickend. Strahlen des Pappus sämmtl. federig, od. die äusseren kürzeren rauh, die in- neren aber an der Basis klein-gesägt. . 5. L. tenuiflorus DC. W. senkrecht, einfach; St. 1köpfig, nackt od. mit 1—2 Schuppen besetzt, unter dem Köpfchen dicker; B. lan- zettl.-lineal. od. lanzettl., in den Bstiel verschmälert, geschweift-ge- zähnelt, kurzh., Haare 2—3gabelig; die äusseren Strahlen des Pap- pus kürzer, rauh, die inneren federig, ungefähr se lang als die Achene. 4. Cant. Tessin auf dem Salvadore und Calbege. Jun. COMPOSITEN. 997 Apargia tenuiflora Gaud. Bl. gelb. Haare der B., wie an L. hispidus, W. wie an L. incanus. 6. L. incanus Schrank. W. senkrecht, einfach, etwas ästig; St. 1köpfig, nackt od. mit 1—2 Schuppen besetzt, unter dem Köpfchen dicker; B. längl.-lanzettl., in den‘Bstiel verschmälert, ganzrandig od. entfernt-gezähnelt, v. sehr kurzen, 3—4gabeligen Haaren grau-, fast filzig-kurzh.; Pappus ein wenig länger als die Achene, Strahlen des Pappus sämmtlich federig, die inneren an der breiteren Basis klein- gesägt. 24. Felsenspalten, steinige O. der A. u. Mähr. Gbg., u. auf Jurakalk in Schwab. u. Frank. Jul. Aug. Hieracium incanum L. - Bl. gelb. 7. L. Berinii Roth Manuale. W. senkrecht, einfach, etwas ästig; St. 1—3köpfig; an der Basis ästig; Aeste v. einem B. gestützt; Bthstiele an der Spitze mit 1—2 Schuppen besetzt, unter den Köpf- chen dicker; B. längl.-lanzettl., in den Bstiel verschmälert, entfernt- gezähnelt, nebst dem St. grau u. etwas rauh v. fast mehligem,' 3— Agabeligem Flaume; Strahlen des Pappus sämmtl. federig, die in- neren an der breiteren Basis klein-gesägt. 2/. Kies des Isonzo, vom Flitschthale bis zum Ausflusse. Jul. Aug. Apargia Berinii Bartl. A. canescens Sieb. Bl. gelb. IV. Rotte. Asterothrix Cass. W. wie bei der vorhergehen- den Rotte. Die unaufgeblüheten Köpfehen nickend. Strahlen des Pappus sämmtl. v. der Basis an federig, die äusseren kürzer. 8. L. erispus Villars. W. senkrecht, einfach, etwas ästig; St. 1köpfig, nackt, od. mit 1—2 Schuppen besetzt, unter dem Köpfchen kaum dicker; B. tief-fiedertheilig v. starren, 3gabeligen Haaren steifh.; Achenen kurz-geschnäbelt, gleichf. - feinknotig-rauh, kürzer als der “Pappus. 4. Felsige O. im oberen Wallis über Zermatten u. an den Füneln. Jul. Aug. Bl. gelb. 9. L. saxatilis Reichenb. W. senkrecht, einfach, etwas ästig; St. 1köpfig, nackt od. mit 1—2 Schuppen, unter dem Köpfchen dicker; B. lanzettl., in den Bstiel verschmälert, buchtig od. fiedersp.- gezähnt, v. starren, 3gabeligen Haaren steifh.; Achenen, fast noch einmal so lang als der Pappus, v. der Mitte an in einen fast kurzh.- rauhen Schnabel verschmälert; Strahlen des Pappus sämmtl. v. der Basis an federig, die äusseren kürzer; Röhre der Bth. fast so lang als das Zünglein. 4. Felsige, sonnige O.; Litt. Jun. Jul. Apargia, saxatilis Tenor. A. tergestina Hopp. Bl. gelb. “/ 74. PICRIS L. Bitterkraut. 1. P. hieracioides L. Steifh.; B. längl.-lanzettl., gezähnt od. etwas buchtig, die mittleren stengelst. mit abgeschnittener od. spiessf. Basis etwas stengelumfassend; Köpfchen an dem St. und den Aesten endst., ebensträussig; die äusseren, Blättchen des HK. abstehend, auf 298 COMPOSITEN. dem Rücken steifh., am Rande kahl; Zünglein fast noch einmal so lang als seine Röhre; Achene unter dem Pappus eingeschnürt, fast schnabellos, fein-quer-runzelig. ©. Unkultiv. O. Jul. Aug. BI. gelb. Var.: B. ganzrandig: P. ruderalis Schm.; Köpfchen ebensträussig: P. umbellata N. ab E. — f. crepoides: obere B. längl.-eyf., lang- zugespitzt, Köpfchen ansehnlicher, Achenen fast noch einmal so gross. P. erepoides Saut. Bergwiesen; Tyrol; Stmk., Hoheneck der Vogesen. 2. P. hispidissima Bartl. Sehr steifh.; B. lanzettl., buchtig-ge- zähnt, d. stengelst. mit herzf. Basis etwas stengelumfassend, die obersten ganz; Köpfchen an dem St. u. .d. Aesten endst., ebensträussig; die äusseren Blättchen des HK. abstehend, borstig-gewimpert; Achenen an der Spitze kurz-zugespitzt, quer-, fast schuppig-runzelig. ©. San- dige Ufer der Insel Veglia. Jun. Jul. Crepis hispidissima Bartl. in Bartl. und Wendl. Beitr. 2. p. 125. 1824. Picris laciniata Visian. Bl. gelb. 75. HELMINTHIA Juss. Wurmsalat. 1. H. echioides Gärtn. Die äusseren Blättchen des HK. ey- herzf., zugespitzt. (). Aecker, Schutt; Warnemünde, Börnecke in Braunschweig, Frankf. a. M., wohl mit fremder Erde od. fremdem Getraide eingeführt. Jul. Aug. Pieris echioides L. Bl. gelb. 76. UROSPERMUM Juss. Schwanzsame. 1. U. Daleehampii Desf. HK. weich--flaumig; Schnabel der Achene v. der Basis bis zur Spitze allmählig verschmälert. 4. Son- nige u. steinige O.; Istrien, Cherso, Osero. Mai Jun. Tragopogon Dalechampii L. Bl. schwefelgelb. 2. U. picroides Desf. HK. borstig-steifh.; Schnabel der Achene oberhalb der eyf. Basis plötzl. in einen fadenf. Stiel zsgezogen. (%). Weinberge, kultiv. O.; Insel Osero. Mai. Jun. Tragopogon picroides L. Bl. hellgelb. XXIV. Gruppe. SCORZONEREEN. C. H. Schultz. Pappus aller Achenen federig, Federchen der Strahlen verstrickt; od. der Pappus der randst. Achenen spreuig, Spreublättchen einfach; od. aller Achenen einfach, die Strahlen klein-gesägt-rauh u. an der Basis in- wendig-zottig, Zotten verstrickt. Fruchtb. nackt. 77. TRAGOPOGON L. Bocksbart. 1. T. porrifolius L. Bthstiele aufwärts allmählig verdickt, keu- lig; HK. 8blätterig, länger als die Blüthen; Köpfchen oberwärts ‚ganz flach; die randst. Aestchen fein-schuppig-knotig,. ungefähr so lang als der fadenf. Schnabel. ©. Wiesen; Litt., in Gärten kultiv. Jun. Jul, Bl. purpur-blau. COMPOSITEN., 299 2 2. T. major Jacq. Bthstiele aufwärts allmählig verdickt, keulig; HK. meist 12blätterig, länger als die Blüthen; Köpfchen oberseits concav; die randst. Achenen schuppig-weichstachelig, scharfkantig, ungefähr so lang als der fadenf. Schnabel. ©. Hügel, trockene Wie- sen; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. hellgelb. Au 3. T. pratensis L. Bthstiele gleich, unter dem Köpfchen ein . wenig verdickt; HK. 8blätterig, Blättchen oberhalb der Basis quer- eingedrückt; Bth. so lang als der HK. od. kürzer; die randst. Ache- nen so lang als der fadenf. Schnabel, knotig-rauh. ©. Wiesen, Trif- ten. Mai—Jul. Bl. gelb. \ 4. T. orientalis L. Bthstiele gleich, unter dem Köpfchen ein wenig verdickt; HK. Sblätterig, Blättchen oberhalb der Basis quer- eingedrückt; Bth. meist länger als der HK.; die randst. Achenen fast noch einmal so lang als der fadenf. Schnabel, schuppig-weich- stachelig. ©. Wiesen; zerstr. dch das Geb. Mai—Jul. Bl. gelb. T. undulatum var. ß. orientale DC. nach den Citaten, aber T. undula- tus Jacg. hat auf den Achenen einen Schnabel, der vielmal kürzer als die Achene ist. 5. T. floccosus W.K. Bithstiele gleich, unter dem Köpfchen ein wenig verdickt; HK. Sblätterig, kürzer als die Blüthen; die randst. Achenen an der Basis fast glatt, oberwärts am Pappus ziem- lich fein-schuppig-weichstachelig, in einen sehr kurzen Schnabel ver- schmälert. ©. Grasplätze am Meere, Swinemünde in Pommern, Ku- risch Haff in Ostpreussen. Jun. Jul. Bl. hellgelb. 6. T. eroeifolius L. Bihstiele gleich, unter dem Köpfchen ein wenig verdickt; HK. 5blätterig, länger als die Blüthen; die randst. Achenen v. der Basis an schuppig-weichstachelig, scharfkantig, un- gefähr so lang als der Schnabel. ©. Triften der A.; auf dem gros- sen Bernhard. Jul. Aug. Bl. dunkelviolett, an der Spitze gelb. 78. SCORZONERA L. Schwarzwurz. 1. S. austriaca Willd. Die wurzelst. B. längl., lanzettl. od. lineal., die stengelst. 2—3, schuppenf.; St. kahl, meist 1köpfig; Blätt- chen des HK. zugespitzt, an der Spitze selbst stumpf, die äusseren eyf.; Schopf der W. fädig. 4. Gebirgige O.; südl. Gebiet u. Gbge in Mähr. Apr. Mai. $. humilis Jacq. DC. Bl. gelb. 2. S. humilis L. WB. länglich, lanzettl. od. lineal.-lanzettl., die 2—3stengelst. lineal.; der St. wollig, 1—3köpfig; HK. halb so lang als die Bth., die äusseren Blättchen ey-lanzettf., zugespitzt, an der Spitze selbst stumpf; Achenen gerieft, glatt; Wurzelschopf schup- pig. 4. Feuchte Wiesen; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. $. planta- ginea Schleich., DC. Bl. gelb. 3. S. parviflora Jacg. WB. lanzettl. od. lineal.-lanzettl.; spitz, die stengelst. wenige, fast lineal.; St. 1—3köpfig, kahl; HK. so lang als die Bih., die äusseren Blättchen ey-, die inneren lanzettf.; Ache- 309 a. GOMPOSITEN. nen gestreift, glatt; Wurzelkrone nackt od. etwas schuppig. ©. Feuchte Wiesen; Unteröstr., Mähr., Böhm. Mai—Jul. Bl. gelb. 4. S. aristata Ramond. B. lineal.-lanzettl. od. lineal.; St. nackt, iköpfig; die äusseren Blättchen des HK. ey-lanzettf., an der ver- ‚längerten Spitze pfrieml., oft so lang als die inneren; Achenen in die Quere faltig-knotig; Wurzelkrone nackt od. etwas schuppig. 2? Triften der A.; Krain, Kärnth., Tyrol. Jul. $. grandiflora Lapp. K. syn. ed. 1. S. alpina Hopp. Bl. gelb. 5. S. hispanica L. B. längl. od. lanzettl., zugespitzt; St. be- blättert, 1—mehrköpfig, etwas wollig; HK. halb so lang als die Bth., kahl, die äusseren Blättchen 3eckig-eyf., die inneren ey-lanzettf., sämmtl. spitz; die randst. Achenen fein-weichstachelig; Wurzelschopf schuppig. ©. Wiesen, Grasplätze; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. gelb. Var. $. B. verlängert-lanzettf.: S. glastifolia Willd. 6.8. purpurea L. B. lineal. od. lineal.-lanzettl.; St. beblättert, iköpfig od. an der Spitze ästig u. 2—4köpfig; die äusseren Blätt- chen des HK. ey-lanzettf.; Achenen gerieft mit glatten Riefen; Wur- zelschopf fädig. 4. Unkult. Kalkhügel; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Bl. rosenroth. 7. 8. rosea WK. B. lineal. od. lineal.-lanzettl.; St. beblättert, iköpfig od. an der Basis mit einem oder dem anderen Äste ver- sehen; die äusseren Blättchen des HK. ey-lanzettf.; Achenen gerieft, mit oberwärts fein gezähnelt-rauhen Riefen. 4. Gbgswiesen; Wochei- ner A. Jul. Bl. rosenroth. 79. PODOSPERMUM DC. Stielsame. 1. P. Jaequinianum Koch. W. dauernd, vielköpfig, mit blü- henden St. u. nichtblühenden Wköpfen versehen; St. aufrecht, ästig, oberwärts gefurcht; B. fiedersp., Zpfl. lineal., zugespitzt, der endst. lanzettl., verlängert; die randst. Bth. noch einmal so lang als der HK. 4. Unkultiv., trockene O., Raine; Unteröstr., Mähren. Jun. Aug. P. octangulare DC. Scorzonera laciniata Jacg. Bl. gelb. 2. P. laciniatum DC. W. 2jährig, einfach,. die nichthlühen- den Wköpfe fehlend; St. aufrecht, ästig; Aeste (bei der lebenden Pflanze) stielrund; B. fiedersp., Zpfl. lineal., zugespitzt, der endst. lanzettl., verlängert; die randst. Bth. so lang als d. HK. od. nur ein wenig länger. (*). Sonnige Hügel, Aecker; zerstr. dch das Geb. Mai—Jul. Scorzonera laciniata L. S. octangularis Willd. Var.: St. u. B. etwas rauh v. aufgestreuten Knötchen: $. muricata Balb. Bl. gelb. 3. P. caleitrapifolium DC. W. 2jährig, vielstengelig, der mittlere St. aufrecht, die seitenst. liegend u. aufstrebend; Aeste (an der lebenden Pflanze) stielrund, die nichtblühenden WKöpfe fehlend; B. fiedersp., Zpfl. elliptisch-lanzettl., der endst. grösser; die randst. Bth. ein wenig länger als der HK. ©. Kalkhügel; Oberelsass. Mai. Jun. Bl. gelb. COMPOSITEN. 301 80. GALÄSIA Cass. Galasie. 1. G. villosa Cass. 2. Steinige O.; Krain, Litt. Mai. Jun. Bl. gelb. Scorzonera villosa Scop. $. angustifolia Host. WK. xXxXV. Gruppe. HYPOCHOERIDEEN. Lessing. Pappus fe- derig. Fruchtbod. spreuig, mit abfälliger Spreu. 81. HYPOCHOERIS L. Ferkelkraut. I. Rotte. Hypochoeris genuina. Aeussere Strahlen des Pappus kürzer, rauh, die inneren federig. 1. H. glabra L. St. ästig, kahl, blattlos; Blüth. so lang als der HK.; die mittelst. Achenen lang-geschnäbelt, die randst. schna- bellos, od. alle geschnäbelt. @). Kultiv. O., Sandboden. Jul. Aug. Bl. gelb wie an d. folgend. Die Var. mit lauter geschnäbelten Ache- nen: H. Balbisii Koch syn. ed. 1, nicht Lois. 2. H. radicata L. St. ästig, kahl, blattlos; Bth. länger als der HK.; Achenen sämmtl. lang-geschnäbelt. 4. Wiesen, unkult. O, Jul. Aug. U. Rotte. Achyrophorus. Strahlen des Pappus alle federig. 3. H. maculata L. St. 1—3köpfig, meist 1blätterig, steifh.; Bthstiele fast gleichdick; Blättchen des HK. am Rande ganz, die mittleren an der Spitze filzig-berandet. 2. Waldtriften, Haiden; zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. | 4. H. helvetica Jacq. St. 1köpfig, steifh., oberwärts allmählig ‚ verdickt, fast keulig, an der Basis beblättert; die äusseren u. mitt- leren Blätichen des HK. am Rande zerrissen-fransig. U. A., VorA. "u. Gbge in Mähr., Böhm., Schles., Feldberg in Bad. Jul. Aug. H. uniflora Vill., K. syn. ed. 1. XXVI. Gruppe. CHONDRILLEEN. Pappus haarig, die Strah- len fein, an der Basis nicht breiter. Fruchtb. nackt. Achene ge- schnäbelt; Schnabel an der Basis mit einem hervorragenden Krön- chen od. mit schuppenf. Weichstacheln umgeben. 82. WILLEMETIA Necker. Willemetie. 1. W. apargioides Cass. 2. Wiesen, Wälder; A. u. VorA,, bis in die angrenzenden Ebenen hinab. Jul. Aug. Crepis apargioides W. Hieracium stipitatum Jacqg. Bl. gelb. 83. TARAXACUM Juss. Pfaffenröhrlein. 1. T. officinale Wig. Achenen lineal.-vukteyf., gerieft, an der Spitze schuppig-weichstachelig, Riefen der äusseren Achenen v. der Basis an knotig-runzelig, die der inneren glatt; der ungefärbte T'heil des Schnabels länger als die Achene mit dem gefärbten T’heile vom Schnabel; B. längl.- od. lineal.-lanzettl., fiedersp.-schrotsägef. od. un- geth., gezähnt od, ganzrandig. 2). Feuchte u. trockene Wiesen, Trif- 302 COMPOSITEN. ten, kultiv. u. unkultiv. O. überall. Mai—Herbst. Bl. gelb, wie an den folgenden. St. oft wollig, besonders an d. Spitze. Achenen ge- wöhnlich hell-olivengrün, aber auch dunkelgrün, grasgrün u. roth. Var. weiter: «. genuinum: Blättchen des HK. sämmtlich lineal., die äusseren abwärtsgebogen. T. Dens leonis Desf. u. DC. Leontodon Taraxacum d. meist. Aut. Bl. meist goldgelb. — f. glaucescens: Blättchen des HK. sämmtl. lineal., od. die äusseren lanzettl., diese wagerecht-abstehend; das Kraut oft etwas meergrün. Innere Blätt- chen des HK. vor der Spitze mit einer Schwiele od. kurzem Horn. T. offieinale b. cornieulatum Koch u. Ziz. L. glaucescens M. Bieb. L. eornieulatus Kit. Bl. oft hell- od. schwefelgelb. — y. alpinum: äussere Blättchen des HK. eyf., abstehend, innere vor der Spitze nicht behörnelt. L. alpinus Hopp. L. caucasicus Stev., MB. L. ni- gricans Kit. — Ö. taraxaccides: äussere Blättchen des HK. eyf. zu- gespitzt, angedrückt, die inneren an der Spitze behörnelt. L. taraxa- coides Hoppe. L. laevigatus Willd., nicht DC. — e. lividum: die äusseren Blättchen des HK. eyf., zugespitzt, angedrückt, die inneren an der Spitze nicht behörnelt. T. palustre DC. Leontodo: linum Pollich. L. lividus WK. — £. leptocephalum: dem BB sehr ähnlich, Köpfehen schmäler, äussere Blättchen lanzettl,, an der Spitze zottig-bärtig. Leontodon leptocephalus Rchb. Moenitzer See in Mähren. 2. T. tenuifolium Hoppe. Achenen lineal.-vkteyf., gerieft, an der Spitze schuppig-weichstachelig, Riefen der äusseren Achenen von der Basis an schwach-knotig, die inneren glatt; der ungefärbte Theil d. Schnabels die Länge d. Achene mit dem gefärbten Theile v. Schnabel nicht erreichend; B. lineal.-lanzettf. od. lineal., in einen Bstiel verschmälert, ganzrandig, od. entfernt-gezähnelt. 2}. Feuchte Plätze an den Salinen v. Zaule bei Triest. Apr. Mai. Leontodon tenuifolium Hopp. bei Sturm. 3. T. serotinum Poir. Achenen längl.-lineal., beiderseits ver- schmälert, gerillt, an der Spitze fein-knotig, Riefen der äusseren v. der Basis an runzelig, die der inneren glatt; der ungefärbte Theil des Schnabels kürzer als die Achene mit dem gefärbten Theile v. Schnabel; B. längl., im Frühlinge ungeth., die späteren gezähnt od. schrotsägef. 2. Polauer Berge u. um Czeitsch in Mähren. Jul.— Sept. Leontodon serotinum WK. 84. CHONDRILLA L. Knorpelsalat. ’ 1. Ch. juncea L. WB. schrotsägef., die oberen stengelst. B. lineal.-lanzettl. u. lineal.; Aeste ruthenf.; die seitenst. Köpfchen ein- zeln, gezweiet od. gedreiet; Achene mit 5 lanzettl. Zähn®n endigend.» ©. Aecker, kiesige O., sonnige Hügel. Jul. Aug. Bl. gelb, wie an d. Folgenden. Var. £. spinulosa: St. unterwärts u. Rand der B. dor- nig-steifhaarig. Ch. acanthophylla der Autoren, — y. latifolia: die COMPOSITEN. 303 oberen stengelst. B. lanzettl. od. elliptisch-lanzettl. Ch. latifolia MB., K. syn. ed. 1. Taurische Expl. stimmen genau mit den Deutschen überein. 2. Ch. prenanthoides Vill. WB. lanzettl., nach der Basis verschmälert, entfernt-gezähnt; St. fast nackt, gabelspaltig-ästig, die endst. Köpfchen gleichhoch; Achene mit einem kurzen, kleingekerb- ten Krönchen endigend. 4. Kiesige O., Flussufer; südl. Geb. Jul. Aug. Prenanthes chondrilloides L. XXVIo. Gruppe. LACTUCEEN. Pappus haarig; Strahlen haarfein, an der Basis nicht breiter. Fruchtb. nackt. Achene flach- zsgedrückt, schnabellos od. mit einem, an der Basis nicht gekrön- ten, Schnabel endigend. 85. PRENANTHES L. Hasenlattich. 1. P. purpurea L. B. mit herzf. Basis stengelumfassend, kahl, .\_ unterseits meergrün, die unteren eyf. od. längl., in den geflügelten Bstiel zsgezogen, gezähnt, die oberen lanzettl., zugespitzt, ganzran- dig; Köpfchen rispig. $. Gebirgswälder, mittleres u. südl. Geb. Jul. Aug. Bl. purpurn. Var. tenuifolia: B. lanzettf.-lineal. P. tenuifolia L. 86. LACTÜCA L. Salat. I. Rotte. Lacetucae genuinae. Achene beiderseits mit meh- reren erhabenen Riefen. Bth. gelb. 1. L. sativa L. B. am Kiel stachelig od. glatt, mit herzpfeilf. Basis stengelumfassend, gezähnelt, ungeth. od. schrotsägef.-fiedersp.; R. verbreitert, ebensträussig, flach; Achenen beiderseits 5riefig, Schna- bel weiss, so lang als die Achene od. länger. (®&. Kultiv. u. auf Aus- wurf der Gärten. Jun.—Aug. 2. L. virosa L. B. am Kiele stachelig, oval-längl., stumpf, pfeilf., stachelspitzig-gezähnelt, ungeth. od. buchtig, die oberen zu- gespitzt; Rispe abstehend; Achenen beiderseits 5riefig, ziemlich breit- berandet, an der Spitze kahl; Schnabel weiss, so lang als die Achene. ©. Gebirgige, felsige O., zerstr. dch das Geb. Jun.—Aug. Achenen schwarz. 3. L. Scariola L. B. am Kiele stachelig, oval-längl., spitz, pfeilf., stachelspitzig-gezähnelt, fiedersp.-schrotsägef., seltener ungeth. ; R. pyramidenf.; Aeste traubig; Achenen beiderseits 5riefig, schmal- berandet, an der Spitze borstl.-flaumig; Schnabel weiss, so lang als die Achene. ©. Unkult. OÖ. Jul. Aug. Achenen bräunl.-grau. 4. L. saligna L. B. unterseits am Kiele stachelig od. glatt, lineal., zugespitzt, ganzrandig, die untersten schrotsägef.-fiedersp.; Aeste ruthenf., traubig-ährig; Achenen beiderseits 5riefig; Schnabel weiss, noch i1mal so lang als die Achene. ©. Aecker, Raine; zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. 304 | COMPOSITEN. 5. L. viminea C. H. Schultz. B. herablaufend, die unteren tief-fiedersp., Zpfl. lineal., etwas gezähnt od. ganzrandig, die obersten B. lineal., ungetheilt. ©. Steinige O.; Oestr., Mähr., Böhm., Sachs., Wallis. Jul. Aug. Phoenixopus vimineus Rchb. K. syn. ed. 1. Pre- nanthes viminea L. 6. L. muralis Fresenius. B. gestielt, leyerf.-fiedersp., Zpfl. eyf., winkelig, gezähnt; Köpfchen rispig. @). Wälder, Schutt. ‘Jul. Aug. Prenanthes muralis L. 7. L. strieta WK. B. unterseits glatt, die wurzelst. u. unte- ren stengelst. schrotsäge-leyerf., gezähnt, die oberen schrotsägef.- ‚Jiedersp., an der Basis pfeilf.; R. ebensträussig; Achenen beiderseits öriefig; Schnabel halb so lang als die Achene, kohlschwarz. ©. Wal- dungen; Mähr., Böhm., Sachs., Thüring, am Unterharz. Jul. Aug. L. quereina L. fior. suec., nach der Beschreibung. K. syn. ed. 1. 8. L. sagittata WK. B. unterseits glatt, die wurzelst. u. der Bstiel verschmälert, buchtig-gezähnt, die stengelst. pfeilf., ungeth., gezähnelt, die unteren längl., nach d. Basis verschmälert, d. oberen lanzettl., zugespitzt; Rispe ebensträussig; Achenen beiderseits Sriefig; Schnabel halb so lang als die Achene, kohlschwarz. ©. Wälder, um Kanzian im Litt., sodann bei Brünn in Mähr.. Jul. Aug. Vielleicht ganzblätterige Form v. L. stricta, erhält sich aber auch bei der Aus- saat in bot. Gärten. H. Rotte. Cyanoseris. Achene auf der Mitte mit einer Riefe. Bth. blau. 9. L. perennis L. B. kahl, fiedersp., Zpfl. lineal.-lanzettl., auf der vorderen Seite gezähnt; Ebenstrauss locker, endst., Achenen bei- derseits 1riefig, ungefähr so lang als der weisse Schnabel. 4. Stei- nige O., Felsenspalten; zerstr. dch das Geb, Mai. Jun. 87. MULGEDIUM Cassin. Milchlattich. 1. M. alpinum Cassin. Zr. einfach u. zsgesetzt, drüsig-behaart ; B. gezähnt, leyerf., der endst. Lappen sehr gross, spiessf.-3eckig, lang-zugespitzt, die stengelst. B. mit geflügeltem, an der Basis herzf. Bstiele stengelumfassend; Achenen längl.-lineal., vielriefig, an der Spitze ein wenig verschmälert. 2}. Schattige O. d. A., VorA. u. ho- her Gbge; Vogesen, Schwarzwald, Mähr., Böhm., Schles., Erzgebirg, Schmon in der Fl. v. Halle, Hurz. Jul. Aug. Sonchus alpinus L. K. syn. ed. 1. Bl. blau. 2. M. Plumieri DC. Köpfchen ebensträussig; Bthstiele u. HK. ganz kahl; B. schrotsägef.-fiedersp., gezähnt, die stengelst. mit tief- herzf. Basis stengelumfassend, die oberen lanzettl. zugespitzt, ungeth.; Achenen elliptisch, v. der Mitte an bis zur Spitze verschmälert, bei- derseits Sriefig. 4. Schattige O. der VorA.; westl. Schwz.; Hohneck u. Ballons der Voges. Jul. Aug. Bl. blau. $onchus Plumieri L., K. syn. ed. 1. n COMPOSITEN. 305 88. SONCHUS L. Gänsedistel. 1. 8. oleraceus L., mit Ausschl. der Variet. y. u. d. St. ästig, Aeste doldig-ebensträussig; HK. kahl; B. längl., schrotsägef.-fiedersp. od. ungeth., die stengelst. an der Basis herzf., mit zugespitzten Oehr- chen; Achenen quer-runzelig, beiderseits auf dem Mittelfelde 3riefig- @®. Kultiv. ©. Jun.— Oct. S. laevis Vill. $. eiliatus Lmk., DC. Bl. gelb, wie an den folgenden. Var.: B. ganz od. schrotsägef., od. tief- fiedersp., der Endzpfl. gross, dreieckig, u. f. lacerus: B. tief-fiedersp., der Endzpfl. auch fiedersp. od. die Zpfl. fast gleich: S. lacerus Willd. 2. 8. asper Vill. St. ästig, Aeste doldig-ebensträussig; HK. kahl; B. oval-längl., ungeth. od. etwas schrotsägef., die stengelst. an der Basis herzf., mit abgerundeten eig Achenen glatt, berandet, beiderseits auf dem Mittelfelde 3riefig; W. spindelf. @). Kultiv 0. Jun.— Oct. S8. fallax Wallr., DC. 3. 8. maritimus L. St. einfach, an der Spitze 1—wenig- _ köpfig, nebst den HK. u. den Bthstielen ganz kahl; B. verlängert- lanzettl., ungeth. od. fast buchtig, die stengelst. an der Basis herzf.; Achenen gerieft, Riefen quer-runzelig; W. kriechend. 4. Feuchte 0. am Adriat. Meere. Jul. Aug. 4. S. arvensis L. St. einfach, an der Spitze ebensträussig; HK. nebst den Bthstielen drüsig-behaart; B. lanzettl., schrotsägef., die stengelst. an der Basis herzf., die obersten ungeth.; Achenen riefig, Riefen quer-runzelig; W. kriechend. 4. Aecker. Jul. Aug. 5. 8. palustris L. St. einfach, an der Spitze ebensträussig, nebst den HK. u. den Bthstielen drüsig-behaart; B. schrotsägef.- fiedersp., Zpfl. sämmtl. lanzettl., zugespitzt, die StB. an der Basis pfeilf., die oberen ungeth.; »Achenen gerieft, Riefen quer-runzelig; W. ohne Ausläufer. 2. RER Wiesen, Ufer; zerstr. dceh das Geb. Jul. Aug. XXVII. Gruppe. CREPIDEEN. Pappus haarig, die Strahlen haarfein od. pfrieml.-borstl., aber an der Basis nicht spreuig-ver- breitert. Achene stielrund, od. kantig, od. etwas zsgedrückt, an der Spitze geschnäbelt, od. schnabellos u. an d. Spitze zsgezogen, od. daselbst von gleicher Breite. 89. PICRIDIUM Desf. Picridie. 1. P.vulgare Desf. Untere B. buchtig-fiedersp., gezähnelt, die oberen stengelumfassend, längl., fast ganzrandig; Bthstiele an der Spitze dicker; Blättchen des HK. angedrückt. (®). Kultiv. O., Wege; Pola in Istrien u. bei Fiume. Apr. Mai. Scorzonera picroides L. Bl. gelb. 90. ZACYNTHA Tournef. Warzenkohl. 1. Z. verrucosa Gärtn. (). Felder, unkultiv. O.; Littor. Mai. Jun. Lapsana Zaeintha L. Bl. gelb, 20 306 COMPOSITEN.. 91. PTEROTHECA Cassin. Pterotheke. ’ 1. P. nemaäausensis Cassin. ®. Unkultiv. O.; Fiume. Mai. Jun. Bl. gelb. Var.: randst. Achenen mit 3—5häutigen Flügeln: Lagoseris nemausensis K. syn. ed. 1.; u. f.: randst. Achenen mit 4 stumpfern Kielen: Lagoseris bifida K. syn. ed. 1., Trichoerepis bifida Vis. 92. CREPIS L. Pippau. I. Rotte. Achenen des Mittelfeldes od. alle lang-geschnäbelt. Barkhausia Moench., DC. 1. C. foetida L. St. aufrecht, beblättert, ästig, nebst den B. rauhh.; B. schrotsägef.-fiedersp., die obersten lanzettl., an d. Basis tief-eingeschnitten; Bthstiele v. dem Aufblühen nickend; Schnäbel der randst. Achenen kürzer als der HK., die innersten länger als derselbe; HK. überall grau u. zuttig, mit einfachen u. drüsentrag. Haaren; Blättchen des AussenK. lanzettl., spitz. @. Unkult. O.; zerstr. dch das Geb. Jun. —Aug. Barkhausia foetida DC. pr. K. syn. ed. 1. Bl. gelb. “ 2. C. rhoeadifolia M. Bieberst. Suppl. St. aufrecht, beblät- tert, ästig, nebst den B. borstig-steifh.; B. schrotsägef.-fiedersp., die obersten lanzettl., an der Basis tief-eingeschnitten; Bthstiele vor dem Aufblühen nickend; Schnabel aller Achenen kürzer als der HK.; der ganze HK. v. starren Borsten steifh. u. etwas grau; Blättchen des AussenK. lanzettl., spitz. (®). Sonnige O.; Brünn in Mähr. Jun. Jul. Bl, gelb. Barkhausia rhoeadifolia DC. pr., K. syn. ed. 1. 3. C. rubra L. St. aufrecht u. aufstrebend, einfach od. unter- wärts ästig, nackt, an der Basis beblättert; B. schrotsägef.-fiedersp., die oberen lanzettl., an der Basis gezähnt; Bthstiele vor dem. Auf- blühen nickend; die randst. Achenen so lang als der fruchttrag. HK., die innersten länger als derselbe; die inneren Blättchen des HK. steifh., die des AussenK. kahl, ey-lanzettf. @). Unkultiv. O., Wege; Osero. Jun. Jul. C. incarnata Vis. Barkhausia rubra DC. pr., K. syn. ed. 1. Bl. rosenroth. 4. C. taraxacifolia Thuillier. St. aufrecht, beblättert, an der Spitze ebensträussig; B. schrotsägef.-gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp.; Bthstiele vor dem Aufblühen aufrecht; HK. grau u. oft steifh., nach dem Verblühen v. der halben Länge des Pappus; Blättchen des AussenK. ey-lanzettf., nach der Spitze verschmälert, kahl, am Rande häutig; DeckB. lineal., krautig, schmal-häutig-berandet. ©. Trockene Wiesen, kiesige O.; westl. Schwz., Elsass, Baden, Würtemb., Ober- bayern. Mai—Jul. Bl. gelb. Barkhausia taraxacifolia DC. pr., K. syn. ed. 1. Crepis taurinensis Willd. Var. #. praecox: die oberen B. an der Basis verbreitert-geöhrelt. Crepis praecox Balb. — 7. in- tybacen: die oberen B. an der Basis geöhrelt; HK. kahl. Barkhausia intybacea DC, A, fr, COMPOSITEN. 307 5..C. vesicaria L. St. aufrecht, ästig, ebensträussig, spärlich beblättert; B. schrotsägef.-gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp. ; Bthstiele vor dem Aufblühen aufrecht; HK. grau u. oft steifh., nach dem Ver- blühen v. der halben Länge des Pappus; Biättchen des AussenK. oval, concav, häutig, kahl; DeckB. längl., stumpf, häutig, mit einem schmalen, krautigen Rückenstreifen. ©. Triften, Wege; Veglia u. Osero. Mai. Barkhausia vesicaria DC., K. syn. ed. 1. et B. scariosa DC. Bl.’gelb. Var.: Aussenkelch merklich kürzer als der HR.: C. vesicaria Willd., u. fast so lang als der HK.: C, scariosa Willd. 6. C. setosa Haller fil. St. aufrecht, beblättert, ästig, Aeste ebensträussig; B. schrotsägef.-gezähnt od. leyer-schrotsägef., die obe- ren pfeilf., ganz od. an der Basis eingeschnitten-gezähnt; Bthstiele vor dem Aufblühen aufrecht; HK. nach dem Verblühen ». der Länge des AussenK., lanzettl., spitz, nebst den DeckB. am Rande, den in- neren Blättchen auf dem Rücken u. d. Bthstielen Jast dornig-steifh., Borsten starr, einfach. ©. Aecker, Weinberge; zerstr. im südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Crepis hispida WK. Barkhausia setosa DC. “pr., K..syn. ed. 1. Var. mit kahlen Bthstielen. II. Roite. Achenen an der Spitze etwas schmäler, walzlich od. in einen kurzen Schnabel ausgehend. Achenen 10—1B3riefig. Pap- pus schneeweiss, weich. 1. St. blattlos, an der Spitze vielköpfig. Köpfchen klein; Aus- senK. kurz, angedrückt. } 7. C. praemorsa Tausch. St. blattios, traubig, Tr. an der Ba- sis zsgesetzt; d. unteren Bthstiele 2—3köpfig, d. oberen Iköpfig; B. oval-längl., an der Basis verschmälert, gezähnelt, flaumig. 2. Ge- birgige, steinige O.; südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. Hieraeium prae- morsum L. Bl. gelb. 8. C.incarnata Tausch. St. blattlos, ebensträussig; B. vkteyf.- längl., an der Basis verschmälert, gezähnelt. 2). VorA. u. Gbge, südl. Tyrol, Krain, Kärnth.? Mai. Jun. Hieraeium incarnatum Wulf. BI. fleischroth, röthl. od. weiss, u. £. lutea Koch syn.: Bl. gelb. C. - Froelichiana DC. prodr. Hieracium parviflorum Schleich. Die rothe Farbe der Bl. geht deh das Weisse in das Gelbe über nach Faecchini. 2. St. blattlos od. an der Basis mit einem od. dem anderen B., an der Spitze 1köpfig od. mit wenigen 1köpfigen Aesten. 9. ©. bulbosa Tausch. Schaft lköpfig, blaitlos od. an der Ba- sis 1blätterig, an der Spitze nebst der Basis des HK. kurzh.; B. längl.-lanzettl., etwas gezähnt, kahl; Wfasern knollentragend. 2. Triften, sandige O.; Istrien. Apr. Mai. Leontodon bulbosum L Aetheorrhiza bulbosa Cass., DC. Bl. gelb. H 10. C. aurea Cassin. St. 1köpfig, blattlos od. an der Basis we- '\ nigblätterig u. etwas ästig, oberwärts nebst dem HK. schwarz-rauhh.; - . 20* 308 COMPOSITEN. B. längl., gezähnt od. schrotsägef., kahl; Wfasern stielrund. 4. A. u. VorA. Jul. Aug. Leontodon aureum L. Bl. pomeranzengelb. 11. C. alpestris Tausch. St. 1köpfig, blattlos od. an der Ba- sis wenigblätterig, etwas ästig, an der Spitze filzig; HK. grau od. kurzh.; B. lanzettl., gezähnt od. schrotsägef. 4. A., VorA. u. Jura- kalk in Würtemb., bei Regensb. u. Eichstädt. Jul. Aug. Hieracium alpestre Jacqg. Bl. gelb. 12. C. jubata Koch. St. 1köpfig, 1—2blätterig, oberwärts nebst dem Köpfchen dicht rauhh., die Haare abstehend, etwas schlänge- lich, drüsenlos, gelblich; Blättehen des HK, lanzettl., dachig; WB. längl.-lanzettl., stumpf, nach der Basis verschmälert, ganzrandig, od. ein wenig gezähnt, kahl, das stengelst. rauh. 4. Im Thale Bagne im Wallis Em. Thomas. C. chrysantha Fröl. 3. St. beblättert, an der Spitze ebensträussig. Grösse der Köpfchen bei verschiedenen Arten verschieden. Bth. aller eitron- gelb od. goldgelb. 13. C. chondrilloides Jaeq. St. armköpfig, grau u. drüsig- behaart, unterwärts beblättert; Köpfchen fast ebensträussig; B. ge- fiedert, Fieder büschelig-geth., Zpfl. lineal., sehr schmal; HK. filzig; Achenen 10riefig. 2}. Sonnige, felsige O.; Litt., Krain. Jun. Jul. C. foeniculacea Fröl., DC. pr. Andryala chondrilloides Scop. 14. C. biennis L. St. beblättert, an der. Spitze ebensträussig; B. gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp., die stengelst. sitzend, fast sten- gelumfassend, flach, an der Basis geöhrelt-gezähnt, die obersten ganz- randig; Blättchen des HK. sämmtl. längl.-lineal., zieml. stumpf, grau- flaumig, die äusseren etwas abstehend, die inneren auf dem Rücken steifh. od. kahl, auf der inneren Oberfläche fast seidig-haarig; Ache- nen an der Spitze schmäler, 13riefig. ©. Wiesen. Mai. Jun. 15. C. nicaeensis Balb. St. beblättert, an der Spitze eben- sträussig; B. gezähnt od. schrotsägef., die stengelst. sitzend, fast stengelumfassend, flach, an der Basis pfeilf., mit zugespitzten, ab- wärts gerichteten Oehrchen, die obersten ganzrandig; Blättchen des HK. lanzettl., nach vorne verschmälert, grau-flaumig, die äusseren etwas abstehend, die inneren auf dem Rücken steifh., auf der inne- ren Oberfläche kahl; Achenen an der Spitze verschmälert, 10riefig. © Trockene Wiesen; Wien, Bern, Knielingen bei Cärlsruhe, um Mann- heim. Mai. Jun. C. scabra DC., nicht Willd. C. agrestis Fries. herb. norm. F. 3. 16. C. teetorum L. St. beblättert, ebensträussig; die wurzelst. B. lanzettl., gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp., die stengelst. lineal., sitzend, pfeilf., am Rande zurückgerollt; Blättchen des HK. lanzettl., nach vorne verschmälert u. nebst den Bthstielen grau-flaumig, die äusseren lineal., etwas abstehend, die inneren auf der inneren Ober- fläche angedrückt-behaart; Achenen 10riefig, an der Spitze ver- COMPOSITEN. ' 309 schmälert-zsgezogen, fast geschnäbelt, Schnabel rauh. @. Aecker. Mai. Jun. 17. C. cernua Tenore. St. aufrecht, v. der Basis an ästig, be- blättert; Aestchen 2—3köpfig, vor der Bthzeit überhangend; die un- teren B. gezähnt od. schrotsägef., die oberen pfeilf., oft an der Basis kammf.-fiedersp.; HK. nach dem Verblühen ungefähr so lang als der hinfällige Pappus; Blättchen schwach -graulich, die des AussenK. lanzettl., angedrückt u. nebst den DeckB. am Rande kahl; Schnabel der Achene 3mal kürzer als die Achene. @. Unkultiv. O., Wege, Triften; Littoral. Jun.—Aug. Barkhausia cernua Rchb., K. syn. ed. 1. Crepis polymorpha DC. zum Theil. an 18. C. virens Vill. St. beblättert, ästig, ebensträussig; die wur- zelst. gelst. HK. B. lanzettl., gezähnt od. schrotsägef.-fiedersp., die oberen sten- lineal., flach, an der Basis pfeilf.; die äusseren Blättchen des lineal., angedrückt, auf der inneren Oberfläche kahl; Achenen lineal.-längl., 10riefig, an der Spitze ein wenig schmäler, Riefen glatt; Fruchtb. kahl. ©. Aecker, Triften, Wege. Jun.—Herbst. C. poly- morpha DC. zum Theil. Var. Köpfehen noch einmal so gross: C. agrestis WK. 19. €. pulehra L. St. an der Spitze rispig; die wurzelst. B. schrotsägef., die stengelst. lanzettl., an der Basis abgeschnitten, hin- ten gezähnt; R. gleich-hoch , nackt; HK. ganz kahl; Blättchen des _ AussenK. sehr kurz, eyf., angedrückt; Achenen lineal., schwach 10- riefig, an der Spitze wenig verschmälert, kahl, die randst. rauh. @). Hügel, Weinberge; westl. Geb. v. Basel bis Bingen, u. Oestr. u. Litt. = Ge Jun. Jul. ' IH. Rotte. Achenen 10—1B3riefig. Pappus zerbrechlich, in das Ibliche spielend. Bl. gelb. 20. C. Jacquini Tausch. St. an der Spitze 1—5köpfig; B. lan- zettl. ‚ kahl, gestielt, die äusseren wurzelst. ungeth., die stengelst. schrotsägef., lang-zugespitzt, Zpfl. der oberen lineal.; HK. nebst den Bthstielen locker-filzig u. oft schwarz-rauhh.; Achenen meist 12riefig. 2. Felsige O. der A.; v. der östl. Schwz. bis Oestr. Jul. Aug. Hie- racium chondrilloides L. 21. C. paludosa Moench. St. aufrecht, ästig, ebensträussig; B. kahl, die unteren längl., spitz, schrotsägef.-gezähnt, an der Basis verschmälert, die oberen ey-lanzettf., an der Basis herzf., stengelum- fassend, gezähnt, an der Spitze ganzrandig, lang -zugespitzt, sehr spitz ; Blättchen des HK. lanzettl., verschmälert-spitz, drüsig-behaart, die äusseren 3mal kürzer; Achenen 10riefig. 2. Nasse Wiesen u. Waldplätze. Jun. Jul. Hieracium paludosum L. J IV. Rotte. Achenen 20riefig, Pappus schneeweiss. Bl. gelb. 922. C. suceisaefolia Tausch. St. an der Spitze ebensträussig; Bithstiele ästig; B. längl., schwach-gezähnt, kahl od. mit einfachen Pe ne -—d En | \ 310 COMPOSITEN. Haaren bestreut, die wurzelst. an der Basis verschmälert, gestielt, stumpf, die stengelst. stengelumfassend, das unterste über der Basis zs- gezogen; Bthstiele nebst dem HK. drüsig-behaart; Blättchen des HK. lanzettl., verschmälert-spitz-, die äusseren halb so lang, angedrückt. 2. Feuchte Wiesen, VorA. u. Gbge in Würtemb., Oberbad. u. bis Oestr., u. Mähr., Böhm. u. Schles. Jul. Aug. Hieracium suceisaefo- lium AN. H. molle Jaeq. H. integrifolium Hopp. - 23. C. pygmaea L. St. wenigköpfig, liegend, an der Basis ästig; B. gestielt, eyf. od. etwas herzf., gezähnelt; Bstiel leyerf.-ge- zähnt; Achenen 20riefig. 2. Höchste A.; Aelen, Wallis, Graubünd. Jul. Aug. Hieracium prunellaefolium Gouan. 24. C. blattarioides Vill. St. 1—6köpfig; Köpfchen fast eben- sträussig; B. längl., gezähnt, die wurzelst. an der Basis verschmä- lert, die stengelst. stengelumfassend, an der Basis pfeil- od. spiessf.; Blättchen des HK. längl.-lanzettl., stumpf, die äusseren etwas ab- stehend, so lang als die inneren, sämmtl. rauhh., Haare borstig, ein- fach; Athenen 20riefig. 24. A., VorA. u. Ballon der Voges. Jul. Aug. C. austriaca Jacq., Hieracium blattarioides L. sp., H. pyrenai- cum L. syst. nat. 25. C. grandiflora Tausch. St. einfach, 3—5köpfig; B. drüsig- . flaumig, gezähnt, die wurzelst. längl.-lanzettl., in einen breiten Bstiel verschmälert, die stengelst. pfeilf.-stengelumfassend, lanzettl., fast ganzrandig; HK. nebst den Bthstielen v.-längeren einfachen u. kür- zeren drüsentrag. Haaren rauhh., dessen Blättchen längl. -lanzettl., die inneren stumpf, die äusseren halb so lang, ziemlich locker, spitz, -sämmtl. rauhh. 4. Triften der A. Jul. Aug. Hieracium gran- diflorum All. V. Rotte. Achenen 30riefig.. Pappus schmutzig-weiss, zer- brechlich. 26. C. sibirica L. St. rauhh., an der Spitze ebensträussig; B. runzelig, elliptisch-längl., gezähnt, die unteren stengelst. in den. tief- gezähnten, stengelumfassenden Bstiel verschmälert, die oberen lan- zettl., fast ganzrandig; HK. v. einfachen Haaren rauhh., die äusseren Blättchen kürzer, locker; . Achenen meist 30riefig. 4. Gesenke der Sudet. Jul. Aug. 93. SOYERIA Monnier. Soyerie. 1. $S. montana Monn. St. 1köpfig, an der Basis beblättert, an der Spitze verdickt; B. elliptisch-längl., gezähnt, die stengelst. halb- stengelumfassend; HK. sehr rauhh. 4. Wiesen der A. u. VorA. Jun. Jul. Hieracium montanum.Jacg. Crepis montana Tausch., DC. Bl. gelb. 2.8. hyoseridifolia Koch. $t. 1köpfig, blattreich; B. sämmtl. gestielt, schrotsägef., das oberste lineal., ganzrandig; HK. schwarz-be- haart u. sehr rauhh. 2). Höchste A.; Schwz., Vorarlberg, Oberstmk. Jul. Aug. Hieracium hyoseridifolium Vill. Bl. gelb. COMPOSITEN. all - 94. HIERACIUM L. Habichtskraut. I. Rotte. Piloselloidea. St. schaftf. Strahlen des Pappus sehr fein, einreihig u. gleichlang, nur ein u. der andere kurze eingemischt. a. St. blattlos, einfach, 1köpfig; od. in eine Gabel gespalten u. 2köpfig, Bthstiele verlängert, in einem spitzen Winkel aufrecht; od. wiederholt-gabelig u. 3—5-, seltener mehrköpfig. Bl. gelb. 1. H. Pilosella L. St. kahl, einköpfig; Ausläufer hingestreckt, unfruchtbar od. bthtragend, letztere an der Spitze aufstrebend, in einen 1köpfigen od. gabelig 2 — 3köpfigen Bthstiel verlängert; AK. kurz-walzl.; B. etwas ins Meergrüne spielend, vkteyf.-lanzettl. od. lanzettl., borstig-behaart, unterseits grau-filzig. U. Trockne Triften, Haiden, unkultiv. OÖ. Mai—Herbst. Var. «. vulgare: Köpfchen kleiner; HK. drüsig-behaart; Ausläufer verlängert u. dünn; B. unterseits fil- zig. — Pf. robustius: an allen Theilen grösser, behaarter; HK. v. einfachen Haaren rauhh.; Ausläufer zwar verlängert, jedoch merk- lich dieker; B. unterseits weiss-filzig. — y. farinaceum: B. beider- seits, doch unterseits dichter, v. einem fein-sternf. Flaume filzig. H. Pilosella $. farinaceum Hornung, H. velutinum Heg. u. Heer. — 0. pilosissimum: v. d. Grösse der vorhergehend. Varietät, aber, dch verlängerte Haare sehr rauhh.; Köpfchen v. langen Haaren sehr, zottig, wie an H. alpinum; Blättchen des HK. an der Spitze: ver- schmälert-spitz; Ausläufer dick, kurz. H. Peleterianum Merat. — e. grandiflorum: Köpfchen fast noch einmal so gross; HK. mit kurzen Drüsenhaaren besetzt; Ausläufer kurz, ziemlich diek. H. Pilosella y. grandiflorum DC. — L. Hoppeanum: ebenso wie die vorhergehende, aber die äusseren Blättchen des HK. oval-lanzettl., fast eyf., ziem- lich stumpf. H. Hoppeanum Schultes. H. pilosellaeforme Hoppe. Die Var. e. u. £. auf den A. 2. H. stoloniflorum WK. St. meist 1hlätterig, gabelig-2köpfig od. wiederholt-gabelig-3- u. mehrköpfig; Bthstiele verlängert, aufrecht; Ausläufer liegend, unfruchtbar u. bthtragend, letztere aufstrebend, 1köpfig od. gabelig-mehrköpfig; HK. an der Basis niedergedrückt- bauchig ; B. grasgrün, vktey-lanzettf., borstig-behaart, unterseits dch den fein-sternf., zerstreuten Flaum etwas grau. 2. Bergtriften, Gras- plätze; Böhm., Hamburg. Mai—Jul. Bl. schwefelgelb, die äusseren unterseits meist purpurn gestreift. 3. H. bifureum M. Biebst. St. meist Ihlätterig, gabelig, 2- köpfig od. wiederholt-gabelig u. 3- u. mehrköpfig; Bthstiele verlängert, aufrecht; Ausläufer liegend, verlängert, unfruchtbar u. bthtragend, letztere aufstrebend, 1köpfig od. gabelig-mehrköpfig; HK. an der Ba- sis bauchig; B. in das Meergrüne spielend, vktey-lanzettf., unterseits dch den zerstreuten fein-sternf. Flaum etwas grau. 4. Sonnige un- 3m COMPOSITEN. kultiv. O.; zerstr. dch das Geb. Mai—Jul. Bl. schwefelgelb, meist "gleichfarbig, auch die randst.: H. brachiatum Bertol. 4. H. furcatum Hoppe. St. nackt od. 1blätterig, gabelig, 2- köpfig od. wiederholt-gabelig u. 3—4köpfig; Bthstiele verlängert, auf- recht; Ausläufer fehlend od. kurz; HK. nach dem Verblühen kugelig; B. kahl od. zerstreut-borstig, unterseits mit fein-sternf. Flaume he- streut u. auf der Mittelrippe borstig, die inneren lanzettl., spitz, die äusseren halb so lang, vkteyf., stumpf. 3. Triften der A. Jul. Aug. - H. sphaerocephalum Fröl., DC. — Pf. alpicola: Schaft sehr rauhh.; HK. dicht-zottig v. schwarzen Haaren; Ausläufer kurz. °H. alpicola Schleich. b. St. an der Spitze 2—5köpfig, mit ebensträussig-zsgestellten Köpfchen; od. an verkümmerten Expl. mit einem einzelnen Köpf- chen od. an wuchernden in mehr als 5 endigend. Bl. gelb. 5. H. breviscapum DC. St.nackt od. iblätierig, an der Spitze 3— 5köpfig; Bthstiele fast ebensträussig; Ausläufer sehr kurz od. fehlend; B. beiderseits v. einem fein-sternf. Flaum graulich u. bor- stig-steifh., die inneren lanzettl., die äusseren vkteyf. u. oberseits kahl. 4. Höhere A. der Schwz. Jul. Aug. Wohl Abart v. H. an- gustifolium. 6. H. angustifolium Hoppe. St. nackt od. 1blätterig, an der Spitze 2—5köpfig; Bthstiele ebensträussig, nach dem Verblühen auf- strebend; Ausläufer sehr kurz od. fehlend ; Bth. gleichfarbig; B. freu- dig-grün, lanzettl. od. fastlineal., kahl od.am Rande und aufder Rippe fein- sternf.-flaumig, zerstreut-borstig-behaart. 2}. Höhere A. Jun.— Aug. 7. H. AuriculaL. St. nackt od. 1blätterig, an der Spitze 2—5- köpfig; Bithstiele ebensträussig, nach dem Verblühen aufstrebend; Ausläufer liegend, verlängert, unfruchtbar od. (sehr selten) aufstrebend und bthtragend und gabelig-2— mehrköpfig; Bth. gleichfarbig; B. bläulichgrün, lanzettl., kahl, zerstreut-borstig-behaart, die äusseren stumpf, die inneren spitz. 2}. Wiesen, Triften. Jun.—Oct. H. dubium Willd. u. der Autor. c. St. an der Spitze ebensträussig- vielköpfig, 20—100köpfig. B. mehr od. weniger bläulichgrün, am Rande od. überall borstig- steifh., u. unterseits od. auf beiden Flächen mit sternf. Flaum be- streut, selten ganz kahl. Bl. gelb. 8. H. piloselloides Vill. St. schlank, nackt od. unterwärts armblätterig, kahl; Ebenstrauss vielköpfig, fast rispig, locker, kahl od. zerstreut-behaart; HK. schwach fein-sternf.-flaumig; Bthstiele nach dem Verblühen abstehend u. aufstrebend; B. bläulich-grün, schmal- lanzettl., kahl od. am Rande od. auf der ganzen Oberfläche zerstreut- borstig-behaart; Borsten stark, starr. 4. Felsige O.; Flusskies; südl. Geb., besonders über den A. Jun. Jul. — Pf. glareosum: niedrig, der St. v. der Mitte an ästig; Aeste schlank, eine lockere, verbrei- COMPOSITEN. 313 terte, spreitzende R. darstellend. H. Michelii Tausch. Flusskies der Save in Krain u. des Isonzo im Litt. 9. H. praealtum Koch. (Villars mit Zusätzen.) St. kahl od. zerstreut-borstig-behaart u. mit fein-sternf. Flaume bestreut, unter- wärts 1—wenigblätterig; Ebenstrauss vielköpfig, gleichhoch , locker ; Bthstiele u. HK. lockerer od. dichter-fein-sternh.-grau u. behaart, Bth- stiele nach dem Verblühen gerade; B. bläulich-grün, lanzettl., am Rande od. auf der ganzen Fläche borstig-haarig, Borsten stark, steif, länger als der Durchmesser des St. 2. Trockene Wiesen, unkultiv. O. Jun. Jul. Var. «. florentinum: Ausläufer fehlend od. die aufstre- benden bthtragenden seitenständige St. darstellend; St. kahl; am Rande u. unterseits auf der Mittelrippe mit Borsten bewimpert. H. praealtum Vill, DC. H. florentinum Willd.; die Form mit mehr be- haartem St., u. schwarzdrüsigen, behaarten Bthstielen u. HK.: H. obscurum Rchb. — f. Bauhini: St., B. u. alles übrige wie bei der Variet. «, aber fädliche, verlängerte Ausläufer treibend. H. Bauhini Bess. H. Auricula Willd. — y. fallax: Ausläufer fehlend od. auf- strebend u. bthtragend; B. oberseits überall mit steifen Borsten be- streut; Schaft ziemlich kahl. H. fallax DC. — 6. decipiens: St., B. u. alles übrige wie bei der Variet. y., aber verlängerte Ausläufer treibend. H. fallax Koch bei DC. — e. hirsutum: St. durchaus u. ‘die B. unterseits mit fein-sternf. Flaume bedeckt; Ausläufer aufstre- bend, stengelf., bthtragend. H. fallax Willd.; weniger rauhh.: H. eymigerum Rchb.; sehr rauhh.: H. Zizianum Tausch. — Die Var. e. unterscheidet sich v. H. echioides deh die wenigen u. nicht allmäh- lig an Grösse abnehmenden StB., u. die kleineren, nicht so dicht-fil- zigen Köpfchen. 10. H. echioides W. K. St. reichblätterig, 10 — 20blätterig, v. fein-sternf. Flaume dicht-filzig u. borstig-haarig, Borsten steif, län- ger als der Dehmesser des St.; B. allmählig nach oben an Grösse abnehmend, bläulich-grün, lanzettl., unterseits fein-sternf.-flaumig, beiderseits von starken, verlängerten Borsten steifh.; Ebensirauss vielköpfig, gleich-hoch,, locker, weiss-filzig und behaart; Ausläufer fehlend od. aufstrebend, stengelf. u. bthtragend. 4. Hügel u. unkul- tiv. O.; nördl. u. östl. Geb. Jun.—Aug. — e. setigerum: Borsten des St. u. der B. abstehend. H. setigerum Tausch. — f. verum: Borsten des St. u. der B. aufrecht od. angedrückt. H. echioides Lumn., WK. — y. grandiflorum: Ebenstrauss aus wenigeren aber grösseren Köpfchen zsgesetzt, Köpfchen fast so gross wie an H. Pi- losella. H. cinereum Tausch. 11. H. Nestleri Vill. St. an der Basis 3—6blätterig, mit fein- sternf. Flaum bestreut u. borstig-kurzhaarig, Borsten so lang als der Dehmesser des St. od. kürzer; B. längl.-lanzettl. u. längl. bei- derseits fein-sternf.-flaumig u. v. kurzen Borsten kurzh., die äusseren stumpf, die inneren spitz; Ebenstrauss gedrungen vielköpfig, graulich, 314 COMPOSITEN. v. drüssigen Haaren od. Borsten rauhh.; Bthstielehen büschelig. 2. Unkultiv. O.; südl. u. mittl. Geb. Jun. Jul. Var. «. hirsutum: Haare des St. so lang als dessen Dehmesser; Ebenstrauss v. einfachen, ' verlängerten Haaren rauhh. H. cymosum Fröl. — £. brevisetum: Borsten des St. u. der B. sehr kurz; Ebenstrauss v. einfachen, ver- längerten Haaren rauhh. — y. Vaillantii: Borsten des St. u. der B. sehr kurz; Haare des Ebenstrausses kurz, drüsig, mit wenigen darunter Sirhäsohten längeren, einfachen. H. Vaillantii Tausch. 12. H. pratense Tausch. St. unterwärts armblätterig, von ver- längerten, schlanken Haaren rauhh., oberwärts nebst dem Ebenstrauss v. drüsentrag. Haaren u. Borsten schwarz-behaart; Ehenstrauss viel- köpfig, gedrungen; Bthstielchen während der Bthzeit geknäuelt; B. grasgrün, od. nur etwas bläulichgrün, längl.- lanzettl,, v. schlanken Haaren rauhh., aber ohne den fein-sternf. Flaum od. unterseits Spär- lich damit bestreut. 4. Hügel, torfhalt. Wiesen; mittl. u. häufiger nördl. Geb. Jun.—Aug. H. cymosum Willd. H. eollinum Gochn. H. dubium L. d. St. 2—mehrköpfig, wie in der Abth. e., aber die B. grün ohne Mischung von Bläulichem, übrigens rauhh. { 13. H. aurantiacum L. St. unterwärts armblätterig, von ver- längerten, schlanken Haaren rauhh., oberwärts nebst dem Eben- strauss schwarz-drüsig-behaart u. v. einfachen Haaren rauhh.; Eben- strauss 2—10köpfig (bei kultivirten 15—20köpfig), geknäuelt, zuletzt locker; B. grasgrün, längl. od. vktey-lanzettf. od. vkteyf., v. schlanken Haaren rauhh., ohne fein-sternf. Flaum. 4 od. ©. Triften der A. u. VorA. u. Voges.; Mähr., Böhm. u. Schles. Gbg. Jun. Jul. BI. pomeranzenfarb. Var. $. luteum: Bth. gelb. H. aurantiacum d. flavum Gaud., Schleich. Kommt dem H. sabinum am nächsten, untersch. sich aber hinlänglich dch die 3mal grösseren Köpfchen u. den lockeren Ebenstrauss. — y. bicolor: Bl. am Rande pomeranzenfarb., im Mittel- felde citrongelb. 14. H. sabinum Sebast. u. Maur. St. unterwärts mehrblätterig, nebst den Bthstielchen u. B. mit fein-sternf. Flaum bestreut u. v. verlängerten Borsten rauhh.; Ehenstrauss vielköpfig, 20—30köpfig, dicht-gedrängt; HK. sehr rauhh.; B. grasgrün, lanzetil., od. vktey- lanzettf., d, äusseren stumpf, die inneren. spitz. 23: Triften, lichte WaldO.; Wald v. Lippiza bei Triest. Jun.—Aug. H. eymosum Vill. Var. f. rubellum: Bl. röthlich. H, multiflorum Schleich. Dieses in den A. der südl. Schwaz. U. Rotte. Aurella Tausch z. Theil. Die B, satt-bläulich- grün, lanzettl. od. längl., meist v. verlängerten Haaren zottig od. am Blattstiele bärtig. Die der nichtblühenden WKöpfe überwin- ternd u. noch zur Bthzeit vorhanden. Zähne der Bl. auswendig kahl. Haare der B. gezähnelt, nicht mit drüsigen gemischt. COMPOSITEN. 315 x Strahlen des Pappus stärker als bei voriger Rotte, u. wie bei allen folgenden undeutlich-zweireihig, die langen mit mehreren kurzen gemischt. 15. H. staticefolium Vill. St. fast nackt, 1—3köpfig; Bth- stiele verlängert, oberwärts vielschuppig und nebst dem HK. grau- lich; Blättchen des HK. zugespitzt; WB. lineal. od. lanzettl.-lineal., zieml. stumpf, entfernt- gezähnt od. ganzrandig, nach der Basis ver- schmälert, kahl; W. kriechend. U. A. u. VorA., u. Ebenen längs der A. Jun. Jul. 16. H. porrifolium L. St. beblättert, meist v. der Basis an ästig, locker-rispig, kahl; Aeste schlank, abstehend, meist 2köpfig; Bthstiele oberwärts schuppig u. nehst dem HK.v. fein-sternf. Flaume etwas graulich; Blättchen des HK. an der Spitze stumpf, angedrückt; B. bläulichgrün, lineal.-lanzettl. u. lineal., zugespitzt, an der Spitze verschmälert, fast ganzrandig, kahl od. an der Basis gewimpert, die stengelst. sitzend. 2}. VorA. u. A.; Oestr., Stmk., Krain, südl. Schwz. Jul. Aug. Var. «. armeriaefolium: B. Y/ga—1"/a‘ breit, ganzrandig od. mit einigen schwachen Zähnchen. H. porrifolium «. armeriaefo- lium Fröl. bei DC. — P. denticulatum: B. 3—6‘' breit, schmäler u. breiter lanzettl., entfernt-gezähnelt, an der Basis od. auch auf der Unterseite rauhh. H. porrifolium d. dentatum Fröl. bei DC. — y. Froelichii: B. wie bei #, aber unterseits mit feinen Sternhärchen. H. saxatile Jacg. obs., Frölich bei DC. — Der Name H. saxatile Jacg. ist u. bleibt zweideutig. 17.H. glaucum Allioni. St. beblättert, 2—mehrköpfig, kahl; Bth- stiele oberwärts schuppig u. nebst dem HK. v. fein-sternf. Flaume graulich, übrigens kahl od. mit einfachen od. drüsigen Haaren spär- lich bestreut; Blättchen des HK. angedrückt; B. bläulichgrün, lan- zettl., zugespitzt, nach der Basis verschmälert, ganzrandig, entfernt- gezähnelt od. gezähnt, kahl od. an der Basis bärtig-gewimpert, die stengelst. entfernt, die unteren gestielt, die oberen sitzend. 4. A. u. VorA. u. Kies der Bäche in den A. Jun.—Aug. H. saxatile Jacgq. ie, rar. t. 163., K. syn. ed. 1. 18. H. bupleuroides Gmel. St. blattreich, 2—mehrköpfig, kahl ; Bthstiele oberwärts schuppig u. nebst dem HK. v. fein-sternf. Flaum etwas graulich u. behaart mit einfachen Haaren; Blättchen des HK. ziemlich spitz, die äusseren abstehend; B. bläulichgrün, lanzetil.-zu- gespitzt, nach der Basis verschmälert, gestielt, ausgeschweift-gezäh- nelt od. gezähnt, kahl od. an der Basis gewimpert, die stengelst. zahlreich, genähert, die oberen sitzend. U. A. u. VorA.; Schwä- bische Alp. Jul. Aug. H. polyphyllum Willd. H. graminifolium DC. prodr. 19. H. dentatum Hoppe. St. beblättert, 1—mehrköpfig u. et- was ebensträussig, mit sternf. Flaume bestreut u. zottig; B. bläulich- a 316 COMPOSITEN. grün, rauhh. od. oberseits kahl werdend, lanzettl., zugespitzt, aus- geschweift od. kleingezähnt, in den Bstiel verschmälert, die stengelst. zahlreich, genähert, die oberen kleiner, eyf., sitzend; "Bthstiele nebst dem HK. graulich u. rauhh.; Blättchen des HK. zugespitzt - ver- schmälert, angedrückt. 2. Fa u. VorA. Jul. Aug. H. speciosum Hornem. 20. H. glabratum Hoppe. St. beblättert, 1— mehrköpfig u. etwas ebensträussig, kahl; B. bläulichgrün, lanzettl., zugespitzt, flach, ganzrandig od. entfernt-gezähnelt, in den schmalen Bstiel verschmä- lert, ganz kahl od. an der Basis etwas gewimpert, die oberen sten- gelst. sitzend; Bthstiele oberwärts v. fein-sternf. Flaume graulich u. nebst dem HK. v. weissen Haaren sehr zottig; Blättchen des HK. nach vorne verschmälert u. sehr spitz, die äusseren etwas abstehend. 2. A. u. VorA. H. flexuosum Fröl., DC. Jun.‘ Jul, 21. H. villosum L. St. beblättert, 1—mehrköpfiig u. etwas ebensträussig u. nebst den B. wollig-rauhh.; B. bläulichgrün, längl.- lanzettl. u. lanzettl., gezähnelt, fast wellig, nach der Basis verschmä- lert, die stengelst. sitzend, die oberen eyf. u. halbstengelumfassend ; St. oberwärts nebst den Bthstielen v. sternf. Flaume graulich, v. der Wurzel an nebst den Bthstielen u. dem HK. v. weissen Haaren sehr rauhh.; Blättchen des HK. aus einer eyf. Basis verschmälert u. sehr spitz, locker, die äusseren weit abstehend. 2. A. u. VorA. Jun. Jul. Var.: obere Bfläche kahl: H. flexuosum WK., nach der Ab- bildung. 22. H. Schraderi Schleicher. St. 1—wenigköpfig, fast nackt, mit fein-sternf., graulichem Flaume bedeckt u. nebst dem HK. v. ver- längerten, drüsenlosen, grauen, an der Basis schwarzen Haaren sehr zottig; Bthstiele in einem spitzen Winkel aufrecht; Blättchen des HK. locker, die äusseren abstehend; B. bläulichgrün; lanzettl., spitz, in den Bstiel verschmälert, ganzrandig od. gezähnelt, die wurzelst. rasig, die stengelst. wenige od. fehlend. 4. Triften der höheren A. Jun.— Aug. 23. H. glanduliferum Hoppe. St. 1köpfig, mit fein -sternf., graulichem Flaume u. kurzen, drüsentrag. Haaren dicht-bedeckt; HK. v. verlängerten, russfarbig-grauen, an der Basis schwarzen Haaren sehr zottig, Blättchen locker (nach Hoppe); B. grasgrün, lanzettl., spitz, in den Bstiel verschmälert, ganzrandig od. klein-gezähnelt, die wurzelst. rasig, die stengelst. wenige od. fehlend. 4. Höchste Joche der A.; Schwz., Kärnth. Jul. Aug. III. Rott. Cerinthoidea. B. satt-bläulich-grün, längl. od. elliptisch, meist v. verlängerten Haaren zottig u. am Bstiel bärtig, die der nichtblühenden WKöpfe überwinternd u. noch zur Bthezeit vorhanden. Zähne der Bth. auswendig mit kurz-gegliederten Här- a a en COMPOSITEN. 317 chen besetzt. Haare der B. gezähnelt, nicht mit drüsigen gemischt, aber letztere an den Bthstielchen. Bl. gelb. 24. H. saxatile Vill. St. schlank, v. der Basis an ästig, ‘unter den Aesten blattlos, Aeste mit einem Blatte gestützt, verlängert, fädl., meist Iköpfig, oberwärts schwach-grau, drüsig-behaart; B. bläulich- grün, elliptisch od. breit -lanzettl. , zugespitzt od. stumpf mit einem Spitzchen, ganzrandig od. entfernt:gezähnelt, in den Bstiel verschmä- lert, beiderseits rauhh., u. am Bstiel dicht-gebärtet, die aststützenden elliptisch, sitzend, die oberen klein; HK. drüsigh., Blättchen ange- drückt, die innersten spitz. 2. Steinige O. bei Martigny im Wallis. Mai. Jun. Dem folgenden ähnlich, aber viel niedriger, der St. schlank, die Aeste dünn, die Bth. aber doch ansehnlich. Auf hohen Bergen ist die Pfl. einköpfig u. dieses ist nach Mougeot das eigentl. H. saxa- tile Vill. An niedrigeren O. ist sie 3—4köpfig u. bildet H. Lawsonii Vill., (nicht Smith.) 25. H. longifolium Schleich. St. beblättert, 1—mehrköpfig u. etwas ebensträussig, unterwärts rauhh.; B. bläulichgrün, breit-lan- zettl., zugespitzt, ganzrandig od. entfernt- gezähnelt, in den langen Bstiel verschmälert, am Rande u. auf der Rippe raulıh.-bärtig, die stengelst. entfernt, die oberen sitzend, ey-lanzettf., halbstengelumfas- send; Bthstiele graulich u. drüsig behaart; HK. zottig od. dicht- drüsig-behaart;; Blättchen spitz, angedrückt, die äussersten ein wenig abstehend, die innersten verschmälert-pfrieml. u. spitz. 4. Triften der A.u. Gbge; südl. u. westl. Schwz. Jul. Aug. H. Lawsoni Smith, H. cerinthoides der bot. Gärten. Die Köpfchen vor dem Aufblühen länger u. auch die Bth. länger als bei H. decipiens. 26. H. deeipiens Froel. bei DC. St. wenigblätterig, ziemlich ebensträussig, an der Basis rauhh.; B. bläulichgrün, breit-lanzettl., entfernt-gezähnt, in den Bstiel verschmälert, am Rande u. auf der Mit- telrippe unterseits rauhh.-bärtig, d. stengelst. lanzettl., sitzend ; Bthstiele graulich, nebst d. HK. drüsig-behaart; die Blättehen des HK. spitz, angedrückt, die äussersten ein wenig abstehend, die innersten ver- schmälert-pfrieml. u. sehr spitz. 4. Auf dem Hohneck der Voges, Jul. Aug. H. cerinthoides Z. decipiens Monnier, H. longifolium £. Mougeoti K. syn. ed. 1. Köpfchen noch einmal so dick als bei H. pallescens. IV. Rotte. Pulmonarioidea. B. grasgrün od. bei einigen, dem Hieracium murorum verwandten Arten od. Abarten bläulich- grün, die der nichtblühenden Wköpfe überwinternd u. noch zur Bthezeit vorhanden. Zähne der Bl. auswendig kahl. Haare der BZähne gezähnelt, nur bei H. Jacquini mit drüsigen gemischt. Bl. gelb. 1 27. H. vulgatum K. syn. ed. 1., Fries. Novit. fl. suec. ed. 2. p. 258, St. einen Ebenstrauss tragend, v. der Basis an beblättert, 318 j COMPOSITEN. an der Spitze nebst den Bthstielen u. dem HK. v. sternf. Flaume graulich u. v. kohlschwarzen, drüsentrag. Haaren kurzh.; B. gras- grün, unterseits u. am Rande rauhh., ey-lanzettf. od. eyf., nach der Basis verschmälert, gezähnt, die Zähne der Basis tiefer u. vorwärts gewandt, die StB. 3 od. mehrere, die W.- u. unteren StB. gestielt, die oberen fast sitzend. 4. Wälder, unkultiv. O. Jun. Jul. H. vul- gatum Fries. 1. c., nach mitgetheilten Expl. u. nach der Diagnose „foliis radicalibus persistentibus.“ (nicht H. vulgatum Fries Novit. mant. 2. p. 48.). H. sylvaticum Sm., DC. 28. H. ramosum W.K. St. rispig, einen Ebenstrauss tragend, meist v. der Basis an ästig u. beblättert, an der Spitze nebst den Bthstielen u. dem HK. graulich u. v. schwarzen, an der Spitze grauen, einfachen Haaren kurzh.; B. grasgrün, am Rande u. unterseits rauhh., ey-lanzettf., nach der Basis verschmälert, gezähnt, die Zähne der Basis tiefer u. abstehend, die W.- u. unteren StB. gestielt, die oberen fast sitzend. 2. Wälder der südl. Schwz. Jun.—Aug. 29. H. pallescens W.K. St. einen Ebenstrauss tragend, 2— 4blätterig, an der Spitze nebst den Bthstielchen u. dem HK. grau- lich u. mit einfachen, grauen, an der Basis schwarzen Haaren be- haart; B. bläulichgrün, am Rande u. unterseits rauhh., längl., nach der Basis allmdhlig ‘verschmälert, gezähnt, die Zähne der Basis tiefer u. vorwärts-gekehrt, die W.- u. unteren StB. gestielt, das oberste fast sitzend. 4. Schwz., Schleich., der den StandO. nicht angab. Jun.—Aug. Stimmt sehr mit H. Schmidtii überein u. untersch. sich vorzügl. dch den nicht drüsig-behaarten Ebenstrauss, v. H. ineisum dch die an der Basis allmählig in den Bstiel verschmälerten B. u. die bläulichgrüne Farbe derselben, an H. inecisum sind die B. an der Basis mehr od. weniger abgerundet u. die Zähne oft rückwärts gerichtet. 30. H. Schmidtii Tausch. St. einen Ebenstrauss tragend, RN 1blätterig, an der Spitze nebst den Bthstielen u. dem HK. graulich u. mit an der Basis schwarzen, meist drüsentrag. Haaren behaart; B. bläulich-grün, am Rande u. unterseits rauhh., ey-lanzettf., nach der Basis verschmälert, gezähnt, die Zähne der Basis tiefer u. vor- wärts-gekehrt, die WB. gestielt, das StB. fast sitzend. 4. Felsen- spalten; Böhm., Schles., Harz, Walpurgisberg bei Erlangen, Hohn- eck der Voges. Jun.—Aug. 31. H. lasiophyllum Koch. St. 2—mehrköpfig, etwas eben- sträussig, einblätierig, an der Spitze nebst den Aesten u. dem HK. graul. u. v. kohlschwarzen, drüsentragenden Haaren kurzh.; B. in das Meergrüne ziehend, beiderseits rauhh., ganzrandig, hinten wenig- gezähnt, die äusseren oval, vorne fast breiter, am Ende abgerundet, sehr stumpf, das innerste längl., spitzl.; die äusseren Blättchen des HK, stumpfl., die inneren spitz. 2{. In der Grube Draga bei Orlich COMPOSITEN. 319 auf dem Karst. Jun. Jul. H. murorum rotundatum K. syn. ed. 1., nicht H. rotundatum Kit. 32. H. murorumL. zum Theil, Fries. St. ebensträussig, meist iblätterig, an der Spitze nebst den Aesten u. dem HK. graulich, u. v. kohlschwarzen, drüsentrag. Haaren kurzh.; B. grasgrün, unter- seits u. am Rande rauhh., die wurzelst. ey-, fast herzf., gezähnt, die tieferen Zähne der Basis rückwärts gerichtet; das StB. kurz-gestielt od. sitzend; Blättchen des HK. verschmälert, die äusseren stumpflich, die inneren spitz. 4. Wälder, unkultiv. OÖ. u. Mauern. Jun.—Aug. Blühet früher, als H. vulgatum. Var.: £. sylvaticum: B. an der Ba- sis eingeschnitten-gezähnt; Zähne rückwärts-gerichtet. H. murorum ß. sylvaticum L., Pollich. — y. villosum: Bstiele u. B. unterseits, od. diese auch auf beiden Seiten v. sehr langen Haaren wollig-rauhh. H. muror. y. villosum Fröl. bei DC. H. murorum «. pilosissimum L.? Bisher blos im südl. Frankreich. 33. H. inecisum Hoppe. St. 1—mehrköpfig u. ebensträussig, meist 1blätierig, an der Spitze nebst den Bihstielen u. dem HK. graulich u. v. einfachen, grauen, an der Basis schwarzen Haaren kurzh.; B. bläulich-grün, unterseits u. am Rande rauhh., die wurzelst. gestielt, eyf. od. eyf.-längl., an der Basis stumpf, fast herzf., gezähnt, Zähne der Basis tiefer, abstehend, das StB. kurz-gestielt od. sitzend. 4. A. u. Gbge längs der A.; Harz. Jun.—Aug. E 34. H. bifidum Kitaib. St. schlank, zweisp. od. gabelsp.-ästig, nackt od. 1blätterig, Aeste abstehend, einköpfig, fast ebensträussig, nebst dem HK. graulich u. mit einfachen, grauen, an der Basis schwarzen Haaren bestreut; B. bläulich-grün, unterseits u. am Rande vaubh., die wurzelst. elliptisch od. lanzettl., nach der Basis ver- schmälert, gezähnt, Zähne der Basis länger, vorwärts-gekehrt od. abstehend, das StB. lineal. od. lanzettl.-lineal., fast sitzend. 2. Fel- sen der VorA.; Oestr., Stmk., Walpurgisberg bei Erlangen. Jul. Aug. 35. H. rupestre Allioni. St. schlank, fast fädl., fast gabelig, geth., mit wenigen, verlängerten, 1köpfigen, an der Spitze nebst dem HK. graulichen u. v. einfachen uw. drüsentrag. Haaren kurzh. Aesten; B: bläulich-grün, die wurzelst. breit-lanzettl., zugespitzt, ungleich- wenigzähnig, in den Bstiel verschmälert, fast ungleichseitig, am Rande u. unterseits behaart od. überall dieht-rauhh., die StB. wenige, lan- zettl.-lineal. 2}. Felsenspalten; Wallis, Waadt. Jun. Jul. 36. H. Jaequinii Vill. St. niedrig, aufstrebend, beblättert, v. einfachen u. drüsigen Haaren kurzh., meist 2köpfig od. v. der Ba- sis an ästig, mit abstehenden, 1—2köpfigen Aesten; B. grasgrün, längl.-eyf., unterseits u. am Rande behaart, die W.- u. unteren sten- geist. B. gestielt, an d. Basis tief-gezähnt od. fast fiedersp., die obe- ren sitzend, die obersten lanzettl., ganzrandig; HK. kurzh. 4. Fel- sige O. der A. u, VorA,; Schwäb, Alp. Jun. Jul, H, humile Host. H, pumilum Jacg. = 320 COMPOSITEN. V. Rotte. Andryaloidea DC., Monn. Die B. bläulich-grün od. grau v. filzig-zottigen Haaren, die der nichtblühenden Wköpfe überwinternd u. noch zur Bthezeit vorhanden, d. Haare derselben deutlich federig, nämlich die Zähne der Haare 3- od. 4mal so lang als der Dehmesser des Haares. Bl. gelb. 37. H. andryaloides Villars. St. aufstrebend, einfach, 2köpfig od. ästig u. mehrköpfig, oberwärts fast nackt; Bthstiele verlängert, fast ebensträussig, nebst dem HK. u. den B. v. federigen Haaren grau-filzig; B. vkteyf.-längl., die W.- u. unterer StB. an der Basis ge- zähnt, gestielt, die oberen fast lanzettl., zugespitzt. 2}. Felsen; Genf am Saleve, mittleres Wallis. Jun. Jul. Var. die B. oberseits kahl u. braun gefleckt: H. pietum Pers. | 38. H.lanatum Vill. St. einfach, 2köpfig od. ästig, 5—6köpfig; Aeste verlängert nebst dem HK. u. B. v. federigen Haaren dicht- wollig-filzig; B. dick, eyf., ganzrandig od. hinten entfernt- wenig- zähnig, die W.- u. unteren StB. gestielt, die oberen sitzend, die un- teren stumpf, die oberen zugespitzt. 4. Sonnige Felsen im Wallis. Mai. Jun. Andryala lanata L. { VI. Rotte. Pseudocerinthoidea Koch. Die B. grün od. kaum in das Bläuliche ziehend, die der nichtblühenden Wköpfe überwinternd u. noch zur Bthezeit. vorhanden. Zähne der Bl. aus- wendig mit kurzgegliederten Haaren besetzt. Haare der B. sämmitl. od. zum Theil drüsentragend. 39. H. Pseudo-Cerinthe Gaud. Ueberall drüsig-behaart, die Haare gelbl.- wasserhell od. bis zu den Köpfchen an der Basis schwärzl.; St. 1—5köpfig, unter den Aesten 1—2blätterig, die Aeste mit einem Blatte gestützt, abstehend, verlängert, etwas ebensträus- sig, meist 1köpfig; B. weich, die wurzelst. längl.-lanzettl., in den Bstiel verschmälert, ganzrandig od. entfernt-gezähnelt, die stengelst. tief-herzf., stengelumfassend, die oberen breit-herzf.-zugespitzt; die inneren Blättchen des lockeren HK. borstl.-verschmälert u. sehr spitz. 24. Auf dem Salvan im Wallis. Jun. Jul. H. cerinthoides Schleich. Thomas. Das H. cerinthoides Gouan. hat an den WB. auf der Mit- telrippe u. am Bstiele sehr lange Haare, aber keine Drüsenhaare, der St. ist kahl, mehrblätterig, oberwärts nebst den Aesten u. HK. drüsig-haarig v. gelbl., an der Basis nicht schwarzen Haaren, die in- neren Blättchen des HK. wohl verschmälert, aber nicht sehr spitz. 40. H. amplexicaule L. Die B., der St. u. der HK. drüsig- behaart, die Haare gelbl.-wasserhell, die oberen an der Basis schwärzl. ; der St. bis zu den Aesten 1—mehrblätterig, 3—vielköpfig, Aeste mit einem Blatte gestützt, abstehend, etwas ebensträussig; B. dickl., etwas starr, die wurzelst. elliptisch-längl., in den Bstiel verschmälert, am hinteren Theile grob-gezähnt, die stengelst. sitzend od. halbstengel- umfassend, die oberen nebst den DeckB, eyf. oder herzf.; die inneren COMPOSITEN. 3 Blättehen des lockeren HK. borstlich verschmälert u. sehr spitz. 2. A. u. VorA. Jun. Jul. 41. H. pulmonarioides Villars. Ueberall drüsig-behaart, die Haare gelbl.-wasserhell, die oberen an der Basis schwärzl., die WB. zugleich v. langen Haaren rauhh.; der St. bis zu den Aesten 1— mehrblätterig, 3—vielköpfig, Aeste mit einem Blatte gestützt, ab- stehend, etwas ebensträussig; die wurzelst. B. elliptisch-längl., in den Bstiel verschmälert, am hinteren Theile grob-gezähnt, die stengelst. sitzend, die oberen an der Basis verschmälert, lanzettl.; die inneren Blättehen des lockeren HK. borstl.-verschmälert u. sehr spitz. 2. A.u. VorA. Jun. Jul. H. petraeum Hoppe; doch wahrscheinlich Abart v. H. amplexicaule. 42. H. alpinum L. St. 1—wenigköpfig, mit feinsternf., grau- lichem Flaum bestreut u. nebst den HK. v. verlängerten, grauen, an der Basis schwarzen u. v. kurzen, drüsentrag. kohlschwarzen Haaren sehr zottig; Bthstiele in einem spitzen Winkel aufrecht; B. grasgrün, lanzettl. od. elliptisch, in den Bstiel verschmälert, ganzrandig od. gezähnt, die stengelst. 1 od. mehrere, fast sitzend. 4. Triften der A., VorA. u. höheren Gbge. Jun. Jul. Bthstiele bei den ästigen Formen aufrecht, nicht abstehend, wie bei H. murorum. Var. «a. al- pinum genuinum: St. einköpfig, an der Basis 1—3blätterig; B. lan- zettl., die äusseren oft vkteyf.; HK. v. verlängerten Haaren grau u. sehr zottig. H. alpinum L. u. der meisten Aut. — f. pumilum: Haare des HK. kürzer, zuweilen alle drüsentrag., sonst alles, wie bei dem vorherg. H. pumilum Hoppe. —y. Halleri: WB. elliptisch- längl., abgerundet-stumpf, an der Basis gezähnt u. oft fast spiessf., gestielt, StB. 1—2, lanzettl. H. Halleri Vill. — d. sudeticum: St. 1‘ hoch, blattreich; B. lanzettl. od. gezähnelt, die stengelst. kaum od. nur wenig-kleiner; St. 1—3köpfig: H. alp. sudeticum Wimm. — e. nigrescens: WB. eyf., gestielt, gezähnt; St. in der Mitte mit einem einzigen, kleineren B.; HK. mit schwarzen, drüsentrag., u. spärlicher mit längeren, an der Spitze grauen Borsten. H. alp. nigrescens Wimm. H. nigrescens Willd. ü 43. H. cydoniaefolium Fröl., DC., Tausch. pl. sel. St. an der Spitze einen Ebenstrauss tragend, v. der Basis an beblättert, rauhh., an der Spitze nebst den Bthstielen u. den HK. von fein- sternf. Flaum etwas graulich u. drüsenhaarig v. kahlschwarzen, mit darunter gemischten längeren, an der Spitze grauen Haaren; B. grasgrün, unterseits u. am Rande rauhh., gezähnt, elliptisch, an der Basis verschmälert, die unteren wurzelst. gestielt, die oberen sitzend. 2. Kesselberg im Riesengebirge Tausch., Quellen der Elbe Sternbg. Jun. Jul. H. sudeticum Sternbg., K. syn. ed. 1. Trägt im Garten bis 20 Bthköpfehen. Vielleicht doch Variet. v. H. alpinum. VI. Rotte. Intybacea. Die Pfl, hat im Herbste keine WB,, 21 = 39 COMPOSITEN. | sondern Knospen auf den W., die sich im nächsten Jahre zu Sten- geln erheben. Zähne der Bl. auswendig kahl; B., St. u. HK. dicht drüsenhaarig. / 44. H.albidum Vill. St. blattreich nebst den Bthstielen, dem HK. u. den B. drüsig-behaart, klebrig, 1köpfig, od. v. der Basis an ästig mit 1köpfigen Aesten; B. verlängert - lanzettl., geschweift- od. buchtig-gezähnt, die wurzelst. an der Basis verschmälert, die sten- gelst. sitzend od. stengelumfassend. 4. Felsige O. der A.; Hoheneck der Vogesen, Schwz., Tyr., Salzbg., Kärnth. Jul. Aug. H. intyba- ceum Jacg. VII. Rotte. Prenanthoidea. Die W. treibt im Herbste kleine Blätterbüschel, die sich im folgenden Frühling vergrössern, aber nebst den unteren StB., auch an freien O., absterben, ehe die Bth. entwickelt sind, so dass zu dieser Zeit der St. keine WB. hat. Die Bthstiele u. HK. drüsig-haarig. Die Zähne der Bl. aus- wendig mit kurz-gegliederten Haaren besetzt. Die B. an H. 1yco- pifolium u. prenanthoides ohne Drüsenhaare, an H. pieroides dicht mit Drüsenhaaren besetzt. -45. H. lyecopifolium Frölich. St. blattreich, rauhh., oberwärts rispig; Aeste (an grösseren Exemplaren) mehrköpfig, etwas traubig, u. nebst den Bthstielen u. HK. zerstreut-drüsig-behaart; B. halbsten- gelumfassend, grob-gezähnt, an der Basis eingeschnitten-gezähnt, die oberen eyf., etwas herzf., die unteren längl., gegen die Basis schmäler, die untersten in einen Bstiel verschmälert. 4. In der Waldanlage des Carlsruher Schlossgartens u. am Freiburger Schlossberg im Badischen, sodann um Stettin. Jul. Aug. 46. H. prenanthoides Vill. St. blattreich, unterwärts v. ein- fachen Haaren rauhh., oberwärts rispig; Aeste an grösseren Exempl. mehrköpfig, fast traubig, nebst den Bthstielen u. den HK. etwas fil- zig u. dicht-drüsig-behaart; B. mit herzf. Basis stengelumfassend, längl.-lanzettl. od. eyf., zugespitzt, gezähnelt, unterseits netzaderig, die unteren oberhalb der Basis etwas geigenf.-verschmälert, fast spatelig, die wurzelst. zur Bthezeit vertrocknet. 4. Wälder; VorA. u. höhere Gbge, Hoheneck der Voges., Gbge. v. Mähr., Böhm., Schles., Feld- berg im Schwarzw. Jul. Aug. B. unterseits mehr od. weniger bläu- liehgrün, u. 1. B. gezähnelt: H. prenanthoides Fröl. 2. B. fast ganz- randig: H. perfoliatum Fröl. 3. B. gegen die Basis mit vorspringen- den spitzen Zähnen: H. strietissimum Fröl. 2. 4. Köpfehen bemerklich grösser als gewöhnl.: H. cotoneifolium Fröl., nicht Lamarck. 47. H. ochroleueum Schleicher. St. blattreich, oberwärts ästig, ebensträussig, v. der Basis an nebst den Aesten, Bthstielen, HK. u. den B. drüsig-behaart; B. mit herzf. Basis stengelumfassend, zuge- spitzt, gezähnelt, die unteren längl.-elliptisch, oberhalb der Basis et- -COMPOSITEN. Br was geigenf.-verschmälert, die oberen längl.-eyf. 4. Höchste A. der Schwz. Jul. Aug. H. pieroides Vill.? IX, Rotte. Accipitrina. Die Pfl. hat im Herbste keine WB,., sondern Knospen auf der W., die sich im nächsten Jahre zu S$t. erheben, aber niemals WB. treiben. Zähne der Bl. auswendig kahl. Haare der B. nicht drüsentragend. 48. H. racemosum WK. St. starr, reichblätterig, rauhh. od. fast kahl, von der Mitte od. v. unten an traubig-ästig, die Aeste blattwinkelständig, steif-abstehend, traubig-3—4bth. u. nebst den Bthstielen grau, die seitenst. Bthstiele der Aeste kürzer od. so lang als das stützende DeckB.; HK. fast kahl, nach dem Verblühen längl.- kegelf.; B. gezähnt, die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen eyf., zugespitzt, sitzend, etwas stengelumfassend; nichtblühende B- büschel fehlend. 4. Unkult. O. in Stmk. Jul. Aug. 49. H. sabaudum L. St. starr, blattreich, rauhh. od. auch fast kahl, oberwärts rispig, an der Spitze fast ebensträussig; Bithstiele nebst dem HK. graulich u. oft etwas kurzh. u. bemerklich länger als das sie stützende DeckB.; B..eyf., gezähnt, die unteren in den kurzen verbreiterten Bstiel verschmälert, die oberen mit herzf. Basis genau sitzend, stengelumfassend, die wurzelst. fehlend; Blättchen des HK. angedrückt. 4. Unkultiv. O., unter Gesträuch; sehr zerstr. dch das Geb. Aug. Sept. 50. H. boreale Fries! St. starr, blattreich, rauhh., od. kahl, oberwärts ästig; Aeste fast ebensträussig; Bthstiele nebst dem HK. graulich u. oft etwas kurzh.; B. ey-lanzettf., od. lanzettf., gezähnt, die unteren in den kurzen Bstiel verschmälert, die oberen fast sitzend, die wurzelst: fehlend; Blätichen des HK. angedrückt, gleichfarbig, (getrocknet schwärzlich). 4. Unkultiv. O., Wälder. Aug.—Oct. 2. H. sylvestre Tausch. 51. H. rigidum Hartman. St. starr, blattreich, vauhh. od. kahl, oberwärts ästig, mit fast ebensträussigen Aesten; Bthstiele nebst dem HK. graulich u. oft etwas kurzh.; B. ey-lanzettf., lanzettf. od. lineal:- lanzettf., gezähnt, die unteren in den kurzen Bstiel verschmälert, die oberen fast sitzend, die wurzelst. fehlend; Blättchen des HK. ange- drückt, am Rande bleich, getrocknet unverändert, die äusseren an den Jüngeren Bihknöpfen aufrecht, den Btlıknopf überragend. 4. Un- kultiv. O., Wälder. Jun. Jul. Fängt '/, Monat früher zu blühen an als die 2 vorhergehenden. H. affine Tausch. H. rigidum Fries. hb. norm. f. 3. H. laevigatum K. syn. ed. 1. 52. H. umbellatum L. St. steif, vielköpfig, rauhh. od. kahl, oberwärts ästig, d. obersten Aeste fast doldig; Bthstiele graulich; B. lanzettl. od. lineal., gezähnt od. ganzrandig, die unteren in den kurzen Bstiel' verschmälert, die oberen fast sitzend, die wurzelst. a1 k 324 AMBROSIACEEN.. fehlend; Blätichen des HK. an der Spitze zurückgekrümmt. 4. Wie- sen u. trockene Triften, Haiden, waldige O. Jul. Aug. LXIV. Ordng. AMBROSIACEEN. Link. 1. XANTHIUM L. Spitzklette. 1. X. strumarium L. Wehrlos; die Früchte flaumh., die Schnä- bel derselben gerade, etwas zsneigend, die Dornen gerade, an der Spitze hakig. (®). Aecker, Schutt, Wege; zerstr. deh das Geb. Jul,— Oct. Bth. grün. 2. X. macrocarpum DC. Wehrlos; die Früchte steifh., die Schnäbel derselben hakig, die Dornen fast v. der Mitte an gebogen, an der Spitze zirkelf.-hakig. («). Schutt, Wege; Istr. u. um Wien. Jul.—Oct. X. orientale L. Bth. grün. 3. X. spinosum L. Dornen an der Basis der B. 3gabelig; B. ungeth. od. 3lappig, der mittlere Lappen verlängert, zugespitzt. (®). Wege, Schutt; Triest, Fiume. Jul. Aug. Bth. grün. LXV. Ordng. LOBELIACEEN. . Juss. 1..LOBELIA L. Lobelie. 1. L. Dortmanna L. B. lineal., 2fächerig, ganzrandig; Schaft fast nackt. 4. Unter dem Wasser in Seen u. Sümpfen, zur Bthzeit die Aehren emportauchend; nördl. Geb. Jul. Aug. Bl. blau. LXVI. Ordng. CAMPANULACEEN. Juss. 1. JASIONE L. Jasione. 1. J. montana_L. B. lineal.; W. einfach, vielstengelig. ©. Sandige, trockene O., Haiden. Jun. Jul. Bl. blau. — Var. f. maior: W. dick, vielstengelig, die St. 2 Fuss hoch, Köpfchen noch einmal so gross. Felsenspalten der Porphyrgebirge, an der Nahe, im Rhein- gebiet. — y. littoralis: W. vielstengelig, die St. fingerslang nach allen Seiten niederliegend, an der Spitze aufstrebend; sandiger Strand ‚des Meeres. 2. J. perennis Lam. B. lineal.; W. ausläufertreibend, die Stämmchen 1stengelig. 4. Felsige, grasige, waldige O.; Rheinpfalz,- Elsass, Fl. v. Halle u. Spaa. Jun. —Aug. Bl. blau. 2. PHYTEUMA L. Rapunzel. I. Rotte. Bth. ährig; Aehre kugelig od. walzlich. 1. Ph. paueiflorum L. Das Köpfchen fast kugelig, 5bth.; B. ukteyf. od. vktey-lanzettf., stumpf, an der Spitze meist 3kerbig, in den Bstiel verschmälert; die DeckB. rundl.-eyf., stumpf, zottig-gewimpert, v 7 » . CAMPANULACEEN. 325 kürzer als das Köpfchen. 3. Höchste A. Jul. Aug. Bl. blau. — Var. Pf. P. globulariaefolium Hopp., B. breiter, fast vkteyf. 2. Ph. hemisphaericum L. Das Köpfchen kugelig, meist 12- bth.; B. lineal. od. lanzettl.-lineal., ganzrandig od, an der Spitze etwas gekerbt; die DeckB. eyf., zugespitzt, ganzrandig, zottig-gewim- pert, halb so lang als das Köpfchen. 4. Höhere A. Jul. Aug. Ph. graminifolium Sieb.: B. sämmtl. schmal. Bl. blau. 3. Ph. humile Schleich. Das Köpfchen kugelig, meist 12bth.; B. lanzettl.-lineal., die oberen entfernt-gezähnelt, u. nebst den DeckB. am Rande v. sehr kurzen, etwas zurückgebogenen Haaren gewimpert- rauh; die äusseren DeckB. aus eyf., zugespitzt-gezähnter Basis lan- zettl.-verschmälert, ungefähr so lang als das Köpfchen. 2}. Hohe A.; über Zermatten u. Macugnaga im Wallis, Val de Fain u. Bernina, Graubünd. Jul. Aug. Bl. blau. _ 4. Ph. Sieberi Spreng. Das Köpfchen kugelig, meist 15bth.; B. der unfruchtb. Büschel lang- gestielt, herzf., eyf. od. ey-lanzettf., gekerbt, die stengelst. lanzettl., die oberen sitzend, aus rauten-eyf. Basis verschmälert; die äusseren DeckB. eyf., zugespitzt, geschärft- gesägt. 4. Höchste A. v. Tyrol u. Krain. Jul. Aug. Bl. blau. 5. Ph. orbiculare L. Das Köpfchen vielblüthig, kugelig, od. —#7- nach dem Verblühen oval; B. gekerbt-gesägt, die der unfruchtb. ‘ Büschel u. oft auch die untersten stengelst. lang - gestielt, herzf., eyf. od. ey-lanzettf., die oberen stengelst. lineal.; die äusseren DeckB. aus eyf. Basis lanzettl.-verschmälert, etwas gesägt. 4. Wiesen, unkultiv. O., bis in die A. Jul. Aug. Var. Ph. fistulosum Reichb., St. röhrig. Bl. blau. 6. Ph. Scheuchzeri All. Das Köpfchen vielblüthig, kugelig; ' B. gekerbt-gesägt, die unteren lang-gestielt, lanzettf., verschmälert- zugespitzt, die der unfruchtbaren Büschel herzf., die oberen lineal.; die äusseren DeckB. lineal., ganzrandig, meist länger als das Köpf- chen. 2. Felsige O. der A. u. VorA., südl. Schwz., Tyr. Jul. Aug. Bl. blau. 7. Ph. Michelii Bertolini. Aehre 'reichblüthig, rundl. od. oval, zuletzt walzlich; B. entfernt - gekerbt-kleingesägt, die wurzelst. u. unteren stengelst. herzf., eyf. od. lanzettf., od. fast lineal., gestielt, die oberen lanzettl.-lineal. od. lineal., sitzend, etwas gesägt; die Deck- B. lineal., so lang od. kürzer als die Bth. 4. A. u. VorA. Jul. Aug. Var. «@. betanicaefolium: WB. u. unterste StB. herzeyf. od. herzf.-längl. Ph. betonicaefolium Vill. Ph. persieifolium Hoppe. — ß. scorzonerifolium: WB. lanzettf., gestielt. Ph. scorzonerifolium. Vill. — y. angustissimum: WB. lineal.-lanzettl., kurz-gestielt. Ph. Miche- lii Allion. Bl. blau. i 8. Ph. nigrum Schmidt. 'Aehre längl.; B. einfach-gekerht-gesägt, die unteren gestielt, eyf., an der Basis herzf., die obersten lineal,; 326 CAMPANULACEEN. die DeckB. lineal. 4. Laubwälder; zerstr. del das Geb. Mai. Jun. Bl. dunkelviolett. | F 9. Ph. spicatum L. Achre'längl.; B. doppelt-gekerbt-gesägt, die unteren gestielt, eyf., an der Basis herzf., die obersten lineal.; die DeckB. lineal. 4. Wälder, zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. ‚Bl. weiss mit grün-gelbl. Spitze. 10. Ph. Halleri All. Aehre vkteyf.-längl.;; B. grob-doppelt-ge- sägt, die unteren gestielt, eyf., die obersten lanzettil.; die DeckB. lineal. 4. A., VorA. u. Sudet. Jun. Jul. Bl. dunkelviolett. I. Rotte. Bth. gestielt, doldig. 11. Ph. comosumL. Dolde endst.; Bth. auf kurzen Bthstielchen; B. gezähnt, die wurzelst. nierenf. 2. Felsenspalten der Gebirge u. A.; Krain, Tyrol. Jun. Jul. Bl. himmelblau, vorne schwarzblau. III. Rotte. Bth. kurz-gestielt, einzeln, zerstreut, eine Tr. od. R. bildend. 12. Ph. canescens WK. B. sitzend, die unteren eyf., gekerbt- gesägt, an der Basis verschmälert, die oberen lanzettl., fast ganz- randig; Bth. kurz-gestielt, traubig-rispig. 4., Unkultiv. O.; Unter- stmk. Jul.—Sept. Bl. blau. 3, CAMPANULA L. Glocke, I. Rotte. Buchten des K. ohne Anhängsel. Bth. gestielt, an den reichblüthigen St. traubig od. rispig. — Bth. aller blau od. violett, selten als Variet. weiss. a. Kapsel nickend, unter den Kzipfeln aufspringend. 1. C. Zoysii Wulfen. B. ganzrandig, die untersten eyf., gestielt, Bstiel so lang als das B., die mittleren stengelst. B. spatelig, die obersten lineal.-längl.; der St. 1—mehrbth.; Zpfl.. des K. pfrieml.; Bi. längl.-glockig, mit dicht-bärtigen Zpfln. 4. Felsige ©. der Krai- ner A. Jul. Aug. b. Kapsel überhängend, an der Basis aufspringend. Bl. blau. 2. C. pulla L. B. elliptisch, gekerbt, gestielt, 3mal so lang als der Bstiel, die unteren stumpf, die oberen spitz; St. 1bth.; Bth. nickend ; Zpfl. des K. pfriemlich. 4. Triften der VorA. u. A.; Oestr., Stmk., Kran, Salzb. Jul. Aug. Bl. dunkelviolett. 3. C. exeisa Schleich. B. lineal., ganzrandig, sitzend, die unte- ren lineal.-keilig, in den kurzen Bstiel verschmälert, etwas gezähnelt; St. 1—3bth.; Bl. bauchig-glockig, bis auf ein Drittel 5sp., Zpfl. eyf., an der Basis schmäler u. dch eine rundl. Bucht geschieden; Zpfl. des K. pfrieml. 2). Felsenspalten der höchsten A. v. oe Jul. Aug. Bl. blau. 4. C. caespitosa Scop. Die W.- u. untersten StB. uhteufs, in einen zieml. breiten Bstiel, kaum von der Länge des B., herablau- Zi CAMPANULACEEN. mi fend, wenig-kerbig, die stengelst. sitzend, lineal.-lanzettl., etwas ge- sägt, die oberen lineal., ganzrandig; St. mehrbth., traubig od. rispig; Bthstiele 1—2bth.; Bl. länglich-glockig, unter den Zpfin. etwas ver- engert mit einem Adernetze dchzogen; Zpfl. des K. pfrieml. 4. In Felsenspalten der A. u. VorA.; Oberöstr., Stmk., Krain. Jul. Aug. Bl. blau. 5. C. pusilla Haenk. B. der nichtblühenden WKöpfe eyf., herz- u. nierenf., gesägt, gestielt, Bstiel mehrmals länger als das Blatt, die unteren StB. elliptisch, kürzer-gestielt, die oberen lineal., sitzend; St. traubig, 3—6blüth.; Bl. halbkugelig-glockig, ohne Adernetz; Zpfl. des K. pfrieml. U. Felsige und kiesige OÖ. der A., VorA. und Sudet., mit den Flüssen in die Ebenen. Jun. Jul. Var. $. C. pubescens Schmidt, gänzlich kurzh. Bl. blau. 6. C. rotundifolia L. B. der nichtblühenden WKöpfe eyf., _ herz- u. nierenf., gestielt, Bstiel mehrmals länger als das B., die un- tersten StB. lanzettl., die übrigen lineal., ganzrandig; St. rispig- vielblüth.; Bi. ey- od. fast kreisel-glockenf.; Zpfi. des K. pfrieml. 2. Unkultiv. OÖ. Jun.— Oct. Bl. blau. Var. £. hirta: unterwärts kurzh. — y. velulina: v. dichten Haaren grau. — Ö. lancifolia: höher, die unteren StB. lanzettf., 2—3‘ lang. C. Hostii Baumg. 7. C. Scheuchzeri Vill. B. der nichtblühenden WKöpfe ey- - od. herzf., gestielt, Bstiel mehrmals länger als das B., die StB. li- neal.-lanzettl., ganzrandig od. die unteren gekerbt-gesägt; St. 1blüth. od. traubig-2>—6blüth.; Zpfl. des K. pfrieml. U. A. u. VorA., Sudet,, Schwarzw. Jul. Aug. C. linifolia Lam. Var. $. kahl u. y. kurzh. C. valdensis All. Bl. blau. 8. C. carnica Schied. B. der nicht blühenden WKöpfe ey- od. herzf., gestielt, Bstiel mehrmals länger als das B., die StB. lineal., die oberen sehr schmal; St. 1blüth.; Kzpfl. lineal.-borstl., so lang als die Bl., zurückgebogen. 2%. Felsensp. der Krainer A. Jun. Jul. Bl. blau. 9. C. rhomboidalis L. B. ey- od. lanzettf., gesägt, die obe- ren sitzend, die unteren kurz-gestielt; Bth. rispig, einseitswendig ; Kzpfl. pfrieml. 2. VorA. u. Berge. In der Schwz. nicht selten, im Jura überall. Jun. —Aug. Bl. blau. 10. C. bononiensis L. B. gekerbt-gesägt, unterseits filzig- grau, die unteren herzf., lang-gestielt, die oberen eyf., zugespitzt, sitzend; die endst. Tr. einfach od. rispig-zsgesetzt, sitzend; Kzpfl. lanzettl.; der St. aufrecht, stielrund. 4. Trockene Wiesen, sonnige Hügel; sehr zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. Bl. blau. . 11. C. rapunculoides L. B. ungleich -gesägt, etwas rauhh., die unteren fast herzf., lang-gestielt, d. oberen lanzettl.; 7’r. endst., einseitswendig; Kzpfl. lanzettl.; der St. aufrecht, stumpfkantig; W. kriechend. 2\. Wälder, Hügel, kultiv. OÖ. Jul. Aug. Bl. blau. 12. C. Trachelium L. B. grob-doppelt-gesägt, \steifh., die un- 328 CAMPANULACEEN. teren lang-gestielt, herzf., die oberen länßl., sitzend; Bthstiele blatt- winkelst., 1—3blüth., in eine Tr. zsgestellt; Kzpfl. ey-lanzettf.; der St. aufrecht, scharf-kantig. 4. Wälder, Gebüsch. Jul. Aug. Var. ß. dasycarpa: K. steifh. C. urtieifolia Schmidt. Bl. blau. 13. C. latifolia L. B. ey-lanzettf., zugespitzt, grob- doppelt- gesägt, kurzh., kurz-gestielt; Bthstiele blattwinkelst., einbth., in eine Tr. zsgestellt; Kzpfl. ey-lanzettf.; der St. aufrecht, stumpf-kantig. 2. Wälder; sehr zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. blau. 14. C. Erinus L. Kurzh.; der St. ästig, oberwärts gabelsp.; die unteren B. vkteyf.-längl., in den kurzen Bstiel verschmälert, die blü- thenst. gegenst., beiderseits 1— 2zähnig; Bth. fast sitzend. (). Tro- ckene, felsige O.; Mömpelgard im Oberelsass. Jun. Weahlenbergia Erinus Link. K. syn. ed. 1. Bl. blau. c. Kapsel aufrecht, an der Basis aufspringend. Bl. aller Ar- ten blau. 15. C. Elatines L. B. gesägt, die der nicht blühenden WKöpfe u. die unteren stengelst. herzf., lang-gestielt, die oberen stengelst. ey- herzf., zugespitzt, kürzer-gestielt; die St. rasig, einfach, liegend; Bth. traubig-rispig; Bthstiele blattwinkelst., meist 3blüthig; Kzpfl. lineal.- lanzettl.; Bl. bis auf ein Drittel 5sp. 3. Felsenspalten; auf der In- sel Cherso. Mai. Jun. 16. ©. Morettiana Reichenb. B. einfach-gesägt, die der nicht blühenden WKöpfe herzf., lang-gestielt, die stengelst. eyf., in den kurzen Bstiel vorgezogen, die unteren u. oberen kleiner; der St. aufrecht, 1—2blüthig; Bth. aufrecht; Bl. Amal so lang als die lan- zettl. Kzpfl., 5lappig. 4. Felsenspalten; Fassaim südl. Tyrol. Jul. Aug. 17. C. garganica Tenore. B. ungleich- od. doppelt-gesägt, die der nicht blühenden WKöpfe u. die unteren stengelst. herzf., lang- gestielt, die mittleren stengelst. eyf., in den Bstiel vorgezogen; die St. rasig, einfach, liegend; Bth. traubig-rispig; Bthstiele blattwinkelst., meist 3blüthig; Kzpfl. lanzettl.; Bl. 5th. 4. Felsenspalten, auf der Insel Cherso. Mai. Jun. 18. C. Raineri Perpent. B. längl.-vkteyf., stumpf, entfernt-ge- kerbt, in den kurzen Bstiel herablaufend, flaumig, die unteren klei- ner, spatelig; der St. aufstrebend, 1blüthig; Bth. nickend; Kzpfi. breit-lanzettl., zugespitzt, entfernt-gezähnelt; Bl. 5lappig, Lappen breit-eyf. 4. An felsigen O.; C. Tessin. Jul. Aug. 19. C. pyramidalis L. B. gesägt, ganz-kahl, eyf., die oberen lanzettl., die der nicht blühenden Wköpfe herzf., lang-gestielt; der St. steif, aufrecht, sehr ästig, Aeste aufrecht, dem St. genähert; Kzpfl. lanzettl. ©. Steinige Hügel, Mauern; Krain, Litt. Jul. Aug. d. Kapsel aufrecht, in der Mitte od. oben aufspringend. Bl. aller blau. 20..C. patula L. B. gekerbt, die wurzelst. längl.-ukteyf., in den \ CAMPANULACEEN. 3239 Bstiel herablaufend, die stengelst. lineal.-lanzettl., sitzend; R. etwas abstehend, fast ebensträussig; Bth. aufrecht; Aeste oberwärts ge- theilt; Kzpfl. pfrieml. ©. Wiesen, Waldränder; zerstr. deh das Geb. Mai—Jul. 21. C. Rapunculus L. B. gekerbt, die wurzelst. längl.-vkteyf., in den Bstiel herablaufend, die stengelst. lineal.-lanzettl.; R. fast traubig, Aestchen an der Basis getheilt; Kzpfl. pfrieml. @). Trockene Wiesen, unkultiv. u. waldige OÖ. Mai—Aug. R 22. C. persieifolia L. B. entfernt-kleingesägt, die wurzelst. = längl.-ukteyf., in den Bstiel herablaufend, die stengelst. lineal.-lanzettl., sitzend; Z’r. armblüth.; Kzpfl. lanzettl. 2. Wälder. Jun. Jul. 23. c. cenisia L. B. vkteyf., stumpf, in den kurzen Bstiel zsge- zogen, ganzrandig, kahl, an der Basis gewimpert; die St. aufstre- bend, 1blüthig, oberwärts nebst dem K. steifh.; Kzpfl. aus breiter Basis lanzettl.; Bi. fast 5th., Zpfl. ey-lanzettf. 4. Höchste A. im Wallis. Jul. Aug. h U. Rotte. Buchten des K. ohne Anhängsel. Bth. sitzend, in Aehren od. Köpfchen zsgestellt. 24. C.thyrsoideaL. Steifh.; B. lineal.-längl., schwach-gekerbt; Bth. sitzend, in einer eyf.-längl., dichten Aehre; Kzpfl. ey-lanzettf. ©. Wiesen der A. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. 25. C. spicata L. Steifh.; B. längl.-lanzettl., schwach-gekerbt, die unteren nach der Basis verschmälert, die oberen aus verbreiter- ter stengelumfassender Basis lanzettl.-zugespitzt; Bth. sitzend, in einer verlängerten, unterbrochenen Aehre, die unteren zu dreien, die oberen einzeln. ©. Steinige O. der A. u. VorA., Krain, südl. Tyr., Wallis, . Tessin. Jun. Jul. Bl. blau. 26. C. CervicariaL. Steifh.; B. klein-gekerbt, die wurzelst. lanzettl. in d. Bstiel verschmälert, die stengelst. lanzettl.-lineal., die obe- ren mit stengelumfassender Basis sitzend; Bth. sitzend in end- u. sei- tenst. Köpfchen. 4. Wälder; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. blau. 27. C. glomerata L. Kurzh. od. grau-flaumig od. kahl; B. + klein-gekerbt, die wurzelst. ey- od. ey-lanzettf., an der Basis abge- rundet od. herzf., die oberen stengelst. mit herzf., stengelumfassen- der Basis sitzend; Bth. sitzend in end- u. seitenst. Köpfchen. 2. Wiesen, unkultiv. ©. Mai. Jun. Bl. blau. Var. Bth. gross od. um die Hälfte kleiner, u. £. C. farinosa Andrz: B. unterseits grau-filzig. — y. C. aggregata Willd.: grasgrün, Stiele der StB. breiter, geflügelt, Bth. grösser. — d. C. speciosa Hornem.: grasgrün, B. alle ey-herzf., Bth. gross. — e. C. elliptica Kit.: DeckB. bleieh, netzaderig. II. Rotte. Buchten des K. mit Anhängseln. Bl. blau oder ‘ violett. —- 28. C. alpina Jacg. St. oberwärts nebst den B. am Rande u. den Bthstielen u. K. wollig-zottig; B. lineal. od. lineal.-längl., fast CET CAMPANULACEEN. ganzrandig; Bth. lang-gestielt, fast traubig, hängend; Kzpfl. lanzettl.- pfrieml., Anhängsel der Buchten sehr kurz; Bl. ein wenig länger als der K., an der Spitze spärlich mit Haaren bestreut. 4. Felsige O. der A. Jun: Jul. 29. C. barbata L. Rauhh.; B. längl.-lanzettl., fast ganzrandig; Bth. gestielt, traubig, hängend, etwas einseitswendig; Kzpfl. ey-lan- zettf., Anhängsel der Buchten ungefähr so lang als die KRöhre; Bil. fast 3mal so lang als der K., an der Spitze dicht-bärtig. 4. A. u. VorA. Jul. Aug. 30. C. sibiriea L. Kurzh.; B. lanzettl. wellig, die untersten "" stumpf, in den Bstiel verschmälert, die oberen spitz, halbstengel- umfassend; Bth. gestielt, rispig, niekend; Kzpfl. lanzettl.- pfrieml., Anhängsel der Buchten so lang als die KRöhre; Bikr. an der Spitze kahl. ©. Grasplätze; östl. Geb. Mai. Jun. 3 4. EDRAJANTHUS A. DC. Büschelglocke. 1. E. tenuifolius A.DC. B. lineal., mit steifen Borsten be- wimpert; DeckB. eyf., lang-lineal. zugespitzt, borstig-bewimpert; St. behaart. 3. Steinige O.; Triest, Finme. Jul. Aug. Campanula tenui- folia W.K. C. graminifolia Host., K. syn. ed. 1. Bl. blau. 2. E. Kitaibelii A. DC. B. lineal., schmal-lanzettl., nach der Basis verschmälert, mit weichen Haaren bewimpert, oberwärts oft kahl; DeckB. eyf., beiderseits 1—2zähnig, weich-zottig-bewimpert ; St. flaumig. 4. Steinige O.; Gipfel des Schneeberges im Karstgbg. Jul. Bl. blau. 5. ADENÖPHORA Fischer. Drüsenglocke. 1. A. suaveolens Fisch. St. aufrecht; B. längl., die unteren kurz-gestielt; R. ausgebreitet; Kzpfl. mit einigen Drüsenzähnchen ; Gf. länger als die Bl. 4. Gebüsch u. Wälder; Preussen, Böhm., Schles., südl. Tyr. Jul. Aug. Bl. blau. 6. SPECULARIA Heister. Spiegelglocke. 1. 8. Speeulum A. DC. $t. aufrecht, ästig, spreitzend, die un- teren Aeste verlängert, aufstrebend; B. längl., d. unteren vkteyf.; Bth. einzeln; Kpzfl. lineal., v. der Länge des Fruchtkn. u. der Bl. -@. Unt. der Saat, zerstr. deh das südl. u. mittl. Geb. Jun. Jul. Campanula Speculum L. Prismatocarpus Speculum L’Herit., K. syn. ed. 1. Bl. purp.-violett. 2. 8. hybrida A. DC. St. aufrecht, ästig, die unteren Aeste ver- längert, aufstrebend; B. längl., die unteren vkteyf.; Bth. einzeln; Kzpfl. lanzettl., länger als die Bl., halb so lang als der Fruchtkn. @) Unter der Saat; sehr zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Camp. hybrida L. Prismat. hybridus L’Herit., K. syn. ed. 1. Bl. purpurn. I 4 x > y ” 3 VACCINEEN. 331 „ WAHLENBERGIA Schrad. Wahlenbergie. > W. hederacea Reichenb. _B. herzf.-rundl., eckig-5lappig, ge- stielt, kahl; der St. fädlich ästig; Bthstiele eihnehi verlängert. 2. Torfh. Wiesen u. feuchte WaldO.; Kaiserslautern, Rheinpf., Neuen- dorf, Oldenb., Spaa, Malmedy. Fark Aug. Campanula hederacea L. LXVII. Ordng. VACCINEEN. DC. ‘1. VACCINIUM L. Haidelbeere. 1. V.Myrtillus L. B. abfällig, eyf., klein-gesägt, kahl; Bth- stiele 1bth., einzeln, blattwinkelst., überhängend; Bl. kugelig; Aeste scharfkantig. b. Wälder. Mai. Jun. Bl. hellgrün, rötbl.-überlaufen ; Beeren schwarz. 2. V.uliginosum L. B. abfällig, vkleyf., stumpf, ganzrandig, unterseits bläulich-grün, netzig; Aeste stielrund; Bthstiele gehäuft, überhängend; Bl. eyf. b. Torfboden. Mai. Jun. Bl. weiss od. röthl.; Beeren schwarz. 3. V. Vitis idaea L. B. immergrün, vkteyf., stumpf, unmerk- lich-gekerbt, am Rande zurückgerollt, unterseits punktirt; Tr. endst., überhängend; Bl. glockig; Stbk. wehrlos; Gf. länger als die Bl. b. Wälder, Haiden. Mai—Jul. Bl. weiss od röthl.; Beeren roth. 4. V.intermedium Ruthe. B. immergrün, oval, stumpf, stumpf- gezähnelt, am Rande etwas umgerollt, unterseits spärlich punktirt ; Bth. einzeln od. endst. in armbth. Tr.; Bl. glockig; Gf. eingeschlos- sen; Aeste kantig. b. Auf feuchten O. in der Jungfernhaide, einem Nadelwalde bei Berlin. Mai. Jun. Beeren roth. 5. V. oxycoceosL. St. kriechend, Aeste fädl., liegend; B. immergrün, eyf., ziemlich spitz, unterseits aschgrau; Bth. lang-ge- stielt, nickend; Bl. radf., Zpfl. längl. b. Nasse, torfhaltige O. Jun.— Aug. Bl. u. Beeren roth. LXVIH. Ordng. ERICINEEN. Desv. I. Gruppe. ARBUT'EEN. Frucht beerenartig. 1. ARBUTUS L. Erdbeerbaum. 1. A. Unedo L. Stamm aufrecht; B. vkteyf. od. längl.-lanzettl., gesägt, lederig, kahl; R. endst., hängend. Bthstielchen kahl. h. Ge- birgige, felsige O.; "Rrain, Istrien. Apr. Mai. Bl. weiss, an der Spitze grün. 7 #2. ARCTOSTÄPHYLOS Adans. Bärentraube. 1. A. alpina Spreng. Stamm hingestreckt; B. vkteyf., ungleich- klein-gesägt, kahl, an der Basis ganzrandig u. gewimpert, verwel- kend, netzig-aderig, Adern unterseits etwas hervortretend; Tr. kurz, x 5 , 332 ERICINEEN. endst. h. Felsige, trockene O. der A. Mai—Jul. Arbutus alpina L. Bl. weiss, oberwärts grün. 2. A. officanalis Wimm. u. Grab. Stamm hingestreckt; B. längl.-vkteyf., ganzrandig, immergrün, kahl, netzig-aderig, Adern bei- derseits eingedrückt, unterseits unmerklich, die jüngeren am Rande flaumig; Tr. kurz, endst. 5. Haiden, Nadelwälder; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Arbutus Uva ursi L. Bl. u. Beeren roth. I. Gruppe. ANDROMEDEEN. Frucht kapselig; Scheide- wände einfach; Bl. abfällig. 3. ANDROMEDA L. Andromede. 1. A. polifolia L. Bthstiele endst., fast doldig, 3mal so lang als die Bth.; B. lineal.-lanzettl., am Rande zurückgerollt, oberseits glänzend, unterseits bläulich-grün. b. Torfige Sümpfe, nasse Haiden; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bthstiele u. K. rosenroth, Bl. weiss od. röthlich. 2. A. calyeulata L. Tr. endst., beblättert, einseitswendig; B. oval-längl., stumpf mit einem kleinen Spitzchen, kaum merklich-ge- sägt, beiderseits schuppig. 5. Sumpfige Orte; Ostpreussen. Apr. Mai. Cassandra calyculata Don., DC. Bl. weiss. IH. Gruppe. ERICEEN. Frucht kapselig. Bl. verwelkend. 4. CALLÜNA Salisbury. Haidekraut. 1. C. vulgaris Salisb. 5. Wälder, Haiden, trockene Wiesen. Aug.—Oct. Erica vulgaris L. Bth. lila, selten weiss. Var. ß. pubes- cens : B. flaumig. 5. ERICA L. Haide. | 1. E. Tetralix L. Stbk. begrannt, eingeschlossen; Narbe kopfig; - Bl. krug-eyf., 4zähnig; B. 3- od. Aständig, lineal., am Rande abge- rundet, steifh.-gewimpert; Bth. endst., kopfig-doldig. 5. Torfige Hai- den; nördl. Geb. u. sehr zerstr. dch das mittlere. Jul.—Sept. Bl. fleischfarben. 2. E. cinerea L. Stbk. begrannt, eingeschlossen; Narbe kopfig; Bl. krug-eyf., 4zähnig ; B. 3ständig, lineal., mit scharfem Rande, un- terseits convex, mit einer Ritze dehzogen, kahl; Bth. quirlig-traubig. h. Haiden; über Dottendorf bei Bonn. Jun. Jul. Bl. bläulich-roth. 3. E. carnea L. Stbk. wehrlos, hervorgestreckt, am Ende zwei- spaltig, an der Basis mit der Spitze des T’rägers zsfliessend; Narbe klein; Bl. krugf.-röhrig, Azähnig; Blättchen des K. länger als die halbe Bl.; B. 4ständig, lineal., mit einem scharfen Rande, spitz, kahl; Bth. traubig, meist einseitswendig. 5. Haiden u. Nadelwälder, VorA. u. Gbge; bei Regensburg, in Oestr., Mähr., Böhm., Schles. Apr. Mai. Bl. fleischroth. } ERICINEEN. 333 4. E. vagans L. sSitbk. wehrlos, hervorgestreckt, 2bth., an der Spitze des Trägers seitl. angeheftet; Narbe klein; Bl. ‚glockenf., 4- zähnig; Blättchen des K. eyf., dreimal kürzer als die Bl.; B. 4stän- dig, lineal., mit einem scharfen Rande, stumpfl., kahl; Bth. traubig. b. Zwischen Gebüsch auf der Ins. Ösero u. Cherso. Apr. Bl. fleisch- roth. Die naheverwandte E. multiflora hat längere, eyf.-glockige Bl. u. 2sp., nicht bis auf die Basis getheilte Stbk. 5. E. arborea L. Stbk. mit einem Anhängsel, eingeschlossen ; Gf. hervorgestreckt, etwas abwärtsgeneigt; Narbe schildf.; Bl. glockig, 4sp., mit eyf., stumpfen Zpfin.; B. 3ständig, lineal., mit einem schar- fen Rande, stumpf, unterseits convex, mit einer Ritze dchzogen, kahl; Aeste kurzh.; Bth. traubig-rispig. 2. Steinige O.; Istr. u. die Inseln, Veltlin, Giudicarie in Südtyrol. Mai. Jun. Bl. weiss. IV. Gruppe. RHODOREEN. DC. Frucht kapselig; Scheide- wände gedoppelt, aus den eingeschlagenen Rändern der Klappen gebildet. Bl. abfällig. 6. AZÄLEA L. Azalie. 1. A. procumbens L. h. Felsen der höheren A. Jul. Aug. Chamaeledon procumbens Link. Loiseleuria procumbens Desvaux, Bl. rosenroth. 7. RHODODENDRON L. Alpenrose. 1. Rh. ferrugineum L. B. längl.-lanzettl. od. elliptisch, ganz- randig od. schwach-gekerbt, am Rande kahl, unterseits drüsig-schup- pig, die Schuppen die ganze Fläche dicht bedeckend, zuletzt rost- farben; Tr. fast doldig; Zähne des K. kurz-eyf., quer-breiter; Bl. trichterf. $. A. u. VorA. Jul. Aug. Bl. purp, 2. Rh. intermedium Tausch. B. längl.-lanzettl., od. elliptisch, schwach-gekerbt od. ganzrandig, mit entfernten Haaren bewimpert, unterseits dicht-drüsig-getüpfelt, die Tlüpfel jedoch von einander ge- trennt, zuletzt rostfarben; Trauben fast doldig; Zähne des K. längl:- lanzettl.; Bl. trichterf. b. Zwischen dem vorhergeh. u. folg. u. viel- leicht Bastard. 3. Rh. hirsutum L. B. elliptisch od. längl.-lanzettl., stumpf- gekerbt, entfernt-gewimpert, kahl, unterseits drüsig-getüpfelt, 7: üpfel locker-zerstreut; Tr. fast doldig; Zähne des K. längl.-lanzettl.; Bl. trichterf. 5. A., vorzügl. KalkA. Mai—Jul. Bl. purp. Var. latifolium Hoppe: B. breit-elliptisch od. vkteyf., d. Bth. grösser, heller gefärbt; — sodann mit dichter- od. entfernter-gewimperten od. auch fast kah- len u. auch auf der Oberseite getüpfelten B. | 4. Rh. Chamaeeistus L. B. elliptisch-lanzettl., gesägt- gewim- pert, kahl, drüsenlos; Bth. meist gezweiet; Bthstiele u. K. drüsig- behaart; Bl. flach, radf. 5. A. u. VorA. v. Oestr. bis Tyrol. Jun. Jul, Bl, purp. 334 PYROLACEEN. 8. LEDUM L. Porst. 1. L. palustre L. B. lineal., am Rande zurückgerollt, unter- seits nebst den Aestchen rostfarben-filzig; Bth. 10männig. h. Sum- pfige, torfige O.; nördl. Geb. u. sehr zerstr. dech das mittlere. Jul. Aug. Bl. weiss od. rosenroth. LXIX. Ordng. PYROLACEEN. Lindl. .PYROLA L. Wintergrün. I; 1. P. rotundifolia L. Stbg. aufwärts-gekrümmt; Gf. abwärts- geneigt, an der Spitze bogig; Blb. vkteyf.; Kzpfl. lanzettl., zuge- ': spitzt, an der Spitze zurückgekrümmt, halb so lang als die Bl.; Tr. gleich. 2}. Schattige Wälder. Jun. Jul. Bl. weiss. Var. ß. arenaria: kleiner, B. halb so gross, spitzlich; Bthstiele kaum so lang als der K.; Kzpfl. breiter, längl., ziemlich stumpf. . Norderney. 2..P. chlorantha Swartz. Sn aufwärts-gekrümmt; @f. ab- wärts-geneigt, an der Spitze bogig; Blb. vkteyf., Kzpfl. eyf., kurz- zugespitzt, so breit als lang, an die Bl. u. Kapsel angedrückt, Amal kürzer als die Bl.; Tr. gleich. 4. Schattige E zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. grünl.-weiss. J 3. P. media Swartz. Stbg. gleichf.-zsschliessend; Gf. Bra etwas schief, der Ring an der . Spitze des @Gf. breiter als die Narbe. 2. Schatt. Wälder; sehr zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. weiss. 4. P. minor L. Sthg. gleichf.-zsschliessend; Gf. gerade, senk- recht; Narbe 5kerbig, noch einmal so breit als der @f. 4. Wälder, Jun. Jul. Bl. rosenroth. 5. P. secunda L. .Tr. einseitswendig. 2. Wälder. Jun. Jul. Bl. oval-längl., grünl.-weiss. 6. P. uniflora L. Schaft 1blumig. U. Schattige Wälder. Jun. Jul. Monesis grandiflora Salisb., DC. Bth. ansehnlich, weiss. -.7%.P.'umbellata L. Bth. doldig; B. lanzettl.-keilig. 24. Wäl- der; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Chimophila umbellata Nutt., DC. Bl. rosenroth. LXX. Ordng. MONOTROPEEN. > Nutt. 1. MONÖTROPA L. Ohnblatt. 1. M. Hypopitys L. Tr. reichbth.; Blb. gezähnelt. 4. Schat- tige Wälder. Jul. Aug. Die Pflanze farblos u. bleich, nur die Narbe honiggelb. Var. «. glahra: ganz kahl; Fruchtkn. mit kleinen, erha- benen Punkten besetzt. M. Hypophegea Wallr. Hypopitys glabra Bernh., DC. pr. — f. hirsuta: DeckB. gewimpert; "KB. inwendig, am Rande, Blb. auf beiten Seiten, Stbg. u. Stempel rauhh. M. Hy- popitys Wallr. Hypopitys multiflora Scop., DC. pr. OLEACEEN. | \ III. Unterelasse. COROLLIFLORÄE. (Kronblüthige.) K. frei, einblätterig. Blkr. einblätterig, unterweibig. Stbg. der Blkr. eingefügt. Fruchtkn. frei. -LXXI. Ordng. EBENACEEN. Vent. 1. DIOSPYROS L. Dattelpflaume. 1. D. LotusL. B. eyf.-längl., unterseits verschiedenfarbig. 5. Hügel u. Zäune; C. Tessin, doch wahrscheinlich nur verwildert. Jul. Aug. B. purpurn. LXXI. Ordng. AQUIFOLIACEEN. DC. 1. ILEX L. Stechpalme. 1. I. Aquifolium L. B. wechselst., eyf., spitz, kahl, spiegelnd, dornig-gezähnt, od. ganzrandig u. mit einem Dorne endigend; Bth- stiele blattwinkelst., kurz, reichbth.; Bth. fast doldig. b. Wälder u. Bergtriften ; nördl. Geb. u. längs der A.; u. zerstr. im mittleren Geb. Mai. Jun. Bl. weiss. - LXXII. Ordng. OLEACEEN. Lindl. I. Gruppe. OLEINEEN. Frucht fleischig. 1. OLEA L. Oelbaum. 1. OÖ. europaea L. B. gegenst., lanzettl., ganzrandig, verschie- denfarbig; die Tr. blattwinkelst., zsgesetzt. b. In warmen Gegenden Jenseits der A. kultiv. u. daselbst heimisch geworden. Mai. Jun, Bl. weiss. 2. PHILLYREA L. Steinlinde. 1. Ph. media L. B. ey-lanzettf. od. längl., kleingesägt u. ganz- randig; Steinfrucht mit einem vorspringenden Spitzchen. 5. Wäl- der, Zäune; Fiume, Istrien, See v. Toblin im südl. Tyrol. März. Apr. Bl. weiss. 3. LIGUSTRUM L. Hartriegel. 1. L. vulgare L. B. längl.-lanzettl., kahl; R. endst., gedrungen. b. Wälder, buschige Hügel. Jun. Jul. Bth. weiss. I. Gruppe. LILACEEN. Vent. Frucht trocken. 4. SYRINGA L. Flieder. 1. 8. vulgaris L. B. herzf., zugespitzt. bh. In Zäunen verwil- dert, Apr, Mai. Bl. blau, Var. roth u. weiss. 335 nn 0 336 APOCYNEEN. 5. FRAXINUS L. Esche. 1. F. excelsior L. B. 3—6paarig; Blättchen sitzend, lanzettl.- Tlängl., zugespitzt, gesägt; Bth. nackt; Nüsse an der Bpikah schief- ausgerandet. 5. Wälder. Apr. Mai. Bth. braun. i 2. F. Ornus L. B. meist 3paarig; Blättchen gestielt, lanzettl. od. elliptisch, zugespitzt, gesägt; Bth. vollständig. 5. Gebirge; südl. Tyr., Kärnth., Krain. Apr. Mai. Bl. weiss. LXXIV. Ordng. JASMINEEN. R. Brown. 1. JASMINUM L. Jasmin. 1. J. officinaleL. B. gegenst., gefiedert; Blättchen zugespitzt; KZähne fädl., länger als die halbe Röhre der Bl. 5. Weinberge u. Mauern im Littor. u. südl. Tyr.; verwildert. Jul. Aug. Bl. weiss. LXXV. Ordng. ASCLEPIADEEN. R. Brown. 1. CYNANCHUM R. Brown. Hundgwürger. 1. C. Vincetoxicum R. Br. St. aufrecht; Bl. blattlos; Bth- stielchen der einfachen Dolde 3mal so lang als der gemeinschaftliche Bthstiel; Krone 5lappig. 4. Gebirgige, felsige ©. Jul. Aug. Asecle- pias Vincetoxicum L. Bl. weiss. 2. C. laxum Bartling in briefl. Mittheilungen. Der St. oberwärts sich windend; Bl. bartlos; Bihstielchen der nicht selten getheilten Dolde kaum länger -als der gemeinschaftliche Bthstiel; Krone 5lap- pig. 2. Felsige O.; Littor. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. C. medium K. syn. ed. 1.; ob R. Brown’s gleichnamige Pfl.? LXXVI. Ordng. APOCYNEEN. R. Brown. 1. APÖCYNUM L. Hundstod. 1. A. venetum L. B. längl.-lanzettl., kahl, stachelspitzig; am Rande gezähnelt-rauh; Dolden rispig; Bthstielchen u. Bth. staubig- flaumig. 4. Sumpfige O. am Meere; bei Triest, zw. Monfalcone u. Aquileja. Jul. Aug. Bl. rosenroth. 2. VINCA L. Sinngrün. 1. V. majorL. B. eyf., vorne verschmälert, hinten abgerundet u. fast herzf.; Kzpfl. gewimpert; der St. gestreckt, kriechend, die bthtrag. Aeste aufrecht. 2. Zäune; Krain, Görtz, Istrien. Wallis. Apr. Mai. Bl. blau. 2. V. minor L. B. lanzettl.-elliptisch, die oberen an beiden En- den spitz; Kzpfl. kahl; der St. gestreckt, kriechend, die bthtrag. Aeste aufrecht. 2}. Haine, schattige Zäune. Apr.Mai. Bl. blau. 3. V. herbacea W.K. Die unteren B. eyf., die oberen lanzettf. ; Kzpfl. gewimpert; W. reichstengelig; die $t. liegend, nicht wurzelnd. GENTIANEEN. 337 Y. Berge an dem Biesamberg in der Gegend v. Wien. Apr. Mai. ‚ Bl. blau. 2) 3. NERIUM L. Oleander. i 1. N. Oleander L. B. lanzettl., zu 3 quirlig, unterseits gleich- laufend-aderig; Kzpfl. abstehend; Zähne des Kranzes 3sp. D. Felsen an der westl. Seite des Gardasees auf tyrol. Geb. Jul. Aug. Bl. rosenroth. LXXVH. Ordng. GENTIANEEN. Juss. I. Gruppe. MENYANTHEEN. Fruchtkn. auf eine unterweibige Scheibe gestellt od. mit Drüsen umgeben. B. wechselst. 1. MENYÄNTHES L. Zottenblume. 1. M. trifoliata L. B. 3zählig. 2). Sumpfige O., torüge Wie- sen. Apr. Mai. B. hellrosenroth, mit weissem Barte. K 2. LIMNÄNTHEMUM Gmel. act. petrop. 1769, Grieseb. gen. et sp. Gent. Pfützenblume. 1. L. Nymphoides Link. B. schwimmend, herzf.-kreisrund; Dolden blattwinkelst., sitzend; Bl. gewimpert. 4. In stehend. und langsam fliess. Wassern schwimmend; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Menyanthes Nymphoides L. Villarsia Nymphoides Vent., K. syn. ed. 1. Bl. gelb. U. Gruppe. AECHTE GENTIANEEN. Die unterweibige Scheibe fehlend. B. gegenst. 3. CHLORA L. Bitterling. 1. Ch. perfoliata L. Die StB. 5-eckig-eyf., mit ihrer ganzen Breite verwachsen; K. bis an die Basis 8sp., Zpfi. pfrieml., 1nervig, kürzer als die Bl.; Zpfl. der Bl. längl., stumpf. (©). Torfige, feuchte O.; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Gentiana perfoliata L. Bl. gelb. 2. C. serotina Koch. Die StB. ey- od. ey-lanzettf., an der ab- gerundeten Basis verwachsen; K. tief-8sp., Zpfl. lanzettl.-pfrieml., ge- trocknet schwach-3nervig, ungefähr so lang als die Bl.; Zpfl. der Bl. zieml. spitz od. zugespitzt. (*). Torfige, feuchte O.; Rheinfläche v. d. Schwz. bis Worms. Aug.— Oct. Var. Blzpfl. zugespitzt: C: acu- minata K. u. Z. Bl. gelb. 4. SWERTIA L. Swertie. * 14fperennis L. Bl. 5th.; Bthstiele fast geflügelt-Akantig; der St. einfach; die WB. elliptisch. 4. Torfige Wiesen der A., VorA. u. höheren Gbge; Niederungen im nördl. Geb, Jul. Aug. BI. trüb- violett. 22 ET GENTIANEEN. nu #5: LOMATOGONIUM A. Braun. Fransenkante. “ 1. L. carinthiaeum A. Br. Bl. im Schlunde bärtig; Kzpfl. lanzettl.; B. eyf., spitz, die wurzelst. vkteyf., stumpf; der St. an der Basis ästig u. beblättert; Bthstiele verlängert, nackt. @). Sonni steinige O. der A. u. Kies der Bäche der A.; Salzb., Kärnth., Wallis. Aug. Sept. Swertia carinthiaca Wulf. Bl. hellblau. Pleurogyne earin- thiaca Grieseb. gent. 6. GENTIANA L. Enzian. I. Rotte. Coelanthe Fröl. Schlund der Bl. ck . Bi rad, mit kurzer Röhre; od. fast glockig, mit keulenf. Röhre; Röhre zwischen den Zpfln. mit einer am Ende abgestutzten od. in ein ungeth. od. 2sp. Anhängsel vorgezogenen Falte versehen. — Der St. aller ganz einfach. a. Bth. quirlig od. kopfig. K. halbirt, scheidenf., od. glockig u. nur mit 2—3 Zähnen unregelmässig gezähnt. } 1. G. lutea L. Bth, quirlig, die unteren gestielt; Bl. im Schlunde ackt, radf., Sth., Zpfl. lanzettl., verschmälert-spitz, 3mal so lang als die Röhre; Stbk. frei; K. halbirt, scheidenf.; B. elliptisch, nervig. U. Triften der A., VorA. u, höherer Gbge. Jul. Aug. Bl. gelb, Zpfl. oft mit 3 Reihen brauner Punkte bezeichnet. Die drei folgenden Nummern werden als Bastarde betrachtet. > 2. G. Thomasii Hall. fil., (G. purpureo-lutea Grieseb.) Bth. quirlig, die unteren gestielt; Bl. im Schlunde nackt, radf., tief-5sp., Zpfl. längl.-lanzettl., kurz-gespitzt, halb od. 3mal so lang als die Röhre; Stbk. frei; K. halbirt, scheidenf.; B. elliptisch, nervig. 2. Triften der A. über Bex und am Rhonegletscher in der Schweiz. Jul. Aug. G. rubra Clairv. G. hybrida Schleich., DC. fl. fr. Bth. purpurn; an einer Variet. mit violetten Punkten. 3. G. Charpentieri Thomas. (G. punctato-lutea Grieseb.) Bth. quirlig, die unteren gestielt; Bl. im Schlunde nackt, tief-5sp., Zpfl. längl.-lanzettl., halb so lang als die Röhre; Stbk. frei; K. glockig, abgeschnitten, kurz-2zähnig, Zähne lanzettl.-pfrieml., zugespitzt. 2. Thal v. Bevers in dem Engadin der Schwz., Charpentier. Der K. hat zuweilen noch ein paar sehr kleine Zähnchen. Bl. gelb. 4. G. Gaudiniana Thomas. (G. punctato-purpurea Grieseb.) Bth. am Ende des St. köpfig od. quirlig; Bl. 6sp., im Schlunde nackt, Röhre glockig, Zpfl. eyf., 4mal kürzer als die Röhre; K. glockig, häutig, abgeschnitten, auf einer Seite 2—3zähnig, auf der anderen zahnlos u. daselbst auch bis zur Mitte gespalten; Stbk. zsgewachsen ; B. nervig, die unteren elliptisch. 2). A. über Bex in der Schwz. Bl. purp.-violett. 5. G. purpurea L. Bith. köpfig u. quirlig, sitzend; Bl. im Schlunde nackt, glockig, Saum meist 6sp. Zpfl. eyf., 3mal kürzer GENTIANEEN. 339 “ als die Röhre; Stbk. zsgewachsen; K. halbirt, scheidenf.; B. nervig, die unteren elliptisch. 4. Südlichere A. der Schwaz. Jul. Aug. Bl. auswend. purp., inwend. gelblich. - b. Bth. quirlig od. köpfig. K. glockig, fast gleichf.-gezähnt; seltener sind halbirte unter regelmässige K. gemischt. u 6. G. pannonica Scop. Bth. quirlig; Bl. 6—7sp., im Schlunde “> nackt, Röhre glockig, Zpfl. des Saumes 3mal kürzer als die Röhre, ziemlich stumpf; K. glockig, Zälhme lanzetil., zurückgekrümmt ; B. sitzend, nervig, die unteren gestielt, elliptisch. 4. A., VorA. u. Böh- ‚ merwald. Aug.—Sept. Bl. Canon mit schwarz-purp. Punkten. a punetata L. Bth. quirlig; B. 6sp., im Schlunde nackt, Röhre glockig, Zpfl. des Saumes Aral kürzer als die Röhre; K. glockig, Zähne lanzettl., aufrecht; B. sitzend, nervig, die unteren ge- stielt, elliptisch. 4. A. u. VorA., Gesenk der Sudet. Jul. Aug. Bl. hellgelb, mit schwarz-purp. Punkten. Var. concolor: Bl. unpunktirt. G. campanulata Jacgq. N 8. G. eruciata L. Bth. quirkig; Bl. 4sp., im Schlunde nackt, E72 >, Röhre fast keulig; B. lanzettl., 3nervig, an der Basis scheidig, die unteren Scheiden verlängert, oberwärts erweitert. Q. Unkultiv. O, Trift.; zerstr. dch das Geb. Jul.—Sept. Bl. violett, inwendig azurblau. - e. Bth. einzeln, blattwinkelst. od. an der Spitze des St. einzeln od. gezweiet. 9. G. asclepiadea L. Bth. entgegengesetzt, blattwinkel- u. endst.; Bl. 5sp., im Schlunde nackt, Röhre keulig- EIOCERG B. sitzend, aus euf. .,„ abgerundeter Basis lanzettl. -zugespitzt, önervig, am Rande rauh. 4. A. u. VorA., Sudet., Voges. Aug. —Sept. B. inwendig azur- blau mit dunkleren Punkten. u, h 10. G. Pneumonantgy L. St.i—vielbth.; Bth. einzeln, wech- ©: sel- od. gegenst.; Bl. 5sp., im Schlunde nackt, Röhre keulig-glockig; \\ B. sehr kurz- "eheidig, lanzettl.-lineal., stumpf, die untersten klein, schuppenf.; Stbk. zsgewachsen; die Narben lineal., verlängert. 2. Feuchte torfige Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jul.—Oct. Bl. inwen- dig dunkel-azurblau, mit grünpunkt. Streifen. 11. G. Frölichii Hladn. St. 1bth.; Bl. im Schlunde nackt, Röhre keulig-glockig; B. lanzettl.-lineal., die wurzel- u. unteren sten- gelst. gehäuft, scheidig, Scheiden häutig, oberwärts erweitert; Stbk. zsgewachsen; der Gf. verlängert, ungefähr halb so lang als der Fruchtkn.; die Narben längl. 2}. Höchste A., Krain. Aug. Sept. Bl. hellblau, unpunktirt. 12. G. frigida Haenk. St. 1—2btlh.; Bl. im Schlunde nackt, Röhre keulig-glockig; B. lanzettl.-lineal., die wurzelst. u. unteren stengelst. gehäuft, scheidig, Scheiden häufig, oberwärts erweitert; Stbk. frei; Gf. kurz, vielmal kürzer als der Fruchtkn,; die Narben 23% 349 GENTIANEEN. längl. 4. Höchste A.; Stmk. Jul. Aug. Bl. weisslich mit zerstr. Punk- ten, inwend. 5 bläuliche Streifen. 13. G. acaulis L. St. 1bth.; Bl. im Schlunde nackt, Röhre keu- - lig-glockig; Zähne des K. aus breiterer Basis verschmälert-lanzettl., ! an die Blkr.-Röhre angedrückt; die WB. rosettig, lanzettl. od. ellip- tisch; Stbk. zsgewachsen; die Narben halbkreisrund, gezähnelt. 2. Wiesen der A. u. VorA. u. Ebenen des südl. Geb. bis an die Donau. Jul. Aug. G. angustifolia Vill. Bl. azurblau. 14. G. excisa Presl. St. 1bth.; Bl. im Schlunde nackt, Röhre keulig-glockig; KZähne aus einer ein wenig schmäleren Basis ey- lanzettf., abstehend; die WB. rosettig, oval od. elliptisch; Stbk. zsge- wachsen; die Narben halbkreisrund, gezähnelt. 2}. Wiesen der höch- sten GranitA., nicht in die Thäler herab. Jul. Aug. G. acaulis «. L., G. acaulis Vill. Bl. azurblau. Var. £. minor: B. u. Bth. halb so gross. G. alpina Vill. I. Rottte. Calathia Fröl. Röhre walzlich od. etwas bauchig; sonst alles, wie bei der vorhergehenden Rotte. — Die Stbk. aller frei. a. Die W. reichstengelig, rasig, bthtragende einfache, 1bth. St. u. nichtblühende Wköpfe treibend. Bth. satt azurblau, seltener als Var. weiss. 1, 15. G. bavarica L. St. rasig, 1bth.; Bl. im Schlunde nackt, + Röhre walzl.; B. vkteyf., abgerundet-stumpf, in den kurzen Bstiel H zsgezogen, die unteren od. alle gedrungen; der Gf. tief-2sp.; die ‚Narben halbkreisrund. 2. Etwas feuchte O. der A. Jul. Aug. Var. P. rotundifolia: B. sämmtl. an dem kurzen St. dachig. G. rotundi- folia Hoppe. 16. G. brachyphylla Vill. St. rasig, 1bth.; Bl. im Schlunde nackt, Röhre walzl.; B. rundl.-eyf., kurz-gespitzt, in den kurzen B- stiel zsgezogen, die wurzeist. rosettig®&#f. ungeth.; Narben halb- kreisrund. 4. Höchste A. Jul. Aug. 17. G. verna L. St. rasig, 1bth.; B. im Schlunde nackt, Röhre walzl.; Kanten des K. schmal-geflügelt, Flügel gleich; B. elliptisch od. lanzettl., spitz, nach der Basis schmäler, die wurzelst. rosettig ; Gf. ungeth.; Narben kreisrund. 2. Wiesen der A., VorA. u. Niede- rungen des südl. Geb., selt. im mittl. Mai—Jul. 18. G. aestiva Roem. et Schult. St. rasig, 1bth.; Bl. im Schlunde nackt, Röhre walzl.; Kanten des K. geflügelt, Flügel in der Mitte breiter; B. elliptisch od. lanzettl., spitz, nach der Basis schmäler, die wurzelst. rosettig; Gf. ungeth.; Narben halbkreisrund. 4. A. in Kärnth. u. Krain u. bis in die'G@bge des Karstes hinab, VorA. in Südtyr. Mai. Jun. G. angulosa MB. Wohl Variet. v. G. verna. 19. G. imbricata Fröl. St. rue 1bth.; Bl. im Schlunde nackt, Röhre walzl.; B. lanzettl.-elliptisch, spitz, an der Basis ver- 4} GENTIANEEN. 341 schmälert, am Rande rauh, sämmtl. dachig; Gf. ungeth.; Narben « halbkreisrund. 4. Höchste A., Krain, Tyrol. Jul. Aug. 20. G. pumila Jacq. St. rasig, 1hth.; Blkr. im Schlunde nackt, Röhre walzl.; B. lineal., an der Basis kaum schmäler, die unteren gedrungen; Gf. ungeth.; Narben halbkreisrund. Y. Höchste A.; Krain, Stmk., Oestr. Jul. Aug. b. W. einfach, St. ästig; nicht blühende WKöpfe fehlend. 21. G. prostrata Haenke. St. an der Basis ästig; W. einfach; Schlund der Bl. nackt, Röhre walzl.; Anhängsel halb Er lang als die Zpfl. des Saumes; B. vkteyf., stiknpr- Narben stumpf; Gf. 2th,, zu- rückgerollt. ©. Höchste A., Salzb., Kärnth. Jul. Aug. Bl. hellblau. 22. G. utrieulosa L. "st. v. der Basis an ästig; W. einfach; Schlund der Bl. nackt; B. eyf. od. längl., stumpf, die wurzelst. ro- settig; K. aufgeblasen, geflügelt -kantig, längl.-oval; Gf. verlängert, 2sp.; Narben halbkreisrund. (). Triften der A. und VorA.; in den Ebenen bis an die Donau, im Rheinthale bis Mannheim. Jun. Ang. Bl. brennend-blau. 23. G. nivalis L. St. v. der Basis an ästig; W. einfach; Schlund. der Bl. nackt; B. eyf. od. längl., die wurzelst. rosettig; K. walzl., kielig-kantig; Gf. ziemlich kurz, 2sp:; Narben halbkreisrund. @). Höchste A. Jul. Aug. Bl. sehr schön blau. IH. Rotte. Endotricha Fröl. Schlund der Bl. inwendig bär- tig; an der Basis der einzelnen Zpfl. ist nämlich eine 2sp. u. zu- gleich haarfein - vielsp. Schuppe gelegen. Bl. violett, wie der fol- genden. 24. G. campestris L. Bl. Asp., im Schlunde bärtig; KZähne ungleich, die 2 äusseren breit-elliptisch; B. ey-lanzettf., spitz, die wurzelst. vkteyf., gestielt. (e). Triften der A. u. VorA. u. zerstr. auf Niederungen dch das Geb. Jul. Aug. 25. @. germanica Willd. Bl. 5sp., im Schlunde bärtig; K. 5- zähnig, Zähne lineal. -lanzettl., fast gleich; B. sitzend, eyf., aus breiter Basis verschmälert, spitz, die wurzelst. vkteyf., gestielt. ®. Wiesen, waldige O. bis in die A. Aug. Sept. 26. G. Amarella L. Bi. 5sp., im Schlunde bärtig; K. 5zähnig, Zähne lineal.-lanzettl., fast gleich; B. sitzend, aus breiterer Basis lanzettl. od. lineal.-lanzettl., spitz, die wurzelst. vkteyf., gestielt. ©. Wiesen u. feuchte Triften; nördl. Geb. u. Sachs., Böhm., Schles. Aug. Sept. G. uliginosa Willd. 27. G. obtusifolia Willd. Bl. 5sp., im Schlunde bärtig; K.5- zähnig, Zähne lanzettl. od. eyf. u. in eine lanzettl. Spitze auslaufend, fast gleich; B. sitzend, längl., stumpf, die wurzelst. vkteyf., die obersten ey-lanzettf., spitz. @). Triften der A., VorA. u. höheren Gbge. Jul. Aug. Var. ß. calycina: Zpfl. desK. sehr breit-eyf., in eine lan- zettl. Spitze zugespitzt. Im südl. Tyrol. —— dt 342 GENTIANEEN. 28. G. tenella Rottböll. Bl. 4sp., röhrig-glockig, im. Schlunde härtig; K. 4th., Zpfl. ey-lanzettf., fast gleich; B. elliptisch -längl., ziemlich spitz; St. an der Basis ästig u. beblättert; Bihstiele ver- längert, nackt. (®). Höchste A. Aug. Sept. G. glacialis Thom., K. syn. ed. 1. 29. G. nana Wulf. Bi. A—5sp., röhrig-glockig, im Schlunde bär- tig; K. A4—5th., Zpfl. eyf., fast gleich; B. vkteyf., abgerundet-stumpf ; St. ästig, Aeste aufstrebend. (&). Höchste A. v. Kärnth., Salzbg. Aug. Sept. IV. Rotte. Grossopetalum Fröl. Zpfl. der Bl. gefranst; Schlund nackt. 30. G. eiliata L. Bth. endst.; Bl. 4sp., im Schlunde nackt, Zpfl. gesägt, in der Mitte eingeschnitten-gefranst; B. lineal.-lanzettl.; St, schlängelich, kantig. @). Unkultiv., etwas feuchte O., steinige Gbge Aug. Sept. Bl. blau. 7. CICENDIA Adans. Bitterblatt. 1. C. filiformis L. St. v. der Basis an ästig; Bithstiele ver- längert, nackt; W. einfach; Schlund der Bl. nackt; B. lanzettl.; K. kurz-glockig, Azähnig; Narbe köpfig, 2lappig. @). Feuchte Sandtrif- ten; nördl. Geb. u. bei Hanau. Jul. Aug. Gentiana filiformis L., K. syn. ed. 1. Bl. gelb. 8. ERYTHRAEA Richard. Tausendgüldenkraut. 1. E. Centaurium Pers. St. einfach, 4kantig; B. oval-längl., meist änervig; Ebenstrauss endst., gebüschelt, nach dem Verblühen ziemlich locker, immer gleichhoch; Zpfl. der Bl. oval. ©. Triften, lichte, etwas feuchte Wald®. Jul. Aug. Gentiana Centaurium L. Bl. schön fleischroth. Var. £. capitata: Ebenstrauss auch nach der Bthzeit sehr gedrungen u. nicht verlängert. E. capitata R. et $. 2. E. linariaefolia Pers. St. Akantig; B. lineal. od. lineal.- längl., meist 3nervig; Ebenstrauss zuerst gleichhoch, später in auf- rechte, rispig-verlängerte Aeste, mit entfernt-gestellten Bth. sich ent- wickelnd; Zpfl. der Bl. oval. (®). Sandige Triften, an der Küste der Nord- u. Ostsee, u. salzhaltige O. in Brahdenburg u. Thüring. Jul. Aug. E. littoralis Fries. Bl. fleischroth. 3. E. pulchella Fries. St. scharf-Akantig, sehr ästig u. in ab- stehende Aeste sich auflösend; B. eyf., 5nervig; Bth. blattwinkelst., gestielt; Zpf. der Bl. lanzettl. ©. Triften u. unkultiv. etwas feuchte O0. Jul. Aug. E. ramosissima Pers. Gentiana Centaurium $. L. BI. fleischroth. 4. E. spicata Pers. St. Akantig, ‚Aeste einfach, verlängert-ährig ; B. längl., meist önervig; Zpfl. der Bl. lanzettl.; KZähne ungleich, der grössere länger als die Kapsel. @). Morastige O. am Meere; Triest, Aquileja. Jul. Aug. Gentiana spieata L. Bl. rosenroth. 2 Js POLEMONIACEEN. >43 LXXVII. Ordng. POLEMONIACEEN. Lindl. 1. POLEMONIUM L. Sperrkraut. 1. P. caeruleum L. St. kahl, .blattreich; B. gefidert, Fieder ey- lanzettf., zugespitzt, kahl; R. drüsig-behaart; Zpfl. des 5sp. K. ey- lanzettf., zugespitzt; Bth. aufrecht. 2}. Feuchte Wiesen u. Wälder, sehr zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. blau, selt. weiss. LXXIX. Ordng. CONVOLVULACEEN. Juss. 1. CONVOLVULUS L. Winde. Susununt- 4% 1. C. sepium L. B. pfeilf., Oehrchen abgeschnitten, oft ge- zähnt; Kelch v. herzf. DeckB. eingeschlossen; Bthstiele 4kantig, 1bth., länger als der Bstiel. 21. Hecken, Zäune. Jul.—Oct. Bl. weiss. — Der C. sylvestris Willd., um Triest nicht selten, ist kaum als Art verschieden, alle angegebenen Kennzeichen fand ich, wenigstens an den getrockneten Expl., schwankend; B. u. Bth. in der Regel grösser als an C. sepium. 2. C. Soldanella L. B. nierenf.; K..mit eyf., stumpfen DeckB. gestützt; Bthstiele geflügelt-kantig, 1bth. 2. Meeresstrand, bei Aqui- leja u. Ins. St. Andrea bis Istr. Jul. Aug. Bl. weiss. 3. C. arvensis L. B. pfeilf., mit spitzen Oehrchen; Bithstiele meist 1bth.; DeckB. v. der Bth. entfernt. 4. Kultiv. O., Raine, Fluss- kies. Jun. Jul. Bl. rosenroth oder weiss, auswendig mit 5 rothen Streifen. Var. £. hirtus: kurzh. C. villosus Lej. 4. C. althaeoides L. B. herzf. u. nebst dem St. silberfarben- seidig, die unteren ungeth., die oberen fussf.-geth., Zpfl. lineal., ganz- randig; Bthstiele 1—2bth. 4. Unkultiv. O.; Istrien, Cherso. Jun. Jul. Bl. rosenroth. 5. C. Cantabrica L. B. lineal.-lanzettl., spitz; die St. ästig, gestreckt; K. behaart; Bthstiele meist 1bth. 4. Unkultiv. O.; südl. Tyr., Triest, Unteröstr. Jun. Jul. Bl. rosenroth. 2. CUSCUTA L. Flachsseide. 1. C. europaca L. St. ästig; Röhre der Bl. walzl., so lang als der Saum, die Schuppen in der Röhre aufrecht-angedrückt; Narben fädlich. @). Auf der Urtica dioica, Hopfen, Hanf u. Weiden schma- rotzend. Jul. Aug. C. major DC. Bl. röthl. 2. C. Epithymum L. St. ästig; Röhre der Bl. walzl., so lang als der Saum, dch die gegen einander neigenden Schuppen geschlossen; Narben fädlich. @). Auf Haide, Ginster, Quendel schmarotzend. Jul. Aug. C. europaea y. Epithymum L. C. minor DC. Bl. halb so gross als bei der vorhergehend., röthl. 3. C. planiflora Tenore. St. ästig; Röhre. der 2 kurz-glockig, Saum 2mal so lang als ihre Röhre, Schuppen ....; Narben fädlich. 344 BORAGINEEN. @). Südl. Tyr., bei Botzen, auf Colutea arborescens. Jul. Aug. Bl. weiss. j 4. C. Epilinum Weihe. St. sehr einfach; Röhre der Bl. fast kugelig, 2mal so lang als der Saum, die Schuppen in der Röhre aufrecht, angedrückt. @). Auf Flachs schmarotzend. Jul. Aug. Bl. weiss. } 5. C. monogyna Vahl. St. ästig; Bth. einweibig, ährig, dch ein DeckB. gestützt, zuletzt gestielt; Röhre der Bl. walzl., 2mal so lang als der Saum, die Schuppen in der Röhre aufrecht, angedrückt. @. Schles., Böhm., auf Weiden u. Pappeln schmarotzend. Jul. Aug. Bl. roth. LXXX. Ordng. BORAGINEEN. Desv. Juss. I. Gruppe. HELIOT'ROPEEN. Fruchtkn. 1, mit 4 Näthen, an der Spitze den gemeinsamen Gf. tragend, bei der Reife sich in 4, an der Basis flache, Nüsse spaltend. 1. HELIOTROPIUM L. Sonnenwende. 1. H. europaeum L. St. ausgebreitet, krautig; B. eyf., ganz- randig, flach, gerade-aderig, filzig-rauh ; Achren seitenst., meist ein- zeln, u. endständig-gezweiet; Fruchtkelche sternf.-abstehend. @). Kul- tiv. O.; zerstr. dch das mittl. u. südl. Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. I. Gruppe. CYNOGLOSSEEN. Nüsse 4, an den bleibenden Gf. angeheftet. 32. ASPERUGO L. Scharfkraut. 1. A. proeumbens L. ®. Kultiv. O., Schutt; zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. Bl. röthl.-blau. 3. ECHINOSPERMUM Schwartz. Igelsame. 1. E. Lappula Lehm. St. oberwärts ästig; B. lanzettl., ange- drückt-haarig, gewimpert; Bl. länger als der K.; Bthstiele auch nach dem Verblühen aufrecht; Nüsse am Rande mit 2 Reihen widerhakiger Stacheln, auf dem Mittelfelde ‚u. den Seiten mit Knötchen besetzt. ©. Trockene, unkult. OÖ. Jul. Aug. Myosotis Lappula L. Bl. blau. 2. E. deflexum Lehm. St. rispig-ästig; B. lanzettl., abstehend- behaart; Bthstiele nach dem Verblühen zurückgehogen;, Nüsse am Rande mit 1 Reihe widerhakiger Stacheln. ©. Steinige schattige O. der Gbge; sehr zerstr. im mittl. u. südl. Geb. Mai. Jun. Bl. blau. 4. CYNOGLOSSUM L. Hundszunge. 1. C. offieinale L. St. aufrecht; B. v. feinem, weichem Filze graulich, spitz, die unteren elliptisch, in den Bstiel vorgezogen, die oberen aus fast herzf., halbstengelumfassender Basis lanzettl.; Tr. deckblattlos; Stbg. eingeschlossen; Nüsse vorne flach, mit einem ziemlich dicken, hervortretenden Rande umgeben. ©. Unkultiv., stei- BORAGINEEN. 385 nige OÖ. Mai—Jul. Bl. roth-violett. Var.: Bl. weiss, Deckklappen purpurn: ©. bieolor W. 2. C. pietum Aiton. St. aufrecht; B. v. feinem, weichem Filze graulich, spitz, die unteren längl., in den Bstiel verschmälert, die oberen aus fast herzf., halbstengelumfassender Basis lanzettl.; Tr. deckblattlos; Stbg. eingeschlossen; Nüsse vorne ziemlich convex, ohne vortretenden Rand. ©. Unkultiv. steinige O.; Triest, Istrien, südl. Tyr. Mai. Jun. Bl]. hellblau, mit purpurnen Adern, Deckklappen blutroth. 3. C. montanum Lam. St. aufrecht; B. zerstreut-behaart, spitz, oberseits fast kahl, glänzend, unterseits etwas rauh, die unteren ellip- tisch, in den Bstiel vorgezogen, die mittleren an der Basis verschmä- lert, beinahe spatelig, die oberen aus fast herzf., halbstengelumfas- sender Basis längl.; Tr. deckblattlos; Stbg. eingeschlossen. ©. Ge- birgswälder des mittl. u. südl. Geb. bis gegen die A. Jun. Jul. C. sylvaticum Haenke. C. Dioscoridis Vill. Bl. roth-violett. 5. OMPHALÖDES Tournef., Lehm. Omphalode. 1. ©. verna Moench. B. gestielt, fast kahl, die wurzelst. herz- eyf., die oberen stengelst. ey-lanzettf.; Tr. gezweiet, armblüthig. 2. Schattige Wälder, Krain, Salzb. Apr. Mai. Cynoglossum Omphalodes L. Bl. azurblau. 2. OÖ. scorpioides Lehm. St. niederliegend , oberwärts gabel- sp.; B. rauh, die wurzelst. spatelig, die stengelst. lanzettl., sitzend, die unteren gegenst., die oberen wechselst.; Bthstiele blattwinkelst. @). Haine, schattige O.; Schles., Mähr., Böhmen bis Dresden, Schwein- furt. Apr. Mai. Cynoglossum scorpioides Haenke. Bl. blau. II. Gruppe. ANCHUSEEN. Nüsse .4, der unterweibigen Scheibe eingefügt, an der Basis mit einem gedunsenen, gerieften Ringe versehen, u. innerhalb des Ringes ausgehöhlt. Gf. frei. 6. BORAGO L. Borretsch. + 1. B. offieinalis L. Die unteren B. elliptisch, stumpf, nach der ® Basis verschmälert; Zpfl. des Saumes eyf., zugespitzt, flach. @). Rul- tiv. u. zufällig auf Gartenauswurf. Jun. Jul. Bl. blau. 7, ANCHÜSA L. Ochsenzunge. 1. A. offieinalis L. B. lanzettl., steifh.; DeckB. ey-lanzettf.; ° K. 5sp., Zpfl. ziemlich spitz; Haare der Rispenäste u. des K. elwas abstehend; Deckklappen eyf., sammetig. (), manchmal 4. Unkultiv. O. Mai—Oct. Bl. violett, od. die Zpfl. mit einem azurblauen Streifen od. ganz azurblau, selten fleischroth od. weiss. 2. A. leptophylla R. et $. B. lanzettl., steifh.; DeckB. ey- lanzettf.; K. 5sp., Zpfl. sehr stumpf; Haare der Rispenäste u. des 346 BORAGINEEN. K. anliegend; Deckklappen eyf., sammetig. ©. Unkultiv. O.; Tyr., südl. Schwz. Jul. Aug. A. angustifolia Lehmann. Bl. blau. 3. A. italica Retzius. B. ‚Minzektk. wellig, steifh., glänzend; Tr. gezweiet, deckblätterig; DeckB. lineal..lanzettl.; Zpfl. des K. pfriem- lich, länger als die Röhre der etwas ungleichen Bl.; Deckklappen läng- lich, pinselig-behaart.- ©. Weinberge, Wege; südl. Geb. jenseits der A. A. paniculata Ait, Bl. azurblau. 8. LYCÖPSIS L. Krummbhals. 1. L. arvensis L. Der St. aufrecht, ästig; B. lanzettl., ausge- schweift-gezähnt, steifh., die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen halbstengelumfassend; Tr. beblättert; Röhre der Bl. in der Mitte gekrümmt. (&. Brachäker u. kult. ©. Jun.— Oct. Bl. blau. «2. L. variegata L. Die St. aufstrebend; B. längl.-lanzettil., ausgeschweift-gezähnt, steifh., die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen halbstengelumfassend; Tr. oberwärts nackt, meist einzeln; Röhre der Bl. ziemlich gerade, Saum unregelmässig, schief. ©. Kultiv. O., Wege; Istrien. Mai. Jun. Bl. azurblau mit 5 weissen Linien. 3. L. orientalis L. Der St. aufrecht, gabelsp.-ästig; B. eyf.- längl., ganzrandig od. entfernt -undeutlich - ausgeschweift- gezähnelt, steifh., die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen an der Basis ungleich, halbstengelumfassend; Tr. beblättert; Röhre der Bl. unterhalb der Mitte gekrümmt. (&. Unter der Saat, bei Verviers, ohne Zweifel mit Baumwolle eingeführt. Bl. azarblau. 9. NONNEA Med. Nonnee. 1. N. pulla DC. St. aufrecht, fast einfach; B. lanzettl., ganz- randig, angedrückt-haarig, d. blüthenst. ey-lanzettf.; Saum der gleichen Bl. v. der Länge der Röhre. ©. Aecker u. an Wegen; östl. Geb. v. Oestr. bis Brandesiber, Sachs. u. Thüring. Mai. Jun. Lyeopsis pulla L. Bl. satt-purpurbraun. 10. SYMPHYTUM L. Beinwurz. 1..8. offieinale L. W. spindelf., ästig; der St. ästig; B. herab- laufend, die unteren und die wurzelst. ey-lanzettf., in den Bstiel zs- gezogen, die oberen u. die blüthenst. lanzettl.; Saum der Bl. 5zähnig, Zähne zurückgekrümmt; Stbk. noch einmal so lang als der Stbf. 2. Nasse Wiesen, Flussufer, Gräben. Mai. Jun. Bl. weiss, od. rosenroth od. violett. 2. 8. bulbosum Schimp. Rhizom nebst den unterirdischen Aus- läufern stielrund, schlank, verlängert u. runzelige, zerstreute Knollen tragend; der St. beblättert, etwas ästig, an der Spitze 2sp.; B. eyf.- längl., halbherablaufend, die unteren in den Bstiel zsgezogen, die oberen sitzend, an der Basis, abgerundet; Bl. fast walzl., Saum halb BR BORAGINEEN, 347 5sp., Zpfl. aufrecht; Stbk. v. der Länge der Stbf.: Deckklappen her- vertretend. 4. Weinberge; bei Heidelberg, Cant. Tessin. 8. puncta- tum Gaud. Bl. hellgelb. 3. 8. tuberosum L. Rhizom schief, stielrund, fleischig, Knotig, hinten abgebissen u. kurz-ästig, vorne mit hinabsteigenden, starken Fasern versehen; der St. ganz einfach od. an der Spitze 2sp.; B. herablaufend, die unteren eyf., in den Bstiel zsgezogen, die oberen elliptisch, die untersten kleiner, während der Bthezeit schon verwelkt; Bl. trichterf.-röhrig, 5zähnig, Zähne zurückgekrümmt; Stbk. noch ein- mal so lang als die Stbf. 2. Schattige, besonders gebirgige Wälder; Oberbayern, Salzb., Krain, Litt., Oestr., Mähr., Böhm., Schles., Erz- geb. Apr. Mai. Bl. gelblich-weiss. IV. Gruppe. LITHOSPERMEEN. Nüsse 4, der unterweibi- gen Scheibe eingefügt, an der Basis nicht ausgehöhlt, sondern mit einem flachen od. etwas convexen Hofe angeheftet. Gf. frei. }©..11! ONÖSMA L. Lotwurz. 1. O. echioides L. Der St. sehr ästig; B. lineal.-lanzettl., steifh., die Borsten auf einem kahlen Knötchen sitzend; die blüthenst. B. ey-lanzettf.; Stbf. halb so lang als die kahlen Stbk. ©, selt. 2. Unkultiv. O.; südöstl. u. südl. Geb., v. Mähr. bis Fiume, Wallis. Jun. Jul. Bl. gelbl.-weiss, wie der folgend. 2. O.arenarium W.K. Der St. ästig; B. lineal.-lanzettl., steifh., die Borsten auf einem kahlen Knötchen sitzend, die blüthenst. B. ey- lanzettf.; Stbf. kürzer als die am Rande gezähnelt-rauhen Stbk. ©. Trockene, sandige Wälder, Sandplätze im Föhrenwalde bei Mainz hin- ter der Hartmühle. Jun. Jul. 3. O. stellulatum W. K. Die St. ganz einfach; B. lineal.- lanzettl., steifh., die Borsten auf sternf.-behaarten Knötchen sitzend, die blüthenst. B. aus eyf. Basis lanzettl.; Stbf. länger als die Stbk. 24. Steinige, sonnige O.; südl. Geb. jenseits der A. Jun. Jul. O. mon- tanum Bertol. — f. angustifolium: B. schmäler, dichter-behaart; Haare manchmal dünner. O. montanum Sm. 12. CERINTHE L. Wachsblume. 1. ©. major L. Bl. 5zähnig, Zähne kurz-eyf., zurückgebogen; Stbf. so lang. als die Stbk. (). Wälder, Berner A. u. VorA. Jul. Aug. Bl. gelblich-weiss, od. gelb-violett. 2. C. minor L. Bl. über M/, 5sp., Zähne pfrieml., aufrecht, zs- schliessend ; Stbf. Amal kürzer als die Stbk. ©. Felder, Wege; Ober- bayern bis Regensb., Oestr., Mähr., Schles., Böhm., Sachs. Mai—Jul. Bl. gelb. Var. £. C. maculata MB.: Bl. mit 5 braunen Flecken. 3. C. alpina Kit. Bi. 5zähnig, Zähne eyf., an der Spitze zu- rückgekrümmt; Stbf. Amal kürzer als die Stbk. 4. A., mit den Flüs- Zn 348 BORAGINEEN. sen in die Ebenen; Schwz., Allgäu, Tyrol, an der Iller u. dem Lech bis gegen die Donau. Jun. —Aug. Bl. gelb. 13. ECHIUM L. Natterkopf. 1. E. vulgare L. Borstig-steifh.; der St. krautig; B. lanzettl.; Aehren ungeth.; Röhre der Bl. kürzer als der K.; Gf. an der Spitze 2sp.; Stbg. abwärtsgeneigt, spreitzend, an dem Saum der Bl. an- liegend. ©. Unkultiv. O., Brachfelder. Jun.—Sept. Bl. blau, selten roth od. weiss. Var. mit halb so grossen Bl. u. langen u. kurzen Stbg. 2. E. pustulatum Sibth. u. Sm. Borstig-steifh.; der St. krautig; B. lanzettl.; Aehren ungeth.; Röhre der Bib. länger als der K.; G#. an der Spitze 2sp.; Stbg. abwärtsgeneigt, gleichlaufend, v. dem Saum der Bikr. entfernt. ©. Unkultiv. O.; Istrien, Veglia. Mai—Jul. Bl. blau. 3. E. rubrum Jaeg. Borstig-steifh.; der St. krautig, steif; B. lineal.-lanzettl.; Aehren ungeth.; Röhre der Bl. noch einmal so lang als der K.; Gf. an der Spitze ungeth.; Stbg. länger als die Blkr. ©. u. 4. Wiesen, waldige O.; Unteröstr., Mähr. Jun. Jul. Bl. roth. 4. E. italieum L. Borstig- sehr steifh.; der St. krautig, steif; B. lanzettl.; Aehren 2sp., gedrungen; Gf. an der Spitze 2sp.; Stbg. noch einmal so lang als die Blkr. ©. Unkult. Hügel; Istr., Litt., südl. Tyr., Wallis. Jun. Jul. Bl. weiss. 5. E. violaceum L. Der St. krautig, ästig; B. steifh., die un- teren längl.-lanzettl., in den Bstiel versehmälert, die oberen aus herzf., stengelumfassender Basis verschmälert; Aehren. ungeth., verlängert; Stbg. v. der Länge der Blkr. (®). Felder, Wege; Istr., Insel Osero. Mai. Jun. Bl. blau. t x 14. PULMONARIA L. Lungenkraut. 1. P. offieinalis L. Die äusseren B. der nichtblühenden Wköpfe herzf., gestielt; Bthstiel schmal-geflügelt; Haare des St. borstig, mit wenigen gegliederten u. drüsentrag. gemischt. 4. Schattige Laub- wälder; zerstr. dch das ganze Geb. März. Apr. Bl. zuerst roth, dann violett. 2. P. saccharata Mill. Die äusseren B. der nichtblühenden Wköpfe eyf., in den schmal-geflügelten Bstiel plötzlich zsgezogen, die inneren längl., in den Bstiel hinablaufend; Haare des St. borstig, mit wenigen gegliederten u. drüsentrag. gemischt. 4. Schattige Wäl- der; Geb. der Fl. v. Spaa, bei Stettin in Pommern, Piperalpen in Stmk. März. April. Bl. lila od. weiss. B. weissl.-gefleckt. 3. P. mollis Wolff. B. der nichtblühenden Wköpfe elliptisch- lanzettl. u. lanzettl., in den breitgeflügelten Bstiel hinablaufend; Haare des St. weich, gegliedert, klebrig-drüsig. A. Felsige, schattige O.; zerstr. dch das südl. u. mittlere Geb. Apr. Mai. P. media Host. Bl. erst roth, dann violett. 4. P. angustifolia L. B. der nichtblühenden Wköpfe elliptisch- kuriid L BORAGINEEN. 349 » lanzettl. u. lanzettl., in den geflügelten Bstiel hinablaufend ; Haare des St. borstig, mit wenigen drüsigen gemischt; Schlund inwendig unterhalb des bärtigen Kreises behaart. 2). Haine. Apr. Mai. P. tu- berosa Schrank. Bl. erst roth, dann violett. Bl. lanzettl., od. £. P. oblongata Schrad.: B. ey-lanzettf. 5. P. azurea Besser. B. der unfruchtb. Wköpfe lanzettl., an — der Basis in den geflügelten Bstiel verschmälert; Haare des St. bor- stig; Schlund inwendig unterhalb des bärtigen Kreises kahl. 2. Haine; Oberbayern, Oestr., Böhm., Schles., Sachs., Harz. Apr. Mai. P. angustifolia Schrank. Bl. azurblau. Der kahle Schlund esweist sich sehr beständig. pa 15. LITHOSPERMUM L. Steinsame. 1. L. offieinale L. St. krautig, aufrecht, sehr ästig; B. lan- \ zettl., spitz, aderig, sehr rauh; Haare an der Basis knotig, ange- ' drückt; Nüsse glatt. 4. Gebirgige, steinige O. Mai—Jul. Bl. grün- lich-weiss. 2. L. purpureo-caeruleum L. St. krautig, die blüthentrag. aufrecht, an der Spitze 2—3sp., die nichtblühenden kriechend; B. lanzettl., spitz, nach der Basis verschmälert, v. angedrückten Haa- ren kurzh.-rauh; Nüsse glatt. 4. Gebirgswälder; südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. Bl. erst roth, dann azurblau. 3. L. arvense L. St. krautig, aufrecht, an der Spitze ästig, —— einfach od. an der Basis mit NebenSt. versehen; B. lanzettl., ziem- lich spitz, v. angedrückten Haaren kurzh., die unteren längl.-lanzettl., stumpf, in den Bstiel verschmälert; Fruchikelche entfernt; Nüsse runzel.-rauh. (). Aecker. Apr. Jun. Bth. weiss, selt. blau. 4. L. apulum Vahl. Steifh. v. etwas abstehenden Borsten; St. krautig, aufrecht, an der Spitze ästig, einfach, od. an der Basis mit NebenSt. versehen; B. lineal., die untersten in den Bstiel verschmä- lert, fast spatelig-lanzettl.; Fruchtkelche dicht nebeneinander; Nüsse höckerig-rauh. (®). Brachäcker; Istrien. Apr. Mai. Myosotis apula L. Bl. gelb. 16. MYOSOTIS L. Mauseohr. (Vergissmeinnicht.) 1. M. palustris Withering. K. 5zähnig, angedrückt-behaart, nach dem Verblühen offen; @f. ungefähr so lang als der K.; die StB. längl.-lanzettl., ziemlich spitz; der St. kantig; Rhizom schief, kriechend. 4. Wiesen u. feuchte OÖ. u. Gräben. Mai—Jul. M. scor- pioides $. palustris L. B. himmelblau. 2. M. caespitosa Schultz. Nüsse kahl; K. 5sp., angedrückt- behaart, nach dem Verblühen offen; Gf. sehr kurz; StB. lineal.-längl., stumpf; der St. (an der lebenden Pfl.) stielrund; W. hinabsteigend, überall faserig. ©. Gräben, Sümpfe. Jun, Jul, Bl]. himmelblau, Zpfl. schmöler als bei voriger. PR 350 . »BORAGINEEN. x ; 3. M. sylvatica Hoffm. K. tief-5sp., abstehend-behaart, Haare der Basis spreitzend, hakig, Zpfl. des FruchtK. aufrecht-zsschliessend ; Bthstielchen nach dem Verblühen so lang als der K. u. länger; Saum der Bl. flach. ©. Gebirgswälder. Mai—Jul. Bl. azurblau. Var. £. alpestris: niedriger, Haare am K. dichter anliegend, K. grösser. M. alpestris Schmidt., M. suaveolens Kit. — y. lactea : wie Var. £., Bl. milchweiss. M. lactea Bönningh. 4. M. variabilis Moritz Angelis. K. tief-5sp., nach dem Ver- blühen geschlossen, Haare der Basis spreitzend, hakig; Tr. gestielt; Bthstielchen nach dem Verblühen so lang als der K.; Röhre der Bi. zuletzt noch einmal so lang als der K.; Stbk. hervortretend, die Deckklappen überragend; StB. breit-lanzettl. ©. In der Waldregion am Rottenmanner Tauern in Stmk. Jun.—Aug. Bl. erst gelb, dann roth, zuletzt blau. 5. M. intermedia Link. K. tief-5sp., nach dem Verblühen ge- schlossen, abstehend-behaart, die Haare spreitzend, hakig; Bthstiel- chen nach dem Verblühen abstehend, noch einmal so lang als der K.; Saum der Bl. concav. ©. Aecker. Jun.— Aug. 6. M. hispida Schlechtend. K. 5sp., nach dem Verbkühen offen, abstehend-behaart, Haare der Basis spreitzend, hakig; Tr. gestielt; Bihstielchen nach dem Verblühen wagerecht-abstehend, so lang als der K.; Röhre der Bl. eingeschlossen. (®). Raine, kultiv. O. Mai. Jun. Bl. klein, sattblau. 7. M. versicolor Persoon., M. arvensis y. versieolor. K. tief- 5sp., nach dem Verblühen. geschlossen, behaart, Haare der Basis spreitzend, hakig; Tr. gestielt; Bthstielchen kürzer als der K.; Röhre der Bl. zuletzt noch einmal so lang als der K.; Stbk. bis an die Deckklappen reichend; StB. lineal.-lanzettl. @). Etwas feuchte, kultiv. u. unkultiv. Ö. Mai. Jun. Bl. erst schwefelgelb, dann bläulich, end- lich violett. 8. M. strieta Link. K. tief-5sp., nach dem Verblühen geschlos- “ sen, behaart, Haare der Basis spreitzend, hakig; T'r. an der Basis beblättert; Fruchtstielchen kürzer als der K.; Röhre der Bl. einge- schlossen. (®). Sandige, unkultiv. u. kultiv. OÖ. Apr. Mai. Bl. klein, blau. 9. M. sparsiflora Mikan. K. tief-5sp., behaart, Haare der Ba- sis spreitzend, hakig; Tr. armbth., an der Basis beblättert; die un- teren Fruchtstielchen vielmal länger als der K., zurückgeschlagen. © Wälder, feuchtes Gebüsch; östl. Geb. bis zum Harz. Mai. Jun. . blau. 17. ERITRICHIUM Schrad. Eritrichium. 1. E. nanum Schrad. 4. Joche der höchsten A. Jul. Aug. Bl. blau. Var. «. odontospermum: Rand der Nüsse stachelig - gefranst. Myosotis nana Vill. — ß. lejospermum: Rand der Nüsse glatt od. 1—2- zähnig. E. Hacequetii Koch syn. ed. 1. Myosotis tergloviensis Hacquet. SOLANEEN. 351 LXXXIL Ordng. SOLANEEN. Juss. 1. LYCIUM Linn. Bocksdorn. | 1. L. europaeum L. B. lanzettl., nach der Basis verschmälert od. vkteyf.-lanzettl.; der Saum der Bl. halb so lang als die Röhre. b. Unter Gebüsch bei Bresca Nuova auf Veglia. Mai. Jun. Bl. weiss od. röthlich. 2. L. barbarum L. B. fast rauten-eyf., od. lanzettl., nach der Basis verschmälert; der Saum der Bl. so lang als die Röhre. 5. In Zäunen, früher dank, jetzt hin u. wieder verwildert. Jun. Jul. Bl. purpurn. 2. SOLAÄNUM L. Nachtschatten. 1. S! villosum Lam. Jährig; Kanten der Aeste sehr schwach, mit wenigen Knötchen besetzt: B. eyf., buchtig-gezähnt u. nebst den St. fast filzig-zottig; Tr. einfach; Bthstielchen bei der Frucht an der Spitze verdickt, herabgebogen. (®). Schutt, Wege. Jul.—Oect. Beeren gelb. Bl. weiss od. bleichviolett, wie bei den 3 folgenden. > 2. S. miniatum Bernh. Jährig; Kanten der Aeste hervortre- f tend, knotig; B. eyf., fast deltaf., buchtig-gezähnt u. nebst dem St. abstehend-zottig; Tr. einfach; Bthstielchen bei der Frucht an der Spitze verdickt, herabgebogen. (®). Schutt, Wege. Jul.—Oct. Bee- ren roth. 3. S. humile Bernh. Jährig; Kanten der Aeste sehr schwach, mit wenigen Knötchen besetzt; B. ey-, fast rautenf., ausgeschweift- gezähnt u. nebst dem Si. fast kahl; Tr. einfach, Bthstielehen bei der Frucht an der Spitze verdickt, herabgebogen. ©. Kultiv. O. Wege. Jul.—Oct. Beeren wachsgelb od. grünlich. 4.8. nigrum L. Tährig: Kanten der Aeste hervortretend, kno- tig; B. eyf., fast deltaf., buchtig-gezähnt u. nebst dem St. mit ein- wärts-gekrümmt-aufrechten Haaren besetzt; Bthstielechen bei der Frucht an der Spitze verdickt, herabgebogen. (). Kult. O., Wege, Schutt. Jul.— Oct. Beeren schwarz. Var. ß. stenopetalum: B. schmäler, Bl. tief-getheilt, mit sehr schmalen Zpfln.; Beeren auch schwarz. Sol. nigrum stenopetalum Alex. Braun. — y. chlorocarpum : mit grasgrünen ‚, Beeren bei vollkommener Reife. S. nigrum chlorocarpum FI. frib. suppl. 5. 8. Dulecamara L. Der $t. strauchig, schlängelich; B. ey- " herzf., die oberen spiessf.; Ebensträusse meist blattgegenst. 5. Ge- ‘ büsch, feuchte O., Ufer. Jun.—Aug. Bl. violett, mit 2 grasgrünen, weiss-berandeten Flecken an der Basis der Zpfl., selten weiss. Bee- { ren roth. Var. $. tomentosum: St. u. B. filzig. S. littorale Raab. r Verfallene Feldmäüern; südl. Schwz., südl. Tyrol, Swinemünde in Pomm. 6. 8. tuberosumL. St. krautig; B. gefiedert, Blättchen un- - gleich, abwechselnd sehr klein; Bthstielehen gegliedert; Blkr. 5win- 359 SOLANEEN. kelig; die Aeste unter der Erde knollentragend. 4. Die asaliege aber nur jährig. Jul. Aug. Kultiv. 3. PHYSALIS L. Sehlutte. 1. Ph. Alkekengi L. B. gezweiet, ungeth., spitz; der St. krau- tig, v. der Basis an ästig. 4. Trockene Hügel, Weinberge, Wege; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bl. weiss. Beere scharlachroth. K. aufgeblasen, mennigroth. 4. ÄTROPA L. Tollkraut. 1. A. Belladonna _L. Der St. krautig; B. eyf., ungeth. 2. Wälder. Jun. Jul. Bl. violett-braun. 5. SCOPOLINA Schult. Scopoline. | 1. 8. atropoides Schult. Bl. röhrig-glockig. 2}. Schattige Wäl- der in Krain. Apr. Mai. Hyoscyamus Scopolia L. Bl. auswendig glänzend, braun, inwendig glanzlos, olivengrün. 2. 8. viridiflora Freyer. Bl. vktkegelf.-glockig. 2. Berg Scheimlje in Krain. Apr. Mai. Bl. einfarbig-grün. 6. HYOSCYAMUS L. Bilsenkraut. 1. H. niger L. B. eyf.-längl., fiedersp.-buchtig, die untersten gestielt, die stengelst. halbstengelumfassend, die blüthenst. beiderseits 1—2zähnig; Bth. fast sitzend. © u. @. Kultiv. u. unkultiv. O., Schutt. Jun. Jul. Bl. schwefelgeib, schwarz-aderig, Schlund schwarz- purp. Auf kultiv. O. jährig, B. weniger buchtig: H. agrestis Kit. Dieser mit einfarbig-bleichgelben Bl.: H. pallidus Kit. ‚ 2. H. albus L. B. sämmt!. gestielt, rundl.-eyf., buchtig, stumpf- lappig, d. oberen ausgeschweift-gezähnt; Bth. fast sitzend. ©. Kultiv. O., Wege; Fiume, Istrien. Mai. Jun. Bl. bleichgelb, Schlund violett. 7. NICOTIANA 'L. Tabak. 1. N. Tabacum L. B. längl.-lanzetti., zugespitzt, die unteren verschmälert-herablaufend; Schlund der Bl. aufgeblasen-bauchig, Saum 5th., mit zugespitzten Lappen. @). Gebauet. Jul. Aug. Bl. rosenroth. 2. N. latissima Mill. B. ey-lanzettf., aus geöhrelter Basis her- ablaufend;; Schlund der Bl. aufgeblasen-bauchig, Saum 5sp., mit kurz- zugespitzten Lappen. (®). Gebauet. Jul. Aug. N. macrophylla Spreng. Bl. rosenroth. 3. N. rustica L. St. stielrund; B. gestielt, eyf, ganzrandig; Röhre der Bl. walzlich, länger als der K., Zpfl. des Saumes rundl., stumpf. @&. Gebauet. Jul. Aug. Bl. gelblichgrün. 8. DATÜRA L. Stechapfel. 1. D. Stramonium L. B. eyf., kahl, ungleich- -buchtig-gezähnt; Kapseln aufrecht, dornig. (&. Kultiv. O. Jul. Aug. Bl. weiss. Var. Opa > |, ee un Slenhaungent Kb Scelg ‚S Kung, KoAf: Der 4 n.9. Vallıhen ‚ıch a a dr 4 % How. GlE- Say [05 DU. > A Jilb ee Bi me , Bart L_stilin, unngelne herdta}. ER aller ‚schuf schmeeis- VE SCH ar San. zauf Selma | an Pastor er Sarrfar, in ren PER 2 7 2. = 2 lb 4 VERBASCEEN. 353 ß- chalybea: St., Bstiele, Blattnerven satt-violett; Bl. violett. D. Ta- tula L. Unterrhein. LXXXII. Ordng. VERBASCEEN. Bartling. 1. VERBASCUM L. Wollkraut. I. Rotte. Blätter völlig v. Blatt zu Blatt herablaufend. Bl. gelb, Wolle der Stbf. weiss. 1. V. Schraderi Meyer. V. Thapsus L., nach Fries u. Sm. B. kleingekerbt, filzig, der Filz gelblich, alle v. B. zu B. hinablau- fend; Tr. meist einzeln; die blüthentrag. Bthstielchen kürzer als der K.; Bl. trichterf.; Stbg. weiss-wollig, die 2 längeren kahl od. ober- wärts spärlich-behaart, Amal so lang als ihr auf der einen Seite kurz-hinablaufendes Sibk. ©. Unkult., steinige O., Sandfelder. Jul. Aug. V. Thapsus Schrad. Var. Bl. bleichgelb: V. pallidum N. v. E.; Bl. weiss: V. elongatum Willd. “2. V. thapsiforme Schrad. B. gekerbt, filzig, der Filz gelb- lich, alle von B. zu B. hinablaufend; Tr. meist einzeln; die blüthen- trag. Bthstielchen kürzer als der K.; Bl. radf.; Stdf. weiss-wollig, die 2 längeren kahl od. oberwärts spärlich-behaart, 1/, od. noch ein- mal so lang als ihr auf der einen Seite langhinablaufendes Stbk. ©. Mit dem vorigen. Jul. Aug. V. Thapsus Meyer chl. han., Koch. syn. ed. 1. Var. in Fichtenwäldern: Filz dünner, Aehre unterbrochen: V. cuspidatum Schrad. „U. Rotte. Blätter kurz- od. halb-hinablaufend. a. Bl. gelb; Wolle der Stbf. weiss. 3. V. phlomoides L. B. gekerbt, filzig, der Filz gelblich, die oberen kurz- od. halbhinablaufend; Tr. meist einzeln; die blüthen- trag. Bthstielchen kürzer als der K.; Bl. radf.; Stbf. weiss-wollig, die 2 längeren kahl, od. oberwärts spärlich-behaart, 11/, od. noch einmal so lang als ihr auf der einen Seite lang-hinablaufendes Stbk. ©. Unkult., steinige O., Sandfelder; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. 4. V. montanum Schrad. B. gekerbt, filzig, der Filz gelbl., die oberen halbhinablaufend; Tr. meist einzeln; Bth. einzeln und büsche- lig, Büschel 3—4bth.; die blüthentrag. Bthstielchen kürzer als der K.; Bl. radf.; Stbf. sämmtl. weiss-wollig, die 2 längeren an der Spitze kahl, 3mal kürzer als ihr auf der einen Seite kurzhinablaufendes Stbk. ©. Waldige Hügel; Unterwallis. Jul. Aug. — Die folgenden Nummern 5 bis 9 einschliessl. sind wirkliche oder muthmassl. Bastarde. 5. V.spurium Koch. (Thapso-Lychnitis). B. gekerbt, halbhinab- laufend, filzig, der Filz angedrückt, grau; der St. oberwärts scharf- kantig; Bthstielchen so lang als der K.; Stbf. sämmtl. weiss-wollig ; Stbk. gleich, die der längeren Stbf. nicht hinablaufend. ©. Unkult. Hügel; Rheinpfalz. Jul. Aug. V. Thapso-Lychnitis M. u. K, 23 354 VERBASCEEN. 6. V. ramigerum Schrad. (Thapsiformi-Lychnitis). B. gekerbt, kurz- od. halbherablaufend, filzig, der Filz angedrückt, graulich; der Stengel oberwärts scharf-kantig; Büschel der Tr. reichblüthig; die blüthentrag. Bthstielchen länger als der K.; Stbf. sämmtl. weisswol- lig; Sthk. der längeren Sthf. auf der einen Seite kurz-hinablaufend. ©. Unkult. O.; zerstr. im nördl. Geb. Jul. Aug. V. Thapsiförmi- Lychnitis Schied. Bl. 3mal grösser als an dem vorigen. b. Bl. gelb; Wolle der Stbf. heller- od. dunkler-violett. 7. V. nothum Koch. (Thapsiformi-floccosum). B. gekerbt, Kürz- od. halbhinablaufend, filzig, der Filz gelbl.-grau, die oberen lang- haarspitzig; St. stielrund, Büschel der Aeste reichblüthig; die blü- thentrag. Bthstielehen so lang als der K.; Stbf. sämmtl. hell-purpurn- - wollig; Stbk. der längeren Stbf. etwas hinablaufend. ©. Unkultiv. Hügel, Wege; Mittelrhein. Jul. Aug. Dem V. floccosum ähnl. BI. 3mal grösser, die Wolle hellviolett, die B. hinablaufend. 8. V. collinum Schrad. (Thapso-nigrum). B. gekerbt, halb- hinablaufend, filzig, der Filz ‚gelblich, die oberen längl., spitz; der St. oberwärts scharf-kantig; Büschel der Tr. meist 5bth.; die blü- thentrag. Bthstielchen so lang als der K.; Sthf. sämmtl. purpurn- wollig; Stbk. gleich, keine hinablaufend. ©. Unkultiv. steinige O.; nördl. Geb., sodann Unterharz, Hessen, Oberbayern. Jul. Aug, V. Thapso-nigrum Schiede. 9. V. adulterinum Koch. (Thapsiformi-nigrum). B, gekerbt, kurz- od. halbhinablaufend, filzig, der Filz graulich, die oberen haarspitzig; der St. oberwärts scharf-kantig; Büschel der Tr. 5—7- bth.; die blüthentrag. Bthstielehen so lang als der K.; Sthf. sämmt!. Purpurn-wollig; Stbk. der längeren Stbf. längl., hinablaufend. ©. Flusskies, Triften, hie u. da. Jul. Aug. V. Thapsiformi-nigrum Schied. Bth. ansehnlich, wie bei V. phlomoides. 10. V. sinuatum L. B. filzig, die wurzel- u. unteren stengelst. buchtig, die oberen gekerbt, kurz-hinablaufend; Tr. rispig; Stbf. sämmtl. purpurn- wollig; Stbk. gleich. ©. Trockene, steinige O.; Istrien, Osero. Jul. Aug. ec. Bl. rothbraun; Wolle der Stbf. violett. 11. V. versiflorum Schrad. B. gekerbt, kurz-hinablaufend, filzig, der Filz graulich; der St. stielrund; Tr. rispig, die Haupt- büschel 3—5bth.; die blüthentrag. Bthstielchen 1’/amal, die frucht- trag. fast 3mal so lang als der K.; Sthf. violett-wollig; Stbk. der längeren Stbf. etwas herablaufend. ©. Unkultiv. O.; bei Prag. Jul. Aug. Bth. rothhraun. III. Rotte. Blätter nicht herablaufend. Bth. büschelig. a. Bl. gelb, (an Varietäten weiss); Wolle der Stbf. weiss. 12. V. speciosum Sehrad. B, ganzrandig, wellig, filzig, der . ® VERBASCEEN. 355 Filz bleibend, die unteren längl., spitz in den Bstiel verschmälert, die stengelst. geöhrelt-herzf., sitzend; Aeste kantig; Tr. rispig; Stbf. weiss-wollig; Stbk. gleich. ©. Grasige Hügel, Waldränder; Unteröstr. Jul. Aug. V. longifolium DC. Be N 13. V. floecosum W.K. B. dicht-filzig, der Filz weiss, flockig, abfällig, die wurzelst. längl.-elliptisch, in den Bstiel verschmälert, die übrigen sitzend, unmerklich-gekerbt, die oberen lang-zugespitzt, halbstengelumfassend; der St. nebst den Aesten stielrund; Tr. rispig, abstehend ; Stdf. weiss-wollig. ©. Sonnige Hügel, Wege; Rheinfläche v. Basel bis Coblenz, Littor. Jul. Aug. V. pulverulentum Smith. 14. V.pulverulentum Vill. (Lychniti-floccosum). B. gekerbt, oberseits dünn-, unterseits dichter-hlzig, der Filz graulich, die unte- ren längl.-elliptisch, in den Bstiel hinablaufend, die übrigen sitzend, die oberen zugespitzt; St. oberwärts u. Aeste stumpf-kantig; Tr. rispig, abstehend; Stbf. weiss-wollig. ©. Hügel, Wege; Elsass, Ge- gend von Mainz. Jul. Aug. Muthmasslich Bastard v. V. floccosum u. Lychnitis. 15. V. Lychnitis L. B. gekerbt, oberseits ziemlich kahl, unter- seits staubig-filzig, graulich, die unteren elliptisch.-längl., in den B- stiel verschmälert, die übrigen unteren kürzer-gestielt, die oberen sitzend, eyf., zugespitzt; Aeste aufrecht- etwas abstehend, pyramidenf:- rispig, scharf-kantig; Stbf. weiss-wollig. ©. Unkultiv. O. Jul. Aug. Var. ß. album: mit weissen Bl.: V. album Mill. Eine Form mit dünnerem Filze: V. incanum Gaud. b. Bl. gelb; Wolle der Stbf. purpurn. 16. V. Sehottianum Schrad. B. gekerbt, beiderseits filzig, ober- seits dünner, unterseits dichter, die wurzelst. oval-längl., ziemlich spitz, gestielt, die mittleren stengelst. länglich, spitz, "sitzend, d. obe- ren eyf., zugespitzt, fast herzf., halbstengelumfassend; der St. ober- wärts kantig; Aeste rispig; Bthstielehen noch einmal so lang als der K.; Stbf. purpurn-wollig. ©. Unkult. O.; Oestr., Elsass, Unter- rhein. Jul. Aug. 17. V.nigrum L. B. gekerbt, oberseits ziemlich kahl, unter- seits fein-filzig, die unteren stengelst. längl.-eyf., an der Basis herzf. lang-gestielt, die oberen eyf.-längl., fast sitzend; der St. oberwärts scharf-kantig; Tr. verlängert; Bthstielchen noch einmal so lang als der K.; Stbf. purpurn-wollig. ©. Unkult. O., Wege. Jul: Aug. 18. V. lanatum Schrad. B. unterseits wollig-filzig, die unteren u. mittleren längl., gestielt, fast buchtig-doppelt-gekerbt, die oberen längl.-eyf., sitzend, spitz-gekerbt; der St. oberwärts kantig; Tr. ein- fach; Bthstielehen noch einmal so lang als der K.; Stbf. purpurn- wollig. ©. Gebirgige O.; Krain, Kärnthen. Jul. Aug. V. thyrsoideum Host. Nach Facchin. Variet. v. V, nigrum. 19. V. Schiedeanum Koch. (Nigro-Lychnitis). B. gekerbt, 23* 356 i VERBASCEEN. oberseits ziemlich kahl, unterseits fein-filzig, die unteren stengelst. längl.-eyf., an der Basis stumpf u. in den Bstiel zsgezogen, lang- gestielt, die oberen eyf.-längl., fast sitzend; der St. oberwärts scharf- kantig; Tr. verlängert; Bthstielchen noch einmal so lang als der K.; Stbf. purpurn-wollig. ©. Unkult. O.; sehr zerstr. deh das Geb. Jul. Aug. V. nigro-Lychnitis Schiede. V.nigrum y. ovatum K. syn. ed.1. 20. V. orientale MBieb. B. gekerbt, oberseits fast kahl, un- terseits dünnfilzig, die unteren eyf.-längl., in den Bstiel zsgezogen od. seichtherzf., die mittleren eyf., kurz-gestielt, die oberen sitzend, fast herzf.; Aeste rispig u. nebst dem St. fast stielrund; Bithstiele 1l/ymal so lang als der K.; Stbf. purpurn-wollig. ©. Unkult., stei- nige O.; Böhm., Mähr., Oestr., südl. Tyrol. Jul. Aug. B. an der Basis tiefer-gekerbt. Var. mit unterseits weniger-filzigen B.: V. austria- cum Schrad., V. virens Host.; und ß. Chaixi: B. an der Basis fast leyerf.-eingeschnitten: V. Chaixi Vill. c. Bl. rostbraun. 21. V. rubiginosum W.K. (Nigro-phoeniceum.) B. gekerbt, unterseits flaumig, die unteren längl., stumpf, gestielt, die stengelst. längl.-eyf., ziemlich spitz, sitzend, die oberen eyf., spitz, fast herzf., halbstengelumfassend; Tr. rispig; Bihstielchen vielmal länger als der K.; Stbf. purpurn-wollig. ©. Felder; bei München, bei Montreux am Genfersee. Jun. Jul. V. nigro-phoeniceum C. H. Schultz. IV. Rotte. Blätter nicht hinablaufend. Bth. einzeln oder ge- zweiet. 22. V. phoeniceum L. B. unterseits flaumig, die wurzelst. gestielt, eyf. od. längl., gekerbt, die mittleren und oberen stengelst. viel kleiner, klein-gekerbt, sitzend; Tr. drüsig-behaart; Bthstielchen einzeln, viel länger als die DeckB.; Stbk. sämmtl. gleich, nicht hin- ablaufend. ©. Unkult. O.; sehr zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. BI. dunkelviolett. | 23. V. Blattaria L. B. kahl, die unteren vkteyf.-längl., an der Basis verschmälert, buchtig, die stengelst. längl., spitz, gekerbt, sitzend, die oberen fast herzf., zugespitzt, halbstengelumfassend; Tr. drüsig-behaart; Bthstielehen einzeln, 1’/, od. noch einmal so lang als die DeckB. ©. Kiesige, feuchte O., Wege. Jun. Jul. Bl. gelb, Stbf. violett-wollig. Var.: Bl. weiss. Diese Variet. an manchen Or- ten häufiger. " 24. V. Pseudo-Blattaria Schleich. B. oberseits schwach-, unterseits stärker-flaumig, die wurzelst. längl.-lanzettl., spitz, nach der Basis allmählig in einen breiten Bstiel verschmälert, doppelt- gekerbt od. etwas buchtig, die mittleren längl., die oberen eyherzf., zugespitzt-gekerbt mit kurz-stachelspitzigen Kerben; St. oberwärts ruthenf.-ästig, Aeste nebst den Bihstielchen u. K. v. kurzen borstl. Haaren kurzh.; Bth. einzeln oder zu zweien, Bthstielchen so lang VERBASCEEN. | 357 als der K., nach dem Verblühen etwas länger. ©. Unkultiv. O, Wege; Wallis. Jun. Jul. Bl. gelb, Wolle der Stbf. violett. Nach Gaudin’s Vermuthung Bastard v. V. Blattaria u. Lychnitis. 2. SCROPHULARIA L. Braunwurz. I. Rotte. Rispige. Bth. in endst., länglichen, aus gabelsp. Aesten zsgesetzten Tr. a. Unter der oberen Lippe ein rundliches od. nierenf. od. quer- längliches Anhängsel, aus dem Ansatze zu einem fünften, unfruchtb. Stbf. entstanden. 1. S.nodosa L. B. eyf.-längl. od. ey-herzf., kahl, doppeit-ge- sägt, die unteren Sägezähne länger u. spitzer; der St. geschärft- 4eckig; Bstiele flügellos; R. endst.; Zpfl. des K. eyf., stumpf, sehr schmal-häutig-berandet; Ansatz des fünften Stbf. quer-längl., seicht- ausgerandet. U. Feuchte OÖ. Jun.—Aug. Bl. olivenfarb., auf dem Rücken braun. | 2. S. aquatica L. B. eyf.-längl. od. ey-herzf., kahl, gesägt, die unteren Sägezähne kleiner; St. u. Bstiele breit-geflügelt; R. endst.; Zpfl. des K. rundl., sehr stumpf, breit-häutig-berandet; Ansatz des fünften Stbf. 2sp., dessen Zpfl. spreitzend. 4. Ufer, Gräben. Jun.— Aug. Bl. wie bei S. nodosa. 3. 8. Balbisii Hornem. B. herzf.- -längl. , abgerundet-stumpf, kahl, stumpf-gekerbt, an der Basis oft mit einem kleinen Blättchen beiderseits geöhrelt; St. u. Bstiele breit-geflügelt; R. endst.; Zpfl. des K. rundl., sehr stumpf, breit-häutig-berandet; Ansatz des fünf- ten Stbf. rundl.-nierenf., kaum ausgerandet. 2: Sumpfige O.; Aachen, Baden, Elsass. Jun. Jul. Bl. grösser als bei der vorhergehenden, purpur-braun, nur an der Basis grün. 4.8. Scopolii Hoppe, Pers. B. eyf.-längl. od. eyf., fast herzf., beiderseits flaumig, doppelt-gekerbt; St. u. Bstiele zottig; R. endst.; Zpfl. des K. rundl., sehr stumpf, breit-häutig-berandet. (®). Gebirgs- wälder; Schles., Mähr., Kärnth., Krain. Jun. Jul. $. glandulosa W.K. Bl. wie an S. nodosa. 5. 8. laeiniata W. u. Kit. B. kahl, lappig-eingeschnitten u. an der Basis fiedersp. od. gefiedert, Lappen u. Fieder ungleich-ge- zähnt; R. endst., drüsig, Drüsen kurz-gestielt; Zpfl. des K. rundl., sehr stumpf, breit-häutig-berandet; Ansatz des fünften Stbf. rundl.- nierenf. 2. Felsen, Mauern; bei Fiume. Apr. Mai. Bl. grünlich, Rücken u. Oberlippe purpur-braun. b. Anhängsel unter der oberen Lippe schmal, lineal. od. zettl., spitz, auch ganz fehlend. 6. S. canina L. B. kahl, gefiedert, Fieder ungleich- od. einge- sschnitten-gezähnt; R. endst., drüsig, Drüsen fast sitzend; Zpfl.' des K. rundl., sehr stumpf, breit-häutig-berandet; Ansatz. des fünften 358 ANTIRRHINEEN. Stbf. Zanzettl., spitz od. auch fehlend; die Oberlippe der Bi. 3mal so lang als die Röhre. 4. Unkultiv. O., Flusskies; Schwz., Rhein- ufer bis Rastatt hinab, südl. Tyrol., Krain, Litt. Jun. Jul. 8. chry- santhemifolia MB. Bl. klein, violett, Zpfl. weissberandet. 7. S. Hoppii Koch. B. kahl, gefiedert u. doppelt-gefiedert, Zpfl. eingeschnitten u. gezähnt; R. endst., drüsig-behaart, Haare fast so lang als der Querdchmesser der Bthstielchen; Zpfl. des K. rundl., sehr stumpf, breit-häutig-berandet; Ansatz des fünften Stbf. lanzettl., spüz od. auch fehlend; Oberlippe der Bl. länger als die halbe Röhre. ©. A. u. VorA., südlich niedriger; Schwz., südl. Tyr., Kärnth., Krain, Stmk. Jul. Aug. $. canina var. f. et y. DC. K. noch einmal so gross als an der vorhergeh. Bl. ebenfalls violett. U. Rotte. Bith. blattwinkelst.; Bthstiele mehrblüthig u. eben- sträussig od. nur 1—2bth. 8. 8. vernalis L. B. herzf., doppelt-gekerbt, flaumig; St. u. Bstiele zottig; Bthstiele blattwinkelst., 3—7bth.; Bth. ebensträussig- gehäuft; Zpfl. des K.längl., ziemlich spitz, unberandet, an der Spitze zurückgekrümmt. ©. Feuchte, schattige O., Zäune; sehr zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Bl. grünlich-gelb. 9.8. peregrina L. B. herzf., grob-, fast doppelt-gekerbt-ge- sägt, kahl, glänzend, die oberen wechselst.; Bthstiele blattwinkelst., armbth.; Zpfl. des K. ey-lanzeitf., zugespitzt, unberandet. 4. Kult. O., Schutt; Istrien. Apr. Mai. Bl. dunkel-blutroth. LXXXIII. Ordng. ANTIRRHINEEN. Juss. 1. GRATIOLA L. Gnadenkraut. 1. G. offieinalis L. B. sitzend, lanzettl., 3nervig, kleingesägt, an der Basis ganzrandig; Bthstiele blattwinkelst., 1bth. 4. Feuchte Wiesen, Ufer; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss od. röthl., mit gelbl. Röhre. 2. DIGITÄLIS L. “Fingerhut. 1. D. purpurea L. B. ey-lanzettf., gekerbt, unterseits nebst dem St. u. den Bihstielen filzig, d. unteren in den Bstiel verschmä- lert; Zpfl. des K. ey-lanzettf., kurz-zugespitzt, nervig, flaumig; Bl. erweitert-glockig, auswendig ganz kahl, Oberlippe sehr stumpf, ab- gestutzt od. seicht-ausgerandet, Zpfl. der Unterlippe kurz-eyf., abge- rundet. ©. Gebirgige, waldige O.; westl. Geb. bis Thüring. Jul. Aug. Bl. purpurn, mit satteren, weissberandeten Punkten. 2. D. purpurascens Roth. B. längl.-lanzettl., gesägt, kahl, unterseits auf den Nerven flaumig, die unteren in den Bstiel ver- schmälert, die oberen mit eyf. Basis sitzend; Zpfl. des K. längl.-lan- zettl., zugespitzt, 3nervig, am Rande nebst den Bthstielen u. dem K. ANTIRRHINEEN. 359 oberwärts drüsig-flaumig; Bl. röhrig-glockig, auswendig ganz kahl, Oberlippe stumpf, ausgerandet, Zpfl. der Unterlippe eyf., die seitenst. ziemlich spitz, der mittlere sehr stumpf, viel kürzer als die Bl. ©. Auf Porphyrgebirgen der Rheinpfalz; von Kusel deh das Glahn- u. Nahegbg. Jun.—Aug. Bl. gelb, mit einem hellpurp. Anstrich, selten purpurn; inwendig bleich u. auf dem Bauche mehr od. weniger mit purp. Punkten bestreut. I 3. D. grandiflora Lam. B. längl.-lanzettl., gesägt, gewimpert, flaumig, die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen mit eyf. Basis halbstengelumfassend; Zpfl. des K. lanzettl., spitz; Bthstiele nebst dem St. oberwärts drüsig-behaart; Bl. erweitert-glockig, drüsig- - flaumig, Oberlippe sehr stumpf, ausgerandet od. etwas gezähnelt, Zpfl. der Unterlippe 3eckig, der mittlere noch einmal so breit, spitz od. stumpf, viel kürzer als die Bl. 24. Felsige, steinige O. Jun. Jul. D. ambigua Murr. D. ochroleuca Jaeg. Bl. trüb-schwefelgelb, inwen- dig mit einem verwischten braunen Adernetze. Var. «a. acutiflora: Zpfl. der Unterlippe spitz: D. grandiflora Reichenb. — ß. Zpfl. stumpf: D. ochroleuca Reichenb. 4. D. media Roth. B. längl.-lanzettl., gesägt, kahl, gewimpert, die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen mit eyf. Basis sitzend; Zpfl. des K. lanzettl., Inervig, spitz, am Rande nebst den Bthstielen u. dem St. oberwärts drüsig-Aaumig; Bl. röhrig- glockig, auswendig drüsig-flaumig, Oberlippe stumpf, ausgerandet, Läppchen spitz, die seitenst. Zpfl. der Unterlippe 3eckig, spitz, der mittlere eyf-, stumpf, viel kürzer als die Bl. ©. Gebirgige, waldige O.; Rhein- pfalz, Glahn- u. Nahegbg. selten. Jul. Aug. Untersch. sich v. D. lutea deh die grösseren, breiteren, inwendig am Bauche schwach braun-netzigen u. an der Einfügung der Stbg. beiderseits mit einer breiten, rostfarbenen Binde bezeichneten Bl. 5. D. lutea L. B. längl.-lanzettl., gesägt, kahl od. an der Basis etwas gewimpert, die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen mit eyf. Basis sitzend; der St. nebst den Bthstielchen kahl; Zpfl. des K. lanzettl., Inervig, spitz, am Rande drüsig-flaumig; Bl. röhrig, aus- wendig kahl, Oberlippe spitz-ausgerandet, mit spitzen Läppchen, Zpfl. der Unterlippe eyf., die seitenst. spitz, der mittlere ziemlich spitz od. stumpf, viel kürzer als die Bl. ©. Hügel, steinige O.; westl. Geb. u. südl. Schwz., südl. Tyr. Jul. Aug. Bl. gelb, ungefleckt. 6. D. fuscescens W.K. B. längl.-lanzettl., entfernt-gezähnelt, kahl, gewimpert, die unteren in den Bstiel verschmälert, die oberen mit eyf. Basis stengelumfassend; Zpfl. des K. längl.-lanzettl., spitz, nebst den Bthstielchen u. dem St. oberwärts wollig-zotlig; Bl. glockig, drüsig-laumig, Oberlippe stumpf, ausgerandet, die seitenst. Zpfl. der Unterlippe 3eckig, der mittlere eyf., kurz-zugespitzt, so lang als der dritte T’heil der Bl. ©. Gebirgige O.; bei Fiume. Jul. Bl. ochergelb, . inwendig mit einem rothbraunen, auswendig durchschimmernden Netze. 360 ANTIRRHINEEN. 7. D. laevigata W.K. B. lanzettl., entfernt-gezähnelt od ganz- randig u. nebst dem St. kahl; Zpfl. des K. lanzettl., zugespitzt, am Rande so wie die Bl. drüsig-faumig; Bl. kurz-glockig, hinter der Unterlippe buckelig, der mittlere Zpfl. der Unterlippe fast so lang als die Bl., eyf., zugespitzt. (©). Steinige Hügel; Krain, Fiume. Jul. Bl. ochergelb, mit braunen Adern, Unterlippe weiss, mit bleichgrünen Adern. 8. D. ferruginea L. B. lanzettl., entfernt-gezähnelt, etwas ge- wimpert, Zpfl. des K. längl.-eyf., abgerundet-stumpf, mit einem breit- häutigem Rande umgeben; Bl. kurz-glockig, hinter der Unterlippe buckelig, der mittlere Zpfl. der Unterlippe fast v. der Länge der Bl., eyf., abgerundet-stumpf. ©. Felsige O.; Krain u. Littor. Jul. Aug. Bl. ochergelb, inwendig rostroth, Unterlippe mit einem braun- purp. Netze. 3. ANTIRRHINUM L. Löwenmaul. 1. A. majus L. B. gegenst. od. wechselst., lanzettl., kahl; Bth. traubig; Zpfl. des K. eyf., stumpf, viel kürzer als die Bl.; Oberlippe der Bl. 2th. 2}. Alte Mauern, Flusskies; Istr., Oestr., Böhm., Schles., Schwz., Rheinthal, im südl. Tyrol bei La Sega unweit Rovoredo an sehr warmen Abhängen u. Felsen. Jun.—Aug. Bl. purpurn od. weiss, 2 gelbe.Flecken auf dem Gaumen. 2. A. Orontium L. B. gegenst. od. wechselst., lanzettl.;- Bth. entfernt; Zpfl. des K. lanzettl., länger als die Bl. @. Kult. O. Jul. — Herbst. Bl. purpurn, od. weiss. 4. LINARIA Tournef. Leinkraut. I. Rott. Cymbalaria. Die St. v.. der Basis an in ranken- artige, fädliche, niedergestreckte Aeste geth. B. breit, rundlich, ey- od. spiessf., sämmtl., auch die obersten, deutlich-gestielt. 1. L.Cymbalaria Mill. B. herzf.-rundl., 5lappig, kahl. 2%. Alte Mauern, vorzügl. in Weinbergen, selten in Felsenspalten; südl. Geb., weniger im nördl. Jun.—Aug. Antirrhinum Cymbalaria L. Bl. hellviolett, Gaumen mit 2 gelben Flecken. 2. L. Elatine Mill. B. zerstreut, ey-spiessf., die unteren eyf.; St. niedergestreckt; Sporn gerade; Btlistiele kahl. (@). Aecker, Kalk- und Lehmboden. Jul. —Oct. Antirrhinum Elatine L. Bl, weisslich, Oberlippe inwendig violett, Unterlippe schwefelgelb. 3. L. commutata Bernhardi. B. zerstreut, spiessf., die unter- sten vkteyf.; St. niedergestreckt; Sporn fast hakig; Bthstiele kahl. ©. Aecker in Istr. Aug. Sept. Bl. noch einmal so gross als bei der vorhergehenden. ji 4. L. spuria Mill. B. zerstreut, rundl.-eyf., ganzrandig; St. niedergestreckt; Sporn bhogig; Bthstiele zottig. (W). Aecker, Kalk- und. Lehmboden. Jul: Aug. Antirrhinum spurium L. Bl. weisslich. » Dr ANTIRRHINEEN. 361 II. Rotte.e Chaenorrhinum DC. Bith. einzeln in den Blatt- winkeln, beblätterte, sehr lockere Tr. bildend; B. lanzettl. od. el- liptisch, sitzend, die unteren kurz-gestielt. 5. L. minor Desf. Ueberall drüsig-behaart; B. lanzettl., stumpf, in den Bstiel verschmälert, die unteren gegenst., d. oberen wechselst., lineal.; Bth. einzeln,, blattwinkelst., fast traubig; Bthstiele 3mal so lang als der K.; Zpfl. der Oberlippe spreitzend; Samen längl., ge- furcht. (®). Aecker, kultiv. ©. Jul.—Herbst. Antirrhinum minus L. Bl. hellviolett, Lippen gelblich-weiss. 6. L.littoralis Bernhardi. Ueberall drüsig-behaart ; B. lanzettl., stumpf, in den Bstiel verschmälert, die unteren gegenst., die oberen wechselst., schmäler ; Bth. einzeln, blattwinkelst., fast traubig; Bth- stiele so lang als der K.; Zpfl. der Oberlippe gleichlaufend mit ge- schlossener Bucht; Samen länglich, gefurcht. 2}. Meeresufer in Istr. Jun. Jul. Bl. ein wenig grösser als bei der vorhergeh., freudiger- violett. III. Rotte.e. Linariastrum DC. Der St. nebst den Aesten mit einer Tr. od. Aehre endigend. B. sitzend od. nur die unter- sten in den kurzen Bstiel verschmälert. 7. L. triphylla Mill. Kahl; B. gedreiet, sitzend, oval-länglich, änervig; Bth. gedrungen-ährig; Zpfl. des K. längl., ziemlich spitz, schwach-5nervig, ungleich, länger als die rundliche, ausgerandete Kapsel; $. schief-eyf., 3kantig, grübig-runzelig. (®). Kultiv. O.; Istr. Jun. Jul. Antirrhinum triphyllum L. Bl. gelbl.-weiss, Gaumen dot- tergelb, Sporn violett. 8. L. alpina Mill. Völlig kahl; B. zw vieren, lineal.-längl., an der Basis verschmälert; Tr. eyf., kurz; Zpfl. des K. lanzettl., spitz, kürzer als die vkteyf., an der Spitze nicht ausgerandete Kapsel; S. flach, mit einem kreisrunden Flügel umgeben, kahl. (*). Steinige und kiesige O. der A., mit den Flüssen in die begleitenden Ebenen hinab. Jul. Aug. Antirrhinum alpinum L. Bl. blau, Höcker des Gaumens safranfarben. 9. L. pelisseriana Mill. Völlig kahl; B. lineal., nach der Ba- sis u. Spitze verschmälert, die unteren zu vieren, die der unfrucht- baren St. elliptisch; Tr. gestielt, köpfig, später verlängert; Zpfl. des K. aus breiterer Basis verschmälert, sehr spitz, noch einmal so lang als die Kapsel; S. flach, zsgedrückt, kammartig-bewimpert. @). Stei- nige, unkultiv. O.; Istrien. Mai. Jun. Antirrhinum pelisserianum L. Bl. hellblau mit dunkleren Adern, Gaumen weiss, mit bläulichen Streifen. 10. L. arvensis Desf. Kahl; K. nebst den Bthstielchen drüsig- behaart; B. lineal., nach der Basis u. Spitze verschmälert, die unte- ren zu vieren; Tr. gestielt, köpfig, später verlängert; Zpfl. des K. lineal!, stumpfl., die unteren kürzer als die vkteyf., nicht ausgeran- 362 ANTIRRHINEEN, dete Kapsel; $. flach, mit einem breiten, kreisrunden Flügel umzo- gen, glatt. (&. Aecker, Sandfelder; mittl. u. nördl. Gebiet. Jul. Aug. Bl. klein-hellblau, dunkler gestreift, am Gaumen netzig. 11. L. simplex DC. Kahl; K. nebst den Bthstielehen drüsig- behaart; B. lineal., an der Basis u. Spitze verschmälert, die untersten zu vieren; Tr. gestielt, köpfig, später verlängert; Zpfl. des K. stumpfl., die unteren kürzer als die vkteyf., nicht ausgerandete Kapsel; S. flach, mit einem breiten Flügel umzogen, in der Mitte knotig-rauh. ©. Aecker bei Lüttich. Antirrhinum simplex Willd. A. parviflorum Jacg. A. arvense ß. L. Bl. hellgelb, mit feinen violetten Streifen, Unterlippe u. Gaumen dottergelb,, einfarbig. 12. L. striata DC. Völlig kahl; B. schmal-lanzettl. und lineal., inervig od. schwach-3nervig, spitz, die unteren quirlig, die oberen zerstreut; Tr. locker; Zpfl. des K. lanzettl,, spitz, kürzer als die Kapsel; S. eyf., 3kantig, flügellos, dch zsmündende Runzeln einge- drückt-punktirt, die Kanten scharf u. nicht punktirt. 2}. Unkultiv. O.; Waadt, Elsass, Lüttich, Westerplatte bei Danzig. Jul. Aug. Antirrh. repens u. A. monspessulanum L. Bl. bläulich mit violetten Streifen. 13. L. chapelensis Mill. Völlig kahl; B. lineal.-lanzettl., spitz, schwach -3nervig, die untersten quirlig; Tr. verlängert, locker, schlängelich; Zpfl. des K. lineal., spitz, abstehend, noch einmal so lang als die rundliche, zsgedrückte, ausgerandete Kapsel; $. eyf., 8kantig, quer-grübig-runzelig. (). Steinige O.; Fiume, Veglia u. Cherso. Mai. Jun. Antirrhinum chalepense L. Bl. weiss, Lippen gelbl.-weiss. 14. L. Loeselii Schweigger. Völlig kahl; B. lineal.-lanzettl., lang-verschmälert, schwach-3nervig, wechselst., entfernt; Tr. locker; Zpfl. des K. längl.-lanzettl., kurz-zugespitzt, schwach-3nervig, kürzer als die Kapsel; $S. flach, mit einem nierenf. Flügel umzogen, kahl. 2. Sandige O. am Meere; Pommern, Preussen. Jul. Aug. A. linifo- lium L. (wahrscheinl.) Bl. schwefelgelb, Sporn röthlich. 15. L. genistifolia Mill. DUeberall kahl; B. lanzettl. oder li- neal.-lanzettl., 3nervig, zugespitzt, wechselst. od. zerstreut; Tr. locker; Zpfl. des K. aus breiterer Basis verschmälert - spitz, länger als die Kapsel; $. eyf., 3kantig, flügellos, mit feinen zsmündenden Runzel- chen : eingedrückt-punktirt, Kanten scharf, unpunktirt. 9. Sonnige Hügel; Oestr., Mähr., Böhm., Erzgeb. Jul. Aug. Antirrh. genistifolium L. Var.: B. breiter: L. chloraefolia Rcehb. Bl. gelb. 16. L. vulgaris Mille Kahl; Spindel nebst den Bthstielchen drüsig-flaumig; B. lanzettl.-lineal., spitz, nervig, ohne Ordnung ge- drängt-gestellt ; T’r. gedrungen od. auch dachig; Zpfl. desK. längl.- lanzettl., 3nervig, spitz, kürzer als die Kapsel; $S. flach, mit einem kreisrunden Flügel umgeben, in der Mitte knotig-rauh. 2%. Unkultiv. O. Jul.—Sept. Antirrhinum Linaria L. Bl. gelb, Gaumen satter. Var. B. breiter, Tr. gedrungen und locker, Bthstielchen stärk- u. ANTIRRHINEEN. 363 schwach-drüsenhaarig u. ganz kahl. Eine Variet. mit lockeren Tr. u. kleineren Bth.: L. italica Trev., L. Bauhini Gaud. 5. ANÄRRHINUM Desf. Lochschlund. 1. A. bellidifolium Desf. WB. längl.-vkteyf., stumpf, ungleich- gesägt; StB. 5—7th., Zpfl. lineal., ganzrandig. 4. Sonnige Gebirgs- abhänge längs der Mosel zw. Trier u. Bernkassel ; im C. Genf. Jul. Aug. Bl. klein, violett, Sporn schlank aufstrebend. 6. ERINUS L. Leberbalsam. 1. E. alpinus L. Ebenstrauss einfach, später traubig; B. spa- telig, vorne gekerbt. 4. Felsige O. der A.; Schwz. Mai. Jun. Bl. violett. 7. VERÖNICA L. Ehrenpreis. I. Rotte. Chamaedrys. Tr. blattwinkelst. W. ausdauernd. 1. V. seutellata L. B. sitzend, lanzettl.-lineal., spitz, entfernt- rückwärts-gezähnelt; Tr. blattwinkelst.; Bthstielchen nach dem Ver- blühen weitabstehend; Kapsel zsgedrückt, ausgerandet-2lappig, quer- breiter. 4. Feuchte O., Gräben. Jun.—Sept. Bl. weissl., röthl.- oder blangestreift. Var.: #. pubescens: St., Bthstiele od. auch K. u. Kap- selrand zottig. V. parmularia Poit. u. Turpin. 2. V. Anagallis L. B. sitzend, lanzettl. u. eyf., spitz, gesägt; Tr. blattwinkelst.; fruchttrag. Bthstielchen weitabstehend; Kapsel kreisrund, seicht-ausgerandet. 4. In stehenden Wassern u. Bächen. Mai—Aug. Bl. hellblau mit dunkleren Adern. 3. V. Beeecabunga L. B. gestielt, elliptisch oder länglich, stumpf, gekerbt-gesägt; Tr. blattwinkelst.; fruchttrag. Bthstielchen abstehend ; Kapsel rundl., gedunsen, seicht- ausgerandet. 4. Ste- hende Wasser, Quellen, Bäche. Mai—Aug. Bl. blau mit dunkleren Adern. 4. V. urtieifolia L. file B. sitzend, eyf., geschärft-gesägt, die oberen lang-zugespitzt; T’r. blattwinkelst.; fruchttrag. Bthstielchen weit-abstehend ; Kapsel fast kreisrund, quer-breiter, ausgerandet; St. zerstreut-behaart. 2}. Haine der VorA. und Gbge längs der A. Mai— Jul. Bl. hellblau oder röthl. mit dunkleren Streifen. 5. V. Chamaedrys_L. B. fast sitzend, eyf., eingeschnitten-ge- kerbt-gesägt; Tr. blattwinkelst.; fruchttrag. Bthstielchen aufstrebend, länger als die 3eckig-vktherzf., gewimperte Kapsel; St. aufstrebend, zweireihig-behaart. 4. Trockene Wiesen, Waldränder, Zäune. Apr. Mai. Bl. schön hellblau, dunkler-gestreift. 6. V. montana L. B. lang-gestielt, eyf., eingeschnitten-gekerbt- gesägt; Tr. blattwinkelst.; fruchttrag. Bthstielchen etwas abstehend; Kapsel quer-breiter, an der Basis u. Spitze ausgerandet, flach, kahl, am Rande fein-gekerbt, gewimpert; St. an der Basis kriechend, zer- 364 ANTIRRHINEEN. streut-behaart: 3. Schattige Laubwälder; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Bl. weissl., bläul.-gestreift. 7. V. offieinalis L. B. kurz-gestielt, vkteyf.-elliptisch od. läng- lich, gesägt; Tr. blattwinkelst., reichbth., gedrungen; fruchttrag. Bthstielchen aufrecht, kürzer als die 3eckig-vktherzf., stumpf- ausge- randete Kapsel; St. rauhh., an der Basis kriechend, an der Spitze aufstrebend. 3. Triften, waldige Haiden. Jun. Jul. Bl. hellblau, dunkler-gestreift. 8. V. aphylla L. B. kurz-gestielt, vkteyf.- elliptisch, gekerbht- gesägt u. ganzrandig; Tr. blattwinkelst., meist einzeln u. meist 4Abth.; fruchttrag. Bthstielchen aufrecht, länger als die vktherzf. Kapsel. 2.. Steinige O. der A. u. in Schles. auf dem Gipfel der Babia Gora. Jun.—Aug. Bl. sattblau, dunkler-gestreift. 9. V. prostrata m B. kurz-gestielt, lineal.-lanzettl., gekerbt- gesägt u. an der Basis etwas eingeschnitten, od. fast ganzrandig; Tr. blattwinkelst.; Bthstielchen ungefähr so lang als die vkteyf., seicht ausgerandete Kapsel; K. 5sp.; die unfruchtb. St. gestreckt, die blüthentrag. aufstrebend. 4. Trockene Haiden, sonnige Hügel; zerstreut dch das Gebiet. Mai. Jun. Bl. bleichblau od. röthl. 10. V. austriaca L. B. etwas gestielt, gekerbt, od. fiedersp.- gesägt u. lanzettl. od. vielsp. u. im Umriss eyf.; Tr. blattwinkelst.; die oberen Bthstielehen so lang als die vkteyf., spitz-ausgerandete Kapsel; K. 5sp.; die St. sämmtl. aufrecht od. aus bogiger Basis aufstrebend. 4. Trockene, sonnige Hügel; östl. u. südl. Geb. Jun. Jul. Bl. schön blau. Var. «. dentata: B. lanzettl. od. lanzettl.-li- neal., meist entfernt-gekerbt-gesägt, manchmal ganzrandig. V. dentata Schmidt. — f. pinnatifida: B. lanzettl. od. lanzettl.-lineal., fiedersp.- gezähnt. V. austriaca L. — y. bipinnatifida: B. doppeltfiedersp., im Umrisse eyf. V. multifida L. 11. V. latifolia L. B. sitzend, aus fast herzf. Basis eyf. u. längl., eingeschnitten-gesägt od. fiedersp.; Tr. blattwinkelst.; Bthstiel- chen aufrecht, ungefähr so lang als die vkteyf., spitz - ausgerandete Kapsel; K. 5sp.; die St. sämmtl. aufrecht od. aus bogiger Basis aufstrebend. ?2\. Trockene Wiesen, steinige O.; zerstr. dch das Ge- biet. Jun. Jul. V. Pseudochamaedrys Jaeg. Bl. schön blau. IH. Rotte. Pseudo-Lysimachium. Tr. endst. u. oft. meh- rere seitenständige Nebentrauben. Röhre der Bl. walzlich, länger als ihr Querdcehmesser; Saum fast 2lippig. W. mehrjährig. 12. V. spuria L. B. gegenst., zu 3 u. 4, längl.-lanzettl. od. lanzettl., spitz, einfach- od. fast doppelt-gesägt; die Trauben endst., fast rispig, verlängert, ziemlich locker; DeckB. lineal.-lanzettl., so lang od. kürzer als die Bthstielchen; Kapsel rundl., ausgerandet, gedunsen. 4. Grasige, buschige O.; bei Halle u. zw. Limburg u. Verviers. Jul. Aug. Bl. blau. Var. «, "Schraderi: B, lanzettl., kürzer 7 ANTIRRHINEEN. 365 zugespitzt; Sägezähne entfernt, gleich (doch nicht immer), Bthstiel- chen meist lang. V. spuria Schrad. V. amethystina Willd. — P. laxiflora: B. lanzettl.“lang-zugespitzt; Sägezähne genähert. V. laxi- flora Lej. — y- foliosa: B. elliptisch-lanzettl., meist ungleich-gesägt. V. foliosa WK. — 0. subcordata: B. aus ey- u. fast herzf. Basis verschmälert. V. glabra Ehrh. 13. V. longifolia L. B. gegenst., zu 3 od. 4, aus ey- di herzf. ' Basis lanzettl., zugespitzt, bis zur Spitze geschärft- doppelt - gesägt; die Trauben endst., verlängert, ährenf., sehr gedrungen; DeckB. li- neal.-pfrieml., ungefähr so lang als der K.; Kapsel rundl., gedunsen, ausgerandet. 2}. Feuchte Wiesen, Gräben, Ufer. Jul. Aug. Bl. blau. Var., wiewohl selten, mit breit-herzf. B. u. häufig dch alle Breiten bis zum Lanzett-linealen; u. «. vulgaris: B. an der Basis tief-herzf. — f. maritima: B. an der Basis abgerundet, (V. maritima L., wenn die B. ungleich schmal sind.) — y. media: B. an der Basis keilf. in den Bstiel verlaufend. V. media Schrad. — Öö. glabra: B. ganz kahl. 2. 14. V. spieata L. B. gegenst., ey- od. lanzettf., gekerbt-gesägt, | an der Spitze ganzrandig, die unteren stumpf; Tr. endst., meist einzeln, verlängert, ährig, sehr gedrungen; DeckB. lanzettl.-pfrienl., länger als die Bthstielchen; Kapsel rundl., ausgerandet, gedunsen. 2. Sonnige, trockene O.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. blau, selten roth od. weiss. Var. «. vulgaris: gekräuselt- od. drüsig-flau- mig, die unteren B. längl., an der Basis keilig. V. spicata der Aut. V. Clusii Schott., wenn die Haare drüsig sind; dieselbe mit kahlem, gewimpertem K.: V. squamosa Presl. — £. latifolia: gekräuselt- od. drüsig-faumig, die unteren B. eyf. od. auch fast herzf., geschärfter- gesägt. V. hybrida L. V. australis Schrad. Am Harze, Hampe. — y. lancifolia: gekräuselt-flaumig, B. lanzettl., geschärfter-gesägt. V. alternifolia Lej. fl. spa. V. media Lej. rev. — 0. nitens: völlig kahl, B. nebst dem K. gewimpert. V. nitens Host. V. Sternbergiana Bernh. im Herb. Willdenow’s. Krain, südl. Tyr. — e. setulosa: feinborstig- + flaumig, v. geraden, drüsenlosen Haaren; K. kahl, gewimpert. V. Barrelieri Schott. — £. cristata: höher, oberwärts flaumig; Blkr. mit schmäleren, gewundenen Zpfln. V. cristata Bernh. V. orchidea Crantz. IH. Rotte. Veronicastrum. Die Tr. an dem St. u. den Aesten endst. Röhre der Bl. sehr kurz. Die StB. gehen bei den meisten allmählig in DeckB. über. * Samen flach, schildf. 2 15. V. bellidioides L. B. vkteyf., stumpf, etwas gekerbt, die unteren grösser, dicht-zsgestellt, fast rosettig, die stengelst. entfernt; ‚Tr. endst., kurz, armbth., v. gegliederten Haaren zottig; Kapsel vkteyf., 14 — ; 366 ANTIRRHINEEN. seicht-ausgerandet. 4. Grasige O. der A., VorA. u. Sudet. Jul. Aug. Bl. trübblau. 16. V. frutieulosa L. B. längl., stumpf, etwas gekerbt, die unteren kleiner; . 7'r. endst., armbth., drüsig-flaumig; Kapsel oval, seicht-ausgerandet. 4. Felsige, grasige O. der VorA. Jul. Aug. Bl. hellroth mit rothen Adern; Fruchtkn. zur Bthezeit drüsig-behaart. 17. V. saxatilis Jacg. B. längl. od. elliptisch, etwas gekerbt, die untersten kleiner; Z'r. endst., armbth., v. gekräuselten, drüsen- losen Haaren flaumig; Kapsel eyf., oberwärts verschmälert, kaum ausgerandet. U. Grasige, felsige O. der A., VorA. u. Voges. Jul. Aug. Bl. blau. Fruchtkn. drüsenlos behaart. 18. V. alpina L. B. elliptisch, gekerbt od. ganzrandig, die un- 'tersten kleiner, rundl.; Tr. endst., armbth., v. ahstehenden, geglie- derten, drüsenlosen Haaren rauhh.; Kapsel längl.-vkteyf., ausgerandet. U- Grasige O. der A., VorA. u. Sudet. Jul. Aug. Bl. klein, blau. 19. V. serpyllifolia L. B. eyf. od. längl., etwas gekerbt, die untersten kleiner, rundl., die oberen blüthenst. lanzettl., ganzrandig; St. u. Aeste reichbth., locker-traubig; Bthstielchen aufrecht, ungefähr so lang als der K.; Kapsel zsgedrückt, rundl.-vktherzf., quer-breiter, stumpf-ausgerandet, Gf. hervorgestreckt. 4. Triften, feuchte ©. Apr.— Oct. Bl. weiss, mit blauen Adern. 20. V. acinifolia L. B. eyf., etwas gekerbt, die blüthenst. lan- zettl., ganzrandig; St. u. Aeste reichbth., locker-traubig; Bthstielehen abstehend, noch einmal so lang als derK.; Kapsel zsgedrückt, ziem- lich flach, quer-breiter, halbzweisp., Lappen ‚kreisrund; 6f. v. der Länge der Spalte. @). Aecker; Oberbad., Oberelsass, Thal der Rhone, Istr. Apr. Mai. Bl. blau. 21. V. arvensis L. B. herz-eyf., gekerbt, die oberen blüthenst. lanzettl., ganzrandig; St. u. Aeste reichbth., locker-traubig- ährig; Bihstielchen aufrecht, kürzer als der K.; Kapsel zsgedrückt,. vktherzf.- 2lappig, Gf. ein wenig länger als die Spalte. @). Kultiv. O., Sand- felder. März— Oct. Bl. blau. Kapsel gewimpert. 22. V. peregrina L. Die unteren B. vkteyf-längl., schwach- u. wenig-gekerbt, die blüthenst. lineal.-längl., ganzrandig, alle in den Bstiel keilig verlaufend; St. u. Aeste reichbth., traubig-ährig; Bth- stielehen aufrecht, kürzer als der K.; Kapsel zsgedrückt, vktherzf., Gf. sehr kurz, so lang als die Spalte. @. Kultiv. O.; um Hambg. Apr. Mai. Kapsel ganz kahl. 23. V. verna L. B. fiederth., die untersten eyf., ungeth., die blüthenst. lanzettl.; St. u. Aeste reichbth., traubig-ährig; Bthstielchen aufrecht, kürzer als der K.; Kapsel zsgedrückt, vktherzf., Gf. v. der Länge der Spalte. @). Sonnige Raine, Sandfelder. Apr. Mai. Bl. blau. *%* Samen concav, beckenf. f 24. V. triphyllos L. B. fingerig-geth., die untersten eyf., un- u ANTIRRHINEEN. 367 geth., die blüthenst. lanzettl.; St. u. Aeste reichbth.,, locker-traubig; Bthstielchen länger als der K., abstehend, aufstrebend; Kapsel rundl.- vktherzf., gedunsen. (»). Aecker, kultiv. OÖ. März—Mai. Bl. sattblau. 25. V. praecox All. Die unteren B. herz-eyf., gekerbt, stumpf, die blüthenst. lanzettl.; St. u. Aeste reichbth., locker-traubig; Bth- stielehen ungefähr so lang als der K. od. länger, aufstrebend; Kap- sel oval-vktherzf., gedunsen. (). Aecker; zerstr. dch das Geb. März— Mai. Bl. blau IV. Rotte. Alsinoides. Die DeckB. fehlend. Die blüthenst. B. den unteren gleichgestaltet. Bthstiele blattwinkelst., einzeln, nach dem Verblühen zurückgekrümmt. 26. V. agrestis L. Bihstiele blattwinkelst., einzeln, ungefähr v. der Länge des B., nach dem Verblühen zurückgekrümmt; B. ey-, fast herzf., gesägt-gekerbt; Kapsel zerstreut-drüsig- behaart, rundl., spitz-ausgerandet, Lappen gedunsen, an der Naht etwas zsgedrückt. @. Aecker, kultiv.O. März—Mai. Bl. milchweiss, der obere Lappen blau od. röthl. 27. V. polita Fries. Bihstiele blattwinkelst., einzeln, ungefähr so lang als die B., nach dem Verblühen zurückgekrümmt; B. rundl.- eyf., fast herzf., tief-gesägt-gekerbt; Kapsel v. abstehenden Haaren dicht-flaumig, spitz-ausgerandet, Lappen kugelig-convex. @). Aecker u. kultiv. ©. März—Mai. V. didyma K. syn. ed. 1. Bl. blau. 28. V. opaca Fries. Bthstiele blattwinkelst., einzeln, ungefähr so lang als die B., nach dem Verblühen zurückgekrümmt; B. rundl.- eyf., fast herzf., gesägt-gekerbt; Kapsel gekräuselt- flaumig, quer- breiter, spitz-ausgerandet, Lappen gedunsen, am Rande zsgedrückt- gekielt. ©. Aecker. März—Mai. Bl. blau. 29. V’.Buxbaumii Tenore. Bthstiele blatiwinkelst., einzeln, nach dem Verblühen zurückgekrümmt, d. oberen länger als die B.; B. ey-, fast herzf., tief-gekerbt-gesägt; Kapsel quer-breiter, v. er- habenen Adern netzig, stumpf-ausgerandet, Lappen an der Naht zs- gedrückt, spreitzend. @). Kult. O., Aecker; zerstr. dch das Geb, Apr. Mai. Bl. blau. 30. V. hederifolia L. Bthstiele blattwinkelst., einzeln, unge- fähr so lang als die B., nach dem Verblühen zurückgekrümmt; B. herzf.-rundl., kerbig, fast 5lappig; Kapsel kugelig-Alappig; Zpfl. des K. herzf., nach dem Verblühen aufrecht. (&). Aecker, kult. OÖ. März— Mai. Bl. hellblau. 31. V. Cymbalaria Bodard. Bthstiele blattwinkelst., einzeln, nach dem Verblühen zurückgekrümmt, die oberen länger als die B.; B. fast halbkreisrund, etwas herzf., lappig-gekerbt; Kapsel kugelig- 4lappig, Zpfl. des K. elliptisch, nach dem Verblühen weit abste- hend. @). Alte Feldmauern u. kult. O.; Triest. März. Apr. Bl, hellblau, 368 OROBANCHEEN. 8. PAEDEROTA L. Päderote. 1. P. Bonarota L. B. gesägt, die oberen eyf., spitz; Ober- lippe der Bl. ungeth.; Stbg. länger als die Bl. 4. Felsen der A.; südl. Kärnth., südl. Tyrol u. Kirschbaumeralpe. Jun. Jul. Bl. blau, selten roth. , . « 2. P. Ageria L. B. gesägt, die oberen ey-lanzettf., lang-zuge- spitzt; Oberlippe der Bl. 2sp.; Stbg. kürzer als die Bl. 4. Felsen der A. u. VorA.; Krain. Jun. Jul. Bl. gelb. 9. WULFENIA Jaeg. Wulfenie. 1. W. ecarinthiaca Jacqg. 4. Fette Erde der Kühweger A. in Kärnth., Jul. Bl. blau. 10. LINDERNIA L. Lindernie. 1. L. pyxidaria All. B. längl.-eyf., ganzrandig, 3nervig, sitzend; Bthstiele 1bth.; St. liegend. (®). Feuchte O., Ufer; sehr zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weissl., Saum röthl. 11. LIMOSELLA L. Sumpfkraut. 1. L. aquatica L. (®). Feuchte O., Ufer. Jul. Aug. Röhre der Bl. grün, Saum fleischroth. - LXXXIV. Ordng. OROBANCHEEN. Juss. 1; OROBÄNCHE L. Sommerwurz. B 1. Rottee Osproleon. Wallr. K. 2blätterig, mit einem ein- zigen DeckB. gestützt. Blättchen des K. zuweilen vorne zsgewach- sen. — Um die Nerven des K. beobachten zu können, muss man ein Blättchen desselben gegen d. Licht halten; zeigt dasselbe nun ausser einem od. 2 stärkeren Nerven noch einige hindurchziehende zartere, so nenne ich dasselbe mehrnervig. 1. OÖ. eruenta Bertolini. Blättchen des K. mehrnervig, ziemlich gleichförmig-2sp., länger als die Röhre der Bl.; Bi. glockig, vorne an der Basis kropfig-bauchig, auf dem Rücken gekrümmt, Lippen ungleich-gezähnelt, drüsig-fransig, die obere helmartig, ungeth. od. etwas ausgerandet, mit abstehenden Seiten, Zpfl. der Unterlippe fast gleich; Stbg. in die Basis der Bl. eingefügt, dicht-behaart, oberwärts nebst dem Gf. drüsenhaarig; Narbenscheibe sammetartig, erhaben- berandet. U. Grasige O. u. Wiesen, auf Lotus corniculatus u. Hip- pocrepis comosa schmarotzend; v. Regensbg. an im südl. Geb. Jun. Jul. Bl. inwendig blutroth. Narbe gelb, mit braun-purpurnem Rande. - 2. ©. Rapum Thuill. Blättchen des K.,mehrnervig, meist. ziem- lich gleichf.-2sp. od. ungeth., ungefähr so lang als die Röhre der Bl.; Bl. glockig, vorne an der Basis kropfig-bauchig, auf dem Rücken R OROBANCHEEN. 369 gekrümmt, Lippen wellig, schwach-gezähnelt (nicht gefranst), Ober- lippe helmartig, ausgerandet, mit abstehenden Lappen, der mittlere Zpfl. der Unterlippe noch einmal so gross als die seitenst.; Stbg. in der Basis der Bl. eingefügt, unterwärts ganz kahl, an der Spitze nebst dem Gf. drüsenhaarig; Narbenscheibe sammetig, ohne hervor- tretenden Rand. 2}. Unkultiv. O., auf Sarothamnus schmarotz.; Westph., Unterrhein, Schwarzw. Mai. Jun. Stbk. nach dem Verblühen weiss. Bl. hellröthl.-braun od. fleischfarben. 3. OÖ. procera Koch. Blätichen des K. mehrnervig, breit-eyf., zieml. gleichf.-2sp. od. ungeth., kürzer als die Röhre der Bl.; Bl. glockig, vorne an der Basis kropfig-bauchig, auf dem Rücken ge- krümmt, Lippen ungleich-gezähnelt, am Rande ein wenig drüsig, Oberlippe ausgerandet mit gerade vorstehenden Lappen, der mittlere Zpfl. der Unterlippe ein wenig grösser; Stbg. in der Basis der Bl. eingefügt, kahl, an ihrem Ursprunge spärlich-behaart, an der Spitze nebst dem Gf. etwas drüsig. 4. Aecker bei Mannheim, auf Cirsium arvense schmarotzend. Jun. 4. OÖ. pruinosa Lapeyr. Blättchen des K. Önervig, 2sp., Zpfi. ziemlich gleich, schmal, pfriemlich, v. der Länge der Röhre der Bl.; Bl. glockig, auf dem Rücken etwas gekrümmt, Lippen ausgebreitet, wellig-faltig u. kraus, stumpf-gezähnelt, nicht gewimpert, farbig- aderig, Oberlippe 2lappig, Zpfl. der Unterlippe abgerundet, der mitt- lere noch einmal so gross; Sthg. gleich über der Basis der Bl. ein- gefügt, unterwärts zottig, oberwärts nebst dem Gf. etwas drüsig. (®). Auf Vicia Faba schmarotzend, bei Fiume, auch nach Wimmer in Schles. Jun.? Lippen der Bl. gross, faltig-kraus, zierlich mit blauen Adern bemalt. Narbe violett. 5. ©. Scabiosae Koch. Blättchen des K. mehrnervig, eyf., in eine pfrieml. Spitze verschmälert, kürzer als die Röhre der Bl. od. 2sp. mit gleichlaufenden Zpfin.; Bil. glockig, auf dem Rücken sanft gekrümmt, auswendig, so wie die Oberlippe inwendig haarig-rauh von zerstreuten kurzen Drüsenhaaren, die auf einem violetten od. schwarzen Knötchen sitzen, Lippen ungleich, spitz-gezähnt, am Rande gekräu- selt, Oberlippe an der Spitze ein wenig aufwärts-gebogen, 2lappig, Lappen ausgebreitet, Zpfl. der Unterlippe gleich; Stbg. nahe an der Basis der Bl. eingefügt, unterwärts zerstreut-behaart, an der Spitze nebst dem Gf. fast kahl. 4. ATriften, auf Scabiosa columbaria und Carduus defloratus schmarotzend. Jun. Bl. hell ochergelb, am Rande rostfarb., der Rücken violett; Narbe dunkel-purp. od. schwarz. 6. O. pallidiflora Wimm. u. Grab. Blättchen des K. mehrner- vig, breit-eyf., plötzlich in eine pfrieml. Spitze zsgezogen, so lang als die Röhre der Bl.; Bl. glockig, auf der Mitte des Rückens ziem- lich gerade, oben vorwärts-gekrümmt, auswendig so wie die Ober- lippe inwendig v. Haaren, die auf einem ochergelben Knötchen sitzen, drüsig-behaart, Lippen ungleich-spitz-gezähnelt, am Rande gekräuselt, 24 370 . 0ROBANCHEEN. Oberlippe an der Spitze ein wenig aufwärts gekrümmt, 2lappig, mit ausgebreiteten Lappen, Zpfl. der Unterlippe fast gleich; Sthbg. nahe über der Basis der Bl. eingefügt, unterwärts zerstreut-behaart, ober- wärts kahl; Gf. oben drüsig-behaart. 4. Auf Cirsium arvense schma- rotzend; Schles. u. bei Frankf. an der O. Jun. Bl. gelhlich wäE mit röthl. Nerven. Narbe kastanienroth. 7. O0. Epithymum DC. Blättchen des K. mehrnervig, lanzettl., pfrieml.- zugespitzt, länger als die Röhre der Bl., ungeth. od. dch einen spreitzenden Zahn 2sp.; Bl. glockig, auf dem Rücken sanft-ge- bogen, auswendig, so wie die Oberlippe inwendig v. Haaren, die auf einem sehr feinen Knötchen sitzen, drüsig-behuart, Lippen ungleich, spitz- gezähnt, am Rande gekräuselt, Oberlippe an der Spitze ein wenig aufwärts gebogen, 2lappig, die Lappen ausgebreitet, der mitt- lere Zpfl. der Unterlippe noch einmal so lang als die seitenst.; Stbg. gleich über der Basis der Bl. eingefügt, unterwärts zerstreut-behaart, an der Spitze nebst dem Gf. drüsig-behaart; Narbenscheibe fein-sam- metig, ohne hervortretenden Rand. 4. Haiden, unkultiv. Felder, auf Thym. Serpyll.; zerstr. deh das südl. u. mittl. Geb. Jun. Jul. Bl. gelbl., purpurn überlaufen, Haare rostbraun. Narbe dunkelroth. 8. O. Galii Duby. Blättchen des K. mehrnervig, ziemlich gleichf.- 2sp., halb so lang als die Röhre der B., vorne zsstossend od. zsge- wachsen; Bl. aus allmählig erweiterter Basis glockig, auf dem Rücken gekrümmt, Lippen ungleich-gezähnelt, Oberlippe helmartig, mit vor- wärts gerichteten, (nicht abstehenden) Seiten, Zpfl. der Unterlippe eyf., fast gleich, vorwärtsgerichtet, nicht halb so lang als die Röhre; Stbg. oberhalb der Basis der Bl. eingefügt, dicht-behaart, oberwärts nebst dem Gf. drüsig-behaart; Narbenscheibe fein-sammetig, ohne her- vortretenden Rand. 2. Unkultiv. Hügel, Felder; auf Galium. Jun. Jul. OÖ. caryophyllacea Sm. Narbe dunkel-purpurn. Bl. weissl. mit röthl. oder bläul. Anfluge. 9. ©. rubens Wallroth. Blättchen des K. mehrnervig, breit-eyf., pfriemlich-zugespitzt, hinten u. vorne mit einem Zahne versehen od. ungleich-2sp., ungefähr so lang als die halbe Röhre der Bl., vorne zsstossend od. zsgewachsen; Bl. aus gekrümmter Basis röhrig-glockig, auf dem Rücken gerade, an der Spitze helmartig-abschüssig, Lippen ungleich-gezähnt, die obere 2lappig, mit abstehenden Lappen, Zpfl. der Unterlippe eyf., ziemlich gleich, die seitenst. abstehend; Stbg. in der Biegung der Bl. eingefügt, v. der Basis bis zur Mitte dicht- behaart; Narbenscheibe fein-sammetig, ohne hervortretenden Rand. 2. Aecker, Triften, auf Medicago schmarotzend. Mai. Jun. Narbe wachs- gelb. Bl. gelbl. od. bräunl. 10. ©. Teucrii F. W. Schultz. Blättchen des K. melrnervig, breit-eyf., fast gleichf.-2sp., Zpfl. lanzettl., ungefähr halb so lang als die Röhre der Bl., vorne zsstossend od. zsgewachsen; Bl. glockig- röhrig, auf dem Rücken gerade, an d. Spitze helmartig-abschüssig, Br, OROBANCHEEN. 371 Lippen ungleich-gezähnelt, die obere ganz, am Rande abstehend, die untere 3lappig, hinabgerichtet, Zpfl. abgerundet-stumpf; Sibg. über der Basis der Bl. eingefügt, von der Basis bis zur Mitte be- haart; Gf. an der Spitze drüsig-haarig; Narbe (nach ‚Schultz) sam- metig-warzig, ohne hervortretenden Rand. 4. Unkult. O., auf Teu- erium Chamaedrys, T. montanum u. Thymus serpyllum schmarotzend; Salzbg., Zweibrücken, Dorlisheim im Elsass, Bl. nach Sch., an der Basis -gelbl., übrigens braunroth, mehr od. weniger in das Violette od. Pomeranzenfarb. ziehend. Gf. weiss, zuletzt violett; Narbe bräunl.- kirschroth. 11. O. stigmatodes Wimmer. Blättchen des K. mehrnervig, eyf., fast gleichf.-2sp., Zpfl. lanzettl., etwas kürzer als die Röhre der Bl.; Bl. glockig-röhrig, auf dem Rücken bogenf., Lippen ausgefressen- gezähnelt, die obere undeutlich -2lappig, mit geradehervorgestreckten Lappen, die untere etwas abstehend, dreilappig, Lappen längl.-rund, fast gleich; Stbg. unter der Mitte der Röhre eingefügt, von der Basis bis zur Mitte zottig-behaart, oben schwach-drüsig; Gf. an der Spitze drüsig-behaart. 4. Auf Centaurea Scabiosa in Schles. u. Stmk. Jul. Aug. Bl. gelbl., vorne gelb-braun, mit schwachröthl. Schimmer. Narbe erst wachsgelb, dann goldgelb. Die abgeblüheten Stbk. weiss. Ob diese O. elatior Sutton? 12. ©. loricata Reichenb. Blättchen des K. 3—Ö5nervig, 2th., so lang als die Röhre der Bl.; Bi. röhrig-glockig, auf dem Rücken ge- rade, an der Spitze vorwärts-gekrümmt, Lippen stumpf-gezähnelt, die obere 2lappig, mit abstehenden Lappen; Stbg. unter der Mitte der Röhre eingefügt, kahl, an der Basis spärlich-behaart; Narbenscheibe.... 4. Gebirgige, unkult. O., auf Artemisia campestris schmarotzend; Westerberge bei Aschersleben u. bei Frankenhausen in Thüring., Wallis. \ 13. O. Pieridis F. W. Schultz. Blättchen des K. 1—2nervig, ungeth. od. vorne mit einem Zahne versehen, länger als die Röhre der Bl.; Bi. röhrig-glockig, auf dem Rücken gerade, an der Spitze vorwärts-gekrümmt, Lippen stumpf-gezähnelt, die obere ungeth., am Seitenrande abstehend; Stbg. fast in der Mitte der Röhre eingefügt, von der Basis bis über die Mitte dicht-behaart, oberwärts v. kleinen Wärzchen etwas rauh; Narbenscheibe fast glatt, mit sehr kleinen u. sehr stumpfen Körnchen dicht-bedeckt. (). Gebirgige O., auf Picris hieracioides schmarotzend. Jun. Aarhe schmutzig-violett. 14. O. flava Martius. Blättchen des K. inervig od. schwach- änervig, ungeth. od. vorne mit einem Zahn versehen, halb so lang als die Röhre der Bl.; Bl. röhrig-glockig, auf dem Rücken gekrümmt, Lippen gezähnelt, die obere 2lappig, mit zurückgeschlagenen, rück- wärts anliegenden Lappen; Stbg. fast in der Mitte der Röhre ein- gefügt, von der Basis bis über die Mitte dicht-behaart; Gf. kahl; Narbenscheibe warzig-nardig. U. Feuchte Triften, auf Tussilago ni- 24* Ba 372 OROBANCHEEN. vea; Isar-Auen bei Münch. Jul. Lappen der Oberlippe wie bei An- tirrhinum, zurückgeschlagen und hinten einander stossend. Die BR Pfl. wachs- oder hellgelb; Narbe wachsgelb. 15. O. lucorum A. Braun. Blättchen des K. 2nervig, ungleich- 2sp., so lang als die Röhre der Bl.; Bl. röhrig-glockig, auf dem Rücken gekrümmt, Lippen fein-drlisig: gewimpert, schwach-gez die obere 2lappig, mit abstehenden Lappen; Stbg. nahe an der Basis der Bl. eingefügt, von der Basis bis über die Mitte dicht-behaart; Gf. kahl; Narbenscheibe glatt, sammetig. 2. Auf Berberis u. Rubus schmarotzend; Oberbayern, Südtyrol. Jun. Jul. Narbe hellgelb u. satter bis zum Braunrothen. 16. ©. Salviae F. W. Schultz. Blättchen des K. Inervig, un- gleich-2sp., länger als die Röhre der Bl.; Bl. röhrig-glockig, auf dem Rücken gekrümmt, Lippen gezähnelt, etwas gewimpert, die obere 2- lappig, mit geradevorgestreckten Lappen; Stbg. über der Basis der Bl. eingefügt, v. der Basis bis über die Mitte dicht-behaart, ober- wärts mit drüsentrag. Haaren spärlich-bestreut; Narbenscheibe sam- metig. 4. VorA., auf Salvia glutinosa; Oberbayern, Salzb. Jun. Jul. Narbe dunkel-wachsgelb. 17. ©. minor Sutton. Blättchen des K. melrnervig, aus eyf. Basis plötzlich schmal-pfrieml. od. in 2 pfrieml. Zpfl. gespalten, so lang od. länger als die Röhre der Bl.; Bl. röhrig, sanft gekrümmt, Lippen stumpf-gezähnelt, aderig, wellig, die obere 2lappig, vorwärts gerichtet, Lappen der Unterlippe rundlich, fast gleich; Stbg. unter der Mitte der Röhre eingefügt, kahl, unterwärts mit zerstreuten Haaren besetzt. (). Auf Trifolium pratense schmarotzend; Bonn, Waadt, Wallis, Fiume. Jun. Jul.? Narbe purpurn od. lila. 18. O. amethystea Thuill. Blättchen des K. 3—6nervig, aus eyf. Basis plötzlich schmal-pfrieml.-verschmälert, od. 2sp., Zpfl. schmal, pfrieml., so lang als die Bl.; Bl. röhrig, an der Basis plötz- lich in ein Knie gebogen u. vorwärts-gekrümmt, sodann ziemlich ge- rade, Lippen ungleich-spitz-gezähnelt, wellig-kraus, ästig-aderig, die obere helmartig, gerade-vorgestreckt, ausgerandet od. beinahe 2lap- pig, die seitenst. Lappen der Unterlippe fast 2sp., der mittlere noch einmal so gross, 2—3lappig; Stbg. in der Biegung der Bl. eingefügt, kahl, unterwärts zerstreut-behaart. (&). Auf Eryngium campestre schmarotzend; Bonn und Coblenz. Jun. Jul. ©. Eryngii Dub. Narbe braun od. rothbraun. Bl. weissl. od. lila mit purp. Adern. 19. ©. Buekiana Koch. Blättchen des K. mehrnervig, eyf., 2sp., Zpfl. lanzettl., so lang als die halbe Röhre der Bl.; Bi. glockig-röh- rig, über der Basis plötzlich vorwärts-gekrümmt, über dem Rücken gebogen, Lippen ungleich-gezähnelt, die obere abgerundet, ganz- od. schwach-ausgerandet, hervorgestreckt, etwas helmartig, an den Seiten ein wenig zurückgebogen, die untere herabgebogen, die Lappen rundl., ganz, der mittlere ein wenig grösser; Stbf. unter der Mitte der v. ann nd OROBANCHEEN. 373 . Röhre eingefügt, an der Basis mit-Härchen spärlich bestreut; Gf. kahl, mit sehr wenig Drüsenhärchen. 4. Unkult. O., auf Medicago sativa schmarotzend; in der Neumark bei Frankf. a. d. O., auf dem Berge Lessow vom Apoth. Buek entdeckt. Jun. O. elatior Dietrich Pe Flor. t. 148, das Synon. O.rubens Wallr. und M. u. K. schlossen, u. anch nicht -O, elatior Sutton, welehe spätblühend ist, u.im Jul. u. Aug. ihre Bth. entfaltet. Die Bl. bleiehgelb, mit einem röthl. Anfluge. Gf. nach oben purpurn, Narbe gelb. 20. O.fragrans Koch. Blättchen des K. ungeth. oder ungleich- 2sp.; Bl. an der Basis röhrig, nach oben allmählig erweitert, auf dem Rücken gekrümmt; Stbg. in der Mitie der Röhre eingefügt, aus bogig-abstehender Basis aufstrebend, unterwärts behaart, oberwärts kahl; Säckchen der Stbk. kurz- u. sehr fein-stachelspitzig. 4.? Jun.? Unteröstr. v. Dr. Schiede gesammelt. Die Pflanze, auch getrocknet, duftend. 21. O. eaerulescens Stephan. Blättchen des K. ungeth. od. 2sp., länger als die Röhre der Bl.; Bl. röhrig, Röhre gekrümmt, un- terwärts eyf., über dem Fruchtkn. eingeschnürt, Zpfl. der Unterlippe concav; Stbg. über der Mitte der Röhre eingefügt, an der Basis spär- lich behaart. (@). Mai. Jun. Auf Artemisia campestris schmarotzend; bei Regensburg, Frankf. a. d. ©. u. Danzig. Bl. blau, gehören zu den kleineren. OD. Rotte.e Trionychon Wallr. K.ıblätterig, ringsum ge- schlossen, mit 3DeckB. gestützt. 22. O. caerulea Ville K.iblätterig, 5zähnig, Zähne lanzettl., spitz; Bl. röhrig, vorwärts-gekrümmt, Röhre in der Mitte verengert, Zpfl. der Lippen spitz, flach; Stbk. kahl od. an der Basis ein wenig flaumig; St. einfach. 2}. Auf Achillea Millefolium schmarotzend; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. ©. purpurea Jacg. Bl. amethyst- farben. “ 23. O. arenaria Borkhausen. K.1blätterig, 5zähnig, Zähne pfrieml.; Bl. röhrig, fast gerade, Röhre in der Mitte verengert, Schlund etwas aufgeblasen, Zpfl. der Lippen stumpf, am Rande zu- 'rückgebogen, Nath der Stbk. wollig-behaart; St. einfach. 4. Auf Artemisia campestris schmarotzend; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. amethystfarben. 24. O.ramosa L. K.iblätierig, Azähnig, Zähne eyf.-3eckig, pfrieml.-zugespitzt; Stbk. kahl; St. @stig. ). Auf Hanf, Tabak u. Nachtschatten; zerstr. dch das Geb. Jun.—Aug. Bth. halb oder ein Drittel so gross als an den beiden vorhergeh., weiss od. bläul. 2. LATHRAEA L. Schuppenwurz. 1. L. SquamariaL. St. einfach; Bth. hängend, einseitswendig ; Unterlippe der Bl. 3sp. 9. Laubwälder, schattige O. März. Apr. Das ganze Gewächs weiss od. röthl. überlaufen. 374 RHINANTHACEEN. LXXXV. Ordng. RHINANTHACEEN. DC. 1. TOZZIA L. Tozzie. 1. T. alpina L. 4. Schattige, nasse Felsen der A. u. VorA., u. Sudet. Jul. Aug. Bl. gelb, Unterlippe blutroth-punktirt. \ 2. MELÄMPYRUM L. Wachtelweizen. gi 1. M. eristatum L. Aehren Akantig, dicht-dachig; DeckB. herzf., aufwärts zsgeschlagen, zurückgekrümmt, kämmig-gezähnt. (@). Wälder u. trockene Wiesen. Jun. Jul. Bl. weisslich, vorne blass- gelb mit dottergelber, oder purpurn mit inwendig gelber Unterlippe. 2. M. arvense L. Aehren locker, gleich; DeckB. eyf., lanzettl.- zugespitzt, pfrieml.-gezähnt, unterseits zweireihig-punktirt; K. flau- mig-rauh, fast so lang als die Röhre der Bl., Zähne aus eyf. Basis verlängert, borstlich-zugespitzt. (). Aecker. Jun. Jul. Bl. purpurn, in der Mitte mit weissem Ringe, ein gelber Flecken an der Basis - der Unterlippe; DeckB. purpurn. 3. M. barbatum W.K. Aehren locker, gleich; " DeckB. euf., . lanzettl. - zugespitzi, pfrieml.-gezähnt, unterseits nicht punktirt; K. rauhh., 3mal kürzer als die Röhre der Bl., Zähne eyf., zugespitzt. @. Unter der Saat; Littor., Oestr., Mähr. Mai. Jun. DeckB. gelb- grün, selten purpurn. Bl. gelb. 4. M.nemorosum L. Aehren locker, einseitswendig; die obe- ren DeckB. tief-herzf., gezähnt; K. rauhh., ungefähr halb so lang als die Bl., Zähne lanzettl.-pfrieml., abstehend. @). Wälder, Haine; nicht überall. Jul. Aug. DeckB. azurblau. Bl. goldgelb, Röhre rostbraun. 5. M. pratense L. Aehren locker, einseitswendig; DeckB. lan- zettl., die.oberen an der Basis beiderseits 1—2zähnig; K. kahl, 3mal kürzer als die Bl.; Bth. wagerecht-abstehend. (). Wälder, Haiden. Jun. Jul. Bl. gelb, od. weiss u. oberwärts gelb. 6. M. sylvaticum L. Aehren locker, einseitswendig; DeckB. lanzettl.-ganzrandig; K. kahl, so lang als die Bl.; Bth. aufrecht. (). Wälder u. Wiesen der VorA. u. höheren Gbge. Jul. Aug. Bl. goldgelb. 3. PEDICULARIS L. Läusekraut. I. Rotte. Oberlippe der Bl. in einen, an der Spitze abgeschnit- tenen, u. daselbst oft kleingekerbten Schnabel zsgezogen; die un- teren Ecken der Schnabelspitze nicht in einen deutlichen Zahn vorgezogen. 1. P. Jacquini Koch. Oberlippe der Bl. plötzlich in einen ver- längerten, lineal., an der Spitze abgeschnittenen u. ausgerandeten Schnabel verschmälert; die längeren Stbf. an der Spitze zerstreut- behaart; K. längl.-glockig, kahl od. auf den Nerven u. am Rande flaumig, Zpfl. oberwärts blattig, ungleich-gekerbt, an der Spitze zu- RHINANTHACEEN. 375 rückgekrümmt, 3mal kürzer als die Röhre des K.; B. tief-doppelt- fiedersp., Fiederchen gezähnt; St. aufstrebend. 2. Feuchte O. der A.; Bayern, Tyrol, Oestr. Jul. Aug. P. rostrata Jacq. Bl. rosenroth. Haarlinie des St. aus sehr kurzem Flaume. 2. P. rostrata L. ÖOberlippe der Bl. plötzlich in einen verlän- gerten, lineal., an der Spitze abgeschnittenen und ausgerandeten Schnabel verschmälert; die längeren Stbf. über der Mitte bärtig; K. röhrig, nach der Basis verschmälert, überall kurz-zottig, Zpfl. ober- wärts blattig, ungleich-gekerbt, an der Basis hakig, 3mal kürzer als die Röhre des K.; B. tief-fiedersp., Fiederchen doppelt-gezähnt; St. gestreckt, aufstrebend. 2. Feuchte O. der A.; Schweiz, Tyrol. Jul. Aug. Bl. rosenroth. Haarlinie des St. zottig. 3. P. asplenifolia Floerke. ÖOberlippe der Bl. plötzlich in einen verlängerten, lineal., an der Spitze abgeschnittenen und aus- gerandeten Schnabel verschmälert, Stbf. kahl; K. längl.-glockig, wol- lig-zottig, Zpfl. oberwärts blattig, gekerbt, an d. Spitze hakig, 3mal kürzer als die Röhre des K.; B. tief-fiedersp., Blättchen doppelt-ge- zähnt; St. aufrecht. 4. Feuchte O. der A., v. Tyr. bis Stmk. Jul. Aug. Bl. rosenroth. ar 4. P.Portenschlagii Sauter. Oberlippe der Bl. in einen kur- zen, kegelf., an der Spitze abgeschnittenen Schnabel allmählig ver- laufend; die längeren Stbf. über der Mitte bärtig; K. röhrig-glockig, kahl, auf den Nerven u. am Rände flaumig, Zpfl. oberwärts 'un- gleich-gekerbt, an der Spitze zurückgekrümmt, kürzer als die KRöhre; B. fiedersp.; Fieder doppeltgezähnt; St. aufrecht, dicht-beblättert. 2. Feuchte O.d. höchsten GranitA.; Oberstmk. Jun. Jul. Bl. rosenroth. 5. P. faseiceulata Bellardi. Oberlippe der Bl. in einen kurzen, kegelf., an der Spitze abgeschnittenen Schnabel allmählig verlaufend ; die längeren Stbf. über d. Mitte bärtig-zottig; K. glockig, bis über d. Mitte 5sp., dicht-Naumig, Zpfl. blattig, fiedersp. u. gezähnt, ge- rade; die oberen DeckB. 3sp., Zpfl. fiedersp.; B. gefiedert, Fieder fiedersp., Läppcehen gezälint. 4. A. u. VorA.; Berg Fedai in Pri- miero ‘u. über dem Wirthshause Braecon in Tessino, südl. Tyrol, Monte Generoso im C. Tessin. Jul. Aug. P. gyroflexa Gaud., nicht Vill. u. nicht DC. Bl. purp. Var. Bl. weiss, rosenroth überlaufen. 6. P.tuberosa L. Oberlippe der Bl. plötzlich in einen ver- - längerten, lineal., an der Spitze abgeschnittenen u. ausgerandeten Schnabel verschmälert; die längeren Stbf. oberwärts bärtig-zottig; K. glockig, bis zur Mitte 5sp., Zpfl. blattig, eingeschnitten-gezähnt, gerade; die oberen DeckB. 3sp., Zpfl. eingeschnitten-gezähnt; B. tief- döppelt-fiedersp., Fiederchen gezähnt. 4. Feuchte OÖ. d. höheren A.; Schwz., Tyr., Salzb., Kärnth. Jul. Aug. P. ascendens Hopp. u. Sternbg. Bl. gelb. Var. selten mit zottiger Röhre des K. 7. P. Barrelierii Reichenb. Oberlippe der Bl. plötzlich in einen verlängerten, lineal., an der Spitze abgeschnittenen u. ausge- 376 RHINANTHACEEN. % % randeten Schnabel verschmälert; die längeren Stbf. oberwärts bärtig- zottig; K. schmal-glockig, bis zur Mitte 5sp., kahl, Zpfl. lanzettl., zugespitzt, ganzrandig, gerade, am Rande flaumig; die oberen DeckB. fiederig-3>—5sp., die seitenst. Zpfl. ganz’Aandig; B. tief-doppelt-fiedersp., "Fiederchen gezähnt. U. Berner A. Jul. Aug. P. adscendens Gaud., nicht Schleich. Aehre viel länger u. unterwärts lockerer als bei der vorherg. Bl. gelb. 8 P. incarnata Jacg. Oberlippe der Bl. in einen verlänger- ten, lineal., an der Spitze abgeschnittenen u. ausgerandeten Schna- bel verschmälert; Stbf. kahl; K. röhrig-glockig, wollig, 5sp., Zpf. lanzettl.-pfrieml., spitz, ganzrandig, gerade, die längeren ungefähr so lang als die KRöhre; die oberen DeckB. 5sp., ganzrandig; B. dop- pelt-fiedersp. u. kleingesägt. 4. Feuchte O. d. A. Jul. Aug. Bl. ro- senroth, Oberlippe dunkler, Aehre sehr locker. 9. P. atrorubens Schleicher. Oberlippe der Bl. kurz-geschnä- beit, Schnabel abgeschnitten, meist 3zähnig; die längeren Stbf. ober- wärts behaart; K. glockig, wollig, Zpfl. breitlanzettl., zugespitzt, kleingesägt; d. oberen DeckB. lanzettl.-lineal., ungeth., an der Spitze kleingesägt; B. tief-fiedersp., Fieder eingeschnitten-gesägt, Sägezähne kleingesägt. 4. Höchst. A.; auf dem grossen Bernhard, nicht weit v. d. Kloster. Jul. Aug. Aehre gedrungen, Bl. satt-purpurn. II. Rotte. Oberlippe der Bl. kurz-geschnäbelt; Schnabel vorne abgeschnitten u. beiderseits an den Ecken in einen spitzen oder pfriemlichen Zahn vorgezogen. 10. P. sylvatica L. Oberlippe der Bl. fast sichelf., sehr kurz- geschnäbelt, abgeschnitten, die Ecken in einen 4eckig-pfrieml. Zahn vorgezogen; K. 5zähnig, Zähne oberwärts blattig u. gezähnt; B. ge- fiedert, Fieder oval, fast fiedersp.-kleinlappig, Läppchen 2—3zähnig; der Hauptst. aufrecht, v. der Basis an blüthentrag., die Nebenst. gestreckt. 4 od. (&). Feuchte Wiesen, Haiden. Mai—Jul. BI. ro- senroth. 11. P. palustris L. Oberlippe der Bl. fast sichelf., sehr kurz- geschnäbelt, abgeschnitten, die Ecken in ein pfrieml. Zähnchen vor- gezogen; K. 2lappig, Lappen eingeschnitten-gezähnt, kraus; B. ge- fiedert, Fieder länglich, fast fiedersp., kleinlappig, Läppchen gekerbt; der St. aufrecht, v. der Basis an ästig. 4 od. ©. Sümpfe. Mai— Jul. Bl. rosenroth. 12. P. sudetiea Willd. Oberlippe der Bl. sichelf., sehr kurz- geschnäbelt, abgeschnitten, die Ecken in einen 3eckig-pfrieml. Zahn vorgezogen; K. 5sp., auf den Kanten zottig, Zähne lanzettl., ungeth., kleingesägt; B. fiedersp., mit verbreiterter Mittelrippe, Fieder lan- zettl., kleingelappt-gezähnt, Zähne kleingesägt; der St. einfach. 2. Nasse O. d. Sudet. Jun. Jul. Bl. fleischroth. 13. P. Friederici Augusti Tommasini, Oberlippe der Bi. RHINANTHACEEN. 377 sichelf., kurz-geschnäbelt, abgeschnitten; d. Ecken in einen 3eckig- pfrieml. Zahn vorgezogen; K. eyf., 5zähnig, v. langen Haaren wol- lig, Zähne lanzettl., spitz, 2—3mal länger als breit; B. gefiedert, Fieder längl., fiedersp., Zpfl. achelspitzig-gesägt. 4. Auf Bergwie- sen des Slavnik im Littorale auf d. Grenze zw. Krain u. Istrien. Mai. Bl. gelbl.-weiss.. — Die als im südl. Tyrol vorkommend ange- gebene P. comosa wächst nach Faechini auf d. Grenze im Verone- sischen, könnte aber im südl. Tyrol noch gefunden werden, deswegen hier die Diagnose: P. comosa L. Oberlippe der Bl. sichelf., kurz- geschnäbelt, abgeschnitten, die Ecken in einen 3eckig-pfrieml. Zahn vorgezogen; K. 5zähnig, auf den Kanten flaumig, Zähne sehr kurz, eyf., stumpf, breiter als lang; B. gefiedert, Fieder länglich, fiedersp., Zpfl. stachelspitzig-gesägt. 4. Jun.—Aug. Bl. gelblich-weiss od. ei- trongelb. III. Rotte. Oberlippe der Bl. gerade od. sichelf., an der meist nicht breiteren Spitze helmartig-stumpf, aber nicht geschnäbelt u. nicht mit Zähnen versehen. 14. P. foliosa L. Oberlippe der Bl. fast gerade, stumpf, zahn- los, rauhh.; K. glockig, ungeth., auf d. Kanten zottig, 5zähnig, Zähne viel kürzer als die Röhre, aus 3eckiger Basis zugespitzt, der hintere Zahn länger; Stbf. sämmtl. an der Spitze dieht-bärtig; B. nebst den unteren DeckB. gefiedert, Fieder tief-fiedersp., Fiederchen lineal.- lanzettl., eingeschnitten-stachelspitzig-gesägt; die oberen DeckB. lan- zettl., fiedersp.-gesägt. 2). Kiesige O. der VorA. u. Voges. Jul. Aug. Bl. schwefelgelb. 15. P. Haequetii Graf. Oberlippe d. Bl. fast gerade, stumpf, zahnlos, ziemlich kahl; K. glockig, halb-2sp., fast blumenscheidig, auf der vorderen Seite zottig, 3—5zähnig, Zähne sehr kurz, 3eckig, der hintere ein wenig grösser; die längeren Stbf. an der Spitze dieht-bärtig; B. nebst den unteren DeckB. gefiedert, Fieder tief- fiedersp., Fiederchen lineal.-lanzettl., ungleich-stachelspitzig-gesägt; die oberen DeckB. lanzettl., fiedersp.-gesägt. 2}. Wocheiner A., Krain, Slavnik u. Monte Maggiore im Küstenlande. Mai. Bl. schwefelgelb. 16. P.receutitaL. Oberlippe der Bl. fast gerade, stumpf, zahn- los, kahl; K. glockig, kahl, fast halb-5sp., Zähne ungleich, lanzettl., spitz; DeckB. lanzettl., ungeth. u. 3sp., kürzer als die Bth., die un- teren fiedersp., verlängert; B. tief-fiedersp., Fieder lanzettl., fiedersp.- gezähnt u. gezähnelt, die oberen an der Basis breit-zsfliessend. 2. Feuchte ©. d. A. Jul. Aug. Bl. rostbraun-purp. 17. P. rosea Wulf. Oberlippe der Bl. gerade, fast sichelf., zahn- los, stumpf, kahl; K. röhrig, glockig, wollig, fast halb-5sp. Zähne gleich, lanzettl.-pfrieml., spitz; DeckB. fiedersp., gezähnt, ein wenig länger als der K.; B. gefiedert, Fieder schmal-lanzettl., spitz-gesägt. 4. KalkA.; Tyr., Stmk., Kärnth. Jul. Aug. Bl. rosenroth. 378 RHINANTHACEEN. 18. P. versicolor Wahlenb. Oberlippe der Bl. gerade, fast sichelf., an der Spitze zahnlos, stumpf, kahl; K. röhrig-glockig, nebst den DeckB. zottig, 5zähnig, Zähne ungleich, lanzettl., an der Spitze zurückgekrümmt, etwas gekerbt; DeckB. länglich, fiedersp.-gekerbt, die oberen fast ganzrandig, ein wenig länger als derK.; B. gefiedert, Fieder oval, doppelt-gekerbt, die oberen sich abwärts deckend. 2%. Feuchte O. der A. Jun. P. flammea Wulf. Bl. eitrongelb, mit einem scharlachrothen od. schwarzpurp. Flecken unter der Spitze der Ober- lippe. 19. P. acaulis Scop. Oberlippe der Bl. sichelf., abgerundet- stumpf, zahnlos, am Rande zottig; K. halb-5sp., Zähne oberwärts blattig, eingeschnitten-gezähnt; Bthstiele wurzelst., einzeln, viel kür- zer als die B.; B. gefiedert, Fieder eyf., fiedersp.-eingeschnitten, sta- chelspitzig-gezähnt. 2. Feuchte, sonnige Abhänge unter Gesträuch ; Krain, südl. Tyrol. Apr. Mai. Bl. weiss, ins Röthl. spielend. | 20. P. verticillata L. Oberlippe der Bl. fast gerade, zahn- los, kahl; K. aufgeblasen, rauhh., an der Spitze gespalten, Zähne sehr kurz; B. tief-fiedersp., Fieder eyf.-länglich, stumpf, ungleich-ge- zähnt; StB., DeckB. u. Bth. quirlig. U. Feuchte O. der A. Jul. Aug. Bl. purpurn. IV. Rotte. Bl.-Röhre in einen glockigen, deh die zsneigenden Lippen geschlossenen Schlund erweitert. 21. P. Sceptrum Carolinum L. Röhre der Bl. oberwärts glockig, Schlund dch die zsneigenden Lippen geschlossen, Oberlippe sichelf., stumpf, zahnlos; K. kahl, 5zähnig, Zähne längl., stumpf, spitz-ungleich-gekerbt; die DeckB. eyf., ungeth.; B. fiedersp., Fieder eyf.-längl., stumpf, doppelt-gekerbt. A. Torfwiesen; nördl. Geb. u. Mähr., Stmk., Salzbg., Oberbayern. -Jun.—Aug. Bl. schwefelgelb, Rand der Unterlippe blutroth. 4. RHINANTHUS L. Klappertopf. n 1. Rh. minor Ehrh. DeckB. gleichfarbig, die oberen einge- schnitten-gesägt, Zähne zugespitzt; Lippen der Bl. gerade-vorgestreckt, Röhre gerade, Zahn auf beiden Seiten der Oberlippe kurz-eyf., so lang als breit; B. längl.-lanzettl. (). Wiesen. Mai. Jun. Rh. Crista galli @. L. Bl. gelb, wie an folgend., Zahn der Oberlippe weiss]. od. violett. DeckB. grün od. braun. Var. ß. fallax : höher, St. mit schwarzen Strichen. — y. angustifolius: B. halb so breit, lanzettl.-lineal.; letzterer auf d. A. 2. Rh. major Ehrh. DeckB. verschiedenfarbig, bleich, die oberen eingeschnitten-gesägt, Zähne pfriemlich, haarspitzig; Lippen der Bl. gerade-vorgestreckt, Röhre etwas gekrümmt, Zahn auf beiden Seiten der Oberlippe eyf.; K. kahl od. etwas flaumig; Flügel der Samen breiter als der halbe Same; B. längl.-lanzettl. @&. Wiesen. Mai. Jun. RHINANTHACEEN. 379 Rh. Crista galli $#. L. Der Zahn d. Oberlippe violett. Var. f. an- gustifolius: B. nur halb so breit, lanzettl.-lineal. Rh. major var. an- gustif. Fries herb. norm. 3.Rh.Alecetorolophus Pollich. DeckB. verschiedenfarbig, bleich, die oberen eingeschnitten-gesägt, Zähne pfriemlich, haarspitzig; Lip- pen der Bl. gerade -hervorgestreckt, Röhre etwas gekrümmt, Zahn auf beiden Seiten der Oberlippe eyf.; K. zottig; Samenflügel schmä- ler als der halbe Same; B. längl.-lanzettl. @). Aecker; mittleres u. südl. Geb., selten im nördl. Mai. Jun. Rh. Crista galli y. L. 4. Rh. alpinus Baumgart. DeckB. verschiedenfarbig, bleich, oft schwarz-gefleckt u. punktirt, d. oberen eingeschnitten-gesägt, Zähne pfriemlich, lang-begrannt; die obere Lippe der Bl. aufstrebend, Zahn auf beiden Seiten der Oberlippe längl.; B. längl.-lanzettl. od. aus einer lanzettl. Basis lang-verschmälert. @). A. u. VorA. Jul. Aug. Zahn der Oberlippe blau u. oft an der Unterlippe ein od. mehrere blaue Flecken. Var. mit abstehender u. angedrückter Unterlippe; u. ß. angustifolius: B. halb so breit: Rh. angustifolius Gmelin, K, syn. ed. 1. Dieser auch auf Kalkbergen in Oberbaden u. am Harze. 5. BARTSIA L. Bartsie. 1. B. alpinaL. B. gegenst., eyf., fast stengelumfassend, stumpf- gesägt. 2). Wiesen u. Kies der A., mit den Flüssen in d. Ebenen; Sudet., Schwarzw. Jul. Aug. Bl. violettroth. 6. TRIXAGO Link. Trixago. 1. T. latifolia Rehb. B. handf.-gezähnt; Bth. fast kopfig-zsge- häuft. @). Unkult. O.; Istrien. Apr. Mai. Euphrasia latifolia L, Bl, purpurn. 7. EUPHRASIA L. Augentrost. I. Rotte. Euphrasium. Das untere Stbk.-Säckchen der kür- zeren Stbg. mit einem längeren Dörnchen bewehrt, die übrigen ‚Säckchen sehr fein- u. kurz-stachelspitzig. 1. E. offieinalis L. B. eyf., meist beiderseits 5zähnig, die un- 7"teren Zähne genäherter, die d. oberen B. zugespitzt, kürzer- u. län- ger-stachelspitzig; obere Lippe der Bl. 2lappig, Lappen abstehend, 2 — 3zähnig, die untere 3sp., Zpfl. tief-ausgerandet. (®). Wiesen, liehte WaldO., Haiden. Jul. Aug. Var. «. pratensis: drüsig-behaart v. abstehenden Haaren; Zähne der oberen B. stachelspitzig; Bl. grösser, weiss, mit einem eitrongelben Flecken an der Basis der Unterlippe, auf der oberen Lippe mit 6, auf der unteren mit 9 vio- letten Linien. E. pratensis Rchb. E. Rostkoviana Hayn. Wiesen. — P. neglecta: v. abstehenden, drüsenlosen Haaren behaart, die oberen B., so wie bei der folg. Variet., tiefer-gesägt, mit haarspitzigen Zäh- nen. E. off. £. neglecta W. u. G. Sehr behaarte Exemplare: E. ne- 380 RHINANTHACEEN. morosa f. pecetinata Rchb. VorA. — y. nemorosa: v. gekräuselten, angedrückten Haaren flaumig, d. oberen B. tief-gesägt, mit haar- spitzigen Zähnen; Oberlippe meistens u. manchmal die ganze Bl. blau. E. off. $. nemorosa Pers. E. offieinalis Hayn. Trockenere O0. — 6. alpestris: Form der B., wie bei der Variet. «.; Flaum wie bei d. Var. y. Kommt vor 1) Bl. wie bei «.: E. off. alpestris W. u. . 2) Bl. grösser, blau: E. caerulea Tsch. 3) Bl. klein, B. stumpf: E. mierantha Rehb. — Die mannichfaltigen Varietäten der E. offieinalis sind besonders auf höheren Gebirgen noch weiter zu untersuchen. 2. E. minima Schleich. B. eyf., meist beiderseits 5zähnig, Zähne ° der oberen kurz-stachelspitzig; die obere Lippe d. Bl. 2lappig, Läpp- chen zsneigend, 2zähnig, die untere 3sp., Zpfl. tief-ausgerandet. (®). Auf Wiesen d. A. Jul. Aug. Oberlippe blau, untere ganz gelb, beide mit vier Linien. Wohl nur Abart der E. officinalis, ist noch weiter zu beobachten. 3. E. salisburgensis Funk. B. lanzettl. od. längl., an der Basis keilig, beiderseits 2—3zähnig, Zähne gleichweit-entfernt, die der oberen B. u. des K. haarspitzig-begrannt; die obere Lippe der Bl. 2lappig, Lappen 2—3zähnig, die untere 3sp., Zpfl. tief-ausgeran- det. &). A. u. VorA. Jul. Aug. E., alpina DC. Bl. wie bei E. off. 4. E. tricuspidata L. B. lineal., an der Spitze beiderseits 1zähnig, Zähne, auch die der oberen B. u. des K., spitz, wehrlos; die obere Lippe der Bl. 2lappig, Lappen 2—3zähnig, die untere 3sp., " Zpfl. tief-ausgerandet. (*). Gebirg. O. des südlichsten Tyr., u. nördl. bis zu dem Eingange in das Geb. v. Val .di Non. Jul. Aug. Bl. wie bei E. off. II. Rotte.e. Odontites Dub. Stbk.-Säckchen gleichf.-stachel- spitzig. 5. E. Odontites L. B. aus breiterer Basis verschmälert, lan- zettl.-lineal., entfernt-gesägt; DeckB. längl.-lanzettl., länger als die Bth.; Bil. auf der Oberfläche u. am Rande dicht-flaumig, Oberlippe zsgedrückt, abgeschnitten-stumpf; Stbk. an der Spitze dch Zotten verbunden. @). Feuchte kultiv. u. unkult. O. Jun.—Oct. E. verna Bellard. Bl. hellpurpurn. 6. E. serotina Lam. B. lanzettl., zugespitzt, nach der Basis etwas verschmälert, ziemlich entfernt-gesägt; DeckB. längl.-lanzettl., kürzer als die Bth.; Bl. auf der Oberfläche u. am Rande dicht- flaumig, obere Lippe zsgedrückt, abgeschnitten-stumpf, Zpfl. der un- teren länglich, stumpf; Stbk. an der Spitze dch Zotten verbunden. @. Gebirg., trock. O.; südl. Schwz., Litt. Jul.—Aug. E. Odontites f. L. Bl. hellpurp. 7. E. lutea L. B. lanzettl.-lineal., schwach-entfernt-gesägt, die oberen lineal., ganzrandig, alle nebst den St. oberwärts u. dem K. v. angedrückten, gekräuselten, drüsenlosen Haaren flaumig; Bl. bär- x LABIATEN. 381 tig-gewimpert, Oberlippe zsgedrückt, abgeschnitten-stumpf; Stbg. län- ger als die Bl.; Stbk. kahl, frei. (@). Unkult. O., Kalkboden; südl. u. mittler. Geb., selt. im nördl. Jul. Aug. Bl. dottergelb. 8. E. viscosa L. B. lanzettl.-lineal., schwach - entfernt-gesägt, die oberen lineal., ganzrandig, letztere nebst d. St. oberwärts u. dem K. v. drüsentrag., abstehenden Haaren flaumig; Bl. am Rande kahl, Oberlippe zsgedrückt, abgeschnitten-stumpf; Stbg. kürzer als die Bl.; Stbk. an der Spitze deh Zotten vereinigt. (*). Im mittleren Wallis. Jul. Aug. E. linifolia £. L. Bl. blass-gelb. LXXXVI. Ordng. LABIATEN. Juss. I. Gruppe. OCYMOIDEEN. Benth. Stbg. abwärtsgeneigt; Stbk. nierenf., 1fächerig, mit einer halbkreisrunden Ritze aufspringend, nach Ausstreuung des Bthstaubes ein kreisrundes, flaches Plättchen darstellend. 1. ÖCYMUM L. Basilienkraut. | 1. ©. BasilieumL. ’B. gestielt, eyf. od. längl., entfernt-schwach- gesägt, kahl; K. gewimpert; St. flaumig. (). Aus Ost-Indien, als Topfpfl. u. Küchengewächs kultiv. Jul. Aug. Bl. weiss. 2 LAVAÄNDULA L. Lavendel. 1. L. vera DC. B. längl.-lineal. od. lanzettl., ganzrandig, die Jüngeren grau, am Rande zurückgerollt; Aehren unterbrochen ; DeckB. rauten-eyf., zugespitzt, sämmtl. Blüthen stützend, die obersten kürzer als der K. 4. Trockene, unkult. O.; Litt., südl. Tyr., häufig über Vully zw. Murten u. den Neuenburger See, u. häufig auf dem La- vendelberg bei Kreuznach in der Rheinpfalz, in Schwaben an einigen O. Jul. Aug. L. Spica «e. L. Bl. blau. U. Gruppe. MENTHOIDEEN. Benth. Bl. fast glockig od. trichterf., Saum 4—5sp., Lappen fast gleich. Stbg. von einander entfernt, gerade. N 3. ELSHOLTIA Willd. Elsholtie. 1. E. eristata Willd. Krautig, ziemlich kahl; B. gestielt, eyf. od. längl., nach beiden Enden verschmälert; DeckB. breit-eyf., spitz, gewimpert, einseitswendig; Quirle genähert, einseitswendig; Aehren rispig. @). Kult. O.; Hamburg. Jul. Aug. Bl. rosenroth. 4. MENTHA L. Münze. 1. M. rotundifolia L. Aehren lineal.-walzlich; DeckB. lan- zettl.; K. schwach-gerieft, d. fruchtitrag. fast kugelig-bauchig, Zähne lanzettl.-pfrieml., zuletzt zsneigend; B. sitzend, fast eyf., gekerbt-ge- sägt. 2}. Feuchte O.; zerstr. dch d. südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Bl. hellviolett od. lila, wie an den folgenden. 382 LABIATER. 2.M. sylvestrisL. Aehren lineal.-walzl.; DeckB.lineal.-pfrieml.; K. schwach-gerieft, der fruchttrag. bauchig, oberwärts eingeschnürt, Zähne lineal.-pfrieml., zuletzt ein wenig zsneigend; B. fast sitzend, ey- od. lanzettf., gezähnt-gesägt. 3. Ufer, feuchte O. Jul. Aug. Var.: ao. vulgaris: B. filzig, flach, od. nur wenig wellig; u. diese kommt weiter vor: A. Filz an dem St. u. den B, locker, dicker: M. syl- vestris Willd..e — B. Filz des St. u. der unteren Blattfläche ange- drückt, weissl.: M. nemorosa Willd. — C. Filz des St. u. der B. diekl., B. beiderseits filzig, oben dünner filzig: M. mollissima Borkh. — Pf. undulata: B. meist kürzer, am Rande wellig u. eingeschnit- ten-gezähnt, Zähne lanzettl., ungleich, zugespitzt. M. undulata Willd. — y. pubescens: B. auf d. ersten Anblick oberseits kahl u. unter- seits flaumig. M. balsamea Willd. — ö. glabra: B. kahl od. unter- seits auf den Adern zerstr.-behaart, St. kahl od. etwas flaumig. M. viridis L. — e. crispata: B. kahl, blasig-runzelig, eingeschnitten- gezähnt. M. crispata Schrad., Willd. M. hercynica Röhl. 3. M. nepetoides Lej. Aehren längl.-walzl.; die oberen DeckB. lineal.-pfrieml.; Zähne des K. lineal.-borstl., des fruchttrag. gerade vorgestreckt, Röhre gerieft; B. gestielt, eyf., gesägt. 2. Gräben, Ufer. Jul. Aug. B. der M. aquatica u. Aehren der M. sylvestris, aber dicker. 4. M. piperita L. Aehren längl.-walzl.; die oberen DeckB. lanzettl.; Zähne des K. lanzettl.-pfrieml., die des fruchttrag. gerade- vorgestreckt, Röhre gefurcht; B. gestielt, längl. od. eyf.-längl., gesägt. Ufer; Oberbaden am Klemmbach bei Mühlheim; im Laberthal bei Aichhofen unweit Regensbg. in grosser Menge, Tyrol. Jul. Aug. Var. @. Langü: St., Bstiele, B. unterseits, Bthstielchen u. K. rauhh,, oberseits zerstreut-behaart. M. Langii Steudel. M. pyramidalis Tenor. M. suavis Guss. — P. officinalis: kahl, der St. nebst den B. unter- seits mit kurzen, angedrückten Haaren weitläuftig bestreut. — y. crispa: St., Aeste, Aehren, Bthstielchen, K. u. Bth. genau so, wie bei der vorhergeh., aber die B. eyf., blasig-runzelig, am Rande kraus. u. eingeschniten-gezähnt, mit lanzettl., zugespitzten Zähnen. M. erispa L. 5. M. aquatica L. Bith. quirlig-kopfig, Zähne des K. aus 3- eckiger Basis pfrieml., die des fruchttrag. K. gerade-vorgestr., Röhre gefurcht; B. gestielt, eyf., gesägt. 2}. Ufer, Gräben. Jul. Aug. Var. P. hirsuta: behaarter, B. oft kürzer-gestielt. M. hirsuta L. — y- gla- brata: kahl, nur die K. gewimpert. M. citrata Ehrh. 6. M. sativa Smith. Bth. quirlig; Quirle sämmtl. entfernt, ku- gelig; K. röhrig-trichterf., Zähne 3eckig-lanzettl., zugespitzt, die des fruchttrag. gerade-vorgestreckt; B. gestielt, eyf. od. elliptisch, gesägt mit auswärts gerichteten Zähnen. 4. Gräben, Ufer. Jul. Aug. M. sativa Sm. nach Benth. Var. «. vulgaris: Haare des St. herabgebo- gen od. abwärts angedrückt; diese geht über in die Var. #. glabra: LABIATEN. 383 wenn die meisten Haare verschwinden: M. rubra Sm. nach Benth. Var., wie die Art überhaupt, mit um die Hälfte kleineren K., dazu ziehe ich M. sativa (agardhiana) Fries. — y. hirsuta: Haare, auch die des K. u. der Bthstielchen wagerecht-abstehend. — Ö. crispa et pilosa: B. breit-eyf., blasig-runzelig, unregelmässig-eingeschnitten-ge- zähnt. M. dentata Roth. M. sativa Tausch. u. Linn. nach den Syno- nymen. — e. crispa el glabra: dieselbe mit kahlen B. M. dentata Moench. Die Variet. Öd. u. e. sehr selten. — {. parviflora: Bl. nur ein wenig länger als der K. M. parviflora Schultz. 7. M. gentilis L. Bth. quirlig; Quirle sämmtl. entfernt, kugelig; K. röhrig-trichterf., Zähne 3eckig-lanzettl., zugespitzt, die des frucht- . trag. gerade-vorgestreckt; B. gestielt, elliptisch, an beiden Enden spitz, gesägt, Sägezähne zugespitzt, vorwärts gerichtet. 4. Ufer u. feuchte O.; sehr zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Die K. oberwärts borstig-rauhh., die Bth. so gross wie bei der kleinbth. Form der M. sativa Sm. — Die M. gentilis Maly Fl. styr. stimmt in Allen mit M. gentilis überein, die Bth. aber sind so gross, wie an der grossbth. Form der M. sativa Sm., sie bildet nach meiner Ansicht eine grossbth. Form der M. gentilis.. — Genau die letztere, aber sehr rauhh. ist: f. acutifolia, M. acutifolia Rabenhorst. Flor. Lusat., u. wohl auch Sm. Fl. brit., dazu auch M. hortensis Tausch., die M. gentilis ist mehr od. weniger kahl. — Var. ferner: y. gracilis: B. lanzetil., die Pfl. fast kahl. M. gracilis Sm. Dieselbe Form, nur die B. etwas breiter: M. pratensis Sole, K. syn. ed. 1. 8. M. arvensis L. Bth. quirlig; Quirle sämmtl. entfernt, ku- gelig; K. glockig, Zähne 3eckig-eyf., so lang als breit, die des frucht- trag. K. gerade-vorgestreckt; B. gestielt, eyf., od. elliptisch, gesägt. 2). Ufer, kultiv., feuchte O. Jul. Aug. Der fruchttrag. K. von voriger sehr verschied. Var. «. vulgaris: St. u. B. zottig; Bthstielehen zottig od. kahl. M. arvensis £. vulgaris Benth. — £. glabriuscula: Bth- stielchen kahl, B. u. St. ziemlich kahl. M. arvensis 7. Benth, M. gentilis Sm. nach Benth. 5. PULEGIUM Mill. Polei. 1. P. vulgare Mill. Bth. quirlig; Quirle kugelig, sämmtl. ent- fernt; K. röhrig, der fruchttrag. mit einem Ringe v. Haaren ge- schlossen, die oberen Zähne zurückgekrümmt; B. gestielt, ellipt., stumpf, schwach-gezähnt. 4. Ufer u. sumpfige O.; zerstr. dch d. ‚Geb. Jul. Aug. Mentha Pulegium L. Bl. hell-purp. od. lila. 6. LYCOPUS L. Wolfsfuss. 1. L. europaeusL. B. gestielt, eyf.-längl., grob-eingeschnitten- gezähnt, an der Basis fiedersp.; Zähne des K. zugespitzt; der mittlere Zpfl. der Unterlippe gerade-vorgestreckt, fast 4eckig, gestutzt, noch einmal so breit als die seitenst. 2}. Feuchte O., Ufer. Jul. Aug. Bl. weiss, inwendig mit purpurnen Punkten, wie an folg. 384 LABIATEN. 2. L. exaltatus L. fil. B. gestielt, die unteren im Umrisse breit- eyf., die oberen lanzettl., alle bis auf den Mittelnerven fiedersp., die unteren Zpfl. etwas gezähnt, die oberen zsfliessend; Zähne des K. zugespitzt; die Zpfl. der Unterlippe eyf., fast gleich, an der Spitze zurückgebogen. U. Gräben, Ufer; in der Ecke des Rheines u. Maines bei Mainbischoffsheim; Insel Veglia. Jul. Aug. IH. Gruppe. MONARDEEN. Benth. Bl. 2lippig: Zwei frucht- bare, unter der Oberlippe der Bl. gleichlaufende Stbg. 7. ROSMARINUS L. ‚Rosmarin. 1. R. offieinalisL. B. sitzend. 5. Auf unkult., rauhen Hügeln; Littor. u. südl. Schwz. Apr. Mai. Bl. blass-blau. 8. SALVIA L. Salbey. 1. 8. offieinalis L. St. strauchig; Aeste nebst den jüngeren B. grau-filzig; B. ey-lanzettf. u. lanzettf., dicht-kleingekerbt, runze- lig; Quirle 6—12bth., nackt; DeckB. hinfällig; Zähne des K. gerade- vorgestreckt, dornig-begrannt; Röhre der Bl. inwendig mit einer Haar- leiste. h. Steinige O.; Litt., Tessin. Jun. Jul. Bl. violett. 2. 8. glutinosa L. St. krautig, oberwärts nebst den DeckB. u. K. drüsig-zottig, klebrig; B. herz-spiessf., grob-gesägt, flaumig, die oberen lang-zugespitzt; Quirle getrennt, 6bth.; obere Lippe des K. eyf., 3zähnig, mit sehr kleinen Zähnen, untere 2zähnig, Zähne eyf., spitz, wehrlos. 4. Wälder, schattige O., VorA.; südl. Geb., sodann in Schles. u. Böhm. Jun. Jul. Bl. schwefelgelb, braun-punktirt. 3. 8. Aethiopis L. St. krautig; B. eyf., fast herzf., grob-ge- kerbt, buchtig od. lappig, sehr runzelig, nebst d. Kelche weiss-wollig; DeckB. rundl.-eyf., haarspitzig, concav; Quirle getrennt, 6—10bth.; Zähne des K. eyf., spitz, dornig-hegrannt. ©. Unkult. O.; Oestr. Jun. Jul. Bl. weiss. 4.8. Selarea L. St. krautig, zottig, oberwärts drüsig-behaart; B. eyf., doppelt-gekerbt, fast filzig, die unteren herzf., runzelig; Deck- B. breit-eyf., haarspitzig, häutig, farbig, länger als die K.; Quirle 6bth., getrennt; Zähne des K. eyf., spitz, lang-dornig-begrannt. ©. Grasige Hügel, Wege; Wallis, Istr. Jun. Jul. Bl. bläulich; DeckB. rosenroth, 5. 8. austriaca Jaeg. St. krautig, oberwärts nebst den DeckB. u. K. drüsig-behaart u. zottig; B. eyf., doppelt-gekerbt, lappig u. fast fiedersp., flaumig, die wurzelst. gestielt, die stengelst. wenige (2—4), sitzend, vielmal kleiner; DeckB. eyf., spitz, so lang als der K., krau- tig; obere Lippe des K. kurz-3zähnig, untere 2sp., Zähne eyf., fein- stachelspitzig; Stbg. noch einmal so lang als die Bl. 4. Unkultiv. Hügel; Oestr. Mai. Jun. Bl. weisslich. 6. 8. pratensis L. St. krautig, oberwärts nebst den DeckB., K. de LABIATEN. 385 u. Bl. klebrig-behaart; B. eyf. od. längl., doppelt-gekerbt, ungeth. od. 3lappig, runzelig, unterseits flaumig, die wurzelst. an der Basis herzf., gestielt, die stengelst. wenige, die oberen viel kleiner, stengel- umfassend; DeckB. eyf., zugespitzt, kürzer als der K., krautig; Quirle meist 6bth.; obere Lippe des K. kurz-3zähnig, untere 2sp., Zähne eyf., stachelspitzig; obere Lippe der Bl. länger als die untere; Stbg. kürzer als die Bl. 4. Trockene Wiesen, Raine. Mai—Jul. Bl. blau, roth od. weiss. Var.: Mittl. Zpfl. der Unterlippe weiss. S$. varie- gata Kit. £ 7. 8. sylvestris L. St. krautig, reichblätterig u. nebst den B. -unterseits u. dem K. grau-flaumig; die unteren B. gestielt, doppelt- gekerbt, an der Basis herzf., die oberen allmählig an Grösse ab- nehmend, kürzer -gestielt u. sitzend, meist einfach-gekerbt, an der Basis eyf. od. herzf.; DeckB. eyf., zugesßitzt, farbig, kürzer als die Bth.; Quirle meist 6bth. getrennt; obere Lippe des K. kurz-3zähnig, untere 2sp., Zähne eyf., zugespitzt-stachelspitzig; Stbg. kürzer als die Bl. 4. Unkultiv. O., Wege; östl. Geb. bis Thüring., zw. Cöln u. Limburg. Jul. Aug. Bl. violett od. rosenroth. Var. S. nemorosa L., Haare am St. länger, mehr abstehend. 8. S..elandestina L. spec. plant., nicht des Herbarium. St. krautig, flaumig od. zottig, armblätterig; B. längl., lappig- gezähnt od. fiedersp., ungleich-gekerbt, runzelig, kahl od. unterseits flaumig, die unteren gestielt, an der Basis fast herzf., die obersten sitzend; DeckB. rundlich-eyf., zugespitzt, krautig, am Rande nebst d. K. rauhh,., zuletzt herabgebogen; Quirle meist 6bth., die unteren entfernt; obere Lippe des K. abgerundet, klein-3zähnig, untere 2sp., Zähne eyf., stachelspitzig. 2). Grasige Hügel; Istrien. Mai—Aug. S. verbenaca Vahl. S. praecox Savi. Bl. violett. 9.8. vertieillataL. B. fast 3eckig-herzf., ungleich-gezähnt-ge- kerbt, Bstiele der unteren geöhrelt; Quirle fast kugelig, reichbth., getrennt; Bthstielchen ungefähr so lang als der K.; Gf. auf der Un- terlippe liegend. 4. Unkult. O., Wege; südl. u. südöstl. Geb. Jul. Aug. Bl. violett. IV. Gruppe. SAT'TUREINEEN. Benth. Bl. 2lippig. Stbg. 4, v. einander entfernt u. entwed. oberwärts auseinanderfahrend od. unter der oberen Lippe der Bl. zsneigend; Säckchen der Stbk. von einander getrennt, an das quer-verbreiterte Connectiv beider- seits schief-angewachsen. 9. ORIGANUML. Dosten. 1. O. vulgare L. K. 5zähnig, Zähne gleich; DeckB. auf der inneren Seite drüsenlos; B. eyf., spitz. 2}. Unkult.. sonnige O. Jul. Aug. Bl. purp. od. weiss. Var. #. megastachyum: Aehren fast 1 Zoll lang, prismatisch. O. vulgare £. prismaticum Gaud. O creticum DC, O. ereticum L. Herbar. u. O. ereticum f: L. spec. 25 386 LABIATEN. 2. O. hirtum Link. K. 5zähnig, Zähne gleich; DeckB. auf der äusseren 'u. inneren Seite drüsig-punktirt; B. breit-eyf., kurz-zuge- spitzt. 4. Trockene, unkult. O.; Istrien. Jun. Jul. Var.: Aehren lang und — #. kurz. Letzteres: O. heracleotieum Benth. Bl. purp. oder weiss. 3. O0. Maiorana L. K. halbirt, zahnlos; DeckB. gefurcht, sehr dicht-dachig; Aehren oval, 3zählig, sitzend; B. gestielt, elliptisch, stumpf, ganzrandig, beiderseits grau-filzig. @) u. 4. Aus d. nördl. Africa, jetzt überall z. Küchengebrauch kultiv. Jul. Aug. Bl. weiss. 10. THYMUS L. Thymian. 1. Th. vulgaris’ L. Quirle kopfig od. traubig; B. lineal. od. längl.-eyf., spitz, drüsig-punktirt, am Rande umgerolit, in den Blatt- winkeln büschelig, die blüthenst. lanzettl., stumpf. 5. Felsige O., Istrien. Mai. Jun. Bl. purp. 2. Th. Serpyllum L. Quirle kopfig od. traubig; B. lineal. od. elliptisch, stumpf, an der Basis in einen kurzen Bstiel zsgezogen, ganzrandig, flach, drüsig-punktirt, kahl od. rauhh., am hinteren Rande gewimpert, die blüthenst. fast gleichgestaltet; obere Lippe d. Bl. ausgerandet, eyf.-fast 4eckig. b. Felder u. unkult. O. Jul.—Sept. ' Bl. purp. Hauptsächl. Varietäten sind: «. Chamaedrys: der St. 2- reihig-behaart. Th. Chamaedrys Fries. Th. Serpyllum Pers. Th. Serpyllum %. L. Kommt rauhh. vor, B. beiderseits u. St. rauhh., aber 2 Seiten des St. kahl od. weniger rauhh. Th. lanuginosus Schk. Th. Serpyllum y. L.; mit dem Geruche der Citrone: Th. Ser- pyllum Öd. L. Th. eitriodorus Link. — f. pulegioides: Bth. fast noch einmal so gross als an der grossbth. Form v. Th. Chamaedrys, die B. meist rundl.-eyf., das übrige wie bei letzterem. Th. pulegioides Lang. Dieser im Kessel des Gesenkes der Sudet. — y. angustifo- lius: der St. überall gleichf.-behaart. Th. angustifolius Pers. Th. Serpyllum Fries. B. lineal.-länglich, aber auch ellipt. od. vkteyf. — d. pannonicus: grösser als Th. angustifolius, die B. meist länglich od. lanzettl., nach der Basis verschmälert, zuweilen auch lineal., übrigens behaart, wie Th. angustifolius. Th. pannonicus All., K. syn. ed. 1. Das Merkmal v. der Oberlippe der Bl. hat sich nicht constant erwiesen. 11. SATUREJA L. Pfefferkraut. 1. S. hortensis L. St. aufrecht, sehr ästig, krautig; Eben- sträusschen blattwinkelst., meist 5bth.; B. lineal.-lanzettl., spitz, wehr- los. @). Flusskiese d. Isonzo in Krain; wird häufig gebauet. Jul.— Oct. Bl. lila od. weiss u. im Schlunde punktirt. 2.8. montana L. St. halbstrauchig, ziemlich stielrund, flau- mig; Tr. quirlig‘ fast einseitswendig, Ebensträusschen blattwinkelst., gestielt, meist 3bth.; B, lanzettl,, zugespitzt, nach der Basis ver- LABIATEN. 387 schmälert, beiderseits drüsig-punktirt, die oberen stachelspitzig; Zpfl. der unteren Lippe d. Bl. längl., stumpf, fast gleich, die obere Lippe tief-ausgerandet. b. Gebirg. O.; südl. Tyr., Krain, Littor.. Jul. Aug. Bl. weiss od. röthl., Schlund purp.-punktirt; Röhre der Bl. noch einmal so lang als die Unterlippe. 3. 8. variegata Host. St. halbstrauchig, fast stielrund, flau- mig; Tr. quirlig, fast einseitswendig, Ebensträusschen blattwinkelst., gestielt, meist 3bth.; B. lanzettl., zugespitzt, nach der Basis ver- schmälert, beiderseits drüsig-punktirt, die oberen stachelspitzig; die seitenst. Zpfl. der Bl. gestutzt, der mittlere noch einmal so breit, rundlich, ungeth., am Rande wellig, die obere Lippe seicht ausge- randet. b. Gebirg., rauhe O.; Krain, Littor., Fiume. Jul. Aug. Bl. weiss od. röthl., Schlund purp.- punktirt; Röhre d. Bl. so lang als die Unterlippe. 4. 8. pygmaea Sieber. St. halbstrauchig, 4eckig, kahl; Tr. quirlig, fast einseitswendig, Ebensträusschen ‚gestielt, meist 3bth.; B. lanzettl., zugespitzt, nach der Basis verschmälert, unterseits spär- lich-drüsig-punktirt, die oberen stachelspitzig; die seitenst. Zpfl. der unteren Lippe d. Bl. gestutzt, der mittlere breiter, verkehrt-herzf. h. Gebirg., felsige O.; Krain. Jul. Aug. $S. subspicata Vis. $. illyriea Host. Bl. violett, im Schlunde dunkler punktirt. 1102 MICROMERIA Benth. Mieromerie. 1. M. Juliana Benth. St. halbstrauchig, stumpf-4kantig; Bth. quirlig, Ehensträusschen der Quirle 3—5bth., fast stiellos, aufrecht, sehr gedrungen, gleich-hoch; Nüsse längl., zugespitzt, stachelspitzig; B. beinahe sitzend, flaumig-kurzh., eyf., ziemlich stumpf, an der Ba- sis abgerundet, am Rande zurückgerollt, die oberen lineal.-zsgerollt, d. blüthenst. an den Quirl angedrückt. 4. Steinige O.; Cherso u. Osero. Jul. Aug. Satureja Juliana L. Bl. purp. 2. M. graeca Benth. St. halbstrauchig, stumpf-4kantig; Bth. quirlig, Ebensträusschen der Quirle 3—5bth., gestielt, etwas einseits- wendig; Nüsse längl., stumpf; B. beinahe sitzend, flaumig -kurzh., am Rande zurückgerollt, die unteren eyf., die oberen lanzettl. od. lineal. 4. Trockene O. u. Felsen; Gandria im C. Tessin. Satureja graeca L. Bl. purp. 43: CALAMINTHA Mönch. Calaminthe. I. Rotte. Acinos Mönch. Quirle aus 6 ungeth. Bthstielen zsgesetzt. ; 1. C. Aeinos Clairville.. Quirle 6bth.; Bihstiele ungeth.; B. eyf., gesägt; W. einfach; der St. aufrecht, an der Basis ästig, Aeste aufstrebend; FruchtK. an der Spitze zsgezogen, deh die anliegenden Zähne geschlossen. (®). Felder, unkultiv. ©. Jun.—Aug. Thymus Acinos L. Bl. hell-violett. 25* _ BB LABIATEN. 2. C. alpina Lam. Quirle 6bth.; Bthstiele ungeth.; B. eyf., ge- sägt; W. vielköpfig; die St. liegend, aufstrebend; Zähne des FruchtK. aufrecht-abstehend, Schlund v. Haaren geschlossen. 2}. A. u. VorA. Jul. Aug. Thymus alpinus L. Bl. hell-violett. I. Rotte. Aechte Calaminthen. Quirle aus gabelsp. Eben- sträussen zsgesetzt. 3. C. grandiflora Mönch. Quirle ebensträussig; Bthstiele ga- beisp., 3—5bth.; B. eyf., spitz, tief- u. spitz-gesägt u. nebst dem St. behaart; Nüsse rundl.-oval. 2. Fels., waldige O.; südl. Schwz., südl. Tyr., Krain, Littor., Istr. Jul. Aug. Melissa grandiflora L. Bl. rosenroth; Nüsse schwarz. ‚#4. C. offieinalis Mönch. Quirle ebensträussig; Bthstiele gabelsp., 3—5bth.; B. eyf., stumpf, angedrückt-gesägt u. nebst d. St. kurzh.; Schlund desK. spärlicher behaart, Haare kaum hervorragend; Nüsse rundlich. 4. Wälder; zerstr. deh das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Melissa Calamintha L. Bl. purpurn; Nüsse fast kugelig, braun. 5. C. Nepeta Clairv. Quirle ebensträussig; Bthstiele gabelsp., 12—15bth.; B. rundlich-eyf., stumpf, angedrückt-gesägt u. nebst d. St. kurzh.; Schlund des K. von hervorragenden Haaren dicht-be- haart; Nüsse länglich. 4. Felsen, unkult. O.; zerstr. dch das südl. Geb. Jul. Aug. Melissa Nepeta L. Bl. bläulich-purp.; Nüsse läng- lich, braun. 6. C. thymifolia Rchb., nicht Host. Quirle ebensträussig; Bth- stiele gabelsp., meist 5bth.; B. elliptisch, stumpf, schwach gesägt, kahl; Schlund des K. kahl; Nüsse länglich, in eine Stachelspitze verschmälert. 4. Felsige O.; Krain, Görz, Kärnth., südl. Schwaz. Jul. Aug. Satureja thymifolia Scop. Bl. weiss, ob. Lippe violett, untere violett-punktirt. 14. CLINOPODIUM L. Wirbelborste. 1. C. vulgare L. St. aufrecht, zottig; Quirle gleich, reichbth. ; Hülle so lang als der K. 2}. Lichte, waldige, buschige, unkult. O. Jul. Aug. Bl. purpur. V. Gruppe. MELISSINEEN. Benth. Bl. 2lippig. Stbg. 4, von einander entfernt, u. entw. oberwärts auseinandertretend, od. unter der oberen Bl.-Lippe zsneigend. Säckchen der Stbk. an der Spitze zsgewachsen, an der Basis aber später auseinanderfahrend od. v. Anfang an beide in einer Linie fast wagerecht aufliegend u. beide mit einer gemeinschaftlichen Ritze aufspringend. 15. MELISSA L. Melisse. 1. M. offieinalis L. Krautig, aufrecht, ästig; B. eyf., gekerbt- gesägt, die unteren an der Basis fast herzf.; Quirle blattwinkelst., halbirt, einseitswendig; DeckB. eyf. 2. Waldige O., Zäune; Oestr., LABIATEN. 389 Littor., südl. Tyr., südl. Schwz., Weinberge in Unterelsass. Jul. Aug. M. graveolens Host., nach Benth. Bl. weiss. Var. f. villosa: zottig. M. hirsuta Hornem. M. cordifolia Pers. 7: 36. HORMINUM L. Drachenmaul. I % I 1. H. pyrenaicum L. 2%. Grasige, trockene O. d. A.; Tyr.,. Graubünd. Jul. Aug. Bl. violett. „ 17. HYSSOPUS L. Ysop. 1. H. offieinalis L. Bth. quirlig-traubig, einseitswendig; Zähne des K. aufrecht, fast gleich; B. lanzettl., ganzrandig. 4. Sonnige, fels. O.; Oestr., Krain, Littor., südl. Tyr., Unterwallis. Jul. Aug. Bth. violett. VI. Gruppe. NEPETEEN. Benth. Bl. 2lippig. Stbg. unter der oberen Lippe d. Bl. gleichlaufend, genähert, nach dem Ver- blühen manchmal zur Seite hinabgebogen, die oberen länger. (Benth. lab. p. 462.) Zähne des FruchtK. etwas abstehend od. zsneigend. 18. NEPETA L. Katzenminze. 1. N. Cataria L. B. gestielt, eyf., spitz, tief-gesägt-gekerbt, an der Basis herzf., unterseits grau-filzig; Ebensträusschen gestielt, ge- drungen, reichbth.; DeckB. ungefähr so lang als die Röhre des K.; Mündung des eyf., flaumigen, etwas gekrümmten K. schief, Zähne aus lanzettl. Basis pfrieml.-stachelspitzig; Nüsse glatt u. kahl. 2. Schutt, Wege. Jun.—Aug. Bl. röthl.-weiss, Unterlippe purp.-punktirt. 2. N. Nepetella L. B. kurz-gestielt, lanzettl., gekerbt, an der Basis abgerundet od. herzf., beiderseits grau-flaumig od. filzig,; Eben- sträusschen gestielt, reichbth.; DeckB. kaum länger als die Bth- stielehen; Mündung des en filzigen, gekrümmten K. schief, Zähne aus lanzettl. Basis pfriemlich; Nüsse knotig-rauh, an der Spitze kahl. 4. Sonnige Thäler; Wallis, Unteröstr. Jul. Aug. Bl. weiss od. fleischroth, purp.-punktirt. N. austriaca Host. — N. lanceolata Lam. die Form mit an der Basis abgerundeten B. 3. N. nuda L. Aufrecht, fast kahl; B. herzf.-längl., gekerbt-ge- sägt, ‚beiderseits grasgrün, izend“ die a kurz - gestielt; Eben- sträusschen gestielt, reichbth.; DeckB. kürzer als der K.; Mündung des fruchttrag., eyf., flaumigen K. fast gleich, Zähne lineal., spitz- lich, wehrlos; Nüsse knotig-rauh, an d. Spitze flaumig. U. Unkult. Hügel; südl. u. südöstl. Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. Var. f. violaceq: Bl. hellviolett, dunkler punktirt. N. panonica Jacq. N. violacea Vill. 19. GLECHOMA L. Gundelrebe. 1. G. hederacea L. B. gekerbt, nierenf., die oberen fast herzf.; T Quirle 6bth.; Zähne des K. eyf., in eine Granne zugespitzt, Zmal kürzer als die Röhre. 4. Haine, feuchtes Gebüsch, Wiesenränder, 390 LABIATEN. Apr. Mai. Nepeta Glechoma Benth. BI. hellviolett, dunkel- violette Flecken am Schlunde u. auf der Unterlippe. Var. $. major: in allen Theilen noch einmal so gross. G. hederacea f. major Gaud. — y. villosa: zottig. G. heterophylla Opitz. 2. G. hirsuta W. K. B. gekerbt, herzf., die unteren nierenf.; Quirle 6bth.; Zähne des K.lanzettl., in eine Granne zugespitzt, länger als die halbe Röhre. 4. Wälder, Zäune; Unteröstr. Mai. Jun. Ne- peta Glechoma £. hirsuta Benth. 20. DRACOCEPHALUM L. Drachenkopf. 1. D. Moldavica L. Quirle blattwinkelst.; B. lanzettl., stumpf- tief-gesägt, an der Spitze stumpf u. ganzrandig, die oberen nebst den DeckB. lanzettl., spitz-gesägt, Sägezähne lang-stachelspitzig. (@). Kult. ©., in der Neumark nach Rebentisch; auch als Küchenge- wächs kultiv. Jul. Aug. Bl. violett od. weiss. 2. D. Ruyschiana L. Quirle ährig; B. lineal.-lanzettl., un- geth., ganzrandig, wehrlos. 2. A. u. VorA.; Wallis, Berner A., südl. Tyr., Berge bei Schweinfurt u. Kissingen in Franken, bei Königs- berg. Jul. Aug. Bl. violett. 3. D. austriacum L. Quirle unterbrochen-ährig; B. gefiedert- 5th., mit lineal., stumpfen Zpfin., die ast- u. blüthenst. 3th., Zpfl. u. die obersten ungeth. B. stachelspitzig. 4. Felsige O.; Böhm., Unter- östr., Wallis. Mai—Jun. Bl. violett. VI. Gruppe. STACHYDEEN. Benth. Bl. 2lippig. Stbg. un- ter der Oberlippe gleichlaufend, genähert, nach dem Verblühen manchmal zur Seite hinabgebogen, die unteren länger. Zähne des FruchtK. abstehend. >21. MELITTIS L. Immenblatt. 1. M. Melissophyllum L. 2%. Waldige, buschige O.; zer- “streut dch d. südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Bl. purpurn od. weiss od. gescheckt. 22. LAMIUM L. Bienensaug. a. Röhre der Bl. gerade. 1. L. Orvala L. B. breit-eyf., zugespitzt, an der Basis abge- schnitten od. herzf., etwas zottig, doppelt-tief-gesägt; Röhre der Bl. gerade, an der Basis inwendig haarig-beringelt; Rand des Schlundes vorne beiderseits mit einem 2—3sp. Zahne; Stbk. kahl. 4. Unkult., buschige O.; Litt., Kärnth., Krain, südl. Tyr.- Apr. Mai. Orvala lamioides DC. Bl. purp. Eine Monstrosität: Orvala garganica L, 2. L. amplexicaule L. B. ungleich- stumpf-gekerbt, die un- teren herz-eyf. od. rundl., gestielt, die oberen sitzend, stengelumfas- send, etwas lappig; Röhre der Bl. gerade, inwendig nackt; KZähne LABIATEN. 39] vor u. nach dem Blühen zsschliessend; Stbk. bärtig. ©. Kultiv. 0. März—Oct., im Frühling heimlich. Bl. purpurn, 3, L. intermedium Fries. Bl. ungleich - stumpf-gekerbt, die unteren herz-eyf. od. rundl., gestielt, die oberen nieren-herzf., die obersten sehr kurz gestielt, mit verbreitertem Bstiele; Röhre der Bl. gerade, gleichf. - walzl.; Kzähne nach d. Verblühen abstehend; Stbk. bärtig. ©. Kultiv. O.; Oldenb,, Hamburg. März—Oct. Bl. purpurn. 4, L, ineisum Willd. B. ungleich-eingeschnitten-gekerbt, die un- teren herz-eyf. od. rundl., gestielt, die oberen eyf., fast rautenf., kurz gestielt mit verbreiterten Bstielen; Röhre der Bl. gerade, gleichf.- walzl.; Kzähne nach d. Verblühen abstehend; Stbk. bärtig. @). Kul- tiv. O.; Westphalen bis Mecklenbg., Schwaz. März— Oct. L. dissecetum With. L. hybridum DC. Bl. purpurn. b. Röhre der Bl. über der Basis gekrümmt, unter der Krüm- mung schmäler u. enger. 5. L. purpureum L. B. ey-herzf., ungleich-gekerbt-gesägt, ge- stielt, die Stiele alle gleichbreit; Röhre der Bl. über der Basis ge- krümmt, unter der Krümmung enger, an der Einschnürung inwendig mit einer Haarleiste; Schlund der Bl. beiderseits mit 2 Zähnchen, wovon das obere pfrieml.; Kzähne nach dem Verblühen abstehend ; Stbk. bärtig. ©. Kultiv. O. März—0Oct. Bl. purp. 6. L. maculatum L. B. ey-herzf., zugespitzt, ungleich-gesägt ; '— Röhre der Bl. gekrümmt, über der Basis bauchig-erweitert, unter der Erweiterung eingeschnürt u. inwendig mit einer Haarleiste, Einschnü- rung u. Leiste quer; Rand des Schlundes abgerundet, mit einem ‚ pfriemlichen Zahne bezeichnet; Stbk. bärtig. 4. Feuchte Waldränd., Wege. Apr.— Oct. Bl. purpurn., Unterlippe lila, purp.-gefleckt. 7. L. album L. B. ey-herzf., zugespitzt, ungleich-gesägt; Röhre der Bl. gekrümmt, über der Basis mit einer Kerbe erweitert, unter der Kerbe zsgeschnürt, u. inwendig mit einer Haarleiste, Zschnürung u. Leiste schief- aufsteigend, Schlundränder mit 3 kleinen u. einem längeren, pfrieml. Zähnchen ; Stbk. bärtig. 2}. Zäune, Mauern. Apr. Mai. Bl. weiss, untere Lippe blass-olivengrün-gefleckt. 93. GALEÖBDOLON Huds. Waldnessel. 1. G. luteum Huds. 2. Wälder, feuchtes Gebüsch. Mai. Jun. G. vulgare Pers. Galeopsis Galeobdolon L. Bl. gelb, der mittlere Lappen der Unterlippe überall u. die seitenst. an der Basis dotter- gelb, mit bräunlichen Flecken. Exömplare mit grösseren lanzettl. B.: . @. vulgare f. montanum Pers. 94. GALEÖPSIS L. Hohlzahn. 1. G. Lädanum L. St. v. abwärts angedrückten, weichen Haaren flaumig, unter den Gelenken nicht verdickt; B. lanzettl. od. längl.- % - 392 LABIATEN. lanzeıtl., gesägt od. fast ganzrandig; obere Lippe der Bl. schwach- gezähnelt. (). Unter d. Saat. Jul. Aug. Bl. purpurn, mit einem gelb- lichweissen, purpurn -gefleckten Hofe auf der Basis der Unterlippe. Var. «. latifolia: B. längl.- od. ey-lanzettf., entfernt-stumpfl.-gesägt. G. latifolia Hoffm. Röhre der Bl. noch einmal so lang als d. K., od. nur so lang. — £. latifolia parviflora: wie die vorhergehende, aber die Bl. nicht halb so gross. G. intermedia Vill. G. parviflora Lam. — y. canescens: B. ein wenig schmäler, mit wenigeren Sägezäh- nen; DeckB. an der Spitze oft zurückgebogen; St. oberwärts u. K. ‘ kurzh., Haare abstehend ohne Drüsen, od. nur wenige Drüsenhaare eingemischt. G. canescens Schult., MB. — d. angustifolia: B. schmä- ler lanzettl. od. lineal.-lanzettl., am Rande mit wenigen entfernten Zähnen, oft ganzrandig; Kzähne u. DeckB. schmäler, zurückgebogen, Haare alle angedrückt. G. angustifolia Ehrh., Hoffm. Var. Bl. 2mal kleiner. 2. G. ochroleuca Lam. St. v. abwärts angedrückten, weichen Haaren flaumig, unter den Gelenken nicht verdickt; B. gesägt, die stengelst. eyf., die astst. ey-lanzettf.; obere Lippe der Bl. eingeschnit- ten-gezähnelt. (*). Aecker, Sandfelder. Jul. Aug. G. cannabina Pol- lich. G. villosa Huds. Bl. gross, gelblichweiss, mit einem schwefel- gelben Hofe an der Basis der Unterlippe. 3. G. Tetrahit L. St. steifh., unter den Gelenken verdickt; B. längl.-eyf., zugespitzt; Röhre der Bl. so lang als der K. od. kürzer; Mittel- Zpfl. d. Unterlippe fast 4eckig, flach, kleingekerbt, stumpf od. seicht-ausgerandet. (®). Aecker, Wäld., Schutt, Wege. Jul. Aug. Bl. hell-purpurn od. weiss, mit einem schwefelgelben, purpurn -ge- fleckten Hofe an der Basis der Unterlippe. Var. mit halb so grossen Bth. 4. G. bifida v. Bönningh. St. steifh., unter den Gelezken ver- dickt; B. längl.-eyf., zugespitzt; Röhre der Bl. nicht so lang als der K.; Mittel-Zpfl. der Unterlippe längl., ganzrandig, an der Spitze ausgerandet, später am Rande zurückgerollt. ). Aecker, Wäld., Wege. Jul. Aug. Bl. klein, rosenroth, der Mittel-Zpfl. der Unterlippe dunkler-purpurn od. violett, mit einem weisslichen Rande umgeben u. an der Basis mit 2 gelben Flecken bemalt. Unterste DeckB. der Quirle meistens blattig. 5. G. versicolor Curt. St. steifh., unter den Gelenken ver- “ diekt; Bl. längl.-eyf., zugespitzt; Röhre der Bl.noch einmal so lang als der K.; Mittel-Zpfl. der Unterlippe runäl.-4eckig, flach, kleinge- kerbt, stumpf od. ausgerandet. (®). Haine, Flusskies; nördl. Geb., Böhm., Schles. u. VorA. des südl. Geb. Jul. Aug. G. cannabina Roth, nicht Pollich. G. Tetrahit $. L. Bl. gross, schwefelgelb, Unter- lippe an der Basis ceitrongelb, die seitenst. Zpfl. v. der Mitte an weiss, der mittlere violett, weisslich berandet. 6. G. pubescens Bess, St. mit abwärts angedrücktem, weichem ' LABIATEN. 3953 Flaume bedeckt, unter den Gelenken steifh. u. etwas verdickt; B. breit-eyf., zugespitzt, die unteren fast herzf.; Röhre der Bl. länger als der K.; Mittel -Zpfl. der Unterlippe fast 4eckig, flach, kleinge- kerbt, seicht-ausgerandet. (®). Aecker, Wege; zerstr. deh das’ Geb. Jul. Aug. Bl. meist satt-purpurn, auf der Basis der Unterlippe heller u. daselbst purpurn-gefleckt, Röhre weissl., oberwärts bräunlich gelb. 25. STACHYS L. Ziest. a. Quirle reichbth.; Bl. purpurn. 1. 8. germanica L. Quirle reichbth.; St. aufrecht, v. einfachen Haaren dicht-wollig- zottig; B. gestielt, ey-herzf., gekerbt, wollig-fil- zig, die oberen sitzend, schmäler, lanzetti.; Kzähne eyf., zugespitzt, stachelspitzig, stechend. ©. Steinige, unkult. O., Wege. Jul. Aug. Bl. purpurn. 2. S. italica Miller. Quirle reichbih.; St. aufrecht, wollig-filzig; B. gestielt, kleingekerbt, filzig, die stengelst. längl., an d. Basis ab- gerundet od. fast herzf., die untersten in den Bstiel verschmälert, die oberen sitzend, fast 3eckig-eyf.; Kzähne lanzettl., zugespitzt, dornig- stachelspitzig. 2}. Steinige O.; Istr., Fiume. Jul. Aug. S. salviaefolia Tenore, K. syn. ed. 1. Bl. purpurn. 3. 8. alpina L. Quirle reichbth.; St. aufrecht, rauhh., oberwärts drüsig-behaart; B. gestielt, ey-herzf., spitz, gesägt; Kzähne eyf., stumpflich, stachelspitzig. 4. Wälder höherer Gebirge, VorA.; zerstr. deh d. Geb. Jul. Aug. Bl. bräunlich-purpurn. b. Quirle 2—6bth.; Bl. purpurn. 4. 8. sylvatica L. Quirle 6bth.; St. aufrecht, rauhh., oberwärts astig u. drüsig-behaart; B. gestielt, ey-herzf., zugespitzt, gesägt, rauhh.; Kzähne aus 3eckiger Basis pfrieml., stachelspitzig; Bl. noch einmal so lang als der K.; die unterirdischen Ausläufer an der Spitze gleich-dick. 4. Waldige, etwas feuchte O. Jul. Aug. Bih. braun-purpurn, Unterlippe mit schlängelichen, weisslichen Streifchen. Die Röhre der Bl. von der Einschnürung an bis zum Schlunde gleich-breit. 5.8. ambigua Smith. Quirle 6bth.; St. aufrecht, von abwärts gebogenen Haaren steifh.; B. gestielt, aus herzf. Basis lanzettl. od. ey-lanzettf., zugespitzt, gesägt; Kzähne aus 3eckiger Basis pfrieml., zugespitzt; Bl. noch einmal so lang als der K.; die unterirdischen Ausläufer an d. Spitze keulig-verdickt. 4. Feuchte O.; sehr zerstr. deh das Gebiet. Jul. Aug. Bi. der folgend., aber trüber; Röhre der Bl. v. der Einschnürung an nach oben allmählig etwas weiter. 6. S. palustris L. Quirle 6—12bth.; St. aufrecht, einfach, steifh. od. v. herabgebogenen Haaren kurzh.; B. aus herzf. Basis lanzettl., spitz, gekerbt-gesägt, flaumig, die unteren kurz-gestielt, die oberen sitzend, halbstengelumfassend; Kzähne aus 3eckiger Basis ee, Ta 394 LABIATEN. pfriemlich, stachelspitzig; Bl. noch einmal so lang als d. K.; die un- terirdischen Ausläufer an der Spitze keulig-verdickt. 4. Ufer, sumpfige Wiesen, feuchte Aecker. Jul. Aug. Bl. purpurn, mit schlängelichen weissen Streifchen auf der Unterlippe. 7.8. arvensis L. Quirle 6bth.; St. steifh., an der Basis ästig, Aeste aufstrebend; B. gestielt, ey- -herzf. ; stumpf, gekerbt, zerstr.-be- haart, die iäthendi. sitzend, eyf.-längl., begrannt; K. fast so lang als die Bl., Zähne lanzettl., stachelspitzig. @. Kult. O., sehr zerstr. dch d. Geb. Jul.—Oct. Bl. bleichröthl. e. Quirle 2—6bth.; Bl. gelbl.-weiss. 8. S. annua L. Quirle 4—6bth.; St. v. der Basis an bis zur Spitze ästig, oberwärts flaumig; B. kahl, gestielt, gekerbt-gesägt, die unteren oval-längl., die blüthenst.-lanzettl., zugespitzt, ganzrandig, kurz-stachelspitzig; K. zottig, Zähne kürzer als. die Röhre der Bl., lanzettl., stachelspitzig-pfrieml., Stachelspitze fast bis an das Ende flaumig. ©. Unter d. Saat; zerstr. dch d. Geb. Jul.— Oct. 9.8. maritima L. Quirle meist 6bth.; St. aufstrebend, ober- wärts nebst d. oberen B. filzig-zottig; B. gestielt, oval-längl., ge- kerbt, stumpf, in den Bstiel verschmälert, die blüthenst. eyf.-längl., stumpf, etwas bespitzt, ganzrandig, wehrlos; K. filzig-zottig, Zähne länger als die Röhre der Bl., ey-lanzettf., zugespitzt, bis in die Spitze flaumig. 4. Meeresufer; bei Monfaleone, Triest u. in Istr. Jun. Jul. 10. S. reeta L. Quirle 6—10bth.; St. aufrecht od. aufstrebend und nebst den B. kurzh.; B. längl. od. lanzettl., gekerbt-gesägt, nach d. Basis verschmälert, die unteren gestielt, die oberen blüthenst. eyf., zugespitzt, ganzrandig, begrannt; K. rauhh., Zähne 3eckig, zuge- spitzt, mit einer kahlen Stachelspitze endigend, ungefähr so lang als die Röhre d. Bl. 4. Gebirg., steinige O.; zerstr. dch d. Geb. Jun.— Aug. 11. S. subcrenata Visiani. Quirle 6—10bth.; St. aufrecht od. aufstrebend u. nebst den B. mit zerstreuten kurzen Haaren besetzt; B. längl. od. lanzettl., entfernt-gekerbt od. ganzrandig, nach d. Ba- sis verschmälert, die unteren gestielt, die oberen bthenst. eyf.- zuge- spitzt, ganzrandig, begrannt; K. kurzh., Zähne 3eckig, zugespitzt, mit einer kahlen Stachelspitze endigend, ungefähr so lang als die Röhre der Bl. 4. Unbebaute O. u. Brachfelder, bei Fiume auf Veglia. Jul. Aug. 26. BETONICA L. Betonie. 1. B. offieinalis L. B. aus herzf. Basis eyf.-längl. oder eyf., rauhh. od. kahl; K. aderlos; Bl. auswendig dicht-flaumig, Lippen auseinanderstehend , die obere längl.-eyf., ganzrandig, gekerbt oder ausgerandet, später zurückgebogen; Stbg. kürzer als die halbe Oberlippe. 4. Wiesen, Haiden, lichte Wälder. Jun.—Aug. Bl. pur- \ LABIATEN. 395 purn. Var. «. hirta: St. kurzh., K. rauhh. B. hirta Leyss. — P. glabrata: St. nebst den K. kahl. B. offieinalis Spreng. — y. stricta: grösser, rauhhaariger, B. breiter. B. strieta Ait. Auf d. A. u. VorA. — 6. latifolia: stärker, B. breiter, Aehre gedrungen. B. incana Rchb. . Diese ist deh Cultur entstanden. — Eine kurzh. Form mit unter- brochenen Quirlen: B. serotina Host. Zwischen allen diesen Variet. keine Grenzen. 2. B. hirsuta L. B. aus herzf. Basis länglich, stumpf-gekerbt, rauhh.; K. netzig-aderig; Bl. mit zerstreutem Flaume bewachsen; Oberlippe kahl, geradevorgestreckt, vorne breiter, sehr stumpf od. seicht-ausgerandet; Stbg. fast so lang als die Lippe. U. Gebirg. O. u. VorA.; Wallis, südl. Tyrol, Krain. Jul. Aug. K. Ya‘ lang, Bl. purpurn. . 3. B. Alopecuros L. B. aus herzf. Basis breit-eyf., tief-gekerbt, rauhh.; K. oberwärts netzig-aderig; Bl. kahl, Lippen auswendig zot- tig-härtig, die obere in eine 2lappige Spitze verschmälert; Stbg. nicht so lang als die halbe Lippe. 2. Triften der A.; Tessin, Tyrol bis Oestr. Jul. Aug. Bl. hell-grünl.-gelb. 97. SIDERITIS L. Gliedkraut. 1.8. seordioides L. Halbstrauchig, rauhh. od. fast kahl; St. aufstrebend; B. eyf., längl. od. längl.-lineal., an der Basis ver- | schmälert, eingeschnitten-gekerbt od. fast ganzrandig, die unteren grannenlos, die oberen stachelspitzig, die blüthenst. breit-eyf., dornig- gezähnt. 4. Sonnige O.; am Thoiry u. Dole im Jura. Jul. Aug. Bl. gelb. 2. S. montana L. Krautig; W. einfach; B. lanzettl., in d. B- stiel verschmälert, vorne gesägt; K. länger als die Bl., Oberlippe desselben 3sp. (&). Brachäcker, Weinberge; Oestr., bei Hornburg u. Ebersrode in der Fl. von Halle. Jul. Aug. Blkr. zuerst gleichfarbig- gelb, bald aber die Lippen am Rande braun, zuletzt überall braun. 3. S. remana L. Krautig; W. einfach; B. ellipt.-lanzettl., in den Bstiel verschmälert, vorne gesägt; K. so lang als die Bl., obere Lippe desselben eyf., ungelh., untere 4zähnig. (®). Aecker, Meeres- ufer; Istr., Veglia u. Cherso. Jul. Aug. Bl. weiss, Oberlippe manch- mal rosenroth. 98. MARRUBIUM L. Andorn. 1. M. peregrinum L. St. sehr ästig, Aeste spreitzend; B. grau-filzig, unten netzaderig, die untersten eyf., stumpf, gekerbt, die oberen länglich-lanzettl., gekerbt-gesägt, hinten ganzrandig; Quirle 6—mehrbth., fast gleich-hoch; K. 5—10zähnig, Zähne nebst d. Deck- B. pfrieml., filzig. 2. Unkult. O., Schutt; Oestr., Erdeborn Flora v. Halle. Jul. Aug. Bl. weiss, wie die folgenden. Var. «. latifolium: B. breiter, Filz ein wenig lockerer, Stachelspitze der Kzähne weiter 396 LABIATEN. kahl, an den meisten K. zw. den grösseren Zähnen kleinere. M. pe- regrinum @. L. M. paniculatum Desr. — P. angustifolium: B. an dem oberen Theile des St. u. der Aeste schmäler, spitzer, entfernter- gesägt; Filz dichter, an den Zähnen weiter hinauf. M. peregrinum ß. L. M. ereticum Mill. 2. M. candidissimum L. St. weiss-filzig, an der Basis ästig, Aeste aufstrebend, einfach; B. filzig, unterseits netzaderig, die unte- ren breit-eyf., ungleich-gekerbt, die oberen oval, gekerbt-gesägt; Quirle reichbth., fast kugelig; K. 5zähnig, Zähne nebst den DeckB. pfriemlich, filzig. 4. Unkult. O.; Littor. Jul. Aug. 3. M. vulgare L. St. weiss-filzig, an der Basis ästig, Aeste aufstrebend, einfach; B. eyf., in den Bstiel hinablaufend, ungleich- gekerbt, filzig, runzelig, unterseits netzig-grubig, die unteren herzf- rundl.; Quirle reichbth., fast kugelig; K. 10zähnig, Zähne nebst den DeckB. pfriemlich, zottig, v. der Mitte an kahl, an der Spitze hakig- zurückgerollt. 4. Sandfelder, Wege; sehr zerstr. deh das Geb. Jul.— Sept. 29. BALLOTA L. Ballote. 1. B. nigra L. B. eyf.; K. 5zähnig, Zähne eyf., begrannt. 2%. Sandfelder, Schutt, Wege. Jun.—Aug. Bl. violett. Var. «. foetida: Kzähne breit-eyf., in eine Granne endigend, so lang oder kürzer als der Zahn: B. foetida Lam.; mit weissen Bl.: B. alba L. — /f. ru- deralis: Kzähne eyf., in eine Granne, die länger als d. Zahn ist, en- digend: B. ruderalis Fries. 30. LEONURUS L. Löwenschwanz. 1. L. Cardiaca L. Die unteren B. handf.-5sp., eingeschnitten- gezähnt, die oberen ganzrandig, 3lappig, an der Basis keilig; K. kahl; untere Lippe der Bl. in einen längl. Zpfl. zsgerollt. 2}. Schutt, Wege. Jul. Aug. Bl. purpurn, Unterlippe in der Mitte gelbl. u. punkt., schnell zsgerollt. 31. CHAITÜRUS Host. Katzenschwanz. 1. Ch. Marrubiastrum Rehb. ®. Schutt, Wege; östl. u. nördl. Geb. u. Ostheim in Ober-Elsass. Jul. Aug. Bl. röthl. Leonurus Marrubiastrum L. 32. PHLOMIS L. Filzkraut. 1. Ph. tuberosa L. Die wurzelst. B. eyf., an der Basis tief- herzf., gekerbt, die blüthenst. längl.-lanzettl.; DeckB. pfriemlich, steifh.; Röhre d. K. nebst dem St. kahl. 4. Waldige O., Wege; Oestr., Mähr. Jun. Jul. Bl. purpurn. VII. Gruppe. SCUTELLARINEEN. Benth. Bl. 2lippig. Stbg. unter der oberen Lippe der Bl. gleichlaufend, genähert. K. 2lip- } + \ x u. LABIATEN. 397 pig, die obere Lippe ungeth. od. kurz-3zähnig; FruchtK. deh die aufeinanderliegenden Lippen platt-geschlossen. 33. SCUTELLARIA L. Helmkraut. 1. S. alpina L. St. liegend; B. fast sitzend od. kurz-gestielt, eyf., gesägt-gekerbt, einfarbig; DeckB. häutig, dachig; Aehren 4sei- tig. 4. A. d. südwestl. Schwz. Jul. Aug. Obere Lippe violett, un- tere weiss. 2. S. galericulata L. B. aus herzf. Basis längl.-lanzettl., ent- fernt-stumpf-gekerbt-gesägt; Bth. blattwinkelst., gegenst., einseitswen- dig; K. kahl; Röhre der Bl. an der Basis fast reehtwinkelig-ge- krümmt, vielmal länger als der K. 4. Feuchte Haine, Ufer. Jul. Aug. Bl. hell-violett. 3. S. hastifolia L. B. längl.-lanzettl., an der Basis beiderseits 1—2zähnig, fast spiessf., die untersten eyf., die obersten 'lanzettl., an der Basis fast herzf.; Bth. blattwinkelst., gegenst., einseitsw endig, fast traubig; K. drüsig-Haumig; Röhre d. Bl. an d. Basis fast recht- winkelig-gekrümmt, vielmal länger als der K. 4. Feuchte Wiesen, Gräben; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Bl. violett. 4.8. minor L. B. längl.-lanzettl., an der Basis beiderseits 1— 2zähnig, fast spiessf., die untersten eyf., die obersten lanzettl., an der Basis fast herzf.; Bth. blattwinkelst., gegenst., einseitswendig; K. v. drüsenlosen Haaren kurzh.; Röhre d. Bl. gerade, an der Ba- sis ein wenig bauchig. 5. Sumpfige Wiesen; westl. u. nördl. Geb. . Jul. Aug. Bl. violett. 34. PRUNELLA L. Brunelle. 1. P. vulgaris L. Die längeren Stbg. an der Spitze mit einem dornf., geraden Zahne versehen; Zähne der oberen KLippe sehr kurz, abgeschnitten, stachelspitzig, die der unteren ey-lanzettf., sta- chelspitzig, schwach-wimperig; B. gestielt, längl.-eyf., ganzrandig, gezähnt od. fiedersp. 2}. Wiesen, Triften, lichte Waldo. Jul. Aug. Bl. violett, seltener weiss. Var. f. parviflora: Bth. kaum länger als der K. P. parviflora Poir. — y. ae B. fiedersp.: P. laciniata y. L., u. mit weissen Bl. £. L 2. P. grandiflora Jacg. Stbg. alle wehrlos, die längeren an d. Spitze mit einem kleinen Höcker versehen; Zähne d. oberen KLippe breit-eyf., zugespitzt-begrannt, die der unteren lanzettl., in eine Granne zugespitzt, gewimpert; B. gestielt, längl.-eyf., ganzrandig, gezähnt od. fiedersp. 2. Steinige, trockene O., Kalkboden; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. P. vulg. £. grandifl. L. Bl. violett. — Var. f. pin- natifida: B. fiedersp. P. grandiflora £. pinnatiida K. u. Z. _ 3. P. alba Pallas. Die längeren Stbg. an d. Spitze mit einem vorwärts gebogenen Dorn versehen; Zähne der oberen KLippe breit- eyf., zugespitzt-begrannt, die der unteren lanzettl,-pfrieml., kammf.- 398 LABIATEN, gewimpert; B. gestielt, längl.-eyf., ganzrandig, gezähnt od. fiedersp. 2l. Gebirg., trockene O.; Unteröstr., südl. Tyr., Schwz., Rheingeg.., Blankenburg in Thüring. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. Zähne der Un- terlippe d. K. zw. d. Nerven nicht aderig. — Var. ß. pinnatifida : mit fiedersp. B.: P. laciniata L., mit Ausschl. d. Var. £. u. y. IX. Gruppe. PRASIEEN. Benth. Bl. 2lippig. Frucht stein- fruchtartig. 35. PRASIUM L. Nicecoline. 1. P.majus L. D. Steinige, unkult. Hügel; auf der Insel Osero. März—Mai. Bl. weiss. X. Gruppe. AJUGOIDEEN. Benth. Bl. 1lippig, obere Lippe fehlend od. sehr kurz. Nüsse netzig-runzelig. 36. AJUGA L. Günsel. 1. A. reptans L. Bith. quirlig; Ausläufer kriechend; B. ausge- schweift- od. schwach-gekerbt. 2}. Wiesen, Triften; in die A. hinauf. Mai. Jun. Bl. blau, seltener fleischroth od. weiss. Var. ß. alpina: Ausläufer kurz od. fehlend. A. alpina Vill. 2. A. genevensis L. Bth. quirlig; Ausläufer fehlend; die un- teren DeckB. 3lappig, gezähnt od. ganzrandig, die oberen kürzer als d. Quirl. 4. Sandfelder, Haiden. Mai. Jun. Bl. blau oder rosenroth. 3. A. pyramidalis L. Bth. quirlig; Ausläufer fehlend; die DeckB. ausgeschweift-gekerbt, die oberen noch einmal so lang als d. Quirl. 4. Lichte WaldO. d. VorA.; übrigens sehr zerstr. dch d. Geb., Halle, Berlin u. andere O. Mai. Jun. Bl. blau. 4. A. Chamaepitys Schreb. Bth. einzeln, blattwinkelst., kür- zer als das stützende B.; die Röhre d. Bl. noch einmal so lang als der K.; B. 3sp., Zpfl. lineal. (*). Aecker, Brachfelder; zerstr. dch d. Geb. Jul.—Oct. Teucrium Chamaepitys L. Bl. weissl., Unterlippe eitrongelb, braun-punktirt. 9. A. chia Schreber. Bth. einzeln, blattwinkelst., fast so lang als das stützende B.; die Röhre d. Bl. dreimal so lang als der K.; B. 3sp., Zpfl. lineal. (©. Trockene Haiden u. unfruchtb. Aecker zw. Rovigno u. Dignano in Istr. Jun. Jul. 37. TEUCRIUM L. Gamander. I. Rotte. Scorodonia Adans. K. 2lippig, obere Lippe eyf., ungeth., untere Azähnig. 1. T. Seorodonia L. B. herz-eyf. od. herzf.-längl., gekerbt- gesägt, runzelig, flaumig; Tr. blattwinkel- u. endst.; obere KLippe eyf., ungeth. 2. Steinige, unkult. O.; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Bl. grünl.-weiss. Stbg. braunroth. II. Rott. Scordium. K. 5zähnig. Quirle 2—6bth., blatt- VERBENACEEN. 399 winkelst., von einander entfernt; die blüthenst. B. den stengelst. gleichgestaltet. 2. T. Botrys L. B. doppelt-fiedersp.-geschlitzt, d. blüthenst. gleichgestaltet; Quirle 2—6bth. (®). Aecker. Jul.—Herbst. Bl. purp. 3. T. Seordium L. B. sitzend, lanzettl.-längl., grob-stumpf-ge- sägt, flaumig, die unteren an der Basis abgerundet, die oberen hin- ten verschmälert, u. v. der Mitte an abwärts ganzrandig, die blü- thenst. gleichgestaltet; Quirle 4bth.; St. zottig. 2}. Sumpfige Wiesen, Gräben. Jul. Aug. Bl. purpurn. 4. T.scordioides Schreb. B. herzf.-längl., gekerbt-gesägt, weiss- wollig, die der Aeste herzf.-eyf., an d. Basis breiter, ringsum-gekerbt, die blüthenst. gleichgestaltet; Quirle 4bth.; St. wollig-zottig. 2. Meeresufer; bei Monfaleone. Jun. Jul. Bl. purp. II. Rotte.e Chamaedrys Dillen. K. 5zähnig. Quirle 2—6- bth., in eine endst. Tr. zsgestellt, die oberen od. alle blüthenst. B. deckblattförmig. 5. T.Chamaedrys L. B. gestielt, keilig-eyf., eingeschnitten- gekerbt; Quirle 6bth., traubig; St. liegend, Aeste aufstrebend, flau- mig. 2}. Unkult., steinige O. Jul.—Sept. Bl. purp. 6. T. flavum L. B. gestielt, fast 3eckig-eyf., stumpf-gekerbt, u. an der Basis fast abgeschnitten; Quirle 6bth., traubig; St. auf- strebend, strauchig. h.Gebirg., steinige O.; Littor. Jul. Aug. Bl. gelb. IV. Rotte. Polium Benth. K. 5zähnig. Quirle in endst. Köpf- chen zsgedrängt. 7. T. Polium L. Graulich-filzig, wollig od. haarig u. steifh.; B. sitzend, keilig, längl. od. lineal., stumpf, gekerbt, am Rande um- gerollt, filzig; Köpfchen rundlich u. oval, gestielt; St. halbstrauchig, aufstrebend. 4. Fels., sonnige O.; häufig im südl. Istr., nach Sieber auch bei Aquileja. Jul. Aug. Bl. gelbl.-weiss. Var. $. vulgare: B. länglich, Köpfchen filzig-wollig. T. Polium L. — y. angustifolium: B. lineal. od. lineal.-längl. u. nebst den kleinen Köpfchen grau-filzig, seltener gelbl. T. capitatum L. 8. T. montanum L. B. lineal.-lanzettl., ganzrandig, unterseits od. beiderseits grau; Ebensträusse endst.; St. halbstrauchig, gestreckt. 2}. Sonnige, steinige O. Jun.—Aug. Var. schmalblätterig: T. supi- num L. Bl. weiss. LXXXVIN. Ordng. VERBENACEEN. Juss. 1. VITEX L. Müllen. 1. V. Agnus castus L. B. gefingert-5- u. 7zählig, Blättchen lanzettl., zugespitzt, ganzrandig, unterseits grau-filzig; Aehren endst., unterbrochen. 5. Sandige O. u. Felsen am Meere; Littor. Jul. Aug. Bl. violett. 408 LENTIBULARIEEN. x 2. VERBENA L. Eisenkraut. 1. V. offieinalis L. Aehren fädlich, rispig; B. eyf.-längl., 3sp., geschlitzt u. gekerbt, in den breiten Bstiel zsgezogen. (®). Schutt, Wege, Mauern. Jun.— Oct. Bl. hell-purpurn. LXXXVIH. Ordng. ACANTHACEEN. Juss. 1. ACANTHUS L. Bärenklaue. 1. A. mollis L. B. fiedersp., mit buchtig-gezähnten, wehrlosen Zpfin. U. Grasige O., unter Gesträuch; Littor., Istrien, Fiume. Mai Jun. Bl. fast 2° lang, weisslich. n ER LXXXIX. Ordng. LENTIBULARIEEN. Richard. 1. PINGUICULA L. Fettkraut. 1. P. alpina L. Sporn kegelf., zurückgekrümmt; Kapsel zuge- spitzt-geschnäbelt. ©. Moosige Wiesen d. A. u. VorA., in die Ebe- nen hinab. Apr. Mai. Bl. weiss, auf der Unterlippe 2 eitronengelbe, oft zsfliessende Flecken. 2. P. vulgaris L. Sporn pfrieml., ziemlich gerade; Kapsel eyf. 2}. Torfige Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Mai. Jun. Bl. violett- einfarbig od. inwendig mit 2 weissl. Linien od. Flecken. Var. «. pra- iensis: die Bthe mittelmässig gross. P. vulgaris d. Autoren. — ß. minor: die Bthe fast nur halb so gross. P. gypsophila Wallr. — y. grandiflora: die Bthe fast noch einmal so gross als an der Var. a. P. grandiflora Lam., K. syn. ed. 1. p. 579. P. leptoceras Rchb. P. vulgaris macrantha Tausch. — ö. longifolia: die B. länger, schmä- ler. P. longifolia Ramond., K. syn. ed. 1. p. 579. 3. UTRICULARIA L. Wasserschlauch. 1. U. vulgaris L. B. nach allen Seiten hin abstehend, gefie- dert-vielth., im Umrisse eyf., Zpfl. haarfein, entfernt-fein-dornig; Sporn kegelf., Oberlippe von der Länge des Gaumens; Antheren zsgewach- sen. 4. Stehendes Wasser. Jun.—Aug. Bl. dottergelb. 2. U. neglecta Lehmann. B. nach allen Seiten hin abstehend, gefiedert-vielth., im Umrisse eyf., Zpfl. haarfein, entfernt-fein-dornig ; Sporn kegelf.; Oberlippe 2—3mal so lang als der Gaumen; Antheren frei. 2}. In stehenden Wassern; Hambg., Oldenbg., Unterharz. Jul. Aug. Bl. dottergelb. 3. U. intermedia Hayn. B. 2zeilig, gabelsp.-vielth., im Umrisse nierenf., Zpfl. borstlich, dornig-gezähnelt; Sporn kegelf.; Oberlippe ungeth., noch einmal so lang als der Gaumen; d. fruchttrag. Bth- stiele aufrecht. 2. Stehendes Wasser; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Bl. schwefelgelb. 4. U, minor L. B. nach allen Seiten hin abstehend, gabelsp.- ng nn PRIMULACEEN. 41 vielth., im Umrisse kurz-eyf., Zpfl. borstlich, kahl; Sporn sehr kurz, kegelf.; Oberlippe ausgerandet, von der Länge des Gaumens; die fruchttrag. Bthstiele zurückgebogen. U. Sumpfige O. u. Gräben. Tan. —-Aug. Bl. hellgelb. XC. Ordng. PRIMULACEEN. Vent. 1. TRIENTÄLIS L. Trientale. 1. T. europaea L. 23. Feuchte Gebirgswälder, schwammige Haiden; nördl. Geb., Mähr., Böhm., Schles., Fichtelgbg., Harz, Schwarzw., Vintschgau in Tyr., Urserenthal d. Schwz. Mai—Jul. Bl. schneeweiss, Ring der Basis gelblichweiss. 2. LYSIMACHIA L. Lysimachie. I. Rotte. Naumburgia Mönch. Bth. in geffrungenen, blatt- winkelst. Tr. Ein kleiner Zahn zw. den Bl. - Zpfin. Stbg. unten kurz zsgewachsen. S. glatt. £ 1. L. thyrsiflora L. Tr. blattwinkelst‘, gestielt, gedrungen, walzl., kürzer als das stützende B.; B. gegen- u. 3- u. 4st., ver- längert-lanzettl. 4. Fischteiche, tiefe Sümpfe, Gräben; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Bl. gelb. U. Rotte. Lysimastrum Dub. Bth.rispig, od. blattwinkelst.; Buchten zw. den Bl.-Zpfin zahnlos. S. glatt. a. Stbg. 10, frei, abwechselnd kleiner u. ohne Stbk. 2. L. eiliata L. St. aufrecht; B. gegenst., 3- od. Ast., gestielt, eyf.-längl., fast herzf., kahl, am Rande rauh, Bstiele gewimpert; Bih- stiele blattwinkelst., gegenst. u. quirlig, an d. Spitze nickend; Zpfl. der Bl. rundl., spitz-gekerbt, sehr stumpf, mit einer aufsitzenden Haarspitze; Stbg. 10, abwechselnd ohne Stbk. 4. Gräben u. Ufer; im Geb. d. Fl. v. Spaa, nach Lejeune wirkl. eingebürgert. Jun. Jul. Bl. gelb. b. Stbg. 5, unterwärts od. z. Hälfte zsgewachsen, den Fruchtkn. bedeckend. 3. L. vulgaris L. St. aufrecht; B. gegenst. oder quirlig, kurz- gestielt, längl.-lanzettl. od. eyf., unterseits etwas zottig; Bthstiele auf- recht, wechselst. od. quirlig, traubig; Tr. rispig; Zpfl. der Bl. eyf., ziemlich spitz, ganzrandig, am Rande kahl; Stbg. 5, von der Basis bis zur Mitte zsgewachsen. 4. Sumpfige O., Ufer, Wiesengebüsch. Jun. Jul. Bl.-goldgelb. Zipfel des K. breiter od. schmäler, kürzer od. länger als d. Frucht. Var. im Sumpfschlamme mit 4—8 Fuss langen Ausläufern: L. paludosa Baumg.; mit grossen unteren Bth- blätterf der Endtraube: L. westphalica Weih. 4. L. punctata L. St. aufrecht; B. gegenst. od. quirlig, kurz- . 26 402 PRIMULACEEN. 4 gestielt, längl.-lanzettl. od. eyf., flaumig; Bthstiele blattwinkelst., ge- genst. od. quirlig, 1bth. od. die untersten 2—3bth.; Zpfl. der Bi. spitz, drüsig-gewimpert; Stbg. 5, von der Basis bis zur Mitte zs- gewachsen. 4. Ufer; Oestr., Böhm., Mähr., Schwz. Jun. Jul. BI. gelb od. an d. Basis rostfarb. Var. Bthstiele d. unteren Quirle 2— 3bth.: L. verticillata MB, c. Stbg. 5, frei, od. unterwärts kurz-zsgewachsen, den Fruchtkn. nicht bedeckend. 5. L. Nummularia L. St. gestreckt, kriechend; B. gegenst., herzf.-rundl.; Bthstiele blattwinkelst., einzeln, kürzer als die B.; K- Zpfl. herzf. 4. Gräben, feuchte Wälder. Jun. Jul. Bl. gelb. 6. L. nemorum L. St. gestreckt; B. gegenst., eyf., od. etwas herzf., spitz, kahl; Bithstiele blattwinkelst., einzeln, länger als das B.; KZpfl. lineal.-pfrieml. U. Haine, feuchte Laubwälder. Jun. Jul. Bl. gelb. III. Rotte. Asterolinum Link. Bth. blattwinkelst.; Buchten zw. den Zpfln. der Bl. zahnlos. Stbg. frei. $. quer-runzelig. 7. L. Linum stellatum L. St. aufrecht; B. gegenst., sitzend, lanzettl., zugespitzt, kahl, am Rande etwas rauh; Bth. blattwinkelst., einzeln; Kzpfl. lanzettl., haarspitzig, 3mal so lang als die Bl. ©. Sonnige O., Istrien. Jun. Asterolinum stellatum Fl. port. Bl. weisslich. 3. ANAGÄLLIS L. Gauchheil. 1. A. arvensis_L. St. ausgebreitet; B. gegenst. od. 3st., sitzend, eyf.; Zpfl. der Bi. klein-gekerbt, fein- drüsig-gewimpert, ein wenig länger als der K.; Bthstiele länger als die B. (%. Aecker, kult. O. Jun.—Oct. A. phoenicea Lam. Bl. mennigfarben, an der Basis blut- roth; selt. rosenroth: A. carnea Schrank; od. weiss. 2. A. caerulea Schreb. St. ausgebreitet; B. gegenst. oder 3st., sitzend, eyf.; Zpfl. der BI. klein-gekerbt, fast völlig drüsenlos, ein wenig länger als der K.; Bthstiele ungefähr so lang als die B. ©). Aecker, kult. OÖ. Jun.—Oct. Bl. blau, selten weiss. — Die A. Mo- nelli L. ist auch im bot. Garten zu Erlangen eine planta perennis. 3. A. tenella L. St. fädlich, gestreckt, an der Basis kriechend;; B. gegenst., gestielt, rundl.-eyf., kurz-bespitzt; Bthstiele länger als die B.; K. 3mal kürzer als die Bl. 4. Torfige O.; Westph., Ost- friesl., C. Waadt. Jul. Aug. Bl. rosenroth. 4. CGENTÜNCULUS L. Kleinling. 1. C. minimus L. B. wechselst., eyf.; Bth. sitzend. @). Aecker, Triften, Haiden. Jun. Jul. Bth. weiss od. blass-rosenroth. 5. ANDRÖSACE L. (Aretia d. Sp. pl. eingeschlossen.) Manns- schild, ” PRIMULACEEN. 403 I. Rotte. Aretia L. Stämmchen sehr ästig, dichte Rasen bil- dend. St. einbth. Bth. ohne DeckB. 1. A. helvetica Gaud. B. dicht-dachig, lanzettl., von abwärts gekehrten, einfachen Haaren kurzh.; Bth. einzeln, fast sitzend; KZpfl. spitzlich, so lang als die Röhre der Bl. 4. Felsenspalt. der höheren A.; Tyr., Bayern, Schwz. Jul. Aug. A. bryoides DC. Aretia hel- vetica Schk. Bl. weiss, in der Mitte gelbl., Deckklappen gelb. 2. A. imbricata Lam. B. dicht-dachig, lanzettl., stumpf, nebst den Bithstielen u. K. von sehr kurzen, sternf. Haaren filzig-grau; Bth. einzeln, fast sitzend u. auch gestielt; KZpfl. stumpf, länger als die Röhre der Bl. 4. Felsen der höchst. A., Wallis, Graubünd., süd- östl. Tyrol. Jun. Jul. A. argentea Gärtn. Var. Bthstiele länger: A. tomentosa Schleich. Saum d. Bl. weiss, selt. rosenroth, Deckklap- pen roth. 3. A. Heerii (Aretia Hegetschw.). B. dicht-dachig, lanzettl., kurzh. von abstehenden, einfachen u. gabeligen Haaren; Bth. hzail: fast sitzend od. gestielt; Zpfl. des K. spitz, länger als die Röhre der Bl. 2. Alpen des Kleinthals C. Glarus gegen das Martinsloch in der Höhe von 7—8000°. Heer. Jul. Aug. Bl. rosenroth. 4. A. glaeialis Hoppe. B. dicht-genähert, an d. Spitze der Aeste rosettig, lanzettl., spitzl., an der Basis verschmälert, nebst den Bthstielen u. K. flaumig, die Haare zerstreut, sternf., sehr kurz, kür- zer als der Querdchmesser der Bthstiele; Bth. einzeln, fast sitzend u. auch gestielt; KZpfl. spitz, länger als die Röhre d. Bl. 3. Fel- sen der höheren A. Jul. Aug. A. pennina Gaud. A. alpina Lam., K. syn. ed. 1. Aretia glacialis Schleich. Bl. rosenroth od. weiss, Deckklappen gelb. 5. A. pubescens DC. B. dicht-genähert, an der Spitze der Aeste rosetlig, lanzettl., stumpfl., an der Basis verschmälert, nebst den Bthstielen u. K. kurzh.-flaumig, die Haare abstehend, von der Länge des Querdchmessers der Bthstiele, einfach, mit gabligen. un- termischt od. sämmtl. einfach; Bth. einzeln, fast sitzend u. auch ge- stielt; KZpfl. spitz, länger als die Röhre der Bl. 4. Höhere A.; d. Schwz. Jun. Jul. A. alpina Gaud. Bl. weiss. H. Rotte. Chamaeiasme. Stämmchen an der Spitze roset- tig, Rasen bildend; Bithstiele doldig, mit einer Hülle umgeben. 6. A. villosa L. W. vielköpfig; Rosetten entfernt, fast kugelig; Schaft, Dolde u. B. von verlängerten, undeutlich-gegliederten Haaren zottig; B. lanzettl., an der Basis verschmälert, ganzrandig; Bthstiele während der Bihezeit so lang od. kürzer als die Hülle; Bl. länger” als der K. 2. Felsen der A. 'Jun.—Aug. Bl. weiss od. rösenroth. 7. A. Chamaeiasme Host., nicht Wulf. W. vielköpfig, rasig; Rosetten flach; Schaft, Dolde u. BRand; von verlängerten, deutlich- gegliederten Haaren zottig; B.;.lanzettl,, an.:der, Basis verschmälert, 26 * 404 PRIMU.LACEEN. ganzrandig; Bthstiele zur Bthezeit so lang, od. kürzer als die Hülle; Bl. länger als der K. 4. Felsen der A. u. VorA. Jun.—Aug. Bl. weiss. 8. A. obtusifolia All. W. vielköpfig, rasig; Schaft nebst den Bthstielen, K. u. dem Blattrande flaumig, Haare sehr kurz, an dem Schafte u. den Bthstielchen sternf.; B. lanzettl., nach d. Basis ver- schmälert, ganzrandig; Bthstiele länger als die Hülle; Bl. länger als der K. 4. Felsen der A. u. Schneegrube d. Sudet. Jun. Jul. A. Chamaeiasme Wulf. Bl. weiss od. röthl. Var. exscapa: die Bth. ein- zeln auf wurzelst. Stielen. 9. A. lactea L. W. vielköpfig, rasig; Schaft nebst d. Bthstielen u. K. ganz kahl; B. lanzettl.-lineal. u. lineal., ganzrandig, kahl od. an der Spitze od. dem Rande spärlich-gewimpert; Bithstiele verlän- gert; Bl. länger als der K. 4. KalkA. Jul. Aug. Bl. weiss, Schlund goldgelb. 10. A. carnea L. W. vielköpfig, rasig; Schaft nebst den Bth- stielchen flaumig, v. sehr kurzen, fein-sternf. Haaren; B. lineal., von der Basis nach der Spitze verschmälert, kahl, kurz-gewimpert, un- terseits gekielt, an der Spitze zurückgekrümmt; Bthstiele ungefähr so lang als die Hülle; Bl. länger als d.K. 2. Granitfelsen; Ballon d. Voges., A. d. Schwz. (Tyrol?) Jul. Aug. Bl. rosenroth, Schlund gelb. II. Rotte. h einfach, eine Rosette trag., ohne bleibende Stämmchen. Bth. doldig. 11. A. elongata L. W. einfach, mit einer Rosette v. B. be- krönt; B. lanzettl., gezähnt, am Rande nebst dem Schafte u. der Dolde von sehr kurzen fein-sternf. Haaren flaumig; K. länger als die Bl. ©. Sonnige, unkult. O.; sehr zerstr. dch d. Geb, Jul. Aug. Bl. weiss, Schlund gelbl. 12. A. septentrionalis L. W. einfach, mit einer Rosette v. B. bekrönt; B. lanzettl., gezähnt, nebst dem Schafte u. den Bthstielen von sehr kurzen, fein-sternf. Haaren flaumig; K. kahl, kürzer als die Bi.; Zpfl. der Bl. ungeth. ©. Sandfelder, kult. O.; sehr zerstr. dch d. Geb. Mai. Jun. Bl. weiss, Schlund gelb. 13. A. maximaL. W. einfach, mit einer Rosette v. B. gekrönt; B. elliptisch od. lanzettl., gezähnt; Schaft u. Dolde behaart, die Haare gegliedert; K. länger als die Bi., der fruchttrag. sehr gross. @. Aecker; Rhein- u. Moselthal, Wallis, Unteröstr. Apr. Mai. Bl. weiss od. röthl., Schlund gelbl. 6. ARETIA Gaud.' Aretie. | 1. A. Vitaliana L. Primelartige A. 2}. Felsen d. höchsten GranitA.; südl, Wallis, südl. Tyr. Jul. Aug. Primula Vitaliana L. Bl. gelb. 7. PRIMULA L. Primel. I. Rotte, Aleuritia Dub, Die jüngeren B, rückwärts zage- PRIMULACEEN. 405 rollt, nach der Entwickelung flach, wenig runzelig u. unterseits mehr od. weniger mit Mehl bestreut. Hüllblättchen an der Basis sackf.-verdickt. Deckklappen am Schlunde. 1. P.farinosa L. B. verkehrteyf.-längl., stumpf-gekerbt, kahl, unterseits dicht-bepudert; Dolde reichbth.; KZähne eyf.; Röhre der Bl. am Schlunde mit kurzen Deckklappen, meist anderthalbmal so lang als der K. u. Saum; Hüllblättchen lineal., an d. Basis sack- artig-verdickt. 3). Torfige, sumpf. Wiesen d. Ebenen. Gebirg. u. A.; südl. u. nördl. Geb., zerstr. dch d. mittl. Jun.—Aug. Bl. fleischroth. Var. $. denudata: B. unterseits ohne Puder. 2. P. longiflora All. B. verkehrteyf.-längl., schwach-gekerbt, kahl, unterseits dicht-bepudert; Dolde 3—5bth.; KZähne lanzettl., Röhre der Bl. am Schlunde mit kurzen Deekklappen, fast 3mal so lang als der K. u. Saum; Hüllblättchen lineal., an der Basis sack- artig-verdickt. 4. Triften der höchsten A. Jun. Jul. Bl. fleischroth. I. Rotte. Primulastrum Dub. Die jüngeren B. rückwärts zsgerollt, runzelig, flaumig od. filzig, unbestäubt. K. geschärft- kantig. Deckklappen am Schlunde. 3. P. acaulis Jacq. B. längl.-verkehrteyf., nach dem Bstiel verschmälert, gezähnt, runzelig, unterseits auf den Adern kurzh.; Bihstiele wurzelst., 1bth. u. nebst dem K. zottig, od. auf einem Schafte doldig; die Haare der Bihstielchen länger als der Quer- dchmesser des Bthstielchens; Zähne des geschärft-kantigen, fast 5sp. K. lanzettl., zugespitzt. 2\. Wälder d. VorA. u. auf den Ebenen im südl. Geb. März. Apr. P. veris y. acaulis L. P. grandiflora Lam. Bl. schwefelgelb, mit einem sattgelben Schlunde, selten fleischroth. Die mit einem Schafte versehene bildet die Variet. $. caulescens. 4. P. elatior Jacq. B. eyf.-länglich od. eyf., in den geflügel- ten-gezähnten Bstiel hinabziehend, runzelig, wellig-gekerbt, unterseits nebst dem Schafte u. der Dolde kurzh.; Haare d. Bithstielchen so lang als der Querdehmesser des Bthstielehens; Dolde mehrbth.; Zähne des geschärft-kantigen K. eyf., zugespitzt; Bl. trichterf., Zpfl. des Saumes flach; Hüllblättchen aus eyf. Basis pfrieml. 4. Wälder, Waldwiesen. März. Apr. P. veris f. elatior L. Bth. schwefelgelb; var. ein dottergelber Kreis am Schlunde, u. mit roth. Bl. 5. P. offieinalis Jacq. B. eyf., od. etwas herzf., in den ge- flügelten, gezähnten Bstiel hinabziehend, runzelig, wellig-gekerbt, un- terseits nebst dem Schafte u. der Dolde sammetig; Dolde reichbth.; Zähne des geschärft-kantigen, aufgeblasenen K. eyf., kurz-zugespitzt; Saum der Bl. glockig-concav; Hüllblättchen aus eyf. Basis ‚pfrieml. 2}. Wiesen, lichte WaldO. Apr. u. Mai. P. veris «. offieinalis L. Bl. gelb, am Schlunde 5 safranfarb. Flecken. Var. f. ampliata K. syn. ed. 1.: Kelch glockig-erweitert. 6. P. suaveolens Bertolon. B. eyf. od. etwas herzf., in den 406 PRIMULACEEN. geflügelten, etwas gezähnten Bstiel hinabziehend, wellig-gekerbt, un- ten schneeweiss-filzig; Schaft u. Dolde sammetig; Dolde- reichbth.; Zähne des geschärft-kantigen, aufgeblasenen K. eyf., kurz-zugespitzt; Saum der Bl. glockig-coneav ; Hüllblättchen aus eyf. Basis pfrieml. 4. Bergwiesen; am Monte maggiore u. Plavnik im Litt. , Apr. Mai. P. Columnae Tenore. II. Rotte.e. Auricula. Die jüngeren B. einwärts-zsgerollt, nach der Entwickelung flach, u. etwas fleischig, aber nicht run- zelig. K. nicht kantig. Schlund ohne Deckklappen.- a. Dolden der grösseren Exemplare reichbth.; Bthstiele un- gleich, die längeren 2—3mal so lang als der K. 7. P.Auricula L. B. vkteyf., gezähnt-gesägt od. fast ganz- randig, am Rande bepudert, od. dicht bewimpert mit kurzen Drü- senhaaren; Schaft kahl od. oberwärts so wie die Bthstielchen u. K. bepudert; Hülle viel kürzer als die Bthstielchen, Blättchen eyf., stumpf; Schlund der Bl. dicht bepudert; Stbg. des kurzgriffeligen Geschlech- tes in dem Schlunde eingefügt; Kapsel ein wenig länger als der K. 4. A. u. VorA. u. Torfgebrüche v. Oberschwaben u. Oberbayern. Apr. Mai, in den A. nach geschmolzenem. Schnee. Bl. gelb, selten roth. Var. die B. kahl od. mit kurzgestielten Drüschen bestreut, der Rand derselben sehr kurz bewimpert u. nicht od. schwach bepudert, od. dicht bepudert, so dass die Wimpern bedeckt sind, od. #. die Wim- pern länger, u. wenn die B. zugleich mit kurzen Drüsenhärchen 'be- streut sind: P. ceiliata Moretti. Diese hat zuweilen unbepuderte K. 8. P. pubescens Jacq., (nach einem Exempl. v. Wulf in Frö- lich’s Sammlung). B. vkteyf.-längl., an der Spitze gezähnt-gesägt, am Rande dicht-bewimpert mit kurzen Drüsenhaaren; Schaft kahl, od. oberwärts so wie die Bthstielehen u. K. bepudert; Fülle viel kürzer als die Bthstielchen, Blättchen eyf., stumpf; Schlund der Bl. dicht- bepudert; Stbg. d. kurzgriffeligen Geschlechtes etwas über der Mitte der Röhre eingefügt; Kapsel.... 4. Um Pregraten bei Windisch Matray in Tyr., u. auf d. gleichnamigen A., Wulfen. April, in d. A. später. P. helvetica Schleich., kultiv. v. Schleicher. Bl. purp. ° 9. P. rhaetica Gaud. B. längl.-vkteyf. .od. eyf., an der Spitze gezähnt-gesägt, am Rande dicht bewimpert von kurzen Drüsenhaaren; Schaft u. Bthstielehen kahl od. mit sehr feinen sitzenden Drüsen be- streut; Hülle viel kürzer als die Bthstielchen, Blättehen eyf., stumpf; Schlund nicht bepudert; Stbg. des kurzgriffeligen Geschlechtes unter dem oberen Ende der Röhre eingefügt. 4. A. v. Graubünd. Gaud. Jun. Jul. Bl. purp. P. alpina Rehb. Ic. Der P. villosa sehr ähnlich, aber die B. länglicher, weniger gezähnt, der K. bemerklich kleiner. Stbg. höher eingefügt u. der Ueberzug ganz verschieden. 10. P. pedemontana Thomas. B. längl. od. vkteyf., geschweift- schwach-gezähnt, am Rande wimperig von kurzen Drüsenhaaren; PRIMULACEEN. 407 Schaft u. Bthstielchen mit sehr kurzgestielten, klebrigen Drüsen be- streut; Hülle vielmal kürzer als die Bthstielchen; Blättchen eyf., stumpf; Schlund nicht bepudert; Stbg. des kurzgriffeligen Geschlech- tes etwas über der Mitte der Röhre eingefügt; Kapsel v. der Länge des K. 4. Schwz., Walliser u. Bündner Gbge, Hegetschweiler, Val- lee de Lanzo in Frölich’s Samml. Jun. Jul. Die Drüsen am Rande der B. meistens fleischroth. 11. P. villosa Jaeg. B. vkteyf. od. rundl., in den Bstiel zsge- zogen, von der Mitte an nach der Spitze gezähnt-gesägt, beiderseits klebrig-flaumig und mit drüsentrag. Haaren bewimpert; Schaft u. Bthstielchen kurz-zoitig, von gegliederten, mit blebrigen Drüsen be- setzten Haaren; Hülle vielmal kürzer als d. Bthstielchen, Blättchen eyf., stumpf; Schlund nicht bepudert; Stbg. des kurz-griffeligen Ge- schlechtes etwas über die Mitte der Röhre eingefügt; Kapsel um die Hälfte kürzer als der K. 4. Felsen der höheren A. Mai—Jul. P. eiliata Schrank. P. hirsuta DC. Bl. hellpurp., selten weiss. K. kreiself. 12. P. latifolia Lapeyrouse. DB. vkteyf. od. längl.- vkteyf., in , den Bstiel verlaufend, von der Mitte nach der Spilze gezähnt-ge- sägt, beiderseits mit kurzen Haaren bestreut u. mit drüsentrag. Haa- ren bewimpert; Schaft u. Bthstielchen mit kurzen Drüsenhärchen be- streut; Hülle‘ vielmal kürzer als die Bthstielchen, Blättehen eyf.- stumpf; Schlund schwach- bepudert; Stbg. des kurzgriffeligen Ge- schlechtes in dem Schlunde eingefügt; Kapsel ein wenig länger als der K. U. A. d. Schwz. Jun. Jul. P. graveolens Hegetschw. P. vis- cosa DC. Geruch wie Geran. robertianum nach Heg. Bl. purp. Kelch halb-kugelig. Die B. weich, getrocknet fast dehscheinend. 13. P. venusta Host. B. vkteyf., gezähnt-gesägt od. fast ganz- randig, beiderseits kahl; Schaft kahl, oberwärts nebst d. Dolde spär- lieh-, die K. am Rande u. inwendig dicht-bepudert; Hülle vielmal kürzer als die Bthstielchen, Blättchen eyf., stumpf; K. 3mal kürzer als die Röhre der Bl., Zähne desselben eyf., inwendig u. am Rande bepudert; Kapsel ungefähr so lang als der K. U. Gebirg. u. VorA.; bei Idria. Apr. Mai. Bl. purpurn. 14. P. carniolica Jacq. B. vkteyf. od. längl., ausgeschweift- gekerbt od. ganzrandig nebst dem Schafte, den Bithstielen u. K. kahl; Hülle vielmal kürzer als die Bthstielchen; Blättchen eyf., stumpf; K. 3mal kürzer als die Röhre der Bl., Zähne desselben eyf., kahl; Kapsel ungefähr so lang als der K. 4. Gebirge u. A.; Krain. Mai. Jun. Bl. purpurn. b. Dolde meist armbth., die Bth. sehr kurzgestielt od. sitzend. 15. P. spectabilis Tratt. B. ellipt.-lanzettl. od. lanzettl., ganz- randig, kahl, knorpelig-berandet, der Rand sehr kurz-gewimpert od. gezähnelt; Schaft von Drüschen etwas rauh, 1—3bth.; Hüllblättchen 408 PRIMULACEEN. lineal., so lang als die Bthstielchen u. länger; K. röhrig-glockig, kürzer als die Röhre der Bi. 2. Kiese d. A. u. VorA., v. Salzbg., "Tyrol, Krain, Stmk., Oestr. Jul.— Aug. P. Clusiana Tausch. Bl. purpurn. . 16. P. integrifolia L., nach dem Citate aus Haller u. nach dem StandO. B. elliptisch od. längl., kahl od. oberseits zerstr.-be- haart, am (nicht knorpeligen) Rande so wie der Schaft zottig; Schaft 1—3bth. ; Hüllblättchen lineal., länger als d. Bthstielchen; K. röhrig- glockig, kürzer als die Röhre der Bl. 4. Höchste A. d. Schwz. Jul. Aug. P. Candolleana Rchb. Bl. purp. 17. P. Dinyana Lagger. B. längl.-od. lanzettl.-keilig, am obe- ren Ende geschweift od. gezähnelt, mit grannenlosen Zähnen, von sehr kurzen, locker aufgestreuten Haaren flaumig, am Rande dicht- u. kurz-wimperig; Schaft 2—4bth.; Bth. kurzgestielt; Blättchen der Hülle ey-lanzettf., länger als die Bthstielchen; K. glockig. 4. Hohe A.; auf dem Albula in Graubünd. Jun. Jul. P. Muretiana Moritzi. P. Mureti De Charpentier. Bl. purp. 18. P. glutinosa Wulf. B. keilig-lanzettl., stumpf, klebrig u. nebst dem Schafte völlig kahl, von der Mitte zur Spitze gesägt mit grannenlosen Zähnen; Schaft 3—5bth.; Bth. fast sitzend; Hüllblätt- chen bis zur Spitze der Zähne des K. od. noch weiter hinaufreichend ; Röhre des K. glockig-röhrig. 4. Feuchte O. der höheren A.; Tyr., Kärnth., Stmk. Jul. Aug. Bl. violett. 19. P. Allioni Loiseleur. B. vkteyf., stachelspitzig - gezähnelt, od. fast ganzrandig, auf beiden Seiten nebst dem Schafte u. den K. drüsig-haarig u. klebrig; Schaft 1—2bth.; Bth. sehr kurz gestielt; Hüllblättchen keilf., länger als die Bthstielchen. 4. Kalkfelsen auf d. Berge Castellazo di Paneveggio in Fiemme u. von da östlich, an d. obersten Baumgrenze. Facch. Jun. P. glutinosa All. 20. P. Floerkeana Schrad. B. vkteyf., an der Basis keilig u. nebst d. Schafte kahl, etwas klebrig, vorne abgerundet u. fast von d. Mitte an gekerbt-gezähnt, Zähne zugespitzt-stachelspitzig; Schaft 1—5bth.; Bth. sehr kurz-gestielt; Hüllblättchen oval-längl., unge- fähr so lang als der K.; K. röhrig-glockig. 4. Höchste A.; Ober- kärnth., südl. Tyr. Jul. Aug. Bl. purpurn. 21. P. minima L. B. vkteyf.-keilig u. nebst dem Schafte kahl, vorne abgeschnitten-stumpf u. gekerbt, Kerben zugespitzt -stachel- spitzig; Schaft 1 — 2bth.; Bth. fast sitzend; Hüllblättchen lineal., ungefähr so lang als der K.; K. röhrig-glockig. 4. Felsige O. der A.; Gotth. u. v. Graubünd. deh Tyr. u. Salzbg. bis Oestr.; Schnee- koppe der Sudet. Jul. Aug. Bl. rosenroth, selt. weiss. Var. f. pu- bescens: B. 11/y“ lang, etwas flaumig. P. truncata Lehm. Die Form mit breiteren Zpfin. der Bl. ist P. Sauteri Schultz. PRIMULACEEN. 409 ‘©, 8. HOTTÖNIA L. Hottonie. 1. H. palustris L. Tr. endständig, quirlig; Bth. gestielt; Glie- + der des St. gleichdick ; Bl. länger als der K.; B. kammf,-fiedersp. 2). Gräben, stehende u. langsam fliessende Wasser. Mai. Jun. Bl. weiss od. hellrosenroth. 9. CORTUSA L. Cortuse. 1. C. Matthioli L. 4. NasseO. der AThäler u. VorA.; Schwab., Bayern, Tyr., Stmk. Mai. Jun. Bl. purp. 10. SOLDANELLA L. Drottelblume. 1.8. montana Willd. B.rundlich, seicht-entfernt-gekerbt; Schaft 2—4bth.; Bithstielchen flaumig, Flaum sehr kurz u. drüsentrag.; Bl. bis zur Mitte gespalten, Schlundschuppen ungefähr so lang als die Stbf.; Gf. so lang als die Bl. od. länger. Y. Torfige, moorige O., Gbge u. VorA.; Salzbg., Oestr., Böhm. Mai—Jul. Bl. getrocknet violett. 1: 2. 8. alpina L. B. rundl.-nierenf., ganzrandig od. etwas aus- 7 geschweift; Schaft 2—A4bth.; Bthstielchen von kleinen, sitzenden Drü- ‘ sen etwas rauh; Bl. bis zur Mitte gespalten, Schlundschuppen so lang als die Stbf.; Gf. so lang als die Blkr. od. länger. 2. A. u. VorA.; Feldberg im Schwarzw., Mähr. Geb. Mai—Jul. Bl. violett, ein dunkler Mittelnerv auf d. Zpfin. 3. S. pusilla Baumg. B. herz-nierenf., etwas ausgeschweift; Schaft 1bth.; Bthstielchen von kleinen, sitzenden Drüsen etwas rauh; Bl. kaum auf den dritten Theil gespalten, Zpfl. gerade, Schlund- schuppen fehlend; Gf. kürzer als die Bl. 4. Höchste A. Mai—Jul. Bl. fast kupferroth, in das Bläuliche spielend. 4.8. minima Hopp. B. kreisrund; Schaft 1bth.; Bthstielchen flaumig, Flaum sehr kurz, drüsentrag.; Bl. bis auf den dritten Theil gespalten, Zpfl. an der Spitze abstehend, Schlundschuppen sehr kurz od. fehlend; Gf. kürzer als die Bl. 2. A. u. VorA.; Tyr., Kärnth., Krain, Stmk. Jun. Jul. Bl. hell-lila, inwendig bis an die Zpfl. pur- purn-gestreift. 11. CYCLÄMEN L. Erdscheibe. 1.C. europaeum L. Bl. am Schlunde nicht gezähnt, Zpfl. spitz; B. ausgeschweift od. kleingekerbt, rundl. od. eyf., mit einem Spitzchen, an der Basis tief-herzf., mit spitzer Bucht, Kerben gran- nenlos. 2}. Bergwälder, VorA.; südl. Geb. u. Böhm., Mähr. Aug.— Oct. Bl. purp. 2. C. hederifolium Ait. Bl. am Schlunde 10zahnig, Zpfl. spitz; B. eyf., gekerbt u. eckig, an der Basis tiefherzf., mit ge- schlossener Bucht, Kerben u. Ecken grannenlos. 4. Felsige O.; im Wallis. Blühet im Spätherbste, vor der Entwickelung der B. C, neapolitanum Tenore. Bl. purpurn. rc 410 GLOBULARIEEN. 3. C. repandum Sibth. u. Sm. Bl. am Schlunde "ungezähnt, Zpfl. spitz; B. herzf., ausgeschweift u. eckig, Ecken u. Kerben kurz- stachelspitzig. 3}. Haine; Istrien. Apr. C. hederaefolium Ten. Bl. purp. 12. SÄMOLUS L. Pungen. 1.8. Valerandi L. Aufrecht; B. vkteyf. od. längl., stumpf; Tr. zuletzt verlängert; DeckB. in der Mitte der Bthstielchen; Kapsel fast kugelig. 4. Feuchte Wiesen u. Gräb. an salzhalt. ©. Jun.— Aug. Bl. weiss. 13. GLAUX L. Milchkraut. 1. G. maritima L. 2. Feuchte, salzhalt. O., am Meere u. an “ $Salinen. Mai. Jun. Bl. rosenroth. XCI. Ordng. GLOBULARIEEN. DC. 1. GLOBULARIA L. Kugelblume. 1. G. vulgaris L. Krautig; W. vielköpfig; WB. spatelig, aus- gerandet od. kurz -3zähnig; StB. zahlreich, lanzettl. 9. Trockene Wiesen u. felsige Hügel, Kalkboden. Mai. Jun. Bl. blau. r 2. G. nudicaulis L. Krautig;, W. vielköpfig; WB. längl.-keilig, an der Spitze abgerundet-stumpf ; St. nackt oder mit 1—2 entfern- ten Schuppen besetzt. 2. Felsige O. der A. u. VorA. BEIN, Bl. blau. 3. G. cordifolia L. Halbstrauchig, legend, fast kirechönif: B. vkteyf., hinten keilig - verschmälert, an der. Spitze sehr stumpf, ungeth., ausgerandet u. 3zähnig. 4. Trockene O. d. A., VorA. u. südl. gelegener Gbge, bis Triest. Mai. Jun. Bl. blau. XCIH. Ordng. PLUMBAGINEEN. Juss. 1. STÄTICE L. 'Seestrandnelke. I. Rotte. Armeria DC. Bth. in Köpfchen zsgestellt, v. einer gemeinschaftl., dachigen Hülle bedeckt. Die äusseren Hüllblätt- chen an_ der Basis abwärts in eine walzliche Scheide vorgezogen. 1. S. plantaginea All. Schaft 1köpfig; B. lineal.-lanzettl. od. lanzettl., zugespitzt, an der Basis in den Btiel verschmälert, 3—7- nervig; . die äussersten Hüllblättchen haarspitzig, die inneren sehr stumpf, deh den auslaufenden Nerven kurz -stachelspitzig; Bthstiel- chen v. der Länge der Röhre des zottig-gerieften K.; Blb. abgerun- det od. abgeschnitten. 2. Sandige O.; im Kieferwalde zw. Mainz u. Niederingelheim, südl. Seite der Walliser A. Jun. Jul. Bl. rosenroth. 2. S. elongata Hofim.. Schaft 1köpfig; B. lineal., spitzl., Iner- vig, gewimpert; die äussersten Hüllblättchen haarspitzig, die inneren sehr stumpf, deh den auslaufenden Nerven stachelspitzig; Bthstiel- PLUMBAGINEEN. 411 chen vı der Länge der Röhre des zottig-gerieften K.; Blb. ungeth., klein-gekerbt od. ein wenig ausgerandet. 2. Sandige, unkult. O.; zerstr. dch d. Geb. Mai—Oct. Bl. rosenroth. $. Armeria L. Arm. vulgaris Willd. Var. $. pubescens: Schaft flaumig. 3.8. purpurea Koch. Schaft 1köpfig; B.lineal., stumpf, Iner- vig, an der Basis gewimpert; die äussersten Hüllblättchen stumpf, stachelspitzig, die inneren sehr stumpf, wegen des vor d. Spitze verschwindenden Nerven wehrlos; Bthstielchen v. d. Länge d. Röhre des zottig-gerieften K.; Bib. abgeschnitten. 4. Triften, schlammige Wiesen; auf d. Riede bei Memmingen. Jul. Aug. Armeria purpurea Koch. b. Ztg. Untersch. sich sogleich deh die sattpurpurnen Bl. 4. S. maritima Miller. Schaft 1köpfg; B. lineal., stumpf, Iner- - vig, am Rande gegen d. Basis bewimpert; die äusseren Hüllblättchen grannenlos, od. mit einer kurzen, dicken, krautigen Granne endigend, die inneren sehr stumpf, wegen des vor d. Spitze verschwindenden Nerven wehrlos; Bthstielchen v. d. Länge der überall zottigen Röhre des K.; Bib. ausgerandet. 4. Am Seestrande bei Cuxhaven, Sonder. Bl. lila. 5. S. alpina Hopp. Schaft 1köpfig; B. lineal.-lanzettl. od. lineal., kahl, meist 3nervig; die äusseren Hüllblättchen stumpf, sehr kurz- stachelspitzig, die inneren sehr stumpf, wegen des vor der Spitze verschwindenden Nerven wehrlos; Bthstielchen halb so lang als die Röhre des zottig-gerieften K.; Blb. ausgerandet. 4. Triften d. A. Jul. Aug. Bl. rosenroth. II. Rotte. Limonium Dub. Bth. ährig; Aehren einseitswen- dig. Die WB. rosettig. 6. S. Gmelini Willdenow. B. längl.-vkteyf. od. vkteyf., stachel- spitzig, in d. Bstiel verschmälert, kahl, inervig; St. aufrecht, stiel- rund, kahl od. flaumig, v. der Mitte an ästig, rispig; die Aeste weit- abstehend, die Aestchen zurückgebogen, die untersten Aeste unfrucht- bar; Aehren einseitswendig; Bth. dicht aneinander-gestellt; das innere Deckblatt breit-häutig-berandet; Zähne des K. eyf., spitz. 2. Am Seestrande, Littor. Jul. Aug. 7. S. Limonium L. Bl. längl. od. vkteyf., stachelspitzig, in den Bstiel verschmälert, kahl, Inervig; St. aufrecht, stielrund, kahl, ober- wärts ästig; die Aeste aufrecht- abstehend, etwas ebensträussig, die Aestehen zuletzt zurückgebogen; Aehren einseitswendig; Bth. dicht aneinander-gestellt; das innere Deckblatt breit-häutig-berandet; Zähne des K. eyf., spitz. 4. Am Seestrande im, nördl. Geb. Aug. Sept. S. Pseudo-Limonium Rchb. Bl. violett-blau. — Die in Schweden u. Dänemark vorkommende S$. rariflora Drejer untersch. sich deh aufrechte, kaum gekrümmte Aehren u. auseinander-gestellte Bth. 1} 8 S. globulariaefolia Desf. Kahl; die B. längl.-spatelf., 2 stachelspitzig, in den Bstiel verschmälert, 3—Önervig ; St. stielrund, 412 PLANTAGINEEN. glatt, rispig, die unteren Aeste unfruchtbar; die Aehren einseitswen- dig, die Bth. locker-gestellt; Saum des K. 5th., Zpfl. längl., abge- rundet-stumpf, bei der Frucht weit abstehend. 4. Auf den Dünen von Primiero zw. Grado u. dem Ausflusse des Isonzo. Mai—Jul. Bl. blau-violett. 9.8. caspia Willdenow. B. vkteyf. od. lanzettl.-keilig, in den Bstiel verschmälert, kurz-stachelspitzig, dreinervig, kahl; St. sehr ästig, rispig, körnig-rauh, die unteren Aeste unfruchtbar; Aehren kurz, sehr gedrungen; die äusseren Deckblätter völlig, die inneren v. der Hälfte bis zur Spitze weiss-häutig; die Zähne des K. eyf., kurz-zugespitzt, fein-gezähnelt. 4. Im Sande am Meere bei Grado, im Littor. Jul. Aug. S. bellidifolia DC. fl. frane. Bl. blau. 10. S. cancellata Bernhardi bei Bertolini Fl. ital. Filzig-kurzh.; B. vkteyf.-spatelig od. keilig, ausgerandet; St. fast rechtwinkelig hin- _ u. her-gebogen, sehr ästig, Aeste zurückgebrochen-ausgesperrt, die unteren unfruchtbar; Aehren ziemlich locker; Zpfl. des fruchttrag. K. längl.-lanzettl., abstehend. 4. Felsen am Meere bei Triest u. Fiume. Mai. Jun. S. pubescens. K. syn. ed. 1. S$. furfuracea Rchb. 2. PLUMBÄGO L. Bleywurz. 1. P. europaea L. B. stengelumfassend, lanzettl., am Rande rauh; St. steif. 4. Unkult. O., Zäune; Pola in Istrien und bei Fiume. Aug. Sept. Bl. lila. % XCII. Ordng. PLANTAGINEEN. Juss. 1. LITTORELLA L. Strändling. 41. L. lacustris L. 2}. An u. in Fischteichen u. Seen; sehr zer- str. dch d. Geb. Jun. Jul. Bl. weisslich. 2. PLANTAGO L. Wegetritt. I. Rotte. Aechter Wegetritt. Der $t., die WKöpfe der ausdauernden Arten abgerechnet, fehlend od. scha kurz; die wur- zelst. Bthstiele (Schäfte) nackt. — Die Bl. aller Arten d. Gattg. sind weissl. od. bräunlich. a. Samenträger ?2flügelig, beiderseits 2—4samig. Röhre der Bl. kahl. 1. P.major L. B. gestielt, eyf. od. elliptisch, etwas gezähnt, kahl od. zerstr.-flaumig, 5—9nervig; Schaft aufstrebend, stielrund, schwach -gerieft, ungefähr so lang als die B.; Aehre lineal.-walzl., verlängert; DeckB. eyf., stumpflich, gekielt, am Rande häutig, un- gefähr so lang als der K.; Kapsel 8samig. 4. Kultiv. u. unkultiv. O., Wege. Jul.—Oct. Var. an sandigen, feuchten O.: Schaft 1/a“ lang, Aehre 3—10bth.: P. minima DC. — PLANTAGINEEN. 413 2. P. Cornuti Gouan. B. gestielt, eyf. od. elliptisch, ganzrandig od. etwas gezähnt, kahl, 5—Tnervig; Schaft aufrecht, tief-gerieft, 2- od. 3mal so lang als die B.; Aehre lineal.-walzlich, verlängert; Deck- B. eyf., stumpf, gekielt, am Rande häutig, um die Hälfte kürzer als der K.; Kapsel Asamig. 2. Salzhalt. Wiesen am Meere bei Triest. Jul. Aug. b. Samenträger beiderseits Isamig. Röhre der Bl. kahl. 3. P. media L. B. elliptisch, etwas gezähnt, 7—9nervig, beider- seits kurzh., in den kurzen, breiten Bstiel zsgezogen ; Schaft stiel- rund, seicht-gerieft ;? Aehrelängl.-walzl., gedrungen; DeckB. eyf., spitzl., kahl, am Rande häutig; Röhre d. Bl. kahl. 4. Wiesen u. Triften. Mai. Jun. i 4. P. altissima L. B. lanzettl., nach beiden Enden verschmä- lert, etwas gezähnelt, 5—7nervig, kahl od. behaart; Schaft viel- furchig; Aehre längl.-walzenf., gedrungen; DeckB. eyf.-verschmälert- zugespitzt, trockenhäutig, kahl; seitenst. Kzpfl. gekielt, an der Spitze abgerundet-stumpf, am Rande bewimpert. 4. Wiesen; Krain, Litt. Apr. Mai. 5. P. lanceolata L. B. lanzettl., nach beiden Enden verschmä- lert, etwas gezähnelt, 3—6nervig, kahl od. rauhh.; Schaft 5furchig; Aehre eyf., od. längl.-walzl., gedrungen; DeckB. eyf., verschmälert- zugespitzt, trockenhäutig, kahl; seitenst. Kzpfl. kahnf., in eine stumpfe Spite zugespitzt, am Rande kahl, auf d. Rücken gekielt, am Kiel bewimpert od. kahl. 2}. Wiesen u. Triften. Apr.—Oct. Var. ß. pu- mila: B. an d. Basis sehr rauhh., Aehre fast kugelig; trockene, stei- nige OÖ. — y. lanuginosa: B. sehr rauhh. P. lanata Portenschl.; die B. auf der oberen Seite weniger rauhh. P. hungarica W.K. 6. P. Vietorialis Poiret. B. lanzettl., nach beiden Enden ver- schmälert, etwas gezähnelt, 3—5nervig, angedrückt-behaart, fast sei- dig; Schaft stielrund, seicht gerieft; Aehre eyf., gedrungen; DeckB. eyf., zugespitzt, trockenhäutig, in der Mitte zerstr.-behaart; die seitenst. Kzpfl. fast flügelig-gekielt, am Kiele kahl. 4. Sonnige, stein. O.; Littor. Mai. Jun. P. capitata Hoppe. P. sericeea W.K.K. syn. ed. 1. 7. P. Lagöpus L. B. lanzettl., nach beiden Enden verschmälert, etwas gezähnelt, 3—5nervig, rauhh. od. auch ziemlich kahl; Schaft gefurcht ; Aehre eyf. od. längl.-walzl., gedrungen; Deck-B. ey-lanzettf., zugespitzt, trockenhäutig, nebst d. K. an d. Spitze bärtig-zottig; die seitenst. Kzpfl. gekielt; Röhre der Bl. kahl. @). Unkultiv. steinige O.; Istrien. Apr. Mai. 8. P. montana Lam. B. lanzettl., nach beiden Enden verschmä- lert, etwas gezähnelt, 3—5nervig, zottig od. kahl; Schaft stielrund; Aehre eyf., gedrungen; DeckB. breit-vkteyf., sehr stumpf, kurz- u. stumpf-stachelspitzig, trockenhäutig, an der Spitze bärtig; Kzpfl. 414 PLANTAGINEEN. = häutig, ungekielt, kahl, an der: Spitze bärtig. 2. Triften d. A. u. VorA., Kessel d: Sudet. Jul. Aug. P. atrata Hopp. P. alpina Vill., Bertol. Var.: ß. holosericea: B. beiderseits dicht-zottig. P. montana f. holosericea Gaud. 9. P. pilosa Boumisl B. lanzettl. od. lanzettl.-Iinealisch, 3ner- vig, rauhh.; Schaft stielrund, von weit abstehenden Haaren 'zottig, Aehren aut. od. walzlich, södrungens DeckB. u. äussere Kzpfl. krau- tig, am Rande etwas häufig, eyf., verschmälert-zugespitzt, flaumig, die inneren häutig, mit einem krautigen Rückenstreifen; Röhre der Bl. kahl. @&) Unkultiv. trockene O.; Istr. Jun. ee fan # ce. Samenträger 2flügelig, beiderseits 1samig. Röhre d. Bl. 20t- -tig-behaart od. flaumig. 10. P. alpina L. B. lanzettl.-lineal. od. lineal., nach beiden Enden verschmälert, ganzrandig od. etwas gezähnt, fleischig, meist önervig, Nerven nicht gleichweit entfernt, der Raum zwischen dem Mittelnerven u. den Seitennerven doppelt- breiter als der von d. Sei- tennerven zum Rande; Schaft stielrund; Aehre längl.-walzl., gedrungen; DeckB. eyf., spitz, am Rande Ba so lang als d. K.; vordere Kzpfl. am Rande häutig, der häutige Theil so breit wie der kraut- artige, die hinteren krautig-gekielt, mit spitzem Kiele; Röhre d. Bl. etwas zottig. 2}. Triften der A.; Schwz., Vorarlberg, Tyr. Mai im Garten, in d. A. später. 11. P. maritima L. B. lineal. od. lanzettl.-lineal., nach beiden Enden verschmälert, ganzrandig od. gezähnt, am Rande kahl ‚od. fein-borstig-gewimpert, fleischig, 3nervig, Nerven gleichweit-entfernt; Schaft stielrund; Aehre lineal., verlängert, walzl., gedrungen; DeckB. eyf., spitzlich, am Rande höntie, ungefähr so lang als der K.; die vorderen Kzpfl. am Rande häutig, der häutige Theil so breit wie der krautige, die hinteren krautig-gekielt, mit spitzem Kiele; Röhre der Bl. etwas zottig. 2). Feuchte O. am Meere u. an Salinen; auch auf d. A. u. dort wohl einen salzhalt. Boden andeut. Jun.—Octb. P. graminea DC. Var. «. genuina: B. kahl, ganzrandig. P. maritima Roth. — ß. dentata: B. kahl, mit einigen lineal., verlängerten Zäh- nen versehen: P. dentata Roth. — B. schmal, ganz od. über d. Mitte mit zwei Zähnen: P. bidentata Murith. — y. ciliata: B. fein-börstig- a ganzrandig oder mit einem od. dem and. Zahn bezeichnet. . Wulfeni MK. P. aspera Gaud. 12. P. serpentina Lam. B. lineal,, halbstielrund -3kantig, ge- trocknet-gekielt, am Rande fein-borstig-gewimpert; . Schaft stielrund;; Aehre lineal.- verlängert, walzl., gedrungen ; DeckB. aus eyf. Basis pfrieml.-verschmälert, spitz, am Rande häutig, länger als der K.; die vorderen Kzpfl. am Rande häutig, der häutige Theil so Breit wie der krautige, die hinteren krautig-gekielt, mit spitzem Kiele; Röhre PLANTAGINEEN. 415 der Bl. ziemlich zottig. 4. Felsen u. steinige O.; Litt. Jul.—Sept. P. carinata Schrad. 13. P. reeurvata L. B. lineal. od. lanzettl.-lineal., nach beiden Enden verschmälert, ganzrandig od. gezähnt, am Rande kahl, fleischig, rinnig, nervig, die Nerven gleichweit -entfernt; Schaft stielrund; Aehre lineal.-verlängert, walzl., gedrungen; DeckB. eyf., spitzl., am Rande häutig, kürzer als der K.; die vorderen Kzpfl. am Rande häutig, der häutige Theil 4mal schmäler als der krautige, die hin- teren krautig-bekielt, der Kiel geflügelt mit einem häutigen Flügel. 2- Auf den Sanddünen von Primiero zw. Grado u. dem Ausflusse des Isonzo. Jul. Aug. P. incurvata Murray. P. maritima DC, d Samenträger 3—4flügelig, in jedem Fache 1 Same. 14. P. Corönopus L. B. fiedersp. od. fiedersp.-gezähnt, Zpfl. od. Zähne entfernt; Schaft stielrund; Aehre lineal.-verlängert, walzl.; DeckB. aus eyf. Basis pfrieml.; seitenst. Kzpfl. auf dem Rücken ge- flügelt, Flügel häutig, gewimpert; Röhre der Bl. etwas zottig. @. Triften u. Wiesen der Küstenländer; auch bei Genf. Jul. Aug. P. integralis Gaud. Var. B. kahl od. rauhh., einfach-gezähnt od. doppelt- fiedersp.-gezähnt, selten ganzrandig. U. Rotte. Psyllium Tournef. Der St. beblättert, an voll- ständigen Expl. ästig, Bthstiele blattwinkelst. Samenträger 2flügelig. 15. P. Psyllium L. St. krautig, aufrecht, ästig, B. lineal., ganzrandig od. etwas gezähnt; Aehren eyf., zieml. locker; DeckB. aus eyf. Basis pfrieml.; Kzpfl. lanzettl., allmählig zugesp., gleich- gestaltet. @). Sandige O. am Meere; Istr. u. d. Inseln. Jul. Aug. 16. P. arenaria W.K. St. krautig, aufrecht, ästig; B. lineal., ganzrandig od. etwas gezähnt; Aehren eyf.-längl., gedrungen-dachig; die untersten DeckB. rundl.-eyf., krautig-begrannt, die oberen spa- telig, sehr stumpf; die vorderen Kzpfl. schief-spatelig, sehr stumpf, die hinteren lanzettl., spitz. (®). Sandige O.; sehr zerstr. deh d. Geb. Jul. Aug. 17. P. Cynops L. St. strauchig, ästig, an der Basis liegend; B. schmal-lineal., ganzrandig; Aehren eyf.; DeckB. breit-eyf., stumpf, die unteren mit einer fädl., krautigen Granne, die oberen stachel- spitzig; die vorderen Kzpfl. breit-eyf., stumpf, stachelspitzig, die hin- teren schmäler, gekielt, am Kiele gewimpert. 5. Unkult. O.; C. Waadt, Baden bei Wien, Monfalcone, hier nicht wiedergefunden. Jul. Aug. IV. Unterelasse.. MONOCHLAMYDEEN. Blumen- lose. | Perigon einfach, nämlich die Blb. entweder fehlend od. mit dem K. verschmolzen, 416 AMARANTHACEEN. XCIV. Ordng. AMARANTHACEEN. Juss. 1. AMARANTHUS L. Amaranth. 1. A. sylvestris Desf. Knäuelchen 3männig, sämmtlich blatt- winkelst., eine endst. Aehre nicht vorhanden; der HauptSt. aufrecht, die Nebenst. aufstrebend; B. rauten-eyf., am Rande wellig, an der Spitze ganz, die untersten seicht-ausgerandet; die DeckB. ungefähr so lang als die Bth. @). Kult. O., Wege; Rheinfläche am Mittel- rheine, Böhm., Fiume. Jul. Aug. Bth. grünl., wie der folgenden Arten. 2. A. Blitum L. Knäuelchen 3männig, die blattwinkelst. rund- lich, die endst. in eine nackte Achre zsgereihet; St. ausgebreitet, auf- strebend, kahl; B. eyf., fast rautenf., sehr stumpf od. ausgerandet; DeekB. kürzer als die Bth.; Kapsel rundl.-eyf. &. Kult. O., Weße; ‘zerstr. deh d. Geb. Jul. Aug. A. adscendens Lois. B. gefleckt u. un- gefleckt. 3. A. prostratus Balb. Knäuelchen 3männig, die blattwinkelst. rundlieh, die endst. in eine nackte Aechre zsgereihet; St. gestreckt, oberwärts behaart; B. rauten-eyf., vorne zugespitzt-verschmälert, an der Spitze selbst stumpf od. ausgerandet, am Rande wellig; die DeckB. ungefähr so lang als die Bth.; Kapsel längl.-eyf. @). Kult. O., Wege; Littor. Jul. Aug. 4. A. retroflexus L. Knäuelchen ährig, 5männig, die endst. Aechre zsgesetzt; St. aufrecht, behaart; B. eyf., zugespitzt, an der Spitze selbst stumpf; DeckB. noch einmal so lang als das Perigon, fast dornig-stachelspitzig; Zpfl. des Perigons lineal.-längl., stumpf od. gestutzt mit einem Stachelspitzchen. ). Kultiv. O.; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. A. spicatus Lam. XCV. Ordng. PHYTOLACCEEN. R,. Brown. 1. PHYTOLACCA L. Kermesbeere. 1. Ph. decandra L. Bth. 10männig, 10weibig. 3. Im südl. Tyr. u. im Littor. kultiv.; an Wegen u. auf Felsen am Meere verwildert. Jul. Aug. Bith. röthlich. XCVI. Ordng. CHENOPODEEN. Vent. 1. SCHOBERIA C. A. Meyer. Schoberie. 1. 8. maritima Mey. Krautig, kahl; St. ausgebreitet, ästig; B. halbwalzl., spitz; Bth. meist zu 3, blattwinkelst., Zpfl. gekielt; 8. fein-punktirt. (@): Meeresstrand; nördl. u. südl. Küste. Aug. Sept. Chenopodium maritimum L. 2. SALSOLA L. Salzkraut. 1.8. Kali L. Krautig, mit kurzen, dicklichen Haaren bestreut CHENOPODEEN. 417 oder kahl, ausgebreitet-ästig; B. pfriemlich, an der Spitze dornig, abstehend; Bth. blattwinkelst., einzeln; Frucht. P. knorpelig, nerven- los, Zpfl. zugespitzt, an der Spitze häutig, in der Mitte quer-bekielt und daselbst mit einem kurzen knorpeligen Rande od. mit einem rundl. abstehenden Anhängsel von d. Länge des P.. @). Sandige O. am Meere u. zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Var.: kurz-steifhaarig od. kahl, B. dicker u. dünner, u. «. vulgaris: das P. rosettig-be- randet, das Anhängsel auf dem Rücken so lang als die Spitze des P. — £. brevimarginata: das Anhängsel sehr kurz, nur ein kurzer knorpeliger Rand. S. Tragus L. — y. mixta: die meisten P. wie an f. mit wenigern eingemischten der Var. «. auf derselben Pflanze. 2.8. Soda L. Krautig, kahl, ästig; Aeste aufstrebend; B. lineal., halbstielrund , spitzlich, kurz-stachelspitzig; FruchtP. häutig, Zpfl. in der Mitte quer-bekielt. (®). Meeresufer, bei Triest. Jul.—Sept. 3. SALICORNIA L. Glasschmalz. 1.8. herbacea L. St. krautig, ästig, gegliedert; Glieder der Aehren beiderseits 3bth.; die P. in ein Dreieck geordnet. (&. Mee- resufer u. an Salinen. Aug. Sept. Var.: Aehren dicker: $. radi- cans Sm. . ® 2. 8. fruticosa L. St. strauchig, ästig, gegliedert; Glieder der Aehren beiderseits 3bth.; die P. nebeneinandergestellt. &. Insel Osero u. Cassion bei Veglia. Jul. Aug. Var.: Aehre dicker: $. macrostachya Moricand. 4. CORISPERMUM L. Wanzensame. 1. C. Marschallii Steven. Perigon fehlend; Nüsse kahl, fast kreisrund, geflügelt, Flügel gezähnelt, an der Spitze ausgeschnitten, auf der Mitte des Ausschnittes mit 2 Stachelspitzchen; die obersten DeckB. ey-lanzettf., verschmälert-spitz u. nebst den Inervigen B. stachelspitzig. ®). Sandige O. der Rheinfläche; bei Schwetzingen. Jul. Aug. 2. C. intermedium Schweigg. Perigon fehlend; Nüsse kahl, fast kreisrund, geflügelt, Flügel breit, dehscheinend, an der Spitze ganz u. mit 2 Stachelspitzchen; die oberen DeckB. eyf., zugespitzt, mit einem häutigen Rande von der halben Breite: des krautigen T’heiles umzogen u. nebst den Inervigen B. stachelspitzig. @). -Sandige O.; am Meere in Preussen. Jul. Aug. 2 "3. C. hyssopifolium L. Perigon 2bläiterig; Nüsse kahl, rundl.- oval, geflügelt, Flügel undurchsichtig, am Rande sehr schmal-dch- scheinend, an d. Spitze ganz u. mit 2 Stachelspitzchen versehen ; die oberen DeckB. eyf., zugespitzt, mit einem häutigen Rande v. der halben Breite des krautigen. Theiles umzogen, und nebst den inervigen B, stachelspitzig. @. Kiesige O.; am Donauufer in der Ge- 27 418 CHENOPODEEN. gend von Wien, besonders bei Lobau. Ale Sept. Nüsse halb so gros8 als an C. intermedium. 4. C. nitidum Kitaib. Perigon 2blätterig; Nüsse kahl, rundl.- oval, geflügelt, Flügel an d. Spitze ganz u. mit 2Stachelspitzchen ; die oberen DeckB. eyf., zugespitzt, mit einem häutigen Rande von der Breite des krautigen Theiles umzogen u. nebst d. inervigen B. stachelspitzig. (®). Kiesige O.; auf den Donauinseln, bei Wien. Jul. Aug. B. sehr schmal-linealisch. Nüsse nur halb so gross als an C. hyssopifolium. 5. POLYCNEMUM L. Knorpelkraut. u 1. P. arvense L. B. ziemlich steif, 3kantig-pfrieml., stachel- spitzig; Bth. blattwinkelst., sitzend; die Deckblättchen kaum so lang als das Perigon. (®). Aecker, Wege; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. 2. P. majus Alex. Braun. B. ziemlich steif, 3kantig-pfrieml., stachelspitzig; Bth. blattwinkelst., sitzend; die Deckblättchen länger als das Perigon. (©). Aecker, hin u. wieder auf Kalk- u. Thonboden. Jul. Aug. Die Früchte noch einmal so gross als an voriger, die Pflanze oft stärker u. vom Ansehen der Salsola Kali. # KOCHIA Roth. Kochie. 1. K. Seoparia Schrad. Krautig, flaumig; B. lineal.-lanzettl., ge- wimpert; Bth. gezweiet; Anhängsel des FruchtP. sehr kurz, 3eckig, spitz. ©. Aecker, kult. O.; Littor., Unteröstr., Böhm., Mähr. Jul.— Sept. Chenopodium Scoparia L. 2. K. arenaria Roth. Krautig, rauhh.; B. pfrieml.-fädl., etwas fleischig, 'unterseits mit einer Furche dchzogen; Bth. meist zu 3, blattwinkelst., sitzend; Anhängsel des FruchtP. fast rautenf., ungleich. @. Sandige O.; Mähr., Rheinfläche v. Schwetzingen bis Ingelh. Mai— Jul. Salsola arenaria WK. Var. «. longifolia: blüthenst. B. vielmal länger als die Bth. Camphorosma monspeliaca Poll., nicht L. — Pf. brevifolia: die blüthenst. B. von der Länge d. Bth. od. kaum länger. Camphorosma acuta Pollich, nicht L. 3. K. prostrata Schrad. Halbstrauchig; B. lineal., flach, flau- mig od. zottig-grau; Bth. meist zu 3, blattwinkelst., sitzend; An- hängsel des FruchtP. rundlich, etwas länger als der Durchmesser der Bth. 24. Sandfelder ; Unteröstr. u. Mähr. Jul.— Sept. 8. pro- strata L. 4. K, hirsuta Nolte. Krautig, rauhh.; B. lineal., stumpf; Bth. gezweiet, blattwinkelst.; Anhängsel des Frucht. P. kegelf. (). Unkultiv., O. am Meeresstrande; Holst., in Mecklenb. nur einmal gefund. Aug. Sept. Salsola hirsuta L. 7. CHENOPODIUM L. Gänsefuss. 1. Ch, hybridum L. B. herzf., eckig-gezähnt, Ecken zugespitzt, CHENOPODEEN. 419 die mittlere grösser, verlängert; Bthschweife rispig; S. grubig-punk- tirt. ©. Kult. O., Zäune. Jul. Aug. 2. Ch. urbicum L. B. glänzend, 3eckig, an d. Basis in den Bstiel vorgezogen, buchtig- od. ausgeschweift-gezähnt; Aehren zsge- setzt, aufrecht, fast blattlos; S. glatt. @). Kultiv. O., Wege; zerstr. dch das Gebiet. Aug. Sept. Var. @.: B. kürzer-gezähnt. — P.: B. buchtig-gezähnt. Ch. intermedium M. et K. Ch. rhombifolium Mühlenb. 4- 3. Ch. murale L. B. rauten-eyf., glänzend, spitz-gezähnt; Bth- schweife spreitzend; S$. glanzlos, gekielt-berandet. (). Schutt an Dörfern, Wege. Jul.—Sept. 4. Ch. album L. B. rauten-eyf., ausgebissen-gezähnt, die oberen Feingl,, ganzrandig; Bthschweife fast blattlos; $. glatt, glänzend. @®). Jul.—Sept. Ch. album Sm. Ch. leiospermum DC. Var. B. gezähnt od. auch ganzrandig, u. «. spicatum: Bthknäuel ährig: Ch. album L. — ß. cymigerum: Bthknäuel trugdoldig: Ch. viride L. 5. Ch. opulifolium Schrad. B. rundl.-rautenf., fast 3lappig, sehr stumpf, ausgebissen-gezähnt, die oberen ellipt.-lanzettl.; Bth.-Schweife fast blattlos; S. glatt, glänzend. (). Wege, Schutt; zerstr. dch d. Geb. Jul.—Sept. 6. Ch. ficifolium Sm. Die unteren B. 3lappig, spiessf., gezähnt, nach der Basis verschmälert, der mittlere Lappen verlängert, längl.- lanzettl., stumpf, die oberen B. lineal.-lanzettl., ganzrandig; Bth.- Schweife fast blattlos; S. glänzend, fein-eingedrückt-punktirt. ©). Wege, Schutt; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. 7. Ch. ambrosioides L. B. lanzettl., an beiden Enden. ver- schmälert, entfernt-gezähnt, unterseits drüsig, mit sitzenden, zerstreu- ten Drüsen; Tr. beblättert. @). Kult. O., Flusskies; Oestr., Bad. -am Ufer d. Murg. Jun. Jul. 8. Ch. polyspermum L. B. eyf., ganzrandig, stachelspitzig, ’" ganz kahl; Tr. blattlos; $. glänzend, sehr fein-punktirt; Frucht PP. ab- stehend. ©. Kult. O., Wege, Flusskies. Aug. Sept. Var. a. cymoso- racemosum: Tr. aus Trugdolden zsgesetzt. Ch. polyspermum d. Au- toren. — Pf. spicato-racemosum: Tr. aus kleinen Aehren zsgesetzt, Ch. acutifolium Kit. 9. Ch. Vulvaria L. B. rauten-eyf., ganzrandig, grau-mehlig; Tr. blattlos; S. glänzend, sehr fein-punktirt. @). Wege, Zäune, Schutt. Jul. Aug. Ch. olidum Curt. Ch. foetidum Lam. 10. Ch. Botrys L. Drüsig-flaumig; B. längl., fast fiedersp.- buchtig, stumpf-gezähnt, die obersten deckblattf., lanzettl., ganzran- dig; Bth.-Schweife in verlängerte Tr. geordnet. (®). Unkult. O., Fluss- kies; südl. Schwz., südl. Tyrol, Oestr., Schles. Jul. Aug. 8. BLITUM L., verbessert v. C. A. Meyer. : Meer a. Fruchtperigon beerenartig. 1. B. capitatum L. B,. 3eckig, fast spiessf,, wenigzähnig; Aeh- an" en el ! \ 420 | CHENOPODEEN. ren mackt; FruchtP. beerenertig; 8. am Rande ER gekielt. ©. Kult. u. kiesige O.; südl. Geb. Jun.— Aug. 2. B. virgatum L. B. längl.-3eckig, fast spiessf., tief-gezähnt ; Knäuelchen sämmtl. blattwinkelst.; die Frucht. P. beerenartig; $. mit stumpfem, auf der einen Seite rinnigem Rande. ®). Kult. O., Wege; südl. Geb. Jun.—Aug. b. Fruchtperigon saftlos od. wenig saftig. 3. B. Bonus Henricus C.A. Meyer. B. 3eckig-spiessf., ganz- randig; die end- u. blattwinkelst. Aehren zsgesetzt, die endst. in eine kegelf., blattlose Aehre zsgestellt; Frucht. saftlos; alle $. auf- recht. 2}. Wege, Dörfer. Mai—Aug. Chenopodium Bonus Henricus L. 4. B. rubrum Rchb. B. glänzend, rautenf.-3eckig, fast spiessf.- 3lappig, buchtig-gezähnt, Zähne lanzettl.; Aehren zsgesetzt, beblättert; Frucht. saftlos; $. glatt, aufrecht, die Her endst. Bth. an den Knäuel- chen’ wagerecht. (®). An Dörfern, Wegen; zerstr. dch d. Geb. Jul.— Sept. Chenopodium rubrum L. Var. B. eingeschnitten-gezähnt; und ß. acuminatum: St. höher, B. lang-spitz vorgezogen, Knäuel zuletzt blutroth: Chenopodium blitoides Lejeune. — y. paucidentatum: un- terste B. 3eckig-spiessf., obere rautenf. od. lanzettl., fast zahnlos u. stumpf: Chenop. botryoides Sm. 5. B. glaucum Koch. B. längl. oder eyf.-längl., stumpf, ent- fernt-gezähnt, unterseits graugrün; Aehren blattlos; $. glatt, aufrecht u. wagerecht. (»). Feuchte O. um Dörfer. Jul.—Sept. Chenopodium glaucum L. 9. BETA L. Mangold. 1. B. vulgaris L. W. einstengelig; St. aufrecht; WB. eyf., stumpf, etwas herzf.; StB. rauten-eyf.; Narben eyf. ®-. u. ©. Kul- tivirt, die Variet. &. am Meere, ob im Geb.? — Var. «. maritima : Wurzel kaum dicker als d. St., St. dünn. B. maritima MBieberst. B. foliosa Ehrenb. B. vulg. maritima K. syn. ed. 1. — f. Cicla: der Variet. «. ganz ähnlich, aber dch Kultur sehr vergrössert und fetter. B. vulgaris Ciela L. — y. rapacea: W. dick, fleischig: B. vulgaris L. die Variet. £. u. n. ausgeschlossen. 2. B. maritima L. W. vielstengelig; St. niedergestreckt; B. rauten-eyf., kurz-zugespitzt; N. lanzettl. 4. Ufer der Nordsee. Jul. Aug. 10. CAMPHORÖSMA L. Kampferkraut. 1. C. monspeliaca L. Rauhh.; B. u. DeckB. pfriemlich ; Bth. blattwinkelst., geknäuelt-ährig, fast sitzend, 2. Sandige O.; im Littor. u. auf Veglia. Jul. Aug. 11. SPINACIA L. Spinat. 1. 8. inermis Mönch. B. längl.-eyf.; Früchte wehrlos. (®. od. ©. Zum Küchengebrauche kultiv, Mai. Jun. 8, oleracea f. L [ri CHENOPODEEN. | 4 2. 8. spinosa Mönch. B. an der Basis beiderseits 'spiessf.-2- zähnig; Früchte behörnt. @). od. ©. Kultiv. Mai. Jun. $. oleracea «. L. 12. EUROTIA Adans. Eurotie. 1. E. ceratoides C. A. Meyer. B. lanzettl., grau-filzig; weibl. Bth. wollig. 5. Unkult. O.; Unteröstr. bei Ehrensbrunn u. um d. Stadt Retz. Aug. Sept. Axyris ceratoides L. Diotis ceratoides Schreb.' K. syn. ed. 1. 13. HALIMUS Wallr. Halimus. 1. H. portulacoides Wallr. St. halbstrauchig, aufstrebend; B. gegenst., ganzrandig, vkteyf.-längl., stumpf, an d. Basis verschmälert; FruchtP. sitzend, 3lappig, auf d. Rücken weichstachelig. 5. Feuchte O. am Meeresufer. Jul. Aug. Atriplex portulacoides L. 2. H. peduneculatus Wallr. St. krautig, schlängelich, ästig; B. ganzrandig, stumpf, an der Basis verschmälert; Frucht P. lang-ge- stielt, umgekehrt-3eckig, ausgerandet-2lappig, mit einem dazwischen gelegenen Zähnchen. (®). Am Meeresufer u. d. Salinen bei Artern in Thüring. Sept. Oct. Atriplex pedunculata L. 14. ATRIPLEX L. Melde. a. “Weibl. P. bei der Reife krautig od. häutig, nur an der Basis zsgewachsen. 1. A. hortensis L. St. krautig, aufrecht; B. herzf.-3eckig, ge- zahnt, gleichfarbig, glanzlos, die oberen länglich, 3eckig, fast spiessf.; FruchtP. rundl.-eyf., kurz-zugespitzt, netzaderig, ganzrandig, bis auf die Basis getheilt. (). Kult., u. auf Schutt. Jul. Aug. Var. ganz blutroth. . 2. A. nitens Rebentisch. St. krautig, aufrecht; B. herzf.-3eckig, “ buchtig-gezähnt, oberseits glänzend, unterseits silbern-bläulichgrün, die oberen aus 3eckiger, buchtig-gezähnter Basis lang-gespitzt, ganz- randig; Frucht P. eyf., zugespitzt, netzaderig, ganzrandig, bis auf die Basis getheilt. @&). Schutt, Wege; zerstr. dch d. östl., nördl. u. ‘ mittlere Geb. Jul. Aug. A. acuminata WK. 3. A. oblongifolia W.K. St. krautig u. nebst den Aesten auf- recht; die unteren B. ey-lanzettf., gezähnt, fast spiessf., die oberen lanzettl., ganzrandig; FruchtP. ey- fast rautenf., ganzrandig, bis auf die Basis getheilt; die fruchttrag. Aehren locker, an d. Spitze über- hängend. (®). Wege, Felder, trockene O.; Rheinfläche v. Basel bis Coblenz, Mähr. Jul. Aug. Eine schmalblätterige Form: A. campestris Koch. H 4. A. patula L. St. krautig; die unteren Aeste spreitzend; B. lanzettl., die unteren gezähnt, fast spiessf., die übrigen lanzettl., die obersten lineal.; FruchtP. spiess-rautenf., bis auf die Basis getheilt; wi, ” “= ’ m 422 CHENOPODEEN. , \ Fruchtähren steif. @). Wege, kult. O. Jul. Aug. A. angustifolia Sm. . Var. £. microcarpa : Eruchtperigone kaum grösser als der 8., des- wegen convex. A. erecta Sm. 5. A.latifolia Wahlenb. St. krautig, die unteren Aeste spreitzend ; die unteren B. 3eckig, spiessf., gezähnt, die oberen spiess-lanzettf., die obersten lanzettl., ganzrandig; FruchtP. 3eckig, ganzrandig dd. gezähnelt, bis auf die Basis getheilt. ©. Wege u. kult. O. Jun.— Aug. A. patula Sm. A. hastata Pollich u. vieler Aut. Var. f. mi- crocarpa: FruchtP. kaum grösser als der $. und convex. A. mi- erosperma WK. A. rüderalis Wallr. — y. salina: schülferig - grau. A. patula var. salina Wallr. A. oppositifolia DC. A. Sackii Rostk. 6. A. hastata L. St. krautig, die unteren Aeste spreitzend; die unteren B. 3eckig-spiessf., tief-buchtig-gezähnt, die oberen spiess-lan- zettf., die obersten ganzrandig; FruchtP. herzf.-3eckig, buchtig-ge- zähnt, bis auf die Basis getheilt, Zähne zugespitzt u. pfriemlich. ©. Schutt, Wege; in Pommern, bei Berlin u. Königsberg. Jul. Aug. 7. A. littoralis L. St. krautig, die Aeste nicht spreitzend; B. lineal.-lanzettl. od. lineal., geschärft-gezähnt od. ganzrandig; FruchtP. rauten-eyf., gezähnt; Aehren steif. (®). Meeresufer der Ost- u. Nord- see. Jul. Aug. Var. B. buchtig-gezähnt: A. marina der Aut. b. Weibl. P. bei der Reife v. der Basis bis zur Mitte knorpe- lig-hart u. weisslich u. bis zur Hälfte ungef. zsgewachsen. 8. A. laciniata L. St. krautig; B. tief-buchtig - gezähnt, fast spiessf., die unteren 3eckig-rautenf., d. oberen spiessf.-längl.; Aehren nackt, nur an der Basis beblättert; Frucht P. rautenf. od. fast 3lap- pig-gezähnt od. fast ganzrandig, von der Basis bis zur Mitte weiss- lich-knorpelig u. bis dahin zsgewachsen. (®). Schutt, Wege; Oestr., Mähren, Böhmen, bei Würzburg, Warnemünde. Jul. Aug. 9. A. rosea L. St. krautig, spreitzend; B. buchtig-gezähnt, die unteren rautenf., die oberen eyf.; Aehren unterbrochen, beblättert; FruchtP, 3eckig-rautenf., spitz, gezähnelt, an der Basis bis zur Mitte weisslich-knorpelig u. bis dahin zsgewachsen. @). Wege, Schutt; zer- str. dch d. Geb. Jul. Aug. 15. THELIGONUM L. Hundskohl. 1. Th. Cynocrambe L. ®. Felsenspalten, schattige O.; auf der Insel Cherso. Jun. Bth. gelblichweiss. XCVII. Ordng. POLYGONEEN. Juss. 1. RUMEX L. Ampfer. I. Rotte. Lapathum Tournef. Bth. zwitterig od. vielehig. Gf. frei. B. an der Basis verschmälert, abgerundet od. herzf., aber weder spiessf. noch pfeilf, [20 . POLYGONEEN. | 423 1. R. maritimus L. Die inneren Zpfl. des Frucht. fast rau- tenf., beiderseits borstlich-2zähnig, an der lanzettl.-vorgezogenen Spitze ganzrandig, alle schwieletragend, die Zähne v. der Länge des Länge- dchmessers des Zpfls.; Quirle mit einem B. gestützt, die oberen zs- fliessend; B. lanzettl.-lineal., in den Bstiel verschmälert. ©. Teich- u Sumpfränder, Meeresufer. Jul. Aug. 2. R. palustris Smith. Die inneren Zpfl. des Frucht P. eyf.- länglich, beiderseits borstlich-2zähnig, an der lanzettl.-vorgezogenen Spitze ganzrandig, sämmtl. schwieletragend, Zähne kürzer als. die Zpfl. des P.; Quirle mit einem B. gestützt, ziemlich entfernt; B. lanzettl.-lineal. od. verlängert!lanzettl., in den Bstiel verschmälert. ©. Sumpfige O., Teiche u. Seeränder; zerstr. dch d. Geb. Jul.’ Aug. 3. R. Steinii Becker. Die inneren. Zpfl. des FruchtP. eyf., beiderseits borstlich-2zähnig, an der vorgezogenen Spitze ganzrandig, alle schwieletragend, Zähne kürzer als die Zpfl. des P.; Quirle ent- fernt, die unteren mit einem B. gestützt, die oberen nackt; die wur- zelst. B. breit-{ngl., an der Basis herzf., die stengelst. aus abge- rundeter Basisglanzettl., die oberen lanzettl. 4. Am Mainufer zw. Frankf. u. Offenbach; sehr selten. Jul. Aug. 4. R. conglomeratus Murr. Die inneren Zpfl. des FruchtP. -Tineal.-längl., stumpf, ganzrandig, sämmtl. schwieletragend; die un- tersten B. herzf.- od. eyf.-längl., stumpf od. spitz, die mittleren herz- lanzeitf., zugespitzt; Aeste weit-abstehend, aufstrebend; Quirle ent- fernt, mit einem B. gestützt, nur die obersten nackt. 4). Ufer, Grä- ben. Jul. Aug. R. Nemolapathum Ehrh. 5. R. sanguineus L. Die inneren Zpfl. des Frucht P. lineal.- längl., stumpf, ganzrandig, ein einziger schwieletragend; die unter-. sten B. herzf.-längl. od. etwas geigenf., stumpf od. Epite die mitt- leren herz-lanzettf., zugespitzt; Aeste gerade, aufrecht-abstehend; Quirle sämmtl. nackt, od. nur die untersten mit einem B. gestützt. ‘2. In feuchten Hainen. Jun. Aug. «. viridis: St. u. B.-Adern nicht farbig. R. sanguineus £. viridis Sm. R. nemorosus Schrad. — f. genuinus: St. u. die Adern d. B. blutroth. 6. R. pulcher L.. Die inneren Zpfl. des FruchtP. eyf.-längl., 'grübig-netzig, fast dornig-vielzähnig, schwieletragend; die untersten B. herzf.-längl. od. herz-geigenf., stumpf, die mittleren spitz, die ober- sten lanzettl.; Aeste sehr abstehend; Quirle entfernt u. die meisten mit einem B. gestützt. ©. Kult. O.; Littor., Oberbad., Oberelsass. Mai. Jun.. Var. B. über d. Basis nicht zsgezog.: R. divaricatus L. nach Bertoloni. y 7. R. obtusifolius L. Die inneren Zpfl. des FruchtP. eyf.- 3eckig, Minten gezähnt, in eine längl., stumpfe, ganzrandige Spitze vorgezogen, sämmtl. schwieletragend, Zähne 3eckig, zugespitzt od. pfrieml.;* Tr. blattlos; Quirle ziemlich entfernt; die unteren B. herz- eyf., stumpf od. spitzl., die mittleren herzf.-längl., spitz, die obersten nn 3 424 | POLYGONEEN. j lanzettl. 2}. Wiesen, um Dörfer. Jul. Aug. R. divarieatus L. nach Fries. Var. $. discolor: St., Bstiele, BAdern und Tr. blutroth. R. purpureus Poir. In Oberbayern häufig. — y. sylvestris: Perigon halb so gross, spärlicher-gezähnt. R. sylvestris Wallr. R. obtusi- folius L. nach Fries. R. acutus Tausch. 8. R. pratensis Mert. u. Koch. Die inneren Zpfl. des Frucht- P. eyf., fast herzf., stumpf, gezähnt, an d. Spitze ganzrandig, sämmtl. od. nur d. vordere schwieletragend, Zähne 3eckig, zugespitzt od. pfriemlich; Tr. blattlos; Quirle genähert; die wurzel- u. unteren stengelst. B. herzf.-längl., spitz, die obersten lanzettl. 4. Fruchtb. Wiesen; Rheinfläche bis Westphal., um Halle. Jul. Aug. R. crista- tus Wallr. R. acutus Linn. nach Anderer Ansicht. 2 9. R. erispus L. Die inneren Zpfl. des FruchtP. rundl., fast herzf., ganzrandig od. an der Basis gezähnelt, sämmtl. schwiele- tragend; Tr. blattlos; Quirle genähert; B. lanzettl., spitz, wellig, kraus. 2. Wiesen, kultiv. O. Jul. Aug. s 10. R. Patientia L. Die inneren Zpfl. des AruchtP. rundl.- herzf., stumpf, ganzrandig od. kaum gezähnelt, ein ®inziger schwie- letragend; Tr. rispig, blattlos; Quirle genähert; die wurzel- u. un- teren stengelst. B. ey-lanzeitf., flach, zugespitzt, die obersten lan- zettl.; Bstiele rinnig. 4. An Gräben, um Dörfer; in Unteröstr. Auch zum Küchengebrauch kult. Jul.—Aug. 11. R. Hydrolapathum Huds. Die inneren Zpfl. d. Frucht P. euf.-3eckig, ganzrandig od. hinten gezähnelt, alle schwieletragend; Tr. rispig, blattlos; B. lanzettl., zugespitzt, nach der Basis ver- schmälert, flach, am Rande wellig-kleingekerbt; Bstiele oberseits flach. 2. Sümpfe, langsam fliessende Wasser. Jul. Aug. 12. R. maximus Schreb. Die inneren Zpfl. des Frucht P. 3eckig- herzf., hinten gezähnelt, alle schwieletragend; Tr. rispig, blattlos; die wurzel- u. unteren stengelst. B. längl., spitz, an der Basis schief- eyf. od. herzf.; Bstiele oberseits flach, u. zu beiden Seiten mit einer hervortretenden Rippe berandet. 2}. Gräb., Teiche. Jul. Aug. 13. R. aquaticus L. Die inneren Zpfl. des FruchtP. eyf. oder seicht-herzf., häutig, ganzrandig oder etwas gezähnelt, ohne Schwiele; Tr. rispig, blattlos; WB. herz-eyf., spitz, an d. Basis verbreitert; Bstiele zsgezogen-rinnig. 2}. An Gräben, Teichen; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. 14. R. alpinus L. Die inneren Zpfl. des FruchtP. herz-eyf., häufig, ganzrandig od. etwas gezähnelt, ohne Schwiele; Tr. gedrun- gen-rispig, blattlos; WB. rundl.-herzf., abgerundet-stumpf od. an der stumpfen Spitze kurz-zugespitzt; Bstiele oberseits rinnig. 2). A. u. höhere O.; Mähr. Gbge, Riesengbg., u. Schwarzw. Jul. Aug. U. Rotte. Acetosa Tournef.. Bth. 2häusig od. vielehig. Die POLYGONEEN. 4% Gf. oberwärts an die Kanten des Fruchtk. angewachsen. B. spiess- od. pfeilförmig. 15. R. seutatus L. Die inneren Zpfl. des Frucht P. rundl.-herzf., ganzrandig, häutig, olıne Schwiele, d. äusseren an dem unteren Rande der inneren anliegend; Halbquirle armbth., entfernt, blattlos; B. spiessf., eyf., od. fast geigenf. 2}. Steinige O.; A. u. VorA., u. niedrigere Gbge im westl. Geb. Mai—Jun. Var. «. hastifolius: B. beiderseits mit einer tiefen u. schmalen Bucht, der Endlappen eyf., - fast breiter als lang: R. hastifolius MB.; die gewöhnlichste Form. — P. hastilis: B. 3eckig, spitz, dch den beiderseits verlängerten Zahn der Basis spiessf. Die untersten B. oft wie bei der vorhergeh. Variet. — y. triangularis: B. 3eckig-eyf., der Zahn der Basis feh- lend od. sehr kurz. R. glaucus Jacg. 16. R. nivalis Hegetschw. u. Heer. Die inneren Zpfl. des FruchtP. rundl.-herzf., häutig, ganzrandig, an der Basis mit einer herabgebogenen 'Schuppe, die äusseren zurückgeschlagen; B. dickl., fast aderlos, die wurzelst. äusseren rundl.-eyf., sehr stumpf, etwas herzf., die inneren eyf. od. längl., spiessf., die stengelst. zu 1—2, od. fehlend; der St. einfach, quirlig-traubig, od. unter der Tr. mit wenigen einfachen Aesten; NebenB. ganzrandig. 4. Im Gerölle der hohen A.; Schwz., Baiern, Krain. Jul. Aug. 17. R. arifolius All. Die inneren Zpfl. des Frucht P. rundl.- herzf., häutig, ganzrandig, an der Basis mit einer herabgebogenen Schuppe, die äusseren zurückgeschlagen; B. spiess-pfeilf., an der Basis 5—Tnervig, die stengelst. zugespitzt; der St. oberwärts dstig, d. Aeste quirlig-traubig; NebenB. ganzrandig. 4. Wiesen d. A., VorA., u. höheren Gbge. Jul. Aug. R. montanus Poir. 18. R. Acetosa L. Die inneren Zpfl. des Frucht P. rundl.-herzf., häutig, ganzrandig, an d. Basis mit einer herabgebogenen Schuppe versehen, die äusseren zurückgeschlagen; B. pfeil- od. spiessf., ade- rig; NebenB. geschlitzt-gezähnt. 4. Wiesen, lichte WaldO. Mai. Jun. u. wieder Jul. Aug. Var. «a. vulgaris: B. pfeilf., die unteren eyf., stumpf, die oberen spitz. — f. auriculatus: B. spiess-pfeilf., unterste längl., obere verlängert-lanzettl., wellig, oberste sehr schmal. — y. multifidus: genau wie die Variet. #., aber die Oehrchen 2—3sp. R. intermedius DC. R. Acetosa y. L. 19. R. Acetosella L. Die inneren Zpfl. des Frucht P. rundl.- herzf., häutig, netzaderig, ganzrandig, ohne Schuppe, v. d. Länge der Nuss, die äusseren aufrecht, angedrückt; B. spiessf., lanzettl. od. Ii- neal. 2}. Felder, lichte WaldO. Mai—Jul. Var.: «. vulgaris: B. lan- zettl., pfeilf. — f. angustifolius: B. lineal. od. schmal-lanzettl., oft nur mit einem, selt. ohne Oehrchen. — y. multifidus: grösser, Oehr- chen der B. 2—3sp.: R. Acetosella ö. L, u. R. multifidus L. A mern msn ’ 426 | POLYGONEEN. 2. OXYRIA Hill. Säuerling. 1. O. digyna Campdera. 4. Felsen d. A.; Tyr., Salzb., Stmk., Kärnth. Jul. Aug. O. reniformis Hooker. Rumex digynus % B. nierenf., ausgerandet. 3. POLYGONUM L. Knöterig. I. Rotte. Bistörta Tournef. Eine einzige Aehre and. Spitze des ganz einfachen St. Gf. dreith.; N. sehr klein. 1. P. Bistörta L. St. ganz ER lährig; Aehre gedrungen; B. längl.-eyf., fast herzf., wellig; Bstiele geflügelt. 4. Feuchte Wie- sen der Ebenen u. See: Berge. Jun. Jul. Bth. purp. 2. P. viviparum L. St. ganz einfach, lährig; Aehre Rund _ gen; B. oval od. lanzettl., am Rande umgerollt, gerieft-kleingekerbt, deh die verdiekten Aederchen des Randes; Bstiele flügellos. 2. Trif- ten der A. Jul. Aug. Bth. weisslich. DI. Rotte. Persicaria Tournef. St. ästig, jeder Ast mit einer | Aehre endigend. Gf. dreispaltig; N. gross, kopfig. | 3. P..amphibium L. Aehren einzeln, gedrungen, walzl.; Bth. 5männig; B. längl.-lanzettl.; W. kriechend. U. Feuchte O. u. stehende Wasser. Jun. Jul. Bth. purp. Var.: «. natans: B. schwimmend, lang- gestielt, kahl. Im Wasser. — f. coenosum: der St. nach ausgetrock- netem Sumpfe mit den B. niedergestreckt, wurzelnd, an d. Spitze aufstrebend u. daselbst die B. der folg. ‚Variet. treibend. — y. ter- restre: aufrecht, B. kurz-gestielt, schmäler, flaumig-rauh. An feuch- ten 0. — Öö. maritimum: der St. gestreckt; B. wie bei der vorher- geh. Variet., aber wellig.. Am Seestrande. e ®»: lahathifulsum L. Aehren längl.-walzl., gedrungen, auf- recht od, etwas nickend; Bth. 6männig; B. eyf., elliptisch od. lan- zettl.; Tuten kahl od. etwas wollig, kurz- u.. sehr fein-gewimpert; Bihstiele nebst dem K. drüsig-rauh. @&. Feuchte O., Ufer. Jul.— Herbst. St. u. Bth. grün od. roth od. der St. roth-gefleckt, bald ge- streckt, bald aufrecht, die Gelenke manchmal sehr verdickt: P. no- dosum Pers. — f. incanum: B. unterseits wollig-filzig. P. incanum Schmidt. 5. P. Persicaria L. var. a. Aehren längl.-walzl., gedrungen, aufrecht od. etwas nickend; Bth. 6männig; B. eyf., elliptisch od. lanzettl.; Z’uten rauhh., lang-gewimpert; Bthstiele nebst den K. drü- senlos. (*). Mit den vorhergeh. überall. Jul.—Herbst. Var. wie d. vorhergeh. Bth. purp. od. weiss]. 6. P. mite Schrank. Aehren fädl., locker, überhangend, fast ge- stielt; Bth. 6männig; B. lanzetti. od. längl.-lanzettl.; Zuten rauhh., lang-gewimpert; Bth. drüsenlos. (*). Feuchte O., Gräben; sehr zerstr. dch d. Geb. Jul.—Oct. P. laxiflorum Weihe. Bth. purp., selten weiss. 7. P. Hydröpiper L. Aehren fädl., locker, überhangend, un- | POLYGONEEN. 4% terwärts unterbrochen ; Bth. 6männig; B. lanzettl. od. ellipt.; Tuten fast kahl, kurz-gewimpert, die blüthenst. fast wimperlos; Bth. drüsig- punktirt. @&. Feuchte O., Gräben. Jul.—Herbst. Bth. grün, am Rande purp. od. weissl., selten rosenfarben. } 8. P. minus Huds. Aehren fädl., locker, meist aufrecht; Bth. 5- ‘ männig; B. aus abgerundeter Basis fast gleich-breit, vorne allmählig verschmälert, lanzettl.-lineal.; Tuten angedrückt-behaart, lang-gewim- pert; Bth. drüsenlos. (®). Gräben, feuchte O. Jul.—Herbst. P. Per- sicaria f. angustifolium L. Bth. purp., selt. weiss. UI. Rotte. Avicularia Meissn. Bth. in den Bwinkeln bü- schelig, od. dch Verkleinerung der B. an der Spitze der Aeste in unterbrochenen Aehren. Gf. 3, kurz, frei; N. sehr klein. 9. P. avieulare L. Bth. blattwinkelst.; B. lanzettl. oder ellip- tisch, aderig, flach; Tuten meist 6nervig, 2sp., die Zpfl. lanzettl., zugespitzt, zuletzt vielsp.; St. ästig; Aeste bis an d. Spitze beblät- tert; Nüsse fein-runzelig-gestrichelt, fast glanzlos. (@). Wege, kult. ©. Jul. —Herbst. Bth. grün, mit purp. od. weissem Rande, wie an den 2 folgend. Var. St. gestreckt, an d. Erde angedrückt, u.: f. erectum, St. aufrecht. — y. littorale: B. ziemlich dick: P. littorale Link. Die- ses am Meeresufer. 10. P. maritimum L. Bth. blattwinkelst.; B. elliptisch, aderig, am Rande umgerollt; Tuten meist 12nervig, 2sp., Zpfl. lanzettl., zu- gespitzt, zuletzt vielsp.; der St. ästig; Nüsse sehr glatt, glänzend. 2). Ufer d. Adriat. Meeres; bei Monfalcone, Insel Sansego. Jul. Aug. 11. P. Bellardi All. Bth. blattwinkelst.; B. aderig, flach, el- liptisch, die oberen lanzettl., zugespitzt; Tuten meist 6nervig, zu- letzt vielsp.; St. aufrecht; Aeste ruthenf., unterbrochen-ährig; Aeh- ren oberwärts blattlos; Nüsse sehr fein-runzelig-gestrichelt. @). Kult. O.; Litt. Jun. Jul. P. patulum MBieb. IV. Rotte. Helxine. Bth. in d. Bwinkeln gebüschelt. Gf. 1, kurz, mit einer einzigen, 3lappigen N. 12. P. Convolvulus L. St. krautig, windend, kantig-gerieft; B. herz-pfeilf.; die 3 inneren Zpfl. des P. stumpf-gekielt; Nüsse 3- kantig, glanzlos. @). Kult. O. Jul.—Herbst. Bth. grün, am Rande u. inwendig weiss, wie an d. folgend. 13. P. dumetorum L. St. krautig, windend, kantig-gerieft; B. -herz-pfeilf. ; die äusseren Zpfl. des P. häutig-geflügelt; Nüsse 3kan- tig, glänzend. (®). Zäune, Hecken. Jul. Aug. V. Rotte. Aconögonum Meissn. Bth. traubig; Tr. rispig. Frucht länger als das P., 14. P. alpinum All. Tr. endst., rispig; Bth. Smännig; St. auf- recht, ästig; B. längl.-lanzettl., zugespitzt, wellig, gewimpert, unter- seits flaumig, in d. kurzen Bstiel verschmälert; Tuten rauhh. 2. 428 THYMELAEEN. Fruchtbare Wiesen d. AThäler; Uri, Wallis, Tessin. Jul. Aug. Bth. gelbl.-weiss od. rosenroth. 15. P. Fagopyrum L. Tr. blattwinkelst., einfach, die dedet. ebensträussig ; Nüsse zugespitzt, 3kantig, Kanten ganzrandig; St. auf- recht, wehrlos; B. pfeil-herzf., zugespitzt. @- Kult. Jul. Aug. Bih. rosenroth od. weiss, an der Basis grün. 16. P. tatarieum L. Bth. büschelig; Büschel in den Blatt- winkeln einzeln, u. endst. in unterbrochenen, hangenden, blattlosen Aehren; Nüsse spitz, 3kantig, Kanten ausgeschweift-gezähnt; St. auf- recht, wehrlos; B. pfeil-herzf., zugespitzt. (®). Aecker; Westphal. u. Hannov. Jul. Aug. Bth. grün. XCVII. Ordng. THYMELAEEN. Juss. 1. PASSERINA L.; n. Wickström’s Verbess. Vogelkopf. 1. P. annua Wickstr. St. kahl, ästig; B. zerstr., lanzettl.-lineal., spitz, aufrecht-abstehend; Bth. blattwinkelst., zu 5, 3 od. einzeln, flaumig; Zpfl. des P. nach dem Verblühen zsneigend. (®). Aecker, sonnige O.; zerstr. dch das mittl. u. südl. Geb. Jul. Aug. Stellera Passerina L. Bth. grün. 2. DAPHNEL. Kellerhals. 1. D.Mezer&um L. Bth. seitenst., sitzend, meist zu 3, flau- mig; Zpfl. des P. eyf., spitz; B. lanzettl., an der Basis keilig-ver- schmälert, kahl. 5. Haine. Febr. März. Bth. rosenroth, selten weiss. 2. D. Laureola L. 7r. kurz, meist 5bth., überhangend, blatt- winkelst.; Bth. u. DeckB. kahl; B. lanzettl., an der Basis keilig- verschmälert, kahl. bh. Gebirgswälder; westl. Schwz., südl. Tyrol, u. Oestr. März. Apr. Bth. gelbl.-grün. 3. D. alpina L. Bth. endst., gehäuft, sitzend, zottig; Zpfl. des P. lanzettl., zugespitzt, ein Drittel kürzer als die Röhre des P.; B. lanzettl. od. vkteyf., flaumig, später kahl, abfällig. 5. Felsen d. A. Mai—Jul. Bth. weiss. 4. D. Blagayana Freyer. Bth. endst., büschelig, kurz-gestielt, die Röhre mit aufrechten Härchen bestreut; Zpfl. des P. eyf., 3mal kürzer als die Röhre; das Büschel an der Basis deckblätterig, die untersten DeckB. vkteyf., unten u. am Rande seidenh. u. ohne Bth., die oberen, die unteren Bth. stützenden, lineal.-keilig, fast so lang als die Röhre; B. längl.-vkteyf., stumpf, kurz- -stachelspitzig, kahl. b. Wälder auf d. St. Lorenziberge bei Billichgrätz in Krain, Göstin- ger Berg bei Grätz in Stmk. Mai. Bl. gelbl.-weiss. 5. D. collina Sm. Bth. endst., büschelig, auswendig filzig-zot- tig; Zpfl. des P. eyf., stumpf; B. längl.-vkteyf., stumpf oder ge- stutzt, glänzend, oberseits kahl, unterseits rauhh., immergrünend. Felsige O.; im Isonzothale, Brignoli. März. Apr. Bth. rosenroth. LAURINEEN. 429 6. D. striata Trattinnick. Bth. endst., büschelig, sitzend, kahl; Zpfl. des P. elliptisch, ein Drittel kürzer als die Röhre des P.; DeckB. eyf., kurz-stachelspitzig, ein Drittel so lang als die Röhre des P.; B. lineal.-keilig, stumpf od. ausgerandet, kurz-stachelspitzig, kahl. h. Felsen d. A. Jul. Aug. Bl. rosenroth. 7. D. Cneorum L. Bth. endst., büschelig, kurz-gestielt, nebst den DeckB. u. dem St. oberwärts flaumig; Zpfl. des P. ellipt.; DeckB- sehr kurz, abgeschnitten; B. lineal.-keilig, stumpf oder ausgerandet, kurz-stachelspitzig, kahl. b. Trockene Trift., Haiden; zerstr. dch d, mittl. u. südl. Geb. Jun. Jul. Bth. rosenroth. XCIX, Ordng. LAURINEEN. DC. 1. LAURUS L. Lorbeer. 1. L. nobilis L. B. längl.-lanzettl., an beiden Enden zugespitzt, etwas wellig, aderig; Bth. blattwinkelst., büschelig. 5. In Südeuropa, jetzt jenseits der A. heimisch geworden. Apr. Mai. Bth. weiss. C. Ordng. SANTALACEEN. R. Brown. 1. THESIUM L. Thesium. I. Rott. Dreideckblätterige. Der St. oberwärts rispig od. traubig. R. od. Tr. bis an den Gipfel mit;Bth. besetzt. DeckB. 3 unter jeder Bth. 3 a. P. nach dem Verblühen bis auf die Basis eingerollt, einen kurzen Knoten auf der Frucht bildend, welcher kaum den dritten Theil der Länge der Frucht erreicht. 1. Th. montanum Ehrh. W. hinabsteigend, ästig, zuletzt viel- stengelig; St. aufrecht, oberwärts rispig; R. pyramidenf., Aestchen abstehend; B. lanzettl. od. lineal.-lanzettl., lang-zugespitzt, 3—Öner- vig; DeckB. zu 3; Frucht rundl.-eyf., gestielt; das eingerollte FruchtP. 3mal kürzer als die Frucht. 2}. Gebirgige, waldige O.; zerstr. deh d. Geb. Jul. Aug. Bth. grün, inwendig weiss, wie folgende. 2. Th. intermedium Schrader. W. ausläufertreibend, die St. aufrecht od. aufstrebend, oberwärts rispig; R. pyramidenf., Aestchen abstehend; B. lineal.-lanzettl. od. lineal., spitz, 3nervig; DeckB. zu 3; Frucht oval od. längl., gestielt; das eingerollte FruchtP. 3mal kürzer als die Frucht. 2}. Bergwiesen u. zw. Gesträuch; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. 2 3. Th. divaricatum Jan. W. hinabsteigend, ästig, zuletzt viel- stengelig; St. aufrecht od. aufstrebend, oberwärts rispig; R. pyrami- denf., Aestchen abstehend; B. lineal., spitz, Inervig oder schwach- änervig; DeckB. 3, am Rande ein wenig rauh, kürzer als die Frucht; Frucht walzl.-längl., gestielt; Stielchen länger als die halbe Frucht; das eingerollte FruchtP,. 3mal kürzer als die Frucht, 2}. Bergige, 430 SANTALACEEN. | - a unbebaute O.; Triest u. Fiume. Jul. Aug. Nicht so sperrig,. wie das folgende. ” 4. Th. humifusum DeC. W. hinabsteigend, ästiß,- zuletzt viel- stengelig; St. gestreckt od. aufstrebend, traubig, od. ästig mit trau- bigen Aesten, die bihetrag. Aestchen so lang als die Bth. od. länger, zuletzt fast wagerecht-abstehend; die Kanten d. Aestchen u. der Rand der oberen B. gezähneli-rauh; B. lineal., schwach-inervig; DeckB. zu 3, von d. Länge der Frucht od. das mittlere der unteren Aest- chen länger; Frucht eyf., fast sitzend; das eingerollte FruchtP. 3mal kürzer als die Frucht. 4. Hügel u. Ackerränder bei Wagram unweit Wien, Dolliner. Jun. Jul. 5. Th. ramosum Hayne. W. spindelig, zuletzt vielstengelig; St. aufrecht od. aufstrebend-ästig, Aeste traubig und so wie die Aest- chen aufrecht, etwas abstehend, und nebst dem Rande der oberen B. und der DeckB. gezähnelt-rauh; die bthetrag. Aestehen 3 — 4mal länger als die Frucht; B. lanzettl.-lineal. oder lineal., schwach-3ner- vig; DeckB. zu 3, das mittlere aller Bth. länger als die Frucht; Früchte eyf., fast sitzend; das eingerollte FruchtP. 3mal kürzer als die Frucht. Y. Trockene Wiesen u. Bergtriften; bisher blos bei Wien. Jun. Jul. 6. Th. hümile Vahl. W. spindelig, ein—mehrstengelig; St. auf- recht od. aufstrebend, ästig, die Aeste traubig u. so wie die Aestchen u. der Rand der oberen B. u. DeckB. gezähnelt-rauh; die bthetrag. Aestchen sehr kurz, kürzer als die Bth., aufrecht; die Früchte eyf., fast sitzend, an den St. angelehnt; B. lineal., Inervig; DeckB. zu 3, das mittlere länger als d. Frucht; das eingerollte FruchtP. 3mal kürzer als die Frucht. 2}. od. ©? Brachäcker zw. Wiener-Neustadt u. Katzelsdorf in Unteröstr., Welwitsch. Jun. Jul. b. P. nach dem Verblühen röhrig, nur an der Spitze eingerollt, von der Länge der Nuss od. länger. 7. Th. pratense Ehrh. W. spindelf.; St. traubig od. rispig; die fruchttrag. Aestchen wagerecht-abstehend, B. lanzettl.-lineal,, schwach-3nervig; DeckB. zu 3; Steinfrüchte fast kugelig; FruchP. röhrig, an der Spitze eingerollt, so lang als die Frucht. 2. Berg- wiesen ; zerstr. dch d. Geb. u. hoch in die A. Jun. Jul. 8. Th. alpinum L. W. spindelf.; St. u. Aeste traubig; die fruchttrag. Aestchen aufrecht-abstehend, einseitswendig; B. lineal., 1- nervig; DeckB. zu 3; Steinfrüchte fast kugelig; FruchtP. röhrig, an der Spitze eingerollt, so lang als die Frucht od. länger. 2. Hai- den u. Triften d. Ebenen, Berge u. A. Jun. Jul. II. Rotte. Eindeckblätterige. Der fruchttrag, St. an der Spitze deh unfruchtb. DeckB. schopfig. Ein einzigen| DeckB. zunape jeder Bth. 9. Th. ebracteatum Hayn. W. kriechend; Tr. einfach , die ELAEAGNEEN. 431 fruchttrag, deh unfruchtbare DeckB. an der Spitze schopfig; Bith. 1- deekblätterig; Steinfrüchte oval, gestielt, lederig, 3mal kürzer als das röhrige, an der Spitze eingerollte FruchtP. 2. Trockene, grasige O.; nördl. Geb. Jun. Jul. 10. Th. rostratum M. u. Koch. W. abgebissen, vielköpfig; Tr. einfach, die fruchttrag. dch unfruchtb. DeckB. an der Spitze schopfig;; Bth. 1deckblätterig; Steinfrüchte fast kugelig, sitzend, beerenartig, saftig, um die Hälfte kürzer als das röhrige, an der Spitze eingerollte FruchtP. 2}. Steinige O. der A. u. Bette der ABäche. Jun. Jul. Frucht weich, eitrongelb. . 2. OSYRIS L. Harnkraut. 1. O. alba L. h. Felsige, unkult. O.; Littor. Apr. Mai. ‚ Bth. trübgelb. CI. Ordng. ELAEAGNEEN. R. Brown. 1. ELAEAGNUS L. Oleaster. 1. E. angustifolia L. B. lanzettf., spitz, ganzrandig, beider- seits silberweiss-schülferig; Bth. blattwinkelst., gestielt, aufrecht, ein- zeln od. zu 3. 5. Unkult. O.; häufig auf d. Insel Osero. Mai. Jun. Bth. auswendig silberweiss-schülferig, wie die B., inwendig hell-po- meranzengelb. 2. HIPPÖPHAE L. Sanddorn. 1. H. rhamnoides L. h. Fluss- u. Meerufer; Giesbäche der A. u. Flüsse im südl. Geb., im nördl. v. Holstein bis Preussen. Apr. Mai. Bth. rostfarben. CI. Ordng. CYTINEEN. A. Brongn. 1. CYTINUS L. Hypoeist. 1. C. Hypoeistis L. 2. Auf der W. der Cisten schmarotzend; auf d. Inseln Osero u. Veglia. Mai. Die ganze Pfl. vor d. Aufblühen blutroth, nachher röthl.-gelb. CIH. Ordng. ARISTOLOCHIEEN. Juss. 1. ARISTOLOCHIA L. Osterluzei. 1. A. rotunda L. W. fast kugelig; St. einfach, aufrecht; B. kahl, eyf., tief-herzf., sehr kurz-gestielt; Bstiele viel kürzer als der Bithstiel; Bth. einzeln; Lippe des P. oval, an der Spitze abgerundet, ausgerandet, von der Länge der Röhre. 2. Trockene Wiesen, unkult. O.; Litt., Tessin. Apr. Mai. P. gelb, inwendig mit schwarz -purp. Streifen, Lippe gelb-braun. 2 432 EMPETREEN. 2. A. pallida Willd. W. fast: kugelig; St. einfach, aufrecht; B. kahl, fast 3eckig-eyf., tief-herzf., gestielt; Bstiele so lang als der Bthstiel od. länger; Bth. einzeln; Lippe des P. halb so lang als die Röhre, ey-lanzettf., zugespitzt, an der Spitze selbst stumpf. 4. Ge- birg. ©. unter Gesträuch; Innerkrain, Triest, Fiume, Valle Bergami, Tessin. März. Apr. P. Brün-sälblich, inwendig schwarz-purp.-gestreift, ein solcher Flecken an d. Basis d. Lippe. A. lutea Desf. aus d. Valle Bergami hat kleinere Bth. u. längeres Zünglein, ist aber sonst nicht verschieden. 3. EN N L. W. kriechend; St. einfach, aufrecht; B. eyf., tief-herzf., gestielt, kahl; Bth. blattwinkelst., büschelig. 2. Wein- berge, Zäune; zerstr. dch Geb. Mai. Jun. Bth. gelb. 4, ÄSARUM L. Haselwurz. 1. A. europaeum L. B. nierenf., stumpf. 4. Bergwälder, schat- tige Zäune. März. Apr. Bth. auswendig grünbräunl., inwendig dun- kelblutroth. Aug. CIV. Ordng. EMPETREEN. Nutt. 1... EMPETRUM L. Rauschbeere. 1. E.nigrum L. Liegend; B. längl. od. lineal., am Rande zu- rückgerollt, die Ränder in einer weissen Linie verbunden; N. 9strah- lig. 5. Felsige, feuchte O. der A. u. höheren Gbge eis: Brücher des nörd]l. Geb. Apr. Mai. Bth. rosenroth. CV. Ordng. EUPHORBIACEEN. Juss. 1. BUXUS L. Buxbaum. 1. B. sempervirens L. B. eyf., gestielt, am Rande etwas be- haart; Stbk. ey-pfeilf. 5. Gebirg., unkult. O.; zerstr. im südl. Geb. u. bei Bertrich a. d. Mosel. März. Apr. Bth. gelbl. Ku: 2. EUPHÖRBIA L. Wolfsmilch. I. Rott. Anisophyllum Roep. B. mit NebenB. 1. E.ChamaesyceL. Bth. blattwinkelst., einzeln; Drüsen ganz; Kapselklappen gekielt, glatt; S. quer-runzelig; B. mebenblätterig, gegenst., gestielt, rundlich, an der Basis ‚schief, vorne seicht-gekerbt, Kerben grannenlos; St. gestreckt, ästig u. nebst den B. kahl od. rauhh. @). Dürre Raine u. kultiv. ©. im Littor. Jun.—Aug. Drüs. roth. Var. kahl u. zottig, letztere: E. canescens L. 2. E. PeplisL. Bth. blattwinkelst., einzeln; Drüsen ganz; Kap- selklappen gekielt u. nebst den S. glatt; B. nebenblätterig, gegenst., gestielt, länglich, stumpf, ausgerandet, ganzrandig ‘oder hinten klein- gekerbt, an der Basis halbherzf.; St. gestreckt, ästig u. nebst d..B, kahl, (@. Ufer d. Meeres bei Triest. Jul. Aug. Drüsen roth, .% ) N EUPHORBIACEEN. 433 I. Rotte. Tithymalus. B. nebenblattlos. Drüsen rundl. od, quer-oval, u. ganz, nicht mondf. ausgeschnitten, noch 2hörnig. a. Samen mit vertieften Punkten od, Grübchen. 3. E. helioseopia L. Dolde 5sp., Aeste 3gabelig, mit gabelsp. Zu. Aestchen; Drüsen ganz; Kapsel glatt; S. wabig-netzig; B. vkteyf., vorne gesägt. @). Kult. OÖ. Jul.—Sept. b. Samen glatt. Kapsel mit Warzen besetzt, welche halbkuge- lig, od. kurz-walzl. od. fadenf. verlängert sind. 4. E. platyphyllos L. Dolden 3—5sp., Aeste 3gabelig, mit gabelsp. Aestchen; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen zerstreut, stumpf, fast halbkugelig; S. glatt; B. spitz, v. d. Mitte an ungleich- kleingesägt, vktlanzettl., mit herzf. Basis sitzend, die untersten vkt- eyf., sehr stumpf, in den Bstiel verschmälert; Hüllchen fast 3eckig- eyf., stachelspitzig, kleingesägt; S. rundl. @) .Kult.O., Wege. Jul.— Sept. Var. f. literata: B. unterseits u. am Rande dicht-zottig, die ersten oft mit einem purp. od. braunen Flecken bezeichnet. E. literata Jacg.; am Meere bei Monfalcone, Triest, Steyer in Oestr. 5. E. strieta L. Aeste der 3—5sp. Dolde 3gabelig, mit ga- belsp. Aestchen; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen zerstr., kurz- walzl.; B. spitz, v. der Mitte an ungleich-kleingesägt, vktlanzettl., mit herzf. Basis sitzend, die unteren vkteyf., sehr stumpf, in den Bstiel verschmälert; Hüllchen fast 3eckig-eyf., stachelspitzig, klein- gesägt; S. oval, glatt. (®). Waldige O.; sehr zerstr. deh d. G. Jun. — Sept. E. foetida Hoppe. 6. E. duleis L. Aeste der 5sp. Dolde einmal 2sp.; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen zerstreut, ungleich, stumpf; B. lan- zettl.-längl., stumpf, nach der Basis verschmälert, ganzrandig od. vorne kleingesägt, sehr kurz-gestielt; Hüllen lanzettl.; Hüllchen an der Basis abgeschnitten, 3eckig-eyf., kleingesägt; Rhizom wagerecht; der St. stielrund, (getrocknet) feingerieft. 4. Haine u. Waldwiesen ; zerstr. dch d. südl. u. mittl. Geb. Apr. Mai. Drüsen schwarzpurp. Var.: Kaps. behaart, od. #. E. purpurata Thuill.: Kaps. ohne Haare. 7. E. angulata Jacg. Aeste der 5sp. Dolde aufrecht, einmal 2sp.; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen zerstreut, stumpf, fast halbkugelig; S. glatt; B. längl.-oval od. längl., fast sitzend, vorne kleingesägt; Hüllen eyf., sitzend; Hüllchen an d. Basis abgeschnitten, fast 3eckig-eyf., so breit als lang, kleingesägt; Rhizom wagerecht; der St. geschärft-kantig-gerieft. 4. Gebirgige WaldO.; Oestr. u. Mähr. Mai. Jun. 5 8. E. carniolica Jacqg, Aeste der 5sp. Dolde überhangend, ein- mal 2sp.; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen zerstreut, stumpf, fast halbkugelig; S. glatt; B.lanzettl.-längl., stumpf, ganzrandig, nach der Basis verschmälert, kurz-gestielt; Hüllchen elliptisch, an der 28 . 434 EUPHORBIACEEN. Basis abgerundet, ganzrandig u. nebst d. Hüllen kurz-gestielt; Rhi- zom wagerecht. 4. Sonnige Hügel; wärm. Krain, südl. Tyr. Apr. Mai. 9. E. verrucosa Lam. Aeste der 5sp. Dolde aufrecht, 3sp. u. noch einmal 2sp.; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen kurz, walz- lich; S. glatt; B. längl.-eyf., fast sitzend, kleingesägt; Hüllen eyf.; Hüllchen elliptisch, stumpf, an der Basis verschmälert od. abgerun- det, kurz-gestielt u. nebst der Hülle kleingesägt; W. vielköpfig. 2. Unkult. O., Wege; südl. Geb., zerstr. im mittl. Mai. Jun. 10. E. epithymoides L. Aeste der 5sp. Dolde aufrecht, 3sp. u. noch einmal 2sp.; Zpfl. der eigenthümlichen Hülle so lang als die Hülle selbst; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen verlängert, Jadenf.; S. glatt; B. längl., sitzend; Hüllchen elliptisch, stumpf, aus- gerandet, an der Basis verschmälert od. abgerundet, kurz -gestielt u. nebst der Hülle ganzrandig; W. vielköpfig. 4. Rauhe, waldige O.; Krain, Stmk., Unteröstr., Mähr. Mai. Jun. Drüsen gelb. 11. E. fragifera Jan. Aeste der 5sp. Dolde 2sp.; Zpfl. der eigenthümlichen Hülle Amal kürzer als die Hülle selbst; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen verlängert, fadenf.; S. glatt; B. längl. od. lanzettl., sitzend; Hüllchen rundl.-eyf., an der Basis abgerundet, ganzrandig od. kleingesägt; W. vielköpfig. 24. Gebirg. O.; Krain, Litt. Apr. Mai. Drüs. braun-roth. Der St. bald zottig, bald kahl. 12. E. palustris L. Aeste der vielsp. Dolde 3sp. u. weiter 2sp. ; Drüsen ganz; Kapsel warzig, Warzen längl., kurz - walzl.; 8. glatt; B. sitzend, lanzettl., ganzrandig od.-etwas gezähnelt, kahl; Hüllchen ellipt., stumpf, an d. Basis verschmälert, sitzend. 2. Feuchte Wiesen, 'Ufer; zerstr. dch d. Geb. Mai. Jun. c. Samen glatt. Kapsel glatt od. mit feinen Wärzchen oder erhabenen Pünktchen bestreut, aber eigentlich nicht warzig. 13. E. procera MBieb. Strahlen der 5sp. Dolde 3sp. u. noch einmal 2sp.; Drüsen ganz; Kapsel glatt od. mit kleinen Knötchen bestreut, lang-behaart od. kahl; S. glatt; B. sitzend, längl.-lanzettl., kleingesägt, hinten ganzrandig, ober- u. unterseits zottig, manchmal auch kahl werdend; Hüllchen oval, stumpf, hinten abgerundet od. etwas verschmälert. 4. Waldige, etwas feuchte O.; südöstl. u. östl. Geb. bis Schles.; Oberbad. Jun. Jul. Var. «.: Kaps. glatt, kahl. E. villosa WK. — f£. trichocarpa: Kaps. glatt, lang-behaart. E. mollis Gmel. E. coralloides L. nach Roep. — y. tuberculata: Kaps. mit zerstr. Knötchen u. kahl. E. villosa Willd. — Ö. lasiocarpa: die vorhergeh., Kaps. langbehaart. E. pilosa Rochel. - 14. E. Gerardiana Jacq. Strahlen der vielsp. Dolde wieder- holt-2sp.; Drüsen ganz, Kapsel glatt od. sehr fein- punktirt-rauh; S. glatt; B. bläulich-grün, lanzettl.-lineal. od. lineal., zugespitzt-stachel- spitzig, ganzrandig, ganz kahl; Hüllchen 3eckig, eyf., quer-breiter, EUPHORBIACEEN. 435 begrannt-stachelspitzig, an der Basis abgeschnitten od. herzf,; W. viel- köpfig, hinabsteigend. 4. Sandfelder, Wege; Rheinfläche, Mainthal, Thüring. u. zerstr. dch d. südl. Geb. Jun. Jul. 15. E. pannonica Host. Strahlen der vielsp. Dolde einmal 2sp. ; Drüsen abgeschnitten; Kapsel vor der Reife dicht-behaart v. ziem- lich dicken, fein-gegliederten Haaren; S. glatt; B. bläul.-grün, lan- zettl., spitz, kurz-stachelspitzig, vorne schwach-klein-gekerbt, die oberen breiter; Hüllchen breit-eyf., stumpf, stachelspitzig; W. vielköpfig. 2. Besen, Felder bei, Lanzendorf u. Himberg unweit Wien. Jun. UI. Rotte. Esula Roeper. Drüsen halbmondf. od. 2hörnig. a. Samen glatt. Hüllchen zsgewachsen. 16. E. amygdaloides L. Aeste der vielsp. Dolde wiederholt- 2sp.; Drüsen halbmondf., 2hörnig; Kapseln kahl, fein-punktirt-rauh; S. glatt; B. flaumig, die vorjährigen vkteyf.- längl. od. lanzettl., in den Bstiel verschmälert, die heurigen der jungen St. längl.; Hüllen "eyf.; Hüllchen in ein flaches Scheibchen zsgewachsen. 2. Schattige aubwälder; sehr zerstr. dch d. Geb. Apr. Mai. 17. E. Wulfenii Hopp. Aeste der vielsp. Dolde wiederholt-2sp.; Drüsen halbmondf., 2hörnig, Kapseln dicht-zottig ; S. glatt; B. sitzend, lanzettl.-lineal., ganzrandig, ober- u. unterseits sammetig-filzig; Hül- len vkteyf. od. länglich; Hüllchen kräuself.-zsgewachsen. 2. Felsige, rauhe O. im östr. Littor. Apr. Mai. E. Characias Wulf, Drüs. gelb, niemals schwarz. b. Samen glatt. Hüllchen frei. 18. E. Cyparissias L. Strahlen der vielsp. Dolde wiederholt- 2sp.; Drüsen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf dem Rücken fein- punktirt-rauh; S. glatt; B. genau-lineal. od. nach d. Basis ein wenig verschmälert, ganzrandig, kahl, die astst. sehr schmal; Hüll- chen rautenf. od. 3eckig-eyf., breiter als lang, kurz-zugespitzt, ganz- ‚randig; W. kriechend. 4. Sandfelder, Wege. Apr. Mai. 19. E. Esula L. Strahlen der vielsp. Dolde wiederholt -2sp.; Drüsen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf d. Rücken fein-punktirt-rauh ; $. glatt; B.lanzettl. od. lineal.-lanzettl., nach der Basis verschmälert, kahl, am Rande nach der Spitze zu etwas rauh, die unteren kurz- gestielt, die astst. schmäler; Hüllchen rautenf. od. 3eckig-eyf.; breiter als lang, stumpf, stachelspitzig od. kurz-zugespitzt; W. kriechend. 2. Wiesen, Weidengebüsch, Gräben; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. ° - 20. E. salieifolia Host. Strahlen der vielsp. Dolde Wieder- holt-2sp.; Drüsen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf dem Rücken punk- tirt-rauh; S. glatt; B. lanzettl. nach der Basis u. Spitze verschmä- lert, ganzrandig, dicht-flaumig; Hüllchen rautenf. od. 3eckig-eyf., breiter als lang, stumpf, stachelspitzig od. kurz-zugespitzt; W. krie- chend. 2. Wiesen, Wege; Unteröstr. Mai. Jun. 28* w i- a“ wie j#F 456 EUPHORBIACEEN. 21. E. virgata W. K. Strahlen der vielsp. Dolde wiederholt- 2sp.; Drüsen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf d. Rücken punktirt- rauh; S. glatt; B. lineal.-lanzettly von der Mitte nach d. Spitze all- mählig verschmälert, ganzrandig; kahl, glanzlos ; Hüllchen rautenf. od. fast 3eckig-eyf., breiter als lang, stumpf, stachelspitzig od. kurz- zugespitzt; W. hinabsteigend, vielköpfig. 4- Wiesen, Wege; Oestr., Mähr. u. Böhm. Mai. Jun. 22. E. lueida W.K. Strahlen der vielsp. Dolde wiederholt-2sp.; Drüsen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf d. Rücken punktirt-rauh; S. glatt; B. lanzettl. od. lineal.-lanzettl., von der Mitte an nach der Spitze allmählig verschmälert, ganzrandig, kahl, glänzend; Hüllchen rautenf. oder fast 3eckig-eyf., breiter als lang, stumpf, stachelspitzig od. kurz-zugespitzt; W. wagerecht-kriechend. 2%: . Feuchte Wiesen, Gräben; Mähr., Schles. Jul. Aug. Var. B. längl.-lanzettl., lineal.- lanzettl. u. lineal., immer mit einem schwachen Glanze. 23. E. saxatilis Jacg. Strahlen der 5sp. Dolde einmal 2sp.; Drüsen vorne abgeschnitten, 2hörnig, Hörnchen kurz, stumpf; Knöpfe der Kapsel feinpunktirt u..dadurch etwas rauh, auf dem Rücken mit einem dünnen Kiele; S. glatt; B. bläulich-grün, kahl, ganzrandig, die unteren lineal.-längl., stumpf od. ausgerandet, mit einer Stachel- spitze, nach der Basis verschmälert, die obersten elliptisch; Hüllchen quer-breiter, stumpf, stachelspitzig, an der Basis abgeschnitten od. fast herzf.; W. hinabsteigend, vielköpfig. 4- Felsige, gebirgige O.; Unteröstr., Stmk., Krain, südl. Tyrol. Mai. Jun. 24. E. nieaeensis All. Strahlen der vielsp. Dolde einmal 2sp.; ‚ Drüsen halbmondf. od. 2hörnig; Knöpfe der Kapsel (getrocknet) run- zelig, auf dem Rücken mit einem dünnen Kiele; S. glatt; B. kahl, bläulich-grün, längl.-lineal., stumpf, kurz-zugespitzt u. kurz -stachel- spitzig, ganzrandig, nach der Basis ein wenig verschmälert; Hüll- chen herz-eyf., stumpf, kurz -stachelspitzig. 4. Unkult. O.; südl. Tyrol, Krain, Litt. Jul. Aug. Var. f. E. glareosa MB.: Drüsen halb- mondf., aber nicht 2hörnig. 25. E. Paralias L. Aeste der 5-, seltener 3—4sp. Dolde 2sp.; Drüsen halbmondf., nicht 2hörnig; Knöpfe d. Kapsel (getrocknet) runzelig, auf dem Rücken mit einer Furche dchzogen; S. glatt; B. kahl, bläulich-grün, längl.-lineal. u. lineal., spitz od. ziemlich stumpf, grannenlos, ganzrandig; Hüllchen quer-oval, concav, grannenlos od. sehr kurz-bespitzt. 2}. Sandige O. am Adriat. Meere, Jun. N‘ Samen runzelig, knotig, od. mannigfach-grubig u. ausge- stochen. 26. E. Myrsinites L. Aeste der 5—8sp. Dolde 2sp.; Drüsen 2hörnig, Hörner verbreitert; Kapsel (getrocknet) runzelig; Knöpfe auf d. Rücken etwas zsgedrückt, stumpf-gekielt; $. grubig-runzelig ; B, bläulich-grün, vktey£.-längl. od. vkteyf., stumpf od. kurz-zugespitzt, EUPHORBIACEEN. Br stachelspitzig, kahl, am Rande etwas rauh; Hüllchen nierenf., stachel- spitzig. 2}. Felsige OÖ. am Meere; auf Cherso. Jun. Jul. 27. E. pinea L. Aeste der 5—9sp. Dolde wiederholt-2sp.; Drü- sen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf dem Rücken mit einem fein- punktirt-rauhen Streifen; $S. grubig-netzig; B. bläulich-grün, stumpf, stachelspitzig, kahl, die unteren lineal., die oberen breiter, die obersten nebst den Hüllblättchen fast 3lappig; Hüllchen herz-nierenf. 2}. Fel- sige OÖ. am Meere; auf Cherso, Scoglio bei Pola. Mai. Jun. E. cae- spitosa Ten. E. pinea Guss. 28. E. segetalis L. Aeste der 5sp. Dolde wiederholt-2sp.; Drü- sen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf dem Rücken mit einem fein- punktirt-rauhen Streifen; S. grubig-netzig; B. bläulich-grün , lineal., zugespitzt, stachelspitzig, kahl, die oberen breiter; Hüllchen nierenf. od. fast rautenf., stachelspitzig. (*). Unter d. Saat; sehr zerstr. deh d. Geb. Jun. Jul. 29. E. Peplus L. Aeste der 3sp. Dolde wiederholt-2sp.; Drüsen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf d. Rücken 2kielig, Kiele etwas ge- flügelt; $. auf der inneren Seite der Länge nach 2furchig, auf den anderen grubig-punktirt, die 2 Rückenlinien aus 4 Grübchen gebil- det; B. gestielt, vkteyf., sehr stumpf, in d. Bstiel vorgezogen, ganz- randig, die untersten fast kreisrund; Hüllchen eyf. ©. Kult. O., Jul.— Oct. 30. E. peploides Gouan. Aeste der 3sp. Dolde 2sp.; Drüsen 2hörnig; Knöpfe der Kapsel auf d. Rücken 2kielig, Kiele etwas ge- flügelt; S. auf der inneren Seite der Länge nach 2furchig, auf den anderen grubig-punktirt, die 2 Rückenlinien aus 3 Grübchen gebildet; B. gestielt, vkteyf., sehr stumpf od. ausgerandet, in den Bstiel vor- gezogen-ganzrandig, die untersten fast kreisrund. @). Unkultiv. O. unter Gebüsch; zw. Pola u. Veruda an d. Südspitze v. Istrien. Mai. E. rotundifolia Lois. Viel kleiner als E. Peplus. Die Samen nur mit 12 runden Grübchen, u. dch Standort u. Bthezeit verschieden. “31. E. faleata L. Aeste der 3sp. Dolde wiederholt-2sp. ; Drü- sen kurz-2hörnig; Kapseln glatt; $. mit 4 Reihen von ausgestochenen Querlinien bezeichnet; B. lanzettf., an der Basis verschmälert, spitz od. zugespitzt, kahl, die untersten spatelig, stumpf oder -ausgerandet “mit einem Stachelspitzchen; Hüllchen eyf. oder elliptisch , stachel- spitzig. @). Unter der Saat; zerstr. dch d. südl. und mittl. Geb. Jul.— Oct. 832. E. exigua L. Aeste der 3sp. Dolde wiederholt-2sp.; Drü- sen 2hörnig; Kapseln glatt; $. knotig-runzelig; B. lineal. od. lineal.- keilig, spitz od. stumpf mit einem Stachelspitzchen od. gestutzt, kahl; Hüllchen aus fast herzf. Basis lineal., spitz. (®). Aecker, kult. O. Jun.— Oct. B. alle spitz, var. aber f. truncata: B. abgeschnitten mit einem Spitzchen. — y. tricuspidata: B. an d. Spitze fast geöh- 438 URTICEEN. relt-ausgeschnitten, mit einem Spitzchen. E. rubra DC., ob auch die v. Cavan. 33. E. Lathyris L. Aeste der 4sp. Dolde wiederholt-2sp.; Drüsen 2hörnig; Kapseln (getrocknet) runzelig; S. runzelig, fast netzig; B. gegenst., ins Kreuz gestellt, längl.-lineal., sitzend, die oberen an der Basis herzf.; Hüllchen längl.-eyf., spitz. ©. Kult. O.; südl. Schwz., südl. Tyr., Litt.; im nördl. Geb. verwildert. Jun. Jul. 3. MERCURIÄALIS L. Bingelkraut. 1. M. perennis L. St. ganz einfach; B. gestielt, eyf.-längl. od. lanzettl.; d. weibl. Bth. lang-gestielt. 4. Bergwälder. Apr. Mai. 2. M. ovata Sternb. u. Hoppe. St. ganz einfach; B. fast sitzend od. kurz-gestielt, eyf.; die weibl. Bth. lang-gestielt. 4. Bergwälder; zerstr. dch d. südl. Geb. Apr. Mai. 3. M. annua L. St. ästig; B. gestielt, ey-lanzettf. oder eyf.; die weihliche Bth. fast sitzend. ©. Kultiv. Orte, Schutt. Jun.—Oct.} CVI. Ordng. URTICEEN. Juss. 1. URTICA L. Nessel. 1. U. pilulifera L. B. gegenst., eyf., zugespitzt, eingeschnitten- gesägt; die weibl. Achren kugelig, gestielt. @. Kultiv. O., Sehutt; Thüringen. Jun.—Oct. 2. U. urens L. B. gegenst., oval, spitz, eingeschnitten-gezähnt; R. blattwinkelst., gezweiet, kürzer als d. Bstiel. (@). Kult. O., Schutt, Wege. Jul.—Sept. 3. U. dioica L. B. gegenst., längl.-herzf., zugespitzt, grob-ge- sägt; R. blattwinkelst., länger als der Bstiel, hängend; Bth. 2häusig. ‘4. Zäune, Wälder. Jul.—Sept. 2, PARIETÄRIA L. Glaskraut. 1. P. ereceta M. u. Koch. B. wechselst., gestielt, längl.-eyf., an der Basis u. Spitze zugespitzt, ganzrandig, dreifältig-benervt, durch- scheinend-punktirt, kurzh.; Bthstiele gabelsp. ; DeckB. sitzend, kürzer als die Bth.; die P. glockenf., die mit Stbgf. versehenen so lang als die Stbg.; St. aufrecht, einfach. 4. Mauern, Schutt; zerstr. deh das Geb. Jul.—Oct. P. offieinalis Willd. DC. 2. P. diffusa M. u. K. B. wechselst., eyf., an der Basis und Spitze zugespitzt, ganzrandig, 3fältig-benervt, durchscheinend-punktirt, kurzh.; Bthstiele gabelsp.; DeckB. herablaufend, kürzer als die Bth.; die mit Sthgf. versehenen P. zuletzt verlängert, noch einmal so lang als die Stbf.; St. gestreckt, ausgebreitet, ästig. 4. Mauern, Wege; zerstr. im Rhein-, Nahe- u. Moselthal; Götting., südl. Tyr., südl. Schwz. Jul.—Oct. P. officinalis Sm. P. judaica Aut., nicht L. URTICEEN. 439 ‚3: CANNABIS L. Hanf. 01.0. sativa L. ®). Aus Indien eingebracht, fast überall kult. Jul. Aug. 4. HUMULUS L. Hopfen. 1. H. Lupulus L. 4. Hecken u. Zäune; im Grossen kultiv. Jul. Aug. 5. FICUS L. Pelgenbanm 1. F. Carica L. B. herzf., ganz od. handf., oberseits rauh, un- terseits flaumig. 5. In den wärmeren Provinzen kult.; ; im südl. Tyrol u. im südl. Tessin häufig verwildert. Jul. Aug. 6. MORUS L. Maulbeerbaum. 1. M. alba L. B. herzf., an der Basis ungleich, eyf., ungeth. od. lappig, gesägt; ‘weibl. Kätzchen ungefähr so lang als der Bthstiel; P. am Rande kahl; Narben kahl, mit kurzen Papillen. 5. Kultiv. Mai. Frucht weiss. 2. M. nigra L. B. herzf., eyf., ungeth. od. lappig, gesägt; weibl. Kätzchen fast sitzend, vielmal länger als der Bthstiel; P. am Rande nebst d. Narben rauhh. bh. Kult. Mai. Frucht schwarz. 7. CELTIS L. Zürgelbaum. 1. C. australis L. B. längl.-lanzettl., zugespitzt, geschärft-ge- sägt,. oberseits rauh-, unterseits weich- u. kurz-zottig, an der Basis ungleich. b. Gebirg., steinige O.; südl. Schwz., südl. Tyr., Litt. Mai. 8. ULMUS L. Rüster. 1. U. campestris L. B. doppelt-gesägt, an der Basis ungleich; a Bth. fast sitzend; Früchte kahl. 5. Bergwälder. März. Apr. Kommt vor: e. nuda: Einde d. Aeste glatt. — $. suberosa: Rinde der Aeste mehr od. weniger korkig -geflügelt. U. suberosa Ehrh. U. tetran- dra Schk. 2. U. effusa Willd. B. doppelt-gesägt, an der Basis ungleich; Bth. gestielt, hängend ; Früchte am Rande zottig-gewimpert. h. Berg- wälder. März. Apr. U. ciliata Ehrh. U. octandra Schk. CVII. Ordng. JUGLANDEEN. 1. JUGLANS L. Wallnussbaum. 1. J. regia L. Blättchen meist zu 9, oval, kahl, etwas gesägt, fast gleich; Früchte kugelig. 5. Häufig kultiv. Mai. CVIII. Ordng. CUPULIFEREN. Rich. 1. FAGUS L. Buche, 449 CUPULIFEREN. 1..F. sylvatica L. B. eyf., kahl, schwach-gezähnt, “am Rande gewimpert. 5. Wälder der Ebenen, Gbge u. VorA. Mai. Var. die B. lederbraun, über Castellano in Rovored. Facch. h 2. CASTANEA Tournef. Kastanienbaum. 1. C. vulgaris Lam. B. längl.-lanzettl., zugespitzt, stachel- spitzig-gesägt, beiderseits kahl. 5. Wird kult. u. bildet in wärmeren Gegenden Wälder, die jedoch dch Kult. entstanden sind. Jun. Fagus Castanea L. 3. QUERCUS L. Eiche. a. Blätter abfällig. 1. Q. sessiliflora Sm. B. gestielt, vkteyf., an der Basis aus- gerandet od. in den Bstiel vorgezogen, buchtig, kahl, mit abgerun- det-stumpfen, wehrlosen Lappen; Bihstiele so lang als der Bstiel od. kürzer; Schuppen des Bechers angedrückt. b. Gebirg., etwas höhere 0. Mai. Q. Robur £. L. fl. suec. 2. Q. pedunculata Ehrh. B. kurzgestielt oder fast sitzend, längl.-vkteyf., an der Basis tief-ausgerandet, kahl, buchtig od. fie- dersp., mit abgerundet-stumpfen, wehrlosen Lappen; Bthstiele vielmal länger als der Bstiel; Schuppen des Bechers angedrückt. b. Ebene u. niedrige Gegenden. Mai. Q. Robur Sm. @. Robur «. L. fl. suec. 3. @. pubescens Willd. B. gestielt, vkteyf., an der Basis aus- gerandet od- in den Bstiel vorgezogen, buchtig, im Frühlinge filzig, die herangewachsenen unterseits flaumig od. zuletzt kahl, Lappen stumpf, ganz oder stumpf-1—2eckig, wehrlos; Schuppen des Bechers angedrückt. 5. Hügel, waldige Gbge; zerstr. im südl. u. südöstl. Geb. Mai. Var. mit 1/g‘‘ langen Bthstielen. Q. apennina Lam. ? 4. Q. Cerris L. B. vkteyf. od. längl., buchtig od. fiedersp., flaumig od. unterseits grau-filzig, mit stachelspitzigen Lappen; Schup- pen des Bechers verlängert, lineal.-pfrieml., abstehend, gewunden. b. Waldige Gbge; Litt., Krain, südl. Tyr., Unterstmk., Unteröstr. Mai. Q. Cerris u. austriaca Willd. b. Blätter ausdauernd. 5. Q@. Suber L. B. immergrün, eyf. od. lanzettl., stachelspitzig, ganzrandig od. stachelspitzig-gesägt, unterseits grau od. filzig; Rinde ritzig-schwammig. bh. Hügel am Meere in Istr. Mai. 6. Q. Ilex L. B. ey- od. lanzettf., immergrün, stachelspitzig, ganzrandig od. stachelspitzig-gesägt, unterseits grau od. filzig; Rinde eben. 5. Hügel; Tessin, Litt,, Val di Sarca, südl. Tyr. Mai. 7. Q. eoceifera L. B. immergrün, eyf., u kahl. b. Hügel in Istrien. Mai. 4. CORYLUS L. Hikelnieasbkeile: - i SALICINEEN. 441 1. C. AvellanaL. NebenB. längl., stumpf; Fruchthüllen glockig, an der Spitze etwas abstehend, zerrissen-gezähnt; B. rundl., herzf., zugespitzt. d. Wälder, Hecken. Febr. März. 2. C. tubulosa Willd. NebenB. längl., stumpf; Fruchthällen röhrig-walzl., an d. Spitze verengert, eingeschnitten-gezähnt; B. rundl., herzf., zugespitzt. 5. Hecken; Istrien. Febr. März. 5. CARPINUS L. Hainbuche. 1. €. Betulus L. Schuppen der Zapfen 3th., Zpfl. lanzettl., der mittlere verlängert, gesägt od. ganzrandig. b. Wälder. Apr. Mai. Var. Schuppen d. Kätzchen ganzrandig: C. Carpinizza Host.? 2. C. duinensis Scop. Schuppen d. Zapfen eyf., ungleich-ge- sägt, etwas eckig, ungeth. 5. Wälder; im Litt. Apr. Mai. C. orien- talis Lam. . 6. ÖSTRYA Micheli. Hopfenbuche. 1. O. earpinifolia Scop. Zapfen eyf., hängend; B. eyf.-zuge- spitzt, an d. Basis fast herzf.; Knospen stumpf. 5. Flussufer, Ge- büsch; südl. Geb., südl. d. A. Apr. Mai. Carpinus Ostrya L. CIX. Ordng. SALICINEEN. Richard. 1. SALIX L. Weide. I. Rotte. Fragiles. Knackweiden. Kätzchenschuppen gleich- farbig, gelblichgrün, vor d. Fruchtreife abfallend. — Kätzchen sei- tenst., die fruchttragenden auf einem seitenst., neugetriebenen, mit 3—5 entwickelten B. versehenen Aestchen, meist nach entwickelten B. blühend. Honigdrüse eine vordere u. eine hintere. 1. S. pentandra L. Fünf—zehnmännig; Kätzchen gestielt, der Stiel beblättert; Schuppen gleichfarbig , hinfällig; Kapseln aus eyf. Basis verschmälert, kahl, kurz-gestielt, Stielchen noch einmal so lang als die Honigdrüse; Gf. mittelmässig; N. ziemlich dick, 2sp.; B. eyf.- elliptisch od. ey-lanzettf., zugespitzt, dicht-klein-gesägt, ganz kahl; NebenB. eyf.-längl., gleichseitig, gerade; Bstiel oberwärts vieldrüsig. b. Thäler der VorA. u. höhere Gbge des südl. u. mittl. Geb. u. Ebenen des nördl. Mai. Jun. Var. «. B. ey-lanzettf,; Stbg. ungef. 5: 8. pentandra «. L. — f. latifolia: B. eyf.-ellipt.; Stbg. 5—10: 8. pen- tandra $. L. S. polyandra Bray. 2. 8. euspidata Schultz. Vier—fünfmännig; Kätzchen gestielt, der Stiel beblättert; Schuppen gleichfarbig, abfällig; Kapseln aus eyf. Basis verschmälert, kahl, gestielt, Stielchen 3- oder 4mal so lang als die Honigdrüse; Gf. mittelmässig; N. ziemlich dick, ausge- randet; B. längl.-lanzettl., lang-zugespitzt, dicht-klein-gesägt, ganz kahl; NebenB. halbherzf., schief; Bstiel oberwärts-vieldrüsig. b. 442 SALICINEEN. Sumpfige, wald. Wiesen; Pommern u. Mecklenb., Mittersill im Salzb. Mai. Jun. Die B. an den kurzen Kätzchen trag. Zweigen fein-ge- sägt, nur die untersten sind ganzrandig; an 8. fragilis sind diese B. alle ganzrandig. Var. wie andere mit rückwärts-gekehrten Schuppen d. männl. Kätzch.: S. Meyeriana Willd. 3. 8. fragilis L. Zweimännig; Kätzchen gestielt, d. Stiel be- blättert; Schuppen gleichfarbig, abfällig; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., kahl, gestielt, Stielchen 3- od. 4mal so lang als die Honig- drüse; Gf. mittelmässig; N. ziemlich dick, 2sp.; B. lanzettl., zuge- spitzt, ganz kahl od. die Jüngeren etwas seidig, gesägt, Sägezähne einwärtsgebogen; NebenB. halbherzf. 5. Ufer, feuchte O. Apr. Mai, Var. «. decipiens: die Rinde der Aestchen ledergelb, die Knospen schwarzbraun, die untersten B. der Aestchen breit-vkteyf., sehr stumpf, S. decipiens Hoffm. — £. vulgaris: Aestchen rothbraun, die untersten B. der Aestchen längl.-vkteyf. S. fragilis Sm. — y. Russeliana: die jüngeren B., daher auch die oberen der heurigen Aestchen gegen den Herbst hin, seidig-behaart, Sägezähne meist kleiner; NebenB. mehr zugespitzt. S. Russeliana Sm. 4. S. alba L. Zweimännig; Kätzchen gestielt, Stiel beblättert; Schuppen gleichfarbig, abfällig; Kapseln aus eyf. Basis verschmälert, stumpf, kahl, zuletzt etwas gestielt, Stielchen kaum so lang als die sehr kurze Honigdrüse; Gf. kurz; N. ziemlich dick, ausgerandet; B. lanzettl., zugespitzt, kleingesägt, beiderseits seidig; NebenB. lanzettl. b. Ufer, feuchte O. Apr. Mai. Var.: £. caerulea: ältere B. kahl. $. caerulea Sm. — y. vitellina: Aestchen dottergelb od. freudig-men- nigroth. $. vitellina L. nach d. Synon. I. Rotte. Amygdalinae. Mandelweiden. Kätzchenschup- pen gleichfarbig, gelbl.-grün, bleibend. Kätzchen wie bei d. vor- hergeh. Rotte am Ende von kurzen Nebenästchen. Eine vordere u. hintere Drüse. 5.8. amygdalina L. Dreimännig; Kätzchen gestielt, der Stiel beblättert; Schuppen bleibend, gleichfarbig, an der Spitze kahl; Kap- seln ey-kegelf., ziemlich stumpf, kahl, gestielt, Stielchen 2- od. 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. wagerecht-auseinander- fahrend, ausgerandet; B. lanzettl. od. längl., zugespitzt, gesägt, ganz kahl; NebenB. halbherzf. d. Ufer, feuchte O. Apr. Mai. Var. «a. dis- color ; B. unterseits bläulichgrün: S. amygdalina L., u. dieselbe mit androgyn. Kätzchen: 8. Hoppeana Willd. — f. concolor: B. unter- seits grasgrün od. nur wenig ins Bläulichgrüne spielend. $. triandra L., nach Sm. 6. $S. undulata Ehrh. Dreimännig; Kätzchen gestielt,' der Stiel beblättert; Schuppen bleibend, gleichfarbig, an der Spitze bärtig; Kapseln ey-kegelf., flaumig od. kahl, gestielt, Stielchen noch einmal so lang als die Honigdrüse; Gf. verlängert; N. 2sp.; B. lanzettl., - SALICINEEN. 443 lang-zugespitzt, kleingesägt, flaumig, zuletzt kahl; NebenB. halbherzf. b. Ufer im nördl. Geb. Apr. Mai. Var. «. Fruchtkn. flaumig: $. un- dulata Ehrh. nach Originalexempl. — f. Fruchtkn. kahl: 8. lanceo- lata Sm. j 7.8. hippophaäfolia Thuill. Zweimännig; Kätzchen gestielt, d. Stiel beblättert; Schuppen bleibend, gleichfarbig, rauhh. ; Kapseln ey-kegelf., filzig od. kahl, gestielt, Stielchen so lang als die Honig- drüse; Gf. verlängert; N. 2sp.; B. lanzettl. lang-zugespitzt, klein- drüsig-gezähnelt, faumig, zuletzt kahl; NebenB. halbherzf. 5. Ufer, feuchte O.; Rhein-, Main- u. Nahegeb.; ausserdem sehr zerstr. deh d. mittl. u. nördl. Geb. Apr. Mai. Kätzchen halb so gros wie an d. vorhergeh. Var. «. planifolia: Fruchtkn. grau-filzig, B. flach. — £. undulaefolia: Fruchtkn. grau-filzig od. flaumig, ‘B. zierlich-wellenf. S. undulata Ehrh. nach Trev. — y. lejocarpa: Fruchtkn. kahl. UI. Rotte.e Pruinosae Schimmelweiden. Kätzchen- schuppen an der Spitze verschiedenfarbig. Kätzchen seitenst. u., auch d. fruchttragenden, sitzend, vor den B. blühend. Stbk. nach ‚dem Verblühen gelb. Innere Rinde im Sommer eitrongelb. Aeste oft hechtgrau-bereift. 8. S. acutifolia Willd. Kätzchen sitzend, mit kleinen DeckB. am Grunde; Kapseln ey-kegelf., kahl, sitzend ; Honigdrüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufreichend ; Gf. verlängert; N. lineal.-längl. ; B. lineal.-lanzettl., lang-zugespitzt, gesägt und nebst den jüngeren Aestchen kahl; NebenB. lanzetti., zugespitzt. b. Ufer; Schles., Pomm., Preussen. März. 9.8. daphnoides Vill. Kätzchen sitzend, mit kleinen DeckB. am Grunde; Kapseln ey-kegelf., kahl, sitzend; Honigdrüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufreichend; Gf. verlängert; N. längl.; B. längl.-lanzettl., zugespitzt, drüsig-gesägt, kahl, die jüngeren nebst den jungen Aestchen zottig; NebenB. halbherzf. 5. Thäler der VorA., mit den Flüssen; am Rheine bis Pforzheim, an den übrigen bis zur Donau; Flächen des nördl. Geb. März. Apr. IV. Rotte. Purpureae Purpurweiden. Kätzchenschup- pen a. d. Spitze verschiedenfarbig. Die Kätzchen seitenst., sitzend, vor den B. blühend. Stbk. purpurn, nach d. Verblühen schwarz. Die innere Rinde im Sommer eitrongelb. 10. 8. Pontederana Schleich. Einbrüderig ; Kätzchen sitzend, an der Basis mit DeckB. gestützt; Kapseln ey-lanzettf., gestielt, fil- zig, Stielchen so lang als die Honigdrüse; Gf. mittelmässig; N. eyf., ausgerandet; B. vktey-lanzettf., kleingesägt, kahl, die jüngeren flau- mig; NebenB. halbherzf. 5. Gebirgswälder, Ufer; Böhm., Unteröstr., Krain, Tyr., Schwz, März. Apr. S. Pontederana Willd, nach Schleich. S. discolor u. $. austriaca Host. ; 11. 8. purpurea L. Einmännig dch zsgewachsene Stbf.; Kätz- 444 SALICINEEN. | chen sitzend, an d. Basis mit DeckB.; Kapseln eyf., sitzend, filzig; Honigdrüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufreichend; Gf. kurz; N. eyf.; B. lanzettl., nach vorne breiter, zugespitzt, geschärft-klein- gesägt, kahl, flach. b- Ufer, feuchte ©. März. Apr. $S. monandra Hoffm. Staubf. bis z. Spitze zsgewachsen, bei Var. Öd. nur ungef. bis zur Mitte. Var. «. Stamm niedriger, Aeste mehr spreitzend, Kätz- chen sehr schlank: $. purpurea Sm. — #. Lambertiana: Kätzchen noch einmal so dick; B. grösser, breiter; sonst wie die vorhergeh. S. Lambertiana Sm. — y. Helix: Aeste aufrecht, wenig abstehend; B. länger. S. Helix L., Sm. — ö. monadelpha. Stbg. nach oben frei. — €. sericea: die jüngeren B. mit dichtem, seidigem Flaume be- deckt, der später verschwindet. — [. androgyna: Kätzchen aus männl. u. weibl. Bth. zsgesetzt. S. mirabilis Host. 12. $S. rubra Huds. Einbrüderig; Kätzchen sitzend, an der Ba- sis mit DeckB. gestützt; Kapseln eyf., sitzend, filzig; Honigdrüse über d. Basis des Fruchtkn. hinaufreichend; Gf. verlängert; N. längl.- lineal. od. fädl.; B. verlängert-lanzettl., zugespitzt, ausgeschweift-ge- zähnelt, am Rande etwas zurückgerollt, flaumig, die erwachsenen ‘kahl; NebenB. lineal. Dh. Ufer, feuchte O. März. Apr. 8. fissa Ehrh. Staubf. bis gegen d. Mitte zsgewachsen, selt. bis zur Spitze, letztere: S. Forbyana Sm. Var. ß. sericea: die B., auch die erwachsenen, auf der unteren Seite mit einem dichten seidigen Flaume bedeckt. V. Rotte. Viminales. Korbweiden. Kätzchenschuppen an der Spitze verschiedenfarbig. Die Kätzchen seitenst., sitzend, vor der Entwickelung der B. blühend od. fast gleichzeitig. Stbk. nach d. Verblühen gelb. Innere Rinde grünlich. Kapseln sitzend od. sehr kurz-gestielt, d. Stielchen nicht länger als d. Honigdrüse. a. Weibl. Kätzchen gerade. 13. S. mollissima Ehrh. Kätzchen sitzend od. kurz-gestielt, an d. Basis mit DeckB. gestützt; Kaps. ey-kegelf., filzig, sitzend; Ho- nigdrüse über d. Basis des Fruchtkn. hinaufreichend; Gf. verlängert; N. lineal., 2sp., so lang als die Haare der Schuppen; B. verlängert- lanzettl., zugespitzt, entfernt-ausgeschweift-gezähnelt, d. jüngeren un- terseits fein-filzig; NebenB. eyf., spitz. 5. Ufer, feuchte O.; nördl. Geb. Apr. Schuppen der Kätzchen gelbl.-rostbraun, Haare dersel- ben schmutzig-weiss. 14. S. viminalis L. Kätzchen sitzend, an der Basis mit Deck- B. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, sitzend; Honig- drüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufreichend; Gf. verlängert; N. fädl., ungeth.; Haare d. Schuppen kürzer als der Gf.; B. ver- längert-lanzetti., zugespitzt, ganzrandig, etwas ausgeschweift, unter- seits seidig u. glänzend; NebenB. lanzettl.-lineal., kürzer als der B- stiel. h. Ufer, feuchte O. März. Apr. Schuppen d. Kätzchen schwarz- braun, Haare derselben silberweiss. SALICINEEN. 445 15. 8. stipularis Sm. Kätzchen sitzend, an der Basis mit DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl.-filzig, sehr kurz- gestielt; Honigdrüse über die Basis des Fruchtkn. hinaufreichend ; Gf. verlängert; N. fädl., ungeth.; Haare der Schuppen ungefähr so lang als die N.; B. verlängert-lanzettl., zugespitzt, ganzrandig, etwas ausgeschweift, unterseits filzig, ein wenig glänzend; NebenB. aus halb- herzf. Basis lanzettl.-verschmälert, so lang als der Bstiel. h. Ufer, feuchte O.; Unteröstr., Ins. Norderney. März.- Apr. 16. S. Smithiana Willd. Kätzchen sitzend, an der Basis mit DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, gestielt, Stiel- chen so lang als die Honigdrüse; Gf. kürzer als die N.; N. fädl., oft 2th.; B. längl.-lanzettl. od. lanzettl., zugespitzt, wellig, schwach- gekerbt, sehr klein-gezähnelt, unterseits filzig, Filz seidig; NebenB. nieren-halbherzf., zugespitzt. h. Ufer, feuchte O.; sehr zerstr. deh d. Geb. März. Apr. S. mollissima Sm., nicht Ehrh. S. lanceolata Fries. 17. S. acuminata Sm. ' Kätzchen sitzend, an der Basis mit DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, gestielt, Stielchen so lang als die Honigdrüse; Gf. von der Länge der N.; N. fädl., ungeth.; B. längl.-lanzettl., zugespitzt, am Rande etwas wellig, klein-drüsig-gezähnelt, unterseits bläulich-grün, filzig, Filz glanzlos; NebenB. nieren-halbherzf., spitz. 2}. Ufer, feuchte O.; sehr ‚zerstr. dch d. Geb. Apr. VI. Rotte. Capreae. Sahlweiden. Kätzchenschuppen an der Spitze verschiedenfarbig. Kätzchen seitenst., die blühenden sitzend, die fruchttragenden mehr od. weniger gestielt, der Stiel mit DeckB. oder mit grösseren und wirklichen B. bekleidet. Stbk. nach d. Verblühen gelb. Kapseln gestielt, d. Stielchen wenigstens noch einmal so lang als d. Honigdrüse. 18. S. Seringeana Gaud. Kätzchen sitzend, gekrümmt, an der Basis mit DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, gestielt, Stielchen noch einmal so lang als die Honigdrüse; Gf. ver- längert; N. 2sp.; B. lanzettl.-längl., zugespitzt, klein-gekerbt, unter- seits weiss-filzig, runzelig-aderig; NebenB. eyf., spitz. 5. Bäche in den Thälern der VorA., Schwz., Tyr., Krain. Apr. S. lanceolata Se- ring, nicht Sm. 19. S. salviaefolia Link. Kätzchen sitzend, gekrümmt, an der Basis mit DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, gestielt; Stielchen 2mal so lang als die Honigdrüse; Gf. kurz; N. längl., fast ungeth.; B. längl.-lanzettl., spitz, nach der Basis ver- schmälert, schwach-gezähnelt, unterseits grau-filzig, runzelig-aderig, die unteren stumpf; NebenB. halbherzf., spitz. b. Sumpfige O., Ufer ; Schwz., südl. Tyr. Apr. Mai. S. patula Sering. 20. S. incana Schrank. Kätzchen fast sitzend, gekrümmt, an der Basis mit DeckB, gestützt; Kapseln ey-lanzettf., kahl, gestielt, 446 SALICINEEN. Stielchen noch einmal so lang als ‘die Honigdrüse; Gf. verlängert; N. 2sp.; B. lanzettl.-lineal., zugespitzt, gezähnelt, unterseits filzig- grau. h. Thäler der A., mit d. Flüssen in d. Ebenen, am Rheine in das Badische, mit d. übrigen bis in das Donauthal; Weichsel im Teschn. Apr. Mai. S. riparia Willd. 21. S. holosericea Willd. Kätzchen sitzend, an d. Basie mit DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, gestielt, Stielchen 2- od. 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. eyf., ausgerandet; B. lanzeitl., zugespitzt, nach d. Spitze ver- schmälert und geschärft-gezähnelt, unterseits filzig; NebenB. halb- eyf., stumpf. h. Ufer, feuchte Wiesen; Gegend von Göttingen, u. bei Berlin. März. Apr. S. velutina Schrad. 22. S. cinerea L. Kätzchen sitzend, an d. Basis mit DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis verlängert-lanzettl., filzig, gestielt, Stielchen Amal so lang als die Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. eyf., 2sp.; B. elliptisch- od. lanzettl.-vkteyf., kurz-zugespitzt, flach, wellig- gesägt, grau-grün, oberseits flaumig, unterseits filzig-kurzh.; Neben- B. nierenf.; Knospen grau. b. Triften, feuchte Hecken u. Wälder. März. Apr. S. acuminata Hoffm., nicht Sm. 23. 8. nigricans Fries. Kätzchen sitzend, die fruchttrag. kurz- gestielt, an der Basis klein-beblättert; Kapseln aus eyf. Basis pfrieml., gestielt, Stielchen 2—3mal so lang als d. Honigdrüse; Gf. verlän- gert; N. 2sp.; B. eyf., elliptisch od. lanzettl., wellig-gesägt, unter- seits grau, meist mit grüner Spitze, die jüngeren nehst den Zweigen kurzh.-flaumig, zuletzt kahl; NebenB. halb-herzf. mit gerader Spitze. Feuchte Haine u. Ufer, Thäler d. A. u. Ebenen d. südl. Geb., zehr zerstr. dch d. mittlere u. nördl. Apr. Mai. S$. phylicifolia Wah- lenb. S. stylaris Sering. — f. eriocarpa: die Frucktkn. überall fil- zig od. kurzh., od. nur an d. Basis mit einem kahlen Flecken be- zeichnet. $. nigricans Wahlenb. — y. concoior: die B. unterseits grün u. glänzend. $S. nigricans y. punctata Hartm. scand. Fl. ed. 3. p- 235. 24. 8. silesiaca Willd. Kätzchen sitzend; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., kahl od. seidig, gestielt, Stielchen 3- od. Amal so lang als die Honigdrüse; Gf. mittelmässig; N. eyf., 2sp.; B. vkteyf., zugespitzt, wellig-gesägt, unterseits fast gleichfarbig, die älteren ganz kahl, die untersten sehr stumpf; NebenB. nierenf.-halbherzf. 5. Ge- birgswälder; Sudeten, Mähr. Karpaten. Mai. Jun. Früchte kahl. Var. £. Früchte filzig: 8. fagifolia Willd. 25. 8. grandifolia Sering. Kätzchen sitzend, die fruchttrag. gestielt, an d. Basis meist beblättert; Kapseln aus eyf. Basis ver- längert-lanzettl., filzig, gestielt, Stielehen 6mal so lang als die Ho- nigdrüse; Gf. sehr kurz; N. eyf., 2sp.; B. längl.-vkteyf., zugespitzt, flach, schwach-wellig- gesägt, kahl, unterseits grau-grün, flaumig; NebenB, nierenf.; Knospen kahl. 5. Wälder der VorA., Schwarzw. HR m SALICINEEN. 447 März. Apr. S. stipularis Sering., nicht Sm. Wahrscheinl. Variet. d. folgenden. 26. 8. Caprea L. Kätzchen sitzend, an der Basis mit kleinen DeckB. gestützt; Kapseln aus eyf. Basis verlängert-lanzettl., filzig, gestielt, Stielchen 3—6mal so lang als die Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. eyf., 2sp.; B. eyf. od. elliptisch, flach, zugespitzt, mit zu- rückgekrümmter Spitze, schwach-wellig-gekerbt, oberseits kahl, unter- seits bläulichgrün, filzig; NebenB. nierenf.; Knospen kahl. b. Wäl- der, Haine. März. Apr. 27. S. aurita L. Kätzchen sitzend, die fruchttrag. gestielt, an -«.der Basis etwas beblättert; Kapseln aus eyf. Basis verlängert-lan- zettl., filzig, gestielt, Stielchen 3- od. 4mal so lang als die Honig- drüse; Gf. sehr kurz; N. eyf., ausgerandet; B. vkteyf. oder längl.- vkteyf., zurückgekrümmt-bespitzt, wellig-gesägt, runzelig, oberwärts flaumig, unterseils bläulichgrün, filzig-kurzh. ; NebenB. nierenf.; Knos- pen kahl. b. Triften, Wiesen, feuchte Wälder. Apr. Mai. 28. S. depressa L., nach Fries. Die fruchttrag. Kätzchen ge- stielt, der Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis verlängert-lanzettl., filzig, gestielt, Stielchen 5mal so lang als d. Honigdrüse; Gf. sehr kurz; N. eyf., 2sp.; B. vkteyf. od. elliptisch, ganzrandig od. ent- fernt-stumpf-gesägt, unterseits bläulichgrün, sammetig od. flaumig od. die älteren gänzlich kahl; NebenB. nierenf. b. Moorige Sümpfe um Tschirnau in Schles. Apr. S. livida Wahlenb. S. Starkeana Willd. 29. S. phylicifolia L. nach Fries. Die Kätzchen sitzend, an der Basis mit DeckB. gestützt, die fruchttrag. etwas gestielt u. an der Basis etwas beblättert; Kapseln aus eyf. Basis verlängert-lan- zettl., filzig od. kahl, Stielchen 2—3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. verlängert; N. 2sp.; B. eyf., elliptisch od. lanzettl., entfernt-aus- geschweift-kleingesägt od. ganzrandig, unterseits bläulichgrün, die äl- teren völlig kahl; NebenB. halbherzf., mit schiefer Spitze. 5. Feuchte OÖ. auf d. Brocken u. im Riesengrunde d. Sudet. Mai. Jun. 8. bi- eolor Ehrh. K. syn. ed. 1. S. arbuscula Wahlb. $. Weigeliana Willd. 30. S. glabra Scop. Die Kätzchen gestielt, Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis pfrieml., gestielt, kahl, Stielchen ungefähr noch einmal so lang als die Honigdrüse; Gf. "verlängert; N. 2th.: B. elliptisch od. vkteyf., gesägt, kahl, spiegelnd, unterseits bläulich- grün; NebenB. fehlend od. drüsenf., die an den kräftigen Trieben vielmal kürzer als der Bstiel; Schuppen behaart, zuletzt nach ab- gefallenem Flaume kahl; Stbg. von der Basis bis über d. Mitte zot- tie. b. Bäche u. feuchte Abhänge d. VorA.; Bayern, Salzbg., Kärnth., Krain. Jun. Jul. S. coruscans Willd. u. S. Wulfeniana Willd. u. Host. 31. S. Hegetschweileri Heer. Kätzchen zuletzt gestielt, Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis pfrieml., gestielt, kahl, mit filzi- gem Stielchen od. überall dünn-filzig; Stielchen ungefähr noch ein- mal so lang als die Honigdrüse; Gf. verlängert; Narben 2th.; B, 448 SALICINEEN. oval od. längl.-vkteyf., fein-gesägt, unterseits bläulichgrün; NebenB. an den jüngeren Zweigen halbherzf. mit gerader Spitze, so lang als der Bstiel; Schuppen zottig, die Zotten bei d. Frucht nicht gekräu- selt, bleibend; Stbf. kahl. 5. An der Reus im Urserenthal u. am Inn im Engadin. Jun. Jul. 32. S. hastata L. Kätzchen gestielt, Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis pfrieml., gestielt, kahl, Stielchen ungefähr 1!/amal so lang als die Honigdrüse; Gf. verlängert; N. 2sp.; B. eyf., elliptisch od. lanzettl., kahl, klein-gesägt; NebenB. halbherzf., mit gerader Spitze; Schuppen sehr zottig, Zotten. lang, aber bald zsgezogen u. gekräuselt; Stbf. kahl. 5. Triften der A. u. im Gesenke d, Sudet., Harz im Stolberg. Jun. 33. 8. myrtilloides L. Die fruchttrag. Kätzchen langge- stielt, Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., kahl, lang- gestielt, Stielchen 4- od. mehrmal länger als die Honigdrüse; Gf. kurz; N. eyf., ausgerandet; B. eyf., an der Basis fast herzf., längl. od. lanzettl., ganzrandig, glanzlos, völlig kahl, unterseits netzaderig; Kätzchenschuppen kahl od. gewimpert; NebenB. halbeyf. h. Sumpfige Haiden u. moorige Triften; Schles., bayer. A., Brücher bei München. Mai. Jun. 34. S. ambigua Ehrh. Kätzchen sitzend, die fruchttrag. kurz- gestielt, Stiel klein-beblättert, Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, lang-gestielt, Stielchen 3- od. 4mal so lang als die Honigdrüse ; Gf. kurz; N. eyf., ausgerandet; B. elliptisch, vktey- od. lanzettf., zurück- gekrümmt-bespitzt, ganzrandig od. entfernt-gezähnelt, unterseits run- zelig-aderig, angedrückt-zottig, fast seidig, zuletzt kahl; NebenB. halb- eyf., gerade. h. Sumpfige Wiesen, feuchte Triften. Apr. Mai. 8. pli- cata Fries. S. incubacea L. nach Fries. S. aurito-repens Wimmer. Die Variet. mit lanzettl. B.: S. cinereo-repens Wimmer. 35. S. repens L. Kätzchen sitzend, die fruchttrag. oval-walz- lich, kurz-gestielt, der Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis lan- zettl., filzig od. kahl, lang-gestielt, Stielchen 2- od. 3mal so lang als d. Honigdrüse; Gf. mittelmässig; N. eyf., 2sp.; B. oval, elliptisch od. lanzettl., mit rückwärtsgekrümmter Spitze, am Rande etwas her- abgebogen, ganzrandig od. entfernt-drüsig-gezähnelt, glänzend, unter- seits seidig; NebenB. lanzettl., spitz. bh. Feuchte, sandige, auch trock- nere Wiesen u. Triften und moorige O. Apr. Var. «. vulgaris: B. lanzettl., Kapseln behaart. S. repens Sm. — Pf. fusca: B. längl.- oval, Kapseln behaart. S. fusca Sm. — y. argentea: B. breit-oval od. oval-rundlich, unterseits od. auf beiden Seiten seidenhaarig, Kap- seln behaart. $. argentea Sm. $. arenaria L. — 6. leiocarpa: B. lanzettl., Fruchtkn. u. Kapseln kahl. — e. finmarchica: B. kahl, od. die oberen in der Jugend seidenhaarig, Kapseln kahl. 8. finmarchica Willd. S. ambigua £. glabrata K. syn. ed. 1. 36. S. angustifolia Wulf. Kätzchen sitzend, d, fruchttrag. » N135. $- 11%. 4& 35. f Ver Be na din NE 35. IE: di SALICINEEN. 449 oval, kurz-gestielt, der Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis lan- zettl., filzig od. kahl, langgestielt, Stielchen 2- od. 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. mittelmässig; N. eyf., 2sp.; B. verlängert - lan- zettl., steif, mit gerader Spitze zugespitzt, am Rande etwas zurück- gerollt, ganzrandig oder entfernt-drüsig-gezähnelt, unterseits seidig; NebenB. lanzettl. }. Feuchte Wiesen, östl. u. nördl. Geb. Apr. S. incubacea Willd. u. L. nach Sm. 37. 8. rosmarinifolia L. Kätzchen sitzend, die fruchttragen- den rundlich, kurz-gestielt, der Stiel beblättert; Kapseln aus eyf. Basis lanzettl., filzig, langgestielt, Stielchen 2- od. 3mal so lang als die Honigdrüse; Gf. kurz; N. eyf., 2sp.; B. lineal. od. lineal.-lan- zettl., verschmälert-zugespitzt, am Rande fach, an der Spitze ge- rade, ganzrandig od. entfernt-drüsig-gezähnelt, unterseits seidig; Ne- benB. lanzettl. b. Sumpfige, moorige O.; nördl. Geb. Mai. 38. 8. Doniana Smith. Einbrüderig; Kätzchen sitzend, die " fruchttragenden etwas gestielt, an d. Basis klein-beblättert; Kapseln ey-kegelf., filzig, gestielt, Stielchen mal so lang als die Honigdrüse ; Gf. sehr kurz; N. kurz, ausgerandet; B. oft gegenst., lanzettl. od. vktey-lanzettf., spitz, steif, an der Spitze gerade, entfernt-kleingesägt, oberseits spiegelnd, unterseits seidig; die Haare an den ausgewach- senen B. zerstreut. b. An Rändern feuchter Wiesen; Steinfurth in Westphalen, Unterharz. Apr. Mai. 3—4‘ hoch, der $. purpurea ähnlich, aber d. Kapseln gestielt u. d. Stbk. nach d. Verblühen gelbbraun. VI. Rotte. Frigidae. Alpenweiden. Kätzchenschuppen an der Spitze ungleichfarbig. Kätzchen seitenst., u. wenigstens d. fruchttragenden mehr od. weniger gestielt, mit einem beblätterten Stiele. Stbk. nach d. Verblühen gelb od. braun. Kapseln sitzend od. kurzgest., aber d. Stielch. nicht länger als d. Honigdrüse. 39. S. arbuscula L., nach der Ansicht v. Laestadius, Fries u. Hartm. Kätzchen gestielt, der Stiel beblättert; Kapseln ey-kegelf., filzig, sitzend, zuletzt kurzgestielt; Honigdrüse über die Basis der Kapsel hinaufreichend; Gf£. verlängert, oft bis zur Mitte gespalten; N. 2sp.; B. kahl, lanzettl., spitz od. eyf., an d. Basis u. Spitze stumpf od. kurz-zugespitzt, entfernter- od. dichter-gesägt, oberseits glänzend, unterseits bläulichgrün, glanzlos. b. Feuchte Triften d. A. Jun. Jul. «. Waldsteiniana : Sägezähne der B. entfernter, mehr an- gedrückt; Gf. sehr oft tief-geth. 8. Waldsteiniana W. — ß. foetida: Sägezähne der B. häufig, mit einer diekeren Drüse endigend, darum mehr genähert; Gf. meist nicht gespalten. $. foetida Schleich. — y. prunifolia: Sägezähne der B. etwas wellig; Gf. kurz, nach der Bthe- zeit nur wenig verlängert; Schuppen grau-blau. 8. prunifolia Sm. 40. $S. Lapponum L., nach Laestad. u. Fries. Kätzchen sitzend, die fruchttrag. etwas gestielt; Kapseln ey-lanzettf,, filzig od, kahl, 29 450 SALIGCINEEN. sitzend, zuletzt sehr kurz-gestielt; Honigdrüse länger od. so lang als die Bthstielchen; Gf. verlängert; N. lineal., 2sp.; B. lanzettl. od. elliptisch, zugespitzt, ganzrandig od. kleingesägt, die jüngeren sei- dig-zottig, die erwachsenen oberseits runzelig, unterseits filzig, glanz- los; NebenB. halbherzf., mit zurückgekrümmter Spitze. 5. Feuchte, morastige OÖ. der A., Sudet. u. Mähr. Karpaten. Mai. Jun. 8. li- mosa Wahlenb. S. helvetica Vill. $. nivea Ser. 41. 8. glauca L. Kätzchen langgestielt, d. Stiel beblättert; Kapseln ey-lanzettf., filzig, kurz-gestielt, Stielchen so lang als die Honigdrüse; Gf. 2sp.; N. verlängert, 2sp.; B. lanzettl. oder ellip- tisch, ganzrandig, unterseits grau, beiderseits seidig-zottig, zuletzt ziemlich kahl, spitz, die untersten aber sehr stumpf; NebenB. eyf., spitz, gerade. 5. Höchste A. der südl. Schwz. Jun. Jul. $. sericea Vill.e Die B. unterseits grau-gefärbt u. mit langen, geraden, ange- drückten Zotten, nicht mit verwebtem Filze bedeckt, wie bei d. vor- hergeh. 42. S. caesia Villars. Kätzchen kurzgestielt, der Stiel beblät- tert; Kapseln ey-kegelf., filzig, sitzend, zuletzt sehr kurzgestielt, Ho- nigdrüse über die Basis der Kapsel hinaufreichend; Gf. verlängert od. auch ziemlich kurz; N. eyf.-längl., ungeth. u. 2sp.; B. elliptisch od. lanzettl., zugespitzt, ganz kahl, beiderseits bläulichgrün, glanz- los, am Rande zurückgerollt, ganzrandig. 5. Auf der A, Enzeindaz im C. Waadt. Jun. Jul. 43. $. myrsinites L. Kätzchen langgestielt, der Stiel ungefähr von der Länge des Kätzchens, beblättert, oberwärts blattlos; Kap- seln aus eyf. Basis lanzettl.-zugespitzt, sitzend, wollig-zottig, zuletzt sehr kurz-gestielt, kahl geworden; Honigdrüse über die Basis der Kapsel hinaufreschend; Gf. verlängert; N. lineal., ungeth. u. 2sp.; B. elliptisch od. lanzettl., beiderseits netzaderig, spiegelnd, gleich- farbig, zuletzt ganz kahl, am Rande dicht drüsig-kleingesägt. 5. Feuchte O. der A. Jun. Jul. Fruchtkn. und Gf. schwarz-purpurn, Stbf. blau, Stbk. violett. — Var.: f. lanata: B. durchaus mit einer fast seidigen, dichten Wolle bedeckt. — y. leiocarpa: Kapseln zu- letzt kahl. — Ö. Jacquiniana: B. ganzrandig. $. Jacquiniana Willd., K. syn. ed. 1. 8. fusca Jacq. VID Rotte. Glaciales. Gletscherweiden. Kätzchen endst. Es sprosst nämlich aus d. Endknospe der vorjährigen Aeste ein neues Aestchen hervor, das mit B. u. in deren Winkeln mit Knos- pen, welche sich im folg. Jahre entwickeln, bekleidet u. auf des- sen Spitze das Kätzchen befindlich ist. 44. 8. reticulata L. Kätzchen gestielt, endst.; Kapseln eyf., filzig, fast sitzend; Honigdrüse über die Basis der Kapsel hinauf- reichend; Gf. kurz; N. 2sp.; B. langgestielt, elliptisch-kreisrund, stumpf, kurz-bespitzt od, gestutzt, am Rande zurückgerollt, ganz- SALICINEEN. 451 randig, oberseits runzelig, unterseits bläulichgrün, netzig, zuletzt kahl. h. Feuchte Felsen der A. Jul. Aug. 45. 8. retusa L. Kätzchen gestielt, der Stiel beblättert, knos- pentrag.; Kapseln ey-kegelf., kahl, kurzgestielt; Honigdrüse unge- fähr von der Länge des Bthstielchens; Gf. mittelmässig; N. 2sp., li- neal.; B. sehr kurz-gestielt, vkteyf. oder längl.-keilig, stumpf od. ge- stutzt, ganzrandig od. an der Basis drüsig-gezähnelt, gleichlaufend- aderig, ganz kahl. 5. Felsige O. der A. u. VorA. Jul. Aug. Var. a.: B. MY, Zoll lang; Kätzchen mehrbth. — f. major: B. 1 Zoll lang; Kätzchen reichbth. 8. Kitaibeliana Willd. — y. viel kleiner; ‘Stamm nebst den Aesten an die Erde angedrückt, ineinander verflochten; B. halb so gross, die meisten nicht ausgerandet; Kätzchen kurzgestielt, armbth., 3—5, ja sogar nur 1bth. S. serpyllifolia Scop., Willd. Diese auf den höheren A. | 46. S.herbacea L. Kätzchen endst., gestielt; Stiel 2blätterig, knospentrag.; Kapseln ey-kegelf., kahl, fast sitzend; Honigdrüse län- ger als das kurze Bthstielchen; Gf. kurz; N. 2sp.; B. kreisrund u. oval, stumpf od. gestutzt, gesägt, kahl, netzaderig, beiderseits glän- zend. h. Felsige O. der A. u. höchsten Sudeten. Jul. Aug. 2. POPULUS L. Pappel. 1. P. alba L. B. rundl.-eyf., winkelig-gezähnt, unterseits nebst den Zweigen schneeweiss-filzig, die an den endst. Zweigen herzf., handf.-5lappig; Schuppen des weibl. Kätzchens lanzettl., an der Spitze gekerbt, gewimpert. 5. Feuchte Wälder; zerstr. dch d. Geb. u. so wie die folgende in d. Rheinwaldungen ursprünglich wild. März. Apr. P. nivea Willd. 2. P. canescens Smith. B. rundl.-eyf., winkelig-gezähnt, unter- seits nebst d. Zweigen grau-filzig, die an den endst. Zweigen herz- eyf., ungelappt; Schuppen d. weibl. Kätzchens an d. Spitze gespal- ten, am Rande gewimpert. Dh. Feuchte Wälder; sehr zerstr. dch d. Geb. März. Apr. P. alba Willd. 3. P. tremula L. B. fast kreisrund, gezähnt, beiderseits nebst l den Zweigen kahl, die der wurzelst. Triebe u. der jüngeren Pflan- zen kurzh. u. eyf. u. spitz; Kätzchenschuppen fingerig-eingeschnitten, dicht-zottig-gewimpert. 5. Wälder. März. Apr. Kommt vor: die B, auf beiden Seiten angedrückt-wollig: P. villosa Lang. 4. P. pyramidalis Rozier. B. rautenf., zugespitzt, gesägt, am Rande kahl, Aeste aufrecht. h. Aus dem Oriente, nun überall neben den Strassen kultiv. Apr. P. fastigiata Poir. P. dilatata Ait., ein zweideutiger Name. 5. P. nigra L. B. 3eckig-eyf., zugespitzt, gesägt, am Rande kahl, an der Basis abgeschnitten u. gesägt; Aeste abstehend. bh. Feuchte O., Ufer hie u. da. Apr. 6. P. monilifera Ait. B. 3eckig-eyf., zugespitzt, gesägt, an 29 * 452 BETULINEEN. der Basis abgeschnitten u. fast ganzrandig, am Rande flaumig. 5. Aus Nordamerika, nun an Strassen gepflanzt. Apr. CX. Ordng. BETULINEEN. Rich. 1. BETULA L. Birke. I. Rotte. Die Blätter aderig, die Adern ästig. 1. B. alba L. B.rautenf.-3eckig, lang-zugespitzt, doppelt-gesägt, kahl; die fruchttrag. Kätzchen lang-gestielt, hängend, die Seitenlap- pen der Schuppen zurückgebogen; der S. elliptisch, der Flügel noch einmal so breit als der Same selbst und bis zu der Spitze der Nar- ben hinaufreichend. h. Wälder. Apr. Mai. Var. B. tieffiedersp. und fast handf.-getheilt: B. alba var. dalecarlica L. suppl. 2. B. pubescens Ehrh. B. eyf. od. rautenf., spitz od. zuge- spitzt, doppelt-gesägt, anfängl. oft flaumh., später ganz kahl od. in den Winkeln der Adern unterseits bärtig; die fruchttrag. Kätzchen lang-gestielt, hängend, die Seitenlappen der Schuppen zurückgebogen od. weitabstehend und gestutzt; der $. vkteyf., der Flügel so breit als der S. u. bis an die Spitze desselben hinaufreichend. 5. Wäl- der, Moore. Apr. Mai. B. odorata Bechst. In d. VorA. u. höheren Gebgn oft strauchartig u. dann auch mit unterseits kahlen B.: B. carpatica Willd. B. glutinosa Wallr. II. Rotte. Die Blätter unterseits mit einem engen Adernetze. 3. B. intermedia Thomas. B. unterseits netzaderig, rundl.- eyf., fast doppelt-gesägt-gekerbt, die Kerben spitz; die fruchttrag. Kätzchen gestielt (aufrecht?), der Stiel halb so lang als d. Kätzchen und länger; die Lappen der Schuppen sich berührend, die seitenst. abgerundet-stumpf, breiter u. kürzer als der mittlere; die $. längl.- vkteyf., der Flügel ungefähr so breit wie der $. h. Auf Torfgebrüch in dem Jura. Mai. Jun. 4. B. fruticosa Pallas. B. unterseits netzaderig, rundl.-eyf. oder oval, ungleich-gesägt-gekerbt, die Kerben spitz; die fruchttrag. Kätzchen aufrecht, sehr kurz-gestielt, der Bthstiel vielmal kürzer als das Kätzchen; die Schuppen fingerig-3spaltig, die Zpfl. längl., aus- einandertretend; die $. vkteyf., der Flügel halb so breit als der $. 5. Torfgebrüch an d. nördl. Seite der A., u. im nördl. Deutschland. Apr. Mai. B. humilis Schrank. 5. B. nana L. B. unterseits netzaderig, fast kreisrund und stumpf, od. breiter als lang u. fast abgeschnitten-stumpf, gekerbt, d. Kerben abgerundet-stumpf ; d. fruchttrag. Kätzchen aufrecht, sitzend od. sehr kurz-gestielt, die Schuppen fingerig-3spaltig, die Zpfl. längl., auseinandertretend; die $. rundl.-vkteyf., der Flügel halb so breit als der $. h. Torfgebrüch der A. u. VorA. u. der die A. begleiten- den Flächen, sodann in Mähr,, Böhm., Sudeten, Brocken, Mai. + CONIFEREN. 458 %. ALNUS Tournef. Erle. 1. A. viridis DC. B. eyf., spitz od. kurz-zugespitzt, geschärft- doppelt-gesägt, kahl, gleichfarbig; Adern unterseits kurzh., die S. mit einem breiten häutigen Flügel umgeben. bh. A. u. VorA., Schwarzw. Mai. Jun. 2. A. incana DC. B. eyf., spitz, od. kurz-zugespitzt, geschärft- doppelt-gesägt, unterseits bläulichgrün, flaumig od. fast filzig; die S. ohne häutigen Flügel. h. Thäler der A. u. höherer Berge mit den Flüssen in die Ebenen, u. nördl. Geb. Febr.—Apr. £. B. fiedersp.- eingeschnitten, Zpfl. gesägt, stumpf. A. incana . pinnatifida Wahlb. Bisher nur in Schweden. — y. B. fiedersp.-eingeschnitten, Zpfl. spitz. Im südl. Tyr. v. Sartorelli gefunden. 3. A. pubescens Tausch. B. rundl. od. vkteyf., stumpf od. die oberen spitzl., doppelt-gekerbt- gesägt, auf beiden Seiten grasgrün, unterseits flaumig od. fast filzig; die S. ohne häutig. Flügel. 5. Feuchte O.; Baden, Böhm. Febr. März. Später als A. glut. u. incana. A. badensis Lang. A. barbata C. A. Meyer. 4. A. glutinosa Gärtn. B. rundl., sehr stumpf, gestutzt, an der Basis keilig, kahl, Winkel der Adern unterseits bärtig; die S. ohne häutigen Flügel. b. Sümpfe, Ufer. Febr. März. Betula Alnus «. glu- tinosa L. Var. ß. incisa: B. eingeschnitten. — y. laciniata: B. fie- dersp., Zpfl. spitz. Beide kultiv. CXI. Ordng. MYRICEEN. Rich. 1. MYRICA L. Gagel. 1. M. Gale L, B. lanzettl., etwas gesägt; St. strauchig. 5. Feuchte, torfige Haiden; nördl. Geb. Apr. Mai. CXH. Ordng. CONIFEREN. Juss. I. Gruppe. EPHEDRINEEN. Nees v. Esenb. Bth. in Kätz- chen; Stbg. zsgewachsen, an der Spitze frei; Stbk. 2fächerig. 1. EPHEDRA L. Meerträubchen. 1. E. distachya L. Bihstiele gegenst.; Kätzchen gezweiet. b. Sonnige, felsige O.; Wallis, Ruine Siegmundskron bei Botzen u. Hügel Dos Tronto in Südtyrol. Apr. Mai. I. Gruppe. TAXINEEN. Rich. Männl. Bth. in Kätzchen; Schuppen schildf., rund, unterseits mit 1fächerigen in einen Kreis gestellten Stbk. besetzt. Weibl. Bth. endst., einzeln. Same aufrecht. '2. TAXUS L. Taxbaum. 1. T.baccata_L. B. genähert, lineal., spitz; Bth. blattwinkelst., sitzend. h. Gebirge, VorA.; südl. u. mittl. Gebiet. März. Apr. 454 CONIFEREN. II. Gruppe. CUPRESSINEEN. Rich. Männl. Bth. in Kätz- ehen. Stbk. 4—7, 1fächerig, an dem unteren Rande der schildf. Schuppen unterseits angewachsen. Weibl: Kätzchen; Eychen in dem Winkel der Schuppen aufrecht. 3. JUNIPERUS L. Weachholder. | 1. J. nana Willd. Strauchig, liegend; B. zu 3, einwärts-ge- krümmt, lanzettl.-lineal., in eine stechende Stachelspitze zugespitzt, oberseits seicht-rinnig, unterseits stumpf-gekielt, mit einer eingedrück- ten, den Kiel dchziehenden Linie; Beeren eyf., bereift, ungefähr so lang als die B. h. An felsig. O. d. A., VorA., Karp. u. Sudet. Jul. Aug. Beeren schwarz, blau-bereift. 2. J. communis L. Strauchig, aufrecht, zuletzt baumartig; B. zu dreien, weit-abstehend, lineal.-pfrieml., in eine stechende Stachel- spitze zugespitzt, oberseits seicht-rinnig, unterseits stumpf-gekielt, mit einer eingedrückten, den Kiel durchziehenden Linie; Beeren eyf., be- reift, 2- od. 3mal kürzer als die B. 5. Unkult. O., Haiden, Wälder. Apr. Mai. Beeren schwarz, blau-bereift. 3. J. maerocarpa $ibthorp. Strauchig; B. zu 3, weit-abstehend, lanzettl.-lineal., in eine stechende Stachelspitze zugesp., oberseits 2- furchig, unterseits spitz-gekielt; Beeren eyf. od. kugelig, bereift, so lang als die B. und länger. b. Felsige Küste zw. Triest u. Duino. Mai. Beeren sehr gross, rothbraun, blau-bereift. 4. J. OxycedrusL. Strauchig; B. zu 3, weit-abstehend, lineal., in eine stechende Stachelspitze zugespitzt, oberseits 2furchig, unter- seits spitz-gekielt; Beeren kugelig, bei der Reife glänzend, nicht so lang als d. B. 5. Istr. u. d. benachb. Inseln. Mai. Beeren roth, glänzend. 5. J. phoeniceaL. B. kurz-eyf., ziemlich stumpf, Breihig-dicht. dachig, auf dem Rücken mit einer Furche dehzogen; Beeren ab- stehend. b. Steinige O.; Cherso u. Osero. Mai. Beeren roth. 6. J. Sabina L. B. rautenf., spitz, 4reihig-dicht-dachig u. auf dem Rücken mit einer Drüse eingedrückt, od. lanzettl., zugespitzt, etwas abstehend, herablaufend u. mehr od. weniger entfernt; Beeren mit dem zurückgekrümmten Bthstiele hängend. b. A. u. VorA.; Wal- lis, Südtyrol, Krain. Apr. Mai. Beeren blau. | 4. CUPRESSUS L. Cypresse. 1. C. sempervirens L. Aeste aufrecht od. etwas abstehend; Zweige 4kantig; B. Areihig-dachig, stumpf, angedrückt, convex; Zapfen fast kugelig, Schuppen in der Mitte mit einem wehrlosen Buckel. b. Südl. Krain, Istr., Südtyr., Tessin, nur angepflanzt. Febr. März. IV. Gruppe. ABIETINEEN. Rich. Bth. in Kätzehen. Männch.: Stbk. 2, 1fächerig, an die Schuppen des Kätzchens unterseits an- gewachsen. Weibl. Kätzchen aus schuppenf. DeckB., in deren CONIFEREN. 455 Winkel die Eychen tragenden Schuppen befindl. sind, die zuletzt die grösseren holzigen Schuppen eines Zapfens bilden. Eychen umgekehrt.» Samen nussartig mit einem Flügel umzogen. 5. PINUS L. Fichte. I. Rotte. Pinus Link. Flügel der Samen abfällig. 1. P. sylvestris L. B. gezweiet, lauchgrün; die stützenden Schuppen lanzettl.-pfrieml., weiss-berandet, und an der Spitze weiss, gefranst, die Fransen spinnwebig-zshängend, den jungen Zweig locker umgebend; Zapfen ohne Glanz, die heurigen auf einem hakenf. Stiel, von der Länge des Zapfens selbst, nach der Erde hinabgebogen, die reifen kegelf.; der Schild der Schuppen convex od. an den unteren stumpf-geschnäbelt mit kurzem, zurückgebogenem Schnabel; der Flü- gel 3mal länger als d. Same; männl. Kätzchen eyf. od. längl.; Kamm der Stbk. nierenf. od. kurzeyf., wenig- u. stumpf.-gezähnelt. 5. Wäl- der der Flächen niedriger Gbge u. VorA. Mai. Nimmt auf den A. v. Krain die Gestalt der P. Mughus an. 2. P. Mughus Scop. (erweitert). B. gezweiet, grasgrün; die stützenden Schuppen lanzettl.- pfrieml., oberwärts weiss-berandet u. an. der Spitze weiss, gefranst, die Fransen spinnwebig-zshängend, den jungen Zweig locker umgebend, Zapfen glänzend, die heurigen auf einem Stiele v. der halben Länge des Zapfens, aufrecht, die reifen oval od. kegelf., abstehend od. hinabgebogen; der Schild der Schup- pen convex od. stumpf-geschnäbelt, mit kurzem, zurückgebogenem Schnabel; d. Flügel 2—3mal länger als d. Same; männl. Kätzchen eyf.; Kamm der Stbk. nierenf. od. fast viereckig, unregelmässig-ge- zähnelt. 5. A., VorA. u. niedrigere Gbge. Mai, auf den A. später. Var. «. uliginosa: der Stamm aufrecht, bis 40 Fuss hoch. P. obli- qua Sauter. P. rotundata Link. P. uliginosa Neumann. Diese in den Thälern der A., in Schlesien und in der Oberpfalz. — f. Pumilio: der Stamm aufstrebend u. von der Basis an ästig mit niederliegen- den Aesten. P. Pumilio Haenke. Diese auf den A., auf Felsenkämmen tiefer hinabsteigend, sodann Voges., Schwarzw. u. Sudeten. 3. P. uneinata Ramond. B. gezweiet, grasgrün; d. stützenden Schuppen eyf., lanzettl.-zugespitzt, sehr schmal weiss-berandet, spär- lich-gefranst; Zapfen glänzend, die heurigen auf einem Stiele v. der halben Länge des Zapfens, aufrecht, die reifen oval od. kegelf., ab- stehend od. hinabgebogen; d. Schild aller Schuppen od. der der vor- deren Seite des Zapfens verlängert-geschnäbelt, der Schnabel zurück- gebogen; der Flügel 3mal länger als der Same; männl. Kätzchen eyf.; Kamm der Stbk. rundl., dicht- u. geschärft-gezähnelt. DH. A. der südwestl. Schwz. Jun. Jul. P. Mugho Poiret. 4. P. nigricans Host. B. gezweiet, grasgrün; die stützenden Schuppen lanzettl.-pfrieml., breit-weissberandet und an der Spitze weiss, fransig, die Fransen frei; Zapfen zieml. glänzend, die heuri- 456 CONIFEREN. gen aufrecht, sehr kurz-gestielt, der Stiel viel kürzer als der Zapfen, die reifen sitzend, abstehend, kegelf., der Schild der Schuppen con- vex; der Flügel 3mal länger als der Same; männl. Kätzchen walzl., zuletzt sehr verlängert; Kamm der Stbk. rundl., convex, dicht- u, geschärft-gezähnelt, fast durchscheinend, in der Mitte dunkler. Wälder in Unteröstr. u. im Litt. Mai. P. maritima B. minor Duham. arb. ed. 2. t. 92. bis. P. maritima K. synops. ed. 1. P. nigra Link Abh. d. Berl. Ak. P. nigrieans Link Linnaea 1841. P. Laricio ß. austriaca Antoine. — Die Corsische P. Laricio hat nach Link nach der Basis u. nach d. Spitze verschmälerte Zapfen. — Die Flügel der S. der P. nigricans sind hellbräunl. überlaufen; an der verwandten P. maritima maior Duham. DC., P. Pinaster Lam. sind sie russ- farben; die Samen noch einmal so gross, die jungen Triebe von den spinnwebig verbundenen Fransen dicht umwickelt u. die heurigen Zapfen sitzen auf einem Stiel v. der halben Länge des Zapfens. 5. P. Pinea L. B. gezweiet-lauchgrün; die stützenden Schuppen eyf.-lanzettl., verschmälert-zugespitzt, dicht-fransig u. nebst der Basis der Fransen braun, nur gegen den Rand heller, d. Fransen frei; Zapfen stark-glänzend, fast stiellos, rundl.-eyf., stumpf; der Schild der Schuppen convex, in der Mitte eingedrückt; Flügel 3mal kürzer als der Same; männl. Kätzchen längl.; Kamm der Stbk. nierenf., am Rande kleinlappig u. geschärft-gezähnelt. 5. In Südtyrol ange- bauet. Mai. 6. P.Cembra L. B. zu 3—5, grasgrün, die älteren nach ab- gefallener Scheide an der Basis nackt; die stützenden Schuppen ey- lanzettf., pfrieml.-zugespitzt, weiss-berandet, spärl.-befranst, die Fran- sen frei; die Zapfen sitzend, eyf., stumpf; Schuppen flach, aufrecht, flaumig, an der Spitze etwas abstehend, ohne Schild, Flügel des Sa- mens fehlend. 5. Hohe Alpen. Jun. U. Rotte. Abies Link. Flügel der Samen nicht abfällig. Schuppen der Zapfen abfällig. 7. P. Picea L. B. kammf., ausgerandet, unterseits mit 2 weissen Linien; Zapfen walzl.-aufrecht, Zapfenschuppen sehr stumpf, ange- drückt. 5. Wälder der Ebenen, VorA. u. A. Mai. Abies pectinata DC. Link. | III. Rotte. Picea Link. Flügel d. Samen nicht abfällig. Schup- pen d. Zapfen bleibend. DeckB. bald verschwindend. 8. P. Abies L. B. zsgedrückt, fast Akantig, stachelspitzig, ein- zeln; Zapfen walzl., hängend, Schuppen ausgebissen - gezähnelt. Gebirge, VorA. u. A. Mai. Picea vulgaris Link. Abies excelsa DC. IV. Rotte. Larix Tourn. Flügel der Samen nicht abfällig. Schuppen der Zapfen bleibend. DeckB. bleibend. 9. P. Larix L. B. büschelig, flach, etwas rinnig, abfällig; HYDROCHARIDEEN. 457 Zapfen eyf., aufrecht, Schuppen sehr stumpf, an d. Spitze locker. D. VorA. u. A. Apr. Mai. Larix europaea DC. Abies Larix Lam. K. syn. ed. 1. II. Classe. Phanerogamische ENDOGENEN. MONO- COTYLEDONEN. Gefässbündel im Stengel zerstreut; Keim mit wechselst. Keimblättern. CXIIH. Ordng. HYDROCHARIDEEN. DC. 1. VALLISNERIA L. Vallisnerie. 1. V. spiralis L, In Seen; südl. Tyrol, im Gardasee bei Sopra il confine u. Cant. Tessin, im Luganersee in der Bucht von Agno u. Capo di Lego. %. Jul. Aug. Die B. linealisch, grasartig, ähnlich den untergetauchten der Sagittaria, aber spitzl. u. gegen das obere Ende hin stachelspitzig-gezähnelt. 2. STRATIOTES L. Wasserscheer. 1. 8. aloides L. B. schwertf.-3eckig, stachelig-gewimpert. 2. In stehenden Wassern schwimmend; östl. u. nördl. Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. 3. HYDRÖCHARIS L. Froschbiss. 1. H. Morsus ranae L. 2. Stehende Wasser; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bl. weiss. 4. UDORA Nutall. Udore. 1. U. oceidentalis Pursh. B. lanzettl.-lineal., gerade, sehr fein-stachelspitzig-kleingesägt, Sägezähne vorwärtsgekehrt. 2}. Stehende Wasser; im Damm’schen See in der Nähe des Bodenberges bei Stettin in Pommern. Serpicula verticillata Rost. u. Schm. Bth. noch nicht gefunden. CXIV. Ordng. ALISMACEEN. Juss. 1. ALISMA L. Froschlöffel. I 1. A. Plantago L. Schaft quirlig-rispig; Fruchtkn. inwendig über der Basis-den Gf. tragend; Früchichen an der Spitze abge- rundet-stumpf, wehrlos, auf dem Rücken 1—2furchig, in eine stumpf- 3eckige Frucht zsgestellt; B. herzf., eyf. od. lanzettl. 2/. Gräben, stehende Wasser. Jul. Aug. Bl. weiss od. röthl. Var. f. lanceo- latum : B. lanzettl., nach der Basis verschmälert, 6 Zoll lang u. 1 458 _ BUTOMEEN. # Zoll breit. A. lanceolatum Wither. A. Plantago f. Willd. — y. gra- minifolium: alle B. grasartig od. schwimmend, nur ein od. das an- dere mit d. schmal-lanzettl. Blattfläche über das Wasser hervortretend. A. Plantago y. graminifolia Wahlenb. A. graminifolium Ehrh. A. na- tans Pollich. 2. A. parnassifolium L. Schaft quirlig-traubig oder an der Basis etwas rispig;, Früchtchen vkteyf., an der Spitze auswärts ab- gerundet u. einwärts begrannt, vielrillig; B. tief-herzf., ziemlich stumpf. 4. In einem kleinen See bei Tempelhof in der Gegend v. Berlin; am See bei dem Basedower Theerofen und am. Longritzer See in Mecklenb., bei Frankf. an der O. Jul. Aug. Bl. weiss. 3. A. natans L. St. beblättert; Bth. an den Gelenken des'St. einzeln od. zu 3 od. 5; Früchtchen längl., stumpf, zugespitzt- ge- schnäbelt, 12—1ödrillig, etwas abstehend; stengelst. B. gestielt, oval od. längl., d. wurzelst. lineal., sitzend. 4. Stehende Wasser; Trier, Andernach, am Unterrheine u. v. da dch Westph., u. das nördl. Geb. Jun.—Aug. Bl. weiss. Die untergetauchten B. oft linealisch, häutig, zuweilen alle so gestaltet u. schwimmend: A. natans sparganifolium Fries. 4. A. ranunculoides L. Schaft an der Spitze doldig oder quirlig-doppelt-doldig; Früchtchen schief-elliptisch, fünfkantig, spitz, in ein kugeliges Köpfchen zsgerollt; B. lanzettl., 3nervig. 4. Sümpfe, feuchte O.; Unterrhein, nördl. Geb., Böhm., Neuenburg. See in d. Schwz., Monfaleone. Jun.—Aug. Bl. weiss. Die B. zuweilen sämmtl. lineal., häutig u. schwimmend: A. ran. zosterifolium Fries. 2. SAGITTARIA L. Pfeilkraut. 1. 8. sagittaefolia L. B. tief-pfeilf.; Schaft einfach. 2. Ste- hende Wasser. Jun. Jul. Bl. weiss, Nägel purp. CXV. Ordng. BUTOMEEN. Rich. 1. BÜTOMUS L. Wasserviole. 1. B. umbellatus L. 2. Gräben, Fischteiche, langsam fliessende Wasser. Jun.—Aug. Bth. rosenroth. CXVI. Ordng. JUNCAGINEEN. Rich. 1. SCHEUCHZERIA L. Scheuchzerie. 1. $. palustris L. 2. Torfige Sümpfe der Ebenen u. VorA.; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Bth. grünl. 2. TRIGLÖCHIN L. Dreizack. 1. T. maritimum L. Früchte eyf., kantig, unter d. zurückge- krümmten Narbe eingeschnürt, in 6 Kapseln zerfallend; Tr. wer- POTAMEEN. 59 längert. 4. Seestrand u. salzige Wiesen im Binnenlande. Jun. Jul. Bth. grünl. | 2. T. palustre L. Früchte lineal., kantig, nach der Basis ver- schmälert, an die Spindel angedrückt, in 3 Kapseln zerfallend; Nar- ben sitzend. 2}. Wiesen u. feuchte Triften. Jun. Jul.. Bth. grünl. CXVIH. Ordng. POTAMEEN. Juss. 1. POTAMOGETON L. Laichkraut. I. Rotte. Heterophylli, Verschiedenblätterige B. wechselst., nur die die Bthstiele stützenden gegenst., die obersten bei der vollkommen erwachsenen Pflanze schwimmend, nach der Gestalt u. oft auch nach ihrem Gewebe von den untergetauchten verschieden. a. Die bthst. B. alle lederig u. schwimmend. 1. P. natans L. B. alle lang-gestielt, die jüngeren unterge- tauchten schmäler, lanzettl. od. längl., die schwimmenden lederig, an der Basis seicht-herzf., oval od. längl.; Bstiele auf der oberen Seite seicht-rinnig, die untergetauchten zur Bthezeit, wegen der dch Fäul- niss zerstörten Bfläche blattlos; Bthstiele gleich; die frischen Früchte zsgedrückt, am Rande stumpf ; St. einfach. 2}. Teiche, Gräben, Flüsse. Jul. Aug. P. natans «. vulgaris D. Fl. 1. 837. Die schwimmenden B. erheben sich an ihrer Basis beiderseits in eine Falte, wenn sie auf eine Fläche angedrückt werden. Die Steinfrucht wird irrig mit bekieltem Rande beschrieben, dieser entsteht bei dem Trocknen durch Einschrumpfen, wobei die normale Gestalt verloren geht. Die Nor- malform in stehenden Wassern, Teichen u. Gräben hat breit-ovale B. u. mässig lange Bstiele; in schnell fliessenden Bächen, ß. prolixus: sind St. u. Bstiele sehr verlängert, und die B. zuweilen nur halb so breit, letzteres: P. serotinus Schrad. in Brief. 2. P. oblongus Viviani. B. alle lang-gestielt, die untergetauch- ten, während der Bthezeit vorhandenen lanzettl., die schwimmenden lederig, längl., die obersten eyf. u. an der Basis seicht-herzf., Bstiele auf der oberen Seite seicht-rinnig; Bthstiele gleich; die frischen Früchte zsgedrückt, am Rande stumpf; St. einfach. 4. Gräben in Torfbrüchen. Jul. Aug. P. natans intermedius u. minor D. Fl. 1. p- 839. Von P. natans untersch. dch die während der Bthezeit vor- handenen untergetauchten B. u. dch kleinere Früchte, übrigens in allen Theilen, was die Grösse betrifft, sehr wechselnd. 3. P. fluitans Roth. B. alle lang-gestielt, die untergetauchten, während der Bthezeit vorhandenen verlängert-lanzettl., häutig, durch- scheinend, die schwimmenden längl.-lanzettl. od. oval, an der Basis spitz od. abgerundet; Bstiele auf der oberen Seite convex; Bthstiele gleich; Früchteim frischen Zustande zsgedrückt, mit ziemlich spitzem 460 POTAMEEN - Rande. 2\. Flüsse; Schwz., Rheinpfalz u. nördl. Geb. Jul. Aug. Von P. natans u. P. oblongus dceh die an der Basis nicht seicht-herzf. ausgeschweiften B. versch., was auch an den obersten Statt hat. Das Merkmal der oberseits convexen Bstiele habe ich v. Nolte genommen, in der Erlanger Flora wurde die Pfl. noch nicht gefunden. Var. ß. stagnatilis: in Gräben u. Pfützen, die untergetauchten B. weniger dchscheinend. P. natans explanatus D. Fl. 1. 837. 4. P. spathulatus Schrader. B. alle gestielt, die untergetauch- ten häutig, dchscheinend, die untersten schmal-lanzettl., in den Bstiel lang-keilig-verschmälert, die folgenden allmählig mehr längl., in den langen Bstiel hinablaufend, die schwimmenden lederig, oval-längl., stumpf, an der Basis vorgezogen, 2- bis 3mal kürzer als der Bstiel; Bthstiele gleich; die frischen Früchte linsenf.-zsgedrückt, mit einem spitzen Rande versehen. 2. Bäche; westl. Geb., Rheinpfalz, Unter- elsass. Jul. Aug. b. Die blüthenst. B. den stengelst. ähnlich, nur die späteren schwimmend u. entweder lederig od. häutig u., wiewohl nicht bei allen, auch in der Gestalt verschieden. Diese schwimmenden B. sind oft nicht vorhanden. 5. P. rufescens Schrad. Die untergetauchten B. sitzend, häu- tig, durchscheinend, lanzettl., nach der Basis u. Spitze verschmälert, ziemlich stumpf, am Rande glatt, die schwimmenden lederig, vkteyf., stumpf, in den Bstiel, der kürzer als das B. ist, verschmälert ; Bth- stiele gleich; die frischen Früchte linsenf.- zsgedrückt, mit einem spitzen Rande versehen; St. einfach. 4. Stehende Wasser, Bäche. Jul. Aug. 6. P. Hornemanni Meyer. B.alle gestielt, häutig, durchschei- nend, am Rande glatt, die unteren untergetauchten lanzettl., die schwimmenden fast herz-eyf., Bstiele halb so lang als die B.; Bth- stiele gleich; die frischen Früchte zsgedrückt, am Rande stumpf; St. ästig. 2. Stehende Wasser; sehr zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. P. ceoloratus Hornem. P. plantagineus Ducros. 7. P. gramineus L. Die untergetauchten B. häutig, dchschei- nend, lanzettl.-lineal. od. schmal- od. breit-lanzettl., zugespitzt, nach der Basis verschmälert, sitzend, am Rande ein wenig rauh, die obersten kürzer, breiter, gestielt, die schwimmenden lanzettl. od. eyf., lang-gestielt, lederig, letztere oft fehlend; Bthstiele nach der Spitze verdickt; die frischen Früchte zsgedrückt, am Rande stumpf; St. sehr ästig. U. Fliessende u. stehende Wasser. Jul. Aug. P. heterophyllus Schreb. Var. «. graminifolius: die untergetauchten B. lanzetitl.-lineal., nach beiden Enden verschmälert, schlapp; St. verlängert. Ich besitze ein Exemplar mit 5 Zoll langen, 3 Linien breiten B. — f. hetero- phyllus: die untergetauchten B. kürzer, zurückgekrümmt, meist starrer, nicht selten beträchtlich starr. P. gramineus f. heterophyllus Fries. POTAMEEN. 468 Die schwimmenden B. sind lederig u. oft sehr lang-gestielt. — y. Zizü: 2- od. 3mal so gross als die vorhergehenden Formen, be- sonders die oberen B. stumpf, aber immer mit einer Stachelspitze u. oft auffallend wellig. P. heterophyllus Ö. latifolius D. Fl. P. Pro- teus B. Zizii Cham. u. Schl. Erscheint auch in einer gehörnten Form, indem den meisten B. der Saum fehlt u. diese fast auf den Mittelnerven zurückgeführt sind. Bei zurückgetretenem Wasser er- scheinen gestielte, lederige B., wie an den vorhergeh., u. auch, wie- wohl selten, im Wasser selbst: P. lucens d. coriaceus D. Fl. 8. P. nitens Weber. Die untergetauchten B. häutig, dehschei- nend, lanzettl. od. lineal.-lanzettl., spitz, grannenlos, an d. Basis ab- gerundet, halbstengelumfassend, am Rande ein wenig rauh, die schwimmenden längl. od. lanzettl., in den Bstiel verschmälert, lederig, letztere oft fehlend; Bthstiele nach der Spitze meist dicker; die ge- trockneten Früchte zsgedrückt, am Rande gekielt; St. sehr ästig. 2. Fliessende u. stehende Wasser; nördl. Geb. Jul. Aug. Var. wie das vorhergehende: «a. salicifolius: die untergetauchten B. lineal.-lanzettl., gerade; der St. verlängert. P. nitens «. salieifolius Fries. — ß. he- terophyllus: die untergetauchten B. kürzer, lanzettl., manchmal ey- lanzettf., zurückgekrümmt; St. kürzer, sehr ästig. P. nitens £. hete- rophyllus Fries. P. curvifolius Hartm. U. Rott. Homophylli, Gleichblätterige. Die ganze Pflanze untergetaucht, nur die Aehren während der Bthezeit über das Wasser hervortretend. Die B. wechselst., die blüthest. gegen- über, alle häutig, lanzettl. u. breiter, bis zu einer rundl. Gestalt. 9. P. lucens L. B. alle untergetaucht, häutig, durchscheinend, gestielt, oval od. lanzettl., stachelspitzig, am Rande fein-gesägt-rauh; Bthstiele oberwärts verdickt; die frischen Früchte zsgedrückt, am Rande stumpf, schwach gekielt; St. ästig. U. Stehende u. fliessende Wasser. Jul. Aug. Erscheint in einer gehörnten Form: d. Blatt- fläche kürzer u. schmäler mit einer dornf. Spitze: P. acuminatum Schumacher; od. die ganze Blattfläche bis auf d. Mittelnerv ver- schwunden. P. deeipiens Nolte, in Schleswig, vielleicht aber auch in Hol- stein einheimisch, steht dem P. lucens am nächsten, untersch. sich jedoch deutlich: P. deceipiens. B. alle untergetaucht, häutig, dchscheinend, mit abgerundeter Basis sitzend, oval od. länglich, stumpf, stachelspitzig, am Rande glatt; Bthstiele gleich; Früchte... 10. P. praelongus Wulf. B. alle untergetaucht, häutig, dch- scheinend, aus eyf., stengelumfassend. Basis verlängert-längl., od, lanzettl., stumpf, wehrlos, an der Spitze kappenf.-zsgezogen, am Rande glatt; Bthstiele gleich; die getrockneten Früchte zsgedrückt, auf dem Rücken flügelig - gekielt; St. ästig. 4. Flüsse u. Seen; nördl. Geb., Schwz, in d, Seen der A., Krain im Laibachfi. Jul. Aug. 462 POTAMEEN. 11. P. perfoliatu EB alle untergetaucht, durchscheinend, aus herzf., stengelumfassender Basis eyf. od. ey-lanzettf., am Rande etwas rauh; Bthstiele gleich; die frischen Früchte zsgedrückt, am Rande stumpf; St. etwas ästig. 2). Pfützen u. Flüsse; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. 12. P. erispus L. B. alle untergetaucht, häutig, durchschei- nend, sitzend, lineal.-längl., ziemlich stumpf, kurz-zugespitzt, klein- gesägt, wellig kraus; Bthstiele gleich; Früchte zsgedrückt, geschnä- belt; St. ästig, zsgedrückt. 2. Stehende u. fliessende Wasser. Jun. — Aug. | II. Rotte. Chlo&phylli, Grasblättrige. Die ganze Pflanze untergetaucht, nur die Aehren während der Bthezeit über das Wasser hervortretend. B. grasartig, genau-lineal., alle gleichgestaltet, sitzend u. wechselst., bloss die blüthenst. gegenüber. 13. P-compressus L. B. alle untergetaucht, häutig, dehschei- nend, sitzend, genau-lineal., stumpf, kurz-stachelspitzig, vielnervig, mit 3—5 stärkeren Nerven; Aehren walzl., 10—15bth.; St. geflügelt- plattgedrückt, ästig. 2}: Stehende u. langsamfliessende Wasser. Jul. Aug. P. zosteraefolius Schumacher. 14. P. acutifolius Link. B. alle untergetaucht, häufig, dch- “ scheinend, sitzend, genau-lineal., am Ende haarspitzig, vielnervig, mit 3—5 stärkeren Nerven; Aehren A—6bth., die fruchttrag. rundl.; St. geflügelt-plattgedrückt, sehr ästig. 2}. Stehende Wasser, Bäche; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. 15. P. obtusifolius M. u. Koch. B. alle untergetaucht, häutig, dehscheinend, sitzend, genau-lineal., stumpf, kurz-stachelspitzig, 3—5- nervig; Bthstiele so lang als die 6—8blüthige, ununterbrochene Aehre; St. zsgedrückt, an den Rändern abgerundet, sehr ästig. 2. Stehende Wasser, Bäche; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. P. gramineum Sm. 16. P. pusillus L. B. alle untergetaucht, häutig, durchscheinend, sitzend, genau-lineal., ziemlich spitz, kurz-stachelspitzig, 3—5nervig; Bthstiele 2- od. 3mal so lang als die A«—Sblüthige, oft unterbrochene Aehre; Früchte schief-elliptisch; der St. aus dem stielrunden zsge- drückt, sehr ästig. 2}. Stehende Wasser, Bäche. Jul. Aug. Var.: «. major: B. breiter, fast 1 Linie breit. P. compressus D, Fl. — £. vulgaris: B. ungefähr ’/, Linie breit. — y. tenuissimus: B. sehr schmal, manchmal kaum eine !/, od. !/, Linie breit. 17. P. trichoides Chamisso u. Schlechtend. B. alle unterge- taucht, häutig, durchscheinend, sitzend, borstl.-lineal., zugespitzt, Inervig, aderlos ; Bthstiele 2- od. 3mal so lang als die 4—8blüthige, oft un- terbrochene Aehre; Früchte halbkreisrund; St. ziemlich stielrund, sehr ästig. U. Seen, Fischteiche; Schlesien, und nördl., Geb.; bei Nürn- berg, Dresden. Jul. Aug. POTAMEEN. 463 IV. Rotte. Coleophylli, Scheidenblättrige. Die ganze Pflanze untergetaucht, nur die Aehren während der Bthezeit über das Wasser hervortretend. Die B. grasartig, genau-lineal., alle gleichgestaltet, wechselst., an der Basis scheidig, die Scheide an die NebenB. angewachsen. 18. P. pectinatus L. B. alle untergetaucht, häutig, dehschei- nend, an der Basis scheidig, lineal., od. lineal.-borstl., spitz, -Inervig, quer-aderig, Adern ziemlich dick; Aehren langgestielt; Früchte schief- vkteyf., halbkreisrund, zsgedrückt, im getrockneten Zustande auf dem Rücken gekielt, mit kurzem, aufsteigendem Griffel. 4. Stehende Wasser, Flüsse, Jul. Aug. 19. P. marinus L. B.alle untergetaucht, häutig, durchscheinend, an der Basis scheidig, lineal. od. lineal.-borstl., spitz, Inervig, quer- aderig, Adern ziemlich diek; Aehren lang-gestielt; Früchte vkteyf., fast kugelig, im trockenen Zustande runzelig, auf dem Rücken breit- abgerundet u. kiellos, mit breiter, sitzender N. U. In salzigem Wasser am Meeresstrande u. in einem kleinen Teiche auf der Alpe zw. Badia u. Gardona im südl. Tyrol. Jul. Aug. V. Rotte. Enantiophylli, Gegenblättrige. Die ganze Pflanze untergetaucht, nur die Aehren während der Bthezeit über das Wasser hervortretend. B. dcehscheinend, alle gegenst. 20. P. densus L. B. alle gegenst. u. untergetaucht, häutig, delı- scheinend, sitzend, stengelumfassend, elliptisch, lanzettl. od. lineal.- lanzettl.; Aehren gabelständig, kurzgestielt, nach d. Verblühen zu- rückgebogen; d. getrockneten Früchte zsgedrückt, breit-gekielt, ge- schnäbelt. 2}. Stehende u. fliessende Wasser; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Var. e.: B. eyf., zugespitzt: P. densus L. — ß. lancifolius: B. aus eyf. Basis allmählig verschmälert-spitz, ungefähr 1 Zoll lang, 3—4 Linien breit. P. oppositifollum DC. P. serratum L. — 7 angustifolius: wie die vorhergeh., aber die B. nur 1 od. 1'/, Linien breit. P. setaceum L. 2. RUPPIA L. Ruppie. 1. R. maritima L. Säckchen der Stbk. längl.; Früchte eyf., schief-aufrecht. 4. Gräben u. Sümpfe am Meere und an Salinen im Hannöv. Aug.— Oct. 2. R. rostellata Koch. Säckchen der Stbk. fast kugelig; Früchte fast halbmond-eyf., aus stumpfer Basis aufstrebend. 4. Gräben; an d. Ostsee u. an d. Salinen bei Artern. Aug. — Oct. 3. ZANICHELLIA L. Zanichellie. 4. Z. palustris L. Früchtehen kurzgestielt, Gf. halb so lang als die Früchte. 4. Stehende u. fliessende Wasser, Jul.— Sept. Kommt vor: der St, im tiefen Wasser verlängert, fluthend, aber an der Basis 464 NAJADEEN. nicht kriechend: Z. major v. Bönningh.; der $t. in nicht hohem Wasser an den Gelenken wurzelnd: Z. repens v. Bönningh.; ferner mit Früchten, die auf dem Rücken kaum geflügelt, daselbst geflügelt u. gekerbt od. auf beiden Seiten geflügelt sind. Wenn die Flügel auswittern, so bleiben die Zähne als 'Dörnchen. 2. Z. pedicellata Wahlenb. Fries. Früchtchen zieml. lang-ge- stielt, @f. schlank, so lang als die Frucht. 4. Im Meere u. in Gräben an den Salinen. Jul.—Sept. Kommt in den Formen der Vorhergeh. vor. Die Form mit breitem ‚Rückenkiel: Z. pedunculata Rchb.; die mit beiderseits geflügeltem Kiele: Z. gibberosa Rchb. Die Zanichellia polycarpa Nolte hat fast sitzende Frücht- chen u. einen Gf. von dem vierten Theil der Länge der Frucht, wurde bisher in Schleswig u. Schweden gefunden. CXVII. Ordng. NAJADEEN. Link. 1. NAJAS L. Najade. 1. N.major Roth. B.lineal., ausgeschweift-gezähnt, Zähne stachel- spitzig, BScheiden ganzrandig. (®). Seen, Flüsse, Teiche; zerstr. dch d. Geb. Aug. Sept. N. marina «e. L. 2. N. minor Allion. B. schmal-lineal., ausgeschweift-gezähnt, zu- rückgekrümmt, Zähne stachelspitzig, BScheiden feinwimperig-gezäh- nelt. @&- Seen, Teiche; zerstr. dch d. Geb. Aug. Sept. 3. N. flexilis Rostk. u. Schm. B. schmal-lineal., sehr fein- stachelspitzig-gezähnelt, BScheiden feinwimperig-gezähnelt. @). Im Linowschen See bei Stettin. Aug. Sept. Caulinia flexilis Willd. 2. ZOSTERA L. Wasserriemen. 1. Z. marina L. B. 3nervig; Stiel d. Blumenscheide oberwärts breiter; Nüsse gerillt. 4. Sandiger Meeresgrund. Aug. 2. Z. nana Roth. B. Inervig; Stiel der Blumenscheide von gleicher Breite; Nüsse bei der Reife ganz glatt. 4. Sandiger Meeresgrund der Insel Norderney. Z. Noltei Hornem. Aug. CXIX. Ordnung. LEMNACEEN. Link. 1. LEMNA L. Wasserlinse. 1. L. trisulea L. Laub lanzettl., zuletzt gestielt, Glieder kreuz- weise zshängend; Wurzeln einzeln. Ö. In stehenden Wassern, unter- getaucht. Mai. 2. L. polyrrhiza L. Laub rundl.-vkteyf.; W.büschelig. ©. In stehenden Wassern schwimmend. Mai. 3. L.minor L. Laub vkteyf., unten u. oben flach, Glieder sitzend; W. einzeln. (@). In stehenden Wassern schwimmend. Mai. 4. L. gibba L. Laub vkteyf., ziemlich convex, unterseits schwam- ' TYPHACEEN. 465 mig-convex, Glieder sitzend; W. einzeln. (®). In stehenden Wassern sehwimmend. Jun. Jul. CXX. Ordng. TYPHACEEN. Juss. 1. TYPHA L. Rohrkolbe. 1. T. latifolia L. B. lineal., flach, länger als der blüthentrag. St.; männliche u. weibl. Aehre sich berührend. 24,. Stehende Wasser u. Flüsse. Jul. Aug. 2. T. angustifolia L. B. lineal., unterwärts fast rinnig, länger als der blüthentrag. St.; männl. Aehre von der weibl. entfernt. 2. Stehende Wasser u. Flüsse. Jul. Aug. 3. T. minima Hoppe. B. der blüthentrag. St. lanzettl., vielmal länger als der St., die der unfruchtb. Büschel schmal-lineal.; Aehren walzlich, die weiblichen zuletzt elliptisch. 4. Sümpfe; Salzbg., Ober- bad., Elsass, Bodensee, südl. Schw. Apr. Mai. T. minor Sm. T. angustifolia £. L. Die Arten der Gattung Typha' sind noch weiter zu beobachten. 2. SPARGANIUM L. Igelknospe. 1.8. ramosum Huds. B. an der Basis 3kantig, an den Seiten concav; St. ästig; Narben lineal. 4. Gräben, Ufer. Jul. Aug. 8. erectum «. L. 2. S. simplex Huds. mit Ausschl. der Var. £#. B. an der Basis Skantig, an den Seiten flach; St. einfach; Narben lineal. 2). Lachen, Gräben. Jul. Aug. 8. erectum pr EB 3. 8. natans L. B. liegend, flach; Si. einfach; Narben längl.; männliche Aehre meist nur eine. 2}. Fischteiche, Sümpfe, Jul. Aug. CXXI. Ordng. AROIDEEN. Juss. I. Gruppe. AECHTE AROIDEEN. Bith. ohne Perigon. 1. ARUM L. Aron. 1. A.maculatum L. B. spiess-pfeilf., gleichfarbig oder braun- gefleckt; Kolben gerade, kürzer als die Blumenscheide, keulig, Keule 3mal kürzer als ihr Stiel. 4. Schattige Haine. Mai. B. meist gleich- farbig, seltener mit braunen Flecken bestreut. Kolbe schwarzpurp. 2. A. italicum Mill. B. spiess-pfeilf., weissaderig; Kolben ge- rade, kürzer als die Blumenscheide, keulig, Keule so lang als ihr Stiel. 2}. Weinberge u. Waldungen der wärmeren Gegenden; Fiume, Apr. Kolben gelb. 3. A. Arisarum L. B. herz-pfeilf., stachelspitzig, Lappen der Basis stumpf; Kolben walzl., an der Spitze etwas keulig; einwärts- gekrümmt, kürzer als die kapuzenf. Blumenscheide. 4. Weinberge, schattige O. der wärmeren Gegenden; Fiume u. die benachbarten Inseln. März. 30 466 ORCHIDEEN. 2. CALLA L. Drachenwurz., - 1. C. palustris L. B. herzf.; Blscheide flach. 2. Sumpfige O.; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Blscheide oberseits schneeweiss, II. Gruppe. ORONTIACEEN. Brown. Bth. mit einem Perig. 3. ACORUS L. Kalmus. . 1. A. Calamus L. Spitze des Schaftes blattig, sehr lang. 2. Stehende Wasser, Flüsse. Jun. Jul. CXXLH. Ordng. ORCHIDEEN. Juss. I Gruppe. OPHRYDINEEN. Stbk. ganz angewachsen; Staub- massen kleinlappig, elastisch-zshängend. 1. ORCHIS L. Knabenkraut. 8. 1. DeckB. Inervig. Knollen ungeth. a. Lippe 3th., der mittlere Zpfl. vorne verbreitert, 2sp., meist mit einem Zähnchen in der Ausbuchtung der auseinandertretenden Zipfel. 1. OÖ. fusca Jacqg. Lippe pinselig-punktirt, 3th., die seitenst. Zpfl. lineal., der mittlere von der Basis an allmählig verbreitert, vkt- herzf., meist mit einem dazwischen liegenden borstlichen Zahne, Lappen eyf., fast abgeschnitten, ausgebissen-gekerbt, Sporn mehr als um d. Doppelte kürzer als d. Fruchtkn., Zpfl. d. P. in einen eyf. Helm zsschliessend, unterwärts zsgewachsen; DeckB. häutig, inervig, viel- mal kürzer als d. Fruchtkn.; B. längl.; Knollen ungeth. 4. Wal- dige, gebirg. O. Mai. Jun. O. militaris £. u. y. L. Helm schwarz- purpurn od. grünlich mit schwarzpurp. Punkten; Lippe weiss od. hell-rosenroth purp.-rauhh.-punktirt. 2. ©. militaris L. Lippe pinselig-punktirt, 3th., die seitenst. Zpfl. lineal., der mittlere lineal., an der Spitze verbreitert, 2sp., mit einem dazwischen liegenden borstlichen Zahne, Lappen längl.,spreitzend, an der Spitze fein-gekerbt, Sporn mehr als um das Doppelte kürzer als der Fruchtkn., Zpfl. desP. in einen ey-lanzettf. Helm zsschliessend, unterwärts zsgewachsen; DeckB. häutig, inervig, vielmal kürzer als ‚ der Fruchtkn.; B. länglich; Knollen ungeth. 4. Unkult., waldige O. Mai. Jun. Helm aschgrau od. hell-purp.; Lippe blass-purp., in der Mitte weissl., mit purp. Punkten bemalt. 3. O. Simia Lam. Lippe sammetig-punktirt, 3th., die seitenst. Zpfl. schmal-lineal., ganzrandig, einwärtsgekrümmt, der mittlere 2sp., mit einem dazwischen liegenden lineal. Zahne, die Schenkel verlängert, mit den seitenst. Zpfln. d. Lippe gleichgsstaltet u. noch einmal so lang als der Zpfl. selbst, Sporn halb so lang als d. Fruchtkn., Zpfl. des P, in einen ey-lanzettf. Helm zsschliessend, unterwärts zsge- ORCHIDEEN. 467 wachsen; DeckB. häutig, Inervig, vielmal kürzer als d. Fruchtkn.; B. längl.; Knollen ungeth. 4: Kalkhügel; Schwz., Südtyr., Elsass, Oberbad., Litt. Mai. O. tephrosanthos Vill. O. militaris e. L. Helm röthl.-grau; Lippe blass-purp. od. weissl., dunkler purp.-punktirt. 4. OÖ. variegata All. Lippe punktirt, kahl, 3th., die seitenst. Zpfl. längl., der mittlere breit-vktherzf., meist mit einer dazwischen liegenden Stachelspitze, alle spitz-gezähnt, Sporn halb so lang als der Fruchtkn. od. länger, Zpfl. des P. in einen Helm zsschliessend, sämmtl. verschmälert-spitz, die 2 innersten nur ein wenig kürzer als der rückenst., DeckB. häutig, Inervig, halb so lang als der Fruchtkn. od. länger; B.längl.; Knollen ungeth. 4. Wiesen, Bergtriften; Stettin, südl. Hannoy., Halle, Mähr., Oberschlesien, Südtyr., Littorale, Ober- baden. Mai. O. Simia Vill., nach Haller’s Syn., nicht Lam. Bith. hell- purpurn; Lippe purpurn-punktirt. O. tridentata Scop., zwar älterer Name als O. variegata, aber wegen Mühlenbergs O. tridentata wohl nicht einzuführen. 5. OÖ. ustulata L. Lippe sammetig-punktirt, 3th., die seitenst. Zpfl. längl.-lineal., an der Spitze etwas gekerbt, der mittlere 2sp., meist mit einem dazwischen liegenden Zähnchen, Lappen längl.-lineal., etwas gekerbt, Sporn mal kürzer als der Fruchtkn., Zpfl. des P. kugelig-helmartig-zsschliessend, eyf., frei, die inneren fast spatelig, stumpf; DeckB. häutig, Inervig, halb so lang als der Fruchtkn.; B. längl.-lanzettl.; Knollen ungeth. 2}. Wiesen; südl. u. nördl. Geb. Mai. Jun. Helm dunkel-schwarz-purp.; Lippe weiss, mit satt-purpurnen Tropfen. b. Lippe tief-3sp., der Mittelzpfl. längl., ungeth. od. abgeschnitten- ausgerandet. 6. ©. coriophora L. Lippe halb-3sp., herabhängend, Zpfl. fast gleich, der mittlere längl., ungeth., die seitenst. fast rautenf., kürzer, Sporn kegelf., gekrümmt, hinabsteigend, 2- od. 3mal kürzer als der Fruchtkn., Zpfl. des P. helmartig-zsschliessend, zugespitzt; DeckB. häutig, inervig, so lang als der Fruchtkn. oder länger; B, lineal,- lanzettl.; Knollen ungeth. 4. Wiesen; südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. Helm schmutzig-rothbraun; Lippe in der Mitte hell-röthl. mit dunkel- purp. Punkten; Zpfl. grün mit röthl. Rande. 7. O. globosa L. Lippe halb-3sp., gerade-hervorgestreckt, Zpfl. längl., der mittlere breiter, abgeschnitten-ausgerandet, oft mit einer dazwischen liegenden Stachelspitze, Sporn fast walzl., gekrümmt, hinab- steigend, 2- od. 3mal kürzer als der Fruchtkn., Zpfl. des P. glockig- helmartig-zsschliessend, eyf., mit einer spateligen Haarspitze endigend; DeckB. inervig, so lang als der Fruchtkn. od. länger, die untersten manchmal nervig; B. lanzettl.; Knollen ungeth. 4. A. u. VorA.u. hohe Gbge., auch bei Frankf. a. d. ©. Mai. Jun. Bth. purp., Lippe punktirt. 30* 468 ' ORCHIDEEN. e. Lippe 3lappig, Lappen breit, kurz. 8. O. Morio L. Lippe 3lappig, Lappen breit, der mittlere abge- schnitten-ausgerandet, Sporn walzl. od. fast keulig, wagerecht od. auf- strebend, ungefähr so lang als der Fruchtkn., Zpfl. des P. stumpf, alle helmartig zsschliessend; DeckB. inervig, die untersten meist 3- nervig, so lang als der Fruchtkn.; B. längl.-lanzettl.; Knollen ungeth. 2%. Wiesen. Apr. Mai. Bth. purp., mit grünen starken Adern auf den Zpfin. des P. Var. Bth. satt-violett, purp., rosenroth u. weiss. 9. O. Spitzelii Sauter. Lippe 3lappig, etwas sammetig, herab- hängend, Lappen breit, gekerbt, der mittlere ausgerandet, Sporn kegel-walzenf., senkrecht hinabsteigend, viel kürzer als der Fruchtkn., Zpfl. des P. stumpf, die seitenst. abstehend, die 2 innersten an der Spitze abgeschnitten od. ausgerandet; DeckB inervig, so lang als der Fruchtkn.; B.längl.-vkteyf., stumpf; Knollen ungeth. 4. Grasige O. der A.; auf der Weissbachelalpe im Buchweissbach bei Saalfelden in Tyrol, auch auf VorA. im Val die Ledro in Südtyr. Jun, Bth. purpurn. 10. ©. pallens L. Lippe seicht 3lappig, ganzrandig, od. kaum fein-gekerbt, an der Basis sammetig; Sporn walzl., wagerecht oder aufstrebend, ungefähr so lang als der Fruchtkn., Zpfl. des P. eyf., stumpf, die 3 inneren fast gleich, die 2 seitenst. zuletzt zurückgebogen ; DeckB. inervig, so lang als der Fruchtkn.; die entwickelte Aehre eyf.; B. vkteyf.-längl., stumpf; Knollen ungeth. 4. Waldige, buschige O.; sehr zerstreut dch das südl. u. mittl. Geb. Apr. Mai. Bth. gelbl.- weiss, sehr selten purp. e 11. O. mascula L. Lippe tief-3lappig, an der Basis kurzh., Lappen breit, gezähnt, der mittlere ausgerandet mit einem dazwischen liegenden Zahne, Sporn walzl., wagerecht od. aufstrebend, ungefähr so lang als der Fruchtkn., Zpfl. des P. eyf.-längl., stumpf od. spitz, od. zugespitzt, die 2 innersten kürzer als der rückenst., die 2 sei- tenst. zuletzt zurückgeschlagen; DeckB. inervig, so lang als der Fruchtkn.; die entwickelte Aehre verlängert, locker; B. längl. od. lan- zettl. 2}.-Mai. Jun. Bth.purp. Sporn an der entwickelten Aehre immer wagerecht od. aufstrebend. Var. «. obtusiflora: Zpfl. des P. stumpf. — P. acutiflora: Zpfl. spitz od. kurz-zugespitzt; diese Form ist ge- meiner. — y. speciosa: Zpfl. lang-zugespitzt. O. speciosa Host. $. 2. DeckB. 3—mehrnervig u. entweder die untersten od. alle zugleich netzaderig. Knollen ungeth. od. (bei O. sambucina) an der Spitze kurz-2lappig. 12. O. laxiflora Lam. Lippe 3lappig, die seitenst. Lappen vorne abgerundet, der mittlere tief-ausgerandet, breiter, kürzer od. ein we- nig länger als die seitenst., Sporn walzl., wagerecht od. aufstrebend, kürzer als der Fruchtkn., Zpfl. des P. längl., stumpf, die seitenst. zurückgeschlagen; DeckB, 3—Ö5nervig, die unteren zugleich aderig; . ORCHIDEEN. 469 Aehre verlängert, locker; B. lanzettl.-lineal.; Knollen ungeth. 2. ‚Torfige, sumpfige Wiesen; südl. u. mittleres Geb., sehr selten im nördl. Mai. Jun. Bth. purp. Var. «. der Mittellappen der Lippen bemerklich kürzer: O. laxiflora Lam., ©. Tabernaemontani Gmel. — ß. palustris: der Mittellappen der Lippe so lang als die seitenst. od. auch ein wenig länger: O. palustris Jacg. 13. O. sambucina L. Lippe kurz-3lappig, Sporn kegel-walzenf., hinabsteigend, so lang als der Fruchtkn., die seitenst. Zpfl. des P. abstehend; DeckB. sämmtl. nervig u. aderig, länger als die Bth.; St. 4—6blätterig; Knollen längl., ungeth. od. an der Spitze kurz-2—3- lappig. 4. Gebirgswälder u. VorA.; südl. u. mitt. Geb. Mai. Jun. Bth. geruchlos, gelblichweiss; Lippe hellgelb, an der Basis mit purp. Pünktchen. Var. #. purpurea: Bth. purpurn. O. incarnata Willd u. der deutschen Autoren. 14. O. papilionacea L. Lippe rundl.-eyf., gezähnt, ungeth., Sporn pfrieml., hinabsteigend, kürzer als der Fruchtkn., Zpfl. des P. in einen ey-lanzettf. Helm zsschliessend; DeckB. 3—5nerwig; B. lan- zettl.; Knollen ungeth. 4. Wiesen; wärmeres Krain, Istrien. März. O. rubra Jacq. Bth. purpurn. &. 3. DeckB. 3—mehrnervig u. entweder die untersten od. alle zugleich netzaderig. Knollen handf. 15. O. maculata L. Lippe 3lappig, Sporn kegel-walzenf., hinab- steigend, kürzer als der Fruchtkn., die seitenst. Zpfl. des P. abste- hend; DeckB. 3nervig u. aderig, die mittleren so lang als der Fruchtkn., die untersten länger als derselbe; St. nicht hohl, meist 10hlätterig; die oberen B. verkleinert, deckblattf., das obersie v. der Achre weit entfernt, die mittleren lanzettl., nach beiden Enden verschmälert, die untersten längl.; Knollen handf, 4- Wälder, feuchte Wiesen. Jun. Bth. hell-lila, mit purp. Flecken u. Strichen. B. oft braun-gefleckt. 16. O. latifolia L. Lippe 3lappig, Sporn kegel-walzenf., hinab- steigend, kürzer als der Fruchtkn., die seitenst. Zpfl. des P. aufwärts zurückgeschlagen ; untere u. mittlere DeckB. länger als die Bth., alle nervig u. aderig; St. röhrig, A—6hlätterig; B. abstehend, die un- teren oval od. längl., stumpf, die oberen kleiner, lanzettl., zugespitzt; Knollen handf. 4. Feuchte Wiesen. Mai. Jun. O. latifolia Fries. Novit. mant. 2. O. majalis Rchb. Bth. purpurn ; B. oft braun-gefleckt. 17. O. inearnata L. (nach Fries.) Lippe 3lappig; Sporn kegel- walzenf., hinabsteigend, kürzer als der Fruchtkn., die seitenst. Zpfl. des P. abstehend, nachher aufwärts- zürückgeschlageii DeckB. alle länger als die Bth., 3nerıig u. aderig; St. röhrig, 4—6blätterig; B. aufrecht, mit dem St. gleichlaufend, verlängert-lanzettl., nach oben verschmälert, an der Spitze kapuzenf.-zsgezogen, das oberste über die Basis der Aehre hinaufreichend, das unterste kürzer, abstehend; Knollen handf. 4. Torfige, sumpfige Wiesen. Jun., später als die Y-- 470 ORCHIDEEN vorhergeh. O. angustifolia Wimm. u. Grab. Bth. gewöhnl. hellpurp:, selten dunkler. 18. ©. Traunsteineri Sauter. Lippe 3lappig, Sporn kegel- “ walzenf., kürzer als der Fruchtkn., die seitenst. Zpfl. des P. auf- wärts zurückgeschlagen; DeckB. 3nervig u. aderig, die unteren so lang, die oberen kürzer als die Bth.; St. röhrig, 4—5blätterig; die unteren B. lanzettl.-lineal., aufrecht- etwas abstehend, die oberen li- neal., aufrecht, an der Spitze flach, ein wenig rinnig; Knollen handf. 2. Auf torfigen, moorigen Wiesen; Tyrol, Schwz. Mai. Jun. O. an- gustifolia Reichenb. u. Fries. Bth. purp. 2. ANACAMPTIS Richard. Anacamptis. 1. A. pyramidalis Richard. Lippe halb-3sp., an der Basis mit 2 Plättchen, die Lappen längl., stumpf, gleich, ganzrandig, Sporn fädlich, so lang als der Fruchtkn. od. länger, Zpfl. des P. ey-lanzettf., ziemlich spitz, die seitenst. abstehend; DeckB. an der Basis 3nervig; Aehre gedrungen; B. lanzettl.-lineal.; Knollen ungeth. 4. Wiesen, buschige Hügel; zerstr. dch das Geb. Mai—Jul. Orchis pyramidalis L. K. syn. ed. 1. Bth. purp. ' 83. GYMNADENIA R. Brown. Nacktdrüse. 1. @ eonopsea R. Brown. Lippe 3sp., Lappen eyf., stumpf, Sporn fädlich, fast noch einmal so lang als der Fruchtkn., die äus- seren Zpfl. des P. meist-abstehend; DeckB. 3nervig, so lang als der Fruchtkn. od. länger; Aehre walzl., verlängert; B. verlängert-lan- zettl.; Knollen handf. 4. Wiesen. Jun. Jul. Bth. purp., selten weiss; letztere ist O. ornithis Jacg. | 2. @ odoratissima Richard. Lippe 3sp., Lappen eyf., stumpf, " Sporn fädl., ungefähr so lang als der Fruchtkn., die äusseren Zpfl. des P. weit-abstehend; DeckB. 3nervig, so lang als der Fruchtkn. u. länger; Aehre walzl., verlängert; B. lineal.-lanzettl. u. lineal.; Knollen handf. 2. Wiesen der A. u. VorA., seltener niedriger; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bth. purp., rosenroth od. weiss. 4, HIMANTOGLÖSSUM Spreng. Riemenzunge. 1. H. hireinum Rich. Lippe 3th., Zpfl. lineal., der mittlere sehr lang, etwas gedreht, die seitenst. viel kürzer, wellig kraus. 2. Buschige Hügel, waldige O.; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. Satyrium hircinum L. Spenn. Loroglossum hircinum Rich. Helm weiss, inwendig purp. u. grün gestreift, Lippe weisslich-grün, röthl. punktirt. 5. PERISTYLUS Blum. Peristylus. 1. P. viridis Lindley. Lippe lineal., an d. Spitze 3zähnig, der mittlere Zahn sehr kurz, die seitenst. geradehervorgestreckt, ORCHIDEEN. 47 Sporn sehr kurz, beutelf., P. helmartig zsneigend. 2}. Feuchte Wie- sen, in die A. hinauf; zerstr. deh d. Geb. Jun. Jul. Satyrium vi- ride L. Habenaria viridis R. Brown. K. syn. ed. 1. Bith. grün, od. bräunl.-grün. 2. P. albidus Lindley. Lippe tief.-3sp., Zpfl. ganzrandig, die seitenst. spitz, der mittlere noch einmal so breit, längl., stumpf, $porn 3mal kürzer als d. Fruchtkn.; Zpfl. des P. in einen rundl. Helm zsschliessend; DeckB. 3nervig, so lang als der Fruchtkn.; Aehre verlängert, fast einseitswendig; die untersten B. längl.-vkteyf., die oberen lanzettl.; Knollen büschelig. 4. Grasige O., A., VorA. u. Gbge; zerstr. dch das Geb. Jun.—Aug. Satyrium albinum L. Habenaria albida R.Br. Gymnadenia albida K. syn. ed. 1. Bth. grünl.-weiss. 6. PLATANTERA Rich. Breitkölbehen. 1. P. bifolia Richard. Lippe ungeth., lineal., Sporn 1'/,—2mal so lang als der Fruchtkn., fädl.; Fächer der Stbk. gleichlaufend. 2. Wälder. Jun. Jul. Orchis bifolia L. Bth. weiss. 2. P. chlorantha Custor. Lippe ungeth., lineal., Sporn noch einmal so lang als der Fruchtkn., fädl., nach hinten fast keulig; Fächer der Stbk. mit der Spitze an einander stossend, unterwärts spreitzend. 4. Schattige Wälder. Jun. Jul. Orchis virescens Zollikof. Bth. weiss. 7. NIGRITELLA Rich. Schwärzling. 1. N. angustifolia Rich. Lippe eyf., zugespitzt, Zpfl. des P. lanzeftl., zugespitzt, Sporn vkteyf., 3mal kürzer als der Fruchtkn. 2. Grasige O. der A. u. VorA. Mai—Aug. Satyrium nigrum L. Bth. schwarzpurp., selten hellpurp. 2. N. suaveolens Koch. Lippe eyf., beiderseits in d. Mitte mit einem stumpfen Zahne u. deswegen fast 3lappig, der mittlere Lappen vorgezogen, an der Spitze selbst stumpf, Zpfl. des P. ey- lanzettf., spitzl., Sporn walzl.-pfrieml., so lang als der Fruchtkn. 4 Sehr selten auf dem Dolaz in der Schweiz, u. dem Sollstein bei Zierl in Tyrol, angebl. auch in Krain. Jul. Aug. N. fragrans Sau- ter. ‚Orchis suaveolens Vill. Aehre fast walzlich, Bth. grösser als bei der vorhergeh. u. freudig-purp. 8. OPHRYS L. Ragwurz. 1. O. museifera Huds. Lippe längl., sammetig,, in der Mitte mit einem fast 4eckigen kahlen Flecken, noch einmal so lang als das „ 35p-, die seitenst. Lappen lanzettl., der mittlere noch einmal so lang, an der Spitze tief-2lappig, ohne Anhängsel, die 2 inneren Zpfl. des P. zottig, lineal., zsgerollt u. fädl. 4. Gebirgswälder; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb., selt. im nördl. Jun. O. myodes Swartz. O. insectifera &«. myodes L; Lippe satt-purpurbraun, in der Mitte mit einem grau-bläulichen Flecken. » 473 ORCHIDEEN. 2. O. aranifera Huds. Lippe längl.-vkteyf., ungeth., convex, gedunsen, am Rande zurückgebogen, an der Spitze stumpf od. seicht- ausgerandet, ohne Anhängsel, behaart, in der Mitte mit 2—4 an der Basis querverbundenen kahlen Längenlinien, die äusseren Zpfl. des P. ungefähr so lang als die Lippe, die inneren kürzer, kahl. 2%. Kalkige Hügel u. Berge; zerstr. deh das südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. Lippe ungeth. mit einem stumpfen, kleinen Zahne beiderseits in der Mitte des Randes, aber nicht Alappig, purpurbraun od. gegen den Rand hin gelbl., die kahlen Linien trübgelb. P. grün. 3. O. Bertolonii Morett. Lippe breit-vkteyf.,-zieml. flach, be- haart, vor der ein wenig aufstrebenden Spitze mit einem fast 4ecki- gen, kahlen Flecken, sehr stumpf, ganz an der Spitze kurz-3lappig, der mittlere Lappen schmal, zahnf., an der Spitze kahl, die inneren Zpfl. des P. lineal.-lanzettl., spitz, kahl, am Rande flaumig; Befruch- tungssäule geschnäbelt, zugespitzt. 2}. Grasige Hügel; Istrien. Apr. Mai. O. Speculum Bert. Lippe schwarzpurp., der kahle Flecken bleicher. 4. OÖ. arachnites Reichard. Lippe breit-vkteyf., ungeth., con- vex, gedunsen, am Rande flach, vorne abgeschnitten u. sehr stumpf, sammetig, an der Basis gescheckt, an der Spitze seicht-ausgerandet, mit einem kahlen, aufwärts-gebogenen Anhängsel, die 2 inneren Zpfl. des P. eyf., sammetig; Befruchtungssäule kurz-geschnäbelt. Q. Bu- schige Kalkhügel; zerstr. deh das südl. u. mittl. Geb. Jun. P. ro- senroth. Lippe satt-purpurbraun, an der Basis mit gelblichen Zeich- nungen und Punkten, das Anhängsel grün-gelb. 5. O. apifera Huds. Lippe rundl.-vkteyf., convex, gedunsen, sammetig, gescheckt, 5sp., die 2 hinteren Lappen eyf., etwas abste- hend, an der Basis mit einem rauhh. Höcker versehen, die 3 vorde- ren zurückgekrümmt, unterseits zsneigend, der mittlere in ein kahles Anhängsel endigend, die inneren Zpfl. des P. kurz, kurzh. 4. Bu- schige Kalkhügel; zerstr. dch das südl. und mittl. Gebiet. Jun. Jul. Lippe braun, mit gelblichen Zeichnungen. 9. CHAMAEORCHIS Rich. Zwergknabenkraut. 1. Ch. alpina Rich. Lippe eyf.-längl., stumpf, an d. Basis bei- derseits mit einem schwachen Zahne bezeichnet; B. schmal-lineal., so lang als der St. u. länger. 4. Triften der höheren A. Jul. Aug. Ophrys alpina L. Bth. klein, gelb-grün. 10. Ä@ERAS R. Brown. Spornlose. 1. A. anthropophora R. Brown. Lippe 3th., der mittlere Zpfl. lineal., 2sp., oft mit einem dazwischen geschobenen Zähnchen, die Abschnitte desselben so wie die seitenst. Zpfl. lineal.-fädl. 4. Hü- gel, Wiesen; südl. Geb., sehr selt. im mittl. Mai. Jun. Ophrys an- thropophora L. P. grünl., am Rande purp.; Lippe rothbraun, zuletzt ins Goldgelbe spielend, ORCHIDEEN. 473 11. HERMINIUM R. Brown. Herminie. 1. H. Monorchis R. Brown. Die inneren Zpfl. des P. 3lappig, der Mittellappen verlängert, Lippe tief-3sp., Zpfl. lineal., die seitenst. fast spiessf.-abstehend, der mittlere noch einmal so lang. Y. Wiesen, Triften; A. u. VorA. u. Gbge, zerstr. deh d.Geb. Mai. Jun. Ophrys Monorchis L. Bith. klein, grünl.-gelb. 12. SERAPIAS L. Stendelwurz. 1. S. pseudo-cordigera Moricand. Das hintere Glied der Lippe 2lappig, an der Basis mit 2 längl. Plättchen, das vordere ey-lanzettf., zugespitzt, an der Basis bärtig. 4. Hügel und Berg- wiesen; C. Tessin, südl. Tyrol, Krain, Litt. Apr. Mai. $. Lingua Scop., Gaud., Bertolon. S. cordigera Heer. S. longipetala Pollin. Die wirkl. S. cordigera untersch. sich nur dch ein breiteres vorde- res Glied der Lippe. 2. 8. Lingua L. Das hintere Glied der Lippe 2lappig, an der Basis mit einer einfachen Schwiele, das vordere längl.-lanzettl., spitz, an der Basis schwach-bärtig. 4. Hügel auf d. Insel Osero. Apr. Mai. S. Lingua DC. S. oxyglottis Bertolon. 3. 8. triloba Vivian. Das hintere Glied d. Lippe sehr kurz u. schmal, die Lappen kaum bemerkl., das vordere 3sp., gezähnelt, die Seitenzipfel schief-eyf., der mittlere eyf.-zugespitzt, an der Basis schwach-bärtig. 44. Auf Wiesen bei Triest, v. Tommasini nur ein- mal gefunden. Mai. H. Gruppe. LIMODOREEN. Stbk. frei; Bthstaubmassen aus zahlreichen, kantigen, elastisch-zshängenden Läppchen zsgesetzt od. mehlig, oft mit ihrer Basis an einer nackten Drüse anhängend. 13. EPIPOGIUM (Gmelin. fl. sib. Epipogium.) Oberkinn. 1. E. Gmelini Rich. Blattlos; der St. bescheidet, armbth.; Bth. hängend. 4. Schattige Wälder, auf faulem Holze; VorA., höhere Gbge im südl. u. mittl. und Niederungen im nördl. Geb. Jul. Aug. Satyrium Epipogium L. Die Pfl. farbelos; P. gelbl., Sporn fleischroth. 14. LIMODÖRUM Tournef. Dingel. 1. L. abortivum Swartz. Blattlos; Schaft bescheidet; Lippe eyf., wellig; Sporn pfrieml., von d. Länge des Fruchtkn. 4. Bu- schige Hügel, Wälder; Schwz., Oberbad. am Kaiserstuhle, Trier, Herborn, Oestreich, südl. Tyrol, Littor. Mai. Jun. Orchis abortivaL. Die Pflanze hell-violett, Schaft und Striche auf dem P. gesättigter. 15. CEPHALANTHERA Rich. Cephalanthere. 1. C. pallens Richard. Fruchtkn. kahl; Platte der Lippe herz- eyf., breiter als lang, alle Zpfl. des P. stumpf; DeckB. länger als 474 2... ORCHIDEEN. der Fruchtkn.; B. eyf. oder ey-lanzettf., zugespitzt. 2). Wälder; zer- str. dch d. Geb. Mai. Jun. Epipactis pallens $Sw. Bth. gelbl.-weiss. 2. C. ensifolia Richard. Fruchtkn. kahl; Platte der Lippe sehr. stumpf, quer-breiter, die äusseren Zpfl. des P. spitz; DeckB. vielmal kürzer als der Fruchtkn., die untersten manchmal so lang als der- selbe; B. lanzettl., die oberen lineal.-lanzettl., verschmälert-spitz. 2. Waldige O.; zerstr. dech d. Geb. Mai. Jun. Epipactis ensifolia Swartz. Bth. schneeweiss, mit einem gelben Flecken an der Spitze der Lippe. 3. C. rubra Richard. Fruchtkn. flaumig; Zpfl. des P. alle zu- gespitzt, Platte der Lippe eyf., zugespitzt, so lang als die inneren Zpfl. 4. Wälder u. buschige Hügel; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Serapias rubra L. Bth. schön-purpurn. 16. EPIPACTIS Richard. Sumpfwurz. 1. E. latifolia Allioni. B. eyf., am Rande u. auf den Nerven flaumig-rauh, länger als die Zwischenglieder; P. zuletzt weitabste- hend, die Zpfl. desselben alle kahl, Platte d. Lippe zugespitzt, an der Spitze zurückgebogen, die Höcker an der Basis derselben glatt. 2. Wälder. Jul. Aug. Bth. grünlich od. grünl. u. röthl. angeflogen. Lippe lila. 2. E. rubiginosa Gaudin. B. eyf., am Rande und auf den Nerven flaumig-rauh, länger als die Zwischenglieder; P. glockig- offen, die drei äusseren Zpfl. etwas flaumig, Platte der Lippe zuge- spitzt, an der Spitze zurückgekrümmt, die Höcker an der Basis der- selben faltig-kraus. U. Unkult. Hügel. Jun. E. latifolia #. rubiginosa Gaud., K. syn. ed. 1. Serapias latifolia atrorubens Hoffm. Bith. Sähmutzig-violett, od. grünl. u. rostroth überlaufen. 3. E. mierophylla Ehrh. B. ey-lanzettf. od. lanzettf., am Rande flaumig-rauh, auf den Nerven kahl, die mittleren u. oberen kürzer od. so lang als die Zwischenglieder; P. glockenf., die Zpfl, an d. Spitze gerade-vorgestreckt, die drei äusseren flaumig, Platte der Lippe zugespitzt, an der Spitze zwückgekrümmt, die Höcker an d. Basis faltig-kraus. 4. Schattige Wälder; Westphal., Harz, südl. Hannov., Thüringen. Jun. Jul. Bth. grün, am Rande röthl.,, Lippe am Rande weisslich. 4. E. palustris Crantz. B. lanzettl.; Platte d. Lippe rundl., stumpf, so lang als die Zpfl. d. P. 4. Sumpfige Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Serapias palustris Scop. S.longifolia L. Bth. grau- grünl., inwend. an d. Basis röthl. Lippe weiss, roth-gestr. 17. LISTERA R. Brown. Listere. 1. L. ovata R. Brown. St. 2blätterig; B. eyf., gegenst.; Lippe lineal., 2sp. 4. Bergwiesen, WaldO. Mai. Jun. Ophrys ovata L. Bth. grün. 2, L. cordata R. Brown. St. 2blätterig; B. herzf., gegenst.; ORCHIDEEN. 475 h Lippe 3sp., die seitenst. Zpfl. lineal., kurz, der mittlere 2sp., Schen- kel desselben verlängert, lineal., zugespitzt. 2. Schattige Wälder; VorA. u. höhere Gbge des südl. u. mittl. Geb. Mai—Jul. Ophrys cordata L. Bth. grün. bi; 18. NEOTTIA L. Nestwurzel. 1. N. Nidus avis Richard. 4. Auf den W. der Bäume in schattigen Wäldern schmarotzend. Mai. Jun. Ophrys Nidus avis L. Pflanze blattlos, üherall bräunl.-weiss. 4 19. GOODYERA R. Brown. Goodyere. 1. G. repens R. Brown. WB. eyf., gestielt, netzig; St. ober- wärts nebst den Bth. behaart. 2. Schattige Wälder; Gebirge u. VorA., zerstr. durch das Geb. Jul. Aug. Satyrium repens L. Bth. weisslich. 20. SPIRANTHES Richard. Blüthenschraube. 1. S. aestivalis Richard. St. beblättert; B. lanzettl.-lineal.; Aehre schraubenf.; Lippe längl.-eyf., an d. Spitze abgerundet. 2. Triften, feuchte Wiesen; zerstr. dch d. südwestl. u. westl. Geb, Jul. Bth. weisslich. a J 2. S. autumnalis Richard. St. blattlos, bescheidet; WB. eyf. - oder eyf.-längl., in den Bstiel zsgezogen, dem St. seitlich; Aehre schraubenf.; Lippe vkteyf., ausgerandet. 2}. Feuchte Bergtriften; zerstr. dch d. Geb. Aug.— Oct. Ophrys spiralis L. Bth. weissl. III. Gruppe. MALAXIDINEEN. Stbk. frei; Bthstaub wachs- artig od. aus Körnchen bestehend, welche zuletzt in eine wachs- artige Masse zsfliessen. 21. CORALLORRHIZA Hall. Korallenwurz. 1. C. innata R. Brown. Aehre armbth.; Zpfl. des P. spitz, die unteren herabgebogen, Lippe längl., stumpf, beiderseits stumpf-1zäh- nig, das Mittelfeld der Länge nach 2schwielig. 2. Schattige Wäl- der; VorA. u. Gbge längs d. A., ausserdem sehr zerstr. dch d. Geb. Jun.—Aug. Ophrys corallorrhiza L. Bth. grünl.-weiss. 22. STURMIA Rchb. Sturmie. 1. 8. Loeselii Rchb. St. 3kantig, an der Basis 2blätterig; B. elliptisch-lanzettl.; Aehre 5—8bth.; Lippe eyf., stumpf, fein-gekerbt, v. d. Länge der Zpfl. des P. 4. Moorige Sümpfe; sehr. zerstr. dch d. Geb. Jun. —Aug. Ophrys Loeselii L. Liparis Loeselii Rich, Bth. grün-gelblich. ol ‘ h YV 23. MALAXSI Swartz. Weichkraut. | 1. M. paludosa Swartz. St. 5seitig, unterwärts 3—4blätterig; Lippe concav, zugespitzt. 2). Auf torfigen Wiesen zwischen Sumpf- = 416 IRIDEEN. moosen; nördl. u. westl. Geb. Jul. Aug. Ophrys paludosa L. Bih. grünlich. 24. MICROSTYLIS Nuttal. Kleingriffel. 1. M. monophylla Lindl. St. meist 1blätterig, 3kantig; Lippe concav, zugespitzt. 2. Moorige feuchte O. der VorA. hin u. wieder; im Gesenke der Sudet. u. in den kalten Brüchern v. Preussen. ya: Ophrys monophyllos L. Bth. grünlich. IV. Gruppe. CYPRIPEDIEEN. Bth. 2männig. 25. CYPRIPEDIUM L. Frauenschuh. 1. €. Calceolus L. St. beblättert; Lappen der einwärtsge- krümmten Befruchtungssäule herabgebogen, eyf., stumpf; Lippe etwas zsgedrückt, kürzer als die Zpfl. des P. 4. Waldige O.; zerstr. dch das südl. u. mittlere Geb., selten im nördl. Mai. Jun. Perigonblätter purpurbraun. Lippe gelb. CXXI. Ordng. IRIDEEN. Juss. 1. CROCUS L. Safran. 1. C. vernus All. Bthscheide 1blätterig; Schaft eng-bescheidet; Schlund des P. bärtig; Narben 3sp., ungefähr um die Hälfte kürzer als der Saum des P., die Zpfl. aufrecht, aufwärts kammf.-verbreitert, gezähnelt; Fasern der Wurzelschalen haarfein, ineinandermündend, die Maschen längl., schmal. 4. A. u. VorA.; südlicher in die niede- ren Gebirge u. Ebenen hinab, auch im Würtemb. bei Zavelstein. März. Apr. Bth. einfarbig satt- od. hellviolett, od. violett-streifig, od. ganz weiss. Var. ausserdem mit 1!|, Zoll langem Saume der Bithe: C. vernus grandiflorus Gay.; mit nur 1 Zoll langem Saume: C. ver- nus parviflorus Gay., u. mit weisser Bthe: C. albiflorus Hoppe u. Hornsch. 2. C. variegatus Hopp. u. Hornsch. Bithscheide 2blätterig; Schlund des P. kahl; Narben 3sp., ungefähr um die Hälfte kürzer als der Saum des P., die Zpfl. aufrecht, aufwärts breiter, gezähnelt u. eingeschnitten; Fasern der Wurzelschalen stark, netzig, ineinander- mündend, die Maschen eyf. od. rundl. 4. Grasige, steinige O. um Triest. Febr. März. Bth. hellblau, die 3 äusseren Zpfl. auswendig mit violetten, fransig-gestrichelten Binden bemalt. C.reticulatus £. MB. 3. C. sativus All. Bthscheide 2blätterig; Schlund des P. bär- tig; Narben 3th., so lang als der Saum des P., die Zpfl. verlängert, oberwärts ein wenig verdickt, an der Spitze gezähnt, abstehend, seit- lich hervortretend; Faser der Wurzelschalen haarfein, dicht aneinander- gestellt, die Maschen schmal. 4. Wird in Oestreich, Südtyrol und im wärmeren Wallis kultiv. Sept. Oct. Bth. blau. IRIDEEN. 41 2. TRICHONEMA Ker. Fadennarbe. 1. T. Bulbocodium Ker. B. pfrieml., zsgedrückt, gefurcht, gerade, später gewunden u. zurückgekrümmt; die inneren Bthscheiden breit-häutig-berandet; Stbg. kürzer als der Stempel. 2). Grasige O.; Fiume, Istr. Febr. März. IxiaBulbocodiumL. Bth. inwendig von der Ba- sis bis zur Mitte satt-gelb, an dem übrigen Theile violett od. weissl. 3. GLADIOLUS L. Siegwurz. 1. G. palustris Gaud. Die Fasern der Wurzelschalen stark, netzig, mil runden u. eyf. Maschen; die oberen seitl. Zpfl. des P. rauten-eyf.; die Antheren kürzer als der Träger, die Oehrchen an der Basis der Antheren stumpf u. parallel; die Zpfl. der Narbe auf- wärts allmählig verbreitert u. fast v. ihrer Basis an mit Papillen be- wimpert; die Kapsel längl.-vkteyf., gleichf.-sechsfurchig, an der Spitze abgerundet, nicht eingedrückt. 4. Nasse Wiesen; zerstreut dch das Geb. Jun., etwas später als G. communis. G. Boucheanus v. Schlech- tend. K. syn. ed. 1. Bth. purp. mit einem weissen, sattpurp.-einge- fassten Streifen auf den 3 unteren Zpfin. des P., wie die folgenden. 2.G. communis L. Die Fasern der Wurzelschalen stark, pa- rallel, oberwärts ineinandermündend, mit linealischen schmalen Ma- schen; die oberen seitl. Zpfl. des P. rautenf.-eyf.; Antheren kürzer als der Träger, die Oehrchen an der Basis der Antheren stumpf u. parallel; die Zpfl. der Narbe aufwärts allmählig verbreitert, u. fast von ihrer Basis an mit Papillen bewimpert; die Kapsel vkteyf., dreikantig, an der Spitze eingedrückt; die Kanten nach oben in ei- nen Kiel hervortretend. 2). Wiesen bei Frankfurt an d. O. u. bei Stettin, in Gärten überall kultivirt. Jun. 3. @. illyrieus Koch. Die Fasern der Wurzelschalen fein, pa- rallel, gedrungen, ineinandermündend, mit häufigen sehr schmalen Maschen; die oberen seitl. Zpfl. des P. rauten-eyf. od. rautenf.-längl.; die Antheren kürzer als der Träger, die Oehrchen an der Basis der Antheren zugespitzt, zuletzt spreitzend; die Zpfl. der Narbe von der Basis bis zur Mitte linealisch, am Rande kahl, über d. Mitte plötz-_ lich rundl.-eyf. erweitert u. am Rande mit Papillen bewimpert; die Kapsel vkteyf., 3kantig, an der Spitze eingedrückt, die Kanten nach oben in einem Kiel hervortretend. 4. Wiesen u. grasige O.; Krain, Litt., Fiume. Jun. 4. @. imbricatus Linn. Die Fasern der Wurzelschalen fein, parallel, sehr gedrungen, oberwärts ineinandermündend, mit sehr schmalen Maschen; die oberen seitl. Zpfl. d. P. rauten-eyf.; die An- theren kürzer als der Träger, die Oehrchen an der Basis der An- theren parallel; die Zpfl. der Narbe aufwärts allmählig verbreitert, fast von ihrer Basis an mit Papillen bewimpert; die Kapsel vkteyf., dreikantig, an der Spitze eingedrückt, die Kanten überall abgerundet. 478 IRIDEEN. 4. Wald- u. Torfwiesen; Wobsehna in Böhmen, Grafsch. Glatz, Frankf. an d. O., Steiger im Thüringer Wald. Juli. 5. G. segetum Gawler. Die Fasern der Wurzelschalen parallel, ziemlich stark, oberwärts netzig-ineinandermündend, mit längl. u. ovalen Maschen; die oberen seitl. Zpfl. des P. lineal.-keilig, von dem obersten entfernt; die Träger kürzer als die Anthere; die Kapsel kugelig, 3furchig, an der Spitze eingedrückt, die 3 Höcker abge- rundet, nicht in einen Kiel zsgedrückt. 4. Auf Aeckern auf Stramare zw. Zaule u. Muchia bei Triest, in Istrien u. bei Fiume. Mai, Jun. G. communis Sibth., Bertolon. 4. IRIS L. Schwertlilie. I. Rotte. Gebärtete. Die äusseren Zpfl. des P. an der Basis inwendig mit einem Streifen dicht-gestellter Haare besetzt. 1. I. pallida Lamarck. Bärtig; die B. schwertf.; der St. mehr- bth., länger als die B.; Bthscheiden schon vor dem Aufblühen durch- aus trockenhäutig; innere Zpfl. des P. so lang als die äusseren, rundl.-vkteyf., plötzlich in den Nagel zsgezogen; die Stbg. bis zur Hälfte des Zpfls. der Narbe hinaufreichend; Stbk. kürzer als der Träger, nach dem Verblühen von der Mitte an hakenf.-zurückgebogen; Zpfl. der Narbe längl., in der Mitte ein wenig breiter, die Lappen eyf., gerade vorgestreckt. %. Steinige O. in Istrien. Mai. Jun. Bth. wohlriechend, bleichviolett, Zpfl. an der Basis mit braunen Adern. 2. l. germanica L. Bärtig; die B. schwertf.; der St. mehr- 'bth., länger als die B.; Bthscheiden während des Aufblühens v. der Basis bis zur Mitte krautig; innere Zpfl. des P. so lang als die äusseren, breit-vkteyf., plötzl. in den Nagel zsgezogen; Stbk. so lang als der Träger; Zpfl. der Narbe längl., an der Spitze breiter, die Lappen eyf., ausgesperrt. 4. Felsen, steinige O. im südl. Tyrol u. überhaupt im südl. Geb., ausserdem hin u. wieder verwildert. Mai, früher als n. 1. 3. 4. Bth. geruchlos, sattviolett, Nägel gelblich-weiss mit braunen Adern. Die Iris florentina, hin u. wieder in Gärten gebauet, unter- scheidet sich v. I. germanica: d. B. breiter, d. inneren zwar spitz, aber nicht lang- u. fein-zugespitzt, die Bth. weiss, oft mit einem bläulichen Schimmer, die Zpfl. des P. übrigens an der Basis eben- falls mit grünen und braunen Adern bemalt, die inneren Zpfl. längl.- vkteyf., die Narbe in der Mitte etwas breiter, die Lappen gerade- vorgestreckt. Die Bth. angenehm duftend, aber nicht so stark wie die der I. pallida. s 3. I. squalens L. Bärtig; die B. schwertf.; der St. mehrbth., länger als die B.; Bthscheiden während des Aufblühens von der Ba- sis bis zur Mitte krautig; äussere Zpfl. des P. vkteyf., innere so lang als die äusseren, oval, an der Spitze ganz od. seicht-ausgeran- det, plötzlich in den Nagel zsgezogen; T'räger anderthalbmal so lang IRIDEEN. 479 als das Stbk.; Zpfl. der Narbe längl., in der Mitte ein wenig breiter, die Lappen eyf., vorgestreckt, auseinandertretend. 2. Steinige u. Ge- birgsabhänge um Heidelberg, Schlossberg bei Oppenheim. Jun. Aeussere Zpfl. des P. violett, hinten weissl. mit dunkleren Adern bemalt, die inneren bleich-schmutzig-gelb. 4. I. sambucina L. Bärtig; die B. schwertf.; der St. mehr- bth., länger als die B.; Bthscheiden während des Aufblühens v. der Basis bis zur Mitte krautig, äussere Zpfl. des P. vkteyf., innere so lang als die äusseren, oval, mit einer spitzen u. deutl. Kerbe aus- gerandet, plötzlich in den Nagel zsgezogen; T’räger anderthalbmal so lang als das Stbk.; Zpfl. der Narbe längl., in der Mitte ein wenig breiter, die Lappen eyf. mit ihrem inneren Rande zsschliessend. 2). Fel- sige O.; in Würtemberg an vielen O., bei Monheim an der Donau, Ehrenbreitstein am Rhein. Jun., später als I. squalens. Bth. stark nach Hollunder riechend; äussere Zpfl. des P. wie bei I. squalens, aber die Adern stärker ausgedrückt; die inneren Zpfl. grau-bläulich. 5. I. bohemica Schmidt. Bärtig; die B. schwertf.; der St. mehrbth., zur Zeit der Bth. ungefähr so lang als die B.; der unterste Bthstiel unter der Mitte des St. od. fast auf der W. entspringend; die Bthscheiden zur Zeit der Bth. überall frisch, nicht oberwärts trockenhäutig, die inneren Zpfl. des P. so lang wie die äusseren, oval, plötzlich in einen Nagel zsgezogen ; die Zpfl. der Narbe längl.- keilf., in ihre Oberlippe allmählig verbreitert, mit geraden Rändern; Fruchtkn. ziemlich stielrund, beinahe gleichförmig-sechsfurchig. 2. Felsige u. waldige O. in Böhmen, um Halle an vielen Orten. Mai. Perig. violett. 6. I. nudicaulis Lamarck. Bärtig; die B. schwertf.; der St. mehrbth., zur Zeit der Bth. ungefähr so lang als die B.; die untersten Bthstiele, 1 od. 2, fast auf der W. entspringend, fast so lang als der St.; die Bthscheiden zur Zeit der Bthe überall frisch, nicht ober- wärts trockenhäutig; die inneren Zpfl. des P. so lang wie die äusse- ren, oval, plötzlich in einen Nagel zsgezogen; die Zpfl. der Narbe vkteyf.-längl. mit nach aussen geschwungenen Rändern, unter ihrer Oberlippe etwas schmäler; der Fruchtkn. stumpf-3kantig, die Kanten mit einer schwachen Rille dchzogen. 2. In lichten Gehölzen in Schles. Mai. P. violett. 7. I. variegata L. Bärtig; B. schwertf., fast so lang als der mehrbth. St.; Bthscheiden krautig; Zpfl. des P. längl.-vkteyf., die inneren nach der Basis allmählig-verschmälert. 4,.. Unkult. O.; Oestr. Mai. Jun. Bth. gelb, äussere Zpfl. braun-aderig. 8. I. pumilaL. Bärtig; B. schwertf., länger als der sehr kurze, 1bth. St.; Röhre des P. über die Bthscheide hervortretend, Zpfl. längl.- vkteyf. 4. Sonnige Hügel; Ostr., ausserdem wohl ursprüngl. ange- pflanzt. Apr. Mai. Bth. violett, selten hellblau od. weiss. I 9, I. Jlutescens Lam. Bärtig; B. schwertf., kürzer als der meist 480 AMARYLLIDEEN. 1bth. St.; Röhre des P. von den Bthscheiden eingeschlossen‘, Zpf. längl.-vkteyf. 4. Kalkfelsen; am Schlosse Tourbillon bei Sitten in der Schwz. Mai. „Bth. gelbl.- weiss, die äusseren Zpfl. schwach- violett-aderig“ Gaud. U. Rotte.e. Bartlose. Die äusseren Zpfl. des P. bartlos. 10. I. Pseud-AcorusL. Bartlos; B. schwertf., lanzettl.-lineal., ungefähr so lang als der stielrunde, mehrbth. St.; die äusseren Zpfl. des P. eyf., breit-benagelt, die inneren lineal., schmäler u. kürzer als die Zpfl. der Narbe. U. Gräben, stehende Wasser. Jun. Jul. Bth. gelb. 11. I. sibirica L. Bartlos; B. schwertf., lineal., kürzer als der stielrunde, röhrige, meist 2bth. St.; die äusseren Zpfl. des P. vkteyf., in einen kurzen Nagel verschmälert; Frucktkn. 3seitig; Kapsel kurz- bespitzt. 4. Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jun. Aeussere Zpfl. des P. hellblau, von violetten Adern netzig, innere violett. 12. I. spuria L. Bartlos; B. schwertf., lanzettl.-lineal., kürzer als der armbth., stielrunde, dichte $t.; die äusseren Zpfl. des P. rundl., kürzer als der lanzettl. Nagel; Fruchtkn. 6seitig; Kapsel lang-geschnäbelt. 22. Nasse Wiesen; Oestreich, Rheinfläche in d. Ge- gend v. Mainz. Jun. Platte der äusseren Zpfl. weiss-gelblich, mit blauen Adern; Nägel schief-gestreift; innere Zpfl. violett. 13. I. graminea L. Bartlos; B. schwertf., lineal., viel länger als der 2schneidige, meist 2bth. St.; Platte der äusseren Zpfl. des P. anhängself., eyf., viel kürzer als der verbreiterte Nagel; Fruchtkn. 6seitig. 2. Wiesen u. grasige O.; sehr zerstr. deh das südl. u. mitt- lere Geb. Mai. Jun. Nagel der äusseren Zpfl. des P. purp. mit einer gelben Linie, Platte weisslich, mit violetten Adern; innere Zpfl. satt-violett. Die I. foetidissima wächst nicht im Gebiete. CXXIV. Ordne. AMARYLLIDEEN. R. Brown. 1. STERNBERGIAW. u. Kit. Sternbergie. 1. S. Jutea Ker. B. lineal.; Bth. aufrecht; Schaft 2schneidig; Zpfl. des P. oval.-längl., stumpf. Y. Grasige O. bei Rovigno in Istrien, Ins. Lossino. Herbst. Amaryllis lutea L. Bth. gelb. 2. AGAVEL. Agave. f 1. A. americana L. B. gezähnt-domig; St. ästig; Röhre des \ P. in der Mitte schmäler; Stbg. länger als das P., kürzer als der \Gf. 4, aber einfrüchtig. Felsige O. auf der Südspitze der Ins. Cherso. ‘Jun. Bth. grün-gelb. 3. NARCISSUS L. Narzisse. 1. N. poöticus L, B. lineal., stumpf, ziemlich flach, stumpf- he .- ASPARAGEEN. 481 gekielt; Schaft zsgedrückt, 2schneidig, gerillt, 1bth.; Nebenkrone sehr kurz, schüsself., mit einem feingekerbten, scharlachrothen Rande; Zpfl. des P. eyf. 4. Wiesen, grasige O.; südl. Geb., ausserdem hin u. wieder verwildert. Apr. Mai. Saum weiss, Nebenkrone gelb, am Rande scharlachroth. 2. N. biflorus Curt. B. lineal., stumpf, ziemlich flach, stumpf- gekielt; Schaft zsgedrückt, 2schneidig, gerillt, 2bth.; Nebenkrone sehr kurz, schüsself., mit einem feingekerbten, farblosen Rande; Zpfl. des P. eyf. 4. Wiesen; Wallis, u. Gegend des Genfersees. Apr. Mai, Saum schmutzig-weiss; Nebenkrone gelb, mit weissl. Rande. 3. N. TazettaL. B. lineal., stumpf, ziemlich flach; Schaft zsge- drückt, 2schneidig, glatt, 3—10bth.; Nebenkrone becherf., ganzrandig, 3mal kürzer als die lanzettl.-eyf., spitzen Zpfl. des P. 24. Steinige O.; Insel St. Andrea bei Rovigno in Istr., Insel Osero. März. Saum weiss, Nebenkrone gelb. 4. N. Pseudo-Nareissus L. B. lineal., etwas rinnig, kiellos, in der Mitte 2rillig; Schaft zsgedrückt, 2schneidig, 1bth.; Nebenkrone glockig, am Rande wellig u. ungleich-gekerbt, so lang als die Zpfl. des P. 4. Bergwiesen; zerstr. dch das Geb. März. Apr. Saum \ gelb, Nebenkrone goldgelb. od. fast gleichfarbig. 4. LEUCOJUM L. Knotenblume. 1. L. vernumL. Bthscheide 1bth.; Gf. keulig. 4. Haine, feuchte Wiesen; zerstr. dch das Geb. Febr. März. Bth. weiss; Zpfl. des P. mit grüner Spitze. } 2. L. aestivum L. Bthscheide vielbth.; Gt. fädlich-keulig. 2. Feuchte Wiesen; Krain, Oestr., Böhm., Erzgeb., Westphal., Hamburg, Lübeck. Mai. Bth. wie der vorhergeh. - 5. GALANTHUS L. Schneeglöckchen. 1. G. nivalis L. 2. Haine, feuchte Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Febr. März. Bth. rein-weiss, innere Zpfl. des P. an der Spitze einen grünen Flecken u. inwendig 8 grüne Linien tragend. CXXV. Ordng. ASPARAGEEN. Juss. 1. ASPARAGUS L. Spargel. 1. A. offieinalis L., var. y. St. krautig, stielrund, aufrecht; _B. büschelig, borstl., stielrund u. nebst den Zweigen ganz kahl u. glatt; Röhrchen des P. halb so lang als der Saum; Stbf. der männl. Bth. v. der Länge des längl. Stbk. 2}. Fruchtb. Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Bth. grünl.-weiss, wie an folgend. 2. A. scaber Brign. St. krautig, stielrund, aufrecht; Riefen der fein-kantig -gerieften Zweige u. die Kanten der büscheligen, borstl. B. gezähnelt-rauh; Röhrchen des: P. halb so lang als der Saum; 31 482 ASPARAGEEN. Stbf. der männl. Bth. von der Länge des längl. Stbk. 3. Grasige O.; Litt., Fiume. Mai. Jun. A. amarus DC. A. offieinalis «. L. 3. A. tenuifolius Lam. St. krautig, stielrund, aufrecht; B. büschelig, haardünn u. nebst den Zweigen ganz kahl; Röhrchen des P. sehr kurz, vielmal kürzer als der Saum; Stbf. der männl. Bth. viel länger als das rundl. Stbk. 4. Wälder, Bergwiesen; Istrien, Litt., Krain. Mai. Jun. A. sylvaticus WK. A. offieinalis £. L. 4. A. acutifolius L. St. strauchig, wehrlos, kantig; Zweige flaumig; B. lineal., ziemlich stielrund, steif, stachelspitzig, immer- grün; Röhrchen des P. so lang als der Saum. b. Hecken, gebirgig. O.; Litt., Fiume. Aug. Sept. 2. STREPTOPUS Michaux. Knotenfuss. 1. S. amplexifolius DC. B. stengelumfassend u. nebst dem St. kahl. 4. Wälder der A., VorA. u. höheren Gbge. Jul. Aug. Uvularia amplexifolia L. Bth. weisslich. Beeren roth, 3. PARIS L. Einbeere. 1. P. quadrifolia L. B. zu 4; die äusseren Zpfl. des P. lan- zettl., dieinneren an Breite u. Länge übertreffend. %. Schattige Haine. Mai. Bth. grün; Fruchtkn. u. Narben schwarz-purp. 4. CONVALLARIA L. Maiblümchen. I. Rotte. Polygonatum Tournef. P. walzlich-röhrig. Bth. weiss, an der Spitze grün. 1. C. vertieillata L. St. aufrecht, kantig; B. quirlig. 2. Bergwälder; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Beeren roth. 2. C. Polygonatum L. St. kantig; B. stengelumfassend, “ wechselst., eyf.-längl. od. elliptisch, ziemlich stumpf, kahl; Bthstiele blattwinkelst., 1—2bth. u. nebst den Stbg. kahl. 4. Steinige Berg- wälder. Mai. Jun. Beeren violett, wie bei den 2 folgenden. 3. C. latifolia Jacqg. St. kantig; B. kurz-gestielt, wechselst., eyf., zugespitzt, unterseits auf den Nerven flaumig; Bthstiele blatt- winkelst., 1—4bth., flaumig; Stbg. kahl. 2. Bergwälder; Oestr., Steyerm. Mai. Jun. Bth. so gross, wie die der C. Polygonatum, 4. C. multiflora L. Kahl; St. stielrund; B. stengelumfassend, wechselst., eyf.-längl. od. elliptisch, ziemlich stumpf, kahl; Bthstiele blattwinkelst., 3—5bth., kahl; Stbf. behaart. 4. Feuchte Wälder. Mai. Jun. Bth. um die Hälfte schmäler als bei 3 u. 4. Var. f. bra- cteata: die unteren Bthstiele in ein Aestchen verlängert u. an der Basis der Bth. mit einem od. 2 B. besetzt. C. bracteata Thomas., Gaud. II. Rotte.. Coeloerinon. Lilium convallium Tournef. Bth. glockig, ganz weiss. 5. C. majalis L. St. nackt, halbstielrund; Bth. traubig, über- hangend. 2. Schattige Wälder. Mai. Jun. ’ DIOSCOREEN. 483 \ % 5. MAJANTHEMUM Wiggers. Schattenblume. 1} = 1. M. bifolium DC. St. 2blätterig ;+B. wechselst., gestielt, herzf. '' Q. Schattige Wälder. Mai. Jun. Convallaria bifolia L. Bth. weiss. 6. SMILAX L. Stechwinde. 1.8. aspera L. St. stachelig, kantig; B. fast spiess-herzf., eyf. od. lanzettl., 7—9nervig, stachelig-gezähnt, lederig. 5. Gebüsch am Ufer des Adriat. Meeres. Aug. Sept. Bth. grünl. 7. RUSCUS L. Mäusedorn. 1. R. aculeatus L. B. eyf., in eine sehr spitze Stachelspitze zugespitzt, oberseits blüthentragend; Büschel d. Bth. meist 2bth., an der Basis mit einem kleinen, trockenhäutigen, haarspitzigen, Inervigen B. gestützt. 5. Unkult. O. unter Gesträuch, Wälder; Istrien, Littor., südl. Tyr., südl. Schwz. März. Apr. Bth. grünlich, wie bei dem folgenden. 2. R. Hypoglossum L. B. längl.-lanzettl., zugespitzt, ohne Stachelspitze, oberseits blüthentragend; Büschel der Bth. vieihth., an der Basis mit einem kleinen, krautigen, lanzettl., spitzen, 3—5nervi- gen B. gestützt. h. Gebirgige, waldige O.; wärmeres Krain, Littor. März. Apr. CXXVI Ordng. DIOSCOREEN. Rob. Brown. 1. TAMUS L. Schmeerwurz. 1. T. ecommunis L. B. herzf., zugespitzt, ungeth. 4. Zäune, schattiges Gebüsch ; Littorale, Krain, Südtyrol, Schwz., Oberbad. März. Apr. Bth. grünlich. A CXXVI. Ordng. LILIACEEN. DC. I. Gruppe. 7Z'ULIPEEN. P. 6blätterig. Kapselfächer viel- samig. S. flach, reihenweise dicht übereinander liegend. Samen- haut immer bleich od. braun, nicht krustig u. schwarz. F 1. TULIPA L. Tulpe. 1. T. sylvestris L. St. 1bth., kahl; Bth. vor dem Aufblühen „ _überhangend; die inneren Blätter des P. u. die Stbg. an der Basis bärtig. 4. Aecker, Weinberge, Waldwiesen; zerstr. dch d. südl. u. mittlere Geb., seltener im nördl. Mai. Jun. Bth. gelb. 2. T. Oeulus solis St. Amans. St. 1bth., kahl; B. längl.-lan- zettl.; die äusseren Blätter des P. zugespitzt, die inneren stumpf, bespitzt, alle ey-lanzettf. u. nebst d. Stbg. ganz kahl. 4. Kult. O.; bei Sitten im Wallis. Mai. B. des P. sattpurp., an der Basis mit einem schwarzblauen, gelb-eingefassten Flecken. 31 —L 484 LILIACEEN. 2. FRITILLARIA L. Schachblume. 1. F. montana Hoppe. St. 1bth., beblättert, oberwärts nackt; die 2 blüthenst. B. gegenüber-gestellt, von den stengelst. weit-entfernt; B. lanzettl.-lineal., verschmälert-spitz, wechselst., die 2 untersten ge- genst.; P. würfelig-bemalt. 4. Gebirgige, grasige O. im Littorale. Mai. Bth. gelbl. mit röthl.-braunen Flecken. 2. F. Meleägris L. St. 1—2bth., beblättert; B. lineal., rinnig, zurückgekrümmt, fast gleichweit v. einander entfernt, alle wechselst.; P. würfelig-bemalt, mit an der Spitze zsgezogenen B. 2. Feuchte Wiesen; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. Bth. mit purp. u. weissl. Flecken gescheckt, selten weiss. 3. LILIUM L. Lilie. 1. L. bulbiferum L. B. zerstr.; Bth. aufrecht; P. glockig, inwendig von fleischigen Warzen rauh. 4. Wälder; A., VorA. u. Gbge im südl. u. mittl. Gebiet. Bth. safranfarben mit braunrothen Flecken. 2. L. carniolicum Bernh. B. alle aufrecht u. etwas abstehend, gleichmässig zerstreut, lanzettl., spitz, am Rande u. auf den 5—7 Nerven der unteren Seite flaumig-rauh, die oberen allmählig kleiner ; St. kahl; Bth. überhangend; P. zurückgerolit. 4. Gbge u. VorA.; Krain, Littor. Mai—Jul. L. chaleedonicum Jaeg. Bth. mennigroth od. gelb, von d. Mitte gegen d. Basis mit braun-purp. Wärzchen u. Linien. 3. L. Martagon L. B. quirlig, ellipt.-lanzettl., zugespitzt, am Rande rauh; St. flaumig-rauh; Bth. überhangend; P. zurückgerollt. 2. Bergwälder; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bth. ER. roth, mit purpur-braunen Flecken. 4. LLOYDIA Salisbur. Lloydie. 1. L. serotina Salisb. 4. Sonnige, grasige O. d. höchsten A. Jun.—Aug. Anthericum serotinum L. Bl. weiss, mit 3 röthlichen Streifen, Nägel gelblich. Ist keine spätblühende Pfl. I. Gruppe. ASPHODELEEN. P. 6blätterig. Kapselfächer wenigsamig. S. v. mannichfacher Gestalt, oft mit einer schwarzen Samenhaut versehen. 5. ERYTHRONIUM L. Hundszahn. 1. E. Dens canis L. B. längl.-elliptisch, so wie die Blätter des P. spitz. 4. Gebirgige, waldige O.; westl. Schwz., Litt., Krain. Apr. Mai. Bth, rosenroth. 6. ASPHÖDELUS L. Affodill. a. StB. fehlend. Bith, weiss. 1. A. ramosus L. B. breit-lineal., flach; St. blattlos, dästig, LILIACEEN. 485 Aeste traubig; Bth. gedrungen; Basis d. Stbf. rundl.-vkteyf., sehr stumpf, plötzlich in den Stbf. zsgezogen; Kapsel kugelig. 4. Steinige Hügel; Fiume. März. Apr. 2. A. albus Miller. B. breit-lineal., flach; St. blattlos, sehr ein- fach; Tr. gedrungen; Basis der Stbf. längl.-lanzett!., in den Stbf. verschmälert; Kapsel eyf., 3seitig, mit 3 dazwischen gelegenen schwa- chen Kanten. 4. Gebirgige O.; Krain, Littor., Südtyrol im Rovore- dischen. Mai. Jun. b. St. ganz oder zum Theil mit BScheiden der B. bedeckt. Bth. gelb. 3. A. luteus L. B. pfrieml., 3kantig-gerillt, glatt, an der Basis in eine häutige Scheide verbreitert; St. ganz einfach, mit BScheiden bis an die T'r. bedeckt; Bth. gedrungen; DeckB. ungefähr so lang als die Bth. 2%. Steinige Hügel; Fiume, Veglia. Mai. Jun. 4. A. liburnicus Scop. B. pfriemlich, 3kantig, gerillt, auf den Rillen gezähnelt-rauh, an der Basis in eine häutige Scheide verbrei- tert; St. ganz einfach, oberseits nackt; Bth. locker-traubig; DeckB. viel kürzer als die Bthstielchen. 4. Wiesen; bei Fiume. Jun. Jul. 7. ANTHERICUM L. Zaunblume. ° 1. A. Liliago L. B. lineal., etwas rinnig, aufrecht, kürzer als der ganz einfache St.; Gf. abwärts geneigt. 4. Buschige Hügel, felsige, gebirg. O.; zerstr. deh d. Geb. Mai. Jun. Bth. weiss. 2. A. ramosum L. B. lineal., rinnig, aufrecht, kürzer als der ästige St.; Gf. gerade. 2. Gebirg., steinige O.; zerstr. dch das Geb, Jun. Jul. Bth. weiss. 8. PARADISIA Mazzucati (nach Bertolini). Paradisie. 1. P. Liliastrum Bertolon. 4. Berg- u. ATriften; Schwz., Tyr., Kärnth. Jul. Aug. Antherieum Liliastrum L. Czackia Liliastrum Andrz. Bith. weiss. 9. ORNITHOGALUM L. Milchstern. 1. ©. pyrenaicum L. Tr. verlängert, reichbth.; Bthstiele ab- stehend, die fruchttrag. an den Schaft angedrückt; DeckB. ey-lan- zettf.; allmählig in eine Spitze verschmälert; Blätter des P. lineal.- längl.; Gf. so lang als die Staubf.; Fruchtkn. oval, an beiden Enden gleichf.-abgerundet; B. lauchgrün, lineal., tief-rinnig. 4. Bergwiesen im südl. Geb. Jun. Jul., 14 Tage später als O. sulfureum. Bth. weissl. mit einem schwachen, meergrünen Schimmer, die Blätter des P. unterseits mit einem lauchgrünen Streifen. ©. pyrenaicum Jaeg. gehört hierher. 2. O. sulfureum R. et $S. Tr. verlängert, reichbth. ; Bthstiele abstehend, d. fruchttrag. an den Schaft angedrückt; DeckB. ey-lan- zettf., allmählig in eine Spitze verschmälert; B. des P. lineal.-längl. ; 456 \‚LILIACEEN. Gf. so lang als die Stbf.; Fruchtkn. eyf., nach oben spitzer; B. gras- grün, lanzettl.-lineal., zieml. flach od. mässig-rinnig. 2. Zerstr. im südl. Geb. Mai. Jun. Bth. schwefelgelb od. grünl.-gelb, unterseits mit einem grasgrünen Streifen auf, den B. des Perig. Anthericum sulfureum W. K. 3. O. stachyoides Schult. 7'r. verlängert, reichbth. ; Bthstiele abstehend, die fruchttrag. an den Schaft angedrückt; DeckB. eyf-, plötzlich in eine lange Spitze zsgezogen; Blätter des P. lanzettl.-längl. ; Gf. etwas länger als die Stbf.; B. lineal.,, rinnig. 2. Aecker der wärmeren O.; um Triest, in Istrien. Mai. Jun. Bth. reinweiss, ein breiter, grüner Streifen auf der unteren Seite der B. des Perig. O. stachyoides Ait? Die Stbgf. sind nicht abwechselnd um die Hälfte kürzer, sondern nur ein wenig kürzer. 4. OÖ. arcuatum Steven. T'r. verlängert, reichbth.; Bthstiele in einem rechten Winkel abstehend, die fruchtirag. in einen Bogen ge- krümmt u. aufstrebend; DeckB. ey-lanzettf., allmählig in eine Spitze verschmälert; B. des P. elliptisch; @f. um die Hälfte kürzer als der Fruchtkn.; B. lineal., rinnig. %. In grasigen Obstgärten bei Steyer in Oberöstr. Jun. Von Dr. Sauter entdeckt. 5. ©. comosum Linn. Tr. zuletzt längl.; die blüthen- u. frucht- trag. Bthstiele in einem halbrechten Winkel abstehend, und zuletzt alle v. gleicher Länge; B. des P. längl., stumpf; Stbf. ungezähnt; B. lineal., gewimpert. 4. Zwischen Gebüsch um Fiume. Mai. Jun. Bth. reinweiss mit grünem Rückenstreifen, wie bei den 3 Folgenden. 6. ©. collinum Gussone. Bth. ebensträussig; die blüthen- u fruchttrag. Bthstiele in einem halbrechten Winkel abstehend,. die un- teren länger; B. des P. breit-längl., stumpf; Stbf. ungezähnt; B. lineal. mit einer weissen Linie dchzogen, oft gewimpert. 2. Auf Wie- sen des Karstgbges in der Gegend v. Triest. Mai. Jun. O. saxatile Visiani. — Das ähnl.O.montanum Cirillo hat breitere B. u. keine weisse Linie auf denselben u. O. tenuifolium Guss. sehr schmale B. u. spitze Zpfl. des Perig. 7. O. umbellatum L. Bih. ebensträussig; die unteren frucht- trag. Bthstiele wagerecht abstehend mit aufstrebender Frucht; B. des P. längl., stumpf; Stbf. ungezähnt; B. lineal., kahl, mit einer weissen Linie dehzogen. 4. Wiesen, Aecker, zerstr. dch d. Geb. Apr. Mai. 8. O. refractum Kitaibel. Bith. ebensträussig; die unteren fruchttrag. Bthstiele vom St. spreitzend-hinabgeschlagen mit aufstre- bender Frucht; DeckB. kürzer als die Bthstiele; Blätter des P. längl., stumpf; Stbf. ungezähnt ; B. lineal., kahl, mit einer weissen Linie dchzogen. 2}. Aecker, Weinberge um Triest. Apr. Mai. — Das ähnl. OÖ. exscapum hat DeckB. v. der Länge der Bthstiele u. länger. 9. O. nutans L. .Bth. locker-traubig, schon zur Bthezeit ein- seitswendig u. hängend; Blätter des P. glockig-offen, ellipt.-lanzettl., LILIACEEN. 487 stumpf; Stbf. alle 3zähnig, abwechselnd um die Hälfte kürzer, die Seitenzähne der längeren über d. Anthere hinausragend; B. zur Bthe- zeit völlig frisch. 2). Wiesen, Aecker; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. Blätter des P. inwendig weiss mit grünl. Schimmer, auswendig hell- bl.-grün, mit weissem Rande. 10. OÖ. ehloranthum Sauter. Bth. genähert-traubig, zur Bthezeit wagerecht, später einseitswendig u. hängend; Blätter des P. fast wage- recht-abstehend, lanzettl., spitz; Stbf. alle 3zähnig, abwechselnd um die Hälfte kürzer, die Seitenzähne der längeren so lang als die An- there oder kürzer; B. zur Bthezeit oberwärts vertrocknet. 4. Gras- plätze bei Steyer. Apr. Mai. Bthe inwendig weiss, auswendig mit breitem sattgrünem Streifen auf den B. des Perig. 10. GAGEA Salisb. Gagee. I. Rotte. W. aus 3 wagerechten, nackten u. v. keiner gemein- _ schaftl. Haut eingeschlossenen Zwiebeln zsgesetzt, v. diesen die zwei diesjährigen blattlos, die einjährige dritte aber ein einzelnes B. und einen blüthentragenden Schaft treibend. — Bth. aller Arten der Gattung gelb. 1. @. stenopetala Rchb. Das WB. einzeln, lineal., nach der Basis und Spitze verschmälert, flach, geschärft- gekielt, die 2 blüthenst. B. gegenst. ; Bthstiele kahl, einfach, nach d. Verblühen nach allen Seiten abstehend; Zwiebeln 3, wagerecht, die heurigen keulig od. eyf. 2- Aecker. Apr. Mai. Var. ß. pratensis: das untere bthständige B. wie ‘eine Bthscheide umfassend, die Bthstiele nach dem Verblühen einseits- wendig. Dieses auf Wiesen. G. pratensis K. syn. ed. 1. U. Rotte. W..aus 2 aufrechten, von einer gemeinschaftlichen Haut eingeschlossenen Zwiebeln gebildet, zwischen denen d.'Schaft hervorsprosst. Die eine Zwiebel mit WFasern versehen, bei der anderen, der Nebenzwiebel, welche im folg. Jahre Blüthen trägt, die Wfasern fehlend. 2. G. arvensis Schult. WB. zu 2, lineal., rinnig, stumpf-ge- kielt, zurückgekrümmt; StB. fehlend, die 2 blüthenst. B. gegenst: ; Bthstiele ästig, ebensträussig, zottig; Blätter des P. lanzettl., spitz; Zwiebel rundlich. 4. Aeker, kultiv. ©. März. Apr. Ornithogalum arvense Pers. ©. minimum Roth. O. villosum MBieb. 3. @. bohemica Schult. WB. zu 2, fädlich, rinnig, die sten- gelst. wechselst., lanzettl., zugespitzt od. mit verlängert-fädlicher Spitze endigend; Bth. endst., meist einzeln; Blätter des P. längl., vorne breiter, abgerundet-stumpf, an der Basis nebst dem St. ober- wärts u. den B. am Rande flaumig; Fruchtkn. vktherzf., mit con- caven Seiten ; Zwiebel rundl. 2}. Felsige, feuchte O.; Böhm., Mähr., Schles, März. Apr. Ornithogalum bohemicum Zauschner.; Var. fast kahl. 4. G. saxatilis Koch. WB. zu 2, fädl., rinnig, die stengelst. 488 LILIACEEN. wechselst., lanzettl., zugespitzt, od. mit verlängert-fädlicher Spitze endigend; Bth. endst., meist einzeln; Blätter des P. längl.-lanzettl., stumpf, an der Basis nebst dem St. und dem Rande der B. zottig; Fruchtkn. längl., vkteyf., gestutzt mit ziemlich econvexen Seiten; Zwie- bel rundl. 4. Felsige, etwas feuchte O.; Rheinpfalz, Thüring. Mitte März. 5. G. Liottardi Schult. WB. einzeln od. zu 2, röhrig, kahl, halbstielrund, an der Basis rinnig, die blüthenst. gegenüber, das grössere scheidig, zsgerollt, an der Basis eyf.; Bthstiele 1—5, ein- fach, doldig, zottig; Blätter des P. ellipt.-lanzettl., stumpf ; Zwiebel rundl. 4. Triften der A.; Schwz., Tyr., Salzb., Kärnth. Mai. Jun. Ornithog. Liottardi Sternb. O. fistulosum Ramond. Var.: Bthstiele kahl. 6. G. spathacea Schult. WB. zu 2, aufrecht, fädl., halbstiel- rund, oberseits flach od. seichtrinnig, das blüthenst. einzeln, lanzettl., scheidig-zsgerollt, v. der gestielten, 2—Zbth. Dolde entfernt; d. be- sonderen Bthstiele einfach, kahl; Blätter des P. längl.-lanzettl., stumpf ; Zwiebel eyf. 4. Feuchte Haine; nördl. Geb., selten im mittleren. Apr. Mai. Ornith. spathaceum Hayne. 7. G. minima Schult. Das WB. einzeln, aufrecht, lineal., ober- u. unterseits flach od. etwas rinnig, das blüthenst. einzeln, scheidig, lanzettl., an der Basis den gemeinschaftlichen Bthstiel der 2—5bth., gestielten Dolde einschliessend; die besonderen Bthstiele einfach od. ästig, kahl; Blätter des P. lineal.-lanzettl., zugespitzt; Zwiebeln eyf. 2%. Haine, Gebüsch; zerstr. dch d. Geb.; in den A. häufiger. Apr. -Mai. Ornith. minimum L. 0. Sternbergii Hoppe. III. Rotte. W. aus einer festen, aufrechten Zwiebel gebildet, welche an der Basis den Schaft umgiebt u. ein einzelnes B. trägt. Die Nebenzwiebel fehlend. 8. G. lutea Schult. Das wurzelst. B. einzeln, aufrecht, lineal.- lanzettl., plötzlich-zugespitzt, flach, geschärft-gekielt, die 2 blüthenst. fast gegenüber; die besonderen Bthstiele einfach, doldig; kahl; Blätter des P. längl.-stumpf; Zwiebel eyf., einzeln. 4. Haine, Waldwiesen; zerstr. dch d. Geb. Apr. Mai. Ornithogalum luteum $. L. ©. syl- vaticum Pers. O. Personii Hopp. 9. G. pusilla Schult.. Das wurzelst. B. einzeln, aufrecht, schmal- lineal., rinnig, die 2 blüthenst. gegenüber, das untere grösser, zsge- rollt-scheidig; Dolde 2—3bth.; Bthstiele kahl; Blätter des P. lan- zettl., stumpf; Zwiebel eyf., einzeln. U. Waldige, steinige O.; Böh- men, Oestreich. März. Apr. Ornithog. pusillum Schmidt. O. tunicatum Presl. u. O. Clusianum Tausch. sind nicht verschieden. 11. SCILLA L. Meerzwiebel. 1. $S. amoena L. Zwiebel vielblättrig; B. aufrecht, breit-lineal., ziemlich flach, an d. Spitze fast kappenf.-stumpf; Schaft kantig; Bth- stiele aufrecht; DeckB. kurz, abgeschnitten od. gezähnt. 4. Auf Wiesen an der Donau bei Wien, Jacquin, u, im Gehölze bei Wall- LILIACEEN. 489 beck am Harze, Hampe; ausserdem auf Grasgärten um Häuser hin u. wieder, vielleicht hier aus Gärten eingewandert. Apr.Mai. Bth. blau. ' 2.8. bifolia L. Zwiebel 2blättrig; B. abstehend od. zurück- gekrümmt, lanzettl.-lineal., rinnig, in eine stielrunde Spitze zsgerollt; Schaft stielrund; Bthstiele aufrecht; DeckB. fehlend. 2). Felsige, stei- nige Wälder; zerstr. dch das Geb. März. Apr. -Bth. blau. 3. 8. italiea L. Zwiebel vielblättrig; B. lineal.; Tr. kegelf.; DeckB zu zweien, das eine v. der Länge des Bthstielchens; P. ab- stehend. 4. Felder u. unkult. O., in der Gegend v. Bern, Trachsel, bei Kleinlaufenberg in Oberbad., Alex. Braun, nach dessen briefl. Bemerkung wächst diese u. nicht Scilla verna daselbst. Apr. Mai. S. verna K. syn. ed. 1. 4.8. autumnalis L. Zwiebel mehrblättrig; B. schmal-lineal., sich nach den Bth. entwickelnd; Tr. fast ebensträussig, nach dem Verblühen verlängert; Bthstiele aufstrebend; DeckB.fehlend. 4. Kalk- hügel u. Weinberge; Elsass bei Orschwyhr, Kästelwald bei Colmar, östr. Littor u. Fiume. Aug. Sept. Bth. blau. ET. Lauch. I. Rotte. Anguinum Don. Die W. ein Rhizom, auf welchem die Zwiebeln sitzen. Der St. wegen verlängerter Bscheiden mit wechselst. B. bekleidet. Stbg. einfach. 1. A. Victorialis L. St. bis zur Mitte beblättert, stielrund, oberwärts kantig; B. kurzgestielt, lanzettl. od. elliptisch, flach; Bth- scheide 1klappig, bleibend; Dolde kapseltragend, kugelig; Stbg. zahn- los, länger als das P. %. Felsige O. der A. u. höheren Gbge. Jul. Aug. Bth. grünl.-weiss. H. Rotte.e. Molium Don. W. zwiebelig. B. verbreitert od. breit-lineal., flach, alle wurzelst. St. nackt. Stbg. ganz unten in dem P. eingefügt, einfach. 8 2. A. ursinum_L. St. blattlos, stumpf-3kantig; B. langgestielt, elliptisch-lanzettl.; Bthscheide 1klappig, 2—3sp., bleibend; Dolde kapseltragend, gleichhoch, locker; Stbg. zahnlos, kürzer als das P. 2). Schattige, feuchte Wälder, Rand der Gebirgsbäche; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. Bth. schneeweiss. 3. A. nigrum L. St. blattlos, stielrund; WB. sitzend, breit-lan- zettl., zugespitzt, flach, am Rande kahl; Bthscheide 1klappig, 2—3- lappig, bleibend; Dolde kapseltrag., convex; Stbg. zahnlos, an der Basis breit-verwachsen, länger als das halbe P.; Zwiebel plattge- drückt-kugelig. 4. Gebirgsäcker; bei Wien, bei Beuel in der Gegend v. Bonn. Mai. Blb. weissl. mit grünem Rückenstreifen. Fruchtkn. schwarzgrün. 4. A. roseum L. St. blattlos, stielrund; WB. breit-lineal., zu- gespitzt, flach, gekielt, an der Spitze eingerollt, am Rande gezähnelt- 490 LILIACEEN. rauh; Bthscheide 1klappig, 2—4lappig, bleibend; Dolde eonvex; Stbg. zahnlos, kürzer als das P.; Zwiebel rundlich. 2. Weinberge, Aecker, grasige Hügel; Istrien auf der Ins. St. Andrea, Fiume. Apr. Mai. Bth. rosenroth, gross. Var.: Dolde ohne Zwiebeln u. $. mit solchen: A. Tenorii Spreng., A. earneum Tenor. 5. A. subhirsutum L. St. blattlos, stielrund; WB. breit-lineal., zugespitzt, flach, gekielt, am Rande zottig-gewimpert ; Bthscheide ri klappig, eyf., ungeth., halb so lang als die Dolde; Dolde gleichhoch; Stbg. zahnlos, halb so lang als das P.; Zwiebel rundlich. 4. Grasige Hügel ; Insel Osero, Lossino. Apr. Bih. weiss. II. Rotte. Rhizirideum Don. W. ein wagerechtes Rhikans welches die Zwiebeln trägt. Der St. an der Seite des Blätterbüschels u. mit diesem Büschel an der Basis v. gemeinschaftl. Scheiden ein- geschlossen. Stbg. einfach. 6. A. fallax Don. St. nackt, ober wäre scharf-kantig; B. lineal., ungefähr v. der Breite des S$t., flach, unterseits schwach nervig, kiel- los; Bthscheide 2—3sp.; Dolde rundlich, kapseltrag. ; Sthf. zahnlos, länger als das P.; Zwiebel an den querliegenden Wurzelstock ange- wachsen, mit ganzen Häuten bedeckt. 2}. Felsen d. Gbge u. VorA.; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. A. montanum Schmidt. Bth. rosen- roth. B. 1—2 Linien breit, getrocknet dehscheinend, mit stärkeren u. schwächeren Nerven dcehzogen, d. mittlere aber nicht dicker; bei der folg. ist der Mittelnerv dicker. 7. A. acutangulum Schrad. St. oberwärts scharf-kantig; B. flach, lineal., ungefähr v. der Breite des St. unterseits 5nervig und dch den hervortretenden Mittelnerven scharf-gekielt; Bthscheide 2— ösp., halb so lang als die Dolde ; Dolde fast gleichhoch, kapseltrag.; Stbg. so lang als das P., zahnlos; Zwiehel an den querliegenden Wurzel- stock angewachsen, mit ganzen Häuten bedeckt. 4. Nasse Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jun. —Aug. A. uam Pollich u. der meisten Aut. Bth. rosenroth. IV. Rotte. Sceorodon. Der $t. unterwärts od. bis zur Mitte beblättert, B. nicht röhrig. Die Stbg. einfach od. abwechselnd an der Basis mit einem kurzen, stumpfen Zahne versehen, in dem r ganz unten eingefügt. a. Die Stbg. abwechselnd breiter, aber an der Basis nicht ge- zähnt. 8. A. moschatum L. St. stielrund, unterwärts beblättert; B. borstlich-pfrieml., stielrund, gefurcht, schmal- u. tief-rinnig, am Rande fein-wimperig-rauh; Bthscheide 1klappig, stachelspitzig; Dolde locker, kapseltrag.; Stbg. um den dritten Theil kürzer als das P., alle ein- Jach; Zwiebelhäute an der Spitze zuletzt netzig-faserig. 2). Trockene, felsige Hügel; Fiume. Jul. Aug. A. setaceum W. u. Kit. Bl. weiss od. röthlich, mit einem purp. Rückenstreifen. LILIACEEN. 491 9 A. saxatile MBieb. St. stielrund, an der Basis beblättert; B. lineal.-pfrieml., sti Irund, gefurcht, schmal- u. tief-rinnig, am Rande kahl; Bthscheide 2klappig, lang-stachelspitzig; Dolde eonvex, kapsel- trag.; Sthg. fast noch einmal so lang als das P., alle einfach; Zwie- belhäute ungeth. 3. Felsenspalten am ganzen südl, Abhang des Karstgebirges. Aug. Sept. Bth. weiss od. schwach-bleichröthl. 10. A. ochroleucum W.K. St. stielrund, an der Basis beblät- tert; B. lineal., flach, unterseits durch 2—3 mehr hervortretende Nerven scharf-gekielt, getrocknet vielnervig, mit 2—3 stärkeren Ner- ven; Blattscheiden an d. Spitze quer-abgeschnitten; Bthscheiden 2klap- pig, kürzer als die Bihstiele; Dolde fast kugelig, kapseltrag.; Stbg. zuletzt noch einmal so lang als das P., alle einfach; Zwiebelhäute an der Spitze unregelmässig-gespalten. 4. Felsige O.; Krain, Litt. Jul. Aug. Bth. weissl. od. gelbl. 11. A. suaveolens Jacqg. St. stielrund, an der Basis beblättert; B. lineal., flach, etwas rinnig, unterseits scharf-gekielt, getrocknet vielnervig, mit 2—3 stärkeren Nerven; Blattscheiden an der Spitze schief- abgeschnitten; Bthscheide 2klappig, kürzer als die Bthstiele; Dolde fast kugelig, kapseltrag.; Stbg. 1!/amal so lang als das P., alle einfach; Zwiebelhäute an der Spitze unregelmässig-gespalten. 2. Moorige, sumpfige Wiesen; Unteröstreich, im Riede bei Memmingen in Schwaben, bei Dachau in Oberbayern, Valle di Vestino in Tyr., Zermatten im Wallis. Jul. Aug. Bth. hell-purpurn. b. Die Stbg. an der Basis beiderseits mit einem kurzen, stumpfen Zahne versehen; die Dolde kapseltragend. 12. A. strietum Schrad. St. stielrund, an der Basis beblättert; B. lineal., oberseits rinnig, gegen die Spitze hin flach, unterseits fast halbstielrund, glatt, schwach-nervig; Bthscheide 2klappig; Dolde fast kugelig, kapseltrag.; Stbg. abwechselnd an d. Basis beiderseits 1zäh- nig, Zähne viel kürzer als der Sthf.; Zwiebelhäute zuletzt durchaus netzig-faserig. 4). Felsige O.; Bielstein am Meissner im Hessisch., Kugelbad in Böhm., Krain, Nicolaithal in d. Schwz. Jul. Bth. hellpurp. c. Die Stbg. an der Basis beiderseits mit einem kurzen, stumpfen Zahne versehen; die Dolde zwiebeltragend. 13. A. sativum L. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; B. breit-lineal., fach, etwas rinnig; Bthscheide 1klappig, sehr lang-ge- schnäbelt, hinfällig; Dolde zwiebeltrag.; Stbg. abwechselnd an der Basis beiderseits 1zähnig, Zähne viel kürzer als der Stbf.; Zwiebel gehäuft; Zwiebelchen eyf.-längl.,in eine Haut eingeschlossen. 4. Zum Küchengebrauche kultiv. Jul. Aug. Bth. schmutzig - weiss. St. vor der Bthezeit in einen Ring zsgedrehet, wie bei der folgenden. 14. A. Ophiosceörodon Don. St. stielrund, bis zur Mitte be- blättert; B. breit-lineal., flach; Bthscheide 1klappig, sehr langge- 492 LILIACEEN. schnäbelt, hinällig; Dolde zwiebeltrag.; Stbg. abwechselnd an der Basis beiderseits 1zähnig, Zähne viel kürzer als der Stbf.; Zwiebel gehäuft; Zwiebelchen rundl.-eyf., in eine Haut eingeschlossen. 2. Zum Küchengebrauche unter dem Namen Rockenbolle, Rocambole der Franzosen, kultiv. Jul. Aug. Scheint Variet. der vorhergeh. — A. Ophiose. Link ist A. controversum Schrad. u. dch einfache Zwie- bel verschieden. V. Rotte. Porrum Tournef. W.zwiebelig. St. unterwärts od. bis zur Mitte beblättert. Stbg. abwechselnd 3fach-haarspitzig, die mittlere Haarspitze des Stbk. tragend, die seitenst. fädlich, meist zsgedrehet. 15. A. Porrum _L. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert, aus dem Mittelpunkte einer einfachen Zwiebel hervorgehend; B. flach; Dolde kapseltrag., kugelig; Blätter des P. am Kiele rauh; Stbf. ein wenig länger als das P., die 3 inneren 3fach-haarspitzig, die mittlere Haarspilze des Stbk. trag., halb so lang als der Stbf. selbst. ©. u. 2}. Zum Küchengebrauche kultiv., in wärmeren Gegenden 'auch ver- wildert. Jun. Jul. Bth. hellpurp. 16. A. Ampelöprasum L. St. stielrund, bis zur Mitte beblät- tert; Zwiebel seitenst., fest, Brutzwiebeln trag.; B. ach; Dolde kap- selstrag., kugelig; P. auswendig rauh; Stbf. ein wenig länger als das P., die 3 inneren 3fach -haarspitzig, die mittlere Haarspitze das Stbk. trag., so lang als der Stbf. seibst. 4. Aecker; Gegend v. Basel bei Wiesa, Crenzach u. Neudorf; im Littorale. Jun. Jul. Bth. hellpurpurn. 17. A. rotundum L. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; Zwiebeln aus zahlreichen, v. einer Haut eingeschlossenen, Zwiebel- chen gebildet; B. flach; Dolde kapseltrag., fast kugelig; die seitenst. Bthstiele viel kürzer; Blätter des P. auf dem Rücken rauh; Stbg. eingeschlossen, nicht so lang als das P.; die 3 inneren Stbf. 3fach- haarspitzig, die mittlere Haarspitze das Stbk. trag., 3mal kürzer als der Stbf. selbst. 4. Aecker; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Bth. purp. 18. A. sphaerocephalum L. St. bis zur Mitte beblättert; B. halbstielrund, oberseits tief-rinnig; Dolde kapseltrag., kugelig, zuletzt fast kegelf.; Blätter des P. mit einem glatten Kiele; Stbk. hervor- tretend; die 3 inneren Stbf. 3fach-haarspitzig, die mittlere Haarspitze das Stbk. trag., halb so lang als der Stbf. selbst. \. Aecker; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Bth. purp. Eine gewöhnl. Form, an der die inneren Bthstiele verlängert sind, ist nach Bertoloni A. descendens L. 19. A. vineale L. St. bis zur Mitte beblättert; B. stielrund, oberseits schmal-rinnig, inwendig hohl; Dolde zwiebeltrag.; Stbg. länger als das P., die 3 inneren 3fach-haarspitzig, die mittlere Haar- spitze das Stbk. tragend, länger als der Stbf. selbst. 2}. Aecker. _ LILIACEEN, 493 Jun. Jul. A. arenarium L. fl. suec. nach Fries. Bth. purp. Var. f£.: Dolde blos kapseltrag.: A. descendens K. syn. ed. 1., nicht L. 20. A. Scorodöprasum L., mit Ausschl. der Var. £. St. bis zur Mitte beblättert, gerade; B. flach, am Rande rauh; Dolde zwie- beltrag.; Stbg. kürzer als das P., abwechselnd 3fach- -haarspitzig, die mittlere Haarspitze das Stbk. tra, halb so lang als der Stbf. selbst. 2}. Wiesen; zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. A. arenarium Sm. u, der meisten Autor. Bth. dunkel-purpurn. VI. Rotte. Codonöprasum. Die W. zwiebelig. Der St. bis zur Mitte beblättert. Stbg. sämmtl. einfach, über der Basis der PBlätter eingefügt. Bthscheide 2klappig, die eine Klappe lang-gehörnt. 21. A. oleraceum L. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; B. lineal., rinnig, gegen die Spitze hin flach, unterseits vielriefig, 2klappig, bleibend, die eine Kiappe lang-geschnäbelt; Dolde zwiebel- tragend; Stbg. zahnlos, ungefähr so lang als das P.; Blätter des P. stumpf. 2. Aecker, kult. OÖ. Jun. Jul. Bth. weissl. od. röthl., der Rückenstreif grün, od. purp. Kommt. vor: «@. angustifolium: B. 1—1!/,”” breit, deswegen mehr rinnig: A. oleraceum K. syn. ed. 1. — Pf. latifolium: B. 3° breit, deswegen flacher: P. carinatum Pol- lich. K. syn. ed. 1.; eigentlich bloss magere u. üppige Expl. Die B. inwendig öfters hohl. Das Allium Haller’s de All. t.1.f£. 2. ist mir jetzt zweifelhaft. 22. A. carinatum_L. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; B. lineal., rinnig, gegen die Spitze hin flach, unterseits mit 3—5 her- vortretenden Riefen; Bthscheide 2klappig, bleibend, die eine Klappe sehr lang-geschnäbelt; Dolde zwiebel- od. kapseltrag.; Stbg. zahnlos, zuletzt noch einmal so lang als das P.; Blätter des P. längl.-vkteyf., an der Spitze sehr concav, abgeschnitten-stumpf, etwas ausgerandet. 2). Buschige Hügel; sehr zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. A. carina- tum Fries. Bth. rosenroth, getrockn. violett. Var. $. capsuliferum: Dolde bloss kapseltrag. A. montanum Sibth. et. Sm. A. paniculatum doute, nicht L. 23. A. flavum L. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; B. li- neal., markig, (an der lebenden Pfl.) ganz glatt, unterseits convex, oberseits oft seicht-rinnig, am Rande stumpf; Bthscheide 2klappig, bleibend, die eine Klappe lang-geschnäbelt; Dolde kapseltragend; Sibg. zahnlos, zuletzt noch einmal so lang als das P.; Blätter des P. abgeschnitten od. gestutzt. 2. Steinige, grasige O.; Südtyr., Un- teröstr., Mähr. Jul. Aug. Bth. schön gelb. 24. A. pallens L. St. stielrund, bis zur Mitte beblättert; B. lineal., grasartig, doch inwendig hohl, an d. Basis seicht-rinnig, oberwärts fach, unterseits kantig-gefurcht; Bthsch. 2klappig, blei- bend, die eine Klappe sehr lang-geschnäbelt; Dolde kapseltrag.; Stbg. zahnlos, kürzer als das P.; Blätter des P. abgerundet-stumpf od. 494 LILIACEEN. fast gestutzt. 2}. Sonnige Hügel; Insel Losino, Tommasini. Jul. Aug. Bth. hellpurp. A. paniculatum K. syn. ed. 1. 25. A. paniculatum L. St. stielrund, bis zur Mitte beblät- tert; B. schmal-lineal., halbstielrund, rinnig, inwendig ausgefüllt, (Bertoloni) ; Bthscheide 2klappig, bleibend, die eine Klappe sehr lang- geschnäbelt; Dolde kapseltrag.; Stbgf. zahnlos, kürzer als das 2”; Blätter des P. spitzlich. 4. Sonnige Hügel; Istrien u. Insel Brioni, nach Bertolon. Bth. hellpurp. — Bertoloni nennt die B. unterseits striata, Treviranus nennt sie laevia. Die Pfl. ist mir im Garten zu Grunde gegangen. VI. Rotte. Schoenöprasum. W. zwiebelig. B. vollkommen- röhrig, stielrund od. halbstielrund. Bthscheide kurz, 2klappig. 26. A. Schoenöprasum L. Schaft nackt od. an der Basis armblätterig; B. lineal., pfrieml., gleichf.-stielrund od. aus dem Stiel- runden zsgedrückt, vollkommen -röhrig; Bthscheide 2klappig, unge- fähr so lang als die Dolde; Dolde kapseltrag., fast kugelig; Blätter des P. lanzettl., spitz; Sthg. kürzer als das P., zahnlos. 4. Fluss- ufer; Mosel, Unterrhein, Elbe, Bodensee. Jun. Jul. Bth. hellpurp. Var. ß. alpinum: grösser; die Blätter des P. breiter u. stärker, schmäler zulaufend. A. foliosum Clarion. bei DC. A. sibirieum Willd. 27. A. ascalonicum L. St. gleich, an der Basis beblättert; B. pfrieml., gleichf.-stielrund, vollkommen-röhrig; Bthscheide 2klap- pig, kürzer als d. kapsel- od. zwiebeltragende Dolde; Stbg. ein we- niger länger als das P., abwechselnd an der Basis beiderseits kurz- 1zähnig. 4. Zum Küchengebrauche gebauet. Blühet selten. 28. A. Cepa L. St. an der Basis beblättert, unterhalb der Mitte bauchig-aufgeblasen; B. vollkommen-röhrig, stielrund, bauchig; Dolde kapseltrag., kugelig; Stbg. länger als das P., wechselweise an der Basis beiderseits kurz-1zähnig. 2. Ueberall gebauet. Jun. Jul. Bth. weisslich. 29. A. fistulosum L. St. an der Basis beblättert, in der Mitte aufgeblasen; B. vollkommen-röhrig, stielrund, bauchig; Dolde kap- seltrag., kugelig; Stbg. zahnlos, länger als das P. 4. Zum Küchen- gebrauche gebauet. Jun. Jul. Bth. weisslich. III. Gruppe. REMEROCALLIDEEN. R. Brown. P. 1blätte- rig, getheilt. Kapselfächer wenigsamig. Gestalt des $. mannigfach, (bei den unsrigen) mit einer schwarzen Samenhaut. 13. HEMEROCALLIS L. Tagblume. 1..H. flava L. Zpfl. des P. flach, nervig, aderlos. 4. Sumpfige, schattige O.; Wallis, Krain, Gegend v. München u. Salzbg. Jun. Bth. schön gelb. 2. H. fulva L. Zpfl. des P. nervig u. aderig, die inneren am % COLCHICACEEN. 495 Rande wellig. U. Wiesen; Wallis u: in d. Gegend v. Aelen; auch in D. hin u. wieder, aber wohl nur verwildert. Jul. Aug. Bth. EOSNeR, 14. ENDYMION Dumortier. Endymion. 1. E. nutans Dumort. B. breit-lineal.; Tr. überhangend; Bth. glockig-walzl., Zpfl. an d. Spitze zurückgekrümmt; DeckB. gezweiet. 2. Schattige Haine; bei Coesfeld u. Kürenzig in Westphal. Mai. Hyaeinthus non scriptus L. Bth. blau. 15. MÜSCARI Tournef. Bisamhyaecinthe. 1. M. comosum Mill. Bth. kantig-walzl., die unteren entfernt, wagerecht-abstehend, die oberen länger -gestielt, aufrecht, genähert, schopfig, geschlechtlos; B. lineal., rinnig. U. Aecker, Weinberge; zerstr. dch d. Geb. Mai. Jun. Hyacinthus comosus L. Bth. bräun- lich, an d. Basis u. Spitze olivengrün, die oberen nebst den Bthstie- len u. der Spitze des St. amethystblau. 2. M. racemosum Mill. Bth. eyf., überhangend, gedrungen, die obersten aufrecht, geschlechtlos; B. lineal., rinnig, bogig-zurück- gekrümmt, schlapp. 4. Aecker, Weinberge; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. Hyaeinthus racemosus L. Bith. sattblau. 3. M. botryoides Mill. Bth. fast kugel-eyf., überhangend, ZU- letzt mässig-entfernt, die obersten aufrecht, geschlechtlos; B. . lanzettl.- lineal., rinnig, nach der Basis verschmälert, aufrecht. 4. Aecker, Weinberge; zerstr. dch & Geb. Apr. Mai. Hyacinthus botryoidesL. Bth. sattblau. IV. Gruppe. ABAMEEN. P. 6blätterig. Samenhaut locker, ander Basis u. Spitze mit einem Anhängsel. 116. NARTHECIUM Moehring. Narthecie. 1. N. ossifragumHuds. Die WB. lineal.-schwertf.; Kaps. spitz, ein wenig länger als das bleibende P. 4. Torfige, moorige O.; nördl. Geb. v. Niederrheine an. Jul. Aug. Anthericum ossifragum L. CXXVII. Ordng. COLCHICACEEN. DC. 1. BULBOCODIUM L. Lichtblume. 1. B. vernum L. 3. Wiesen, im unteren Wallis, März. Apr. Bth. hell-violettroth. 2. COLCHICUM L. Zeitlose. 1. C. autumnale L. Röhre des P. 5- od. 6mal so lang als. d. Saum; Zpfl. wellig-nervig, lanzettl., die äusseren vkteyf.-lanzettf.; Stbg. wechselsweise länger und höher eingefügt; Zwiebel mehrblü- thig; B. sich nach d. Bth. entwickelnd, breit-lanzettl., spitz, steif. 4. Wiesen; südl. Geb, u. bis zum südl. Theil des nördl. Aug.—Oct. Bth. fleischfarben. ’ f 496 JUNCACEEN. 2. C. alpinum DC. Röhre des P. 5- od. 6mal so lang als.d. Saum; Zpfl. wellig-nervig, lanzettl.; Stbg. gleichf.-eingefügt (Gay.); Zwiebel 1bth.; B. sich nach den Bth. entwickelnd, lineal.-lanzettl., stumpf, nach d. Basis verschmälert. 4. Wiesen d. Walliser A. Jul. Aug. Bth. fleischfarben. 3. VERATRUM L. Germer. 1. V.nigrum L. Tr.rispig, filzig; Zpfl. des P. eiiptisch, ganz- randig, weit abstehend, so lang als die Bihstielchen; DeckB. kürzer als die Bthstielchen; die unteren B. breit-ellipt., kahl. 2l. Gebirg., waldige O.; südl. Schwz., Südtyr., Krain, Stmk., Oestr. Aug. Bth. schwarzpurp. | 2. V. album L. Tr. rispig, flaumig; Zpfl. des P. längl.-lan- '- zettl., gezähnelt, abstehend, viel länger als d. Bthstielchen; DeckB. länger als die Bthstielchen; B. ellipt. od. ellipt.-lanzettl., unterseits Haumig. 4. Wiesen d. A., VorA. u. höheren Gbge. Jul. Aug. Bth. grün, inwendig weissl. Var. f.: Bth. inwendig hellgrün. V, Lobelia- num Bernh. K. syn. ed. 1. 4. TOFJELDIA Huds. Tofjeldie. 1. T. calyculata Wahlenb. Bthstielehen doppelt-deckblätterig; das eine DeckB. längl., die Basis des Bthstielchens stützend, das an- dere kelchf., 3lappig, der Bth. genähert; B. vielnervig, verschmälert- sehr spitz. 2. Sumpfige Wiesen; A. u. VorA., auch zerstr. im übri- gen Geb. Jul. Aug. Anthericum calyculatum L. Bth. gelbl. Var. auf magerem Torfboden u. auf hohen Gbgn. mit einem kleinen, runden Bthenköpfchen: T. palustris y. capitata Hoppe, T. glacialis Gaud. 2. T. borealis Wahlenb. Bihstielchen an der Spitze nackt, an der Basis mit einem einfachen, 3lappigen DeckB.; B. meist nervig, Nerven entfernt. 4. Moorige O. der höchst. A. Jul. Aug. T. alpina Hopp. u. Sternb. Anthericum calyculatum $. L. Bth. gelbl. CXXIX. Ordng. JUNCACEEN. Bartling. 1. JUNCUS L. Simse. I. Rotte. Die nicht blühenden Halme pfrieml. u. wie die blü- henden knotenlos, an der Basis v. blattlosen od. blättertrag. Schei- den eingeschlossen. $. mit Anhängseln, die Samenhaut an beiden Enden in ein Säckchen erweitert. Spirre eigentlich endst., aber wegen des unteren, aufrechten, eine Fortsetzung des Halmes dar- stellenden Hüllblattes oft seitenständig erscheinend. 1. J. maritimus Lam. Halm nackt; WB. stielrund, stechend, knotenlos; Spirre doppelt-zagesetzt, aufrecht; Blätter des P. lanzettl, die äusseren spitz, die inneren stumpf, ganz ; Kapsel elliptisch, sta- nm JUNCACEEN. 497 chelspitzig, so lang als das P. 4. Feuchte u. sumpfige O. am Meere, Jul. Aug. 2. J. acutus L., var. «. Halm nackt; WB. stielrund, stechend, knotenlos; Spirre mehrfach-zsgesetzt, geballt; die äusseren Blätter des P. lanzettl., ziemlich stumpf, gekielt, die inneren eyf., sehr stumpf, tief-ausgerandet;. Kapsel rundl.-eyf., zugespitzt, noch einmal so lang als das P. 4. Feuchte, schlammige O. am Adriat. Meere, Mai. Jun. 3. J. Jaequini L. Halm nackt, oberwärts 1blätterig; wurzelst. Scheiden stachelspitzig; Köpfchen endst., 4—8bth., gestielt, v. dem HüllB. entfernt; Blätter des P. lanzettl., spitz, halb so lang als die ausgerandete Kapsel; Stbf. kaum halb so lang als das Stbk.; W. kriechend. 2}. Feuchte O. der höheren A. Jun. Jul. U. Rotte. Samen ohne Anhängsel. Das Uebrige wie bei der I. Rotte. 4. J. conglomeratus L. Halm nackt, feingerillt, mit unun- terbrochenem Marke angefüllt; wurzelst. Scheiden blattlos; Spirre seitenst., doppelt-zsgesetzt, gedrungen; Blätter des P. lanzettl., sehr spitz; Gf. fast fehlend; Kapsel vkteyf., gestutzt, mit der auf einer erhabenen Zitze sitzenden Basis des Gf. endigend. 4. Sumpfige u. feuchte OÖ. Mai. Jun. 4 Wochen früher als J. effusus. Scheiden gelbbraun. Var.: L. Spirre ausgebreitet. 5. J. effusus L. Halm nackt, ganz glatt, getrocknet feinrillig, mit ununterbrochenem Marke angefüllt, wurzelst. Scheiden blattlos; Spirre seitenst., doppelt-zsgesetzt, gedrungen; Blätter des P. lanzettl., sehr spitz; Gf. fast fehlend; Kapsel vkteyf., eingedrückt-gestutzt, mit der kurzen, in einem Grübchen sitzenden Basis des @f. endigend. 24. Feuchte ©. Jun. Jul. Scheiden gelb, braun. Var.: Spirre ge- knäuelt. 6. J. diffusus Hoppe. Halm nackt, feingerillt, mit- ununter- brochenem Marke angefüllt; wurzelst. Scheiden blattlos; Spirre sei- tenst., doppelt-zsgesetzt, gedrungen; Blätter des P. lanzettl., sehr spitz; Gf. bemerklich; Kapsel vkteyf., stumpf, stachelspitzig. 4. Grä- ben; sehr zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Scheiden schwarzpurp. Halm grasgrün. 7. J. glaucus Exhrh. Halm nackt, tiefgerillt, mit fächerig-un- -terbrochenem Mark angefülit; wurzelst. Scheiden blattlos; Spirre sei- tenst., doppelt-zsgesetzt, gedrungen; Blätter des P. lanzettl., sehr spitz; Gf. bemerklich; Kapsel längl.-elliptisch, stumpf, stachelspitzig. 2. Feuchte O. Jun.—Aug. Scheiden schwarzpurp. 8. J. paniculatus Hopp. Halm nackt, tief-gerillt, mit fäche- rig-unterbrochenem Marke angefüllt ; wurzelst. Scheiden blattlos; Spirre seitenst., doppeltzsgesetzt, locker; die äusseren Aeste sprossend - ver- längert; Bth. entfernt; Blätter des P. lanzettl., sehr spitz; Gf. be- 32 498 JUNCACEEN. v merklich; Kapsel längl.-elliptisch, stumpf, stachelspitzig. 2). Ufer des Adriat. Meeres. Jul. Aug. Spirre strohgelb. 9. J. balticus Willd.e Halm nackt, ganz glatt, getrocknet schwach-rillig, mit ununterbrochenem Marke angefüllt: wurzelst. Schei- den blattlos; Spirre seitenst., doppelt-zsgesetzt; Blätter des P. ey- lanzettf., stachelspitzig, die inneren ziemlich stumpf; Gf. bemerklich; Kapsel elliptisch, stumpf, stachelspitzig. 4. Sandige, etwas feuchte 0. am Strande der Nord- u. Ostsee. Jul. Aug. 10. J. arcticus Willd. Halm nackt, ganz glatt, getrocknet schwach-rillig, steif-aufrecht; wurzelst. Scheiden blattlos; Spirre sei- tenst., kopfig, meist 7bth.; Blätter des P. wehrlos, die äusseren lan- zettl., spitz, die inneren eyf., ziemlich stumpf; Gf. bemerklich; Kap- sel oval, stumpf, stachelspitzig. 4. Höchste AThäler, sehr selten, Breuil, Matterhorn, über Saas, See Mat-Mor der Wallis. A., Schle- hern u. Doronthal im südl. Tyrol. Jun. Jul. 11..J. filiformis L. Halm nackt, fädl., überhangend, glatt, ge- trocknet feingerillt; wurzelst. Scheiden blattlos; Spirre seitenst., meist 7bth.; Blätter des P. lanzettl., spitz; G@f. fast fehlend; Kapsel rundl., sehr stumpf, kurz-stachelspitzig. 4. Feuchte Wiesen der A. u. VorA. u. Niederungen des nördl. Gebietes, seltener im mittler. Jun. Jul. III. Rotte. Nichtblühende Halme fehlend u. statt dieser nicht | blühende Blätterbüschel. Bth. kopfig od. auf der Spitze des Hal- mes einzeln. S. mit einem Anhängsel. 12. J. stygius L. Halm 1—2blätterig; B. borstl., etwas zsge- drückt, oberseits rinnig; Köpfchen endst., meist einzeln, 3bth. od. zu 2 übereinanderstehend; Blätter des P. spitz, fast um die Hälfte kür- zer als die längliche, spitze Kapsel; Stbf. viel länger als das Stbk.; W. faserig. &.? Sumpfige, moorige O., A. bei Einsiedeln im Cant. Schwyz, Algau, Kärnth., Niederungen bei Rothenbach in Oberbaiern. Jul. Aug. 13. J. castaneus Sm. Halm 2blättr.; WB. pfrieml., oberseits zieml. flach; Köpfchen endst., einzeln, zu 2 od. 3; Blätter des P. lanzettl., spitz, kürzer als die längl., stumpfe Kapsel; Stbf. noch ein- mal so lang als das Stbk.; W. ausläufertreibend. 4, .Feuchte AWie- sen, u. Kiesplätze der höchsten A., Graubünd., Tyr., Salzburg, Steyer- mark, Kärnthen. Jul. Aug. 14. J. triglumis L. Halm nackt; WB. pfrieml., zieml. stiel- rund, an der Basis rinnig; Köpfchen endst., aufrecht, meist 3bth.; Blätter des P. ziemlich stumpf, kürzer als die längliche, stumpfe, stachelspitzige Kapsel; Stbf. vielmal länger als das Stbk.; W. fase- rig. 22. Moorige O, der A. Jul. Aug. 15. J. trifidus L. Halm nackt, fädl., 1—35th., an der Basis bescheidet; die oberste Scheide blatttragend; das B. sehr kurz, viel kürzer als der Halm, pfrieml,, rinnig; am Ende des Halmes 2—3 JUNCACEEN. 499 wechselständige, verlängerte, borstliche Hüllb.; Blatthäutchen 2öhrig, gewimpert-geschlitzt; P. so lang als die Kapsel; Kapselklappen eyf.; W,. kriechend. 2. Feuchte O. der A.; Sudet. u. Mähr. Gbge. Jun. Aug. Die Stolonen haben lange B. 16. J. Hostii Tausch. Halm nackt, fädl,, 1—35th., an der Ba- sis bescheidet; die oberste Scheide od. die 2 obersten blatttragend; B. verlängert, länger als die Hälfte des Halmes, borstlich, rinnig; am Ende des Halmes 2—3 wechselständige, verlängerte, borstliche HüllB.; Blatthäutchen 2öhrig, wimperig-geschlitzt; P. ungefähr so lang als die Kapsel; Kapselklappen eyf.-längl.; W. kriechend. 2. Feuchte O. der A. Jul. Aug. Auf Kalk. J. monanthos Jacg. IV. Rotte. Nichtblühende Halme fehlend, statt dieser nichtblü- hende Blätterbüschel. Bth. in Köpfchen, die Köpfchen einzeln am Ende des Halmes, od. zu 2, eines über dem anderen, od. mehrere od. viele in einer Rispe. $. ohne Anhängsel. 17. J. capitatus Weigel. Halm nackt; WB. borstl., an der Basis rinnig; Köpfchen endst., einzeln od. ein zweites od. drittes ge- stieltes; Blätter des P. ey-lanzettf., zugespitzt-haarspitzig, länger als die eyf., stumpfe Kapsel. 4. Sandige, feuchte Aecker und Triften; zerstr. deh das Geb. Jun.—Aug. 18. J. obtusiflorus Ehrh. Halm 2—3blätterig, u. nebst den Scheiden u. B. stielrund, letztere fächerig-röhrig ; Spirre endst., dop- pelt-zsgesetzt, spreitzend; die seitenständigen Aestchen zurückge- brochen; Blätter des P. gleich, abgerundet-stumpf, ungefähr so lang als die eyf., spitze Kapsel. 2}. Gräben, Teiche; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. J. bifolius Hopp. 19. J. sylvaticus Reichard. Halm 2—-3blätterig, nebst den Scheiden u. B. rundl.-zsgedrückt; B. fächerig-röhrig, mit aussen deut- lichen Querwänden, die Glieder glatt od. getrocknet sehr fein-gerillt; Spirre endst., doppelt-zsgeseizt, ausgesperrt; Blätter des P. zuge- spitzt-begrannt, die inneren länger, an der Spitze zurückgebogen, alle kürzer als die eyf., zugespitzt-geschnäbelte Kapsel. 4. Gräben, sumpfige O. Jul. Aug. J. acutiflorus Ehrh. Var. mit braunen od. schwärzlichen Köpfchen, u. $. macrocephalus: die Köpfchen noch ein- mal so gross, weniger zahlreich, auch die Bth, grösser; Kapsel v. der Länge des P. J. brevirostris N. ab E. 20. J. lamprocarpus Ehrh. Halm 2—3blätterig, nebst den Scheiden u. B. rundl.-zsgedrückt; B. fächerig-röhrig, mit aussen knö- tigen Querwänden, die Glieder ausgetrocknet glatt od. sehr schwach- gerillt; Spirre endst., doppeli-zsgeseizt, abstehend od. ausgesperrt; Blätter des P. gleich-lang, gerade, an der Spitze kurz-stachelspitzig, die äusseren spitz, die inneren stumpf, alle kürzer als die ey-lan- zettf., stachelspitzige Kapsel. 4. Gräben, feuchte O. Jul. Aug. J. aquaticusRoth. J. articulatus «. $.L. Var. mit strohgelben u. schwärz- 32 * 500 JUNCACEEN. lichen Köpfchen, u. f. fluitans: Halm in dem Wasser verlängert, flu- thend; legt sich nieder und wurzelt, wenn das Wasser sich verliert. 21. J. atratus Krocker. Halm 2—-3blätterig, nebst Scheiden u. B. rundl.-zsgedrückt; B. fächerig-röhrig, mit aussen undeutlichen Querwänden, die Glieder getrocknet tiefgerillt; Spirre endst., doppelt- zsgesetzt, abstehend; Blätter des P. zugespitzt-begrannt, die inneren länger, an der Spitze etwas zurückgebogen, ungefähr von der Länge der eyf., zugespitzt-geschnäbelten Kapsel. 4. Gräben, Lachen in Schles. Jul. Aug. Die B. bei der lebend. Pf. fein-gerillt, bei J. syl- vaticus u. lamprocarpus ganz glatt. 22. J. alpinus Vill. Halm 2blätterig; Scheiden auf dem Rü- cken mit einer spitzen Kante bezeichnet; B. fächerig-röhrig; Spirre endst., zsgesetzt, aufrecht; Blätter des P. gleichlang, abgerundet- stumpf, kürzer als die eyf.-längl., stachelspitzige Kapsel, die äusse- ren unter der Spitze kurz-stachelspitzig. 4. Feuchte O. der A., VorA., auch d. Niederungen; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. J. fusco-ater Schreb. J. ustulatus Hopp. J. nodulosus Wahlenb. 23. J. supinus Moench. Halm fädl.; B. fast borstl., oberseits schmal-rinnig, unterseits convex; Aeste der endst. Spirre verlängert, fast einfach; Köpfchen entfernt; Blätter des P. lanzettl., kürzer als die längl., stumpfe, stachelspitzige Kapsel, die äusseren spitz, die inneren stumpf; Stbf. so lang als das Stbk. 4. Feuchte O. Jul. Aug. J. subvertieillatus Wulf. Köpfchen oft schopfig. Var.: ß. fluitans: Halme verlängert, fluthend. J. fluitans Lam. Im Wasser. — y. re- pens: Halme liegend, wurzelnd. J. uliginosus Roth. Auf Schlamm, wenn das Wasser sich verliert. — 6. nigritellus: Kapseln kürzer, an der Spitze etwas eingedrückt. J. nigritellus Koch syn. ed. 1. V, Rotte. Die unfruchtbaren Halme fehlend, statt dieser Blät- terbüschel. Bth. einzeln, entfernt od. ebensträussig u. eine endst. Rispe bildend. $. ohne Anhängsel. 24. J. squarrosus L. Halm etwas kantig, nackt, an d. Basis mit BScheiden umgeben; B. lineal., rinnig, abstehend, starr; Spirre endst., zsgesetzt, mit ebensträussigen Aesten; Blätter des P. ey-lan- zettf., spitz od. etwas stumpf, so lang als die vkteyf., stumpfe, sta- chelspitzige Kapsel; Stbf. Amal kürzer als das Stbk. 4. Haiden, torfige Wiesen; mittl. u. nördl. Geb. Jul. Aug. 25. J. compressus Jacg. Halm zsgedrückt, in der Mitte 1- blätterig; die WurzelB. u. das stengelst. B. lineal., rinnig; Spirre endst., zsgesetzt; Aeste aufrecht; Aestchen ebensträussig; Blätter des P. eyf.-längl., sehr stumpf, fast um die Hälfte kürzer als die fast kugelige Kapsel; Gf. halb so lang als der Fruchtkn. 4. Feuchte Triften, Wege der Wiesen. Jul. Aug. J. bulbosus der Aut. A 26. J. Gerardi Lois. Halm fast stielrund, in der Mitte 1blät- terig; die WurzelB. u. das stengelst. B. lineal., rinnig; Spirre endst., JUNCACEEN. 501 zsgesetzt; Aeste aufrecht; Aestchen ebensträussig; Blätter des P. eyf.-längl., sehr stumpf, fast so lang als die längl.-ovale, etwas 3sei- ° tige Kapsel; Gf. so lang als der Fruchtkn. 2}. Meeresufer u. feuchte, besonders salzhaltige O. Jul. Aug. J. bottnicus Wahlenb. J. bul- bosus L. nach Fries u. Meyer. 27. J. tenuis Willd. Halm ziemlich stielrund, nackt, an der Basis mit BScheiden eingeschlossen; B. lineal., rinnig, aufrecht; Spirre endst., zsgesetzt, gedrungen; Aeste trugdoldig, abstehend; Blätter des P. lanzettl., verschmälert-spitz, 3nervig, ein wenig län- ger als die eyf.-längl. Kapsel; Stbf. länger als das Stbk. U. Wege, Triften ; Dickenreishausen in Obergchwab., Oldesloe in Holst. Jun. Jul. 28. J. Tenageia Ehrh. Halm 1—2blätterig; B. borstl., an der Basis rinnig; Aeste der Spirre verlängert, 2sp., abstehend; Bth. ein- zeln, entfernt; Blätter des P. ey-lanzettf., spitz, stachelspitzig, so lang oder ein wenig länger als die rundliche, sehr stumpfe Kapsel. @®. Sandige feuchte O.; mittleres u. nördl. Geb., selten im südl. Jun. Jul. 29. J. sphaerocarpus Nees ab E.E Halm 1—2blätterig; B. borstl., an der Basis rinnig; Aeste der Spirre verlängert, 2sp., auf- recht; Bth. einzeln, entfernt; Blätter des P. längl.-lanzettl., zuge- spitzt, stachelspitzig, bemerklich länger als die rundl., stumpfe Kap- sel. @). Feuchte O.; Röhn, Heller, Umgegend v. Wien, Welwitsch. Jun. Jul. 30. J. bufonius L. Halm beblättert; B. borstl., an der Basis rinnig; Aeste der Spirre verlängert, 2sp., aufrecht; Bth. einzeln, ent- fernt; Blätter des P. lanzettl., zugespitzt, bemerklich länger als die längliche, stumpfe Kapsel. (&). Feuchte O. Jul. Aug. Vär. f. fasci- eulatus: St. niedriger, stärker; Bth. zu 2 od. 3, büschelig. J. mu- tabilis Sav. Rheinfläche zw. Mainz u. Worms. 3. LUZULA DC. Hainsimse. 1. L. flavescens Gaud. Spirre doldig, einfach; Aeste abste- hend, meist 1bth., die blüthen- u. fruchttragenden aufrecht; Anhäng- sel des $. sichelf.; die WB. lineal.; W. ausläufertreibend. 4. VorA., Gbge. Jun. Jul. Juncus flavescens Host. 2. L.Forsteri DC. Spirre ebensträussig, einfach od. zsgesetzt, die blüthen- u. fruchttragenden Aeste aufrecht; Bth. einzeln; An- hängsel des S. gerade, stumpf; die WB. lineal.; W.rasig. 4. VorA. u. höhere Berge; zerstr. deh das Geb. Jun. Jul. Juncus Forsteri Sm. 3. L. pilosa Willd. Spirre ebensträussig, einfach; Aeste meist 3bth., aufrecht, die oberen nach dem Verblühen zurückgebrochen; Bth. einzeln; Anhängsel des S. sichelf.; "die WB. lanzettl. 4. Wäl- der. Apr. Mai. Juncus vernalis Ehrh. J. pilosus «. L. Die Expl. mit 1bth. Aesten v. L. Forsteri dch das sichelf. Anhängsel der 8, verschieden. 03 502 | JUNCACEEN. 4. L. maxima DC. Spirre mehrfach-zsgesetzt, ausgesperrt, län- ger als die Hülle; Bthstiele an der Spitze 3bth.; Blätter des P. sta- chelspitzig, ungefähr so lang als die Kapsel; Stbf. sehr kurz; B. lanzettl.-lineal, am Rande behaart. 4. Bergwälder, in die A. hinauf; südl. u. mitt. Geb. Mai. Jun. Junc. maximus Ehrh. J. pilosus d.L. 5. L. glabrata Hoppe. Spirre mehrfach-zsgesetzt, länger als die Hülle; die unteren Aeste überhangend; Bthstiele 1bth.; Blätter des P. ungefähr so lang als die Kapsel, stachelspitzig; Stbf. 6mal kürzer als das Stbk.; Gf. von der Länge des Fruchtkn.; B. lanzettl., kahl. 4. Triften der A., Kalkboden; Salzb., Tyrol, Steyermark, Oestr. Jun. Jul. 6. L. spadicea DC. Spirre: "mehrfach-zsgesetzt, länger als d. Hülle, abstehend; Bthstiele oberwärts schlängelich, meist 4bth.; Blät- ter des P. ungefähr v. der Länge der Kapsel, stachelspitzig; Stbf. 4mal kürzer als das Stbk.; Gf. v. der Länge des Fruchtkn.; B. li- neal. od. lanzettl.-lineal., an der Basis bärtig. 4. Triften der A. u. VorA.; Vogesen, Schwarzw., Sudet. Jun. Jul. Juncus spadiceus All. 7. L.albida DC. Spirre mehrfach-zsgesetzt, abstehend, die Hülle nicht erreichend; Bthstiele meist 4bth.; Blätter des P. spitz, länger als die Kapsel; Stbk. fast sitzend; B. lineal.,, am Rande behaart. 2. Wälder; v. den Ebenen bis in die A. hinauf. Jun. Jul. Juncus al- bidus Hoffm. Var. £. rubella: Bth. in das Kupferrothe spielend. L. albida b. euprina Rochel. 8. L. nivea DC. Spirre doppelt-zsgesetzt, abstehend, die Hülle nicht erreichend; Bth. büschelig; Blätter des P. spitz, grannenlos, länger als die Kapsel; Stbf. v. der Länge des Stbk.; B. lineal., am Rande behaart. 2). Thäler der A.; Schwz, Tyrol, bayer. A., Salzbg. Krain. Jun. Jul. Juncus niveus L. Bth. weiss. 9. L. lutea DC. Spirre doppelt-zsgesetzt, länger als die Hülle; Ebensträusschen gedrungen, zuletzt fast ährig-geballt; Blätter desP. stachelspitzig, so lang als die Kapsel; Stbf. halb so lang als das Stbk.; B. lanzettl.-lineal., ganz kahl. 4. Triften der A.; Schwz, Süd- tyrol. Jul. Aug. Juncus luteus All. J. campestris e. L. Bith. gelb. 10. L. campestris DC. Aehren doldig, sitzend u. gestielt, letz- tere zuletzt etwas nickend; Blätter des P. zugespitzt, länger als die rundl., stumpfe, stachelspitzige Kapsel; die verblüheten Stbk. 3mal länger als ihr Träger; B. am Rande behaart, zuletzt kahl. 2. Hai- den, unkult. ©. März—Mai, June. campestrig a. L. 11. L. multiflora Lejeun. Aehren eyf., doldig, sitzend u. ge- stielt; Bthstiele steif; Blätter des P. zuggöpitzt stachelspitzig, länger als die rundl., stumpfe, stachelspitzige Kapsel; Stbf. ungefähr so lang als das Stbk.; B. am Rande behaart, zuletzt kahl. 4. Wälder, Hai- den. Mai. Jun. L. erecta Desv. Juncus multiflorus Ehrh. Aehren braun, gestielt. Var.: ß. congesta: Aehren in ein lappiges Köpfchen zsgeballt. L. congesta Lej. Junc, cong. Thuill. — y. nigricans: Aehren % CYPERACEEN. 503 braun-schwarz. L. nigricans Desv. Junc. sudeticus Willd. Diese auf A. u. VorA., Sudet. — Öd. nivalis: Köpfchen lappig, schwarz- braun. L. campestris nivalis Wahlenbg. Die Variet. der L. multi- flora sind noch weiter zu beobachten. I2. L. spicata DC. Aehre längl., lappig, überhangend; Blätter des P. zugespitzt, länger als die rundlich-eyf., stachelspitzige Kapsel; B. rinnig, an der Basis behaart; Stbf. halb so lang als das Stbk. 2. Triften der A., Sudeten. Jun.—Aug. Junc. spicatus L. CXXX. Ordng. CYPERACEEN. Juss. I. Gruppe. CYPEREEN. Bith. zwitterig; Bälge 2reihig. 1. CYPERUS L. Cypergras. 1. C. flavescens L. Spirre zsgesetzt; Köpfchen rundl., ge- stielt u. sitzend; Aehrchen lanzettl., zsgedrückt-flach; Bälge längl.- eyf., dicht-dachig; Narben 2; Nüsschen rundl.-eyf., zsgedrückt; Hülle meist 3blätterig, länger als die Dolde; W. faserig. (*). Feuchte Trif- ten, nasse O. Jul. Aug. Bälge gelbl., Rückenstreif grün, vor der Spitze verschwindend. 2 2. C. fuscus L. Spirre fast doppelt-zsgesetzt; Köpfehen rundl., gestielt u. sitzend, auf der Spitze der längeren Aeste zu 2 od. 3; Aehren lineal., zsgedrückt-flach; Bälge längl.-eyf., zuletzt etwas ab- stehend u. etwas entfernt; Narben 3; Nüsschen elliptisch, nach bei- den Enden verschmälert, scharf-3kantig; Hülle meist 3blätterig, länger als die Dolde; W. faserig. (). Nasse, morastige O. Jul. Aug. Bälge schwarzbraun, Rückenstreif grün in d. Spitze auslaufend. ‘Var. £. virescens: Bälge blassgelb, mit braunem Rückenstreifen, od. bräun- lich, der Kiel immer grün. C. virescens Hoffm. 3. C. esceulentus L. Spirre doppelt-zsgesetzt; Aehren gestielt u. sitzend, an der Spitze der längeren Aeste zu 3 od. 5, die seitenst. gestielt, abstehend, die mittlere sitzend; Aehrchen lineal., zsgedrückt- etwas gedunsen, ziemlich entfernt; Bälge eyf., stumpf, auf dem Rücken gerillt; Narben 3; Hülle sehr lang; W. ausläufertreibend, mit an fädlichen Fasern hängenden quer-gestreiften Knollen. 4. In wärme- ren Gegenden kultiv. Jul. Aug. Aehrchen strohgelb. 4. C. badius Desf. Spirre doppelt-zsgesetzt; Aehren gestielt u. sitzend, an der Spitze der längeren Aeste zu 3 u. 4, die seitenst. Aestchen in einem fast geraden Winkel ausgehend; Aehrchen lan- zettl.-lineal., zsgedrückt; Bälge eyf., stumpf, auf dem Rücken gerillt; Narben 3; Nüsschen längl.-vkteyf., scharf-3kantig; Hülle sehr lang; W. kriechend. 4. Sumpfige O.; an den Bädern v. Burtscheid bei Aachen, im Schleidener Thale der Eifel. Jul. Aug. C. thermalis Dumort. 5. C. longus L. Spirre doppelt-zsgesetzt, die längeren Aeste an der Spitze doldig; Bthstiele der Döldchen aufrecht, ungleich, 504 CYPERACEEN. theils verlängert, theils kurz; Aehrchen lineal., flach-zsgedrückt; Bälge eyf., stumpf, auf dem Rücken rillig; Narben 3; Nüsschen längl.- vkteyf., scharf-3kantig; Hülle sehr lang; W. kriechend. 2. Gräben, feuchte Wiesen; südl. Schweiz, Südtyrol, Littorale, Baden bei Wien, Lindau am Bodensee. Jul. Aug. Bälge röthlichbraun, Kiel grün. 6. C. Monti L. Spirre doppelt-zsgesetzt; Aehren gestielt u. fast sitzend, an der Spitze der längeren Aeste zu 3 u. 4; Aehrchen fast rechtwinkelig-abstehend, verlängert-lanzettl., zsgedrückt, aber etwas gedunsen; Bälge eyf., stumpf, auf dem Rücken gerillt; Narben 2; Nüsschen vkteyf., zsgedrückt, mit abgerundeten Rändern; Hülle sehr lang; W. kriechend. 4. Sumpfige O., Gräben; südl. Schwz., Südtyr. Littor. Jul. Aug. 7. C. glomeratus L. sSpirre doppelt-zsgesetzt; Aehren sehr gedrungen-zsgeballt, kugelig u. oval, sitzend u. gestielt, an der Spitze der längeren Aeste zu 3; Aehrchen lineal., spitz, zsgedrückt; Bälge lineal.; Narben 3; Nüsschen längl., 3kantig; Hülle sehr lang; W. kriechend. 2). Ufer des Meeres; bei Monfalcone, Sümpfe bei Grätz. Jul. Aug. C. australis Schrad. 2. SCHOENUS L. Knopfgras. 1. S. mucronatus L. Halm stielrund, nackt; Köpfchen endst., halbkugelig; Hülle 3 — 6blätterig, weit-abstehend; B. lineal., flach, etwas rinnig. U. Meeresufer bei Aquileja. Jun. Jul. 2. $S. nigricans L. Halm stielrund, nackt; Köpfchen aus 5—10 Aehrchen zsgesetzt, endst.; das äussere Hüllblättchen schiefaufstre- bend; die unterweibigen Borsten meist fehlend; B. pfrieml., halb so lang als der Halm. 2%. Torfige Wiesen; zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. Aehrchen schwarz-braun. 3.8. ferrugineus L. Halm stielrund, nackt; Köpfchen aus 2—3 Aehrchen zsgeseizt, auf der Spitze des Halmes seitenst.; das äussere Hüllblättchen steif-aufrecht; wunterweibige Borsten 3—5; B. pfrieml., viel kürzer als der Halm. 24. Torfige Wiesen; zerstr. deh das Geb. Mai. Jun. Aehrchen schwarz-braun. I. Gruppe. SCIRPEEN. Bith. zwitterig; Bälge v. allen Bei- ten her dachig-aufeinandergelegt. 3. CLÄDIUM Patrick Brown. Sumpfgras. 1. C. Mariscus R. Brown. Spirren doppelt-zsgesetzt, eine am Ende, die übrigen seitenst.; Aehrchen kopfig-geknäuelt; Halm stiel- rund, glatt, beblättert; Ränder u. Kiel der B. rauh. 3. Gräben, Sümpfe, stehende Wasser; zerstr. dch das Geb. Jul. Aug. Schoenus Mariscus L. Cladium germanicum Schrad. 4. RHYNCHOSPORA Vahl. Schnabelsame. 1. Rh. alba Vahl. Aechrchen fast ebensträussig-geknäuelt, Büschel CYPERACEEN. 5985 ungefähr so lang als die Hülle; unterweibige Borsten 10, v. der Länge der Nuss; W. faserig. 4. Sumpfige, torfige O. Jul. Aug. Schoenus albus L. Aehrchen während der Bthezeit weiss. 2. Rh. fusca R. u. Schult. Aehrchen kopfig-geknäuelt, Büschel vielmal kürzer als die Hülle; unterweibige Borsten 3, noch einmal so lang als die Nuss; W. kriechend. 4. Torfige Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. Schoenus fuseus L. Aehrchen während der Bthezeit braun. 5. HELEÖCHARIS R. Brown. Teichbinse. | 1. H. palustris R. Brown. Aehrchen endst., einzeln, längl.; ı Bälge ziemlich spitz, der unterste nicht über die folgenden hinaus- ragend, das halbe Aehrchen umfassend; Narben 2; Nuss vkt-eyf., zsgedrückt, glatt, an den Rändern abgerundet -stumpf; Halm stiel- rund, etwas zsgedrückt; W. kriechend. 2. Sümpfe, Gräben, nasse O. Jun.— Aug. 2. H. uniglumis Link. Aehrchen endst., einzeln, längl.; Balge ziemlich spitz, der unterste nicht über die folgenden hinausragend, rundl., das Aehrchen ganz umfassend; Narben 2; Nuss vkteyf., zs- gedrückt, glatt, an den Rändern abgerundet-stumpf; Halm stielrund ; W. kriechend. 2}. Sumpfige u. feuchte O. Jun.—Aug. Nüsse bräunl. 3. H. multicaulis Lindl. Achrchen endst., einzeln, längl.; Bälge abgerundet-stumpf, der unterste nicht über die folgenden hin- ausragend, rundl., das Aehrchen ganz umfassend; Narben 3; Nuss längl.-vkteyf., scharf-3kantig, glatt; Halm stielrund; W. faserig. 2. Torfige, sumpfige O.; Westph., Holst. Jul. Aug. Nüsse schwarz- braun. Scirpus multicaulis Sm. 4.H.ovata R.Brown. Aehrchen endst., einzeln, rundl. od. breit-eyf.; Bälge breit-eyf., abgerundet-stumpf, der unterste nichtüber die folgenden hinausragend; Narben 2; Nuss vkteyf., zsgedrückt, glatt, scharf-be- randet; Borsten anderthalbmal so lang als die Nuss; Halm stielrund, getrocknet fein-gerillt; W. faserig. @&). Am Rande stehender Wasser u. an überschwemmt gewesenen O. Jun. Jul. Seirpus capitatus Schreb, Nüsse strohgelb. 5. H. atropurpurea Kunth. Aehrchen endst., einzeln, eyf., Bälge längl.-eyf., abgerundet-stumpf, der unterste nicht über die folgen- den hinausragend; Narben 2; Nuss vkteyf., zsgedrückt, glatt; Bor- sten etwas kürzer als die Nuss; Halm stielrund, getrocknet tief-ge- rillt. ©. Sandplätze am Genfersee zw. Lausanne u. Morges an einem Orte, Pierettes genannt. Jul. Aug. Scirpus atropurpureus Retzius nach Gay. S. Lereschii Thomas. Nüsse bei der Reife schwarz. L 6. H. acieularis R. Brown. Aehrchen endst., einzeln, eyf.; *" Bälge eyf., stumpf, der unterste nicht über die folgenden hinaufragend ; * Narben 3; Nuss längl., fein-vielrippig; Halm gefurcht-4Aseitig; W. 506 CYPERACEEN. kriechend. (9). Sumpfige O. u. am Rande stehender Wasser, Jun.— Aug. Scirpus aeicularis L. 6. SCIRPUS L. Binse. I. Rotte. Aehrchen endst., einzeln am Ende des Halmes od. der Halmäste, aber die Aeste nicht rispig. 1. 8. caespitosus L. Halm stielrund, an der Basis bescheidet; die oberste Scheide in ein kurzes B. endigend; Aehrchen endst., ein- zeln, eyf.; Bälge stumpf, der unterste grösser, ungefähr so lang als das Aehrchen u. dieses umfassend, stachelspitzig; Stachelspitze ziem- lich dick, fast blattig; Narben 3; Nuss 3seitig, glatt; Borsten länger als die Nuss. 4. Torfige O. der A., VorA. u. höheren Gbge u. Niederungen längs der A., u. im nördl. Geb. Mai. Jun. 2. 8. alpinus Schleicher. Halm stielrund, an der Basis be- scheidet, die oberste Scheide in ein kurzes B. endigend; Aehrchen endst., einzeln, eyf.; Bälge stumpf, der unterste nicht grösser, das Aehrchen mit seiner Basis halbumfassend, stachelspitzig, die Stachel- spitze sehr kurz, dicklich; Narben 3; Nuss 3seitig, glatt, ohne Bor- sten. 4. Nasse O. der höchsten A. bei Zermatten in der Schwz. Jul. Aug. 3. 8. pauciflorus Lightfoot. Halm stielrund, an der Basis bescheidet; Scheiden blattlos; Aehrchen endst., einzeln, eyf.; Bälge stumpf, grannenlos, der unterste grösser, das Aehrchen umfassend, mit einem vor der Spitze sich verlierenden Nerven dehzogen; Narben 3; Nuss 3seitig, glatt; Borsten ein wenig kürzer als die Nuss. 2. Torfige u. feuchte OÖ. Jun. Jul. $. Baeothryon Ehrh. 4.8. parvulus R. u. S. Halm stielrund, inwendig querwan- dig; Scheiden sehr dünn-häutig, blaitlos; Aehrchen endst., einzeln, eyf.-längl.; Bälge stumpf, wehrlos; Narben 3; Nuss 3seitig, glatt; Borsten länger als die Nuss. (®). Feuchte O., Elbufer bei Hamburg, am süssen u. salzigen See im Mansfeld., Monfaleone im Litt. Jul. Aug. S. nanus Wallr. 5. 8. fluitans L. Halm gestreckt od. fluthend, ästig, beblättert, an der Basis wurzelnd; Aehrchen auf der Spitze der blattwinkelst. Bthstiele einzeln; Narben 2; Nuss zsgedrückt, mit spitzem Rande, ohne Borsten. 4. Sümpfe, stehende Wasser; v. Niederrhein dch das nördl. Geb. bis Mecklenb. Jul.—Sept. I. Rotte. Spirre trugseitenst., indem das grössere Hüllblatt sich aufrichtet u. eine Fortsetzung des Halmes darstellt. Aehrchen 2, mehrere in ein einzelnes Büschel gehäuft, od. viele einzeln am Ende der Rispenäste od. daselbst büschelig-gehäuft; B. der Hülle u., wenn sie vorhanden sind, des Halmes, halbstielrund od. 3- kantig-rinnig. *Bälge an der Spitze ganz, stachelspitzig. CYPERACEEN. >07 6. 8. setaceus L. Halm stielrund; Aehrchen einzeln, gezweiet od. gedreiet, trug-seitenst.; das HüllB. vielmal kürzer als der Halm, aufrecht, zuletzt etwas zurückgebogen; Bälge stumpf, stachelspitzig; Narben 3; Nuss zsgedrückt, längsrippig; Borsten fehlend. (@), nach Wahlenb. 3. Feuchte O., Ufer. Jul. Aug. 7. 8. supinus L. Halm stielrund; Aehrchen in ein Büschel gehäuft, sitzend, trug-seitenst.; das HüllB. aufrecht, ungefähr so lang als d. Halm; Bälge stumpf, fein stachelspitzig; Narben 3; Nuss 3- seitig, quer-runzelig; Borsten fehlend. (). Nasse O., Ufer; selten u. sehr zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. -8. S. mucronatus L. Halm 3kantig; Aehrchen in ein Büschel gehäuft, sitzend, trug-seitenst. ; das grössere HüllB. aufrecht, zuletzt wagerecht-zurückgeschlagen; Bälge stumpf, stachelspitz.; Narben 3; Nuss 3seitig, .quer-runzelig; wunterweibige Borsten rückwärts fein- stachelig. 2}. Stehende Wasser; Littor., Krain, Kärnth., Stmk. und ausserdem sehr zerstr. deh das südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. **Bälge an der Spitze mit einer Stachelspitze ausgerandet. 9. S. lacustris L. Halm stielrund; Spirre zsgesetzt, trug-sei- tenst.; das grössere HüllB. aufrecht; Aehrchen büschelig - gehäuft; Büschel gestielt u. sitzend; Bälge glatt, fransig, mit einer Stachel- spitze ausgerandet; Narben 3; Nuss 3seitig, glatt; unterweibige Bor- sten rückwärts fein-stachelig. 2}. Stehende u. langsam fliesende Was- ser. Jun. Jul. 10. S. Tabernaemontani Gmel. Halm stielrund; Spirre zs- gesetzt, trug-seitenst.; das grössere HüllB. aufrecht; Aehrchen büsche- lig-gehäuft; Büschel gestielt u. sitzend; Bälge punktirt-rauh, fransig, mit einer Stachelspitze ausgerandet; Narben 2; Nuss fast 3seitig- convex, glatt; unterweibige Borsten rückwärts fein-stachelig. 2}. Ste- hende Wasser. Jun. Jul. 11. $S. Duvalii Hoppe. Halm unterwärts stielrund, in der Mitte 3seitig, Kanten stumpf, zwei von d. Seiten ziemlich comverx, die dritte flach; Spirre zsgesetzt, trug-seitenst.; das grössere HüllB. aufrecht; Aehrehen büschelig-gehäuft; Büschel gestielt u. sitzend; Bälge glatt, fransig, mit einer Stachelspitze ausgerandet; Narben 2; Nuss glatt, auf dem Rücken convex; unterweibige Borsten rückwärts fein-stachelig. 2). Ufer d. Seen u. Flüsse; sehr zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. $. trigonus Nolte, K. syn. ed. 1. S$. carinatus Sm. 12. S. littoralis Schrad. Halm 3kantig; Spirre zsgesetzt, trug- seitenst.; das grössere HüllB. aufrecht; Aehrchen einzeln, gestielt u. sitzend; Bälge ganzrandig, etwas gezähnelt, an der Spitze mit einer Stachelspitze ausgerandet; Narben 2; Nuss glatt, auf dem Rücken convex; unterweibige Borsten pinselig-federig, Haare aufrecht, ge- gliedert. 22. Am Ufer des Meeres; bei Duino u. Monfalcone. Jun. Jul. 13. S. triqueter L. Halm 3kantig; Spirre zsgesetzt, trugsei- 508 CYPERACEEN. tenst.; das grössere HüllB. aufrecht; Aehrchen eyf., büschelig - ge- häuft; Büschel gestielt u. sitzend; Bälge am Rande fransig, mit einer Stachelspitze ausgerandet, Läppchen stumpf; Narben 2; Nuss glatt, auf dem Rücken convex; unterweibige Borsten rückwärts fein-stache- lig. 4. Ufer, Gräben; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. S8. trigonus Roth. n. Beitr. 14. S. Rothii Hoppe 1814. Halm 3kantig; Spirre geknäuelt, trug-seitenst.; das grössere HüllB. aufrecht; Aehrchen alle sitzend, eyf.-längl.; Bälge am Rande fransig, mit einer Stachelspitze ausge- randet, Läppchen spitz; Narben 2; Nuss glatt, auf dem Rücken con- vex; unterweibige Borsten 2- od. 3mal kürzer als die Nuss. 2|. Ufer; am Kusflugse d. Weser, an d. Elbe, im Holst. u. bei Hambg., Rhein- inseln im Breisgau, Schwz. sehr selten. Jul. Aug. S. triqueter Roth. n. Beitr. $. pungens Vahl. 1827. K. syn. ed. 1. III. Rotte. Spirre trug-seitenst., aus kugeligen, dicht zsge- ballten Köpfchen zsgesetzt. Holoschoenus Link. 15. S. Holoschoenus L. Halm stielrund; Spirre trug-seitenst.; das grössere HüllB. aufrecht, verlängert; Köpfchen dicht-zsgeballt, kugelig, sitzend u. gestielt; Bthstiele einfach od. zsgesetzt; Bälge ab- geschnitten, stachelspitzig; Narben 3; Nuss kahl; Borsten fehlend;; B. halbstielrund, rinnig. 4. Feuchte O., Ufer; südl. Schwz., Südtyr., Littor., Elbe in Böhm. u. bei Barby, Oder in Schles. u. bei Frankf., bei Werder hinter Potsdam. Jul. Aug. «. vulgaris: Halm höher, 2—3 Fuss lang; Spirre zsgesetzt. S. Holoschoenus L. — f. austra- lis: Halm niedriger, dünner; Köpfchen klein, ungefähr erbsengross, ein einzelnes sitzend u. wenige gestielt. S. australis L. — y. romanus: Halm niedriger; Köpfchen grösser, v. d. Grösse einer Haselnuss, einzeln od. mit 1 od. 2 gestielten kleineren gestützt. $. romanus L. IV. Rotte. Spirre endst., zsgesetzt. B. des Halmes und der Hülle grasartig. 16. $S. maritimus L. Halm 3kantig, beblättert; Spirre zsge- setzt; Aehren büschelig, gestielt u. sitzend; Hülle flachblätterig; Bälge an der Spitze stachelspitzig u. 2sp., Läppchen spitz, gezähnelt; Nar- ben 3; unterweibige Borsten rückwärts steifhaarig. 4. Meeresstrand, Ufer, Gräben. Jul. Aug. f. compactus: Aehrchen alle sitzend, ge- knäuelt. Seirpus compactus Krock. — y. macrostachys: Aehrchen 1” lang. 8. macrostachys Willd. 17. 8. sylvaticus L. Halm 3kantig, beblättert; ‚Spirre eben- sträussig, mehrfach - zsgesetzt; Aehrchen büschelig; Büschel gestielt u. sitzend; Hülle flachblätterig; Bälge stumpf, fein-stachelspitzig ; Narben 3; unterweibige Borsten gerade, rückwärts steifhaarig. 2. Feuchte Wiesen, Ufer. Jun. Jul. 18. S. radicans Schkuhr. Halm 3kantig, beblättert; Spirre eben- CYPERACEEN. 509 sträussig, mehrfach-zsgesetzt; Aehrchen alle gestielt; Hülle flachblät- terig; Bälge stumpf, wehrlos; Narben 3; unterweibige Borsten zsge- dreht, glatt. 2}. Sumpfige Wiesen u. O., welche im Winter unter Wasser stehen, schlammige Ränder v. Pfützen u. Teichen; nördl. u. östl. Geb., selt. in .d. Rheinpfalz, Trier. Jul. Aug. 19. S. Michelianus L. Halm 3kantig, beblättert; das Köpfchen endst., rundlich, lappig; Hülle flachblätterig; Bälge lanzettl., in eine etwas abstehende Stachelspitze verschmälert; Narben 2; unterweibige Borsten fehlend. @). Feuchte O., Flussufer; Littor., Mähr., Schles., Wittenberg. Jul. Aug. - VW. Rotte. Aehrchen in eine endst. Aehre geordnet, 2reihig, ge- nähert, einzeln. Blysmus Panzer. 20. S. compressus Pers. Halm undeutl.- 3seitig; Aehre 2zei- lig; Aehrehen 6—8bth.; B. unterseits gekielt; Borsten rückwärts stachelig. 4. Wiesen u. feuchte Triften. Jul. Aug. Schoenus com- pressus L. 21. S. rufus Schrad. Halm stielrund; Aehre 2zeilig; Aehrchen 2—5bth.; B. kiellos; Borsten aufrecht-flaumhaarig od. fehlend. 4. Meeresstrand, salzhalt. Wiesen; Berlin, Halle. Jun. Jul. 7. FIMBRISTYLIS Vahl. Fransenbinse. 1. F. diehotoma Vahl. Halm fast 3seitig, beblättert; B. flach, ungefähr so lang als der Halm; Dolde aus zahlreichen Aehrchen zsgesetzt; Aehrchen eyf.-längl., gestielt, einzeln, d. mittelpunktst. sitzend ; Bälge stachelspitzig; Narben 2; Nuss längsrippig, mit quer- runzeligen Furchen. (). Nasse O.; Südtyrol u. wohl auch im C. Tessin. Jun.—Aug. Seirpus dichotomus L. Der Standort dieser Art ist noch näher zu ermitteln. 2. F. annua Röm. u. S. Halm fast 3seitig, beblättert; B. flach, kürzer als d. Halm; Dolde fast einfach; Aehrchen meist 5, eyf., das mittelpunktst. sitzend; Bälge stachelspitzig; Narben 2; Nuss längs- rippig; Furchen quer-runzelig. (®). Feuchte O.; Südtyr. zw. Botzen u.Meran, Link rgb. bot. Ztg. 1827. p. 29., u. südl. Schwz. Jul. Aug. Scirpus annuus All. 8. ERIÖPHORUM L. Wollgras. I. Rotte. Triehophorum Pers. Unterweibige Borsten 4—6, nach vollendeter Bthezeit in eine kräuslich -schlängeliche Wolle verlängert. 1. E. alpinum L. Halm 3kantig, rauh; Aehrchen einzeln, längl. 24. Torfige O.; A., VorA., höhere Gbge, Flächen längs d. A. u. des nördl. Geb. Apr. Mai. II. Rotte. Eriophorum Pers. Unterweibige Borsten zahlreich, nach vollendeter Bthezeit in eine gerade Wolle verlängert. AN) CYPERACEEN. 2. E. vaginatum L. Halm kahl, oberwärts 3seitig; B. am.Rande rauh; Aehrchen einzeln, längl.-eyf.; W. faserig. 4. Torfsümpfe. Apr. Mai. 3. E. Scheuchzeri Hoppe. Halm stielrund, kahl; B. kahl; Aehrchen einzeln, längl.-eyf.; W. ausläufertreibend, 24. Torfige O. der höheren A. Jun. Jul. E. capitatum Host. ‚4. E. latifolium Hoppe. Halm fast 3seitig; B. flach, an der Spitze 3kantig; Aehrchen sehr viele; Bthstiele rauh. 4. Sumpfige Wiesen. Apr. Mai. E. polystachyum f. L. E. pubescens Smith. 5. E. angustifolium Roth. Halm ziemlich stielrund; B. lineal.- rinnig, an der Spitze 3kantig; Aehrchen mehrere; Wolle 3mal so lang als das Aehrchen; Bthstiele glatt. 4. Sumpfige Wiesen. Apr. Mai. E. polystach. #. L. Aehre mit der Wolle 1!j,‘ lang. E. poly- stachyum Smith. Var. f. elatius: B. an 3‘ breit. *n angustif. lon- gifol. Hopp. — y. minus: spannelang, die B. fast nur aus der eckigen Spitze bestehend. 6. E. Vaillantii Poiteau u. Turpin. Halm stumpf-3kantig; Bl. schmal-lineal., unterwärts rinnig, oberwärts 3kantig; Aehrchen mehrere; Wolle Amal so lang als das Aehrchen; Bthstiele glatt. 4. Sumpfige Wiesen bei Salzbg, Hoppe. Apr. Mai. E. angustifolium Sm. engl. fi. Aehre mit der Wolle 13/,‘ lang. E. angustifolium Smith. . 7. E. graeile Koch. Halm undeutlich-3seitig; B, 3kantig; Aehr- chen mehrere; Bthstiele filzig-rauh. 4. Moorige, torfige Sümpfe. _ Mai. Jun. E. triquetrum Hopp. I. Gruppe. CARICEEN. Bth. eingeschlechtig. 9. ELYNA Schrad. Elyne. 1. E. spicata Schrad. 4. Höchste A, Jun. Jul. 10. KOBRESIA Willd. Kobresie. 1. K. earieina Willd. 4. Höchste A., nahe an den Gletschern; Schwz., Tyr., Kärnth. Aug. Carex mirabilis Host. 11. CAREX L. Segge. I. Rotte. Psyllophorae Lois. Flohseggen. Aehrchen einzeln auf d. Spitze des Halmes. Granne an d. Fruchtbasis fehlend. a. Narben 2; Aehrchen 2häusig. 1. ©. dioiea L. Das Aehrchen endst., einzeln, 2häusig; Narben 2; Früchte ziemlich aufrecht, eyf., vielnervig, oberwärts am Rande raub; B. u. Halme kahl; W. Ausläufer treibend. 2. Sumpfige Wie- sen in die VorA. hinauf; zerstr. dch das Geb. Apr. Mai. C. Lin- naeana Host. Kommt vor mit mannweibigen Aehrchen: C. Metteniana C. B. Lehmann. 2.C. Davalliana Sm. Das Aehrchen endst., einzeln, 2häusig; eg CYPERACEEN. 5il Narben 2; Früchte zurückgekrümmt-abstehend, längl.-lanzettl., fein- vielnervig, oberwärts am Rande etwas rauh; B. am Rande nebst den Halmen rauh; W. faserig. 2. Torfige Wiesen. Apr. Mai. Die männl. Pfl. kommt mit oberwärts weibl. Aehre vor: C. Sieberiana Opitz. b. Narben 2; Aehrchen mannweibig. 3. C. pulicaris L. Das Aechrchen endst., einzeln, mannweibig, oberwärts männl.; Narben 2; Früchte entfernt, längl., nach beiden Enden verschmälert, nervenlos, zurückgebogen; Bälge abfällig; B borstlich. 4. Feuchte Wiesen; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. 4. C. eapitataL. Das Aehrehen endst., einzeln, mannweibig, oberwärts männl. ‚ rundl.-eyf.; Narben 2; Fr üchte dieht- gedrungen, eyf., zugespitzt, Rlach-zsgedrückt, ganz glatt, nervenlos, auf dem Rücken ein wenig convex, länger als der bleibende Balg. 4. Moorige Wie- sen; Oberbaiern, Oberschwab., Tyr. Mai. ce. Narben 3. 5. C. obtusata Liljeblad. Das Aehrchen endst., einzeln, lineal., mannweibig, oberwärts männl.; Narben 3; Früchte länger als der Balg, eyf. od. elliptisch, gedunsen, glänzend, in einen stielrunden, glatten, an d. Spitze weissen u. durchscheinenden zweispaltigen Schnabel zugespitzt; B. lineal., flach. 4. „Auf einem sandigen Waldhügel, dem Bienitz, 2 Stunden von Leipzig, von mir zuerst wiedergefunden“ Kunze; auf dem Zettelchen der mitgetheilten Pflanze. Apr. Mai. C, spieata Schk. 6. C. rupestris All. Das Aehrchen endst., einzeln, lineal., mann- weibig, oberwärts männl.; Narben 3; Früchte vkteyf., sehr kurz-ge- schnäbelt, mit gestutztem Schnabel, "Gsgedrüekt- Ikanlip, kürzer als der bleibende Balg, dachig; B. lineal., flach. 4. Felsen d. A.; Wal- lis, Südtyrol, Glockner, rothe Berg im Gesenke in Schles. Jul. Aug. 7. C. paueiflora Lightf. Das Aehrchen endst., einzeln, mann- weibig, meist Abth.; männl. Bth. endst., meist einzeln; Narben 3; Früchte lanzettl.-pfriem]., stielrund, zurückgebogen; weibliche Schuppen hinfällig. 2). Torfige Wiesen; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. C. leu- coglochin L. fil. U. Rotte. Orthocerate's. Geradhörnige. Aehrchen endst., ein- zeln. Eine fädlich-pfrieml. Granne an der vorderen Basis der Nuss, welche aus einem fehlgeschlagenen Aehrchen entstanden. 8. C. mieroglochin Wahlenb. Das Aehrchen endst., einzeln, mannweibig, meist 10bth.; männl. Bth. meist 6, endst.; Narben 3; Früchte lanzettl.- pfrieml., zsgedrückt-stielrund, zurückgebogen; die grundst. Granne gerade, länger als die Hautfrucht. 2. Moorige Sümpfe; Wallis, Oberbaiern, Südtyrol. Mai—Jul., in den A, später, III, Rotte. Cyperoideae. EHE Aehrchen in ein A CYPERACEEN. rundliches od. lappiges Köpfchen geballt, welches an d. Basis mit einer 2—Sblätterigen, verlängerten Hülle umgeben ist. Pflanzen von dem Ansehen eines Cyperus. a. Narben 2. Aehrchen an der Basis männlich. 9. C. ceyperoides L. Das Aehrchen mannweibig, unterwärts männl., in ein kugeliges, mit einer meist 3blätterigen, verlängerten Hülle umgebenes Köpfchen zsgeballt; Narben 2; Früchte lanzettl., sehr lang-geschnäbelt, doppelt-haarspitzig; W. “Yaserig. 2. See- u. Sumpfränder; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. Aug. Sept. b. Narben 3. Aehrchen an der Spitze männl. 10. C. baldensis L. Aehrchen mannweibig, oberwärts männl., meist 3, in ein lappiges, an der Basis mit einer 2blätterigen, wage- recht-abstehenden Hülle umgebenes Köpfchen gehäuft; Narben 3; Früchte walzl.-längl., stumpf, sehr kurz-geschnäbelt. 4. VorA. bei Partenkirchen in Oberbaiern, Schongau; südl. Tyrol weit verbreitet, Facchini; Schwz in d. Egina, Zehnden—Gombs, Lagger. Jun.— Aug. Köpfchen weiss. IV. Rotte. Vigneae. Vigneen. Aehrchen mannweibig, in eine ununterbrochene oder unterbrochene Aehre geordnet, mit einem DeckB. gestützt, von denen das unterste oft in ein BlüthenB. übergeht. a. Narben 3. Aehrchen oberwärts männl. 11. ©. gynomane Bertol. Aehrchen mannweibig, 2—4, ober- wärts männl., entfernt, lockerbth., das untere oft gestielt; DeckB. blattig, das unterste länger als der Halm; Narben 3; Früchte ent- fernt, ellipt., geschnäbelt, 2nervig, Schnabel an d. Spitze häutig, un- geth. od. kurz-2lappig. 3. Gebirg O..; Istrien u. auf. d. Inseln. Apr. Mai. C. Linkii Schk. 12. ©. curvula All. Aehrchen mannweibig, oberwärts männl., angedrückt u. in ein längliches Köpfchen sehr gedrungen - gehäuft; Narben 3; Früchte längl., 3kantig, in einen an der Spitze häufigen, 2lappigen, unter d. Spitze am Rande rauhen Schnabel verschmälert; W. faserig, dichtrasig. 4. Grasige O. der A. Jul. Aug. b. Narben 2. Aehrchen oberwärts männlich. *Wurzel lange Ausläufer treibend. 13. C. ineurva Lightf. Aehrehen mannweibig, oberwärts männl., in ein rundl.-eyf. Köpfchen gehäuft; Narben 2; Früchte aufgeblasen, höckerig-convex, zugespitzt-geschnäbelt; Schnabel glatt, an der Spitze schief-abgeschnitten; Halm glatt, einwärtsgebogen, so lang als die B.; W. lange Ausläufer treibend. 4. Glimmerboden d. höchsten GranitA.; Schwz, Tyr. Jul. Aug. C. juneifolia AU. 14. C. chordorrhiza Ehrh. Aehrchen mannweibig, oberwärts CYPERACEEN. - 513 männl., in ein eyf. Köpfchen gehäuft; Narben 2; Früchte eyf., ner- vig-rillig, in einen am Rande glatten, an d. Spitze trockenhäutigen, kurz-2lappigen Schnabel zugespitzt; Halm glatt, an der Basis ästig, viel länger als die B.; W. lange Ausläufer treibend. 2. Tiefe Sümpfe u. morastige O.; nördl. Geb., Oberbaiern, Oberschwaben, Rheinpfalz, Schles., Waadt, Zürich. Mai. Jun. 15. 'c. tenophylia Wahlenb. Aehrehen mannweibig, oberwärta männl., in ein eyf. od. längl. Köpfchen gehäuft; Narben 2; Früchte eyf., auf dem Rücken convex, 9—1inervig, in einen an der Spitze weissl..-häutigen, auf der Rückenseite ausgerandeten, am Rande fein- gesägt-rauhen Schnabel zugespitzt; Bälge spitz; Halm glatt, an der Spitze etwas rauh; W. Ausläufer treibend. 4. Grasige Hügel, Wie- ‘sen; Holst., Böhm., Mähr., Unteröstr. Apr. C. juncifolia Host. 16. ©. divisa Hudson. Aehre zsgesetzt, eyf. od. längl.; Aehrchen längl., gedrungen, oberwärts männl.; Narben 2; Früchte breit-eyf., auf dem Rücken convex, 3—11nervig, in einen tief u. spitz-2sp., am Rande feingesägt-rauhen Schnabel zugespitzt; Bälge so lang als d. Frucht; Halm an der Spitze etwas rauh; W. Ausläufer treibend. 2. Wiesen, feuchte O.; Unteröstr., Littor. Mai. Jun. C. schoenoides u. divisa Host. C. lobata, Bertolonii u. austriaca Schk. Kommt vor mit einer längl., etwas unterbrochenen Aehre u. eyf.-gedrungener; letztere C. schoenoides K. syn. ed. 1. 17. C.disticha Huds. Aehre doppelt-zsgesetzt., längl., gedrungen, od. unterwärts unterbrochen; die obersten u. untersten Aehrchen weibl., die mittleren männl.; Narben 2; Früchte eyf., flach-convex, 9—11nervig, mit einem schmalen, feingesägt-rauhen Rande umgeben, in einen 2zähnigen Schnabel zugespitzt, länger als der Balg; Bälge spitz, mit einem vor der Spitze verschwindenden Nerven; Halm an den Kanten rauh; W. Ausläufer treibend. 4. Feuchte Wiesen. Mai. Jun. C. intermedia Good. 18. C. arenaria L. Aehre doppelt-zsgesetzt, längl. od. fast eyf., gedrungen od. unterwärts unterbrochen; die oberen Aehrchen männl., die unteren weibl., die mittleren an d. Spitze männl.; Narben 2; Früchte eyf., flach-convex, 7—9nervig, von der Mitte an mit einem verbreiterten, feingesägt-rauhen, an dem 2sp. Schnabel hinaufziehenden Flügel eingefasst; Bälge zugespitzt, so lang als die Frucht; Halm ober- wärts auf den Kanten rauh; W. Ausläufer treibend. 4. Sandige O. am Meere; von Norden landeinwärts bis Magdeburg u. Osnabrück. Mai. Jun. ** W, einen dichten Rasen von Blättern u. Halmen, aber keine od. sehr kurze Ausläufer treibend. 19. €. foetida All. Aehrchen mannweibig, oberwärts männl., in ein rundl.-eyf. Köpfchen gehäuft; Narben 2; Früchte aufrecht, eyf., schwach-nervig, in einen langen, an der Spitze zweispaltigen, 33 514 CYPERACEEN. am Rande fein-gesägt-rauhen Schnabel zugespitzt; Halm von d, Basis an auf den Kanten rauh; W. kurze Ausläufer treibend. 2. Grasige, feuchte O. d. höchsten A.; Schwz nicht sehr selten, in D. nur am Salendferner im Südtyrol. Jul. Aug. 20. C. mierostyla Gay. Aehre zsgesetzt, eyf. od. längl.; Aehr- chen zahlreich, längl., spitz, meist dicht-zsgedrängt, oberwärts männl., od. mit ganz männl. u. ganz weibl. gemischt; Narben 2; Früchte aufrecht, eyf., zsgedrückt, nervenlos, so lang als der Balg, v. der Mitte an allmählig in den Schnabel verschmälert, d. Schnabel an dem Rande etwas rauh, an der Spilze einwärts ganz, auf dem Rücken gespalten; Halm oberwärts rauh; W. Rasen u. kurze Wurzelläufer treibend. 2|. Auf den hohen Berner u. Walliser A.; auch auf d. Salz- burger v. Mielichhofer entdeckt. Jun.—Aug. 21. €. vulpina L. Aehre doppelt-zsgesetzt, eyf.-längl. und ge- drungen oder verlängert u. unterbrochen; Aehrchen oberwärts männl.; Narben 2; Früchte sparrig-abstehend, eyf., flach-convex, in einen 2sp., am Rande dicht-feingesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, 6—Tnervig ; Bälge stachelspitzig, kürzer als die Frucht; Halm an den Kanten sehr rauh; W. faserig. 4. Sumpfige O., Gräben. Mai. Jun. Var. ß. nemorosa: Bälge ausser einem grünen Rückenstreifen weissl.,, am Rande bräunlich. C. nemorosa Willd. u. Rebentisch, nicht Lumnitzer. 22. C. muricata L., nach Sm. u. Wahlenb. Aehre zsgesetzt, längl., gedrungen od. an d. Basis unterbrochen; Aehrchen öberwärts männl.; Narben 2; Früchte sparrig, die unteren fast wagerecht-ab- stehend, lanzettl.-eyf., flach-convex,-in einen am Rande dicht-feingesägt- rauhen Schnabel zugespitzt, nervenlos, od. undeutlich-nervig; Bälge stachelspitzig, kürzer als die Frucht; Halm an den Kanten oberwärts rauh; Rhizom dicht-rasig ohne Ausläufer. 4. Wiesen, Wälder. Mai. Jun. C. contigua Hopp. — f. virens: Bälge bleicher; Aehre ge- wöhnlich mehr verlängert u. unterbrochen; Früchte grün u. oft ein wenig grösser; in Hainen u. Gebüsch. C. nemorosa Lumnitzer. C. muricata Hopp. — Dieselbe Pfl. mit einem blattigen, langen DeckB. an dem untersten Aehrchen: ©. virens Lamarck. 23. C. divulsa Goodenough. Aehre zsgesetzt, verlängert, die Aehrchen an der Spitze männl., die oberen genähert, die übrigen ent- fernt, die unteren oft zsgesetzt, das unterste weiter abstehend und meist gestielt; Narben 2; Früchte aufrecht-abstehend, eyf., flach con- vex, in einen am Rande ziemlich rauhen Schnabel zugespitzt, ner- venlos od. undeutlich-nervig; Bälge stachelspitzig, kürzer als die Frucht; Halm schlank, etwas überhängend, oberwärts rauh; Rhizom dicht-rasig ohne Ausläufer. 4. Haine; sehr zerstr. deh. d. Geb. Mai. Juni. 24. C. guestphalica Boenningh. Aehre zsgesetzt, verlängert, die Aehrehen an der Spitze männl., die oberen genähert, die unteren entfernt, zuweilen zegesetzt, das unterste weiter abstehend und meist is CYPERACEEN. 515 gestielt; Narben 2; Früchte aufrecht- abstehend, rundl.-eyf., vorne convex, in einen am Rande ziemlich rauhen Schnabel zugespitzt, ner- venlos od. undeutlich- nervig; Bälge stachelspitzig, kürzer als die Frucht; Halm sehr schlank u. dünn, zuletzt in einem Bogen zur Erde gekrümmt ; Rhizom dicht-rasig ohne Ausläufer. 4. Westphalen, v. Bönningh. in briefl. Mittheilungen. Mai. Jun..Ob diese Pfl. eine gute Art od. eine sehr schlanke Variet. von C. divulsa ist, wird die Zucht aus Samen lehren. 25. C. teretiuscula Good. Achre zsgesetzt od. doppelt -zsge- setzt, gedrungen-gehäuft; Aehrchen oberwärts männl.; Narben Früchte eyf., höckerig-convex, glänzend, nervenlos, glatt, auf d. Rücken an der Basis etwas rillig, in einen 2zähnigen, am Rande feingesägt- rauhen Schnabel verschmälert; Bälge ungefähr so lang als die Frucht; Halm oberwärts rauh, 3kantig, die Seiten ziemlich convex; Rhizom schief, ein wenig kriechend. 4. Sumpfige Wiesen. Mai. Jun. Var. £. major, C. Ehrhartiana Hoppe: oft noch einmal so hoch, Rasen grösser, Aehre dicker; weiter zu untersuchen. 26.C. paniculata_L. Aehren rispig; Aehrchen oberwärts männl. ; Narben 2; Früchte eyf., höckerig-convex, nervenlos, glatt, auf dem Rücken an der Basis etwas rillig, in einen 2zähnigen, am Rande feingesägt-rauhen Schnabel zugespitzt; Bälge ungefähr so lang als die Frucht; Halm oberwärts sehr rauh, 3kantig, die Seiten flach; W. faserig, dicht-rasig. 2. Sumpfige, moorige O. Mai. Jun. 27. C. paradoxa Willd. Aehren rispig; Aehrchen oberwärts männl.; Narben 2; Früchte eyf., höckerig- convex, auf d. Rücken u. auf der vorderen Seite nervig-gerilit, in einen 9zähnigen, am Rande feingesägt-rauhen Schnabel zugespitzt; Bälge so lang als die Frucht; Halm oberwärts sehr rauh, 3kantig, die Seiten etwas convex; w. faserig, dicht-rasig. 2}. Torfige Wiesen; zerstreut dch d. Geb. Mai. Jun. ec. Narben 2. Aehrchen an der Basis männl., in einer einfachen Aehre wechselst., seltener (bei C. axillaris u. C. Bönninghausiana) die 2—3 unteren aus 2—5 zsgesetzt. * W, weit kriechend. 28. C. Schreberi Schrank. Aehre zsgesetzt; Aehrchen meist 5, wechselst., gedrungen, gerade, eyf.-längl., unterwärts männl.; Narben 2; Früchte aufrecht, so lang als der Balg, längl.-eyf., flach-convex, fast v. d. Basis an am Rande feingesägt- wimperig, in einen 2sp. Schnabel zugespitzt; W. weit kriechend. 4. Sandige O., Wege; zerstr. deh d. Geb. Mai. Jun. C. praecox Schreb. Aehrchen dunkelbraun. 29. C. brizoides L. Aechre zsgesetzt, fast 2zeilig; Aehrchen meist 5, wechselst., genähert, gekrümmt, längl.-lanzettl., alle mann- weibig, unterwärts männl.; Narben 2; Früchte aufrecht, so lang als der Balg, lanzetti., flach-convex, glatt, geschnäbelt-verschmälert, am Rande von der Basis an feingesägt-wimperig; Schnabel 2sp.; W. 33 * 16 ’ @YPERACEEN. weit kriechend. 4. Wälder; zerstr. dch das Geb. — Aehrchen weiss- lich, alle androgynisch. 30. C. Ohmülleriana O.F. Lang. Aehre z8gesetzt, oberwärts etwas 2zeilig; Aehrchen 8—12, die oberen A—6 männl., genähert, lanzettl., zuletzt oft gekrümmt, die unteren 2—3entfernt, längl.-vkteyf., an der Basis männl., das unterste mit einem blattigen DeckB. ge- stützt; Narben 2; Früchte aufrecht, anderthalbmal so lang als der Balg, lanzettl., in einen 2sp. Schnabel zugespitzt, flach-convex, be- randet, am Rande fast v. d. Basis an feingesägt-wimperig ; W. weit kriechend. 4. Feuchte Wiesen bei Rothenbuch in Oberbaiern, v. Pfr. Ohmüller entdeckt. Mai. Jun. Der ©. Boenninghausiana sehr ähnl., aber die unteren Aehrchen nicht zsgesetzt, die Früchte deutlicher berandet, und das Rhizom ausläuferartig, an den Gelenken B. u. Halme treibend. *#W, einen dichten Rasen v. Blätter u. Halmen, aber keine oder nur kurze Ausläufer treibend. 31.C. Boenninghausiana Weihe. Aehre zsgesetzt, an d. Spitze etwas 2zeilig; Aehrchen 8—12, wechselst., an der Basis männl., die oberen lanzettl., genähert, an der Basis u. Spitze od. durchaus männl, zuletzt gekrümmt, die unteren entfernt, längl.-lanzettl., zsgesetzt, das unterste mit einem blattigen DeckB. gestützt; Narben 2; Früchte aufrecht, so lang als der Balg, ey-lanzettf., in einen 2sp. Schnabel verschmälert, flach-convex, am Rande fast von d. Basis an. klein-ge- $ägt-rauh; W. dicht-rasig, Wurzelläufer fehlend. 4. Sumpfige Wiesen z. Halle u. Diessen, in Westph., neben d. Ammer bei Rothenbuch in Oberbaiern. Jun. Jul. C. axillaris Fries novit., nicht Good. 32. C. remota L. Aehre zsgesetzt; Aehrchen wechselst., unter- wärts männl., die 3—4 unteren entfernt, mit einem über den Halm hinausragenden DeckB. gestützt, alle einfach od. selten das unterste zsgesetzt; Narben 2; Früchte aufrecht, flach-zsgedrückt, eyf., in einen 2zähnigen, feingesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, länger als der Balg; Halm schlank u. schwach in einem Bogen überhängend; W. dicht- rasentreibend, ohne Ausläufer. 4. Feuchte schattige O. Mai. Jun. 33. C. axillaris Goodenough. Ahre zsgesetzt; Aehrehen wech- selst., unterwärts männl., die unteren entfernt, zsgesetzt, das unterste mit einem steifen, über den Halm himausragenden DeckB. gestützt; Narben 2; Früchte aufrecht, flach zsgedrückt, eyf., in einen 2zähnigen, fein-gesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, länger als der Balg; Halm steif; W. dicht-rasentreibend, ohne Ausläufer. 4. Sumpfwiesen bei - Möllen im Lauenburg., v. Rostkovius mitgetheilt. 34. C. stellulata Good. Aehre zsgesetzt; Aehrchen meist 4, ziemlich entfernt, unterwärts männl.; Narben 2; Früchte sparrig-ab- stehend, flach-convex, eyf., in einen 2zähnigen, fein- gesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, zart-nervig-gerillt; DeckB. kürzer als d. Aehr- CYPERACEEN. >17 chen; W. rasentreibend. 2). Feuchte OÖ. Mai. Jun. C. echinata Mur- ray, u. dieser ist eigentl. der ältere Name. Var. auf den hohen Alpen mit 3 mehr genäherten, dunkler gefärbten Aehrehen, und oft ein- wärts gekrümmtem Schnabel der Frucht: C. grypus Schk. K. syn. ed. 1. 35. C. leporina L. Aehre zsgesetzt; Aehrchen meist 6, wech- selst., genähert, rundl.-elliptisch, unterwärts männl.; Narben 2; Früchte aufrecht, flach-convex, eyf., in einen 2zähnigen Schnabel zugespitzt, nervig-gerillt u. mit einem geflügelten, fein-gesägt-rauhen, in die Spitze des Schnabels auslaufenden Rande umzogen; W. rasentreibend. 2. Triften, Wiesen, Wege. Jun. Jul. C. ovalis Good. Die Bälge grau- braun. Var., wiewohl selten, im Schatten der Wälder: f. argyro- glochin: Bälge weissl. od. strohgelb, jedoch mit dem grünen Rücken- streifen der Art: C. argyroglochin Hornemann. 36. C. elongata L. Aehre zsgesetzt; Aehrchen wechselst., ge- nähert, walzl., unterwärts männl.; Narben 2; Früchte abstehend, lanzettl., zsgedrückt, auf d. Rücken ziemlich convex, auf der vor- deren und hinteren Seite nervig-vielrillig, in einen fast ganzen, am Rande etwas rauhen Schnabel verschmälert, länger als der eyf. Balg, etwas zurückgekrümmt; W. dichte Rasen treibend. 4. Sumpfige Wie- sen. Mai. Jun. Var. auf höheren Gebirgen mit kürzeren Aehrchen: C. Gebhardi Willd. 37. C. lagopina Wahlenb. Aehre zsgesetzt; Aehrchen 3, rundl.- elliptisch, wechselst., gedrungen, unterwärts männl. ; Narben 2; Früchte aufrecht, eyf., flach-convex, glatt, in einen ungeth., am Rande kahlen Schnabel zugespitzt, ein wenig länger als d. Balg; W. kurze Aus- läufer treibend. 4. Höchste GranitA. an feuchten O. Jul. Aug. C. approximata Hoppe. C. leporina Good. 38. C. Heleonastes Ehrh. Achre zsgesetzt; Aehrchen 3—4, rundl., genähert, unterwärts männl.; Narben 2; Früchte eyf., zsge- drückt-3kantig, glatt, in einen kurzen, ungeth., am Rande etwas rauhen Schnabel zugespitzt, ein wenig länger als d. Balg; Halm rauh. 2. Sumpfige, torfige O.; Salzbg., Oberbayern, Oberschwab., C. Bern. Mai. 39. C. canescens L. Aechre zsgesetzt; Aehrchen 5—6, eyf., längl., etwas entfernt, unterwärts männl., das endst. an d. Basis lang verschmälert; Narben 2; Früchte eyf., fein-gerieft, zsgedrückt, auf dem Rücken ziemlich convex, in einen kurzen, ausgerandeten, übrigens ungetheilten, am Rande etwas rauhen Schnabel zugespitzt, länger als der Balg; W. rasig u. kurze Ausläufer treibend. 4. Sumpfige Wie- sen, feuchte O. Mai. Jun. C. curta Good. Bälge weissl. od. gelbl. 40. C. Personii Sieber. Aehre zsgesetzt; Aehrchen 5—8, die oberen meist dicht-genähert, die unteren entfernt, alle eyf. u. unter- wärts männl., das oberste an der Basis sehr kurz verschmälert; Narben 2; Früchte eyf., fein gerieft, auf dem Rücken ziemlich eon- vex, in einen kurzen, hinten seiner ganzen Länge nach gespaltenen, . 518 CYPERACEEN. am Rande fein gesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, länger als der Balg; W. rasig, kurze Ausläufer treibend. 2}. Feuchte O. der A. C. ca- nescens ß. brunescens K. Syn. ed. 1. C. curta f. brunescens Pers. C. Gebhardi Hopp., nicht Willd. Bälge bräunlich. 41. C. loliacea L. Aehre zsgesetzt; Aehrchen meist 4, ziem- lich entfernt, unterwärts männl., die fruchttrag.‘rundl.; Narben 2; Früchte elliptisch, stumpf, schnabellos, am Munde ganzrandig, ner- vig; Halm glatt, an d. Spitze rauh; W. kurze Ausläufer treibend. 2. Torfige Wiesen; im Bourtanger Moore Kreis Meppen in Westph. Mai. Aehrchen strohgelb. V. Votte. Legitimae. Aechte Seggen. Die endst. Aehre männl., die seitenst. weibl.; seltener die endst. an d. Spitze weibl. od. die männlichen mehr als eine. 8. 1. Narben 2. A. Früchte in einen berandeten, auf der vorderen Seite flachen Schnabel endigend. | 42. C. mucronata All. Die männliche Aehre einzeln, lanzettl., die 1—2 weibl. genähert, halb so lang, elliptisch-rundl., sitzend, die Scheiden umfassend, die unterste in eine borstliche, blattige Spitze endigend; Narben 2; Früchte längl., in einen berandeten, 2sp., auf der vorderen Seite flachen Schnabel verschmälert, flaumig, am Rande wimperig-rauh, länger als der spitze Balg; B. borstl., rinnig. 2. Felsige Triften der A. u. VorA. Jul. Aug. 43. C. Gaudiniana Guthnick. Die endst. Aehre lineal., an der Spitze od. an d. Basis u. d. Spitze weibl., selten ganz männl., d. 2—3 seitenst. bemerkl. kürzer, weibl., genähert, sitzend; DeckB. häu- tig, ohne Scheide; Narben 2; Früchte kahl, aus einer eyf. Basis all- mählig verschmälert, in einen auf der vorderen Seite flachen, am Rande fein-gesägt-rauhen, an der Spitze 2zähnigen Schnabel; St. ober- wärts stumpfkantig ; B. schmal-lineal., tiefrinnig, an der Spitze flach- zsgedrückt, an den beiden Rändern etwas rauh. 2}. Auf moorigen Wiesen; C. Bern, Vorarlberg bei Bregenz, nördl. Tyrol bei Kitzbichel. Jun. Jul. Von der folgend. Art sehr deutlich verschieden. Die Früchte noch einmal so gross. | 44. C. microstachya Ehrhart. Die endst. Aehre männl., od. an der Spitze weibl., die 2—3 seitenst. bemerkl. kürzer, weibl., ge- nähert, sitzend; DeckB. häutig, ohne Scheide; Narben 2; Früchte kahl, eyf., in einen auf der vorderen Seite flachen, am Rande glatten od. schwach-gezähnelten, an der Spitze kurz-2zähnigen Schnabel zu- gespitzt; St. oberwärts spitz-3kantig; B. schmal-lineal., tiefrinnig, an der Spitze geschärft-3kantig mit rauhen Rändern. 2). Moorige Wiesen in Ostfriesland, Pommern, in Schles. zw. der Schindel- u. Giesemühle, selten. Jun. CYPERACEEN. j 19. ’ » B. Früchte schnabellos, od. mit einem sehr kurzen, stielrun- den, gestutzten od. schief-abgeschnittenen od. 2zähnigen Schnabel endigend. z a. Die DeckB. nicht scheidig od. sehr kurz-scheidig. 45. C. strieta Goodenough. Männl. Aehre 1 od. 2, weibl. 2—3, aufrecht, verlängert-walzl., sitzend od. die untere gestielt; DeckB. an der Basis beiderseits geöhreltohne Scheide, das untere blattig; Narben zwei; Früchte elliptisch, flach, nervig, kahl, sehr kurz geschnäbelt, Schnä- belchen stielrund, ungeth.; Bscheiden sämmtlich netzig - gespalten ; Halm steifaufrecht, scharfkantig, rauh ; W. dichte Rasen bildend ohne Ausläufer. 4. Moosige Sümpfe, wo sie sehr grosse u. diehte Rasen bildet, zerstr, dch das Geb. Apr. Mai. Frucht sogleich mit der Reife abfallend. C. caespitosa L. nach Gay. ; 46. C. eaespitosa L. nach Fries. Männl. Aehre 1—2, selten 3, aufrecht, länglich-walzl., kurz-gestielt, die obere meist sitzend; DeckB. an der Basis fast scheidig-umfassend, beiderseits geöhrelt, das untere blattig; Narben 2; Früchte elliptisch, zsgedrückt, auf‘ beiden Flächen etwas convex, v. sehr kleinen Pünktchen fein-rauh, nervenlos, sehr kurz geschnäbelt, Schnäbelchen stielrund, ungeth.; die unteren Bscheiden netzig-gespalten; Halm zieml. schlaff, scharfkantig, rauh; W. dicht rasig ohne Ausläufer. 4. Nasse Wiesen bei Hambg,, Hannover, Leipzig. April, früher als ©. vulgaris. C. pacifica Drejer., C. Drejeri OÖ. F. Lang. 47. C. vulgaris Fries. (C. caespitosa Autor.) Männl. Aehre 1, selten 2, weibl. 2—3, selten 4, aufrecht, längl.-walzl., sitzend, seltener die untere gestielt; DeckB. an der Basis beiderseits sehr kurz ge- öhrelt, ohne Scheide, das untere blattig, kürzer als der Halm, selten so lang als dieser; Narben 2; Früchte kahl, elliptisch, vorne flach, auf dem Rücken ein wenig convex u. vielnervig, sehr kurz geschnä- belt, Schnäbelchen stielrund, ungeth.; die Bscheiden nicht netzig ge- spalten; Halm steifaufrecht, scharfkantig, rauh; W. locker-rasig, u. Ausläufer treibend. 2}. Feuchte Wiesen, Triften u. Waldstellen. Apr. Mai. C. Goodenowii Gay. C. caespitosa Good., K. syn. ed. 1..u. fast aller Autoren. Eine niedrigere Form ist: C. stolonifera Hoppe. 48. C. acuta L. Männl. Aehren 2—3, weibl. 3—4, verlängert- “ walzl., die blühenden nickend, die unterste länger oder kürzer ge- ‚stielt; DeckB. blattig, an der Basis beiderseits sehr kurzgeöhrelt, ohne Scheide, das untere länger als der Halm; Narben 2; Früchte kahl, elliptisch, zsgedrückt, etwas aufgehlasen, auf beiden Seiten ziemlich convex, undeutlich-nervig, kurz- u. dünngeschnäbelt, Schnä- belchen stielrund, ungeth.; Bscheiden nicht netzig- gespalten; Halm steifaufrecht, scharfkantig, rauh; W. Ausläufer treibend. U. Sumpfige O., Gräben, Bachufer. Mai. Die reifen Früchte fallen früher ab als an C. vulgaris. 5 CYPERACEEN. | 49. C. rigida Good. Die männl. Aehre einzeln, weibliche 3, aufrecht, walzl., sitzend, die unterste gestielt; DeckB. an d. Basis beiderseits geöhrelt, ohne Scheide, das unterste”blattig; Narben 2; Früchte kahl, elliptisch, linsenf.-zsgedrückt, fast 3seitig, glatt, sehr kurz-geschnäbelt, Schnäbelchen stielrund, ungeth.; B. zurückgekrümmt ; Bscheiden ungeth.; Halm scharfkantig, rauh; W. weitkriechend. 2. Steinige, sumpfige O. der Gbgskämme der Sudeten, des Brocken. Jun. Aug. C. saxatilis Willd. Ob. diese Art die C. saxatilis Linn. oder ob letztere in d. C. pulla Good. zu suchen sei, darüber sind selbst die Schweden nicht einig. b. DeckB. scheidig. 50. C. bicolor All. Aehren gestielt, 3 an der Spitze des Hal- mes, gedrungen, zuweilen eine vierte entfernte, länger-gestielt u. mit einem blattigen, scheidigen DeckB. gestützt, die endständige an d. Basis männl., die folgenden weibl.; Narben 2; Früchte kahl, vkteyf., stumpf, schnabellos, an der ringf. Mündung ganzrandig; Bälge eyf., stumpf. 2}. Höchste GranitA. Jul. Aug. $. 2. Narben 3. Die endst. Aehre männl. od. mannweibig, näml. die unteren Bth. männlich. A. Früchte schnabellos od. mit einem stielrunden, am Ende ge- stutzten oder schief-abgeschnittenen oder 2zähnigen Schnabel en- digend. a. DeckB. nicht scheidig oder sehr kurz scheidig. Früchte kahl. 51. C. Buxbaumii Wahlenb. Die endst. Aehre mannweibig, verkehrteyf., unterwärts männl., weibliche meist 3, d. unterste kurz- gestielt, entfernter, mit einem an der Basis beiderseits geöhrelten od. sehr kurz-scheidigen DeckB.; Narben 3; Früchte kahl, elliptisch, 3- kantig, stumpf, sehr kurz-geschnäbelt, Schnäbelchen stielrund, klein- 2zähnig; Bälge haarspitzig; BScheiden netzig-gespalten. U. Torfige Wiesen; zerstr. durch d. Geb. Apr. Mai. 52. C. Vahlii Schkuhr. Aehren 3, dicht- gehäuft, kurz-gestielt, rundl., die endständige mannweibig, an der Basis männl., die übri- gen weibl.; Narben 3; Früchte kahl, elliptisch, auf dem Rücken con- vex, stumpf-gekielt u. dadurch 3kantig, mit einem kurzen, stielrun- den, klein-2zähnigen Schnäbelchen endigend; Bscheiden ganz; Halm glatt. 4. Höchste A. der Schwz., Albula, Val Bevers. Jul. Aug. C. alpina Wahlenb. Die Früchte gelbl., selten bräunl.; sie sind auf dem Rücken gegen die Spitze hin von sehr feinen Knötehen u. Runzel- chen ein wenig rauh, was sich unter einem scharfen Glase sehr zier- lich ausnimmt, aber auch bei den verwandten Arten mehr oder we- niger vorkommt. 53. C. nigra All. Aehren 3 od. A, dicht-gehäuft, sitzend od. kurz- gestielt, euf., die endständige mannweibig, an der Basis männl., die i CYPERACEEN. | übrigen weibl.; Narben 3; Früchte kahl, vkteyf., zsgedrückt, auf d. Rücken stumpf - gekielt, mit einem sehr kurzen stielrunden, klein- 2zähnigen Schnäbelchen endigend; Bscheiden ganz; Halm glatt. 2. Grasige, trockene O. der A. Jul. Aug. Früchte violett-schwarz, am Rande grün. 54. C. aterrima Hoppe. Aehren 3—5, gedrungen, alle längl.- walzl., aufrecht, die endständige mannweibig, an d. Basis männl., die weiblichen gestielt, die unterste länger-gestielt u. mit einem blat- tigen DeckB.; Narben 3; Früchte kahl, rundl.-eyf., zsgedrückt, auf dem Rücken stumpf -gekielt, mit einem kurzen, stielrunden, klein- 2zähnigen Schnäbelchen endigend; Bscheiden ganz; Halm rauh. 2. Grasige, nasse O. der höchst. A. Aug. Früchte violett-schwarz, am Rande u. an der Basis grün, breiter, als die schwarzen Bälge. 55. C. atrata L. Aehren 3—5, gedrungen, die endständige eyf., mannweibig, an d. Basis männl., die weiblichen längl., gestielt, zu- letzt hängend, d. unterste länger-gestielt u. mit einem blattigen Deck- B.; Narben 3; Früchte kahl, rnndl.-eyf., zsgedrückt, auf dem Rücken stumpf-gekielt, mit einem kurzen, stielrunden, klein -zweizähnigen Schnäbelchen endigend; Bscheiden ganz; Halm glatt. 4. Kiesige, trockene ©. d. A. u. Sudet. Jun.—Aug. Früchte grün, breiter als der schwarz-violette Balg, getrocknet gelblich. 56. C. irrigua Sm: Männl. Achre einzeln, weibl. 2—3, ziemlich ” genähert, nickend od. hängend, lang- u. dünn-gestielt, eyf., gedrun- genbth.; DeckB. schmal-blattig, an d. Basis beiderseits geöhrelt od. kurz-scheidig; Narben 3; Früchte rundl.-oval, stumpf, linsenf.-zsge- drückt, kahl, nervenlos od. schwach-nervig, mit einem kleinen, stiel- runden, abgeschnittenen Schnäbelchen bespitzt, kahl; B. lineal., flach, glatt, am Rande nach der Spitze hin rauh; W. Ausläufer treibend. 2. Sumpfige, moorige O. der A., VorA. u. Riesengbg. Die männl. Aehre um die Hälfte kürzer als bei der Folgenden. 57. C. limosa L. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1—2, ziemlich genähert, niekend od. hängend, lang- u. dünn-gestielt, längl., gedrun- genblüthig; DeckB. schmal-blattig, an d. Basis beiderseits geöhrelt od. kurz-scheidig; Narben 3; Früchte rundl.-oval, stumpf, linsenf.- zsgedrückt, kahl, vielnervig, mit einem kleinen, stielrunden, abge- schnittenen Schnäbelchen bespitzt, kahl; B. schmal-lineal., faltig-rin- nig, am Rande v. der Basis an etwas rauh; W. Ausläufer treibend. 2). Schlammige, moosige Sümpfe. Mai. Jun. 58. C. supina Wahlenb. Männl. Aehre einzeln, lineal.-lanzettl., weibl. 1—2, genähert, halb so lang, rundlich, sitzend; DeckB. häu- tig, stengelumfassend, das untere haarspitzig; Narben 3; Früchte kugelig-elliptisch, 3kantig, glänzend, ganz kahl, in einen an d. Spitze trockenhäutigen u. 2lappigen Schnabel zugespitzt; W. Ausläufer trei- bend. 2). Sonnige Hügel; zerstr, dch d. Geb, Apr. Mai. 593 | CYPERACEEN, b. Die DeckB. nicht scheidig od. sehr u ae Früchte flaumig od. filzig. 59. C. pilulifera L. Männl. Aehre einzeln, ei meist 3, ge- nähert, rundl., sitzend; das untere DeckB. lineal. erh. nicht schei- dig, gänzl. blattig, aufrecht abstehend ; Narben 3; ‚Früchte kugelig- vkteyf., 3seitig, kurz-geschnäbelt, am Munde etwag ausgerandet, flau- mig; Bälge deh den auslaufenden Nerven kurz -stachelspitzig; die fruchttragenden Halme auswärts nach d. Erde gekrümmt; W. faserig. 2. Waldungen. Apr. Mai. 60. C.tomentosa L. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1—2, fast sitzend, walzl., stumpf; das untere DeckB. blattig, sehr kurz-scheidig, wagerecht-abstehend; Narben 3; Früchte kugelig-vkteyf., 3seitig, kurz- geschnäbelt, am Munde etwas ausgerandet, kurzh.-filzig; Bälge spitz, mit einem in die Spitze auslaufenden Nerven; Halme steif-aufrecht; W. Ausläufer treibend. 4. Feuchte Triften, Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Mai. Jun. — Was ich bisher als C. Grassmanniana Rabenh. erhielt, war eine Form der’C. tomentosa. 61. C. montana L. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1—2, dicht- genähert, eyf.; DeckB. gänzl. häutig, stengelumfassend, begrannt od. mit einer blattigen Spitze versehen; Narben 3; Früchte längl.-vkteyf., 3seitig, kurz - geschnäbelt, am Munde ausgerandet, kurzh.- flaumig ; Bälge stumpf od. gestutzt, stachelspitzig; W. faserig,. gedrungen-ra- sig. 4. Wälder, schattiges Gebüsch. Apr. Mai. C. collina Willd. Bälge schwarz-braun; Bscheiden purpurn. Var. mit laumhaarigen B. 62. C. ericetorum Pollich. Männl. Aehren einzeln, weibl. 1—2, genähert, eyf.; DeckB. häutig, stengelumfassend, spitz od. begrannt; Narben 3; Früchte vkteyf., 3seitig, sehr kurz-geschnäbeit, am Munde abgeschnitten, flaumig; Bälge vkteyf., kurzgewimpert, sehr stumpf, mit einem vor d. Spitze verschwindenden Nerven; W. Ausläufer trei- bend. 4. Sandige, trockene O.; zerstr. deh d. Geb. Apr. Mai. Var.: Bälge länglicher. C. membranacea Hoppe. Diese auf d. Alpen. 63. C. praecox Jacg. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1—3, ge- nähert, längl.-eyf., die unterste oft gestielt; DeckB. am Rande häu- tig, stengelumfassend od. das unterste scheidig; Narben 3; Früchte vkteyf., 3seitig, kurz-geschnäbelt, am Munde etwas ausgerandet, flau- mig, Bälge dch den auslaufenden Nerven stachelspitzig; Halme auf- recht; .W. Ausläufer treibend. 2. Unkult. Hügel, Wege. März. Apr. Im Schatten höher: C. umbrosa Host. — Abänderung mit ausgeran- deten, lang-stachelspitzigen Bälgen: C. mollis Host., wenigstens was ich unter diesem Namen erhielt. Der Halm über der ersten Aehre in einen Winkel zur Seite gebrochen: C. reflexa Hoppe. 64. C. polyrrhiza Wallroth. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1—3, genähert, längl.-eyf., die unterste etwas gestielt; DeckB. am Rande häutig, stengelumfassend, das unterste scheidig; Narben 3; Früchte u.“ Bun — CYPERACEEN. >23 vkteyf., 3seitig, kurz-geschnäbelt, am Munde etwas ausgerandet, flau- mig; Bälge dch den auslaufenden Nerven stachelspitzig; Halme auf- recht; W. faserig, gedrungen-rasig. 4 Wälder; zerstr. deh d. südl. u. mittlere Geb. Mai. C. longifolia Host. K. syn. ed. 1., nicht R. Brown. C. umbrosa Hoppe, Host’s gleichnamige Pfl. hat „rad. repens.“ ec. Die DeckB. scheidig; Früchte flaumig. 65. C. humilis Leysser. Männl. Aehre einzeln, gestielt, weibl. i 2—3, entfernt, meist 3bth., alle gestielt; Bthstiele v. einem häutigen, scheidigen, blattlosen DeckB. eingeschlossen; Narben 3; Früchte vkt- eyf., öseitig, sehr kurz-geschnäbelt, am Munde abgeschnitten, an d. Spitze flaumig; B. rinnig, länger als d. Halm; W. faserig, rasig. %. Hügel, sonnige Berge; zerstr. dch d. Geb. auf Kalk. März. Apr. C. clandestina Good. f 66. ©. gynobasis Vill. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—3, meist 5bth., die oberen genähert, die unterste fast wurzelst., sehr lang-ge- stielt; die untersten DeckB. scheidig; Narben 3; Früchte vkteyf., ökantig, sehr kurz-geschnäbelt, am Munde etwas ausgerandet, ner- vig, fein-flaumig; W. faserig, rasig. Y. Grasige Hügel; südl. Schwz., Litt., südl. Tyrol, Unteröstr. März. Apr. C. alpestris All. Aehren blass. 67. C. digitata L. Männl. Aehre einzeln, sitzend, weibl. meist 3, lineal., etwas entfernt, gestielt, die fruchttragenden lockerbth.; Bth- stiele v. einem häutigen, scheidigen, schief-abgeschnittenen DeckB. eingeschlossen; Narben 3; Früchte vkteyf., 3seitig, sehr kurz-ge- schnäbelt, an. d. Mündung etwas ausgerandet, flaumig, so lang als der Balg; W. faserig, rasig. 2}. Schattige Wälder. Apr. Mai. 68. C. ornithopoda Willd. Männl. Aehre einzeln, sitzend, weibl. meist 3,.lineal., dicht-zsgestellt, gestielt, die fruchttragenden locker- bthig; Bithstiele v. einem häutigen, scheidigen, schiefabgeschnittenen DeckB. eingeschlossen; Narben 3; Früchte vkteyf., 3seitig, sehr kurz- geschnäbelt, an d. Mündung etwas ausgerandet, flaumig, länger als d. Balg; W. faserig, rasig. 2. Lichte Waldplätze; zerstr. dch d. Geb. Apr. Mai. d. Die DeckB. scheidig; Früchte kahl. 69. C. alba Scopol. Männl. Aehre einzeln, gestielt, weibl. 2,-ge- stielt, meist 5bth.; DeckB. scheidig, häutig, blattlos, auf d. Rücken mit einem krautigen Streifen bezeichnet; Narben 3; Früchte kugelig- eyf., gerillt, kurz-geschnäbelt, kahl, Schnabel stielrund, an d. Spitze häutig, schief-abgeschnitten; B. schmal-lineal.; W. Ausläufer treibend. 2. Wälder d. VorA. u. Niederungen längs d. A.; v. Oberschwaben bis Oestr. u. nördl. bis an die Donau hinab. Apr. Mai. 70. C. nitida Host. Männliche Aehre einzeln, weibl. 2, längl., die unterste heraustretend - gestielt, gedrungenblüthig, meist 12bth., die obere fast sitzend; DeckB. scheidig, das untere blattig-stachel- spitzig; Narben 3; Früchte kugelig-eyf., gerillt, kurz - geschnäbelt, Denn 524 CYPERACEEN. kahl, Schnabel stielrund, an d. Spitze weisslich-häutig, 2lappig; B. lineal., W. Ausläufer treibend. 4. Sonnige, unkultiv. O.; südl. Schwz., Südtyr., Litt., Unteröstr. Apr. Mai. | 71. C. pilosa Scop. Männl. Aehre einzeln, gestielt, weibl. 2—3, entfernt, aufrecht, heraustretend-gestielt, lockerbth.; DeckB. scheidig, blattig; Narben 3; Früchte fast kugelig-ukteyf., 3seitig, ganz kahl, gerillt, geschnäbelt, Schnabel stielrund, an d. Spitze häutig, schief- abgeschnitten; Halme ganz glatt, gerillt, meist blattlos; B. der nicht- blühenden Büschel länger als die Halme, breit-lineal., behaart - wim- perig. A. Bergwälder; südl. u. südwestl. Geb., Hannover bei Förste. Apr. Mai. 72. C. panicea L. Männl. Achre einzeln, gestielt, immer auf- recht, weibl. meist 2, entfernt, aufrecht, lockerbth., die unterste her- austretend-gestielt; DeekB. blattig, scheidig; Narben 3; Früchte fast kugelig-eyf., kurz-geschnäbelt, kahl, Schnabel stielrund, abgeschnitten ; Halme glatt, an der Basis beblättert; B. lineal., kahl, am Rande rauh; W. Ausläufer treibend. 3. Wiesen, feuchte O. Mai. Jun. 73. C. vaginata Tausch. Männl. Aehre einzeln, gestielt, wäh- rend der Bthzeit rechtwinkelig-zurückgebogen, weibliche 2—3, ent- fernt, aufrecht, heraustretend-gestielt, lockerbth.; DeckB. blattig, schei- dig; Narben 3; Früchte fast kugelig-eyf., 3seitig, ganz kahl, ge- schnäbelt, Schnabel stielrund, schief-abgeschnitten, ausgerandet; Halme ganz glatt, gerillt, an d. Basis beblättert; B. breit-lineal., kahl, am Rande gegen die Spitze hin rauh; W. Ausläufer treibend. 4. Nasse O. der Sudet. u. des Brocken. Jun. Jul. C. phaeostachya Smith. 74. C. glauca Scop. Männl. Aehren meist 2, weibl. 2—3, ent- fernt, walzl., gedrungenblüthig, lang-gestielt, zuletzt hängend; Deck- B. blattig, die untersten kurz-scheidig; Narben 3; Früchte elliptisch, stumpf u. mit einem sehr kurzen, etwas ausgerandeten Schnäbelchen bespitzt, zsgedrückt-convex, ein wenig rauh, nervenlos; Halm glatt; B. am Rande rauh; W. Ausläufer treibend. 2}. Triften, lichte, feuchte WaldO. Apr. Mai. C. recurva Huds. Eine Abänderung mit aufrech- ten, kürzer gestielten Aehren u. längeren Bälgen als die Kapsel: C. erythrostachys Hoppe; eine andere, an welcher der Mittelnerv in eine krautige Spitze von der halben od. ganzen Länge des Balges vorgezogen ist: C. acuminata Willd., C. euspidata Host. 75. C. clavaeformis Hoppe. Männl. Aehren meist 2, weibl. 2—3, entfernt, keulig, an d. Spitze breiter, verlängert-gestielt, hän- gend; DeckB. blattig, die untersten kurz-scheidig; Narben 3; Früchte elliptisch-längl., stumpf, mit einem sehr kurzen, etwas ausgerande- ten Schnäbelchen bespitzt, zsgedrückt-convex, ein wenig rauh, nerven- los; Halm glatt; B. am Rande rauh; W. Ausläufer treibend. 4. A. von Kärnthen u. d. Schwz. Mai. \ 76. C. maxima Scop. Männl. Aehre einzeln u. nebst den weibl. gekrümmt, zuletzt hängend, weibl. meist 4, auseinanderstehend, walzl., CYPERACEEN. 525 verlängert, gedrungenblüthig, die oberen eingeschlossen-, die unteren heraustretend-gestielt; DeckB. blattig, scheidig; Narben 3; Früchte elliptisch, 3kantig, kurz-geschnäbelt, kahl, Schnabel 3seitig, ausge- randet; Halm 3kantig, oberwärts etwas rauh; B. lanzettl.-lineal.; W. rasig, faserig. 4. Feuchte WaldO.; zerstr. dch d. Geb. Jun. 77. C. strigosa Huds. Männl. Aehre einzeln, weibl. meist 4, auseinander-stehend, nickend, schlank, lockerblüthig, die unteren her- austretend-gestielt; DeckB. blattig, scheidig; Narben 3; Früchte längl.- lanzettl., nervig, 3seitig, nach vorne verschmälert, am Munde schief- abgeschnitten; W. Ausläufer treibend. 4. Feuchte WaldO.; sehr zer- str. deh d. nördl. u. westl. Geb. Mai. 78. C. pallescens L. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—3, ge- - nähert, nickend, längl.-eyf., gedrungenblüthig, heraustretend-gestielt; DeckB. blattig, scheidig; Narben 3; Früchte elliptisch-längl., stumpf, schnabellos, beiderseits convex, etwas zsgedrückt, schwach -nervig, kahl, die kleine Mündung abgeschnitten; B. u. die unteren Scheiden behaart; W. faserig, rasig. 2}. Wiesen, lichte WaldO. Mai. 79. C. capillaris L. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—3, lang- gestielt, nickend, locker- u. meist 6bth., die 2 oberen gegenst. länger als d. männliche, die dritte oft entfernt; DeckB. scheidig, blattig; Narben 2; Früchte elliptisch, gedunsen, 3seitig, an d. Basis u. Spitze verschmälert, kahl; Schnabel stielrund, schief-abgeschnitten; B. flach; W. faserig. 4. Felsige, feuchte O. der A., VorA. u. höheren Su- .deten. Jun. Jul. 80. C. ustulata Wahlenb. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—3, etwas genähert, gestielt, hängend, eyf., gedrungenblüthig; DeckB. scheidig, die unterste Scheide in eine blattige Stachelspitze, nicht v. d. Länge der Aehre, endigend; Narben 3; Früchte flach-zsgedrückt, oval, kahl, in einen stielrunden, an der Spitze 2lappigen Schnabel plötzlich- zugespitzt; B. flach, am Rande nach d. Spitze hin rauh; W. faserig. 2. Moorige O. der höchsten A.; Krain, Kärnth., Stmk., Oester., Schwz. Aug. Diese Art habe ich auf Autorität von Host., Hoppe u.a. auf- genommen, ein deutsches Ex. sah ich noch nicht, eben so wenig eines aus der Schwz. B. Die Früchte geschnäbelt; der Schnabel berandet, auf dem Rücken ziemlich convex, auf der vorderen Seite flach, an der Spitze 2sp., mit gerade vorgestreckten Zähnen, seltener fast un- geth. Männliche Aehre einzeln, manchmal an der Spitze weiblich; seltener zwei männliche Aehren. 81. C. fuliginosa Schk. Aehren alle gestielt, ziemlich genähert, die endständige mannweibig, an d. Basis männl., keulig, weibliche 2—3, längl., gedrungenblüthig, die unteren zuletzt hängend; DeckB. scheidig-blattig; Narben 3; Früchte lanzetti., kahl, in einem beran- deten, feingesägt-wimperigen, 2zähnigen, auf d. vorderen Seite flachen we 526 CYPERACEEN. Bo Schnabel verschmälert; W. faserig, rasig. 2. Kiesige, feuchte rs A.; Tyr., Salzbg., Kärnth., Krain, Oberöstr. Jul. Aug. C. , Wahlenb. Schnabel der Frucht vorne weiss-berandet. war 82. C. frigida All. Männl. Aehre endst., lanzettl., seltener an . > 4 ‘ d. Spitze weibl., weibl. meist 4, längl., gedrungenblüthig, die oberste sitzend, die untersie entfernt, sehr lang-gestielt, hängend; DeckB. scheidig-blattig; Narben 3; Früchte lanzettl., kahl, in einen beran- deten, feingesägt-wimperigen, auf d. vorderen Seite flachen, 2zähnigen Schnabel verschmälert; W. Ausläufer treibend. 2. Felsige, feuchte O. d. A., Voges., Schwarzw., Sudet. Jul. Aug. C. fuliginosa Wah- lenb. Früchte grün-berandet, Schnabel ohne weissen Rand. 83. C. sempervirens Vill. Aehren längl.-länzettl., die männl. endst., einzeln, die weibl. meist 3, etwas lockerbth., die unteren. her- vortretend-gestiell, aufrecht; DeckB. blattig, scheidig; Narben 3; Früchte ey-lanzettf., in einen berandeten, feingesägt-wimperigen, auf d. vorderen Seite flachen, an d. Spitze trockenhäutig -2lappigen Schnabel zugespitzt, auf dem Rücken nach d. Spitze hin fein-kurzh. ; B. schmal-lineal., aufrecht, der nicht blühenden Büschel verlängert, am blühenden Stengel kurz u. viel kleiner; Halm stumpfl.-kantig, glatt; W. faserig, gedrungen-rasig. 4. Grasige O. d. A., VorA. u. Niederungen längs d. A. Jun.—Aug. C. ferruginea Schk. C. varia Host. Var. Früchte überall kurzh.: C. ereeta DC. 84. C. hispidula Gaudin. Aehren längl.-lanzettl., die männl. einzeln, weibliche meist 2, aufrecht, die unterste eingeschlossen-, sel- ten hervortretend-gestielt; DeckB. blattig, scheidig; Narben 3; Früchte eyf., berandet, feingesägt-wimperig, in einen ziemlich kurzen, auf der vorderen Seite flachen, mit 2 Spitzen endigenden Schnabel zuge- spitzt, auf dem Rücken flaumig; B. lineal., die des Halmes u. der nicht blühenden Büschel gleichgross, halb so lang als der Halm; Halm geschärft-3kantig, rauh; W. Ausläufer treibend. 2. In Felsen- ritzen der höchsten Alpen; über Zermatten an dem Matterhorn u. Räfel, über dem Bagnesthal in Wallis. Jul. Aug. C. fimbriata Schk. 85. C. firma Host. Männl. Aehre einzeln, weibl. meist 2, auf- recht, gedrungenbth., elliptisch, die obere genähert, fast sitzend, die unteren entfernt, hervortretend-gestielt; DeckB. scheidig, mit einer blattigen Spitze, ungefähr v. der Länge der Aehre; Narben 3; Früchte längl.-lanzettl., kahl, in einen berandeten, feingesägt-wimperigen, auf d. vorderen Seite flachen, an d. Spitze abgeschnitten-2lappigen Schna- bel zugespitzt; B. lanzettl.-lineal., 3reihig-abstehend, steif. 4. Felsige, feuchte O. der A., VorA. u. Mähr. Karpat. Jun.—Aug. 86. C. ferruginea Scop. Männl. Aechre einzeln, weibl. 2 od. 3, entfernt-stehend, lineal., etwas lockerbth., alie hervortretend-gestielt, die fruchttragenden überhangend; DeckB. scheidig; Narben 3; Früchte elliptisch-länglich, 3seitig, in einen berandeten, feingesägt-rauhen, auf der vorderen Seite flachen, an der Spitze kurz-2zähnigen Schnabel \ “ CYPERACEEN. 527 spitzt; B. lineal., aufrecht; W. Ausläufer treibend. 2}. Feuchte ©. der A. u. VorA. Jun. Jul. C. Mielichhoferi Schk. 87. ©. tenuis Host. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—3, ent- fernt-stehend, lineal., etwas lockerbth., alle hervortretend-gestielt, die fruchttragenden überhangend; DeckB. scheidig; Narben 3; Früchte lanzettl.-länglich in einen berandeten, auf der vorderen Seite flachen, an d. Spitze 2zähnigen Schnabel verschmälert, 3seitig, auf der Ober- . fläche u. am Rande kahl; B. borstlich-lineal.; W. gedrungen -rasig u. zugleich Ausläufer treibend (nach Hopp.). 4. Felsige, feuchte O. d. A. u. Mähr. Gbge. Jun. Jul. C. brachystachys Schkuhr. 88. ©. depauperata Goodenough. Männl. Aehre einzeln, weibl. ‚ meist 3, entfernt, hervortretend-gestielt, aufrecht, 3—6bth.; DeckB. scheidig, blattig, viel länger als die Aehre, fast so lang als „der Halm; Narben 3; Früchte elliptisch-vkteyf., 3seitig, gedunsen, kahl, vielnervig, mit ungefähr 30 hervortretenden Nerven, in einen lineal., verlängerten, am Rande feingesägt-rauhen, auf der vorderen Seite flachen, am Ende trockenhäutigen u. 2lappigen Schnabel plötzl. zu- gespitzt; W. (nach Smith) faserig. 2}. In Wäldern u. zw. Gebüsch; südl. Istr. zw. Pola u. Stignano, Tommas., Kästelwald bei Colmar, Kampmann. Mai. Jun. 89. C. Michelii Host. Männl. Aehre einzeln, weibl. 1—2, ent- fernt-gestellt, elliptisch, eingeschlossen- od. die untere hervortretend- gestielt, aufrecht, 6—12bth.; DeckB. scheidig, ungejähr so lang als die Aehre, viel kürzer als der Halm; Narben 3; Früchte vkteyf., bauchig-3seitig, kahl, in einen lineal., verlängerten, am Rande fein- gesägt-rauhen, auf der vorderen Seite flachen, am Ende spitz-2sp. Schnabel plötzlich verschmälert, schwach-nervig; W. Ausläufer trei- bend. 4. Waldige Gebirge; Mähren, Böhmen, Oestr., Unterkärnth., Südtyr., Littorale. Mai. 90. C. hordeiformis Wahlenb. Männl. Aehren 2, weibl. 3, aufrecht, eyf., gedrungenbth., d. unterste hervortretend-gestielt; DeckB. scheidig, aufrecht, blattig u. nebst den WB. viel länger als der Hulm; Narben 3; Früchte elliptisch, 3seitig, glatt, kahl, in einen spitz-2sp., berandeten, am Rande feingesägt-rauhen, auf d. vorderen Seite flachen Schnabel zugespitzt; Halm glatt. 4. Gräben, Sümpfe; Mähr., Unter- östr., Istr., Rheinpfalz zw. Alzei u. Wörstadt. Apr. | 91. C. flava L. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—3, zieml. ge- “ nähert, rundl.-eyf., die oberen fast sitzend, die unterste meist einge- schlossen-gestielt; DeckB. blattig, kurz-scheidig, zuletzt weit ab- stehend od. zurückgebrochen; Narben 3; Früchte eyf., aufgeblasen, nervig, kahl, in einen zurückgekrümmten, auf d. vorderen Seite flachen, am Rande feingesägt-rauhen, 2zähnigen Schnabel zugespitzt; Halme kahl; W. gedrungen-rasig, faserig. 2}. Sumpfige O., feuchte Wiesen. Mai. Jun. — C, lepidocarpa Tausch hat bemerkl. kleinere Früchte > rg 528 CYPERACEEN. als C. flava, sonst dieser ganz ähnlich; die wesentl. Unterschiede sind mir nicht klar geworden. 92. C. Oederi Ehrh. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—3, ge- nähert, rundl.-eyf., d. oberen fast sitzend, d. unterste eingeschlossen- gestielt, oft entfernt; DeckB. blattig, zuletzt weit abstehend od. zurück- gebrochen, kurz-scheidig od. das unterste entfernt und verlängert- scheidig; Narben 3; Früchte rundl., aufgeblasen, nervig, kahl, in einen geraden, auf der vorderen Seite flachen, am Rande feingesägt- rauhen, 2zähnigen Schrabel zugespitzt; Halm kahl; W. faserig, rasig. 2. Sumpfige O. Mai—Jul. RE 93. C. fulva Good. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2, die untere entfernt, hervortretend-gestielt, od. 3, die 2 oberen genähert, alle auf- recht, eyf.-längl., gedrungenbth.; DeckB. lang-scheidig, das unterste blattig, die männl. Achre erreichend od. überragend; Narben 3; Früchte eyf., etwas aufgeblasen, beiderseits convex, nervig, kahl, in einen 2sp., geraden, auf der vorderen Seite flachen, am Rande fein- gesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, weit-, die unteren oft wagerecht- abstehend; Bälge spitz; Blatthäutchen blattgegenst., eyf., kurz, abge- schnitten; Halm rauh; W, Rasen u. kurze Ausläufer treibend. 2. Feuchte Wiesen. Mai. Jun. C. biformis «. sterilis F. W. Schultz. 94. C. Hornschuchiana Hoppe. Männl. Aehre einzeln, weibl. meist 3, aufrecht, eyf.-längl., gedrungenbth., die unterste weit entfernt, hervortretend -gestielt; DeckB. lang-scheidig, das unterste schmal- blattig, länger als die Asehre; Narben 3; Früchte eyf., etwas aufge- blasen, beiderseits convex, nervig, kahl, in einen 2sp., auf der vor- deren Seite flachen, am Rande feingesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, aufstrebend; Bälge spitz; Halm kahl od. an der Spitze ein wenig rauh; Blatthäutchen blattgegenst., eyf., kurz, abgeschnitten; W. Rasen u. kurze Ausläufer treibend. 2}. Feuchte Wiesen. Mai. Jun. C. spei- rostachya Sm. C.-Hosteana DC.? Die Beschreibung passt nicht _ ganz u. DCandolle eitirt nicht C. fulva Host. 4. t. 65., sondern C. distans Host. 1. t. 77. unter seiner C. Hosteana. C. biformis ß. fer- tilis F. W. Schultz. Noch weiter zu beobachten. 95. C. distans L. Männl. Aehre einzeln, weibl. meist 3, auf- recht, eyf.-längl., gedrungenbth., die unterste weit-entfernt, hervor- tretend-gestielt; DeckB. lang-scheidig, die untersten blattig, länger als die Aehre; Narben 3; Früchte eyf., 3seitig, etwas aufgeblasen, auf der vorderen Seite ziemlich flach, in einen 2sp., geraden, am Rande feingesägt-rauhen Schnabel zugespitzt, kahl, nervig, die sei- tenst. Nerven ein wenig mehr hervorspringend; Bälge eyf., stumpf, mit einer rauhen Stachelspitze endigend; Halm kahl; Blatthäutchen blattgegenst., längl.; W. rasig. 4. Wiesen, feuchte Triften; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. Der innere Rand d. Zähne der Frucht ist mit kleinen Dörnchen besetzt, wodurch sich C, distans leicht von C, fulva u, Hornschuchiana unterscheidet. CYPERACEEN. 529 96. C. binervis Sm. Männl. Aehre einzeln, weibl. meist 3, auf- recht, entfernt, gedrungenbth., die unterste weiter entfernt, hervor- tretend-gestielt; DeckB. scheidig, die untersten blattig, länger als die Aehre; Narben 3; Früchte 3seitig, mit 2 starken, hervortretenden Nerven dchzogen, übrigens schwachnervig, in einen 2sp., geraden, feingesägt-rauhen, auf der vorderen Seite flachen Schnabel zugespitzt, kahl; Bälge eyf., stumpf, mit einer rauhen Stachelspitze endigend ; Halm kahl; Blätthäutchen blattgegenst., längl.; W.rasig. 4. Trocke- nere Haiden; Westphal. zw. Bentheim u. Nordhorn; Holst. Mai. Jun. Früchte purpurn-gefleckt, mit 2 grasgrünen Nerven. 97. C. extensa Good. Männl. Aehre einzeln, weibl. 2—4, längl.- oval od. rundl., gedrungenbth., die oberen sitzend, ziemlich zsgestellt, die unterste etwas entfernt, eingeschlossen-gestielt; DeckB. sehr lang, länger als der Halm, zuletzt zurückgekrümmt u. weit-abstehend, das unterste kurz-scheidig; Narben 3; Früchte eyf., beiderseits convex, nervig, kahl, in einen kurzen, 2zähnigen, am Rande kahlen Schnabel zugespitzt; Bälge stumpf, fein-stachelspitzig; Halm ganz glatt; B. schmal-lineal., rinnig; W. rasig. 2. Feuchte O. am Meere v. Ost- friesland bis Holst., Litt. Jun. Jul. 98. C. punctata Gaud. Männl. Aehre einzeln, weibl. meist 3, entfernt, aufrecht, gedrungenbth., die unterste hervortretend-gestielt; DeckB. scheidig, blattig, verlängert, das "unterste ungefähr so lang als der Halm od. länger; Narben 3; Früchte eyf., beiderseits con- vex, Schwach-nervig, in einen kurz-2zähnigen, am Rande kahlen Schnabel zugespitzt; Bälge zugespitzt, mit einer rauhen Stachelspitze endigend; Halm ganz glatt; B. schmal-lineal., Nach; Blatthäutchen blattgegenst., längl. 4. Grasige Hügel bei Salzb. u. im Tessin. Apr. Mai. 99. C. laevigata Sm. Männl. Aehre einzeln, weibl. 3—4, ent- _ fernt, aufrecht, walzl., gedrungenbth., hervortretend-gestielt, die un- terste weit-entfernt, etwas hängend; DeckB. blattig, verlängert-be- scheidet; Narben 3; Früchte eyf., beiderseits convex, nervig, in einen am Rande ein wenig rauhen, haarspitzig-2sp., auf der vorderen Seite flachen Schnabel zugespitzt; Bälge lanzettl., verschmälert-zugespitzt, stachelspitzig; Halm glatt; B. breit-lineal.; Blatthäutchen blattgegenst., längl. 4. Feuchte, schattige Wiesen; bei Eupen, Malmedy u. Spaa, bei Clausdorf in d. Gegend v. Kiel. Mai. Jun. C. biligularis DC. 100. C. sylvatica Huds. Männl. Aehre einzeln, selten 2, weibl. 4, entfernt, lang-gestielt, hängend, lineal., lockerbth.; DeckB. blattig, verlängert-scheidig; Narben 3; Früchte elliptisch, 3seitig, kahl, ganz glatt, in einen lineal., berandeten, 2sp., am Rande kahlen Schnabel zugespitzt; Halm glatt; B. breit-lineal.; das blattgegenst. Blatthäut- ‚chen fast fehlend. 4. Wälder. Jun. ' C. Die Früchte geschnäbelt, der Schnabel stielrund od. zage- 34 530 CYPERACEEN. drückt u. berandet, doppelthaarspitzig, die Haarspitzen auseinan- derstehend. Männl. Aehren meist muaheiue: a. DeckB. nicht od. kurz-scheidig. Früchte kahl. 101. ©. Pseudo-Cype&erus L. Männl. Aehre einzeln, weibl. 4—6, lang-gestielt, hängend, walzl., gedrungenbth.; DeckB. blattig, die unteren kurz-, seltener länger-scheidig; Narben 3; Früchte ey- lanzettf., in einen doppelthaarspitzigen Schnabel verschmälert, nervig, kahl; Bälge lineal.-pfrieml., rauh; Halm scharfkantig, Kanten rauh. 2. Sumpfige, waldige O. Jun. 102. C. ampullacea Good. Mäntl. Aehren 1—3, weibl. 2—3, entfernt, walzl., kurz-gestielt, aufrecht, gedrungenbth.; DeckB. blattig, scheidenlos; Narben 3; Früchte sehr weit-abstehend, fast kugelig, aufgeblasen, kahl, auf d. Rücken meist Tnervig, Schnabel lineal., zs- gedrückt, doppelthaarspitzig; Halm stumpf-kantig, glatt. 4. Sumpfige O., Ufer. Mai. Jun. 103. C. vesicaria L. Männl. Aehren 1—3, weibl. 2—3, ent- fernt, längl.-walzl., sitzend od. kurz-gestielt, aufrecht, gedrungenbth. ; DeckB. blattig, scheidenlos; Narben 3; Früchte schiet-abstehend, ey- kegel/., aufgeblasen, in einen zsgedrückten, :doppelthaarspitzigen Schnabel verschmälert, kahl, auf d. Rücken meist Tnervig; Halm scharfkantig, Kanten rauh. 4. Sumpfige O., Ufer. Mai. Jun. 104. C. paludosa Good. Männl. Aehren 2—3, die unteren Bälge stumpf; weibl. Aehren 2—3, walzl., aufrecht, gedrungenbth., sitzend od. gestielt, Bälge zugespitzt od. haarspitzig; DeckB. blattig, scheidenlos; Narben 3; Früchte eyf., od. längl.-eyf., zsgedrückt, etwas 3seitig, nervig, in einen kurzen 2zähnigen Schnabel zugespitzt, kahl; Halm scharfkantig, Kanten rauh. 4. Feuchte O., Ufer. Mai. Var. Früchte längl., Bälge begrannt-zugespitzt: C. Kochiana DC. 105. C. riparia Curt. Männl. Aehren 3—5, mit haarspitzigen Bälgen, weibl. 3—4, walzl., aufrecht, gedrungenbth., sitzend od. ge- stielt, mit haarspitzigen Bälgen; DeckB. blattig, scheidenlos; Narben 3; Früchte kegelf., am Rande abgerundet, beiderseits convex, viel- nervig, in einen kurzen, spitz-2zähnigen Schnabel übergehend, kahl; Halm scharfkantig, Kanten rauh. 4. Gräben, Fluss- u. Teichufer. Mai. Jun. 106. C. nutans Host. Männl. Aehren 1—2, weibl. 3—4, walzl. od. eyf., aufrecht, sitzend, od. die unteren gestielt, gedrungenbth.; Bälge haarspitzig; DeckB. blattig, scheidenlos; Narben 3; Früchte ey-kege!f., am Rande abgerundet, beiderseits convex, fein-eingedrückt- rillig, in einen kurzen, doppelthaarspitzigen Schnabel verschmälert, kahl; Halm glatt od. an der Spitze ein wenig rauh. 2/. Schattige, feuchte O.; im Laaer Wäldchen bei Wien. Apr. Mai. b. Deckb. nicht scheidig, od. das unterste kurz - scheidig. Früchte kurzh, > \# GRAMINEEN. 531 107. C. evoluta Hartm. Männl. Aehren 2—3, weibl. 3, ent- fernt, walzl., aufrecht, gedrungenbth., sitzend oder die unterste ge- stielt; Bälge haarspitzig; DeckB. blattig, scheidenlos; Narben 3; Früchte eyf., geduhsen, kurzh.-flaumig, in einen kurzen, doppelthaar- spitzigen Schnabel übergehend; Halıı scharfkantig, an den Kanten rauh; B. flach, breiter als d. Halm. 4. Ufer; bisher blos am Do- nauufer im Steinhäule bei Ulm. Mai? 108. C. filiformis L. Männl. Aehren 1—2, weibl. 2—3, ent- fernt, längl. od. eyf., aufrecht, gedrungenbth., sitzend od. die unterste gestielt; Bälge stachel- od. haarspitzig; DeckB. blattig, das unterste oft kurz-scheidig; Narben 3; Früchte längl.-eyf., gedunsen, kurzh.- flaumig, in einen kurzen, doppelthaarspitzigen Schnabel übergehend; Halm stumpfkantig, glatt od. an der Spitze ein wenig rauh; B. rinnig, kaum breiter als d. Halm. U. Stehende Wasser, tiefe Sümpfe. Mai. Jun. c. DeckB. lang-scheidig. Früchte kurzh. 109. €. hirta L. Männl. Aehren 2, weibl. 2—3, aufrecht, längl.- walzl., die unteren gestielt, die oberste fast sitzend; Bälge begrannt; DeckB. blattig, das unterste lang-scheidig; Narben 3; Früchte eyf., in einen doppelthaarspitzigen Schnabel zugespitzt, kurzh.; Halm glatt; B. u. Scheiden behaart. 4. Sandige O., feuchte sowohl ala trockene. Mai. Jun. : CXXXIL Ordng. GRAMINEEN. Juss. I. Gruppe. OLYREEN. Nees. v. Esenb. Bth. ihäusig; die männlichen den weiblichen nicht ähnlich. 1. ZEA L. Mais. 1. Z. Mays L. (@). Aus Südamerika, wird zum ökonomischen e 'Gebrauche kultiv. Jun. Jul. I.Gruppe. ANDROPOGONEEN. Kunth. Aehrchen vom Rücken her zsgedrückt, 1bth., mit einem spelzigen Ansatz einer unteren Bth. oder mit einer unteren männl. Bth. Untere Klappe grösser. Aehrchen an den Gelenken einer Achre od. Rispe gezweiet, das eine sitzend, das andere gestielt, die endständigen zu 3, wovon die 2 seitenständigen gestielt, das mittlere sitzend erscheint. 2. ERIANTHUS Richard. Wollzucker. 1. E. Ravennae Palisot de Beauyv. R. sehr ästig; B. gekielt; Klappen des sitzenden Aehrchens kahl, des gestielten Aehrchens an der Basis behaart, Haare das Aehrehen umgebend u. v. der Länge desselben. 2. Sandige, feuchte O.; Insel Cherso, Sansego. Jul. An- dropogon Ravennae L. spec. Saccharum Ravennae L. syst. 34 * 532 GRAMINEEN. 3. ANDROPÖGON L. Bartgras. 1. A. Ischaemum L. Aehren 5—10, fingerig-zsgestellt; Bälge gerillt; die untere Klappe des zwitterigen Aehrchens v. der Basis bis fast zur Mitte behaart, die des männl. Aehrehens kahl; Spindel u. Bthstielchen behaart. 4. Trockene, sonnige O.; zerstr. dch das südl. u. mittlere Geb. Jul. Aug. A. angustifolius Smith. 2. A. pubescens Visiani. Aehren am Ende der Bthstiele zu zweien; Bthstiele verlängert, mit einem kahlen Blatte bescheidet, ris- pig; die untere Klappe der Aechrchen behaart, die obere kahl od. an der Spitze spärlich-behaart; die Granne des zwitterigen Aehrchens 6mal länger als das Aehrchen selbst; Spindel u. Bthstielchen be- haart. 4 .TrockeneO. auf der Insel Sansego. Tommasini. Aug. Sept, 3. A. distachyus L. Aehren endst., gezweiet; Aehrchen kahl; Halm einfach, aufrecht. 2}. Rauhe, sonnige Hügel; Istr. Jul. 4. A. Gryllus L. Rispenäste einfach; die Aehrchen endst. zu 3, seitenständige fehlend; Bthstielchen an der Basis bärtig. 4. Hügel u. trockene Wiesen; Litt., südl. Tyrol, Tessin. Jun. Jul. 4. HETEROPÖGON Persoon. Schopfgras. 1. H. Allionii Roem. u. $S. Männl. Aehrchen kahl. . Felsige O.; südl. Tyr., Tessin. Jul. Aug. Andropogon contortum Allion. 5. SORGHUM Persoon. Moorhirse, 1.S.halepense Pers. Aehren rispig; Rispenäste ästig; Klappen der Zwitterährchen flaumig. 4. Weinberge, unkultiv. O. Litt., südl. Tyr. Jun. Jul. Holcus avenaceus L. III. Gruppe. PANICEEN. Kunth. Aehrchen vom Rücken her zsgedrückt, 1bth. od. 1hth. mit einem Ansatz einer unteren Bth., welche eine dritte Klappe darstellt. Untere Klappe kleiner, oft sehr klein, an die flache od. ziemlich flache Seite des Aehrchens angedrückt. ‚6. TRAGUS Desf. Stachelgras. 1. T. racemosus Desf. (®). Sandige O.; Littor., Südtyrol, Wal- lis; Wagram bei Wien. Jun. Jul. Cenchrus racemosus L. Lap- pago racemosa Schreb. 7. PÄNICUM L. Femich./f&Ar) I. Rotte. Digitaria Scopoli. Syntherisma Schrad. Aehrchen in einfache, fast fingerige Aehren geordnet, zu 2, das eine länger- gestielt. 1. P. sanguinale L. Aehren meist zu 5, fingerig, aufrecht- etwas abstehend; B. u. Scheiden zieml. behaart; Aehrchen längl.- lanzettl.; die Spelze der geschlechtlosen Bthe kahl, am Rande flaumig, GRAMINEEN. 533 auf dem äussersten Seitennerven ohne Wimpern. (). Kultiv. 0% Sandwege. Jul.—Herbst. 2. P. ciliare Retzius. Aehren meist zu 5, fingerig, aufrecht- etwas abstehend; B. u. Scheiden zieml. behaart; Aehrchen längl.-lan- zettl.; Spelze der geschlechtlosen Bihe kahl, am Rande flaumig, auf dem äussersten Seitennerven steifh.-gewimpert. (*). Sandfelder; sehr zerstr. dch d. Geb. Jul.—Herbst. 3. P. glabrum Gaudin. Aechren meist zu 3, fingerig; B. u. Scheiden kahl; Aehrchen elliptisch, flaumig, auf den Nerven kahl. ©. Felder u. Aecker mit Sandboden. P. Ischaemum Schreb. U. Rotte.e. Echinochloa Beauv. Aehrchen rispig, die Rispe aus einseitigen, zsgesetzten Aehren gebildet. Klappen in eine Stachelspitze od. rauhe Granne verschmälert. j 4. P. Crus-galli L. Aechren wechsel- u. gegenst., zsgesetzt, _ lineal.; Aehrehen genähert, begrannt; Spindel an d. Basis 5kantig. ©. Aecker, etwas feuchte O. Jul. Aug. Var.: kurz- u. langbegrannt. III. Rotte..e. Milium. Aehrchen rispig. Die Rispe ausgebrei- tet od. geknäuelt. Die Klappen in eine kurze Granne zugespitzt od. grannenlos. - —— 5,.P.miliaceumL. R. weitschweifig, ausgebreitet, überhangend ; B. lanzettl. u. nebst den Scheiden behaart; Klappen zugespitzt-sta- chelspitzig. @). Aus dem Oriente eingebracht, zum Küchengebrauche kultiv. Jul. Aug. 6. P. capillare L. R. weitschweifig, abstehend, Aeste sehr dünn, steif; Klappen zugespitzt-stachelspitzig; B. u. Scheiden sehr rauhh. @). An kultiv. O. um Wien verwildert. Jul. Aug. IV. Rotte. Oplismenus Palis. Orthopogon R. Brown. Achr- chen in armbth. Büschel od. kurze Aehren, welche wechselweise u. in Zwischenräumen an der gemeinschaftlichen Spindel stehen, geordnet. Die untere Klappe sehr lang-begrannt. 7. P. undulatifolium Arduin. Büschel meist 10, in eine un- terbrochene Aehre geordnet, armbth.; Klappen kahl, gewimpert, be- grannt, Grannen kahl, stumpf; Spindel, Halm u. Scheiden von ab- stehenden Haaren rauhh.; B. ey-lanzettf., wellig. (®). Schattige Wäl- der; Litt. bei Aquileja, südl. Tyr., Tessin. Aug. Sept. P. hirtellum All. Wulf. 8. SETÄRIA Palis. de Beauv. Borstengras. 1. S. vertieillata Beauv. R. ährenf., gedrungen, an der Ba- sis oft unterbrochen; Hüllen durch rückwärtsgekehrte Zähnchen rauh; Spelzen d. Zwitterbth. ziemlich glatt. (9. Kultiv. O., Flusskies; zerstr. dch. d. Geb. Jul. Aug. Panicum vertieillatum L. 2. S. viridis Beauv. RB. ährenf., walzl.; Hüllen dch vorwärts 534 GRAMINEEN. gerichtete Zähnchen rauh; Spelzen d. Zwitterbth. zieml. glatt, so lang als die Spelze der geschlechtlosen Bth. ®@. Kultiv. O., Sand- felder. Jul. Aug. Panicum viride L. 3. S. glauca Beauv. R. ährenf., walzl.; Hüllen dch vorwärts- gerichte Zähnchen rauh; Spelzen der Zwitterbth. quer-runzelig, noch einmal so lang als die Spelze der geschlechtlosen Bth. &). Kultiv. O., Sandfelder. Jul. Aug. Panicum glaucum L. 4. S.italica Beauv. R. ährenf., doppelt-zsgesetzi, lappig; Hüllen dch vorwärtsgerichtete Zähnchen rauh; Spelzen der Zwitterbth. ziem- lich glatt. (). Kultiv. O., Wege; Tessin, ausserdem kultiv. Jul. Aug. Die Hüllen viel länger als die Aehrchen. Var. Hüllen nur ein wenig länger: P. germanicum Roth. IV. Gruppe. PHALARIDEEN. Kunth. Aehrchen v. d. Seite her zsgedrückt, 1bth., mit einem spelzigen Ansatze zu einer zweiten od. dritten unteren Bth., od. mit einer od. zwei unteren männl. Bth. Gf. lang; Narben fädl. od. fast sprengwedelf‘, ': aus d. Spitze des Aehrchens hervortretend. 9. PHALARIS L. Glanzgras. » 1. Ph. canariensis L. R. ährenf., oval; Klappen zugespitzt, am Rande inervig, auf dem Rücken geflügelt, mit einem ganzran- digen Flügel; die 2 unfruchtbaren Bth. halb so lang als die frucht- bare; Spelzen der letzteren angedrückt-behaart. @).. Kultiv. O., Wege; Istrien, ausserdem hin u. wieder verwildert. Jul. Aug. 2. Ph. minor Retz. R. ährenf., längl.; Klappen zugespitzt- ‚stachel- spitzig, am Rande 1inervig, auf dem Rücken geflügelt, mit einem aus- gebissen-gezähnelten Flügel; die eine unfruchtb. Bthe sehr klein, die andere halb so lang als die fruchtbare; Spelzen der letzteren ange- drückt-behaart; Halm an der Basis gleich. (®). Am Meere; Littor. zw. Fiume u. Laurana. Mai. Jun. Ph. aquatica Ait. 3. Ph. aquatica L. R. ährenf., längl.; Klappen zugespitzt-stachel- spitzig, am Rande inervig, auf dem Rücken geflügelt, mit einem aus- gebissen - gezähnelten Flügel; die eine unfruchtbare Bth. sehr klein, die andere fehlend; Spelzen der fruchtbaren Bth. kahl; Basis des Halmes knollig-verdickt. 4. Feuchte O. bei Stramare in der Gegend v. Triest. Mai. P. caerulescens Desf. 4. Ph. paradoxa L. R. ährenf., walzl.; Aestchen 6 Aehrchen tragend, das mittlere zwitterig, die seitenst. geschlechtlos 2- od. 4mal kleiner, die 4 vorderen der unteren Aestchen keulig, sehr stumpf, kleingekerbt; Klappen d. fruchtbaren Bth. lang-zugespitzt, am Rande 3nervig, auf d. Mitte des Rückens geflügelt, mit einem lanzettl., zahnf. Flügel. @. Kultiv. O., Wege; Istrien. Neue Aufschüttung bei Triest. Mai. Jun. 5. Ph. arundinacea L. R. abstehend; Aehrchen büschelig-zege- \ . GRAMINEEN. 535 stellt; Klappen flügellos; die Zwitterbthe kahl, die unfruchtbaren be- haart. 4. Ufer, stehende Wasser. Jun. Jul. 10. HIERÖCHLOA Gmelin. Darrgras. 1. H. odorata Wahlb. R. ausgesperrt; Bthstielchen kahl; die Zwitterbthe wehrlos, die männl. Bth. unter d. Spitze sehr kurz-be- grannt;, W. kriechend. 4. Feuchte Wiesen; nördl. Geb. u. Schles., Böhm., Mähr., bei München selten. Mai. Jun. Hierochloa borealis Roem. & Schult. Holcus borealis Schrad. 2. H.australis R. u. Schult. R. ausgesperrt; Bihstielchen an der Basis der Aehrchen behaart; die Zwitterbthe wehrlos, die untere männl. Bth» unter d. Spitze sehr kurz-begrannt, mit einer geraden Granne, die obere männl. Bthe auf der Mitte des Rückens mit einer geknieten Gianne; W. kriechend. 4. Schattige Wälder; zerstr. dch das südl. u. mittl. Geb. März. Apr. 11. ANTHOXAÄNTHUM L. Ruchgras. 1. A. odorıtum L. R. ährenf., längl., ziemlich locker; die un- tere Klappe halb so lang als das Aehrchen, spitz; Spelze der un- fruchtbaren Bthen angedrückt-behaart, abgerundet-stumpf, halb so lang als die innere Klappe. 4. Wiesen, Wälder. Mai. Jun. 12. IMPERATA Cyrill. Imperate. 1. I. ceylindriea Pallis de Beauv. 2}. Olivenwälder, Weinberge; Istrien u. die Inseln. Jul. Aug. Imperata arundinacea Cyrill. Lagurus eylindricus L. V. Gruppe. ALOPECUROIDEEN. Aehrchen v. d. Seite her zsgedrückt, 1bth., od. 1bih. mit einem Ansatze zu einer oberen Bthe, rispig od. in einer einfachen Tr. wechselständig. Klappen so lang als die Bthe od. länger. Gf. lang; Narben verlängert, fädl., „behaart, aus der Spitze des Aechrchens hervortretend. 13. ALOPECÜRUS L. Fuchsschwanz.Lpf\y' Ä 1. A. pratensis L. Halm aufrecht, “kahl; R. ährenf., walzl., "stumpf; Aeste der R. 4—6 Aehrchen tragend; Klappen spitz, unler halb d. Mitte zsgewachsen, zottig-gewimpert; die Rhizome schief, kurz od. kurz-ausläuferartig. \. Wiesen. Mai. Jun. Die Wurzel auf Sandboden etwas kriechend. Granne bald eingeschlossen, bald her- vortretend. 2. A. nigrieans Hornem. Halm aufrecht, kahl; R. ährenf., walzl., stumpf; Aeste der R. 4—6 Aehrchen tragend; Klappen spitz, unterhalb der Mitte zsgewachsen, zottig-gewimpert; die Ausläufer weitumherkriechend. 4. Wiesen um Hamburg. Mai. Jun, Aehrchen Da ns _ 536 GRAMINEEN. bei der Reife schwarz, bei der vorhergehenden verbleicht od. selten an der Basis schwärzl. 3. A. agrestis L. Halm aufrecht, oberwärts ein wenig rauh; R. ährenf., walzl., beiderseits verschmälert; Aeste der R. 1—2 Aehr- chen tragend; Klappen bis zur Mitte zsgewachsen, zugespitzt;, am Kiele schmal-geflügelt, sehr kurz gewimpert. (). Aecker. Jun.Jul. 4. A. geniculatus L. Halm aus liegender Basis aufstrebend, kahl; R. ährenf., walzl.; Aehrchen eyf.-längl.; Klappen stunpf, ge- wimpert, nur an der Basis zsgewachsen; Spelze unter der „Min: be- grannt. (). Gräben, Sümpfe, feuchte OÖ. Mai—Aug. Stbk. gelbl.- weiss, nach d. Verblühen braun; Granne fast noch einmal so lang als ihre Spelze. 5. A. fulvus Sm. Halme aus liegender Basis aufstrebend, kahl; R. ährig, walzl.; Achrchen elliptisch; Klappen stumpf) gewimpert, nur an der Basis zsgewachsen; Spelze aus d. Mitte begrannt. (@). Gräben, Sümpfe. Mai. Aug. A. paludosus Palis. Bscheiden hechtblau. Stbk. rothgelb. Granne kaum länger als der Balg. 6. A. utriculatus Pers. Halme aufrecht u. aufstrebend; Aehre eyf. od. eyf.-längl., Aeste 1—2 Aehrchen tragend; Klappen bis zur Mitte verwachsen u. allmählig verbreitert, über der Mitte plötzlich in eine plattgedrückte Vorspitze zsgezogen; die oberste Bscheide. schlauchig- aufgeblasen. (-). Wiesen; Triest, Schlettstadt im Elsass, Blies- u. Saarthal u. von da im Moselthal bei Trier. Mai. Jun. 14. CRYPSIS Aiton. Dornengras. 1. C. aculeata Ait. Halme ästig, etwas zsgedrückt; R. ährenf., halbkugelig, in die blattige Hülle eingesenkt; Bth. 2männig. (®). Sümpfe, feuchte O.; Litt., Unteröstr., Mähr. Jul. Aug. Schoenus acu- leatus L. 2. C. schoenoides Lam. Halme ästig, etwas zsgedrückt; R. ährenf., oval-längl., an der Basis v. der obersten Scheide eingeschlos- sen; Bth. 3männig. (®). Feuchte O.; Littor. Jul. Aug. Phleum schoe- noides L. 3. C. alpeeuroides Schrad. Halme einfach, zieml. stielrund; R. ährig, längl.-walzenf., nackt; Bth. 3männig. (). Nasse O.; Un- teröstr., Mähr. Aug. Sept. 15. PHLEUM L. Lieschgras. 1. Ph. tenue Schrad. R. ährig, walzenf.; Aehrchen flach-zsge- drückt, elliptisch; Klappen am Rücken halbmondf.-gekrümmt, kurz- stachelspitzig, kahl, sehr fein-knotig-rauh. (). Grasige O.; Istr., Insel St. Andrea bei Rovigno, Phalaris bulbosa L. 2. Ph. arenarium L. R. ährenf., längl., an d. Basis meist ver- schmälert; Klappen lanzettl., in eine kurze Granne zugespitzt, am Kiele steifh,-gewimpert; W, mehrhalmig; unfruchtbare Blätterbüschel GRAMINEEN. ’ >97 fehlend. ®. Sandige O. am Meere, auch auf d. Sande bei Mainz, Aachen. Jun. Jul. 3. Ph. Michelii All. R. ährenf., walzl.; Klappen lanzettl., in "eine kurze Granne zugespitzt, auf d. Rücken steifh.-gewimpert; W. einen Rasen von fruchtbaren Halmen u. unfruchtbaren Blätterbüscheln treibend. 4. Triften d. A. Jul. Aug. “%. Ph. Boehmeri Wibel. R. ährenf., walzl.; Klappen lineal.- längl., schief-abgeschnitten, zugespitzt-stachelspitzig, zsgedrückt, auf dem Rücken steifh.-gewimpert od. rauh; W. einen Rasen von frucht- baren Halmen u. unfruchtb. Blätterbüscheln treibend. 4. Unkult. O., trockene Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Phalaris phleoides L. 5. Ph. asperum Vill. R. ährenf., walzl.; Klappen keilf., abge- schnitten, an d. Spitze aufgeblasen-kantig, stachelspitzig, rauh. (e). Aecker, Weinberge; zerstr. dch d. südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. 6. Ph. pratense L. R. ährenf., walzl.; Klappen längl., quer- abgeschnitten, in eine Granne plötzlich zugespitzt, am Kiele steifh.- gewimpert, Granne dreimal kürzer als d. Balg; Bscheiden walzl. 2. Wiesen. Jun. Jul. An trockenen O. ist der Halm über d. W. zwie- belig-verdickt: Ph. nodosum L. 7. Ph. alpinum L. R. ährenf., walzl. oder oval; Klappen längl., quer-abgeschnitten, in eine Granne plötzlich zugespitzt, am Kiele steifh.-gewimpert, Granne so lang, oder kaum um die Hälfte kürzer als der Balg; oberste Bscheide aufgeblasen. 4. Triften der A., VorA., Sudet., Mähr. Gbge. Jun. —Aug. Var.: mit walzlichen, verlängerten u. kurzen, ovalen Aehren, und beide Variet. mit lang-gewimperten Grannen und ohne Wimpern an denselben: letzteres Ph. commutatum Gaud. 8. Ph. echinatum Host. R. ährig, oval; Aehrchen abstehend, die untersten herabgebogen; Klappen eyf.-längl., quer-abgeschnitten, in eine Granne plötzl. zugespitzt, am Kiele steifh.-gewimpert, Granne ein wenig länger als d. Balg. (). Bergwiesen; Istr. Mai. Ph. fe- linum Sm. 16. CHAMAGROSTIS Borkhaus. Zwerggras. 1. Ch. minima Borkh. (»). Sandfelder; Rheinfläche v. Philipps- burg bis Mainz, Maingebiet bis Würzbg., Holstein. März. Apr. Sturmia minima Hopp. Agrostis minima L. Mibora verna Beauy. VI. Gruppe. CHLORIDEEN. Kunth. Aechrchen v. der Seite her zsgedrückt, 1bth. (bei ausländischen 2—vielbth.), in einseitige Aehren geordnet u. zwar auf der unteren Seite der Aehrenspindel eingefügt. 17. CYNODON Richard. Hundszahn. 1. C. Dactylon Pers. Aehren zu 3—Sfingerig; Spelzen kahl, 538 GRAMINEEN. etwas gewimpert; B. unterseits behaart; Ausläufer gestreckt. 2. Sandfelder, Wege; südl. u. westl. Geb., sehr zerstr. d. dch übrige. Jul. Aug. Panicum Dactylon L. 18. SPARTINA Schreb. Besengras. 1. 8. strieta Roth. Aehren 2, 4, angedrückt; Aehrchen flaumig, locker-dachig, aufrecht; B. eingerollt. 4. Schlammige, vom Meeres- wasser getränkte Wiesen auf dem rechten Ufer des Isonzo, gegen Aquileja u. Gardo, sumpfige O. am Ufer des Meeres bei Monfalcone. Aug. Sept. VII. Gruppe. ORYZEEN. Kunth. Aehrchen v. der Seite her zsgedrückt. Klappen fehlend od. sehr klein. 19. LEERSIA Solander. Leersie. 1. L. oryzoides Schwartz. R. abstehend, Aeste schlängelich ; Aehrchen 3männig, halboval, gewimpert. 4. Gräben, Ufer. Aug. Sept. Phalaris oryzoides L. ' 20. COLEANTHUS Seidel. Scheidenblüthgras. 1. C. subtilis Seid. @&). Ausgetrocknete Fischteiche, sumpfige O. in Böhm. Jul.—Sept. Schmidtia utrieulosa Sternb. VII. Gruppe. AGROSTIDEEN. Kunth. Aehrchen v. d. Seite her mehr od. weniger zsgedrückt, 1bth. oder 1bth. mit einem An- satze zu einer oberen Bthe. Deckspelzen 2. Gf. fehlend od. kurz ; N. federig, an der Basis des Aehrchens heraustretend. Karyopse mit den häutigen Spelzen bedeckt. 21. POLYPÖGON Dest. Bürstengras. 1. P. monspeliensis Desf. R. gedrungen, lappig; Klappen längl., kurzh.-rauh, aus der kurz- ausgerandeten, stumpf - 2lappigen Spitze begrannt, Granne 3mal so lang als ihre Klappe; Bthe ganz oben unter der Spitze begrannt; W. faserig. @). Feuchte O. am Meere; Littor., Istrien, auf dem Ramis, einem Sandsteinfelsen in der Stadt Freiburg in der Schwz. Mai. Jun. Alopecurus monspeliensis L. 2. P. littoralis Smith. R. gedrungen, lappig; Klappen lineal.- lanzettl., ein wenig rauh, aus d. Spitze begrannt, Granne der unteren Klappe so lang als die Klappe selbst, die der oberen kürzer; Bth. unter der Spitze begrannt; W. kriechend. 4. Am Meere im Nord- west. d. Insel Norderney. Jul. Aug. Agrostis littoralis Sm. 22. AGRÖSTIS L. Windhalm. a. Vilfa Beauv. Die B. alle flach. Die obere Spelze nicht fehlend. 1. A. stolonifera L. var. £. Die blüthetrag. R. längl.-kegelf., % ü GRAMINEEN. 539 Aeste wagerecht-abstehend, Aestchen gegen d. Seiten der Aeste u. abwärts-gerichtet, die fruchttragende R. zsgezogen; Aeste u. Bthstiel- chen rauh; Blatthäutchen längl.; B. alle lineal., flach. 4. Wiesen, unkult. ©., Wälder, Ufer. Jun. Jul. R. gefärbt oder grün, letztere: A. alba L. Aehrchen grannenlos, selten begrannt. Var. f. gigantea: grösser, reichblüthiger. A. gigantea Roth. — y. prorepens: meist niedriger, weit u. breit herumkriechend; R. dicht-gedrungen, lappig u. meist satt-gefärbt; im Flusskiese u. an sandigen O. hie u. da: A. alba £. stolonifera Meyer.; auf höheren Gbgen u. A. kleiner, R. sattviolett: A. paueiflora Schrad., A. patula Gaud. — d. maritima: weit u. breit umherkriechend; R. gedrungen, B. bläulichgrün: A. maritima Lam., A. stolonifera #. L. spec. — Lebendiggebärende Expl.: A. sylvatica Huds.; Bth. deh Brand verdorben: A. alba pumila Kunth. 2. A. vulgaris Withering. R. im Umriss längl.-eyf., während u. nach der Bithezeit weit-abstehend, Aestchen gespreitzt, nach allen Seiten hin gerichtet, etwas rauh; Blatthäutchen kurz, abgeschnitten; B. alle lineal., flach. 2. Mit d. Vorhergeh. Jun. Jul. Var. . stolo- nifera: Ausläufer an sandigen O. verlängert kriechend: A. stoloni- fera @. L. Var. selten mit begrannten Aehrchen: A. vulgaris e. M. et. K. D. Fl. mit Ausschluss der A. rubra L., die in dem Gebiete noch nicht gefunden wurde. — Lebendiggebärende Expl.: A. sylva- tica Pollieh; Bth. dch Brand verdorben: A. pumila L. b. Trichodium Michaux. Die Wurzelblätter zsgefaltet-borst- lich. Die obere Spelze meist fehlend. 3. A. caninaL. R. ausgebreitet, eyf.; Aeste rauh, während der Bthezeit auseinanderfahrend, nach dem Verblühen zsgezogen; untere Spelze unter der Mitte des Rückens begrannt, an d. Spitze fein-ge- kerbt, obere fehlend od. sehr klein; WB. zsgefaltet-borstl.; Blatt- häutchen längl. 4. Feuchte Wiesen u. Haiden. Jun.—Aug.. Auf trockenen Orten kleiner: A. alpina Leyss. Roth. 4. A. alpina Scopol. R. abstehend; Aeste u. Bthstielchen rauh; untere Spelze an der Basis begrannt, an der Spitze kurz-2borstig, obere sehr klein; WB. gefaltet-borsti.; Blatthäutchen längl. 4. A., VorA., Schwarzw., Mähr. Gbg. Jul. Aug. Trichodium rupestre Schrad. 5. A. rupestris All. R. abstehend; Aeste u. Bthstielchen kahl; untere Spelze an d. Spitze feingekerbt, mit einer unterhalb der Mitte des Rückens hervortretenden Granne; WB. zsgefaltet-borstl.; Blatt- häutchen längl. 4. A., VorA., Schwarzw., Sudet. Jul. Aug. Tricho- dium alpinum Schrad. 23. APERA Adans., Beauv. Windfahne. 1. A. Spicaventi Beauv. R. weitschweifig; Bth. unter der Spitze begrannt, Granne gerade od. etwas schlängelich, 3- od. 4mal so lang als ihre Spelze; Stbk. lineal.-längl. (®). Aecker, auch an unkultiv.O. 540 GRAMINEEN. Jun. Jul. Agrostis spica venti L. — Die Agrostis purpurea Gaud. ist noch weiter zu beobachten. 2. A. interrupta Beauv. R. schmal, zsgezogen; Bth. unter der Spitze begrannt, Granne gerade od. etwas schlängelich, 3- od. 4mal so lang als ihre Spelze; Stbk. rundl.-oval. (®). Aecker u. un- kultiv. O.; südl. Geb.; Salzderhelden in Hannov. Jun. Jul. Agrostis interrupta L. 24. LAGURUS L. Sammetgras. 1. L. ovatus L. (@). Hügel, Weinberge in Istr. Jun. Jul. 25. CALAMAGROSTIS Roth. Reithgras. I. Rotte. Epigeios. Spelzen häutig, dchscheinend-weiss. An- satz zu einer zweiten Bthe fehlend. 1. C. lanceolata Roth. R. abstehend; Klappen schmal-lanzettl., zugespitzt; Haare länger als d. Spelzen; Granne endst., gerade, aus einer sehr kurzen Ausrandung hervortretend u. kaum länger als diese. 4. Feuchte Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Jul. Aug. Arundo Cala- magrostis L. 2. C. littorea DC. R. abstehend; Klappen schmal-lanzettl., in eine pfriemliche, zsgedrückte Spitze verschmälert; Haare länger als die Spelzen; Granne endst., gerade, so lang od. länger als die Hälfte ihrer Spelze. 4. Flusskies, Ufer; südl. Geb., Harz an d. Bude. Jul. Aug. Arundo littorea Schrad. A. Pseudophragmites Hall. fil. 3. C. epigeios Roth. R. steif, abstehend, geknäuelt -lappig; Klappen lanzettl., in eine pfriemliche, zsgedrückte Spitze endigend; Haare länger als die Spelzen; Granne aus der Mitte des Rückens hervortretend, gerade. 4. Waldige O., Sandfelder. Jul. Aug. Arundo epigeios L. 4. C. Halleriana DC. R. abstehend; Aehrchen fast gleichf.- zerstreut; Klappen lanzettl., zugespitzt; Haare länger als die Spel- zen; Granne unterhalb des Rückens eingefügt, gerade. 4. Waldige, feuchte O. d. VorA., Sudet., Erzgeb., Harz u. nördl. Geb. Jul. Aug. Arundo Halleriana Gaud. A. Pseudophragmites Schrad., nicht Hall. Var.: Aehrchen grannenlos. 5. C. tenella Host. R. abstehend; Klappen lanzettl., spitz, Haare halb so lang als die Spelzen, die obere grannenlos od. auf dem Rücken begrannt; Granne gerade. U. Triften d. A., Wälder d. VorA. Jul. Aug. Var. «. Aehrchen grannenlos: Arundo tenella Schrad. — Pf. Aehrchen begrannt: A. tenella Host. II. Rott. Deyeuxia Beauv. Ansatz” zu einer zweiten Bth. in einem behaarten, aus der Basis der oberen Spitze hervortreten- den Stielchen bestehend. 6. C. strieta Spreng. R. schmal, abstehend, steif; Klappen spitz; GRAMINEEN. 54a Haare kürzer als die Spelzen; Granne unterhalb der Mitte des Rü- ckens entspringend, gerade. A;5 Feuchte Wiesen; nördl. Geb. Jul. Aug. Arundo strieta Timm. 7. C. montanaHost. R. abstehend; Klappen zugespitzt; Haare so lang als d. Spelzen od. fast um d. Hälfte kürzer; Granne rü- ckenst., gekniet, kaum über die Klappen hinausragend. 4. Wälder, Gbge u. VorA.; zerstr. deh d. Geb. Jul. Aug. Arundo varia Schrad. Var. £. acutiflora: höher, Klappen schmäler, pfriemlicher: Arundo ‚acutiflora Schrad. 8. C. sylvatica DC. R. abstehend; Klappen zugespitzt; Haare Amal kürzer als die Spelzen; Granne rückenständig, gekniet, über die Klappen hinausragend. 4. Waldige O.; zerstr. dch d. Geb. Jul, Aug. Arundo sylvatica Schrad. = 26. PSAMMA Beauv. Sandried. 1. Ps. arenaria R. et. S. R. ährenf., gedrungen, walzl., ober- wärts verschmälert; Klappen lineal.-lanzettl., spitz; Haare 3mal kürzer als die Spelzen; B. eingerollt. 4. Sandige OÖ. am Meere des nördl. Geb. u. sandige O. im Binnenlande bis Wittenberg; auch bei Dresden u. Darmstadt. Jul. Aug. Arundo arenaria L. Ammophila arenaria Lk. 2. Ps. baltica R. et. S. R. ährenf., gedrungen, lanzettl., spitz; Klappen lanzzettl., in eine pfriemliche Spitze verschmälert; Haare halb so lang als die Spelzen; B. eingerollt. 2}. Sandige O. am Meere; nördl. Geb. Jul. Aug. Arundo baltica Flügge. Ammophila baltica Lk. 4 { 27. GASTRIDIUM Beauv. Nissengras. 1. G. lendigerum Gaud. (). Aecker, kultiv. O.; Genf, Istr, Jul. Milium lendigerum L. Var. grannenlos. IX. Gruppe. STIPACEEN. Kunth. Aehrchen convex, vom Rücken her ein wenig zsgedrückt oder stielrund, 1bth. Uutere Klappe grösser. Gf. fehlend od. kurz; N. federig, an den Seiten des Aehrchens heraustretend. Karyopse von den erhärteten, knor- peligen od. papierartigen Spelzen dicht-eingewickelt. “ 28. MILIUM L. Milisgras. - 1. M. effusum L. R. abstehend; Spelzen spitz; Halm kahl; B. lanzettl.-lineal, 4. Schattige Wälder. Mai—Jul. Rispe grün, var. selten: Aehrchen auf der einen Seite purp., v. Shuttleworth am un- teren Aargletscher gefunden. <= 99. PIPTATHERUM Beauv. Grannenhirse. 1. P. paradoxum Beauv. R. abstehend; Aehrchen ey-lanzettf.; Spelzen flaumig; B. flach. 2). Wälder; Krain, Istr. Mai. Jun, Mi- lum paradoxum L. u a © N 542 GRAMINEEN. 2. P. multiflorum Beauv. R. abstehend; Aehrehen ey-lanzettf.; Spelzen kahl; B. flach. 4. Waldige @.; südl. Tyrol, Istr. Jun. Jul. „Milium multiflorum Cav. Agrostis miliacea L. 30. STIPA L. Pfriemengras. 1. 8. pennata L. R. an der Basis eingeschlossen; Grannen sehr lang, gekniet, federig, an d. Basis bis zu dem vierten Theile ihrer Länge kahl; untere Spelze unterwärts mit 5 seidigen Linien bezeichnet. U. Trockene, sonnige Hügel, Sandfelder; zerstr. deh d. Geb. Mai. Jun. 2. S. capillata L. R. an der Basis eingeschlossen; Grannen sehr lang, gekniet, kahl; untere Spelze unterwärts mit 5 seidigen Linien bezeichnet. 4. Dürre, sonnige Hügel; zerstr. deh d. Geb. Jul. Aug. 3. S. AristellaL. R. schmal, zsgezogen; Grannen gerade, kahl, noch einmal so lang als die Bthe; Spelzen überall angedrückt-fau- mig. 2}. Rauhe O.; Istr. Jul. Aug. ; 31. LASIAGRÖSTIS Link. Rauhgras. 1. L. Calamagrostis Link. R. abstehend; Granne 3mal so lang als die Bthe. 4. Felsige ©.; VorA., Schwz., Tyr., Krain. Jul. Aug. Agrostis Calamagrostis L. Arundo speciosa Schrad. X. Gruppe. ARUNDINACEEN. Kunth. Aehrchen 2—reichbth. Gf. verlängert. N. sprengwedelf., aus der Mitte od. über d. Mitte der Bthe hervortretend. 32. PHRAGMITES Trinius. Rohrschilf. 1. Ph. communis Trin. R. ausgebreitet; Aehrchen 4—5bth. 24. Stehende Wasser, Ufer. Aug. Sept. Arundo Phragmites L. — Var. £. pallescens: mit bleichbraunen Aehrchen, im Uebrigen in kei- nem Merkmal verschieden: Arundo Phragmites /. flavescens Custor. Phragmites isiaca Rchb. fl. exc., ob auch Arundo isiaca Delile? 33. ARUNDO L. Rohr. 1. A. donax L. R. sehr ästig, etwas abstehend; Aehrchen meist 3bth.; untere Spelze an der Spitze doppelt haarspitzig u. begrannt, auf d. Rücken mit verlängerten Haaren besetzt. 4. Sumpfige O.; Istr., Littor., südl. Tyrol; daselbst auch kultiv. Oct. XI. Gruppe. SESLERJACEEN. Aehrchen 2—reichbth. Balg gross, fast die Bthen bedeckend. Gf. fehlend od. sehr kurz; Nar- ben fädlich, aus der Spitze der Bthe hervortretend, gezähnelt od. kurz-behaart. 34. ECHINARIA Desf. Klettengras. 1. E. capitata Desf. (). Grasige O.; Istrien. Mai. Jun. Cen- chrus capitatus L. new GRAMINEEN. 543 35. SESLERIA Arduin. Seslerie. 1. S. tenuifolia Schrad. Aehre länglich; Aehrehen meist 3bth.; untere Spelze in 2—4 Borsten u. in eine Granne aus d. Mitte endi- gend, Borsten u. Granne nicht halb so lang als die Spelze; B. schmal- lineal., stumpf od. kurz-zugespitzt, rinnig od. zsgerollt; Scheiden zu- letzt in schiängelich-verwebte Fäden aufgelöst; W. rasig u. zugleich ausläufertreibend. 2. Steinige O. am Ufer des Meeres; Triest, Fiume. Mai. Expl. mit dickeren, starreren Blättern: S. juncifolia Host. 2. S. caerulea Arduin. Aehre oval-längl., meist einseitswendig; Aehrchen 2—3bth.; untere Spelze in 2—4 Borsten u. eine Granne aus der Mitte endigend; Borsten u. Granne nicht halb so lang als d. Spelze; B. lineal., flach, an d. Spitze plötzl. in eine rauhe Sta- _ chelspitze zsgezogen; Scheiden ungeth., zuletzt am Rande gespalten; W. rasig; Ausläufer fehlend. 4. Felsige O., besonders Kalkfels.; zerstr. dch d. südl. u. mittl. Geb. Apr. Mai. Cynosurus caeruleus L. 3. $, elongata Host. Aehre verlängert-walzl.; Aehrchen meist 3bth.; untere Spelze in 2—4 Borsten u. eine Granne aus d. Mitte endigend; Borsten u. Granne nicht halb so lang als d. Speize; B. lineal., rinnig, in eine sehr rauhe Spitze verschmälert; Scheiden un- geth., zuletzt am Rande gespalten; W. rasig u. ausläufertreibend. 2. Felsige O., trockene Wiesen; Krain, Littor., Fiume. Aug.—Herbst; blühet seltener im Frühling; letztere ist $. elongata Visian. 4. S. mierocephala DC. Aehre eyf.; Aehrchen 2bth., untere Spelze 5grannig, mittlere Granne länger als die Spelze; B. schmal- lineal., stumpflich. 2}. Felsenspalten u. steinige O. der höchsten As; Oestr., Stmk., Kärnth., Salzb., Watzmann in den bayer. A., Tyrol. Jun. Jul. S. tenella Host. 5. S. sphaerocephala Arduin. Aehre kugelig; Aehrchen meist 3bth.; untere Spelze an der Spitze ausgerandet, aus d. Ausrandung kurz-begrannt; B. schmal-lineal., stumpflich. 4. Felsen der A.; südl. Schwz., Tyrol, Stmk., Kärnth., Salzbg. Jul. Aug. Aehren weissl., selten blau. 6. S. disticha Pers. Aehre eyf., 2zeilig; Aehrchen 3—6bth., untere Spelze grannenlos od. kurz-begrannt; B. fadenf, 4. Felsen der höheren A., Schwz. u. bis Stmk. Jun. Jul. Poa disticha Wulf. XI. Gruppe. AVENACEEN. Kunth. Aehrchen 2—vielbth., d. endst. Bthe oft verkümmernd. Balg gross, fast das ganze Aehr- chen umgebend. Gf. sehr kurz od. fehlend; Narben federig, aus der Basis der Bthe beiderseits hervortretend. 36. KOELERIA Pers. Kölerie. \ 1. K. eristata Pers. R. ährig, an der Basis unterbrochen; * Aehren 2—4bth.; untere Spelze zugespitzt, wehrlos od. stachelspitzig; B. fach, die unteren gewimpert; d. vertrockneten Bscheiden ungeth. >44 GRAMINEEN. i 24. Grasige Hügel, trockene Wiesen. Jun. Jul. Aira eristata L. sp. Var. £. gracilis: B. sehr schmal; Aehre verlängert, schmal, schlank. K. cristata y. DC. fl. fr. — y. major: Halm 2 Fuss lang u. länger; R. fast ’/, Fuss lang, lappig; Aehrchen 4 Linien lang. K. cristata y. DC. Poa pyramidata Lam. 2. K. glauca DC. R. ährig, an der Basis unterbrochen; Aehr- chen 2—3bth.; untere Spelze stumpfl., wehrlos od. mit einem auf der stumpfen Spitze aufgesetzien Stachelspitzchen; B. flach, kahl; die vertrockneten Bscheiden ungeth. 4. Sandfelder; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Poa glauca Schk. 3. K. valesiaca Gaud. R. ährig, dicht-gedrungen; Aehrchen 2—3bth.; untere Spelze zugesp., wehrlos od. stachelspitzig; WB. zs- gerollt, kahl; die vertrockneten Bscheiden zuletzt in schlängelich-ver- webte Fäden aufgelöset. 4. Sonnige Hügel im unteren Wallis. Apr. Mai. Aira valesiaca All. Var. $. setacea: untere Spelze auf dem Rücken zottig-bewimpert. K. setacea DC. 4. K. hirsuta Gaud. R. ährig, eyf., od. eyf.-längl.; Aehrchen 2—5bth., zottig; Bth. aus ungeth. od. 2sp. Spitze begrannt; R. schmal- lineal., kahl; Halm oberwärts filzig; W. rasig, blühende u. nicht- blühende Wurzelköpfe tragend. 4. Felsige Triften d. höchsten A., Schwz., Tyrol. Jul. Aug. Aira hirsuta Schleich. 5. K. phleoides Persoon. R. ährig, walzl.; Aehrchen 4—5bth., zottig; die unteren Bth. unter d. Spitze begrannt; Grannen über d. Bthe hinausragend, borstl., weich; B. breit-lineal., behaart; Halm kahl; W. mehrhalmig, nichtblühende Büschel ‚fehlend. @). Kultiv. O. u. Wege; Istrien, um Fiume u. auf d. Inseln. Mai. Jun. Festuca phleoides Vill. F. cristata L. 37. LAMARCKIA Moench. Lamarckie. ” 1. 'L. aurea Moench. (°). Steinige, grasige O.; Istr. Mai. Jun. Cynosurus aureus L. 58. AIRA L. Schmiele. I. Rotte. Deschampsia Beauv. Granne nur ein wenig ein- wärts gebogen u. an der Basis kaum gedrehet. 1. A. caespitosa L. B. flach, oberseits sehr rauh; R. weit- schweifig, breit-pyramidenf., Bthstielch. rauh; Granne borstl., meist so lang als die Spelze; W. dicht-rasig. 4. Wiesen u. waldige, etwas feuchte OÖ. Jun. Jul. Var. $. pallida: Klappen gelbl.-weiss, auf d. Rücken grün; Spelzen grün-gelbl., an der Spitze weiss. Aira altis- sima Lam. Schattige Wälder. 2. A. Wibeliana Sonder. B. flach, oberseits etwas rauh; R. weitschweifig, längl.-pyramidenf.; Bthstielchen rauh; Granne borstl., meist so lang als d. Spelze; W. Ausläufer treibend. 4. In feuchtem Sande od. im Schlamme am Ufer der Elbe bei Hambg. u. Altona, ee King, GRAMINEEN. >45 nicht in Sümpfen. Jun. Jul. A. paludosa Wib., der sie bei Altona sammelte, nicht A. paludosa Roth, die er eitirt. A. caespitosa y. M. et. K. D. Fl. ist wirklich Varietät u. gehört nicht hieher. II. Rotte. Avenella. Granne deutlicher in ein Knie gebogen u. an d. Basis gedrehet. Von Avena untersch. sich diese Rotte deh die abgeschnittene, gezähnelte, aber nicht 2zähnige od. dop- pelt-haarspitzige untere Spelze. 3. A. flexuosa L. R. abstehend, überhangend; Bthen kaum länger als der sehr ungleiche Balg, über ‘der Basis begrannt; Stiel- chen der zweiten Bthe Amal kürzer als die Bthe selbst; B. sehr schmal, fast borstlich, stielrund-fädl., nicht ausgehöhlt; Blatthäut- ‚chen ziemlich kurz, abgeschnitten. 4. Wälder, Haiden. Jun. —Aug. Avena flexuosa D. Fl. — Die Form mit einer mehr zsgezogenen R. u. dunkler gefärbten Aehrchen: A. montana L. Diese auf trockenen sonnigen O., besonders aber auf hohen Gbgen. 4. A. uliginosa Weihe. R. abstehend, aufrecht; Bthen kaum länger als der gleiche Balg, oberhalb der Basis begrannt; Stielchen der zweiten Bthe halb so lang als die Bthe selbst; B. sehr schmal, flach od. zsgefaltet; Blatthäutchen längl., verschmälert- spitz. 2. Ueberschwemmte u. morastige, torfige O.; Westphal., Ostfriesland. Aug. Sept., viel später als die vorhergeh. 39. CORYNEPHORUS Beauv. Keulengranne. 1. C. eanescens Beauv. R. abstehend; Bth. kürzer als d. Balg; Lis _B. borstlich. 4. Trockene Sandfelder. Jul. Aug. Aira canescens L. 40. HOLCUS L. Honiggras. 1. H. lanatus L. R. abstehend; Granne der männl. Bthe zu- —rückgekrümmt, im Balg eingeschlossen; W. faserig. 4. Wiesen, Wäl- der. Jun.— Aug. 2. H. mollis L. R. abstehend; Granne der männl. Bthe gekniet- eingebogen, über den Balg hinausragend; W.kriechend. 4. Wälder. Jul. Aug. 41. ARRHENATHERUM Beauv. Glatthafer. 1. A. elatius M. u. Koch. B. flach. 2. Wiesen, Triften, Wald- ränder. Jun. Jul. A. avenaceum Beauv. Avena elatior L. Var. mit kurz-begrannten u. grannenlosen Aehrchen u. kahlen u. zottigen Halm- knoten, u. «. vulgare: der Halm an der Basis nicht knollig aufge- trieben, u. £. bulbosum: der Halm an der Basis in 2—3 überein- anderliegende Knollen verdickt; unterscheidet sich zwar bloss durch dieses Merkmal, scheint aber doch eigene Art. A. elatius $. D. Fl. 547. A. bulbosum Schlechtd. Avena bulbosa Willd. 35 546 GRAMINEEN. 42. AVENA L. Hafer. I. Rotte. Avenae genuinae. Aechte Haferarten. Aehrehen wenigstens nach dem Verblühen, hängend. Klappen 5—9nervig. Fruchtkn. an der Spitze behaart. W. jährig; nichtblühende Blätter- büschel fehlend. i 1. A. brevis Roth. R. ee $ Bälge meist 2bth., so lang als die Bthen; obere Klappe Tnervig; Bthen kahl od. oberwärts borstig-behaart, längl., stumpf, an d. Spitze 2sp. u: gezähnelt; Achse kahl, unter d. Bthen büschelig-behaart. (@. Unter der Saat; Herzogth. Bremen, seltener, häufig aber im Herzogth. Verden; Unterögtz. Jul. Aug. 2. A. sativa L. R. abstehend, gleich; Bälge meist 2bth., län- ger als die Bthen; obere Klappe 9nervig; Bthen kahl, lanzettl., nach d. Spitze verschmälert, an d. Spitze 2sp. u. gezähnelt, die obere Bthe wehrlos; Achse kahl, an d. Basis der untersten Bthe kurz- büschelig-behaart. (@). Kultiv. ©. Jul. Aug. 3. A. orientalis Schreb. R. einseitswendig, zsgezogen; Bälge meist 2bth., länger als d. Bthen; obere Klappe Inervig; Bthen kahl, lanzettl., nach d. Spitze verschmälert, an d. Spitze 2sp. u. gezäh- nelt, die obere wehrlos; Achse kahl, an d. Basis der untersten Bthe kurz-büschelig-behaart. ©. Kultiv. Jul. Aug. 4. A. strigosa Schreb. R. fast einseitswendig; Bälge meist 2bth., so lang als d. Bthen; obere Klappe 7-—-Inervig; Bthen kahl, lanzettl., nach d. Spitze verschmälert, auf d. Rücken begrannt, mit geknieter Granne, an d. Spitze 2sp., mit begrannten Zpfln. u. ge- raden Grannen; Achse kahl, an der Basis der oberen Bthe mit einem kurzen Haarbüschel. (®). Kultiv., hie u. da unter d. Saat verwildert. Jul. Aug. - 5. A. nuda L. R. etwas einseitswendig; Bälge meist 3bth.; obere Klappe T—9nervig; Bthen üb. d. Balg hervorragend, lanzettl., kahl, v. d. Basis bis zur Spitze stark-nervig, an d. Spitze haarspitzig- 2sp., die obere wehrlos; Achse kahl. @). Hie u. da kultiv. Jul. Aug. 6. A. sterilis L. R. einseitswendig; Bälge meist 4bth.;. obere Klappe 9nervig; Bth. lanzettl., an der Spitze gezähnt-2sp., die 2 un- teren auf d. Rücken begrannt, v. der Basis bis fast zur Mitte bor- stig-behaart, die oberen wehrlos u. so wie die Achse kahl. @). Unter ‘der Saat; Istrien, Fiume. Jul. Aug. ‚7. A. fatua L. R. gleich, abstehend; Bälge meist 3bth.; obere Klappe 9nervig; Bihen lanzettl., an d. Spitze gezähnt-2sp., auf d. Rücken begrannt, v. der Basis bis zur Mitte borstig-behaart od. kahl; Achse rauhh. (»). Unter der Saat. Jul. Aug. 8. A. hirsuta Roth. R. einseitswendig etwas abstehend; Bälge meist 2bth.; obere Klappe 9nervig; Bth. lanzettl., auf d. Rücken be- grannt, von d. Basis an fast bis zur Mitte borstig-behaart, an d. @RAMINEEN. 547 Spitze 2sp., Zpfl. borstl., in eine gerade Granne auslaufend; Achse rauhh. @. Aecker, Wiesen, Wege; Kiume u. die Inseln. Jul. Aug. H. Rotte. Avenastrum. Aehrchen nicht hängend. Klappen _1—3nervig. Fruchtkn. an der Spitze behaart. W. ausdauernd, nicht blühende Blätterbüschel u. blühende Halme treibend. 9. A. planiculmis Schrad. R. verlängert, zsgezogen; Aeste zu 2, 3 od. 4, die längeren 2—3 Aehrchen tragend; Aehrchen meist 6bth.; Klappen 3nervig; Fruchtkn. an d. Spitze so wie die Achse behaart; B. kahl, am Rande rauh, die halmst. lanzettl.-lineal.; Schei- den 2schneidig, flach-zsgedrückt. 4. Schles. im Gesenke u, auf d. Schneeberge in d. Grafsch. Glaz. Jul. Aug. 10. A. pubescens L. R. gleich, traubig; Aeste ein einzelnes Aehrchen, die längeren deren 2 tragend, die unteren meist zu 5; Aehrchen 2—3bth.; die untere Bth. in der Mitte des Rückens be- grannt, nach der Spitze zu silberig-trockenhäutig; Klappen einner- vig, an der Spitze weiss -trockenhäutig, die obere so lang als das Aehrchen od. etwas kürzer; Fruchtkn. an der Spitze so wie die Achse behaart; Haare an d. Basis der zweiten Bthe fast halb so lang, als d. Bthe selbst; B. lineal., flach, auf beiden Seiten nebst den unteren Scheiden zottig. 1. Wiesen. Mai. Juni. 11. A. amethystina Clarion bei DC. in d. Fl. france. R. gleich, traubig, Aeste ein einzelnes Aehrchen, die längeren deren 2 tragend, die untersten meist zu 5; Aehrchen meist 2bth., die unterste Bth. ein Drittel über der Basis begrannt, v. der Mitte bis zur Spitze silberig- trockenhäutig; die Klappen dreinervig, von der Basis bis zu einem Drittel ihrer Länge gefärbt, die obere länger als das Aehrchen; Fruchtkn. an d. Spitze so wie‘ die Achse behaart, Haare an der Basis der zweiten Bth. fast halb so lang als die Bth. selbst; B. li- nealisch, Nach, auf beiden Seiten nebst den unteren Scheiden zottig. 2i. Am Monte Baldo bei St. Giacomo, südl. Tyrol. Kelchklappen fast noch einmal so gross als an A. pubescens, von der Basis bis zu einem Drittel ihrer Länge violett. 12. A. alpina Smith. R. zsgezogen, traubig; Aeste zu 2, ein einzelnes Aehrchen, die längeren seltener deren 2 tragend; Aehrchen meist Sbth., auf dem Rücken oberhalb d. Mitte begrannt; obere Klappe önervig; d. Achse behaart, die obersten Haare der Glieder dreimal so lang als die Schwiele; der Fruchtkn. an der Spitze behaart; B. lineal., oberseits sehr rauh; Scheiden stielrund. 4. Krainer A., in der Wochein. Jul. Aug. 13. A. pratensis L. R. zsgezogen, traubig, die unteren Aeste gezweiet, die oberen einzeln, alle ein einzelnes Aehrchen, od. die län- geren v. den untersten deren 2 tragend; Aehrchen A—5bth., auf d. Rücken in der Mitte begrannt; obere Klappe 3nervig; Achse be- ‚haart, die obersten Haare d. Glieder 3mal so lang als die Schwiele; 57» 548 GRAMINEEN. d. Fruchtkn. an d. Spitze behaart; B. lineal., oberseits sehr rauh; Scheiden stielrund. 4. Trockene Wiesen, unkult. O., zerstr. deh .d. Geb. Jun. Jul. Die Avena bromoides L., nicht M. et. K. Deutschl. Fl., v. H. Sonder im südl. Frankreich gesammelt, ist der A. pratengis sehr ähnlich, hat aber 6—8 Bth. im Aehrchen, einen sehr kurzen Flaum an der Achse u. Haare an der Spitze der Glieder derselben, die kaum die Schwiele überragen. Diese wäre im Littorale zu suchen. 14. A. versicolor Vill. R. fast eyf., traubig; Aeste gezweiet, . ein einzelnes Aehrchen od. deren 2 tragend; Aehrchen »5bth., in der Mitte des Rückens begrannt; obere Klappe 3nervig; d. Achse be- haart, die obersten Haare der Glieder dreimal so lang als d. Schwiele; der Fruchtkn. an der Spitze behaart; B. lineal., oberseits ziemlich glatt. U. Triften der höheren A. Jul. Aug. A. Scheuchzeri All. 15. A. sempervirens Vill. R. ausgebreitet; die mittleren Aeste meist zu 3, die längeren 2—5 Aehrchen tragend; Aehrehen 2—4- bth.; Klappe nervig; Fruchtkn. an d. Spitze so wie d. Achse be- haart; B. steif, oberseits sehr rauh. 4. Felsige Abhänge der A., Oestr., Stmk., Südtyrol. Jul. Aug. III. Rotte. Ventenata Koel. Untere Bthe an d. Spitze, nicht auf d. Rücken, begrannt. Klappen 7—9nervig. Fruchtkn. kahl. 16. A. tenuis Mönch. R. gleich; Aehrchen meist 3bth.; Klap- pen 7—9nervig; untere Bthe an d. Spitze in eine Granne zugespitzt, auf d. Rücken nicht begrannt, die folgenden an der Spitze haar- spitzig-2grannig u. auf d. Rücken mit einer. gekniet-einwärtsgeboge- nen Granne versehen; W. faserig. (»). Unkultiv. O. der Gbge; Rhein- pfalz bis Niederland., vom Maine bis z. Harz; Unteröstr. Mähr. Jun. IV. Rotte. Trisetum Persoon. Granne aus der Mitte der Bthe od. oberhalb der Mitte hervortretend. Klappen 1—-Bnervig. B. lineal., flach. Fruchtkn. kahl, mit Ausnahme v. A. alpestris. 17. A. flavescens L. R. ausgebreitet, gleich; die längeren Aeste 5—8 Aehrehen tragend; Aehrchen 3bth.; obere Klappe 3ner- vig, längl.-lanzettl., oberhalb d. Mitte zugespitzt; Fruchtkn. kahl; Achse behaart, Haare viel kürzer als d. Bthe; untere Spelze dop- pelt-haarspitzig dch 2 kurze Borstchen; Halme einfach; B. flach. 2. Wiesen. Jun. Jul. 18. A. alpestris Host. R. ausgebreitet, gleich, die längeren Aeste 3—6 Aehrchen tragend; Aehrchen 3bth.; obere Klappe 3ner- vig, lanzettl., von der Mitte an allmählig verschmälert; Fruchtkn. an d. Spitze flaumig; Achse behaart; Haare viel kürzer als d. Bthe; untere Spelze an d. Spitze dch kurze Borstehen doppelt-haarspitzig; Halm einfach; B. flach u. nebst den Scheiden behaart. 2. Triften d. A.; Oestr. u. Steyerm. Jul. Aug. 19. A. distiehophylla Vill. R. ausgebreitet, gleich, die länge- ren Aeste 3-—4 Aehrchen tragend; Aehrchen meist 3bth; beide Klap- Po 2 GRAMINEEN, 549 pen 3nervig; Fruchtkn. kahl; Achse behaart; Haare an der Basis der unteren Bthe halb so lang als die Bthe; untere Spelze doppelt- haarspitzig; Halme an d. Basis liegend u. wurzelnd, sehr ästig; B. flach. 9. Höhere A. auf abschüssigen, nackten Stellen u. im Kiese der Giessbäche; südl. Schwz., Tyr., Salzb., Kärnth. Jul. Aug. A. brevifolia Host. 20. A. argentea Willdenow. R. ausgebreitet, gleich, die länge- ren Aeste 4—8 Aehrchen tragend; Aehrchen meist 3bth.; obere Klappe an der Basis 3nervig; Fruchtkn. kahl; Achse behaart; Haare an der Basis der unteren Bthe ein Drittel so lang als die Bthe; untere Spelze doppelt-haarspitzig; Halme an der Basis liegend u. wurzelnd, sehr ästig; B. flach. 4. Felsen u. Gerölle hoher u. niederer A., Ty- rol, Salzb., Kärnth., Stmk. Jul. Aug. 21. A. subspicata Clairv. R. ährig, eyf. od. walzl. u. fast lap- pig, gedrungen; Aehrchen meist 3bth.; obere Klappe 3nervig; Fruchtkn. kahl; Achse behaart; Haare viel kürzer als die Bthe; untere Spelze an d. Spitze 2sp., Zpfl. lanzettl., stachelspitzig; Halme meist einfach; B. flach. 4. Höchste A. Jul. Aug. Aira subspicata L. syst. 22. A. Cavanillesii Koch. R. ährig, gedrungen; Aehrchen 2bth.; obere Klappe schwach-3nervig; Fruchtkn. kahl; Achse behaart; Haare ungefähr so lang als die Bthe; Bthe oberhalb d. Mitte des Rückens begrannt, an d. Spitze 2borstig, Borsten um die Hälfte länger als die Bihe; Halm an der Spitze so wie dieB. u. Scheiden flaumig. ©). Unkult. Ö., Wege um Montorge bei Sitten u. um $t. Leonhard im Wallis. Apr. A. Loefflingiana Cav. Trisetum Cavanil- lesii Trin. V. Rotte. Caryophyllea. Granne unterhalb d. Mitte der Bthe hervortretend. Klappen 1—3nervig. Fruchtkn. kahl. B. zsge- rollt-borstlich. — Diese Rotte untersch. sich v. Aira dch die an der Spitze doppelt-haarspitzige, nicht abgeschnittene u. gezähnelte untere Spelze. 23. A. caryophyllea Wigg. R. abstehend, 3gabelig; Aehrchen 2bth., an d. Spitze der Aestchen etwas gedrängt; Bthstielchen oft kürzer als die Aehrchen; Balg länger als die Bthen; untere Spelze an d. Spitze doppelt-haarspitzig, an beiden Bthen unter d. Mitte des Rückens begrannt; B. borstl. (@). Sandfelder, Haiden, Waldränder. Jun, Jul. Aira caryophyllea L. Var. Aehrchen nur an einer Bthe begrannt, 24. A. capillaris M.u.Koch. R. ausgesperrt, 3gabelig; Aehr- chen 2bth., gleichf.-zerstreut; Bthstielchen verlängert u. die meisten viel länger als das Aehrchen; Balg länger als die Bthen; untere Spelze an d. Spitze doppelt-haarspitzig, die der unteren wehrlos, die der oberen unterhalb d. Mitte des Rückens begrannt; B. borstl. @. Unkult. O.; südl. Tyrol, Litt. Mai. Aira capillaris Host. 25. A.praecox Beauv. R. längl., ährig-gedrungen; Aehrchen - 350 GRAMINEEN. 2bth.; Balg länger als die Bthen; untere Spelze an d. Spitze dop- pelt-haarspitzig, an beiden Bthen unter der Mitte des Rückens be- grannt; B. borstl. ®&. Unkultiv O. Apr. Mai. Aira praecox L. 453. DANTHONIA DC. Danthonie. 1. D. provincialis DC. Tr. fast einfach; Bälge 4—6bth., län- ger als d. Bthen; untere Spelze an d. Spitze doppelt-haarspitzig; Scheiden an der Spitze bärtig. 4. Bergwiesen, Krain, Littor., südl. Tyrol. Jun. D. alpina Vest. 44. TRIODIA Brown. Dreizahn. 1. T. deeumbens Beauv. R. traubig; Aeste einfach, ein ein- zelnes Aehrchen od. die unteren 2—3 derselben tragend; Aehrchen längl.-eyf., 3—5bth.; B. flach u. nebst d. Scheiden behaart; Halme niederliegend od. während d. Bthzeit aufstrebend. 4. Wiesen, Hai- den, lichte WaldO. Jun. Jul. Festuca deeumbens L. 45. MELICA L. Perlgras. 1. M. eiliata L. R. ährig, gleich; untere Spelze am Rande v. d. Basis bis zur Spitze dicht-gewimpert-zottig; geschlechtlose Bthe längl. 4. Steinige, felsige O.; zerstr. deh d. südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. 2. M.Bauhini All. R.locker, fast einseitswendig; untere Spelze vor d. Rande v. d. Basis an bıs über d. Mitte gewimpert-behaart; geschlechtlose Bthe kreiself., nach d. Basis verschmälert. 2). Felsige O. Istrien. Jun. 3. M. uniflora Retz. R. locker, einseitswendig; Aeste etwas abstehend; die unteren meist 2 Achrehen tragend; Aehrchen auf- recht, eyf.; Bthen bartlos, eine einzige vollkommen; B. flach; Biatt- häutchen blattgegenst., zugespitzt, fast krautig. 2}. Schattige Wälder. Jun. Jul. 4. M. nutans L. R. in eine einfache, einseitswendige, lockere - Tr. zsgezogen; Aehrehen hängend, eyf.; Bthen bartlos, zwei vollkom- men; B. flach; Blatthäutchen sehr kurz, abgeschnitten. 4. Schattige Wälder. Mai. Jun. XIH. Gruppe. FESTUCACEEN Kunth. Aehrchen 2—vielbth., mit einer oft verkümmerten endst. Bthe, gestielt, Balgklappen kür- zer als d. nächste Bthe. Gf. sehr kurz od. fehlend; Narben aus d. Basis der Bth. beiderseits heraustretend. 46. BRIZA L. Zittergras. 1. B. maxima L. R. an der Spitze überhangend; Achern 9—17bth.; Blatthäutchen verlängert, lanzettl., spitz. (). Grasige O.; Istrien, Fiume. Mai. Jun. 2. B. media L. R. aufrecht, abstehend; Aehrchen fast. herz- ” GRAMINEEN. 551 eyf., 5—9bth.; Blatthäutchen sehr kurz, abgeschnitten. 4. Wiesen. Jun. Jul. 3. B. minor L. R. aufrecht, ausgebreitet; Aehrchen 3eckig, 5— Tbth.; Blatthäutchen verlängert, lanzettl., spitz. 4. Brachäcker; Istrien, C. Waadt bei Vevay. Mai. Jun. 47. ERAGROSTIS Beauv. Liebesgras. 1. E. megastachya Link. Rispenäste einzeln od. gezweiet; Aehren lineal.-längl., 15—20bth.; Bth. auf d. stumpfen, etwas aus- gerandeten Spitze kurz-stachelspitzig, mit einem starken, seitenst. Nerven dchzogen; Scheiden kahl, an der Mündung bärtig; W. fase- rig. (). Sandige Brachfelder; zerstr. dch d. südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Briza Eragrostis L. Poa mechastachya Koel. 2. E. poaeoides Beauv. Rispenäste einzeln od. gezweiet; Aehr- chen lanzettl.-lineal., 8—20bth.; Bth. stumpf, mit einem seitenst. starken Nerven dchzogen; Scheiden an d. Mündung bärtig; W. fa- serig. @). Kultiv. O., Sandfelder; zerstr. deh d. südl. u. mittl. Geb. Jul. Aug. Poa Eragrostis L. _ 3. E. pilosa Beauv. Die untersten Rispenäste halb-guirlig, zu 4 od. 5; Aehrchen lineal., 5—12bth.; Bth. ziemlich spitz, mit einem schwachen seitenst. Nerven dcehzogen; Scheiden an d. Mündung bär- tig; W. faserig. @). Kultiv. O. Sandfelder; Istr., Stmk., südl. Tyrol, südl. Schwz., sodann bei Basel, Colmar, Bruchsal, Halle. Jul. Aug. “ -Poa pilosa L. 48. POA L. Rispengras. I. Rotte. Catapodium Link. Aehrchen auf sehr kurzen, dicken Bthstielchen, in eine einfache, 1seitige Aehre od. in eine, aus einfachen, einseitigen Aehren gebildete R. geordnet. Aehren- spindel zsgedrückt, schlängelich, starr. Bälge u. Spelzen lederig. 1. P. loliacea Huds. Aehre starr, 1seitig, 2zeilig, schmal, ein- fach od. an der Basis ästig; Aehrchen sehr kurz-gestielt, genähert, eyf., spitzl., 5—7bth.; Bth. stumpf; W. faserig. @). Am Meere; Ins. Brioni, Istr., Fiume, Veglia. Mai. Jun. 2. P. dura Scop. R. eyf., einseitig, gedrungen, starr, aus kur- zen, 8—6 Aehrchen tragenden Aehren zsgesetzt; Aehrchen sehr kurz- gestielt, längl., 5bth.; untere Spelze lineal.-längl., nervig, stumpf od. ausgerandet, meist kurz-stachelspitzig; W. faserig. (*). Triften, Wege; sehr zerstr. dch d. südl. u. mittl. Geb. Mai. Jun. Cynosurus durus L. U. Rotte.e Poae genuinae. Aehrchen gestielt, zerstreut in einer R. Bth. frei od. mit wolligen Haaren zshängend, stumpfl., spitz od. zugespitzt. a. W. faserig, weit-austreibende Ausläufer fehlend. 3. P, annua L. R. meist einseitswendig, spreitzend; Aeste kahl, “ 55 GRAMINEEN. einzeln oder gezweiet, zuletzt herabgeschlagen; Aehrchen längl.-eyf., 3—7bth.; Bth. kahl; die oberen Blatthäutehen längl.; Halm zsge- drückt, an der Basis bisweilen wurzelnd u. ausläuferf.; W. faserig. ©: Kultiv. u. unkult. O. überall. Blühet deh d. ganze Jahr. Var. f. varia: Aehrchen auffallend bunt. P. annua varia Gaud. P.supina Schrad. Diese auf A. 4. P. lJaxa Haenke. R. längl., zsgezogen, an der Spitze nickend; Aeste fädl., gezweiet od. einzeln, kahl; Achrchen eyf., meist 3bth.; Bth. ey-lanzettf., am Rande u. auf d. Rücken dicht-flaumig, meist frei; B. schmal-lineal., verschmälert-spitz; Blatthäutchen alle längl., spitz; W. faserig, rasig. 4. Triften der A., VorA., Sudet. u. Belchen im Schwarzw. Jun.—Aug. Bthstiele u. Bthstielechen zwar dünn, aber doch augenfällig dicker als bei der folgenden Art. 5. P. minor Gaud. R. längl., od. fast eyf., zsgezogen, über- hangend; Aeste haardünn, gezweiet u. einzeln, ziemlich kahl; Aehr- chen längl.-eyf., 4—6bth. ; Bth. lanzettl., am Rande u. auf dem Rücken dicht-flaumig, an d. Basis dch Wolle zshängend; B. schmal-lineal. ; Blatthäutchen alle längl., spitz; W. faserig, rasig. U. Triften u. „Flussbette der A. Jul. Aug. 6. P. pumila Host. R. aufrecht, spreitzend; Aeste gezweiel u. einzeln u. nebst den Aestchen fast rechtwinkelig auseinanderfahrend, rauh; Aehrchen während des Aufblühens fast gleichf.-zerstreut, eyf., 4—6bth.; Bth. längl.-lanzettl., am Rande u. auf d. Rücken dicht- flaumig, frei; B. schmal-lineal. ; Blatthäutchen alle längl., spitz; W. faserig, rasig. 2}. Berge u. Bergwiesen; Krain. Mai. Jun. 7. P. conceinna Gaud. R. aufrecht, abstehend; Aeste gezweiet u. einzeln, rauh; Aehrchen an der Spitze der Aeste gedrungen, eyf.- spitz, 6—10bth.; Bth. längl.-lanzettl., am Rande u. auf d. Rücken dicht-flaumig, frei; B. schmal-lineal.; Blatthäutchen alle längl., spitz; W. faserig, rasig. 1. Sandige, trockene O.; Wallis, Triest. Jun. 8. P. bulbosa L. R. aufrecht, abstehend; Aeste gezweiet u. einzeln, rauh; Aehrchen an d. Spitze der Aestchen gedrungen, eyf., 4—6bth.; Bth. längl.-lanzettl., am Rande u. auf d. Rücken dicht- flaumig, mit einer häufigen, sich lang hervorziehenden Wolle zshängend ; B. schmal-lineal.; Blatthäutchen alle längl., spitz; W.faserig, rasig; Halm an der Basis oft zwiebelf.-verdickt. 4. Sonnige, unkult. O.; zerstr. dch d. Geb. Mai. Jun. Var. f. vivipara: Bth. in blattige Knospen verwandelt, u. diese kommt sogar häufiger vor, als die normale Form. P. bulbosa £. L. 9. P. alpina L. R. aufrecht, während d. Bthezeit weitabste- hend; Aeste gezweiet, glatt od. rauh; Aehrchen eyf., 4—10bth.; Bth. ey-lanzettf., am Rande u. auf d. Rücken dicht-flaumig, frei od. dch spärliche Haare zshängend; B. zieml. breit-lineal., plötzl. in ein spitzes Ende zsgezogen; die unteren Blatthäutchen kurz, abgeschnit- ten, die oberen längl., spitz; Blätterbüschel an der Basis nebst dem #9> | GRAMINEEN. 553 blühenden Halme von gemeinschaftl. Scheiden eingeschlossen. 2. Triften d. A. u. VorA. Mai.—Jul. Halme bis 1‘ lang. Var.: f. vivi- para: Bth. in blattige Knospen verwandelt. — y. minor: niedrig, 3" hoch; höchste A. — Ö. brevifolia: B. kurz, mit einem knorpe- ligen Rände — e,.badensis: B. kurz, breit, steif, bläulichgrün, mit einem weissen, Knorpeligen Rande umzogen. Br: badensis Haenk. bei Willd. P. collina Host. P. trivialis Pollich. Sandplätze; Oestr., Thü- ringen, Wetter., Pfalz. zur eaegia Sm. R. abstehend; Aeste rauh, die unteren zu 2—5; Aehrchen ey-lanzettf., 2—5bth.; Bth. schwach-nervig, am Rande u. Br d. Rücken Halmue:, Scheiden länger als d. Halmglieder, die Halmknoten deckend, die oberste länger als ihr B.; Blatthäutchen kurz, abgeschnitten od. das oberste eyf.; W. faserig, rasig. 2. Son- nige Felsen der A. u. VorA.; Schwz., südl. Tyr., Gesenke der Sudet, Jun. Jul. Die lebende Pfl. schön blaubereift. Var. $. aspera: Halm oberwärts bemerklich rauh. P. aspera Gaud. 11. P. nemoralis L. R. abstehend; Aeste rauh, die unteren zu 2 bis 5; Aehrchen ey-lanzettf., 2—5bth.; Bth. schwach-nervig, am Rande u. auf d. Rücken flaumig; Scheiden kürzer als die Halm- glieder, Halmknoten entblösst, die oberste Scheide kürzer als ihr B.; Blatthäutchen sehr kurz, fast fehlend; W. rasig u. kurz - ausläufer- treibend. 4. Wälder, Felsen. Jun. Jul. Var.: «a. vulgaris: gras- grün; Halme dünn, schwach, mit der lockeren R. überhangend; Aehr- chen 2bth., zuweilen 1bth. — £. firmula: grasgrün; Halme steif; Blattscheiden glatt; R. aufrecht od. an d. Spitze überhangend; Aehr- chen 3—5bth. Weidengebüsch d. Wiesen; die R. abstehend: P. ne- moralis firmula Gaud.; auf Mauern; die R. zsgezogen: P. nemoralis coaretata Gaud. — y. rigidula: dunkelgrün, oft fast bläulichgrün; Halme steif, nebst den Bscheiden ein wenig rauh; R. aufrecht od. an d. Spitze überhangend; Aehrchen 3—5bth. P. serotina Schrad. d. glauca: mehr od. weniger bläulichgrün. — e. montana: Halte schlank; R. mit auseinandergestellten grossen, 3—5bth. Aehrchen spärlich-besetzt; Rispenäste 1—3 Aehrchen tragend; Aehrchen auf dünnen u. langen Stielen. 12. P. fertilis Host. R. ausgebreitet, abstehend; Aeste rauh, die unteren meist zu 5; Aehrchen ey-lanzettf., 2—5bth.; Bthen schwach-nervig, am Easir nach d. Basis u. auf d. Rücken mit einer schmalen, flaumigen Linie bezeichnet; Halme nebst den Bscheiden glatt; Blatthäutchen längl., spitz; W. faserig, rasig. 4. Feuchte Wiesen, Ufer. Jun. — Jul. P. palustris Roth. P. serotina Ehrhart, ein unpassender Name; sie blüht nicht später, als d. verwandte P. nemoralis. 13. P. sudetica Haenke. R. ausgebreitet; Aeste rauh, die un- teren zu 5; Aehrchen eyf.-längl., 3—4bth.; Bth. erhaben - 5nervig, ganz kahl, od. an der Basis mit wolligen Haaren spärlich besetzt; | >>4 GRAMINEEN. B. lanzettl.-lineal., an der Spitze plötzlich zsgespitzt u. kaputzenf.- zsgezogen; Bscheiden 2schneidig; Blatthäutchen kurz; unfruchtbare | Blätterbüschel 2zeilig, flach-zsgedrückt, zur Bthzeit frisch. 4. Wälder der VorA., höhere Gbge u. dann zerstr, dch d. Geb. Jun. Jul. P. sylvatica Vill. Var. remota: Rispenäste sehr verlängert, hängend. P. sudetica f. remota Fries nov. p. 11. Diese habe ich. in meiner Synops. mit Unrecht zu P. hybrida gebracht. In den $Sudeten im Gesenke, in der Brucker Lache bei Erlangen, Wälder bei Darmstadt. 14. P. hybrida Gaud. R. ausgebreitet; Aeste rauh, die unteren zu 5; Aehrchen eyf.-längl., 3—5bth.; Bth. erhaben dnervig, kahl, an d. Basis mit wolligen Haaren spärlich bestreut; B. aus einer lan- zettl.-lineal. Basis allmählig verschmälert u. sehr spitz; Bscheiden 2schneidig; Blatthäutchen kurz; unfruchtb. Blätierbüschel 2zeilig, flach zsgedrückt, zur Bthezeit meist vertrocknet. 4. Feuchte Wälder; Jura, Grimsel in der Schwz., Kitzbichel in Tyrol., Untersberg in Salzbg. Jun. Jul. Festuca montana Strnbg. u. Hoppe. 15. P. trivialis L. R. abstehend; Aeste rauh, die unteren zu 5; Aehrchen eyf., meist 3bth.; Bth. erhaben-5nervig, kahl, an der Basis schwach-behaart; Scheiden etwas zsgedrückt, rauh; Blatthäut- chen der oberen Scheiden vorgezogen, längl., spitz; W. faserig. 2. Nasse Wiesen; feuchte OÖ. Jun. Jul. b. W. mit verlängerten Ausläufern weit u. breit umherkriechend. 16. P. pratensis L. R. abstehend; Aeste rauh, die unteren meist zu 5; Aehrchen eyf., 3—5bth.; Bthen auf d. Rücken u. am Rande dicht-flaumig, u. nach ihrer T'rennung mit einer langen Wolle zshängend, Önervig, Nerven hervortretend; Halm nebst d. Scheiden kahl; die oberste Scheide viel länger als ihr B.; Blatthäutchen kurz, abgeschnitten; W. mit verlängerten Ausläufern kriechend. 4. Wiesen, Triften, kult. u. unkult. OÖ. Mai. Jun. £. latifolia: die WB. kürzer u. breiter u., wie die ganze Pflanze, v. bläulichgrüner od. hecht- blauer Farbe. P. humilis Ehrh. P. subcaerulea Engl. bot. Trockene Berge, Sandfelder. — y. angustifolia: WB. zsgefaltet- od. zsgerollt- borstlich.: P. angustifolia L. nach Sm. Trockene O., Mauern. — Ö. anceps Gaud.: grösser, Halm zsgedrückt, fast 2schneidig. Auswurf d. Gräben, fette feuchte O. 17. P. cenisia All. R. abstehend; Bthenstiele glatt od. etwas rauh, die unteren gezweiet, selten zu 5; Aehrchen eyf., 3—5bth.; Bth. auf d. Rücken u. am Rande dicht-laumig u. nach ihrer T'renn- ung mit einer langen Wolle zshängend, 5nervig, die seitlichen Nerven schwach; Halm nebst den Scheiden kahl; die oberste Scheide viel länger als ihr B.; Blatthäutehen kurz, das obere eyf., W. mit ver- längerten Ausläufern kriechend. 4. Kies der Giessbäche der A. Jul. Aug. P. distichophylla Gaud. P. flexuosa Wahlnbg. Var. f. pal- | GRAMINEEN. has lescens: bleich u. flatterig; an schattigen ©. P. pallescens Gaud. P. Halleridis R. et S. 18. P. compressa L. R. abstehend, meist einseitswendig; Bthstiele rauh, die unteren meist zu 2, seltener zu 5; Aehrchen eyf.- längl., 5—9bth.; Bth.auf d. Rücken u. am Rande nach d. Basis zu flaumig, frei od. mit spärlicher Wolle zshängend, schwach-nervig; Halme 2- schneidig-zsgedrückt, an der Basis liegend; W. mit verlängerten Ausläufern kriechend. 4. Trockene, kultiv. u. unkultiv. ©. Jun. Jul. Var. Halm 2° hoch, R. locker, reichlich mit Aehrchen versehen: P. Langeana Reichenb., P. compressa f. effusa Tausch. ( Sy r u? 49. GLYCERIA R. Brown. Süssgras. ästig; Aehrehen 5—9bth.; Bth. stumpf, Tnervig, Nerven stark,‘ her- R 1. G. speetabilis M. u. Koch. R. gleich, weitschweifig, sehr vortretend; W. kriechend. 2. Stehende Wasser, Ufer. Jul. Aug. G. aquatica Wahlberg. Poa aquatica L. 2. &. plicata Fries. R. quirlig, fast gleich, die unteren Aeste meist zu 5; Aehrchen 7 — 11bth., Bth. oval-längl., sehr stumpf, schwach-3kerbig, Tnervig, Nerven stark, hervortretend ; die jungen B. mehrfach gefaltet. 4. Stehende Wasser, Bäche; zerstr. dch das Geb. Jun. Jul. 3. @. fluitans R. Brown. R. einseitswendig; Aeste während der Bthezeit rechtwinkelig-abstehend, die unteren meist zu 2; Aehr- chen 7—11bth., an d. Ast angedrückt; Bth. lanzettlich-längl., ziem- lich spitz, oft schwach-3kerbig, 7nervig, Nerven stark, hervortretend; die jungen B. zsgefaltet; W. kriechend. U. Stehende Wasser, Bäche, Gräben. Jun. Jul. Festuca fluitans L. 4. G. distans Wahlenb. R. gleich, ausgesperrt; die unteren Aeste meist zu 5, die fruchttragenden herabgeschlagen ; Aehrchen 4—6- bth.; Bth. eyf.-längl., abgeschnitten-stumpf, erloschen 5nervig; W. faserig. 4. Feuchte O., Gräben, besond. Salzboden; zerstr. dceh d. Geb. Mai. Jun. Poa distans L. P. salina Pollich. 5. G. festucaeformis Heynhold. R. gleich, abstehend, die unteren Aeste meist zu 5, die fruchttragenden aufrecht, etwas ab- stehend; Aehrchen 5—9bth., Bth. lineal.-längl., stumpf od. schwach- 3kerbig, erloschen 5nervig; die nichtblühenden, ausläuferartigen, nie- derliegenden Halme fehlend; W. faserig. 4. Am adriat. Meere. Jun. Jul. Poa festucaeformis Host. 6. G. maritima M. u. Koch. R. gleich, abstehend; die unteren Aeste meist zu 2, die fruchttragenden zsgezogen; Aehrchen 4—6bth.; Bth. lineal.-längl., stumpf od. schwach-3kerbig, erloschen 5nervig; die nichtblühenden Stengel ausläuferartig u. niederliegend; die W. kriechend. 2). Am Meere, v. Ostfriesland bis Mecklenbg. Jun. Jul. Poa maritima Huds. 7. G. aquatica Presl, R. gleich, ausgebreitet; Aehrchen lineal., 556 | GRAMINEEN. meist 2bth.; Bth. längl., stumpf, 3nervig, Nerven hervortretend. W. mit Ausläufern kriechend. 4. Stehende Wasser, sandige, nasseO.; zerstr. deh d. Geb. Jun. Jul. Aira aquatica L. Catabrosa aquatica Beauv. 50. MOLINIA Schrank. Molinie. I. Rotte. Aechte Molinien. Aehrchen wehrlos. 1. M. caerulea Mönch. R. etwas zsgezogen; Aehrchen aufrecht, wehrlos, meist 3bth.; Bth. nervig; Halm fast nackt. 2... Wälder, feuchte Waldwiesen, morastige O. Aug. Sept. In fettem Waldboden grösser: M. altissima Link., M. arundinacea Schrank. II. Rotte. Diplachne Beauv. Untere Spelze aus ungeth. od. kurz-2sp. Spitze begrannt; Granne gerade, kurz. . M. serotina M. u. Koch. R. abstehend; Aehrchen 2—5bth., kurz-begrannt; Bth. 5nervig; Halm bis an d. Spitze mit Bscheiden bedeckt. 4. Steinige Hügel; Istrien, Littor., südl. Tyr. Aug. Sept. Festuca serotina L. sp. Agrostis serotina L. mant. i 51. DACTYLIS L. Knäuelgras. i 1. D. glomerata L. Untere Spelze Önervig; W. rasig; Aus- “ läufer fehlend. 4. Wiesen, Wälder. Jun. Jul. f. hispanica: R. in eine lappige Aehre zsgezogen; Aeste v. der Basis an mit Aehrchen besetzt. D. hispaniea Roth. 2. D. littoralis Willd. Untere Spelze 9—1inervig; Ausläufer verlängert, gestreckt. 4. Am Meere; Triest, Fiume. Jun. Jul. D. maritima Schrad. 52. CYNOSURUS L. Kammgras. 1. C. eristatus L. R. ährig, gedrungen, lineal., gerade; Bälge der DeckB. in eine Stachelspitze verschmälert. 4. Wiesen. Jun. Jul. 2. C. echinatus L. R. ährig-zsgezogen, eyf.; Bälge der DeckB. sehr lang begrannt. ®&. Kultiv. O., Wege; Istrien, Steyer in Oestr., am Gardasee, Südtyr., Wallis. Mai. Jun. 53. FESTÜCA L. Schwingel. I. Rotte. Nardurus. Achrehen in einer einfachen Tr. sehr kurz-gestielt; Bthstielchen dick, aber v. gleicher Breite, W. klein, jährig. Nichtblühende Blätterbüschel fehlend. 1. F.tenuiflora Schrad. Tr. einfach ; Aehrchen sehr kurz-gestielt, 2zeilig-1seitig; Klappen lanzettl., verschmälert-spitz, untere um d. Hälfte schmäler, inervig; Bth. lanzettl.-lineal., sehr spitz, in eine kürzere Stachelspitze od. verlängerte Granne verschmälert. @.. Un- kult., sonnige O.; Istrien, Wallis. Jun. Jul. Var. Bth. kahl od. flau- mig, u. «. mutica: Bth. alle nur kurz-stachelspitzig. Tritieum uni- laterale L. DC. — P. biuncialis: Bth, der unteren Aehrchen der GRAMINEEN. | 557 Traube stachelspitzig, die d. oberen lang-begrannt. T. biunciale All., nach Bertol. — y. aristata: Bth. mit Grannen v. der Länge der Bthe. T. Nardus DC, 2. F. Lachenalii Spenn. T'r. einfach; Aehrchen sehr kurz-ge- stielt, wechselst.; Klappen längl.-lanzettl., stumpfl., die untere ein wenig kürzer, beide 3nervig; Bth. längl.-lanzettl., stumpfl., wehrlos od. begrannt. (®). Sandige O., häufig auf Sandplätzen d. granit. Voges.; Oberbad., südl. Schwz. Jun. Jul. Triticum Lachenalii Gmel. T. tenellum L. T. Poa DC. Var. ramosum: Aehre unterwärts ästig. T. Festuca DC. — Pf. aristatum: Bth. begrannt. T. tenuiculum Lois. H. Rotte. Selerochloa. R. steif. Bthstielchen kurz, dick, aber v. gleicher Breite. W. klein, jährig. Nichtblühende Blätter- büschel fehlend. 3. F. rigida Kunth. R. 2zeilig-1seitig, gedrängt, starr; Aeste nebst d. Aestchen 3kantig; Aehrchen längl., 6—12bth., aufrecht, ein wenig abstehend, genähert, die seitenst. der Aeste sehr kurz-gestielt; Bth. lineal., stumpf, seicht-ausgerandet u. sehr kurz-stachelspitzig; W. faserig. @&). Trockene O., Weinberge, Wege; Litt., Südtyr., Genf, Tessin. Jun. Jul. Poa rigida L. 4. F. divaricata Desf. R. steif, Aeste 3kantig; Aehrchen li- neal., 6—12bth., während d. Bithezeit ausgesperrt-abstehend, die sei- tenst. der Aeste sehr kurz-gestielt; Bth. lineal.-lanzettl., stumpf, kurz- ausgerandet u. sehr kurz-stachelspitzig; W. faserig. (®). Dürre, stei- nige O., Fiume. Apr. Mai. II. Rotte. Vulpia Gmel. Mygalurus Link. Rispenästchen ziemlich dick od. auch nach der Spitze bemerklich verdiekt u. fast keulig. Bth. lanzettl.-pfrieml., lang-begrannt, bei mehreren 1männig. W. klein, faserig. Nichtblühende Blätterbüschel fehlend. 5. F. uniglumis Soland. R. einseitswendig, zsgezogen, fast ährig; obere Klappe begrannt, untere sehr klein od. fehlend; Bth. lanzettl. , pfrieml.-verschmälert, lang-begrannt, kürzer als d. Granne, kahl, an d. Spitze ein wenig rauh; W. faserig. (). Trockene O., Litt. Mai. 6. F. myurus L. R. einseitswendig, zsgezogen, fast ährig; obere Klappe spitz, untere sehr kurz od. fehlend; Bth. lanzettl., pfrieml.- verschmälert, lang-begrannt, kürzer als d. Granne, zottig u. dicht- bewimpert ; Blatthäutehen 2röhrig; W. faserig. @). Unkult. O.; Istr., Fiume. Mai. Jun. F. eiliata Danth. 7. F. pseudo-myuros Soyer-Willemet. R. einseitswendig, zs- gezogen, fast ährig, überhangend ; obere Klappe spitz, untere 2- od. mehrmal kürzer; Bth. lanzettl., pfrieml.-verschmälert, lang-begrannt, kürzer als die Granne, rauh; Halm bis zur R. mit Bscheiden bedeckt; Blatthäutchen 2öhrig; W. faserig. (@). Unkult. O,, Hügel, Sandfelder. Mai. Jun. F. Myurus der Aut. ng GRAMINEEN. 8. F. seiuroides Roth. R. einseitswendig, zsgezogen, fast ährig, aufrecht; obere Klappe spitz, untere 2- od. mehrmal kürzer; Bth: lanzettl., pfrieml.-verschmälert, lang-begrannt, kürzer als die Granne, rauh; Halm oberwärts lang-nackt; Blatthäutchen 2öhrig; W. faserig. @. Unkult. O., trockene Triften. Mai. Jun. F. bromoides d. Aut. IV. Rotte. Festucae genuinae. Aechte Schwingel. Bthstiel- chen der R. fädl., unter d. Bthen nur mässig dicker. Bth. lanzettl., spitz od. zugespitzt, wehrlos od. begrannt. B. alle zsgefaltet-fäd- lich od. die halmst. flach. Blatthäutchen Zöhrig, nämlich sehr kurz u. beiderseits in ein rundliches Oehrchen vorgezogen. W. aus- dauernd, faserig od. ausläufertreibend. Nichtblühende Blätterbüschel stets vorhanden. 9. F. Halleri All.- R. zsgezogen, während der Bthzeit aufrecht, etwas abstehend; Aehrehen 4—5bth., die oberen einzeln, fast sitzend, die unteren länger-gestielt, einzeln, od. 20d.3 auf einem Aste wech- selst.; Bth. lanzettl., begrannt; Granne halb so lang als die Bth.; untere Spelze Önervig, lanzettl.-verschmälert, an der Spitze 2sp.; B. alle zsgefaltet-borstl.; Blatthäutchen 2öhrig; W. faserig. 4. Höchste A.; südl. Schwz, südl. Tyrol. Jul. Aug. Untersch. sich v. F. ovina dceh die deutlich-nervigen Bth. u. die fast v. der Basis an verschmä- lerte obere Spelze. F. Halleri Gaud. vom Autor selbst, ist die ächte Pfl. u. nicht F. Gaudini Kunth. 10. F. ovina L. R. während der Bthezeit abstehend; Aehrcehen 4—8bth.; Bthen lanzettl., wehrlos od. begrannt; Granne - oder auch länger u. halb so lang als d. Bthe; untere Spelze schwach-5- nervig, obere längl.-lanzettl., an der Spitze 2zähnig; B. alle zsge- faltet-borstl.; Blatthäutchen 2öhrig; W. faserig. 4. Wiesen, Triften, unkult. O. bis in d. höchsten A. hinauf. Mai. Jun. Var. «. vulgaris: B. grasgrün od. nur etwas lauchgrün, sehr fein, etwas od. bemerkl. rauh; Aehrcehen kleiner, grannenlos: F. tenuifolia Sibth,, Schrad. ; dieselbe mit 6bth. Aehrchen: F. paludosa Gaud.; B. lang, sehr dünn, im Schatten d. Wälder: F. capillata Lam. — ß. alpina: ebenso, aber niedriger, B. glatt, R. armbthiger, Aehreh@n grösser, Grannen länger, manchmal so lang als d. Bthe. F. alpina Gaud., auf den A. u. VorA. — Diese Form mit violettgefärbten Bthen ist nach Shutt- leworth: F. Gaudini Kunth. enum. mit Ausschluss aller Synonyme. — y. violacea: ebenso, aber die Bthn glänzend, violett, gelb u. grün zierlich-gescheckt. F. violacea Gaud., auf d. A. u. VorA. — Ö. va- lesiaca: höher; Aehrchen grösser; B. verlängert, sehr dünn, hecht- blau, sehr rauh. F. valesiaca Schleich., unter d. gewöhnlichen For- men hie u. da. — e. duriuscula : höher; Aehrchen grösser; B. grün od. bläulichgrün, dünner od. auch ziemlich dick, steif od. zu- rückgekrümmt: F. duriuscula L. sp., nicht syst. nat.,. Pollich., F. ovina Schrad.; B. kurz, zurückgekrümmt, auf Felsen: F. curvula = “ GRAMINEEN. 559 Gaud.; B. dick: F. dura Host. — [. glauca: ebenso ; B. bläulich- grün: F. glauca Schrad., F. pallens Host.; am Meere hechtblau: F. glauca Lam.; B. auf d. A. dick, starr: F. laevigata Clairv., F. pun- gens R. et $. — ». amethystina: B. gras- od. bläulichgrün, steif, stechend; Aehrchen wehrlos od. kurz-stachelspitzig. F. amethystina Host. Aehrchen kleiner als bei den vorhergeh. ; in Oestr. — +4. vagi- nata: B. dünn, weich, verlängert, gras- od. bläulichgrün ; Aehrchen länger, 8bth., wehrlos. F. vaginata Willd.; Oberschwab., Oberbayern. — ı. pannonica: B. ein wenig dicker, bläulichgrün ; Aehrchen lang, 8— 10bth., begrannt. F. pannonica Host. 11. F. heterophylla Lam. R. während der Bthezeit abstehend; . Aehrehen 4—5bth.; Bthe begrannt, lanzettl.; Granne kurz od. auch fast so lang als die Bth.; WB. zsgefaltet-borstl., halmst. B. flach, Blatthäutchen 2öhrig; W. faserig. 4. Wälder, A. u. VorA., auf niedrigen Bergen selten. Mai. Jun. F. heterophylla Haenke, F. du- riuscula L. syst. Im Schatten die B. lang u. dünn, die R. über- hangend; in der Sonne B. u. R. steif; auf d. A. Aehrchen violett u, gelb-bunt: F. nigrescens Lam. 12. F. rubra L. R. während der Bthezeit abstehend; Aehrchen meist 5bth.; Bth. lanzettl., begrannt; Granne kürzer od. länger; die wurzelst. B. zsgefaltet-borstl., d. halmst. flach; Blatthäutchen 2öhrig ; W. ausläufertreibend u. lockere Rasen bildend. 4. Wiesen, Sand- felder, Waldränder. Mai. Jun. An sandigen O. weit-kriechend. Var. ß. villosa: Aehrchen mit kurzen Zotten. F. dumetorum L. — y. lanugi- nosa : Aehrchen grösser, wollig-zottig. F. ecinerea DC. F. arenaria Osb. V. Rotte. Schedonori. Bithstielchen der R.,. Aehrchen u. Bthen wie bei der vorhergeh. Rotte; aber d. Blatthäutchen nicht 2öhrig. Die B. öfters flach, bei anderen auch fädlich. 13. F. varia Haenk. R. zsgezogen, während d. Bthezeit abste- hend; Aeste einzeln od. gezweiet; Aehrehen 5—$8bth., kurzbegrannt od. wehrlos; untere Spelze schwach-5nervig, lanzettl., v. d. Mitte an allmählig schmäler; Fruchtkn. an d. Spüze behaart; B. alle zsge- faltet, fädl., fast stielrund; Blatthäutchen länglich; W. faserig, ohne Ausläufer. 4. Felsige Triften d. A., VorA. u. Sudet. Jul. Aug. B. grasgrün od. bläulichgrün. Aehrchen grün, weiss u. purpurn zierlich gescheckt; Blatthäutchen bald stumpf, bald spitz. Var. f. flavescens: Aehrchen blass u. weit-weniger bunt. F. flavescens Bellard. — y. crassifolia: B. dick u. steif. F. Eskia Ramond. 14. F. pumila Vill. R. aufrecht, zsgezogen, während der Bthe- zeit etwas abstehend; Aeste einzeln od. gezweiet; Aehrchen 3—-4bth., begrannt; untere Spelze schwach-5nervig, längl.-lanzettl., über der Mitte plötzlich zugespitzt; Fruchtkn. an d. Spitze behaart; B. alle zsgefaltet-fädl., fast stielrund; Blatihäutchen längl.; W. faserig. U. Felsige Triften d. A. Jul. Aug. — so GRAMINEEN. 15. F. pilosa Haller fl. R. abstehend; Aeste halbquirlig, die unteren meist zu 5; Aehrchen meist 3bth., begrannt od. wehrlos; ‚Achse unter den Bthen mit einem Büschel v. Haaren gebartet; Fruchtkn. kahl; die wurzelst. B. fast stielrund, die halmst. zsgefaltet od. flach; Blatthäutchen längl.-lanzettl.; W. faserig. 2. Höchste A.; Schwaz, Tyr., Kärnth. Jul. Aug. F. rhaetiea Sut. 16. F. laxa Host. R. abstehend, schlapp-überhangend; Aeste haarfein, ein wenig rauh, v. d. Basis an lang-entblösst, einzeln od. . gezweiet; Aehrehen meist 5bth., wehrlos od. begrannt; Achse flaumig; untere Spelze schwach-5nervig, nicht punktirt; Fruchtkn. an der Spitze behaart; B. schmal-lineal., oberseits sammetig, die untersten zsgefaltet; Blatthäutchen kurz, abgeschnitten, fast 2lappig. 4 Krain, auf dem Loibl. Jun. Jul. 17. F. specetabilis Jan. R. weitschweifig, überkudtgea die unteren Aeste gezweiet od. gedreiet, unterwärts nackt; Aestchen rauh; Aehrchen meist 5bth., wehrlos; Achse mit sehr kurzem Flaume be- setzt; untere Spelze sehr fein-punktirt, .deutlish-5nervig; Fruchtkn. an der Spitze behaart; Blätterbüschel unterwärts mit blattlosen, all- mählig in B. übergehenden Schuppen bedeckt; B. verlängert-lineal., flach, gleichfarbig, oberseits rauh, Blatthäutchen vorgezogen, längl.; W. faserig. 4. Auf den VorA. der südl. Alpenseite in Krain u. Tyrol. Jun. Jul. 18. F. spadicea L. R, zsgezogen, während der Bthezeit etwas abstehend ; Aeste einzeln od. gezweiet u. nebst d. Aestchen ‘kahl; ‚ Aehrchen "meist 5bth., wehrlos od. kurz-stachelspitzig; Achse ein wenig rauh; untere Speize sehr fein-punktirt, 5nervig, 3 Nerven her- vortretend; Fruchtkn. an der Spitze behaart; B. schmal-lineal., ganz kahl, ach, die wurzelst. zuletzt zsgerollt; Blatthäutchen längl., aus- gerandet-2lappig. 2}. Triften der höchsten A. Jul. Aug. Anthoxanthum paniculatum L. 19. F.sylvatica Vill. R. aufrecht, ausgebreitet, sehr ästig; Aeste rauh, die unteren zu 2, 3 od. 4; Aehrehen meist 5bth.; Achse ein wenig rauh; obere Spelze verschmälert, sehr spitz, wehrlos, feinpunk- tirt-rauh, fast nervig, 3 Nerven stärker hervortretend ; Fruchtkn. an der Spitze behaart; Blätterbüschel unterwärts mit blattlosen, all- mählig in B. übergehöuden Schuppen bedeckt; B. lanzettl.- lineal., oberseits bläulichgrün, unterseits freudig-grün, a Rande rauh; Blatt- häutchen längl., stumpf; W. faserig. 4. Schattige Wälder; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. F. calamaria Smith. 20. F. drymeia M. u. Koch. R. ausgebreitet, sehr ästig; Me: Spitze überhangend ; Aeste rauh, die unteren zu 2 od. 3; Aehrchen meist 5bth.; Achse etwas rauh; untere Spelze zugespitzt, ra spitzig, sehr fein-punktirt, Snervig, 3 Nerven stärker hervortr ; Fruchtkn. an d. Spitze behaart; Blätterbüschel v. der Basis an be- blättert; B. lanzettl.-lineal., oberseits bläulich-grün, unterseits freudig- GRAMINEEN. 561 grün, am Rande rauh; Blatthäutchenlängl., stumpf; W.mit verlängerten, beschuppten Ausläufern kriechend. 4. Feuchte Gebirgswälder ; Oestr., Mähr., Böhm. Jun. Jul. F. sylvatica Host., nicht Vill. 21. F. Scheuchzeri Gaud. R. abstehend, an der Spitze über- hangend; Aeste kahl, d. unteren gezweiet; Aehrchen 4—5bth.; Achse ein wenig rauh; untere Spelze spitz, wehrlos od. unter d. Spitze fein-stachelspitzig, rauh, Önervig; Nerven hervortretend; Fruchtkn. kahl; B. lineal., flach, kahl; Blatthäutchen länglich, stumpf; W. kriechend, schwach-rasig. 4. Triften d. A. Jul. Aug. F. pulchella Schrad. F. nutans Host. 22. F. gigantea Vill. R. weit-abstehend; Aeste an d. Spitze schlapp-überhangend; Aehrchen 5—8bth.; Bth. unter der Spitze be- grannt; Grannen schlängelich, noch einmal so lang als d. Spelze, Fruchtkn. kahl; B. lineal., flach, kahl; Blatthäutchen sehr kurz. 2. Schattige Wälder. Jun. Jul. Bromus giganteus L. Var. £. triflora: Aehrehen 3bth.; Halm niedriger, B. schmäler. F. triflora Engl. bot. Bromus triflorus L. 23. F. borealis M.u. Koch. R. ausgebreitet, an d. Spitze über- 'hangend, sehr ästig; Aeste rauh, meist zu 5; Aehrchen 4—-5bth., Achse ein wenig rauh, untere Spelze Önervig, feinpunktirt-rauh, an der Spitze stumpf, mit 3 stachelspitzigen Zähnchen, an der Basis mit einem Haarbüschel umgeben; Fruchtkn. an der Spitze behaart; B. lanzettl.-lineal., am Rande rauh, Blatthäutchen längl., abgeschnit- ten, zerrissen; W. kriechend. 2\. Im Wasser, in der Spree, Havel u. d. Seen bei Berlin, Stettin; bei Friedrichsort im Holst. Jun. Jul. F. arundinacea Liljebl. 1792., nieht Schreb. Arundo festucacea Willd. 24. F.arundinacea Schreb. 1771. R. ausgebreitet, überhangend ; Aeste rauh, gezweiet, verzweigt, 5—15 Aehrehen tragend; Aehrchen ey-lanzettf., 4—5bth.; untere Spelze unter der Spitze stachelspitzig od. auch wehrlos; Fruchtkn. kahl; B.frach, lanzettl.-lineal; Blatthäutchen sehr kurz. 4. Wiesengebüsch, Ufer; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. F. elatior Sm. — Die F. deecolorans M. et K. ist eine F. arun- dinacea mit einem feinen Ueberzug von kohlensaurem Kalk, ein Nie- derschlag aus dem staubartigen Regen des Staubbaches im Thale Lauterbrunn, Cantons Bern, in dessen Nähe alle Pflanzen damit über- zogen sind. Guthnick u. v. Charpent. 25. F. elatior L. R. einseitswendig, zsgezogen, während der Bthezeit abstehend; Aeste rauh, gezweiet, der eine davon sehr kurz u. 1 Aechrchen, der zweite traubig u. 3—4 Aehrchen tragend; Aehr- chen lineal., 5—10bth.; Klappen stumpf; untere Spelze önervig, an der Spitze gezähnelt, wehrlos od. unter d. Spitze stachelspitzig; Fruchtkn. kahl; B. flach, lanzettl.-lineal.; Blatthäuichen sehr kurz. 4. Wiesen. Jun. Jul. F. pratensis Huds. 26. F. loliacea Huds. T'r. 2zeilig, etwas überhangend; Aehr- chen lineal.-längl., wechselst., entfernt, die unteren kurz-gestielt, ‚bis- 36 } 56? GRAMINEEN. weilen gezweiet, die oberen sitzend; B. flach, lanzettl.-lineal. 4. Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Mai. Jun. F. elongata Ehrh. Obere Klappe nicht länger als die nächste Bthe. 54. BRACHYPODIUM Palisot. de Beauv. Zwenke. 1.B.sylvatiecum Röm. u. $. Aehre 2zeilig, überhangend; Aehr- chen zahlreich, begrannt; Grannen der oberen Bithen länger als die Spelze; B. flach, lanzettl.-lineal., schlapp; W. faserig. 4. Wälder. Jul. Aug. Festuca sylvatica Huds. Bromus pinnatus f. L. B. syl- vaticus Pollich. 2. B. pinnatum Beauv. Aehre 2zeilig, aufrecht oder ein wenig überhangend; Aehrchen zahlreich begrannt; Grannen kürzer als die Spelze; B. flach, lineal. od. lanzettl.-lineal., zieml. steif; W. kriechend. 4. Unkult. O., zwischen Gebüsch. Jun. Jul. Bromus pinnatus L. Var. @. vulgare: Aehrchen rauh od. zottig, gerade od. gekrümmt. — ß. rupestre, Aehrchen kahl, nicht selten verlängert u. sichelf. Brumus rupestris Host. — y. caespitosum: Aehrchen kleiner, B. schmäler. Bromus caespitosus Host. Triticum gracile DC. fl. fr. r 3. B. ramosum Röm. u. $S. Aehre aufrecht, aus 2—D5 Aehrchen zsgesetzt; Bth. begrannt; Grannen kürzer als die Spelze; B. abste- hend, zsgerollt, sehr schmal, bläulichgrün, steif; Halme an d. Basis sehr ästig. 4. An trockenen, felsigen O. in Istrien. Jun. Bromus ramosus L. B. Plukenetii All. Triticum caespitosum DC. Var. ß. phoenicoides: Halm weniger ästig, B. aufrechter, Aehre reicher. T. phoenicoides DC. 4. B. distachyon Röm. u. $. Aehrchen 1—3, eng- u. wechselst., 6—12bth., begrannt; Grannen länger als die Spelze; Halm kahl; B. flach; W. faserig. @). Kultiv. O., Wege; Istr., Fiume, Mai. Bromus distachyos L. 55. BROMUS L. Trespe. I. Rotte. Libertia Weihe. Untere Spelze beiderseits unter- halb d. Mitte mit einem eyf., häutigen Zahne. 1. B. arduennensis Kunth. R. abstehend, zuletzt überhangend; Bth. aus eyf. Basis verschmälert; untere Spelze 9nervig, am Rande unterhalb d. Mitte beiderseits mit einem Anhängsel aus einem euf., häutigen Zahne bestehend, versehen. ©. Aecker in d. Ardennen bei Aiwaille, Provinz Lüttich. Jun. Jul. Libertia arduennensis Lejeun. I. Rotte. Bromi secalini. Aehrchen, auch nach d. Ver- blühen, nach der Spitze zu schmäler. Untere Klappe 4—önervig, obere 5—vielnervig. Obere Spelze mit «iemlich steifen Borsten entfernt-kammf.-gewimpert. 2. B. secalinus L. R. abstehend, nach d. Verblühen über- 4“ hangend; Achrchen längl.; Bthen breit-elliptisch , die fruchttrag. am % GRAMINEEN. 363 Rande zsgezogen, stielrund, sich nicht deckend ; untere Spelze Tner- vig, am Rande abgerundet, so lang als die obere, Granne hervorge“ streckt, schlängelig, od. ziemlich gerade; Scheiden kahl. @®). Aecker- Jun. Jul. Var. «. grossus: Achrehen grösser, kahl od. rauh. B. gros” sus 8. Gaud. — ß. velutinus: Aehrchen grösser, kurzh.-sammetig. B. grossus «. Gaud. B. velutinus Schrad. — y. vulgaris: Aehrchen kleiner, kahl od. rauh. B. seealinus Schrad. — d. hordaceus: Aehr- chen ebenso, aber flaumig od. kurzh. B. hordaceus Gmel. bad., nicht B. hordaceus Fries., welcher mir noch nicht deutlich ist. 3. B. eommutatus Schrad. R. abstehend, zuletzt überhangend; Aehrchen längl.-lanzettl., kahl; Bthen elliptisch-längl., die fruchttra- genden am Rande sich dachig-deckend, untere Spelze 7nervig, am Rande oberhalb d. Mitte in einem stumpfen Winkel hervortretend, bemerklich länger als die obere, Granne geradehervorgestreckt, fast v. d. Länge ihrer Spelze; die unteren Scheiden behaart. ©. Unter der Saat u. auf Triften; zerstr. dch das Geb. Mai. Jun. B. simplex Gaud. 4. B. racemosus L. R. abstehend, aufrecht od. etwas über- hangend, nach dem Verblühen zsgezogen; Aehrchen eyf.-längl., kahl; Bthen breit-elliptisch, die fruchttragenden am Rande sich dachig- deckend ; untere Spelze Tnervig, am Rande abgerundet, bemerklich länger als die obere, @ranne gerade-hervorgestreckt, fast v. der Länge ihrer Spelze; die unteren Scheiden behaart. ©. Wiesen, Triften. Mai. Jun. B. pratensis Ehrh. 5. B. mollis L. R. aufrecht, nach d. Verblühen zsgezogen; " Aehrchen eyf.-längl., weich-behaart, seltener fast kahl; Bthen breit- ellipt., die fruchttragenden am Rande dachig sich deckend; untere Spelze Tnervig, am Rande oberhalb der Mitte in einem stumpfen Winkel hervortretend, bemerklich länger als die obere, Granne ge- rade-hervorgestreckt, fast v. der Länge ihrer Spelze; Scheiden u. B. behaart. ©. Wiesen, Wege. Mai. Jun. 6. B. confertus MBieb. R. gedrungen, aufrecht, nach d. Ver- blühen zsgezogen; Aehrchen eyf.-längl., weich-behaart; Bth. elliptisch, bei der Fruchtreife am Rande sich dachig-deckend; untere Spelze Tnervig, bemerklich länger als die obere, Granne im getrockneten Zustande gewunden u. gebogen fast v. der Länge ihrer Spelze; Schei- den u. B. behaart. ©. Unter d. Saat; Istrien. Mai. Jun. B. inter- medius Guss. Kommt in Gärten auch mit kahlen u. nur etwas rauhen Aehrehen vor. 7. B. brachystachys Hormung. R. aufrecht-abstehend, nach dem Verblühen unverändert; Aehrchen ey-lanzettf. od. eyf.; Bth. fast rautenf., bei d. Fruchtreife am Rande dachig sich deckend; untere Spelze Tnervig, am Rande oberhalb d. Mitte in einem stumpfen Win- kel hervortretend, die obere fast so lang als die untere, Granne ge- gerade-hervorgestreckt, halb so lang als die Bth.; die unteren Blatt- 36* 564 GRAMINEEN. scheiden behaart. ©. Ackerraine bei Aschersleben, Provinz Magde- burg. Jun. 8. B. arvensisL. R.ubstehend, aufrecht, bei d. Fruchtreife etwas überhangend; Aehrchen lineal.-lanzettl.; Bth. ellipt.-lanzettl:, die fruchttrag. am Rande dachig sich deckend; untere Spelze Tnervig, am Rande oberhalb der Mitte in einem stumpfen Winkel hervortre- tend, die obere ungefähr so lang als die untere ; Granne gerade-her- vorgestreckt, fast v. der Länge der Spelze, im trockenen Zustande manchmal auswärts-gebogen; Scheiden u. B. behaart. (). Aecker. Jun. Jul. 9. B. patulus M. et K. R. abstehend, nach dem Verblühen 1- seitig-überhangend; Aehrchen lanzettl.; Bth. ellipt.-lanzettl., bei der Fruchtreife etwas entfernt; untere Spelze 7nervig, am Rande ober- halb der Mitte in einem stumpfen Winkel hervortretend, bemerklich länger als die obere, Granne bei der Reife spreitzend-zurückgebogen ; Scheiden u. B. behaart. ©. Aecker, Weinberge; zerstr. deh das Geb. Mai. Var. f. velutinus: Aehrchen weich-behaart. 10. B. squarrosus L. R. abstehend u. schlapp überhangend; Aehrchen längl.-lanzettl.; Bth. breit-ellipt., die fruchttragenden am Rande dachig sich deckend; untere Spelze 7Tnervig, am Rande ober- halb d. Mitte in einem stumpfen Wirkel hervortretend, bemerklich länger als die untere; Granne im getrockneten Zustande zsgedreht- spreitzend. ©. Aecker, Weinberge; südl. Schwz, Südtyrol, Littor., Oberbad. Mai. Jun. Var. £. villosus: Aehrchen weich-behaart. III. Rotte.e Bromi festucacei Bertol. Aehrchen, auch die verblüheten, nach der Spitze hin schmäler. Untere Klappe 1-, obere 3nervig. Obere Spelze am Rande sehr kurz-flaumig. 11. B. asper Murr. R. ästig, schlapp-überhangend; Aehrchen lineal.-lanzettl., 7—9bth.; Bth. lineal.-lanzettl., spitz; untere Spelze aus schr kurz -2zähniger Spitze begrannt u. länger als die Granne, 5nervig, die 2 mittleren Nerven schwach-ausgedrückt, die obere Speize am Rande fein-flaumig-gewimpert; die unteren Scheiden nebst d. B. rauhh. 4. Wälder. Jun. Jul. 12. B. erectus Huds. R. gleich, aufrecht; die unteren Aeste zu 3 u. 6; Aehrchen lineal.-lanzettl.; Bth. lanzettl.; untere Spelze an der Spitze sehr kurz-2zähnig, aus der Ausrandung begrannt u. länger als die Granne, 5—7nervig, die ohere am Rande fein-flaumig-gewimpert; WB. schmäler, am Rande gewimpert. 4. Unkult., sonnige O., trockene Wiesen. Mai. Jun. B. agrestis All. 13. B. inermis Leysser. R. gleich., aufrecht; die unteren Aeste zu 3 u. 6; Aehrchen lineal.-lanzettl.; Bth. lanzettl.; untere Spelze an der Spitze sehr kurz-2zähnig, aus d. Ausrandg. stachelspitzig od. kurz-begrannt, 5—7nervig, die obere am Rande fein-flaumig-gewim- pert; B. kahl. 4. Unkultiv., sonnige O., trockene Wiesen. Jun. Jul. GRAMINEEN. 565 IV. Rotte. Bromi genuini. Aehrchen oberwärts breiter. Un- tere Klappe 1-, obere 3nervig. Obere Spelze mit starren Borsten kammf.-gewimpert. 14. B. sterilis L. R. locker, zuletzt überhangend; Aeste ver- " längert, an der Spitze hängend; Aehrchen längl., oberwärts breiter ; . Bthen lineal.-pfrieml.; untere Spelze aus 2th. Spitze begrannt, Granne gerade, länger als d. Spelze; obere Spelze kammf.-gewimpert; Halm kahl. @&. Kultiv. O., Wege, Schutt. Mai—Oct. r 15. B. teetorum L. R. hängend, fast einseitswendig; Aehrchen „= lineal., zuletzt oberwärts breiter; Bthen lanzettl.-pfrieml.; untere Spelze aus 2th. Spitze begrannt. Granne gerade, so lang als die Spelze; obere Spelze kammf.-gewimpert; Halm an der Spitze flaumig. ©). Aecker, Felder, Mauern. Mai. Jun. 16. B. rigidus Roth. R. u. Bthstiele aufrecht; Aehrchen längl., oberwärts breiter; Bthen lanzettl., verschmälert-spitz; untere Spelze unterhalb der bis zur Mitte 2sp. Spitze begrannt, Granne gerade, länger als die Spelze; obere Spelze kammf.-gewimpert; Halm ober- wärts flaumig. ©. Kult. O., Wege, Weinberge; Littor., Istrien. Mai. Jun. B. rubens Host. 17. B. madritensisL. R. u. Bthstiele aufrecht; Aehrchen lineal.- längl., oberwärts breiter; Bth. lanzettl.-pfrieml.; untere Spelze unterh. der fast bis zur Mitte 2sp. Spitze begrannt, Granne gerade, so lang als die Spelze; Halm kahl. &. Kult. O., Wege; Oestr., Littor., südl. Tyrol. Mai. Jun. B. diandrus Curt. XIV. Gruppe. HORDEACEEN. Kunth. Aehrchen 2—vielbth., an den Ausschnitten der Spindel sitzend; Bthstielchen fehlend. Die endst. Bthe oft verkümmernd. Gf. sehr kurz oder fehlend. Narben federig, aus d. Basis der Bth. beiderseits hervortretend. 56. GAUDINIA Palisot. de Beauv. Gaudinie. 1. G. fragilis Beauv. Aehre gegliedert, an den Gelenken zer- brechlich. @). Unkult. O.; Istrien, C. Waadt, auf einer Wiese bei Eppendorf unweit Hamburg, Ins. Sansego bei Istr. Jun. Avena fragilis L. 57. TRITICUM L. Waizen. I. Rotte. Cerealien, Getraide. Aehrchen mehr od. weniger bauchig-gedunsen. Klappen eyf. od. länglich. 1. T. vulgare Vill. Aehre 4seitig, dachig; Spindel zähe; Aehr- een meist 4bth.; Klappen bauchig, eyf., abgeschnitten, stachelspitzig, unter d. Spitze zsgedrückt, auf dem Rücken abgerundet-convex, Nerve stumpf-hervortretend; Früchte frei. (). u. ©. Kultiv. Jun. Jul. Var.: Aehre begrannt: T. aestivum L.; od. fast wehrlos: T. hybernum L., sodann weiss, bräunl., schwarz. N 566 GRAMINEEN. 2. T. turgidum L. Aehre 4seitig, dachig; Spindel zähe; Aehr- chen meist Abth.; Klappen bauchig, eyf., abgeschnitten, stachelspitzig, gekielt, Kiel der ganzen Länge nach hervortretend, fast flügelf.; Früchte frei. @). u ‘©. Kultiv. Jun. Jul. Var., wie d. vorhergeh., u. ausserdem mit zsgesetzter Aehre: T. compositum L. 3. T. durum Desf. Aehre Aseitig, dachig; Spindel zähe; Aehr- chen meist 4bth.; Klappen bauchig, längl., 3mal so lang als breit, breit-stachelspitzig, gekielt, Kiel der ganzen Länge nach hervortretend, fast flüge/f.; Früchte frei. @. u. ©. Jun. Jul. Hie u. da in d. Schwz kultiv. Klappen 3mal so lang als breit, sonst alles wie bei T. turgidum. 4. T. polonicum L. Aehre unregelmässig-Aseitig, od. zsge- drückt; Spindel zähe; Aehrchen meist 3bth.; Klappen etwas bauchig, längl.-lanzettl., papierartig-krautig, deutlich-vielnervig, auf dem Rücken gekielt, an der Spitze kurz-2zähnig, der vordere Zahn schwach; Früchte frei. ®. u. ©. Hie und da in der südl. Schwz kultiv. Jun. Jul. 5. T. Spelta L. Aehre fast gleichseitig viereckig, vom Rücken her ein wenig zsgedrückt, locker-dachig; Spindel zerbrechl.; Aehr- chen meist Abth.; Klappen breit-eyf., abgeschnitten, 2zähmig, der Zahn am Kielrande gerade, der vordere schwach; Früchte beschalt. ©. Auf Lehm- u. Kalkboden überall kultiv. Jun. Jul. Var. in Farbe u. Ueberzug, wie T. vulgare. 6. T. dicoecum Schrank. Aehre v. d. Seite her zsgedrückt, dicht-dachig; Spindel zerhrechl.; Aehrchen meist 4bth.; Klappen sehief-abgeschnitten, gezähnt-stachelspitzig; Kiel zsgedrückt, sehr her- vortretend, oberwärts mit dem Zahne d. Spitze einwärtsgebogen; Früchte beschalt.e. ®. u. ©. Wird kultiv. Jun. Jul. T. amyleum Sering. T. tricoccum Schübl. 7. T. monococcum L. Aehre von der Seite her zsgedrückt, dicht-dachig; Spindel zerbrechl.; Aehrehen meist 3bth.; Klappen an d. Spitze 2zähnig, Zähne spitz u. nebst der Spitze des Kieles ge- rade;, Früchte beschalt. @). u. ©. In Gebirgsgegenden auf magerem Boden, wo T. Spelta nicht fortkommt, kultiv. Jun. Jul. 8. T. villosum MBieb. Aehre 2zeilig; Aehrchen meist 3bth.; Klappen keilig, abgeschnitten, begrannt u. nebst d. Spindel büsche- lig-behaart; B. knotig-haarig. ©. Aecker in Istrien. Mai. Jun. Se- cale villosum L. U. Rotte. Agropyrum. Aehrchen nicht bauchig- gedunsen. Klappen lanzettl. od. lineal.-längl., an der Spitze gerade u. nicht auswärtsgebogen. a. Die Nerven der Blätter oberseits mit zahlreichen Reihen sehr kurzer Haare dicht-besetzt. 9. T. junceum L. Aehre 2zeilig; Aehrchen 5—8bth., entfernt; GRAMINEEN. | 567 Klappen lineal. -lanzettl., 9—I1nervig, stumpf, um d. dritten Theil kürzer als d. Aehrchen ; Bthen ziemlich stumpf, wehrlos; B. oberseits weich und sehr dicht- und sehr kurz-sammetig ; Spindel kahl; W. weitkriechend. 4. Sandige O. am Meere. Jun.—Aug. 10. T. strietum Dethard. Aehre 2zeilig; Aehrchen 5bth., ge- nähert; Klappen lineal.-lanzettl., kahl, Önervig, spitz, länger als das halbe Aechrehen; Bth. stumpf, wehrlos, v. der Basis an bis oberhalb d. Mitte nebst da Achse behaart; Spindel am Rande rauh; B. ober- seits sehr dicht- u. sehr kurz-sammetig u. dabei ein wenig rauh; W weitkriechend. %. Sandige O. am Meere bei Warnemünde. Jun. Jul. Halm dick, steif aufrecht. 11. T. aeutum DC. Aehre 2zeilig; Aehrchen 5—$bth., genähert; Klappen lineal.-lanzettl., 7nervig, spitz od. stumpflich, um den dritten Theil kürzer als die Aehrchen; Bthen spitz oder stumpflich, wehrlos od. kurz-begrannt, kahl; Spindel meist kahl; B. oberseits mit spitzen Pünktchen sehr dicht besetzt, rauh; W. weitkriechend. 4. Sandige O. am Meere; Triest, Insel Norderney. Jun. Jul. Var. Spindel am Rande rauh u. auch mit einer auf dem Rücken zottigen Spindel. — äh | Das T., welches unter dem Namen T. affine Dethard. vorkommt, ist von T. acutum nicht verschieden, u. T. laxum Fries scheint mir eine Variet. mit schlapperen B. b. Blattnerven oberseits mit einer einfachen Reihe sehr kleiner Stacheln od. Borstchen besetzt u. dadurch rauh. 12. T. rigidum Schrad. Aehre 2zeilig; Aehrchen 5—10bth., die unteren entfernt, die oberen genähert; Klappen längl., 9nervig, breit- abgeschnitten od. sehr stumpf, halb so lang als d. Aehrchen; Bthen sehr stumpf, wehrlos; Spindel kurzborstig-rauh ; B. oberseits v. einzel- nen kurzen Borstchen sehr rauh; W. faserig, rasig, ohne Ausläufer: 24. Sandige O. am Adriat. Meere, Sandfelder in Oestr. und Böhm. Jul. Aug. T. elongatum Host. w. stets ohne Ausläufer. 13. T. pungens Pers. Aehre zweizeilig; Aehrchen 5—10bth., genähert; Klappen lanzettl., Tnervig, spitzl. od. kurz-stachelspitzig, halb so lang als d. Aehrehen; Bthen stumpf, wehrlos; Spindel kahl od. rauh; B. oberseits v. einzelnen, kurzen Borstchen sehr rauh; W. kriechend. 4. Sandige O. am adriat. Meere. Jun. Jul. Vielleicht Variet. v. T. repens. 14. T. glaueum Desf. Aehre 2zeilig; Aehrchen meist 5bth., ge- nähert, die unteren ein wenig entfernt; Klappen längl., 5—Tnervig, sehr stumpf od. abgeschnitten, halb so lang als die Aehrchen; Bth. sehr stumpf, wehrlos od. begrannt; Spindel fein-borstig-rauh; B. ober- seits v. spitzen, einzelnen Pünktchen etwas rauh; W. kriechend. 2. Ufer, Wege, zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. Wohl eine grössere Variet. v. T. repens. 15. T. repens L. Aehre 2zeilig; Aehrchen meist 5bth.; Klappen 568 GRAMINEEN. I lanzettl., önervig, zugespitzt; Bth. zugespitzt od. stumpflich, wehrlos od. begrannt; Spindel meist rauh; B. oberseits v. spitzen, einzelnen Pünktchen mehr oder weniger rauh; W. kriechend. 4. Kultiv. O., -Felder, Zäune, auf Sandboden überall. Jun. Jul. 16. T. biflorum (Brignol. »ot. Ztg. 23, 638. Fasc. 1810.) Aehre 2zeilig; Aehrchen 2—4bth.; Klappen lanzettl., 3nervig, zugespitzt; Bth. begrannt, Granne fast 3mal kürzer als die Bth.; Spindel ein wenig rauh; B. glatt, am Rande ein wenig rauh; W. faserig. 2. Auf d. Matajur in Krain. Jul. Aug. T. violaceum Hornemann Flor. dan. 17. T. eaninum Schreb. Aehre 2zeilig; Aehrchen meist 5bth.; Klappen lanzettl., 4—Tnervig, zugespitzt; Bth. zugespitzt, begrannt, Granne länger als d. Bth.; Spindel fein-borstig-rauh; B. beiderseits rauh; W. faserig. 4: Wälder, Waldbäche, Zäune. Jun. Jul. Ely- mus caninus L. 58. SECÄLE L. Roggen (Korn). 1.8. ecereale L. Klappen kürzer als d. Aehrchen; Spindel zähe. ©. u. ©. Ueberall kultiv. Mai. 59. ELYMUS L. Haargras. 1. E. arenarius L. Aehre aufrecht, gedrungen; Aehrchen meist 3bth., flaumig, an d. Mitte der Aehre zu 3, so lang als die auf dem Kiele gewimperten Klappen od. länger; B. zuletzt zsgerollt, starr. U. Sandige O. an d. Nord- u. Ostsee u. sehr zerstr. auf Sand- feldern im Binnenlande. Jul. Aug. 2. E. europaeus L. Aehre aufrecht; Aehrchen 2bth. od. 1bth. mit dem Ansatze zu einer zweiten Bthe., in der Mitte der Aehre zu 3; Klappen gerade, lineal.-pfrieml., begrannt; untere Spelze rauh, begrannt, die Granne 2mal länger als die Spelze; B. flach, kahl; Scheiden behaart. 4. Wälder der Gebirge u. VorA., zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. 3. E. erinitus Schreber. Aehre aufrecht; Aehrchen 1bth., mit dem Ansatze zu einer zweiten Bth., gezweiet; Klappen gerade, li- neal.-pfrieml., begrannt; untere Spelze rauh, begrannt, die Granne vielmal länger als die Spelze; B. flach, oberseits zottig; Scheiden kahl. @). Felder u. Schutt, auf der neuen Aufschüttung bei Triest in Menge, Tommasini. Mai. Jun. 60. HÖRDEUM L. Gerste. I. Rotte. Hordea sativa. Meistens angepflanzie Gersten- arten. Bth. alle zwitterig od. die seitenst. männlich u. diese im- mer wehrlos. 1. H. vulgare L. Aehrchen alle zwitterig, die fruchttragenden 6reihig-geordnet, 2 Reihen auf beiden Seiten mehr hervorspringend. ®). u. ©. Wird kultiv. Jun. Jul. Var. mit schwarzer Aehre u. freien, GRAMINEEN. 569 nicht an die Spelzen angewachsenen Samen; zur letzten gehört: H. vulgare ß. coeleste L. > „ 2. H. hexastichonL. Aehrchen alle zwitterig, gleichf.-6reihig- geordnet. ®)-, ©. Kultiv. Mai u. Jul. 3. H. distichum L. Das mittlere Aehrehen zwitterig, eyf., be- grannt, die Granne aufrecht, die seitenst., männl., lineal., wehrlos; Grannen der Klappen v. der Länge der Aehrchen; W. faserig. ©). Kultiv. Jun. Jul. 4. H. zeocriton L. Die seitenst. Aehrchen männl., wehrlos, das mittlere zwitterig, eyf., begrannt, die Grannen fächerf.-abstehend. ®. Kultiv. Jul. 5. H. strietum Desfontaines. Die Aehrchen lanzettl., das mitt- lere zwitterig, begrannt, die Granne aufrecht, die seitenst. männl., grannenlos, Grannen der Klappen länger als die Aehrehen; Halm über der W. zwiebelig aufgetrieben. U. Auf Grasplätzen in Istrien, Biasol., bei Preuss. Oldendorf in Westph. Mai. Jun. H. bulbosum L.? „flosculi omnes fertiles“ passt nicht. U. Rotte. Hordea murina. Mäusegerste. Die seitenst. Bth. männl. od. geschlechtslos; alle begrannt. 6. H. murinum L. Aehrchen alle begrannt; Klappen des mitt- leren Aehrchens lineal.-lanzetti., bewimpert, die der seitenst. Aehr- chen borstl., rauh, die nach innen befindl. auf der einen Seite be- wimpert. (®). Wege, Mauern, Schutt. Jul. Aug. j 7. H. seealinum Schreber 1771. Aehrchen alle begrannt; Klap- "pen aller Aehrchen borstl. u. rauh. 2}. Wiesen; zerstr. dch d. Geb. Jun. Jul. H. pratense Huds. 1778. H. nodosum K. syn. ed. 1. — Das H. nodosum L. ist der Beschreibung nach eine andere Pfl. — Bth. kahl, oberwärts rauh u. mit einigen kurzen Härchen besetzt. Var. f. marinum: die seitenst. Bth. mehr mit Härchen besetzt: H. maritimum Roth. tent. fl. g. 8. H. maritimum Withering. Aehrchen alle begrannt; Klappen aller Aehrchen rauh, die inneren der seitenst. Aehrchen halblanzettl. u. etwas geflügelt, die übrigen borstl. (). Sandige ©. am Meere, Nordsee in Holst.; Adriat. Meer. Mai. Jun. 1.5 Ar 61. LOLIUM L. Lolch. I. Rotte. Die W. blühende Halme u. nicht-blühende Blätter- büschel treibend, perennirend. Die Bth. lanzettl. Die Spelzen häu- tig, die obere lanzettl., v. der unteren bedeckt. ‚., 1. L. perenne L. Aehrchen länger als die Klappe; Bthen lan- —zetil.; W. blühende Halme u. nichtblühende Blätterbüschel treibend, " die jungen B. einfach-zsgefaliet. 4. Wiesen, Triften, Wege. Jun.— Herbst. Bth. unbegrannt od. kurz-stachelspitzig. Eine Form mit 3— 4bth. Aehrchen ist L. tenue L. nach Smith. 570 GRAMINEEN. 2. L. italicum Alex. Braun. Aehrchen länger als die Klappe; Bth. lanzettl.; W. blühende Halme u. nichtblühende Blätterbüschel treibend; die jüngeren B. zsgerollt. 4. Wiesen, Grasplätze; zerstr. dch d. Geb., an manchen O. angesäet, an andern aber auch ganz sicher einheimisch. Jun.—Herbst; multiflorum Poiret. L. Boucheanum Kunth. Bth. begrannt od. auch unbegrannt. II. Rotte. Die W. bloss blühende Halme hervorbringend, zwei- jährig od. bei L. rigidum vielleicht jährig. Die Bth. lanzettl. Die Spelzen häutig, die obere lanzettl. 3. L. multiflorum Gaudin u. der Gärten. Klappen 3mal kür- zer als das Aehrchen; die Aehrchen nach vorne verschmälert, spitz, 12—20bth.; Bth. lanzettl., dicht dachig, die oberen begrannt; nicht- blühende Blätterbüschel fehlend. @). Aecker der südl. Schwz. Jun. Jul. Habe ich bisher bloss kultivirt gesehen u. selbst kultivirt. Die obere Spelze lanzettl. 4. L. rigidum Gaudin. Klappen länger als die Hälfte des Aehrchens od. ungefähr so lang als dieses; Aehrchen 5—10bth., stumpf; Bth. lanzettl., unbegrannt; nichtblühende Blätterbüschel feh- lend. @. u. ©.? Trockne Wiesen, Wege; Triest, Fiume; eigentlich ‚nieht in der Schwz , sondern in Piemont v. Gaudin gesammelt. Die obere Spelze lanzettl. n III. Rotte. Die W. bloss blühende Halme hervorbringend, ein- jährig. Bth. bei der Fruchtreife elliptisch. Die untere Spelze an ihrer unteren Hälfte fast knorpelig, bemerklich schmäler als die obere, welche bei der Frucht zu beiden Seiten breit hervorfritt. ‚5. L. arvense Withering. Klappe länger als das halbe Aehr- chen od. beinahe so lang; Aehrchen längl. od. eyf.; Bth. kurz-be- grannt od. unbegrannt, bei der Fruchtreife elliptisch; nicht blühende Blätterbüsehel fehlend. (®). Aecker unter dem Flachs. Jun. Jul. Eine Form mit breiteren Aehrchen, deren Bth. mehr abstehen: L. eom- planatum Schrad. 6. L. temulentum L. Klappen länger als das Aehrchen; Aehr- chen längl.; Bth. kürzer- od. länger-begrannt, bei d. Fruchtreife el- liptisch; nicht blühende. Blätterbüschel fehlend. @. Aecker unter Sommergetraide. Jun. Jul. Die Hauptart hat rauhe Bscheiden u. Halme u. starke Grannen. Var. ß. submuticum: dieselbe Pfl., aber die Gran- nen sehr kurz u. schlängelich. L. speciosum K. syn. ed. 1. zum Theile L. robustum Reichenb. — y. laeve: Bscheiden und: Halm glatt. L. speciosum M. B., K. syn. ed. 1. var. glabra. 62. AEGILOPS L. Walch. 1. A. ovata L. Aehre eyf., aus 3—4 Aehrchen zsgesetzt; Klap- pen kurzh., alle meist Agrannig, Grannen aller Aehrchen fast gleich, v. der Basis an am Rande rauh; untere Spelze 2—3grannig, Gran- GRAMINEEN. 71 nen etwas abstehend, viel länger als die Spelze. @). Kultiv. ©. Litt., Istr., Fiume. Mai. A. geniculata Roth. 2. A. triaristata Willd. Aehre eyf., nach oben. verschmälert, aus 4—5 Aehrchen zsgesetzt; Klappen steifh., alle 2—3grannig, Gran- nen aller fast gleich, am Rande ihrer Basis kahl; untere Spelze 2—3grannig, Grannen aufrecht, viel länger als d. Spelze. (@). Mit der vorhergeh. Art. Mai. A. ovata Roth. 3. A. triuneialis L. Aehre lineal.-verlängert, aus 5—6 Aehr- chen zsgesetzt; Klappen alle 3grannig od. die der untersten Aehr- chen 2grannig, Grannen der oberen Aechrchen noch einmal so lang; untere Spelze 3zähnig, Zähne spitz od. begrannt, Zähne u. Grannen kürzer als die Spelze. (@). Kultiv. O., Wege; Litt., Fiume. Mai. Jun. {ff 63. LEPTÜRUS R. Brown. Fadenschwanz. 1. L. incurvatus Trinius. Aehre stielrund, im trockenen Zu- “ stande einwärts gekrümmt; Balg 2klappig, ein Drittel länger als die Bthe. (%). Sandige OÖ. am Meere; Triest, Veglia. Mai. Rottboellia incurvata L., file. Aegilops incurvata L. sp. 2. L. filiformis Trinius. Aehre stielrund, ein wenig zsgedrückt, aufrecht od. etwas gebogen; Balg 2klappig, so lang od. kaum ein wenig länger als die Bthe. (%). Sandige O. am Meere, Istrien, Ol- denburg bei Varel. Mai. Jun. Rottboellia filiformis Roth. R. ereeta Savi. 3. L. eylindricus Trin. Aehre stielrund, aufrecht; Balg 1- klappig. (&). Sandige O. am Meere, bei d. Triester Salzwerken. Mai. Rottboellia eylindrica Willd. R. subulata Savi. "77 64. PSILÜRUS Trin. Borstenschwanz. 1. Ps. nardoides Trin. (). Trockene, unkult. O.; Triest, Istr. Mai. Jun. Nardus aristata L. Rottboellia monandra Cav. XV. Gruppe. NARDOIDEEN. Aehrchen in den Aushöhlun- gen einer Aehrenspindel sitzend. N. fädlich, flaumig, aus der Spitze der Bth. hervortretend. 65. NARDUS L. Borstengras: 1. N. strieta L. 2. Mooriger, torfiger Boden bis in die A. hinauf. Mai. Jun. ag u yi u ur, re Fa N RA er Aa | Ad vr Sr gel Abe ni) sul STR ea ee int alle 4 Paph pr ES Wen see 122,98 A BEN TE Sin verihng he. E ; ARTEN PR he x A; LOHR Da ER ET I | BR: Fa . RE r Kae hinter Ba a ler? a Inst s y er un ar yint PRL:*: ER LET REN EEE sin ER Ba 3 270) er B> SETEeizEcE u WERT 2 har 2 95 2. En FRR: Fr #% Auer in, “ . ” TR FR L % ur Fr ö Mnzasomı ui) 90) Bo. ah Nr none Mara wine 1, BR 12% IE EREEN Nire A = BE er 3 DE and JA an yhgtgt 3, 6 ' ‘ 1 F 4 « - a ee a + . _ Pe. [e- 7 * > Ba N * } 2% , be A “ ' . y I ’ s ‚ Register über die Namen der Ordnungen und Gattungen. Die zweite Zahl mit römischen Ziffern zeigt die Seite der Uebersicht der Ordnungen und Gattungen des natürlichen Systemes an. "Abutilon 94. xLvin. ‚Acanthaceen 400. LXXIM. ‘Acanthus 400. XLII. cer 97. XXI. ceras 472. LVI. cerineen 97. LXVIH. chillea 259. Lv. Aconitum 16. XXXVIII. Acorus 466. xxx. Actaea 17. XXXVII. Adenophora 330. xx. Adenostyles 242. LI. Adonis 7. XXXIK. Adoxa 226. xxx. Aegilops 570. xv. Aegopodium 202. xxvı. Aesculus 97. XXX. Aethionema 52. XLIV. ‚Aethusa 208. xxvu. "Agave 480. xxx. Agrimonia 163. xxxvı. Agrostemma 76. xxxvı. Agrostis 538. xvır. [ Aira 544. xvım. N Ajuga 398. XL. ik a We Alisma 457. xxxo. ‚ Alismaceen 457. LXXVII. ‚Allium 489. xxxı. k Amaranthaceen 416. $ Amaryllideen 480. $ Ampelideen 98. 's Anemone 5. ‘$s Anethum 215. nnnınnereueururwwuv Alnus 453. IX. $ Alopecurus 535. xvı. Alsine 79. xxxVv. Alsineen 76. LXV. Althaea 93. xLvo. Alyssum 40. XxLIV. LXXVI. Amaranthus 416. LIX. LEXIE, Ambrosiaceen 324. LXXI. Ammi 202. xxvı. LXVII. Ampelopsis 98. xXxII. Amygdaleen 151. xvı. Amygdalus 151. xxxvın. Anacamptis 470. LvI. Anaeyclus 264. LY. Anagallis 402. xx. Anarrhinum 363. xLI. Anchusa 345. xxI. Andromeda 332. xXXXIV. Andropogon 532. XV. Androsace 402. xXxmI. Androsaemum 95. XLIX. XIXER: XXVII. Angelica 212. xxVvI. Anthemis 262. LYv. Anthericum 485. xxxı gr 574 \ Anthoxanthum 535. xvı. Anthriscus 221. xxıx. Anthyllis 114. xLvu. Antirrhineen 358. xx. / Antirrhinum 360. xuıımn. Apera 539. xvu. . Apium 200. xxv. | Apocyneen 336. LXXIV. Apoeynum 336. xxv. ‚Aposeris 294. LI. Aquifoliaceen 335. LXxIm. Aquilegia 15. XXXIx. Arabis 25. xLıvi. Araliaceen 225. LXxx. | Arbutus 331. xxxıIv. ‚Archangelica 213. xxvı. ' Arctostaphylos 331. Aremonia 163. Arenaria 83. xXxxv. Aretia 404. xx. Aristolochia 431. ; Aristolochieen 431. Arnica 268. LIV. Arnoseris 294. LI. Aroideen 465. LXXIX. Aronia 172. xxxvm. Aronicum 267. LW. ' Arrhenatherum 545. Artemisia 255. uw. Arum 465. Lv. Arundo 542. xvır. | Asarum 432. xxxvI. ZxXXVI. LVII. LXXIV. XyI. Asclepiadeen 336. LXXIV. Asparageen 481. LXXIKX. Asparagus 481. xxxı. Asperugo 344. xxı. Asperula 228. xx. Asphodelus 484. xxxt. Aster 244. LIII. ' Asteriscus 248. LV. \ Astragalus 134. xXLVvIm. ’ Astrantia 199. xxv. ‚ Athamanta 211. xxvu. ı Atragene 2. XxXXIX, Atriplex 421. LIx. XXXIV. REGISTER. . NANNTE EILIN ANY Ä Berberideen 18. ‘ Berberis 18. ww n..nANNNAZZ < Biasolettia 223. Atropa 352. Xxxum. Avena 546. xvım. Azalea 333. xxı. Ballota 396. x. Balsamineen 102. LXxvI. Barbarea 25. xLvi. Bartsia 879. xım. Bellidiastrum 245. Bellis 245. Liv. LIV, LXII. ei Berula 204. xxvi. Beta 420. xxIv. Betonica 394. XLI. Betula 452. ıx. Betulineen 452. LXXVI. XXIX. ‘ Bidens 251. Lv. ‘ Bifora 225. s Biscutella 50. s Blitum 419. IAINNNININININNDNN DVI NSS NN nnnnnnnnnnNnN XXIX. XLIV. xxV. Bonjeania 130. xLVIH. Boragineen 344. LXXI. Borago 345. Xxı. Brachypodium 562. Brassica 38. XLVI. Braya 34. xLvi. Briza 550. xvIm. Bromus 562. xIx. Bryonia 180. ıx. Buffonia 76. xx. Bulbocodium 495. xXxxı. Bulliarda 183. xx. Bunias 55. x. Bunium 203. xxvi. Buphthalmum 248. LV. Bupleurum 205. . XxXV. Butomeen 458. LXXVII. Butomus 458. XXXIi. Buxus 432. LIX. Cacteen 188. LXIX. Caesalpinieen 151. Cakile 54. xuIv. Calamagrostis 540, XVIL Calamintha 387. XL. XIX. LXIV: f Cheiranthus 23. xLv1. u, Ei Se - REGISTER. Calendula 274. vi. 2 Chelidonium 20. xXXvIm. Calepina 53. xrım. % Chenopodeen 416. LXxVI. Calla 466. vi. Chenopodium 418. xxıv. Callitriche 178. Lvmm. Cherleria 82. xXxXVv. Callitrichineen 178. LxxV. Chlora 337. xXXxIMM. 'Calluna 332. xxxımm. $ Chondrilla 302. ır. _ Caltha 14. xxxıx. > Chrysanthemum 264. Liv. Camelina 47. xLv. > Chrysosplenium 198. xxxım. Campanula 326. xxım. ° Cicendia 342. XIX. Campanulaceen 324. Lxx1. 2 Cicer 140. XLVIM. Camphorosma 420. xx. » Cichorium 294. L. Cannabis 439. ıxı. $ Cicuta 200. xxvi. Capparideen 55. Lxıv. 5 Cimiecifuga 17. xXXxVIm, Capparis 55. xxxvm. 5 Cineraria 268. Liv. Caprifoliaceen 226. Lxx1. > Circaea 177. xm. Capsella 51. xLıv. $ Cirsium 275. Lu. Cardamine 29. xLv. 3 Cistineen 55. Lxv. Carduus 282. 1. } Cistus 55. xxxvm. Carex 510. Lvm. >; Cladium 504. xıv. Carlina 285. zu. > Clematis 1. xxxıx. Carpesium 252. LIV. . Clinopodium 388. xLII. Carpinus 441. ıx. > Clypeola 43. xLıv. Carthamus 288. LI, » Cnidium 210. xxvu. Carum 202. xxvı. 5 Cochlearia 46. xLv. Castanea 440. LIK. 5 Colchicaceen 495. LXXVIIT. Caucalis 219. xxvIm. 2 Colchicum 495. xxxu. Celastrineen 104. LXVII. 5 Coleanthus 538. xvı. Celtis 439. xxıv. 5 Colutea 132. xLIx. Centaurea 288. Lv. Comarum 156. XXXVvIm. Centranthus 236. xı. % Compositen 242. LXXI. Centuneulus 402. xıx. Coniferen 453. LXXVI. Cephalanthera 473. vu. $ Conioselinum 212. xxvit. Cephalaria 238. xıx. ‘ Conium 224. xxıx. Cerastium 86. xxxv. 5 Convallaria 482. xxx. Ceratocephalus 7. xXxxIx. ° Convolvulaceen 343. LXXIM. Ceratonia 151. xxıv. ° Convolvulus 343. xxm. Ceratophylleen 178. LXxVvI. Corallorrhiza 475. vu. Ceratophyllum 178. ix. ‘ Coriandrum 225. xxıx. Cereis 151. xxxıv. ‘ Corispermum 417. xxıv. Cerinthe XXI. | Corneen 225. LXX, Chaerophyllum 222. xxıx. > Cornus 225. xx. Chaiturus 396. xuı. ) Coronilla 138. xXLIX. Chamaeorchis 472. vo. Corrigiola 181. xxIx. Chamagrostis 537. xvı. Cortusa 409. xx. ‘$ Corydalis 20. xLvm. 575 Aue I* F .r # _ < ® 576 REGISTER. Corylus 440. LXx. Corynephorus 545. Cotoneaster 171. Cotula 259. Lıv. Crambe 54. xLIV. Crassula 183. xxx. Crassulaceen 183. LXIII. Crataegus 171. xxxvo. Crepis 306. Lı. Crithmum 212. xxvı. Crocus 476. XIV. Crucianella 229. XIX. Crueiferen 22. LXIV. Crupina 293. LYv. Crypsis 536. xvı. Cucubalus 70. xxxv. Cucumis 180. Lx. Cueurbita 180. Lx. Cucurbitaceen 180. LXXI. Cupressus A454. LIX. Cupuliferen 439. LXXVII. Cuscuta 343. xXXV. Cyelamen 409. xxmI. Cydonia 171. xXXxvu. Cynanchum 336. xxV. Cynara 282. LI. Cynodon 537. xvı. Cynoglossum 344. XXI. Cynosurus 556. XVII. Cyperaceen 503. LXXIX. Cyperus 503. xıv. XXXVI, ‘ Cypripedium 476. vo. Cytineen 431. LXXIV. Cytinus 431. x. Cytisus 109. xLvu. Dactylis 556. xvIm. Danthonia 550. xvıu. Daphne 428. Xxxım. Datura 352. xxı. Daucus 219. xXxVIIl. Delphinium 16. xXxVII. Dentaria 31. xLYv. Dianthus 66. XXxIVv. Dietamkus 104. xxxIV. Digitalis 358. XLII. XVII. \ Dioscoreen 485. LXXVIII. ‚ Diospyros 335. XXXIH. uV Diplotaxis 39. Dipsaceen 237. XLVI, LXXI. : Dipsacus 237. XIX. ‘ Doronieum 266. LIV. Arwnrun \ ‘ Dryas 154. ‘ Drypis 76. nurnnnnnes Ann wmurunnnnn N nr nn II IRNIIILUG DınnnnNDv Ann SINN]? v \c< www y ‚ Doryenium 130. XLVII. Draba 43. xLVv. Dracocephalum 390. XLr. Drosera 63. xxx. Droseraceen 63. LXV. XXXVIH. XXIX. Ebenaceen 335. LXXIH. Ecballion 181. Lx. Echinaria 542. xvu. Echinophora 224. xXVII. Echinops 274, LVI. Echinospermum 344. xx. Echium 348. xx1. Edrajanthus 330. XXIH. Elaeagneen 431. LXXVI. Elaeagnus 431. xx. Elatine 89. xxx. Elatineen 89. Lxvmt. Elsholtia 381. xrı. Elymus 568. xv. Elyna 510. Lv. Empetreen 432. LXVIII. Empetrum 432. IX. Endymion 495. xxx. Ephedra 453. LXU. Epilobium 173. xXxI. Epimedium 18. xx. Epipactis 474. LVI. Epipogium 473. vu. Eragrostis 551. XVII. Eranthis 14. xXXxIX. Erianthus 531. xv. Erica 332. xXxIm. € Erieineen 331. LXXIV. Erigeron 246. LIM. Erinus 363. XLIH. Eriophorum 509. xv. Eritrichium 350. XXT. Erodium 102. xXLVI. Eruca 40. xıvı. Erucastrum 39. xLvı. Ervum 145. xLvm. Eryngium 199. xxVv. Erysimum 35. xLvI. Erythraea 342. xx. Erythronium 484. xxxı. Eucelidium 52. Xu. Eupatorium 242. um. Euphorbia 432. vun. Euphorbiaceen 432. Euphrasia 379. xuım. Eurotia 421. LIX. Evax 247. LVvI. Evonymus 104. xx. Faechinia 79. xxxv. Fagus 439. LIx. Falcaria 202. xxvi. Farsetia 43. XLIV. Ferulago 213. xxvıt. Festuca 556. xvım. Ficus 439. vm. Filago 252. m. Fimbristylis 509. xıv. Foenieulum 208. xxvıt. Fragaria 156. xxxvım. Fraxinus 336. xm. Fritillaria 484. xxxı. Fumaria 22. xLvı. Fumariaceen 20. LXIV. Gagea 487. xxxı. Galanthus 481. xxx. "Galasia 301. L. Galatella 245. Galega 132. xLvu. Galeobdolon 391. XL. Galeopsis 391. XXXIX. Galinsoga 251. Lv. Galium 230. xx. Gastridium 541. xvo. Gaudinia 565. xv. Gaya 212. xxvu. Genista 107. xLvH. Gentiana 338, xzxV, LAXYV. REGISTFR. UNNA L SL ANANANANDSL IS ANAAANANISIANANANANA SINN une .nnnnnnn Gentianeen 337. LXXIV. Geraniaceen 98. LXVII. Geranium 98. XLVI. Geum 154: xxXxvImm » Gladiolus 477. XIV. Glaueium 20. XXXVIIl. Glaux 410. xXxIv. Glechoma 389. XLI. Globularia 410. xIX. Globularieen 410. LXXII. Glyceria 555. xvIm. Glyceyrrhiza 131. xLvm. Gnaphalium 253. Lim. Goodyera 475. Lv. Gramineen 531. LXXX. Granateen 173. LXX. Gratiola 358. xım. Grossularieen 188. Gymnadenia 470. LVI. Gypsophila 65. xxzIVv. Hacquetia 199. xxVv. Halianthus 79. xXXxXV. Halimus 421. LIX. Halorageen 177. LXX. Hedera 225. xXxIv. Hedypnois 295. L. Hedysarum 140. XLIX. Heleocharis 505. xIv. Helianthemum 55. Helianthus 252. LV. Helichrysum 254. LI. Heliotropium 344. xxı. Helleborus 14. XxxIX. Helminthia 298. 1. Helosciadium 201. xxVv. Hemerocallis 494. xxx. Heracleum 216. xxVvIu. Herminium 473. vo. Herniaria 182. xxıIv. Hesperis 32. xXLVv. Heteropogon 532. XV. Hibiscus 94. xLvu. Hieracium 311. Lır. Hierochloa 535. xy. Himantoglossum 470. 37 LXIX. vl, XXXVIU. 577 ee Hydrocharideen 457. LXXVII. Hydrocharis 457. .LXII. Hydrocotyle 198. xxv. Hyoscyamus 352. xx. Hyoseris 295. L. Hypecoum 20. xx. Hypericineen 95. LXVII. Hypericum 95. XLIX. Hypochoeris 301. XLIX. Hyssopus 389. XLI. Jasione 324. XXIII. Jasmineen 336. LXXIII. Jasminum 336. XII. Iberis 49. XLIV. lex 335. xx. Dlecebrum 182. xxıv. Impatiens 102. xxım. Imperata 535. xvı. Imperatoria 215. xxvm. Inula 248. LI. Irideen 476. LXXVIH. Iris 478. XIV. Isatis 535. XLIV. Isnardia 176. xx. Isopyrum 15. ZXXxIx. Juglandeen 439. LXXVI. Juglans 439. LIXx. Juncaceen 496. LXXIX. Juncagineen 458. LXXVII. Juncus 496. xxxI. Juniperus 454. LxI, unınnnnnmNng NMNNNNMNMMNNTNNTNLNN .578 REGISTER. 'Hippocastaneen 97. LXxvm. Jurinea 288. ‚nu. Hippocrepis 139. XLIX. ° 5 Kentrophyllum 288. um. Hippophaö 431. ıxı. $ Knautia 238. xıX.. Hippurideen 178. LXxV. Kobresia 510. ıvım. Hippuris 178. x. Kochia 418. , XXIV. Holeus 545. xvm. Koeleria 543. XVII. Holosteum 84. xXXXV. Labiaten 381. Lxxu. Homogyne 242. LIT. 3 Lactuca 303. UI. Horminum 389. XL. . Lagurus 540. xvı. Hordeum 568. xv. ; Lamarckia 544. XVII. Hottonia 409. xxI. % Lamium 390. XL. Hugueninia 34. XLVI. | Lappa 285. LI. - Humulus 439. ıxı. ‚ Lapsana 294. m. Hutchinsia 51. XLIv. } Laserpitium 217. xXvIM. 5 Lasiagrostis 542. XVII. ‘ Lathraea 373. xum. Lathyrus 147. xXLVII. Laurineen 429. LXXV. Laurus 429. XxxIII. Lavandula 381. XL. Lavatera 94. XLVII. Ledum 334. xXxIv. Leersia 538. xXVI. Lemna 464. XII. Lemnaceen 464. LXXIX. Lentibularieen 400. LXxIl. Leontodon 295. L. Leonurus 396. XLI. Lepidium 50. _xLIV. Lepigonum 78. xxxV. Lepturus 571. xv. Leucojum 481. xxx. Levisticum 212. XXVII. Libanotis 210. xxvu. Ligularia 269. LIV. Ligusticum 211. xxvI. Ligustrum 335. XxIm. Liliaceen 483. LXXIX. ilium 484. xXxxtI, Limnanthemum 337. _xxII. Limodorum 473. LVIL Limosella 368. xLII. Linaria 360. XLIIL. Lindernia 368. xXLIM. Lineen 90. LXVUI. . REGISTER. 79 Linnaea 228. XLIM. Linosyris 243. u. Linum 90. xxx. Listera 474. vu. Lithospermum 349. xxı. Littorella 412. Lvım. Lloydia 484. xxxt. Moehringia 82. xXxxV. E Lobelia 324. xxIm. Moenchia 85. xXXxV. Lobeliaceen 324. LXXI. ° Molinia 556. xvım. Lobularia 43. xLv. Molopospermum 224. xxIX, Lolium 569. xv. Monotropa 334. xxxIv. Lomatogonium 338. xxVv. Monotropeen 354. LXVII. Lonicera 227. xxIm. Montia 181. xıIv. Loranthaceen 225. LXIX. Morus 439. LIX. Loranthus 226. xxx. Mulgedium 304. LI. Lotus 130. xLvıun. Muscari 495. XXX. Lunaria 43. xLv. Myagrum 53. XLII, Lupinus 112. xLvu. Myosotis 349. xxI. Luzula 501. xxxır. Myosurus 7. XXXIX. Lychnis 75. xxxvi. Myrica 453. LXI. Lycium 351. xxıı. Myriceen 453. LXXVIL Lycopsis 346. xxt. Myricaria 180. xLVvI. Lyeopus 383. xIM. Myriophyllum 177. LIx. Lysimachia 401. xxı. Myrrhis 224. xxIx. Lythrarieen 179. ıxvı. Myrtaceen 180. LXX. Lythrum 179. xxxv1. Myrtus 180. xxxyI. Majanthemum 483. xx. Naiadeen 464. LXXIX. Malabaila 224. xxıx. Naias 464. Lv. Malachium 86. xxxv. Nareissus 480. xxx. Malaxis 475. wLvır. Nardus 571. xv. Malcolmia 33. xLvı. Nartheeium 495. Xxx1. Malva 92. xıvm. Nasturtium 23. XLV, A 92, zxyL. Neottia 475. Lv. arrubium 395. XL. Nepeta 389. xLI. Matricaria 264. LIV. Nerium 337. xx. Matthiola 23. xLv. Neslia 55. XLIM. Medicago 114. xLvIm. Nicotiana 352. XXI. Melampyrum 374. xuII. Nigella 15. xXxxIX. Melica 550. xvıu. Nigritella 471. vi. Melilotus 120. xLvm. Nonnea 346. xXxI. Melissa 388. xı. Nuphar 19. xxxVIlt. Melittis 390. xur. Nymphaea 18. xXXxVvIl. Mentha 381. xıı Nymphaeaceen 18. LXIV, Menyanthes 337. xxm. Ocymum 381. XL. Mercurialis 438, LXL Oenanthe 207. XXVvIl. 37* Mespilus 171. XXxXVIt Meum 211. xxvı. Micromeria 387. XLIL Micropus 247. VI. Microstylis 476. LvII. Milium 541. xvı. LAN VUN NANNN ” ANAAAAAANARMANANAN ANA ANANNANANANANANNNNNTNTNINTNIITNITNTNTNTNTNITTNTNTNITITNTNTNTITNTNITNINTNTNTNNNNNIIwTweV 580 Oenothera 176. xXXxXII. Olea 335. XII. Oleaceen 335. LXXIH. Omphalodes 345. xXxI. Onagrarieen 173, LXIK. Onobrychis 140. xXLVIm. Ononis 113. xXLVI. Onorpodum 285. LI. Onosma 347. XxXxI. Ophrys 471. vu. Opuntia 188. xxxVI. Orchideen 466. LXXVII. Orchis 466. LVI. Origanum 385. XL. Orlaya 219. xxVIIt. Ornithogalum 485. . xxxI. Ornithopus 139. XLIx. Orobanche 368. XLII. Orobancheen 368. LXXI. Orobus 149. XLIX. Östericum 212. xxvI. Ostrya 441. ıx. Osyris 431. Lx. Oxalideen 102. LXVII. Oxalis 102. XXxVI. Oxyria 426. xxx. Oxytropis 133. xXLVIM. Paederota 368. x. Paeonia 17. XXXIX. Paliurus 105. xxIv. Pallenis 248. Lv. Panicum 532. xv. Papaver 19. xxxvIu. Papaveraceen 19. LXIV. Papilionaceen 107. LXIV. Paradisia 485. xxxı. Parietaria 438. xx. Paris 482. xxx. Parnassia 63. xxx. Paronychia 182. xxıv. Paronychieen 181. LXxv. . Passerina 428. xxx. Pastinaca 216. xXVvIm. Pedicularis 374. XLII. Peltaria 43. xLIVv. REGISTER. Peplis 179. xxx. 5 Persica 151. xXXxVIl. Peristylus 470. LVI. Petasites 243. LIH. Petrocallis 43. XLV. Petroselinum 201. XXV. Peucedanum 213. XXVIII. Phaca 132. xLVIM. Phalaris 534. xvı. Phaseolus 150. XLIX. Philadelpheen 180. LXX. Philadelphus 180. xxxVv1. Phillyrea 335. xII. ‘; Phleum 536. xvı. Phlomis 396. Xut. + Phragmites 542. XVII. Physalis 352. XXI. Physocaulus 222. xXXIX. Phyteuma 324. XXIII. Phytolacca 416. xxxVI. Phytolacceen 416. LXXVI. Pieridium 305. LI. r 1 Piceris 297. L. Pimpinella 203. XXVvI. Pinardia 266. LIV. Pinguicula 400. XII. ° Pinus 455. Lv. Piptatherum 541. xvı. Pistacia 106. LXxI. ? Pisum 146. XLIX. ° Plantagineen 412. LXXI. ‘ Plantago 412. xıx. ? Platanthera 471. Lv. ‘ Pleurospermum 224. XXIX. $ Plumbagineen 410. LXXI. N Plumbago 412. xxI. 3 M ? S $ UVUMINIANANANTNMNNNN Poa 551. xvm. Podospermum 300. L. Polemoniaceen 343. LXXIM. Polemonium 343. xxI. Polycarpum 182. XIX. Polyenemum 418. xıIv. Polygala 63. XLVII. Polygaleen 63. LXXIM. Polygoneen 422, LXXV. „Polygonum 426. Polypogon 538. Pomaceen 171. Populus 451. Portulaca 181. Portulaceen 181. Lxv1. Potameen 459. LXXVIII. Potamogeton 459. xx. Potentilla 156. xxxvıul. Poterium 170. xxxvu. Prasium 398. xL. Prenanthes 303. 11. Primula 404. xxıt. Primulaceen 401. xx. Prunella 397. x. Prunus 151. xxxvu. Psamma 541. xvı. Psilurus 571. xv. Pterotheca 306. L. Ptychotis 201. xxvı. Pulegium 383. xur. Pulicaria 251. Lu. Pulmonaria 348. xxı. Punica 173. xxxvı. Pyrola 334. xxxIv. Pyrolaceen 334. LXVII. XVI. LXX. LXI. XXXVIL oe „Pyrus 171. xxxvur. Quercus 440. Lx. Radiola 92. xx. Ranunculaceen 1. LXIILI. Ranuneculus 8. XxXxIx. Raphanus 54. xLVv. Rapistrum 54. XLIV. Reseda 62. XXxvI. Resedaceen 62. LXIV. Rhagadiolus 294. ır. Rhamneen 105. xv1. Rhamnus 105. xxım. Rhinanthaceen 374. Rhinanthus 378. xıu. Rhodiola 183. ıxr. Rhododendron 333. Rhus 107. xXxIx. Rhynchospora 504. XIV. Ribes 188. xxıv. XXXII. LXXII. XXXIV. REGISTER. NN IN VIII III IS LIND NTINN LIND DSIIININIVVwUmNS ) \ 5 ( 5 . nntnnennnnnNnnNNnnnNnnNnnNNnNNN N NNNNNNNNTNINSeweINnNNTnN Sn .Scorpiurus 138. Rosa 163. XXXVIlL Rosaceen 153. Rosmarinus 384. Rubia 230. Rubus 155. Rumex 422. Ruppia 463. Ruscus 483. LXIH. xIV. RX; XXXVII XXXII. XI. LXII. Ruta 103. XXXII. Rutaceen 103. LXVII. Sagina 76. XXXV. Sagittaria 458. LIX. Salicineen 441. LXXVI. Salicornia 417. xIm. Salix 441. IX. Salsola 416. xxıv. Salvia 384. XIV. Sambucus 226. Samolus 410. Sanguisorba 170. zax; XXI. Kar Sanguisorbeen 170. Sanicula 199. xXVI. Santalaceen 429. LXXV. Santolina 259. LV. Saponaria 70. xXXXIV. Sarothamnus 107. XLVI. Satureja 386. xXLI. Saussurea 286. LII. Saxifraga 189. XXXIV. Saxifrageen 189. LXIX. Scabiosa 239. XIX. Scandix 221. xxIX. Scheuchzeria 458. xXXxXI. Schoberia 416. XxXIV. Schoenus 504. Xıv. Scilla 488. xxxı. Scirpus 506. xv. Sclerantheen 182. LXXVI. Scleranthus 182. xXXIV. Scolymus 294. LI. Sceopolina 352. XXII. XLIX. Scorzonera 299. L. Scrophularia 357. XLIM. Scutellaria 397. XLI. LXXV. >81 582 Secale 568. xv. Securigera 140. XLVIM. Sedum 183. xxxv1. .. Selinum 212. xxvı. Sempervivum 186. xxxvn Senebiera 52. XLIV. Senecio 270. LIV. Serapias 473. Lv. Serratula 287. ım. Seseli 209. xxvu. Sesleria 543. xvmr. Setaria 533. xvı Sherardia 228. xx. Sibbaldia 162. xxx. Sideritis 395. xL. Silaus 211. xxvuı. Silene 70. xxxv. Sileneen 65. LXxYv. Siler 217. xxvm. Silybum 282. zu. Sinapis 38. xLvı. Sison 202. xxvı. Sisymbrium 33. Sium 204. xxvı. Smilax 483. ıxı. Smyrnium 224. xxIx. Solaneen 351. LXXIV. Solanum 351. xxm. Soldanella 409. xxn. Solidago 247. ım. Sonchus 305. ıı. Sorbus 172. xxxvm. Sorghum 532. xv. Soyeria 310, ur. Sparganium 465. Lv. Spartina 538. xvı. Spartium 107. xLvm. Specularia 330. xxım. Spergula 78. xxxv. Spinacia 420. Lx1. Spiraea 153. xxxvim. Spiranthes 475. vu. Stachys 393. x. Staehelina 286.. ııı. Staphylea 104, xxıx, XLVI. | | M | | | | $ M | | | REGISTER. Statice 410. xxx. Stellaria 84. xxxV. Stellaten 228. LXx1. Stenactis 245. LIH. Sternbergia 480. xxx. Stipa 542. xvu. Stratiotes 457. LXI. Streptopus 482. xXxz1. Sturmia 475. Lvo. Subularia 48. xLv..- Suceisa 239. XIX. Swertia 337, XXxV. Symphytum 346. xxı. Syrenia 37. xLVI. Syringa 335. xım. Tamariseineen 179. Tamarix 179. xxıx. Tamus 483. ıx1ı. Tanacetum 258. LIV. Taraxacum 301. ır. Taxus 453. ıx. Teesdalia 49. XLIV. Telekia 247. Lv. Telephium 181. xxx. Terebinthaceen 106. LXVI. Tetragonolobys 131. xXLVvIH. Teucrium 398. xu1. Thalietrum 2. xXxxıx. Theligonum 422. LIX. Thesium 429. xxIv. Thlaspi 48. XLIV. Thrincia 295. L. Thymelaeen 428. LXXV. Thymus 386. XuLifI. Thysselinum 215. xxvmm. Tilia 94. xXxxvIm. Tiliaceen 94. LXVI. Tillaea 183. xx. Tofieldia 496. xXXXII. Tommasinia 215. xXxvI. Tordylium 217. xxvıu. Torilis 220. xxvIm. Tozzia 374. XL. Tragopogon 298. L. Tragus 532. xvı. LXV. REGISTER. Trapa 177. xx. Tribulus 103. xxxIv. Trichonema 477. xIv. Trientalis 401. xxxu. Trifolium 121. xuLvıu. Triglochin 458. xxxı. Trigonella 119. xLvIm. Arms 201. xxV: Triodia 550. xvıu. Triticum 565. xv. Trixago 379. xL. Trochiscanthes 211. Trollius 14. XXXIX. Tulipa 483. xxxı. Tunica 66. XxxIv. Turgenia 220. xxvIm. Turritis 25. XxLvi. Tussilago 243. LIV. Typha 465. 1vım. Typhaceen 465. LXXIX. Tyrimnus 282. wii. Udora 457. LxI. Ulex 107. XLvI. Ulmus 439. xxıv. Umbelliferen 198. LXIX, Umbilicus 188. xxxv1I. Urospermum 298. L. Urtica 438. LIX. Urticeen 438. LXXVI. XXVI. Utrieularia 400. xII. Vaceinieen 331. LXXI. Vaeeinium 331. XXX Day Zu SV ZW U zu ZU 2W 2) Veratrum 496. N vwuwN\ ° Vinca 336. Sywws » Vitis 98. ° Wahlenbergia 331. Vaillantia 234. xx. Valeriana 234. xIv. Valerianeen 234. LXXI. Valerianella 236. xıv. Vallisneria 457. LX. ZXRTT, Verbasceen 353. LXXIV. Verbascum 353. XXI. Verbena 400. XLII. Verbenaceen 399. LXXIIM. Veronica 363. x. Vesicaria 40. XLV. Viburnum 226. xxx. Vieia 141. XLIX. ' XXI. Viola 57. xxIM. Violarieen 57. LXV. Viscum 225. LXI. Vitex 399. XLII. KAXEH, XXI. » Willemetia 301. LI. ° Wulfenia 368. rrvvwwev nnnnnN une XIII. Xanthium 324. LIX. » Xeranthemum 293. LV. Zacyntha 305. L. Zahlbrucknera 198. XXXIV. Zanichellia 463. LVIu. Zea 53l. LVII. Zizyphus 105. xXxIv. Zostera 464. LVII. Zygophylleen 103. xvmm. 583 Berichtigungen. Seite 176 Zeile 19 v. o. lies: OENOTHERA anstatt OEONTHERA. »„ #75 „ 3 vw. u. lies: MALAXIS anstatt MALAXSI. Druck von Fr, Rückmann in Leipzig, Lt, ; ER at le AUCH, VOTENT Darlie/ 1 ascnenpDucn der deut ur «. “ BOaFH: " “il